Kinderfasching mit dem Musikverein

Ähnliche Dokumente
Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Weltgebetstags-Gottesdienst Was ist denn fair?

Tradition Wandel Zukunft

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Baustelle Schwieberdingen

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

NR. 9 Donnerstag, 1. März 2018

NR. 3 Donnerstag, 18. Januar 2018

FAPIQ - INFORMATIONEN

Veranstaltungen für Senioren

Schwieberdingen, Kreis Ludwigsburg, Einwohner

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

NR. 51/52 Donnerstag, 21. Dezember Weihnachten

Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote

» Informationen zur Einrichtung

SENIORENPROGRAMM 2017

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

NR. 9 Donnerstag, 3. März Amtsblatt

SCHWIEBERDINGEN im Vöhinger Weg

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme:

... ich finde meinen Weg

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

Ferienpass Husum 2011

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Unser pädagogisches Konzept

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

Liebe Kinderpfarrblattleser!

DANK. ErnteDankFest ERNTE ERNTE ERNTE ERNTE DANK. Erntedank-Gottesdienst. am Sonntag, 1. Oktober um Uhr in der Georgskirche

Newsletter 7/2017. NEUIGKEITEN WAS KANN ICH TUN? Hinweise für Ehrenamtliche INFORMATIONEN TERMINE. 1. NEUIGKEITEN - Aus dem Netzwerk

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern,

NR. 7 Donnerstag, 18. Februar Amtsblatt

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Informationen zur Tagespflege

Brunnen-Realschule Stuttgart

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße. 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt

Wohnungsgenossenschaft Anklam eg

1. Advent - Sonntag, 27. November Uhr Familiengottesdienst

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Langschlag, September 2012

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Die kleine Raupe Nimmersatt

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit)

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Peter Franz, Bürgermeister

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Grundschule Bockhorn

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen.

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

mit weltbekannten Ohrwürmern

Kulturverein Holm e.v.

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Betreuung in Gruppen

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

SENIORENPROGRAMM 2016

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

ÖSD Zertifikat A1 Österreich

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v.

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Transkript:

NR. 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 Amtsblatt M. V. M. V. c S hw i e e b b e r d e r d i S ch w i eb erd n e g in g e n Kinderfasching mit dem Musikverein M. V. S c h w S i e b c h w e r d i e b S c h w i M. V. e b e r d n e g i n S c h w i M. V. e b e r d n n e g i n M. V. i n e r d n e g Wir freuen uns, alle Kids mit ihren Eltern diesen Sonntag, 11.02. ab 14.00 Uhr in der Turn- und Festhalle zu begrüßen e g i n Festumzug ab 13.30 in der Christofstrasse Spiele Live Musik Kaffee & Kuchen Herzhafte Leckereien www.mv-schwieberdingen.de /MusikvereinSchwieberdingen Vectors created by freepik

Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 2 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: 07141 19222 Apotheken Donnerstag, 08.02.2018 Apotheke im Enztal-Center, Riedstr. 4, Besigheim, Tel. 07143 801853 August-Lämmle-Apotheke, Friesenstr. 21, Ludwigsburg (Oßweil), Tel. 07141 290600 St. Bartholomäus-Apotheke, Ostergasse 22, Markgröningen, Tel. 07145 5221 Freitag, 09.02.2018 Rats-Apotheke, Kirchstr. 6, Bönnigheim, Tel. 07143 2044 Sontags Apotheke im Kaufland, Schwieberdinger Str. 94, Ludwigsburg (West), Tel. 07141 4889690 Uhland-Apotheke, Zeppelinstr. 30, Kornwestheim, Tel. 07154 3122 Samstag, 10.02.2018 Enz-Apotheke im Zentrum, Kreuzstr. 12, Bietigheim-Bissingen (Bissingen), Tel. 07142 920013 Rathaus-Apotheke, Rathausplatz 15, Möglingen, Tel. 07141 484224 Schlößlesfeld-Apotheke, Corneliusstr. 18, Ludwigsburg (Schlößlesfeld), Tel. 07141 890231 Sonntag, 11.02.2018 Mylius Apotheke, Friesenstr. 54, Ludwigsburg (Oßweil), Tel. 07141 7024960 Ostertor-Apotheke, Ostergasse 33, Markgröningen, Tel. 07145 4597 Stadt-Apotheke, Kirchstr. 2, Bönnigheim, Tel. 07143 21019 Montag, 12.02.2018 Apotheke im Buch, Buchstr. 8, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel. 07142 52658 Gesundhaus-Apotheke Wilhelm-Galerie, Wilhelmstr. 26, Ludwigsburg (Mitte), Tel. 07141 488910 Stern-Apotheke, Bahnhofstr. 4, Kornwestheim, Tel. 07154 29252 Dienstag, 13.02.2018 Bahnhof-Apotheke, Von-Koenig-Str. 12, Sachsenheim (Großsachenheim), Tel. 07147 6660 Neckar-Apotheke, Hauptstr. 95, Ludwigsburg (Neckarweihingen), Tel. 07141 58395 Osterholz-Apotheke, Osterholzallee 61, Ludwigsburg (West), Tel. 07141 41974 Mittwoch, 14.02.2018 Landern-Apotheke, Auf Landern 24, Markgröningen, Tel. 07145 5179 Schiller-Apotheke, Großingersheimer Str. 17, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel. 07142 51540 Stadion-Apotheke, Oststr. 60, Ludwigsburg (Ost), Tel. 07141 879536 Donnerstag, 15.02.2018 Apotheke am Löwenplatz, Kornwestheimer Str. 7, Remseck am Neckar (Aldingen), Tel. 07146 881411 Hölderlin-Apotheke, Lange Str. 9, Mundelsheim, Tel. 07143 50255 Zeppelin-Apotheke, Myliusstr. 2, Ludwigsburg (Mitte), Tel. 07141 96310 Technischer Notdienst Bei Störungen in der Gas-, Strom- oder Wasserversorgung sind die nachfolgend aufgeführten Notdienste erreichbar: Gas / Strom: Netze BW GmbH Bereitschaftsdienst, Tel. 0800 3629477 Wasser: Gemeinde Schwieberdingen, während der Dienstzeiten unter Tel. 07150 305-141 oder -600 Außerhalb der Dienstzeit Handy 0172 7094244. Ärzte Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Dieser erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, 71229 Leonberg. Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag von 18 bis 22 Uhr, Mitwoch von 14 bis 24 Uhr und Freitag von 16 bis 24 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag von 7 bis 22 Uhr. Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch und Freitag erfolgt die Versorgung von Notfallpatienten durch die Notfallambulanz des Krankenhauses. Hausbesuche werden weiterhin von der Notfallpraxis durchgeführt. Kostenfreie Rufnummer 116117 außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwendige Hausbesuche. Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenversichertenkarte (KVK) mit! HNO- und Augenärztlicher Dienst Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die Zentrale Notfallpraxis an der HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, 72076 Tübingen, zuständig (Zentrale Rufnummer: 01806 070711). Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag von 8 bis 20 Uhr. Die zentrale Rufnummer des Augenärztlichen Dienstes lautet 0180 6071122. Sonntagsdienst der Zahnärzte, Tel. 0711 7877733 Hebammenpraxis Frida Tel. 07150 917677 oder mobil 0173 3210548, www.ernakeller.de Tierärztlicher Sonntagsdienst Bitte über Telefon Haustierarzt / Haustierärztin erfragen. Tierheim Franz von Assisi, Tel. 07141 250410 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4, 71640 Ludwigsburg (Tel. 01805 011230). Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 18 bis 22 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag 8 bis 22 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstraße 120, 71032 Böblingen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 19.30 bis 23.30 Uhr sowie Samstag und Feiertag 9 bis 22.30 Uhr, Sonntag 9 bis 22 Uhr. Die zentrale Rufnummer lautet 01806 070310. Impressum Nachrichten der Gemeinde Schwieberdingen Herausgeber: Gemeinde Schwieberdingen, Tel. 07150 305-0, Fax- Nr. 07150 305-105. Druck und Verlag: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Fax-Nr. 07033 2048, www.nussbaum-medien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Nico Lauxmann oder sein Vertreter im Amt, Schloßhof 1, 71701 Schwieberdingen. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Anzeigenannahme: wds@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de, Internet: www.gsvertrieb.de

Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 3 KINDERFASCHING mit dem TSV Schwieberdingen Abteilung Jugendfußball Dienstag, 13.02.2018 Einlass 13:33 Uhr Beginn 14:00 Uhr Wie jedes Jahr lädt die Abteilung Jugendfußball des TSV Schwieberdingen zum Kinderfasching in der Turn- und Festhalle ein. Es gibt wie immer gute Musik, tolle Unterhaltung und auch viel Interessantes für die Erwachsenen. Dieses Jahr spielt die Party-Live-Band Capo-Era, die euch mit jeder Menge guter Laune einheizen werden. Es gibt Essen und Trinken und für die Erwachsenen wieder eine Sektbar! Der Eintritt kostet 2 Euro pro Person. Wir freuen uns auf euer Kommen!

Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 4 GRUNDERNEUERUNG DER STUTTGARTER STRASSE Die Stuttgarter Straße wird auf einer Länge von 1,2 km zwischen dem Kreisverkehr der östlichen Ortseinfahrt und der Glemsbrücke erneuert. Neben der Grunderneuerung der Straße soll auch die Versorgungs- und Entsorgungsinfrastruktur neu geordnet und die städtebauliche Umgebung deutlich aufgewertet werden. Die Bauarbeiten haben im Juli begonnen und enden voraussichtlich im Sommer 2019. Die Baustelle wird für alle zur Belastungsprobe insbesondere für Gewerbetreibende und Anwohner. Wir bitten um Ihr Verständnis und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit für ein schöneres und sicheres Schwieberdingen. Bild der Woche Seit dem letzten Wochenende ist die südliche Seite der Stuttgarter Straße weitgehend fertiggestellt. Die Fußgänger können den Gehweg von der Christofstraße bis zum Kleeblatt uneingeschränkt nutzen. Wegen einem Hochbauvorhaben, das kurzfristig begonnen werden soll, ist der Gehweg vor den Containern nicht ausgebaut worden. Auf der Nordseite ist der Gehweg durchgängig mit Ausnahme des Vaux-le-Pénil-Platzes - bis zum Schulberg begehbar. Währenddessen gehen die Tiefbauarbeiten im Kreuzungsbereich bei der Bahnhofstraße unvermindert weiter. Leitungen werden freigelegt, ausgetauscht und wieder in Betrieb genommen. Termine Bürgersprechstunde im Baucontainer Die nächste Bürgersprechstunde im Baucontainer findet am Dienstag, 27.02.18, von 11:00 bis 12:00 Uhr statt. Mehr Informationen Weitere Informationen zur Planung, zur Baustelle und zur Bürgerbeteiligung finden Sie regelmäßig hier in den Gemeindenachrichten, auf Plakaten und Flugblättern in der Gemeinde sowie unter www.schwieberdingen.de. Hier können Sie sich auch für den Newsletter anmelden. Der Newsletter erscheint vierteljährlich. Für weitere Fragen steht Ihnen das Planungsteam per E-Mail unter: stuttgarter-strasse@schwieberdingen.de zur Verfügung. Die Gemeindeverwaltung ist während der Öffnungszeiten erreichbar, Tel. 07150 305-0. Informationen des Einzelhandels Bauarbeiten schweißen Einzelhändler mehr zusammen großes Lob über Baufortschritt Stuttgarter Straße an Gemeinde Schwieberdingen In der Sitzung des Arbeitskreises Handel, Ortsmitte und Verkehr Ende Januar äußerten sich die Gewerbetreibenden äußerst positiv über das neue Erscheinungsbild der Stuttgarter Straße. Bauamtsleiter Ulrich Wemmer stellte allen Anwesenden den Baufortschritt vor. Mit den Bauarbeiten habe die Baufirma, wie geplant, nach den Weihnachtsferien begonnen. Im Bauabschnitt 1 und 2 werden derzeit parallel Bauarbeiten ausgeführt. Im ersten Bauabschnitt werden beispielsweise noch die restlichen Pflasterungen der Gehwege fertig gestellt, es wurde inzwischen auch die Sitzellipse am Vaux-le- Pénil-Platz eingebaut, die die neue Linde umschließen soll. Bis voraussichtlich Mitte Februar soll der Kreuzungsbereich in der Bahnhofstraße für den Anliegerverkehr wieder passierbar sein. Als die Arbeiten im 2. Bauabschnitt begannen, erwartete das Bauteam erst einmal eine Überraschung im Untergrund: Eine Gasverbindung von der Stuttgarter Straße bis zum Schulberg lag nur 20 Zentimeter unter der Oberfläche. Entgegen der ursprünglichen Planung musste dadurch bis zur Vaihinger Straße der Tiefbau vorgezogen werden, außerdem musste eine Vollsperrung, die nicht geplant war, eingerichtet werden. Es wurden Leitungen beim Öffnen der Straße entdeckt, die entgegen der Pläne an anderer Stelle lagen. Um einen Abbruch der Straßenkante durch das Befahren der Straße zu vermeiden, wurde aus Sicherheitsgründen die Vollsperrung notwendig. Vorgesehen ist, dass bis Ende Mai der Bereich bis zur Glems hergestellt und wieder asphaltiert ist. Die Seitenbereiche zwischen Randstein und Gebäuden erhalten in diesem Zug neue Beläge und die lästigen Höhenunterschiede und Stolperstellen verschwinden auch weitgehend. Gelobt wurde außerdem die präzise Ausführung der Pflasterarbeiten vor den Geschäften und in der Stuttgarter Straße generell. Auch die hervorragende Kooperation zwischen Gemeinde und Gewerbe bei Aktionen, wie beispielsweise der Verlosung des Schwieberdinger Bauplans, wurde hervorgehoben. Die Baustelle schweißt auch uns als Einzelhändler mehr zusammen, man spricht auf der Straße vermehrt miteinander und wir planen auch nach der Fertigstellung der Stuttgarter Straße weitere Einzelhandelsaktionen miteinander, so der allgemeine Tenor. Der grobe Zeitplan sieht für die nächste Zeit wie folgt aus: Bis Mitte Februar ist die südliche Seite der Kreuzung fertig und der gesamte Kreuzungsbereich wird asphaltiert und auch für den Verkehrsteilnehmer freigegeben. Bis Mai ist geplant, den Bereich in der Vaihinger Straße bis zur Glems fertigzustellen. Daraufhin erfolgt der Ausbau der Kreuzung Ludwigsburger Straße. Nach Fertigstellung dieser Arbeiten kann der Verkehr wieder über die Ludwigsburger Straße geführt werden und der Busverkehr nimmt seine Bushaltestellen im Zentrum wieder in Betrieb. Geschäfte wie gewohnt geöffnet Trotz der Baustelle in der Ortsmitte sind die dort ansässigen Geschäfte wie gewohnt geöffnet und zu jeder Zeit für Kunden und Lieferanten zugänglich. Nehmen Sie daher weiterhin die Vorteile der wohnortnahen Versorgung wahr, lassen Sie sich überraschen, mit welchen zusätzlichen Dienstleistungen, Angeboten und Ideen die Geschäfte Ihnen die Baustellenzeit angenehmer machen möchten. Bleiben Sie dem Gewerbe vor Ort treue Kunden.

Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 Närrische Zeiten in Schwieberdingen Dank der Katholischen Kirchengemeinde, den Gagerbach-Hexen, dem Griechischen Kultur- und Freizeitverein Macedonia, dem Musikverein und dem TSV ist Schwieberdingen auch in der fünften Jahreszeit aktiv. Der Countdown läuft... und dann heißt es endlich wieder Halligalli ohne Ende - Juhu! 5 Wir haben am heutigen Donnerstag mit dem Rathaussturm begonnen. (Veranstalter: Gagerbach-Hexen und Rathaus) Familienfasching am Samstag, 10. Februar, ab 19.00 Uhr in der Turn- und Festhalle (Veranstalter: Griechischer Kultur- und Freizeitverein Macedonia) Kinderfasching am Sonntag, 11. Februar, ab 13.30 Uhr mit Umzug zur Turn- und Festhalle (Veranstalter: Musikverein) Kinderfasching am Fasnetsdienstag, 13. Februar, ab 14.00 Uhr in der Turn- und Festhalle (Veranstalter: TSV Schwieberdingen, Abteilung Jugendfußball) Auf geht s - Schwieberdingen im Narrenfieber Hintergrund: egal/istock/thinkstock

Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 6 Wir laden Sie herzlich ein zum Bilderbuchgeschichte und Mitmachaktion Der Froschkönig (Kamishibai) Do., 08.02., 15:30 Uhr Für Kinder von 3-4 Jahren. Bitte Schere + Klebestift mitbringen. Ohne Voranmeldung. Veranstaltungsdauer: 20 30 Min. Eine Veranstaltung der Bibliothek. Gottesdienst NOTRUF Hilfe vor Ort und mehr am Sonntag, 11. Feb. um 18 Uhr* in der Georgskirche mit Pfr.Erdmann Schlieszus,DRK-Einsatzkräften &Team. Vorund nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit ein DRK-Einsatzfahrzeug zu besichtigen. Anschließend laden wir herzlich zum Ständerling ein. *Der Gottesdienst um 10 Uhr entfällt Evangelische Kirchengemeinde Schwieberdingen Montag, 19.Februar Bürgerhaus Schwieberdingen um 14.30 Uhr Eintritt: EURO 5,00 FERDINAND geht STIERisch ab 105 Min., FSK: ohne Altersbeschr., empf. ab 8 Jahren Schon als kleiner Stier schnuppert Ferdinand lieber an Blumen als sich mit den anderen Jungstieren im Kampf zu messen. Er flieht Ferdinand von der Farm und landet schließlich bei der kleinen Nina, die ihn das Leben führen lässt, das der kleine Stier sich wünscht. Und so wächst er zu einem friedlichen Giganten heran. Lustige Abenteuer eines Stieres! um 16.30 Uhr Eintritt: EURO 5,00 PADDINGTON 2 100 Min., FSK: ohne Altersbeschr., empf. ab 7 Jahren Der kleine Bär Paddington arbeitet in verschiedenen Berufen, um Geld für ein wertvolles Buch zu verdienen. Dies möchte er seiner geliebten Tante Lucy schenken. Doch als es endlich soweit ist, wird das Buch vor Paddingtons Augen gestohlen und er selbst landet als vermeintlicher Dieb im Knast. Nur die Familie Brown glaubt an seine Unschuld... Wunderbar, noch schöner als Teil 1! um 18.30 Uhr Eintritt: EURO 6,00 LOVING VINCENT 95 Min., FSK: ab 6, empf. ab 14 Jahren Ein Jahr nach dem Tod Vincent van Goghs taucht ein Brief des Künstlers an dessen Bruder Theo auf. Der junge Armand Roulin erhält den Auftrag, den Brief auszuhändigen. Zunächst widerwillig macht er sich auf den Weg, doch je mehr er über Vincent erfährt, desto faszinierender erscheint ihm der Maler. Der Film erweckt die einzigartigen Bilderwelten van Goghs zum Leben: mit mehrals 65.000 Einzelbilder für den ersten vollständig aus Ölgemälden erschaffenen Film. um 20.30 Uhr Eintritt: EURO 6,00 AUS DEM NICHTS 106 Min., FSK: ab 12, empf. ab 14 Jahren Katja verliert ihren Mann Nuri und ihren Sohn Rocco bei einem Bombenanschlag. Sie ist tief erschüttert. Es gibt niemanden, der ihre Trauer lindern kann. Als die Polizei ein Neonazi-Paar verhaftet, schöpft Katja Hoffnung. Der Prozess ist anstrengend... Golden Globe für den besten nicht englischsprachigen Film, Diane Kruger erhielt die Goldene Palme in Cannes als Beste Darstellerin; hartes, realistisches Drama. Auf ins bunte Surinam! Herzliche Einladung zum Infoabend über das Land des Weltgebetstags 2018 am Donnerstag, 15. Februar um 20 Uhr im Ev. Gemeindehaus Gartenstr. 8 Weitere Infos unter den kirchl. Nachrichten Evang. & Kath. Kirchengemeinden Schwieberdingen Vorlese- und Bastelaktion Pettersson und Findus Ein Feuerwerk für den Fuchs Do., 22.02., 15:30 Uhr Für Kinder von 5-7 Jahren. Ohne Voranmeldung. Bitte Schere + Klebestift mitbringen. Dauer der Veranstaltung: ca. 45 Min. Eine Veranstaltung der Bibliothek.

Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 7 Termine und Veranstaltungen FRAU SCHÄTZLE ANGELA MERKEL DIE ZWEITE" Marianne Schätzle, die badische Kabarettistin, spielt ihr Programm ICH BIN DURCH - auch als Merkeldouble : Damit war sie schon auf vielen Kleinkunstbühnen im ganzen Land erfolgreich. Als Putzfrau mit Bodenhaftung und Sicherheitsbeauftragte der Bundeskanzlerin plaudert sie aus dem Nähkästchen. Zwischen Wechseljahren und Legislaturperioden entgeht ihr nichts. Sie ist die Frau, die blitzschnell in die Rolle der Kanzlerin schlüpft und sie vertritt. Sie hält ihr den Rücken frei, macht eine gute Figur für sie und sitzt Wichtiges und Unwichtiges für sie aus. Marianne Schätzle wurde mit der Heugabel, einem Kleinkunstpreis, ausgezeichnet und ist durch Film- und Fernsehauftritte bekannt geworden. Wann: Wo: Samstag, 24. Februar 2018, 20:00 Uhr Bürgerhaus Schwieberdingen, Bürgersaal, Bahnhofstr. 14 Eintritt: 8 / ermäßigt 5 Vorverkauf: Sonnen-Apotheke, Bibliothek & Rathaus Aktuelle Termine der laufenden Woche: samstags von 09:30 bis 11:30 Uhr Annahme von Altkleidern DRK Kleiderkammer, altes Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 83 VA: DRK Ortsverein Schwieberdingen Donnerstag, 8. Februar 2018, 15:30 Uhr Bilderbuchgeschichte und Mitmachaktion Der Froschkönig Bibliothek VA: Bibliothek Sonntag, 11. Februar 2018, 14:00 Uhr Kinderfasching Turn- und Festhalle VA: Musikverein

Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 8 Sonntag, 11. Februar 2018, 18:00 Uhr Blickpunkt Gottesdienst Georgskirche VA: Evang. Kirchengemeinde Dienstag, 13. Februar 2018, 14:00 Uhr Kinderfasching Turn- und Festhalle VA: TSV Abt. Jugendfußball Donnerstag, 15. Februar 2018, 20:00 Uhr Infoabend über das Land des Weltgebetstags 2018 Ev. Gemeindehaus Gartenstraße 8 Evang. & Kath. Kirchengemeinden Jeden Samstag ist Wochenmarkt Bürgermeister nico Lauxmann gratuliert dem Jubelpaar zu 60 ehejahren Senioren Für die Senioren finden die nachstehenden Veranstaltungen statt, zu denen herzlich eingeladen wird. Freitag, 9. Februar 2018, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Die Grunderneuerung der Stuttgarter Straße schreitet täglich weiter voran. Trotz der großen Baumaßnahme findet der Wochenmarkt nach wie vor jeden Samstag auf dem Schloßhof von 07:00 bis 12:00 Uhr statt. Die Marktbeschicker freuen sich über Ihren Einkauf auch während der Bauphase. Auf dem Wochenmarkt findet jeder Besucher eine große Auswahl an frischen Produkten wie Obst, Gemüse, Eier, Fleisch, Käse oder Griechische Spezialitäten. Jubilare Den Jubilaren übermitteln wir herzliche Glückwünsche, verbunden mit allen guten Wünschen für weiteres Wohlergehen. 10.02. 80 Walter Herzog 12.02. 85 Gertrud Owczarz 80 Margarete Weber 13.02. 80 Franz Spitzkopf 14.02. 85 Gisela Schrayßhuen 80 Edgar Kuczera 15.02. 90 Ruth Hofmann Herzlichen Glückwunsch zur Diamantenen Hochzeit! Vor genau einer Woche feierten Christina und Georg Basjuk ihr 60. Ehejubiläum. Bürgermeister Lauxmann überbrachte dem Jubelpaar die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde und im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und überreichte entsprechende Urkunden dazu. Außerdem erhielt das Ehepaar eine Glasschale mit Schwieberdinger Logo, die mit vielfältigen Produkten aus dem Weltladen gefüllt war. Bürgermeister Lauxmann wünschte Christina und Georg Basjuk weiterhin alles Liebe und Gute insbesondere Gesundheit! Donnerstag, 15. Februar 2018 Besuch des Keltenmuseums in Hochdorf Un-Ruheständler der ev. Kirchengemeinde *) Freitag, 16. Februar 2018, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Donnerstag, 22. Februar 2018, 14:30 Uhr Treffpunkt für Ältere Ev. Gemeindehaus, Gartenstraße 8 *) Freitag, 23. Februar 2018, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Außerdem: jeden Montag von 15:00 bis 16:00 Uhr: Sport-Spiel-Spaß-Gymnastik für Seniorinnen im Ev. Gemeindehaus jeden Freitag Seniorensport des TSV Schwieberdingen in der Felsenberghalle 13:45 bis 15:30 Uhr: "Männer ab 60 14:45 bis 15.30 Uhr: Bewegung im Sitzen für Frauen und Männer Seniorentreff Herrenwiesen: Seniorinnen und Senioren treffen sich jeden Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr im Seniorentreff des Feuerwehrhauses. Überwiegend werden Brettspiele (z.b. Rummy) und Kartenspiele (z.b. Skat, Canasta) gespielt. Bei Interesse können Sie sich gerne unter der Tel.-Nr. 07150 305 111 informieren. Besuchen Sie unsere Homepage www.schwieberdingen.de

Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 9 Amtliche Bekanntmachungen Freiwillige Feuerwehr Schwieberdingen Übungsdienste: Zug-/Gruppenführer am 12.02.2018 um 20:00 Uhr. Atemschutzgeräteträger am 15.02.2018 um 20:00 Uhr. Gesamte Wehr am 19.02.2018 um 20:00 Uhr. Einsätze der FF Schwieberdingen im Monat Januar 2018: Einsatz Nr. 1, 01.01.2018 - Markgröningen, Auf Hart Brandeinsatz: Brandmeldelalarm Die Führungsgruppe wurde in Folge eines Brandmeldealarms in Markgröningen alarmiert. Als Auslösegrund konnte verbranntes Essen auf einem Herd ausgemacht werden. Die entsprechende Wohnung wurde durch die Feuerwehr belüftet, für die Führungsgruppe bestand keine weitere Tätigkeit. Einsatz Nr. 2, 03.01.2018 - Schwieberdingen, Scheerwiesenweg Hilfeleistungseinsatz: Sturmschaden Durch Sturm geriet eine hohe Tanne in die Stromleitung und verursachte Funkenflug. Der Strom wurde durch den Energieversorger abgestellt und der Baum durch die Feuerwehr gesichert. Einsatz Nr. 7, 07.01.2018 - Schwieberdingen, Eugen-Hermann-Straße Brandeinsatz: Rauchentwicklung in Gebäude Zu einer Rauchentwicklung im Ortsmuseum wurde die Feuerwehr am Sonntagnachmittag alarmiert. Nach Erkundung konnte ein Schmorbrand an einem Kabel der Beleuchtungsschiene festgestellt werden. Der Bereich wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert und natürlich belüftet. Einsatz Nr. 8, 08.01.2018 - Schwieberdingen, Bahnhofstraße Hilfeleistungseinsatz: Türe öffnen Die Integrierte Leitstelle alarmierte die Feuerwehr zu einer Notfalltüröffnung in einem Mehrfamilienhaus. In einer verschlossenen Wohnung befand sich eine ansprechbare, aber hilflose Person. Die Türe wurde mittels Spezialwerkzeug geöffnet und somit dem Rettungsdienst der Zugang zur Wohnung geschaffen. Einsatz Nr. 9, 26.01.2018 - Markgröningen, Auf Hart Brandeinsatz: Brand Personen in Gefahr Zur Unterstützung der örtlichen Einsatzleitung wurde die Führungsgruppe zu einem gemeldeten Brand mit Personen in Gefahr nach Markgröningen alarmiert. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter konnte Essen auf eingem Herd als Auslösegrund festgestellt werden. Die Führungsgruppe kam nicht zum Einsatz. Einsatz Nr. 10, 27.01.2018 - Schwieberdingen, Gewann Immental Hilfeleistungseinsatz: Sonstiges Amtshilfe für den Rettungsdienst. Einsatz Nr. 11, 27.01.2018 - Schwieberdingen, Anlagenweg Hilfeleistungseinsatz: Türe öffnen Die Feuerwehr wurde zu einer vermutlich hilflosen Person aus einer verschlossenen Wohnung zur Türöffnung alarmiert. Nach dem Eintreffen der Feuerwehr konnte die Person jedoch selbständig die Wohnungstür öffnen. Daraufhin konnte der Einsatz beendet werden. Mehr Informationen zur Arbeit der Feuerwehr sowie aktuelle Einsatzberichte gibt es auch im Internet unter: www.feuerwehr-schwieberdingen.de einsatz: Scheerwiesenweg Einsatz Nr. 3, 03.01.2018 - Schwieberdingen, Haydnweg Hilfeleistungseinsatz: Sturmschaden Die Gefahr durch lose Dachziegel, welche abzustürzen zu drohten, wurde beseitigt. Einsatz Nr. 4, 03.01.2018 - Schwieberdingen, Haydnweg Hilfeleistungseinsatz: Sturmschaden Eine durch den Sturm abgerissene Kaminabdeckung drohte abzustürzen, sie wurde gesichert und vom Dach entfernt. Einsatz Nr. 5, 03.01.2018 - Schwieberdingen, Herrenwiesenweg Hilfeleistungseinsatz: Sturmschaden Ein durch den Sturm umgestürzter Baum lag quer über der Glems. Dieser wurde durch den Bauhof beseitigt Einsatz Nr. 6, 06.01.2018 - Markgröningen, Auf Hart Brandeinsatz: Brandmeldealarm Die Führungsgruppe wurde in Folge eines Brandmeldealarms in Markgröningen alarmiert. Als Auslösegrund konnte Wasserdampf ausgemacht werden. Für die Führungsgruppe bestand keine weitere Tätigkeit. Jugendfeuerwehr Schwieberdingen Mehr Informationen und Bilder der Jugendarbeit gibt es auch im Internet unter www.jugendfeuerwehr-schwieberdingen.de! Gern begrüßen wir Euch zu einer unserer Übungen oder Aktionen. Treffpunkt Bruckmühle Schwieberdingen Treffpunkt Bruckmühle, Vaihinger Str. 23, 71701 Schwieberdingen Telefon: 07150 910819, Fax: 07150 9149390 E-Mail: treffpunkt.bruckmuehle@schwieberdingen.de Das Büro in der Bruckmühle ist immer donnerstags von 17:30-19:00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit können Sie sich über die Nutzungsmöglichkeiten der Bruckmühle informieren, sich die Räume anschauen oder für eine gebuchte Veranstaltung die Schlüssel abholen. Ihr Bruckmühlenteam

Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 10 Freundeskreis Asyl Schwieberdingen Neujahrsfeier mit palästinensischen Falafeln und irakischer Milchsuppe Haben Sie Fragen oder wollen Sie mehr über die Arbeit des Freundeskreises erfahren? Wollen Sie uns unterstützen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Telefon: 0159 06043876 E-Mail: fk-asyl@gmx.de Sie erreichen uns persönlich dienstags und mittwochs von 12 bis 12.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus (UG), Gartenstraße 8 (außer in den Schulferien). Kommen Sie einfach vorbei. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.asyl-schwieberdingen.com und der Homepage der Gemeinde Schwieberdingen. OBS Offene Bürgerschule "Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen." Afrikanisches Sprichwort Ansprechpartner vom Bürgerbeirat: Jürgen Reichert, Telefon 07150 32274, E-Mail: wir@j-reichert.de und Sibylle Appel, Telefon 07150 32780, E-Mail: sibylleappel@web.de Schulsozialarbeit Schwieberdingen Annette Olbricht (oben links) dankt natalja Kusmin für ihren einsatz. Unterdessen werden allerlei internationale Spezialitäten aufgetischt und die Gäste zum Tanzen aufgefordert. Fotos: pes/ano Natalja Kusmin, Sozialarbeiterin beim Landratsamt Ludwigsburg, die mehrfach in der Woche in ihrem Büro im Schwieberdinger Scheerwiesenweg den Flüchtlingen mit Rat und Tat zur Seite stand, wird zukünftig für eine andere Kommune im Landkreis Ludwigsburg tätig sein. Bevor sie von diesem Wechsel wusste, hatte sie zusammen mit den Geflüchteten für Ende Januar zu einer Neujahrsfeier in die Unterkunft im Scheerwiesenweg eingeladen. Aus der Neujahrsfeier wurde so auch das Abschiedsfest von Natalja Kusmin, deren erfolgreiche Arbeit von Annette Olbricht, der Leiterin des Freundeskreises Asyl Schwieberdingen (FKA), in einer kurzen Ansprache gewürdigt wurde. Natalja Kusmin hatte einen sehr guten Kontakt zu den Geflüchteten und zu den Helfern vom Freundeskreis. Wir bedauern sehr, dass diese gute Zusammenarbeit nun beendet werden muss, sagte die Leiterin des FKA. Unterdessen wurden viele internationale Speisen aufgetragen. So wurde unter anderem eine irakische Milchsuppe aufgetischt, eine kurdische Reisplatte mit gezuckerten Mandeln, Rosinen, Kichererbsen und Hähnchenkeulen sowie viele weitere Leckereien gereicht, darunter palästinensische Falafel, russische Blinis, russischer Kuchen Murawejnik ( Ameisenhaufen ), nigerianischer (grüner) Baid-Reis, Hachapuri, eine georgische Spezialität aus Hefeteig, gefüllt mit Weichkäse, gefüllte Auberginen und Krautsalat nach georgischer Art, Nachspeise aus Traubensaft und Walnüssen ebenfalls nach georgischer Art sowie Kekse aus der afghanischen Küche. Die Mitarbeitenden des Freundeskreises saßen mit den Flüchtlingen in bunter Reihenfolge zusammen und verständigten sich lebhaft miteinander. Die Stimmung war hervorragend. Als dann noch einer der Flüchtlinge seine Musikanlage brachte und die Musik von seinem Handy laut ertönte, wurden alle aufgefordert zu tanzen. Und die Feiernden kamen der Aufforderung nach. Es war ein unvergesslicher Nachmittag für alle Beteiligten. Es wurde wieder einmal bestätigt, dass sich die Arbeit des Freundeskreises Asyl mit den Flüchtlingen lohnt. Man bekommt viel zurück nicht nur die tollen Speisen. Weitere Eindrücke gibt es in einer Bildergalerie online unter www.asyl-schwieberdingen.com. Peter Schlichting für den Freundeskreis Asyl Schwieberdingen Schulsozialarbeit an der Hermann-Butzer-Schule Melanie Seltmann Schulsozialarbeit an der Glemstalschule Melanie Seltmann und Ursula Miksch Kontakt: Büro: 07150/305-305 (für beide Schulen) seltmann.schulsozialarbeit@schwieberdingen.de miksch.schulsozialarbeit@schwieberdingen.de weitere Infos auch unter www.glemstalschule.de Kinder- und Jugendhaus in Kooperation mit der Schulsozialarbeit Schwieberdingen Hallo Mädels (ab Klasse 2), wir laden euch herzlich zum Mädchentag in das Kinder- und Jugendhaus Schwieberdingen ein. Wir treffen uns jeden Montag in der Zeit von 15:30-17:30 Uhr. Unser Programm für die kommenden Wochen: 05. Februar 2018 Faschingsparty 19. Februar 2018 Filmenachmittag 26. Februar 2018 Schmuck basteln 05. März 2018 Kochen/Backen (bitte 2 mitbringen) 12. März 2018 Fotoshooting 19. März 2018 Oster-Basteln (bitte 2 mitbringen) 09. April 2018 Spielenachmittag 16. April 2018 Beauty-Tag (bitte 2 mitbringen) 23. April 2018 Tischkicker-Turnier 07. Mai 2018 Kochen/Backen (bitte 2 mitbringen) 14. Mai 2018 Überraschung 04. Juni 2018 Fotospiel 11. Juni 2018 Blumentöpfe gestalten (bitte 2 mitbringen) 18. Juni 2018 Freizeitgelände Hemmingen 25. Juni 2018 Henna-Tattoos 02. Juli 2018 Eisessen (bitte 2 mitbringen) 09. Juli 2018 Schnitzeljagd 16. Juli 2018 Wasserspiele 23. Juli 2018 Grillen (Grillgut bitte selbst mitbringen) Nach den Sommerferien geht es dann am 10. September 2018 wieder los. Außerdem könnt Ihr unsere dauerhaften Angebote wie Billard, Tischkicker, Tischtennis und vieles mehr nutzen.

Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 In den Ferien findet kein Mädchentag statt. Falls Ihr noch Fragen habt, könnt Ihr euch gerne bei uns unter 07150 33389 informieren. Wir freuen uns auf euch Nicole und Melanie ---------------------- Die Gemeinde Schwieberdingen (ca. 11.300 Einwohner) sucht zum 01.04.2018 eine Kinderpfleger/in als Zweitkraft für den Hort an der Schule (rd. 55 %) Im Hort werden derzeit an den zwei Standorten der Hermann- Butzer-Schule insgesamt 165 Kinder betreut. Am Standort Bergschule werden bis zu 65 Kinder von sechs Kräften betreut. Die Betreuung erfolgt von Montag bis Donnerstag von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr, am Freitag bis 16.00 Uhr. Die Erstkräfte beginnen um 12.00 Uhr, die Zweitkräfte kommen um 13.00 Uhr dazu. Zusätzlich findet in den Schulferien (mit Ausnahme der Weihnachtsferien) eine Ferienbetreuung von 7.15 Uhr bis 17.00 Uhr (16.00 Uhr) statt. Der Stelle ist dabei eine Betreuung von zwei Wochen vormittags und vier Wochen nachmittags zugeordnet. Falls Sie die Möglichkeit haben, im Vertretungsfall auch in weiteren Ferienwochen zur Verfügung zu stehen, würden wir uns freuen. Als Zweitkräfte wünschen wir uns Fachkräfte (Kinderpfleger/innen). Die Stellen sind jedoch auch für Kräfte ohne Fachausbildung geeignet, die über Erfahrung in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen verfügen. Wir freuen uns über Ihre Eigeninitiative, Kreativität und Flexibilität, um dieses außerschulische Betreuungsangebot gemeinsam mit unserem Team in offener Arbeit zu gestalten. Die Bereitschaft zu einer guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Eltern, Schule und anderen Institutionen setzen wir voraus. Die Einstellung erfolgt unbefristet abhängig von der persönlichen Qualifikation bis Entgeltgruppe S 3 TVöD. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte bis 23.02.2018 an die Gemeinde Schwieberdingen, Kämmereiund Personalamt, Schloßhof 1, 71701 Schwieberdingen oder per E-Mail an rathaus@schwieberdingen.de richten. Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Frau Weber unter Tel. 07150 305-129 gerne zur Verfügung. Der Flüchtlings-/Integrationsbeauftragte (FIB) informiert zu aktuellen Themen: Informationsangebot zu: Beschäftigung von Flüchtlingen Weiterhin soll für Gewerbebetriebe und potentielle Arbeitgeber im Frühjahr eine Info-Veranstaltung stattfinden. In Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Ludwigsburg wird zur Beschäftigung von Flüchtlingen umfassend über Voraussetzungen, Fördermöglichkeiten und Besonderheiten informiert werden. Betriebe, die Interesse oder Bedarf haben, werden gebeten, sich mit dem FIB unter den unten angegebenen Kontaktdaten in Verbindung zu setzen. Hier werden zur Vorbereitung mit dem Jobcenter alle Fragen gesammelt und koordiniert. Privater Wohnraum für Flüchtlinge Flüchtlingsfamilien mit Kindern suchen privaten Wohnraum in der Gemeinde oder auch in Nachbargemeinden. Aktuell: Eine syrische Familie mit 5 Kindern sucht eine passende Wohnung, gerne 4 Zimmer oder größer. Miet- und Nebenkosten werden vom Jobcenter getragen und können direkt an die Vermieter überwiesen werden, falls gewünscht. Angebote nimmt der FIB unter den u.a. Kontaktdaten entgegen. Grundschule Vorbereitungsklasse - Hausaufgabenbetreuung Die Vorbereitungsklasse der Hermann-Butzer-Schule plant in Zusammenarbeit mit dem FIB nachmittags nach 14 Uhr für 8-12 Schüler eine verlässliche Hausaufgabenbetreuung. Geplant ist täglich eine Stunde. Hauptsächlich geht es um Schreibübungen, deutsch sprechen und etwas Mathematik auf Grundschulniveau. Ein Aufwendungsersatz ist laut Schulleitung möglich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden gebeten für Einzelheiten mit dem FIB (s.u.) Kontakt aufzunehmen. Interkulturelle Feiertage Das Jahr beinhaltet auch zahlreiche Feiertage, die von Religionen und Glaubensgemeinschaften neben Evangelischer und Katholische Kirche begangen werden. In den Informationsbereichen des Rathauses finden Sie dazu kostenlose Kalender. Sollten Sie Fragen zu einzelnen Feiertagen haben oder Informationen dazu wünschen, so wenden Sie sich damit bitte an den FIB. Flüchtlings-/Integrationsbeauftragter (FIB) der Gemeinde Schwieberdingen Herr D. Gollnick 07150-305 139 d.gollnick@schwieberdingen.de Schloßplatz 1, 71701 Schwieberdingen Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern 11 Bis Ende Februar besteht noch die Möglichkeit, Bäume und Sträucher auf die Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. In der Zeit von Anfang März bis Ende September sind Rückschnitte nicht zulässig. In besonders begründeten Fällen, beispielsweise bei Gefahr im Verzug, dürfen Bäume und Sträucher aber auch nach Ende Februar zurückgeschnitten werden. Außerdem sind reine Form- und Pflegeschnitte jederzeit zulässig. Beim Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern sind vor allem die Äste und Zweige, die in das Lichtraumprofil von Fahrbahnen (4,50 m ab Fahrbahnkante) und Gehund Radwegen (2,50 m ab Geh- bzw. Radwegkante) hineinragen, zu kürzen, damit diese den Verkehr nicht beeinträchtigen. Bitte überprüfen Sie Ihre Bepflanzungen und schneiden Sie diese falls nötig zurück. Vereinsbesprechung am 05.02.2018 im Bürgerhaus Am Montag, 05.02.2018, fand die jährliche Vereinsbesprechung der Gemeinde Schwieberdingen statt, an der rund 50 Personen von Kirchen, Vereinen und Organisationen teilnahmen. Bürgermeister Lauxmann begrüßte alle Anwesenden und bedankte sich für die rege Teilnahme der Ehrenamtlichen. Als ersten Punkt gab Bürgermeister Lauxmann die kommenden

Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 12 Vereinsjubilare bekannt. Weiter ging es mit der Vorstellung von Herrn Bausch, der seit März 2017 als Sachgebietsleiter im Haupt- und Ordnungsamt der Nachfolger von Herrn Weiß ist. Im Anschluss stellte sich noch Frau Stierle den anwesenden Vereinsvertretern vor. Sie ist die Nachfolgerin von Frau Schnaible und für die Vereine zuständig. Nach der Vorstellungsrunde nutzte Bürgermeister Lauxmann die Gelegenheit, die Vereine über die aktuellen Themen der Gemeinde zu informieren. Es wurden insbesondere die Grundsanierung der Stuttgarter Straße und der Neubau der KiTa Pusteblume angesprochen. Anschließend bestand für die anwesenden Vereinsvorstände die Möglichkeit, eigene Themenwünsche und Anregungen zu anstehenden Vereinsveranstaltungen vorzubringen. Frau Hirsch, die Amtlsleiterin des Haupt- und Ordnungsamtes, stellte anschließend das Projekt Stadtradeln vor. Dies wird eines der vielzähligen Projekte in diesem Jahr sein, welches die Gemeinde Schwieberdingen gemeinsam mit den Vereinen organisieren möchte. Nach dem offiziellen Teil folgte die Möglichkeit, bei Brezeln und Wein sich in netter Gesellschaft einen schönen Abend zu machen. Die Gemeinde bedankt sich nochmals für den großen Einsatz aller Kirchen, Vereine und Organisationen. Nach eingehenden Erläuterungen des Beigeordneten zum Haushaltsplan und der Beantwortung der Fragen durch die Verwaltung, fasste der Gemeinderat den einstimmigen Beschluss, dass die Verabschiedung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans 2018 einschließlich des Finanzplans und des Investitionsprogramms 2017-2021 in der Sitzung des Gemeinderats am 28. Februar 2018 in der von ihm beratenen Form erfolgen soll. Vorberatung des Wirtschaftsplans 2018 für das Wasserwerk Schwieberdingen einschließlich des Finanzplans und des Investitionsprogramms 2017 2021 Nach einigen Rückfragen beschloss der Gemeinderat, dass die Verabschiedung des Wirtschaftsplans für das Wasserwerk Schwieberdingen 2018 einschließlich des Finanzplans und des Investitionsprogramms 2017 20121 in der Sitzung des Gemeinderates am 28. Februar 2018 erfolgen soll. Anfragen Eigenwasser der Gemeinde Aus der Mitte des Gremiums wurde nachgefragt, warum die Gemeinde derzeit kein Eigenwasser fördert. Bauamtsleiter Ulrich Wemmer erörterte, dass während der Grunderneuerung der Ortsdurchfahrt und der damit verbundenen Erneuerung der Leitungen keine Eigenförderung möglich ist. Wochenmarkt Seitens des Gemeinderates wurde festgestellt, dass derzeit weniger Marktbeschicker am Wochenmarkt teilnehmen. Es stelle sich nun die Frage nach dem Grund. Aus dem Gemeinderat kommt der Vorschlag, die Standgebühren der Marktbeschicker während der Grunderneuerung der Stuttgarter Straße niedriger anzusetzen, um den Händlern einen Anreiz für ihr Kommen zu geben. Haupt- und Ordnungsamtsleiterin Carmen Hirsch wurde bisher von der Marktmeisterin nicht über ein Fernbleiben informiert, wird der Sache aber nachgehen. Fundamt Gemeinderat Gemeinderatssitzung am 31. Januar 2018 Vorberatung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans 2018 einschließlich des Finanzplans und des Investitionsprogramms 2017 2021 Beigeordneter Manfred Müller stellte ausgiebig den Haushaltsplan 2018 vor. Dieser ist erstmalig nach der Doppik (doppelte Buchführung) erfasst, was für den Gemeinderat auch im Zurechtfinden der einzelnen Posten eine Herausforderung darstellte. Es tauchten noch einige Fragen im Gemeinderat zu einzelnen Posten auf, die der Beigeordnete Seite für Seite durchging. So beispielsweise, wieso der gemeindeeigene Elektriker auch für die Gemeinde Hemmingen gleichzeitig tätig sei. Dies rühre noch aus Zeiten eines gemeinsamen Bauhofes und wäre nach wie vor für alle Seiten vorteilhaft, erklärten Beigeordnete Müller und Bürgermeister Lauxmann. Bürgermeister Lauxmann informierte auf Nachfrage ebenso, dass der Integrations- und Flüchtlingsbeauftragte der Gemeinde, Dirk Gollnick, sich und seine Schwerpunkte und Themen in einer der nächsten Sitzungen vorstellen wird. Eine Frage aus dem Gemeinderat richtete sich nach dem Zeitpunkt der Einführung eines Ratsinformationssystems. Die näheren Beratungen dazu seien im Gemeinderat im nächsten Jahr vorgesehen, informierte Bürgermeister Lauxmann. Positiv bewertete ein Gremiumsmitglied die vorgesehene Anschaffung eines Minibaggers für den Bauhof. Beim Fundamt wurden abgegeben: silberfarbener Ring mit zwei Perlennachbildungen (Modeschmuck) / gefunden im Parkhaus unter Drogeriemarkt Rossmann großes Haarband/Haargummi, umhüllt von gestreiftem Stoff in den Farben rot, weiß, gelb und blau / auf der Hülbe gefunden Sie haben etwas verloren und wissen nicht, in welchem Ort der Gegenstand beim Fundamt abgegeben wurde? Suchen Sie online unter www.schwieberdingen.de (auf der Startseite / am oberen Bildschirmrand / in der Mitte). Einfach die Postleitzahl des Verlustortes eingeben und im Umkreis von bis zu 100 Kilometer suchen. Eigentumsansprüche können während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Zimmer 5, geltend gemacht werden. Das Fundamt ist unter den Telefonnummern 07150 305-133, -134, -136 zu erreichen. Bibliothek im Bürgerhaus, Bahnhofstraße 14, Tel. 305-250, E-Mail: bibliothek@schwieberdingen.de Internet: www.schwieberdingen.de/bibliothek

Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 Öffnungszeiten: Di.: 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:30 bis 18:30 Uhr Mi./Do./Fr.: 14:30 bis 18:30 Uhr Sa.: 10:00 bis 12:00 Uhr Die Bibliothek ist am Dienstag, 13.02. (Faschingsdienstag), vormittags von 10:00-12:00 Uhr geöffnet und nachmittags geschlossen! Ortsmuseum»Im Alten Pfarrhaus«Eugen-Herrmann-Straße 5(gegenüber Georgskirche) Öffnungszeiten Jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr. Führungen, auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten, können unter Telefon 07150 32105 vereinbart werden. Öffnungstage im Februar und März: Sonntag, 18. Februar Sonntag, 04. März Sonntag, 11. März Sonntag, 18. März Hilfsdienste Einsatzleitung: Ute Steinbach Tel.: 37360 Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und der bürgerlichen Gemeinde Schwieberdingen und kooperiert mit der Sozialstation ÖSS. Unser Ziel ist es, alten und/oder kranken Menschen unbürokratisch und schnell in vielen Bereichen ihres Alltags stundenweise zu helfen, damit sie in ihrer vertrauten Umgebung so lange wie möglich bleiben können: Unterstützung bei den Aufgaben im Haushalt Hilfe beim Essen, Ankleiden und der Körperpflege Begleitung beim Einkaufen, Spazierengehen... Entlastung, wenn Sie einen Angehörigen betreuen und nicht immer da sein können. Abrechnung über die neuen Pflegekassenleistungen ist möglich. Hilfe für Familien, wenn die Mutter kurz ausfällt. Der Preis pro Stunde im Haupttarif als Selbstzahler beträgt 14,00. Für spezielle Tätigkeiten und andere Abrechnungsmöglichkeiten, über die Pflegekasse wie z.b. Verhinderungspflege oder Unterstützungsleistungen, gelten gesonderte Tarife. Sie erhalten monatlich eine Rechnung. Die Mitarbeiter/-innen sind während ihres Einsatzes haftpflicht- und unfallversichert. Wir suchen immer wieder Helferinnen und Helfer, die stundenweise Aufgaben übernehmen können. Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist seit 2007 eingetragener und geförderter Betreuungsdienst nach 45b SBG XI. Bis zu 1.500 Betreuungskosten pro Jahr können durch das Pflegestärkungsgesetz erstattet werden. Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen bieten wir mit zwei speziellen Betreuungsangeboten: Besuchsdienst mit stundenweiser Einzelbetreuung bei Ihnen zuhause Wöchentliche Gruppenbetreuung - "Der schöne Nachmittag" Seit 2007 findet regelmäßig montags um 14.30 Uhr "der schöne Nachmittag" im evang. Gemeindezentrum Hülbe in der Stettiner Straße 7 statt. Verwirrte, ältere Menschen werden in einer Gruppe bis zu 7 Teilnehmern für drei Stunden liebevoll betreut. Geleitet wird die Gruppe von speziell geschulten und anerkannten Fachkräften, die Mitarbeiterinnen der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe sind. Anmeldung und nähere Informationen erhalten Sie kostenlos von der Einsatzleitung: Ute Steinbach, Tel.: 37360, E-Mail: Oekum.NBH@gmx.de Familienpflege - wenn die Mutter krank ist cura familia im Katholischen Landvolk vermittelt hauswirtschaftliche Fachkräfte, die beim Ausfall der Mutter (z.b. infolge Krankheit, Unfall, Risikoschwangerschaft und Kur) einspringen. Hauptstelle: 0711 97 91 119, E-Mail: cura-familia@landvolk.de Ausführlichere Info unter: www.curafamilia.de Sonnenstr. 22, 71701 Schwieberdingen, Tel. 07150 31280, Mail: info@oess-ggmbh.de, www.oess-ggmbh.de In Würde zu Hause leben. Auch im Alter Häusliche Pflege bei Krankheit, im Alter und bei körperlichen Einschränkungen Freiräume für pflegende Angehörige. Wir entlasten Sie bei der Pflege und Betreuung stundenweise gerne auch im Rahmen der Verhinderungspflege Hilfe bei Einkauf, Essen, Haushalt auch mit Kleinigkeiten wie Frühstückzubereitung oder Apothekengängen Beratung zu allen Themen rund um die Pflege und Pflegeschulungen für pflegende Angehörige Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen der Pflegeversicherung. Die Kosten für unsere Leistungen werden in vielen Fällen von den Kranken- und Pflegekassen bezuschusst oder sogar komplett übernommen. Wir beraten Sie persönlich und unverbindlich zu den Kostenfragen. Bei Bezug von Pflegegeld erstellen wir auch die erforderlichen pflegerischen Gutachten. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr persönlich unter Tel. 07150 31280. Anrufe, die uns außerhalb dieser Zeiten erreichen, beantworten wir am nächsten Werktag. Krankenpflegeförderverein Schwieberdingen - Eine Fördergemeinschaft "Hilfe vor Ort" - Sie haben Interesse oder Fragen? Auskünfte erteilen Ihnen gerne die Einsatzleiterin der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe, Frau Ute Steinbach (Tel. 37360), und die Geschäftsführerin der Ökumenischen Sozialstation, Frau Simone Bosch (Tel. 31235): Krankenpflegeförderverein Schwieberdingen Pfarrer Erdmann Schlieszus Gartenstr. 8/1, 71701 Schwieberdingen Tel. 07150-35710 Fax: 07150-35748 E-Mail: krankenpflegefoerderverein@ev-kirche-schwieberdingen.de 13

Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 14 Schulen Informationsveranstaltung über weiterführende Schulen für Eltern der Klasse 4 Im Frühjahr 2018 steht eine wichtige Entscheidung an, welche den schulischen Werdegang Ihres Kindes für einen längeren Zeitraum beeinflusst. Um Ihnen einen Überblick über die Vielfalt der schulischen Bildungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg zu geben, bieten Vertreter unterschiedlicher Schularten die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren. Es stellen sich die weiterführenden Schulen am Montag, dem 19.2.2018, um 19.30 Uhr in der Mensa der Hermann-Butzer-Schule im Tal, vor. Im Anschluss an die Vorstellungsrunde haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Ich freue mich, Sie an diesem Abend begrüßen zu können. Ilse Riedl, Rektorin Die Hermann-Butzer-Schule sucht Zur Verdeutlichung und Veranschaulichung mathematischer Zusammenhänge suchen wir alte Haushaltswaagen mit passenden Gewichten. Wir würden uns sehr über entsprechende Spenden Schwieberdinger Bürger freuen gerne abzugeben auf dem Sekretariat der HBS (Frau Karas). Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Förderverein der Hermann-Butzer-Schule Schwieberdingen e.v. Mit Schwung ins neue Jahr! Im November 2017 war die letzte Mitgliederversammlung. Ein neuer Vorstand wurde gewählt. Die neue Vorsitzende ist seit dem 16. November 2017 Annett Steinhilber. Bereits am 6.12.2017 ging ein kleiner Gruß an die Schüler von Berg und Tal. Seit Dezember 2017 haben wir einen neuen Internet-Auftritt, präsentieren unsere Projekte im frischen Outfit und sind auf Facebook aktiv. Wir freuen uns auf die diesjährige Unterstützung durch Glemstalschule Schwieberdingen-Hemmingen Viel los in Klasse 8! Die Zeit vor den Faschingsferien nutzt die Klassenstufe 8 der Glemstalschule für ein Alternativprogramm zum regulären Stundenplan und Unterricht im Klassenzimmer. Parallel fanden in den fünf Klasen der Stufe 8 sowohl das erste Berufspraktikum als auch die Kompetenzanalyse Profil-AC statt. Das einwöchige Berufspraktikum im Rahmen der Berufsorientierung soll den Schüler/innen die Chance geben, den Arbeitsmarkt kennenzulernen. Sie haben die Möglichkeit, in Berufe und Unternehmen reinzuschnuppern, damit es ihnen später leichter fällt, sich für einen Beruf zu entscheiden. Besonders für die Jugendlichen, die auf grundlegendem Niveau arbeiten und einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 anstreben, ist diese frühzeitige Berufserkundung enorm wichtig. Sie werden bereits am Ende des kommenden Schuljahres einen Schulabschluss machen und im Anschluss eventuell eine Ausbildung beginnen wollen. Die Achtklässler/innen der Glemstalschule nutzten ihre Praktikumswoche, um ganz unterschiedliche und vielfältige Berufsfelder kennenzulernen. Die Bandbreite reichte dabei von namhaften Automobilzulieferern über kleinere Industriebetriebe, Apotheken und Einzelhandelsunternehmen bis hin zu Verwaltungsbehörden. Anhand eines Interviewbogens, den die Schüler/innen während dem Praktikum ausfüllten, stellten sie im Nachgang ihren Mitschülern ihre Praktikumsstelle vor und berichteten von den gemachten Erfahrungen. Um dem Themenschwerpunkt der Klassenstufe 8 folge zu tragen, fand ergänzend zum ersten Berufspraktikum die Kompetenzanalyse Profil-AC statt. Durch dieses Assessment-Center-Verfahren sollen die individuellen überfachlichen und berufsbezogenen Kompetenzen sowie der Studien- und Berufsinteressen der Jugendlichen ermittelt werden. Gymnasium Korntal-Münchingen Gala der Zirkus-AG am GKM Am 24. Januar war es endlich so weit: Nach fast einem halben Jahr, in denen die sechzig Artisten und Artistinnen der Zirkus-AG hart trainiert, choreografiert und geprobt hatten, konnten sie ihr Können erstmals in einem abendfüllenden Programm zeigen. Die Gala mit dem Titel An einem Abend um die Welt entführte das Publikum in die exotischsten Länder: Akrobatik in Amerika, Einrad in England und Hula Hoop in Hawaii waren nur einige der zahlreichen Nummern. Die Zuschauer zeigten sich begeistert. Aber auch für die Artisten war die Gala ein voller Erfolg: Während es für unsere 5er der erste große Auftritt war, ging für die 'Großen' ein jahrelanger Wunsch in Erfüllung. Fest steht, dass es uns allen großen Spaß gemacht hat. Vielen Dank an alle Helfer und unsere beiden Lehrer, Frau Ritthaler und Herr Keifer, die das Ganze erst möglich gemacht haben! Nadja Herrmann, KS2 Veranstaltung am Freitag, 2. März 2018, um 20:00 Uhr, in der Turn- und Festhalle Schwieberdingen Für dieses Jahr sind weitere Projekte geplant! Es soll ein ereignisreiches Jahr werden... Wir hoffen auf tatkräftige Unterstützung von unseren aktiven und zukünftigen Mitgliedern. Kontakt unter: www.fvhbs.de https://www.facebook.com/fvhbs.de Telefon: 07150 / 3 64 59 80 Bilder: Hr. Ullmann

Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 Hans-Grüninger-Gymnasium Markgröningen GFS mal ganz anders In unserer ersten Wirtschaftsstunde in der Klassenstufe 11 teilte Herr Schmitt uns mit, dass es bei ihm die Möglichkeit gibt, eine GFS in Form einer Unternehmensführung bzw. Vorstellung, zu halten. Ich interessierte mich sofort dafür und hatte auch direkt ein Unternehmen im Kopf: Kumpf, ein Fruchtsaftunternehmen aus Unterriexingen. Ich hatte zuvor schon an einer interessanten Führung durch das Unternehmen Kumpf teilgenommen. Also entschloss ich mich schließlich, meine GFS über Kumpf zu machen. Am 09.11.2017 wurden wir von einer Mitarbeiterin des Unternehmens empfangen. Nachdem wir uns mit einer schicken Sicherheitsweste und einem Haarnetz präpariert hatten, ging es los. Der erste Anlaufpunkt war die Abfüllanlage. Dort konnten wir sehen, wie die Mehrweg-Flaschen auf Unebenheiten geprüft, von Rückständen gereinigt, mit Saft befüllt und schließlich etikettiert werden. Normalerweise geht dieser Vorgang ziemlich schnell, denn es werden täglich ungefähr 100.000 Liter Saft abgefüllt. Für uns wurde der Ablauf verlangsamt, damit wir uns die einzelnen Schritte ganz genau ansehen konnten. Als Nächstes durchquerten wir die großen Lagerhallen und schließlich den Hof vor den Produktionshallen. Dort konnten wir uns die Silos ansehen, in denen die angelieferten Äpfel zwischengelagert werden. Jetzt kamen wir zu einem sehr angenehmen Teil der Führung: Die Verkostung der Säfte. Wir konnten von vielen verschiedenen Säften probieren. Anschließend wurde uns ein Kumpf-Werbefilm vorgeführt. Nach dieser kleinen Pause ging es dann direkt weiter zur Kelterei und abschließend zum Tanklager. Dort stehen riesige Tanks, die jeweils 50.000-100.000 Liter Saft fassen. Nach dieser spannenden Führung erhielten wir zum Abschluss noch eine Kumpf-Tasche und zwei Säfte. Wieder in der Schule angekommen, hielt ich noch meinen Vortrag, der etwas detaillierter auf das Unternehmen einging. Ich hatte viel Spaß, diese GFS vorzubereiten und durchzuführen und auch meine Mitschüler freuten sich über diese, mal etwas andere GFS. Jana Lauber, Klasse 12 Damit auch alle Schüler mitmachen können, hat der Verein der Freunde des HGG aus den Mitgliedsbeiträgen weitere 3 Djemben beigetragen. Als Taktgeber fungiert Musiklehrer Volker Ehrlich im wortwörtlichen Kreise seiner Schüler, die sich so auch komplexere Musikstücke erarbeiten können, wie sich der 1. Vorsitzende des Vereins der Freunde des HGG Martin Krämer vor kurzem überzeugen konnte. "Die rhythmische Erziehung findet mit besonders positiver emotionaler Beteiligung statt", erklärt er. "Dafür eignen sich die Djemben zusammen mit anderen Instrumenten wie Bongos, Congas und Cajons im besonderen Maße." Und das Mitwippen mit den Füßen kommt dann ganz von alleine, so die Erfahrung von Martin Krämer. Weitere Bilder und Informationen über den Verein können der Homepage: www.hgg-verein.de entnommen werden. JZ Helene-Lange- Gymnasium Markgröningen Informationsveranstaltung am Helene-Lange-Gymnasium Auch in diesem Schuljahr haben Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern die Möglichkeit, sich über die Aufnahme am Helene-Lange-Gymnasium zu informieren. Diese Informationsveranstaltung findet am Donnerstag, 8. Februar 2018, um 20 Uhr in der Halle des Helene-Lange-Gymnasiums statt. An das HLG aufgenommen werden Realschüler nach Klasse 6, bei gutem Notendurchschnitt ohne Aufnahmeprüfung, nach Klasse 10 mit Französisch als Wahlpflichtfach. Gymnasiasten nach Klasse 6 oder später mit Interesse an Kunst und Musik. Für Gymnasiasten des G8 ist ein Wechsel von Klasse 9 nach 11 oder von 10 nach 12 in das HLG problemlos möglich. Werkrealschüler und Schüler anderer Schularten bei gutem Notendurchschnitt mit einer Aufnahmeprüfung, Schüler einer Gemeinschaftsschule nach Einzelentscheidung, gegebenenfalls mit einer Aufnahmeprüfung. Ein Interesse für Kunst und/oder Musik sollte vorhanden sein, das Spielen eines Instruments ist KEINE Voraussetzung für die Aufnahme in Klasse 7. Weitere Informationen finden Sie unter www.hlg-markgroeningen.de. Wir freuen uns, auf Ihr Kommen. 15 Rhythmus im Unterricht Dem kann sich kaum einer entziehen, der Rhythmus im Blut hat: Eine Gruppe von Schülern der Klasse 5c an ihren Instrumenten im "Drum Circle" in Aktion. 3 x Tolles Programm, 3 x EINTRITT FREI! Am So., 18.2., 17:00 Uhr: Das Konzert mit dem Stirling- Quintett mit Mitgliedern der Staatsoper Stuttgart, findet natürlich im Bürgerhaus statt. Auf dem Programm stehen: Antike ungarische Tänze von Ferenc Farkas; das Quintett op.79 von August Klughardt: Das Quintett op.79 zählt zu einem der Schönsten für diese Besetzung. Es folgt die berühmte Carmen Suite von Georges Bizet, der Libertango von Astor Piazolla und Five easy Dances von Denes Agay. Aus einer PRESSEKRITIK: "Das Stuttgarter Stirling Quintett mit Mitgliedern der Staatsoper Stuttgart besticht durch ungebändigte Spielfreude und musikalisch durchdachten Ausdruck". Der EINTRITT ist FREI.

Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 16 Fr., 9.3., 19:00 Uhr, Romeo trifft Julia ; kleines Sinfonie- Konzert mit den Musikschulen Korntal-Münchingen und Schwieberdingen, EINTRITT FREI. So., 15.4., 17:00 Uhr: FAMILIENKONZERT: "Carneval der Tiere" nach der berühmten Komposition von C. Saint- Saens. EINTRITT FREI MITMACHEN MUSIK MACHEN ANMELDEN in unseren Kursen: Für Kinder ab 18 Monaten: Klangwippe: Mo., 9:45 Uhr; für Kinder ab 3 Jahren: Klangkarussell: Kursbeginn im April, Di., 14:45 Uhr, Do., 14:45 Uhr GANZ NEU: Für Babies ab 6 Monaten bis 18 Monaten: KLANG-WIEGE: Unser neuer Kurs für Ihr Baby: Ab April gibt es immer Montagvormittags einen GANZ NEUEN BA- BY-KURS. Schnupper-Mitmachstunden sind möglich. Jetzt interessehalber voranmelden. Es sind noch einige Plätze frei. "ich kann schon meine Trommel halten!" denkt sich die Kleine, und ohne es zu merken, verschalten sich durch solche MUSiKiMPULSe im Gehirn auf vielfältige Weise die Synapsen. JeTZT VORAnMeLden, Beginn im April. Am Faschingssonntag lädt die Jugendkapelle in dieturnund Festhalle ein! Ab 14:00 Uhr geht es los! Dazu gibt es auch eine INSTRUMENTEN-SCHNUPPER-STATION. Mitmachen lohnt sich! Denn: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans später sehr viel schwerer! Der Musikverein und wir unterstützen Sie gerne bei Auswahl und Entscheidungen bezüglich der Instrumentenwahl. Ihre Fragen stellen Sie hier: Tel 305261; E-Mail: Musikschule@schwieberdingen.de. Schiller-Volkshochschule Landkreis Ludwigsburg Das Frühjahr/Sommer Programm 2018 beginnt Ausführliche Programme der Schiller Volkshochschule Kreis Ludwigsburg und Volkshochschule Stadt Ludwigsburg sowie Korntal-Münchingen finden Sie an folgenden Auflagestellen: Rathaus, Bibliothek im Bürgerhaus, Kreissparkasse, Postshop Bschaden und in der Central- Apotheke Anmeldungen richten Sie bitte direkt an die schiller-vhs in Ludwigsburg. Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung ist bei Kursen unbedingt erforderlich (außer bei Vorträgen mit Abendkasse): Anmeldungen telefonisch: 07141 144-2666 Anmeldungen auch per Fax: 07141 144-59711 über Internet: www.schiller-vhs.de oder über www.schwieberdingen.de, Rubrik Bildung und Kultur, Link "Aktuelle Angebote in Schwieberdingen" per E-Mail: info@schiller-vhs.de (bei Anmeldung per E-Mail werden Sie über den Kursbeginn informiert). Unsere Vertreter/-innen beraten Sie gerne. Gudrun Neuser, Ihre örtliche Vertreterin, erreichen Sie telefonisch unter 07150 32435. Die Kursangebote Februar/März 2018 (voll belegte Kurse erscheinen nicht mehr) JUNGE-VHS Superhelden verstehen und zeichnen - für Mädchen und Jungen von 9 bis 12 Jahren Was unterscheidet Superhelden von "normalen" Helden? Wer ist stärker - Superman, Batman, Spiderman oder Supergirl - und wieso? Warum haben Superhelden immer eine Schwäche? Und was brauche ich, um meinen ganz eigenen Superhelden zu erschaffen? Nebenher entwickeln wir unsere eigenen Superheld/-innen. Wir verleihen Superkräfte (und Schwächen), gestalten Kostüm und Logo. Dabei verwenden wir Vorlagen und zeichnen auch frei. 18A 7430 34 - STEFAN BEHRINGER Bitte Zeichenblock DIN A3, Bleistift, Spitzer, Radiergummi, Buntstifte und Filzstifte mitbringen. In der Kursgebühr sind Materialkosten von 2 enthalten Fr., ab 9. März, 14.30-17.30 Uhr (2 x), Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Mnk-Werkraum 34, Gebühr 42,00 Kundalini-Yoga 18A 3270 34 - CAROLA WOLF Mo., ab 19. Feb., 17.00-18.30 Uhr (14 x), Bruckmühle, Vaihinger Straße 23, Gebühr 87,00 Portugiesisch A1 - für Anfänger Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet. Buch wird im Kurs bekannt gegeben (maximal 10 Personen). 18A 4710 34 - ANDREA FERSTEMBERG PÖRNER Mo., ab 19. Feb., 18.00-19.30 Uhr (15 x), Hermann-Butzer- Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr erm. 112,00, Gebühr 150,00 Französisch B1 On y va! B1, ab Lektion 4 Lehrbuch: On y va! B1, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-003354-6 18A 4533 34 - BARBARA DOGIL Di., ab 20. Feb., 18.00-19.30 Uhr (14 x), Hermann-Butzer- Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr erm. 63,00, Gebühr 84,00 Portugiesisch C - 16. Semester Dies ist das sechste Semester der Niveaustufe C1. Mit sehr guten Vorkenntnissen können Sie in diesen Kurs einsteigen. Buch wird im Kurs bekannt gegeben (maximal 8 Personen). 18A 4714 34 - ANDREA FERSTEMBERG PÖRNER Di., ab 20. Feb., 18.00-19.30 Uhr (16 x), Hermann-Butzer- Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr erm. 120,00, Gebühr 159,00 Spanisch A1 Con gusto A1, ab Lektion 1 Von Beginn an werden Sie selbst kommunizieren und sich schnell in einfachen und typischen Situationen auf Spanisch zurechtfinden. Auf unterhaltsame Art befassen Sie sich auch mit Kultur und Landeskunde. Buch: Con gusto A1, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9 18A 4808 34 - ELIZABETH VIERA DE RATHFELDER Di., ab 20. Feb., 19.30-21.00 Uhr (15 x), Hermann-Butzer- Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr erm. 68,00, Gebühr 90,00 Spanisch B2 Conversación avanzada Para alumnos que prefieren aprender hablando. Aquí se conversará y practicará la lengua de manera efectiva en un ambiente agradable. Bienvenidos!! Über das Unterrichtsmaterial wird im Kurs gesprochen. 18A 4856 34 - ELIZABETH VIERA DE RATHFELDER Di., ab 20. Feb., 18.00-19.30 Uhr (15 x), Hermann-Butzer- Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr erm. 68,00, Gebühr 90,00 Ungarisch B1-10. Semester Dies ist das zehnte Semester der Niveaustufe B1. Sie können Ihre bereits erworbenen Ungarischkenntnisse in Form von Unterhaltung üben. Sie beschäftigen sich mit Sprache und Kultur: Mit ungarischen Städten virtuell, Lektüre in Wort und Musik in Klang. Termèszetesen Magyarul! 18A 4905 34 - SUSANNE ÜKÖS Di., ab 20. Feb., 18.00-19.30 Uhr (10 x), Hermann-Butzer- Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr erm. 45,00, Gebühr 60,00

Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 Pilates für den Rücken Bitte bequeme Sportkleidung, warme Socken, Matte, Handtuch und Getränk mitbringen. 18A 3452 34 - TIMEA GOLD Mi., ab 21. Feb., 9.40-10.55 Uhr (17 x), Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13, Gebühr 81,00 Gymnastik Mithilfe vielfältiger Übungen wird der gesamte Körper gekräftigt. Insbesondere Bauch-, Bein- und Pomuskulatur sowie Rückenmuskulatur und Beckenboden werden trainiert. 18A 3618 34 - TIMEA GOLD Mi., ab 21. Feb., 8.30-9.30 Uhr (17 x), Bruckmühle, Vaihinger Straße 23, Gebühr 81,00 Lektüre und Konversation Englisch mit Muße B1 18A 4345 34 - LYDIA BURKEL Mi., ab 21. Feb., 10.00-11.30 Uhr (11 x), Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13, Gebühr erm. 50,00, Gebühr 66,00 Lachyoga Bitte Decke, rutschfeste Socken, bequeme Kleidung und Getränk mitbringen (maximal 10 Personen). Bitte zusätzlich Matte mitbringen. 18A 3231 34A - BIRGIT GARDE-OTT Do., ab 22. Feb., 19.30-21.00 Uhr (5 x), Bruckmühle, Vaihinger Str. 23, Raum Kirchblick, Gebühr 36,00 Bauch-Beine-Po-Gymnastik Bitte bequeme Sportkleidung, feste Sporthallenschuhe, Matte, Handtuch und Getränk mitbringen. 18A 3478 34 - TIMEA GOLD Do., ab 22. Feb., 18.15-19.15 Uhr (15 x), Hermann-Butzer- Schule am Berg, Saal, Hirschstraße 16, Gebühr 57,00 Wirbelsäulengymnastik (noch 1 Anmeldung möglich) Bitte bequeme Sportkleidung, feste Sporthallenschuhe, Matte, Handtuch und Getränk mitbringen. 18A 3678 - TIMEA GOLD Do., ab 22. Feb., 19.15-20.15 Uhr (15 x), Hermann-Butzer- Schule am Berg, Saal, Hirschstraße 16, Gebühr 57,00 Easy Conversation Englisch B1 Zur Unterstützung verwenden Sie das Lehrbuch: Headway B1 Part Two, Students Book Pack, Cornelsen Verlag, ISBN 978-019-464713-7. Bitte kaufen Sie das Buch erst nach Kursbeginn. 18A 4332 34 - SIBYLLE RAIBLE Do., ab 22. Feb., 9.30-11.00 Uhr (13 x), Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13, Gebühr erm. 59,00, Gebühr 78,00 Französisch B2 Lektüre und Konversation Falls Sie Interesse haben, kommen Sie doch ganz unverbindlich zum Schnuppern. 18A 4553 34 - URSULA ROßBERG Do., ab 22. Feb., 18.00-19.30 Uhr (15 x), Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13, Gebühr erm. 68,00, Gebühr 90,00 Spanisch B1 Aula Internacional 3, ab Lektion 1 Buch: Aula Internacional 3, Nueva Edición, Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-515740-8 18A 4845 34 - MARIA JESUS RODRIGUEZ GONZALEZ Do., ab 22. Feb., 19.30-21.00 Uhr (14 x), Glemstalschule Schwieberdingen-Hemmingen, Herrenwiesenweg 35, Gebühr erm. 63,00, Gebühr 84,00 Spanisch B2 Konversation und Lektüre Escribimos, leemos, charlamos y aprendemos a mejorar las estructuras gramaticales. Über das Unterrichtsmaterial wird im Kurs gesprochen. 18A 4855 34 - MARIA JESUS RODRIGUEZ GONZALEZ Do., ab 22. Feb., 18.00-19.30 Uhr (14 x), Glemstalschule Schwieberdingen-Hemmingen, Herrenwiesenweg 35, Gebühr erm. 63,00, Gebühr 84,00 Wirbelsäulengymnastik Bitte bequeme Sportkleidung, feste Sporthallenschuhe, Matte, Handtuch und Getränk mitbringen. 18A 3678 34A - ANNETTE SOINÉ Mi., ab 28. Feb., 17.30-18.30 Uhr (15 x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13, Gebühr 57,00 Ideen für die Gartenplanung Kleingruppe: 4 bis 6 Teilnehmende In diesem Kurs bekommen Sie Anregungen und Tipps für die individuelle Gartengestaltung. Bitte Lageplan mit Umgebung, evtl. Planskizzen und Fotos vom Grundstück, Bleistifte 6B und 2HB, Filzstifte, Buntstifte, Geodreieck und Lineal sowie 1 für Materialkosten zum Kurs mitbringen. 18A 1211 34 - MARIA-ANNA FISCHER Mo., 5. März, 15.30-19.30 Uhr, Rathaus, Mehrzweckraum, Schloßhof 1, Gebühr 38,00 Rheuma, Arthrose und Gicht - Schwerpunkt Rheumatologie In Zusammenarbeit mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr AOK-Mitglieder haben bei Vorlage ihrer Versichertenkarte freien Eintritt. Der Vortrag befasst sich mit entzündlichen Erkrankungen wie rheumatischer Arthritis, Gicht oder Morbus Bechterew versus arthrotischer Veränderungen (Abnutzungserscheinungen), deren Therapie, Physiotherapie und Ernährung (z.b. Nahrungsergänzungsmittel). 18A 3011 34 - DR. MED. MAURA-MARIA HAUF Do., 8. März, 19.30-21.00 Uhr, Rathaus, Mehrzweckraum, Schloßhof 1. Ohne Anmeldung, Abendkasse, Gebühr 2,50. Kindergarten Oberer Schulberg Kindergärten /-tagesstätten STEMPELWERKSTATT Das Wetter lädt zurzeit nur bedingt zum Spielen im Freien ein, doch auch drinnen wird es irgendwann langweilig da stürzen sich plötzlich alle Kinder begeistert auf die große Kiste voller Stempel, die ein Kind ganz oben im Mal-Regal entdeckt hat. Im Nu sind alle in Malerkittel geschlüpft, haben sich Papier, ein altes Stempelkissen und Farben organisiert und beginnen zu experimentieren Braucht man ein Stempelkissen oder geht es auch mit Wasserfarben? Wieviel Wasser und wieviel Farbe braucht man? Ein Kind stempelt ein Bild mit Fischen, ein anderes hat gerade seinen Namen gestempelt und hier ist ein Zauberwort gestempelt. Ein Zauberwort? Oh ja, denn die Erzieherin kann es nicht lesen! Also ein Zauberwort in einer geheimnisvollen Sprache, die nur Kinder verstehen können! Wie spannend! Warum also nicht ein Zauberbuch drucken! Das ist eine tolle Idee, aber auch sehr viel Arbeit vielleicht muss es gar kein Buch sein, sondern eine Zeitung für Zauberer mit vielen Zaubernachrichten, Zaubersprüchen und zauberhaften Bildern ja und vielleicht ist in der echten Zeitung ja auch zu sehen und zu lesen, wie wir eine Zeitung drucken Kindergarten Sonnenschein Familien-Frühstück in der Mäusegruppe Juhu, es war wieder so weit! Unser traditionelles Mäusefrühstück mit Eltern und Geschwistern fand auch in diesem Jahr am Samstag, 03.02.2018, im Kindergarten statt. Pünktlich um 9:30 Uhr kamen viele 17

Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 18 Mäusekinder mit ihren Eltern, Omas und Geschwistern in den Kindergarten. Die Teilnahme war, wie immer, groß und so war jeder Platz im schön gedeckten "Frühstückssaal" von klein und groß schnell belegt. Das leckere und vielfältige Frühstücksbüffet, zu dem alle Familien beigetragen hatten, war von den Erzieherinnen und den fleißigen Helfern schon aufgebaut. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Elternbeiräte und Erzieherinnen folgten Infos zum laufenden Kindergartenjahr und zu den geplanten Aktionen, Projekten und Veranstaltungen. Nachdem sich alle am Büffet gestärkt hatten, blieb für die Kinder noch genug Zeit zum gemeinsamen Spielen und für die Eltern und Erzieherinnen Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch und zum Kennenlernen der neuen Kinder und deren Familien. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt - auf geht's zum Mäusefrühstück in den Kindergarten Sonnenschein! Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Vielen Dank an Herrn Wemmer, der uns den Baustellenbesuch ermöglichte. Besonderen Dank auch an den Baggerfahrer, der uns für einige Minuten Platz machte, sodass wir den Bagger bestaunen durften. (Redaktion: H. Hallmen/ J. Rupprecht) die Kinder bestaunen den Bagger KiTa Wirbelwind Freispielzeit Die Frei-spiel-zeit ist die wichtigste Zeit im Kindergartenalltag der Kinder. In dieser Zeit lernen die Kinder miteinander, voneinander und über eigene Erfahrungen im selbst ausprobieren. Die Kinder begegnen sich, treffen sich zum gemeinsamen Spiel, besprechen dieses miteinander und entwickeln gemeinsam Ideen. Dabei kann es auch sein, dass Spielpartner während des Spiels wechseln. Zum Beispiel beim Einkaufen spielen kommt man mit vielen Kindern in Kontakt und neue Kinder lernen sich kennen. Kindertagesstätte Herrenwiesenweg Die Küken auf der Baustelle Am Mittwoch, dem 31.1.2018, starteten einige Küken zur Baustellenbesichtigung in die Schwieberdinger Straße. Herr Wemmer empfing uns vor dem Rathaus und begleitete die Gruppe der Krippenkinder. Vom Rathausplatz aus entdeckten die Kinder bereits einen großen Kran, der die Baustellenleute unterstützt. Mit staunenden Blicken verfolgten die Krippenkinder seine Drehbewegungen. Außerdem konnte man von weitem laute Baggergeräusche hören. Ein Kipplaster kam angefahren und lud Erde in eine Baugrube ab. Nun endlich wollten alle Kinder das rege Treiben aus der Nähe beobachten. Über einen schmalen Weg gelangten wir an die Baustelle, die natürlich mit einem Bauzaun gesichert ist. Da standen sie nun. Zwei große Bagger und mehrere Kipplaster, die aus dieser Nähe natürlich noch viel größer wirkten. Die Bagger transportierten Erde, große Metallplatten und Bauschutt. Das Aufbrechen der alten Fahrbahn mit Hilfe eines Baggers machte so viel Lärm, dass wir uns lieber die Ohren zu hielten. Die verschiedenen Schaufeln und Werkzeuge, die die Bagger verwendeten, erstaunten uns. An der Seite lagen lange Rohre, die die Bauleute bereits aus der Erde hervorgeholt hatten. Mit den Fingern zeigten die Kinder auf die Baufahrzeuge und waren sehr erstaunt, was alles damit transportiert werden konnte. Das große Highlight der Führung war, einmal ganz nah an einen Bagger herangehen, berühren oder sogar ihn von innen bestaunen zu dürfen. Dann wurde es ganz still auf der Baustelle. Man sah, wie die Bauarbeiter miteinander sprachen und für uns hieß es langsam den Heimweg anzutreten. Alle Kinder riefen: "Tschüss Baustelle" und mit vielen Eindrücken ging es zurück in die Kita. Das Freispiel bietet über den Tag hinweg vielfältige und intensive Lernsituationen in allen Kompetenzbereichen. So gerade auch im sozialen und kommunikativen Bereich, aber ebenso lernt das Kind sich selbst mit seinen Kompetenzen kennen. Im Spiel kommen Herausforderungen auf einen zu, zum Beispiel wenn man auf dem hohen Kasten im Bewegungsraum steht und sich nicht gleich traut zu springen. Da braucht man innere Überwindung und auch vielleicht Freunde, die einem beistehen und Mut zusprechen. Bei einem ruhigeren Spiel im Spieleraum, wie beim Kette fädeln, ist für manches Kind höchste Konzentration gefragt und gleichzeitig Ausdauer und Feinmotorik gefordert. Da kann es leicht passieren, dass man an die Grenzen seiner eigenen Frustration gerät. Wenn das Kind etwas aus eigenem innerem Antrieb, aus eigener innerer Motivation heraus tut, wird es immer wieder zu diesem Spiel zurückfinden und üben, weil es das unbedingt schaffen und Erfolg haben will. Oft gehen begonnene Spielideen über mehrere Tage oder sogar Wochen. Immer wieder knüpfen Kinder an bereits Erlerntem an und entwickeln das Spiel und, so ganz nebenbei, auch die eigenen Fähigkeiten weiter. Im Fazit kann man sa-

Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 gen, dass das Spielen der Kinder lernen und oft auch harte Arbeit bedeutet, denn spielen kann durchaus sehr fordernd und anstrengend sein. S. Brandt Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Evang. Pfarramt Nord (geschäftsführend) Pfarrer Erdmann Schlieszus, Gartenstraße 8/1, Tel. 3 57 10; Fax: 3 57 48 E-Mail: schlieszus@ev-kirche-schwieberdingen.de Homepage: www.ev-kirche-schwieberdