Ursprünge moderner Sozialpolitik Praktiken und Diskurse

Ähnliche Dokumente
Positionen der zeitgenössischen politischen Theorie

Einführung in die Politikwissenschaft

Republikanisches politisches Denken. von der Antike bis zur frühen Neuzeit

Republikanisches politisches Denken

Ansätze und Methoden zur Erforschung politischen Denkens

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

Winter-Semester 2004/ 2005

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Eliten und Demokratie

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth

Solidarität. SoSe 2014 Montag, Uhr, Raum 109 (AP 1) (Kursleiter: Dipl. Pol. Andreas Busen)

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

R OUSSEAU JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN. ZENTRUM FÜR PHILOSOPHIE und Grundlagen der Wissenschaft

Theoretiker der Politik

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. Uni-Taschenbücher 986

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Tätigkeitsfelder der öffentlichen und kommunalen Armenpflege

Den Gegner schützen?

Bibliographieren: Erstellen eines

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Referat und Ausarbeitung:

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Einführung in die Literaturrecherche

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte

HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040)


Informations-Methodik für Studierende der Philosophie

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution


Seminarplan. Enzyklopädisches Lernen Didaktische Phantasie

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Verzeichnis der Sektionsleiter

Soziale Institutionen: Herrschaft

Die Lehrbuchsammlung der StUB: Sachgebiet Alte Geschichte

Wirtschaftswissenschaften. Referentin: Claudia Löber Dozent: Hans-Christoph Hobohm Fach: Referenzmedien

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Weltbilder und Weltordnung

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Einführung in die Politikwissenschaft

6., vollständig überarbeitete Auflage Mit 26 Abbildungen, 14 Praxisbeispielen und 138 Übungsfragen Mit Online-Material

Republikanisches politisches Denken - von der Antike bis zur frühen Neuzeit

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Bachelorprüfung aus Geschichte der Neuzeit

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Grundlagen der politischen Spieltheorie

SE + VL: Erziehungskonzepte: Schiller und Rousseau Mo Uhr (aus SE und VL kombinierte Intensivveranstaltung) Wintersemester 2016/17

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

Katholische Kirche und Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert

Großkommentare der Praxis

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

SOZIALWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM UND KUNSTGYMNASIUM BRUNECK Tschurtschenthaler Park Nr Bruneck

Univ.-Prof. Dr. Arnd Uhle WS 2009/10. Deutsche und Europäische Verfassungsgeschichte. Literaturauswahl

Trabant, Jürgen: 1994 B 661

Handwerker in der Industrialisierung

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Prof. Dr. Thomas Vesting, Vorlesung Allgemeine Staatslehre, WS Di

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Finanzwissenschaft V Public Choice

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Totalitäre und autoritäre Regime

Bernhard, Thomas: Auslöschung. Frankfurt (Suhrkamp)1986

Teilaspekt 4: Sozialökonomische und verfassungsrechtliche Entwicklungen in Europa im 19. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag,

VO Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart (WS 2012/13) Markus Cerman/Thomas Ertl

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax:

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Theorie des bürokratischen Entwicklungsstaates und Beijing- Konsens. Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr.

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

Gesellschaft im Wandel

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Bachelorprüfung aus Geschichte der Neuzeit

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde

ZUR VERMITTLUNG WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBENS IN DAF AN HOCHSCHULEN

Transkript:

Ursprünge moderner Sozialpolitik Praktiken und Diskurse WS 2014/15 Mittwoch, 8 10 Uhr, Raum 245 (AP 1) (Kursleiter: Dipl. Pol. Andreas Busen) A. Seminarplan: I. Grundlegung 1. Konstituierende Sitzung: Terminvergabe (Referate, Arbeitsgruppen), Organisatorisches; Was ist Sozialpolitik, mit welchem Ziel wird sie betrieben und wie wird sie legitimiert? (15. Oktober) 2. Wie kann/soll man die Ursprünge moderner Sozialpolitik erforschen? Ein Beispiel (22. Oktober) Matthias Bohlender 2007, Einleitung, in: ders., Metamorphosen des liberalen Regierungsdenkens. Politische Ökonomie, Polizei und Pauperismus, Weilerswist: Velbrück, S. 7 28.* 3. Herausbildung des modernen Staates (29. Oktober) Dieter Grimm 1987, Der Staat in der kontinentaleuropäischen Tradition, in: ders., Recht und Staat in der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt a.m.: Suhrkamp, S. 53 83.* 4. Politisches Denken der Aufklärung (5. November) Olaf Asbach 2004, Die Konstitution politischer Freiheit. Grundlagen, Probleme und Aktualität der politischen Theorie der Aufklärung, in: Karl Graf Ballestrem u.a. (Hrsg.), Politisches Denken Jahrbuch 2004, Berlin: Duncker & Humblot, S. 77 105.* Allgemeine Literatur zum Thema (Auswahl): Leonhard Bauer/Herbert Matis 1988, Geburt der Neuzeit. Vom Feudalsystem zur Marktgesellschaft, München: dtv. Arthur Benz 2008, Der moderne Staat. Grundlagen der politologischen Analyse, München: Oldenbourg. Christine Blaettler 2012, Social Dissatisfaction and Social Change, in: Allen A. Wood/Songsuk S. Hahn (Hrsg.), The Cambridge History of Philosophy in the Nineteenth Century (1790 1870), Cambridge: Cambridge University Press, S. 760 790. Eberhard Eichenhofer 2007, Geschichte des Sozialstaats in Europa. Von der sozialen Frage bis zur Globalisierung, München: Beck. Robert Castel 2008, Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit, Konstanz: Universitäts Verlag Konstanz. Bronisław Germerek 1988, Geschichte der Armut. Elend und Barmherzigkeit in Europa, München: Artemis.** 1

Heide Gerstenberger 2006: Die subjektlose Gewalt. Theorie der Entstehung bürgerlicher Staatsgewalt, Münster: Westfälisches Dampfboot. Ole Peter Grell (Hrsg.) 2002, Health Care and Poor Relief in 18th and 19th Century Northern Europe, Aldershot: Ashgate.** Knud Haakonssen 2006, The History of Eighteenth Century Philosophy. History of Philosophy?, in: ders. (Hrsg.), The Cambridge History of Eighteenth Century Philosophy, Cambridge: Cambridge University Press, S. 1 25. E.P. Hennock 2007, The Origin of the Welfare State in England and Germany, 1850 1914. Social Policies Compared, Cambridge: Cambridge University Press.** Robert Jütte 2000, Arme, Bettler, Beutelschneider. Eine Sozialgeschichte der Armut in der Frühen Neuzeit, Weimar: Böhlau. Carl H. Koch 2006, Schools and Movements, in: Knud Haakonssen (Hrsg.), The Cambridge History of Eighteenth Century Philosophy, Cambridge: Cambridge University Press, S. 45 68. Charlotte Koch 1933, Wandlungen der Wohlfahrtspflege im Zeitalter der Aufklärung, Erlangen: Palm & Enke.** Markus Kremer (Hrsg.) 2007, Macht und Moral. Politisches Denken im 17. und 18. Jahrhundert, Stuttgart: Kohlhammer.** Stein Kuhnle/Anne Sander 2010, The Emergence of the Welfare State, in: Francis G. Castles u.a. (Hrsg.), The Oxford Handbook of The Welfare State, Oxford: Oxford University Press, S. 61 80.* Karl H. Metz 1985, Staatsraison und Menschfreundlichkeit. Formen und Wandlungen der Armenpflege im Ancien Régime Frankreichs, Deutschlands und Großbritanniens, Vierteljahresschrift für Sozial und Wirtschaftsgeschichte 72(1), S. 1 26.* Karl H. Metz 2008, Geschichte der sozialen Sicherheit, Stuttgart: Kohlhammer.** Hans Peter Müller (Hrsg.) 1999, Sozialpolitik der Aufklärung. Johann Beckmann und die Folgen: Ansätze moderner Sozialpolitik im 18. Jahrhundert, Münster: Waxmann. Karl Polanyi 2004, The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen, Frankfurt a.m.: Suhrkamp.** Wolfgang Reinhard 2007, Geschichte des modernen Staates. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München: Beck. Gerhard A. Ritter 2010, Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich, München: Oldenbourg.** Emma Rothschild 2001, Economic Sentiments. Adam Smith, Condorcet, and the Enlightenment, Cambridge (MA): Harvard University Press.** George Rudé 1979, Die Volksmassen in der Geschichte. Unruhen, Aufstände und Revolutionen in England und Frankreich 1730 1848, Frankfurt a.m.: Campus. Christoph Sachße/Florian Tennstedt (Hrsg.) 1986, Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung. Beiträge zu einer historischen Theorie der Sozialpolitik, Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Luise Schorn Schütte 2009, Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Studienhandbuch 1500 1789, Paderborn: Schöningh. Hendrick Stoeckert 2008, Sozialpolitische Ideen im klassischen Liberalismus ein Streifzug von Lock bis Hobson, Hamburg: Dr. Kovač.** Barbara Stollberg Rilinger 2000, Europa im Jahrhundert der Aufklärung, Stuttgart: Reclam. James Vernon 2007, Hunger. A Modern History, Cambridge (MA): Belknap Press.** 2

II. Fallstudien 5. England (1): Historische Entwicklung (12. November) Wird von der verantwortlichen Arbeitsgruppe bis spätestens 5. November bekanntgegeben und im 6. England (2): Diskurse (19. November) Wird von der verantwortlichen Arbeitsgruppe bis spätestens 12. November bekanntgegeben und im 7. England (3): Weiterführende Analyse (26. November) Wird von der verantwortlichen Arbeitsgruppe bis spätestens 19. November bekanntgegeben und im Literatur (Auswahl): Jeremy Bentham 2001/2010, Writings on the Poor Laws, Vol. 1 u. 2, Oxford: Clarendon Press.** Matthias Bohlender 2007, Metamorphosen des liberalen Regierungsdenkens. Politische Ökonomie, Polizei und Pauperismus, Weilerswist: Velbrück. A. W. Coats 1960, Economic Thought and Poor Law Policy in the Eighteenth Century, The Economic History Review 13(1), S. 39 51.* Elizabeth T. Hurren 2007, Protesting about Pauperism. Poverty, Politics and Poor Relief in Late Victorian England, 1870 1900, Woodbridge: The Boydell Press.** Keith Layburn 1995, The Evolution of British Social Policy and the Welfare State. 1800 1993, Keele: Keele University Press.** John Locke 1993 [1697], Draft of a Representation Containing a Scheme of Method for the Employment of the Poor, in: ders., Political Writings, London: Penguin, S. 446 461.** Thomas R. Malthus 1977 [1798], Das Bevölkerungsgesetz, München: dtv.** Bernard de Mandeville 1968 [1714], Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile, Frankfurt a.m.: Suhrkamp. David Owen 1964, English Philanthropy. 1660 1960, Cambridge (MA): Belknap Press.** Robert Owen 1991, A New View of Society and other Writings, London: Penguin.** Joseph Townsend 1786, A Dissertation on the Poor Laws by a Wellwisher to Mankind, London. Michael E. Rose 1972, The Relief of Poverty. 1834 1914, London: MacMillan. 8. Frankreich (1): Historische Entwicklung (3. Dezember) Wird von der verantwortlichen Arbeitsgruppe bis spätestens 26. November bekanntgegeben und im 9. Frankreich (2): Diskurse (10. Dezember) 3

Wird von der verantwortlichen Arbeitsgruppe bis spätestens 3. Dezember bekanntgegeben und im 10. Frankreich (3): Weiterführende Analyse (17. Dezember) Wird von der verantwortlichen Arbeitsgruppe bis spätestens 10. Dezember bekanntgegeben und im Literatur (Auswahl): Camille Bloch 1908, L assistance et l ètat en France a la veille de la révolution (1764 1790), Paris: A. Picard et Fils. Lisa DiCaprio 2007, The Origins of the Welfare State. Women, Work, and the French Revolution, Urbana (IL): University of Illinois Press. Alan Forrest 1981, The French Revolution and the Poor, Oxford: Blackwell.** Olwen H. Hufton 1974, The Poor of Eighteenth Century France. 1750 1789, Oxford: Clarendon Press.** François Quesnay 1971, Ökonomische Schriften, Berlin: Akademie Verlag.** Pierre Rosanvallon 2000, Der Staat in Frankreich. Von 1789 bis in die Gegenwart, Münster: Westfälisches Dampfboot. Hans Ulrich Thamer 2014, Physiokraten und Anti Physiokraten. Ökonomie, Staat und Gesellschaft im politischen Diskurs der französischen Spätaufklärung, in: Olaf Asbach (Hrsg.), Der moderne Staat und le doux commerce. Politik, Ökonomie und internationale Beziehungen im politischen Denken der Aufklärung, Baden Baden: Nomos, S. 139 156.* Anne Robert Jacques Turgot 1946 [1766], Betrachtungen über die Bildung und Verteilung des Reichtums, Frankfurt a.m.: Klostermann. 11. Deutschland (1): Historische Entwicklung (7. Januar) Wird von der verantwortlichen Arbeitsgruppe bis spätestens 17. Dezember bekanntgegeben und im 12. Deutschland (2): Diskurse (14. Januar) Wird von der verantwortlichen Arbeitsgruppe bis spätestens 7. Januar bekanntgegeben und im 13. Deutschland (3): Weiterführende Analyse (21. Januar) Wird von der verantwortlichen Arbeitsgruppe bis spätestens 14. Januar bekanntgegeben und im Literatur (Auswahl): Carl Jantke/Dietrich Hilger (Hrsg.) 1965, Die Eigentumslosen. Der deutsche Pauperismus und die Emanzipationskrise in Darstellungen und Deutungen der zeitgenössischen Literatur, Freiburg: Alber.** 4

Joachim Heinrich Peter 1934, Die Probleme der Armut in den Lehren der Kameralisten, Berlin: Ebering. Reinhart Koselleck 1967, Preußen zwischen Reform und Revolution. Allgemeines Landrecht, Verwaltung und soziale Bewegung von 1791 1848, Stuttgart: Klett Cotta.** Christoph Sachße/Florian Tennstedt 1980, Geschichte der Armenfürsorge. Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg, Stuttgart: Kohlhammer.** Stein, Lorenz von 1971 [1848], Proletariat und Gesellschaft, München: Fink. Florian Tennstedt 1981, Sozialgeschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Jörg Wolff (Hrsg.) 1995, Das Preußische Allgemeine Landrecht. Politische, rechtliche und soziale Wechsel und Fortwirkungen, Heidelberg: Müller.** III. Abschluss 14. Perspektiven: Geschichte und Kritik (28. Januar) B. Kursanforderungen: Anwesenheit und dabei natürlich auch eine engagierte Teilnahme an den Diskussionen im Seminar. Lektüre der Primärtexte für jede Sitzung Die Primärtexte zu jeder Sitzung müssen gründlich gelesen und vorbereitet werden. Wenn möglich empfiehlt es sich stets, auch in einige zusätzliche Texte einen Blick zu werfen! Die Primärtexte zum Seminar finden Sie in digitaler Form im CommSy Raum (siehe Punkt C.). Sollten Sie bei der Lektüre eines Textes Verständnisschwierigkeiten haben, geben Sie nicht gleich auf! Nutzen Sie Nachschlagewerke (siehe Auswahlliste am Ende dieses Seminarplans) und ggf. Sekundärliteratur und tauschen Sie sich insbesondere mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen aus. Besonders praktisch für Fragen, Erkenntnisse (die Sie teilen oder vergleichen wollen), u.ä. ist das Diskussionsforum des CommSy Raums zum Seminar. Gerne können Sie sich mit Ihren Fragen jederzeit auch an mich wenden (siehe Sprechzeiten unten). aktive Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe Jede Arbeitsgruppe ist federführend für eine Fallstudie (d.h., für drei Seminarsitzungen) verantwortlich. Für die jeweils erste Sitzung bereitet die Arbeitsgruppe ein ca. 20 25 minütiges Referat zur geschichtlichen Entwicklung der Sozialpolitik in ihrem Land vor; für die zweite Sitzung soll ebenfalls ein einleitendes Referat vorbereitet werden, das die unterschiedlichen sozialpolitischen Diskurse der Zeit skizziert, wichtige Denker benennt und zentrale Streitpunkte, etc. herausarbeitet; die dritte Sitzung kann von der Arbeitsgruppe genutzt werden, um bestimmte Aspekte aus den ersten beiden Sitzungen zu vertiefen, Zusammenhänge herauszuarbeiten, etc. Für jede der drei Sitzungen wählt die Arbeitsgruppe außerdem einen oder mehrere Texte aus, die von allen Seminarteilnehmerinnen für die gemeinsame Diskussion vorbereitet werden sollen, und stellt diese rechtzeitig im CommSy Raum zur Verfügung. Spätestens eine Woche vor Beginn ihrer Fallstudie sollte jede Arbeitsgruppe zur Vorbesprechung in die Sprechstunde kommen (Mittwoch, 5

10 11 Uhr). Für Rückfragen, Literaturtipps und anderes können sich die Gruppen aber natürlich auch schon vorher an mich richten. C. CommSy Raum, Sprechstunde und Kontaktmöglichkeiten: Die Primärtexte, weitere Materialien und mehr finden Sie im CommSy Raum zum Seminar. Dort können Sie sich auch im Diskussionsforum mit anderen Kursteilnehmerinnen und teilnehmern austauschen. Auch die email Kommunikation mit dem Kurs läuft über den CommSy Raum. Es ist daher absolut notwendig, dass Sie sich dort anmelden. Gehen Sie dafür auf http://www.wisocommsy.unihamburg.de und melden Sie sich dort (am einfachsten mit Ihrer normalen STiNE Kennung) an. Suchen Sie dann den Raum Ursprünge moderner Sozialpolitik und treten Sie diesem mit dem Teilnahme Code Wohlfahrt (Groß und Kleinschreibung beachten!) bei. Die Sprechstunde findet immer mittwochs von 10 11 Uhr in Raum 246 (AP1) statt. Sollten Sie außerhalb der Sprechstundenzeiten Probleme mit einzelnen Essayfragen, Texten, etc. haben, können Sie im Einzelfall auch individuell telefonisch oder per email einen Termin mit mir vereinbaren. Für alle Arten von Fragen erreichen Sie mich zu den Sprechstundenzeiten im Büro: Raum 246, AP1 telefonisch: 040 42838 3656 per email: andreas.busen@wiso.uni hamburg.de D. Anhang: Nachschlagewerke, Podcasts, Blogs eine Auswahl Bei der Lektüre und dem Bearbeiten von politiktheoretischen Texten werden Sie (wie bei jedem wissenschaftlichen Text) häufig auf fachspezifische Begriffe und Fremdwörter stoßen. Dies kann auch Begriffe umfassen, deren alltagssprachliche Bedeutung Ihnen geläufig ist, die im wissenschaftlichen Sprachgebrauch aber eine andere bzw. eine weitergehende Bedeutung besitzen. Daher ist es oft hilfreich und in Fällen, in denen Sie die Bedeutung einzelner Begriffe oder Aussagen überhaupt nicht verstehen: notwendig fachspezifische Nachschlagewerke heranzuziehen. Schrecken Sie nicht vor dem Aufwand zurück, dafür in die Bibliothek zu gehen, und auch nicht vor den teilweise selbst recht anspruchsvollen Lexikon Einträgen. Sie lernen letztlich nur dadurch, dass Sie Dinge, die Sie nicht sofort verstehen, gezielt angehen und sich selbstständig Antworten erarbeiten. Diskutieren Sie über solche Probleme auch mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen der Austausch unter gleichermaßen (Un )Wissenden ist oft besonders fruchtbar. Unterstützend stehen Ihnen dabei eine Vielzahl von Nachschlagewerken zu Verfügung. Eine Auswahl finden Sie hier, eigene Recherchen eröffnen Ihnen aber sicher noch weitere Titel. Allgemeine politikwissenschaftliche Nachschlagewerke: Holtmann, Everhard (Hrsg.) 2000, Politik Lexikon, 3., völlig überarb. und erw. Aufl., München: Oldenbourg. Bib. SoWi: A 010/0049c Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer Olaf (Hrsg.) 2005, Lexikon der Politikwissenschaft: Theorien, Methoden, Begriffe, 3., akt. u. erw. Aufl., München: Beck. (2 Bände) Bib. SoWi: A 010/0066/1 und A 010/0066/2 6

Schmidt, Manfred G. 2004, Wörterbuch zur Politik, 2., vollst. überarb. und erw. Aufl., Stuttgart: Kröner. Bib. SoWi: A 010/0054a Nachschlagewerke zur politischen Theorie / politischen Philosophie: Bevir, Marc (Hrsg.) 2010, Encyclopedia of political theory, Los Angeles: Sage Publications. StaBi Lesesaal: H Pol 110/18: 1 Dryzek, John S./Goodin, Robert E. (Hrsg.) 2006, The Oxford handbook of political theory, Oxford: Oxford Univ. Press. Bib. SoWi: A 229/0027 Gosepath, Stefan (Hrsg.) 2008, Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin: de Gruyter. (2 Bände) Bib. SoWi: A 010/0064/1 und A010/0064/2 Miller, David (Hrsg.) 1987, The Blackwell encyclopedia of political thought, Oxford: Blackwell. Bib. SoWi: A 010/0046 Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer Olaf 1995, Lexikon der Politik, Bd. 1: Politische Theorien, München: Beck. Bib. SoWi: A 010/0051/1 Allgemeine philosophische Nachschlagewerke: Edward, Craig (Hrsg.) 1998, Routledge encyclopedia of philosophy, London: Routledge. (10 Bände) Bib. Philosophie: Z 1205,1 bis Z1205,10 Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) 2005 2008, Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, 2., neubearb. und wesentlich erg. Aufl., Stuttgart: Metzler. StaBi Lesesaal: H Phil 003/8: 1 bis H Phil 003/8: 3 // Bib. Philosophie: Z 1749,1 bis Z 1749,3 Sandkühler, Hans Jörg (Hrsg.) 2010, Enzyklopädie Philosophie, Hamburg: Meiner. (3 Bände) Bib. Philosophie: Z 1499,1 Schmidt, Heinrich/Gessmann, Martin (Hrsg.) 2009, Philosophisches Wörterbuch, 23., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Kröner. Bib. Philosophie: Z 1413a Zalta, Edward N. (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy, http://plato.stanford.edu/ Einführungen/Überblickswerke Ideengeschichte: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.) 1972 1997, Geschichtliche Grundbegriffe: historisches Lexikon zur politisch sozialen Sprache in Deutschland, Stuttgart: Klett Cotta. (9 Bände) Bib. SoWi: A 010/1600/1 bis A 010/1600/8,2 Fetscher, Iring/Münkler, Herfried (Hrsg.) 1985 1987, Pipers Handbuch der politischen Ideen, München: Piper. Bib. SoWi: A 320/0007 Llanque, Marcus 2008, Politische Ideengeschichte ein Gewebe politischer Diskurse, München: Oldenbourg. Bib. SoWi: LBS MC 2 Ottman, Henning 2001 2012, Geschichte des politischen Denkens. Von den Anfängen bei den Griechen bis auf unsere Zeit, Stuttgart: Metzler. (9 Bände) Bib. SoWi: A 320/0016 Ritter, Joachim/Gründer, Karlfried (Hrsg.) 1971 2007, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Basel: Schwabe. (13 Bände) Bib. SoWi: I b 9a Podcasts (Audio und Video): www.philosophybites.com www.wdr5.de/sendungen/philosophischeradio.html www.justiceharvard.com podcast.open.ac.uk/ Blogs: www.theorieblog.de www.verfassungsblog.de www.crookedtimber.org peasoup.typepad.com www.publicreason.net 7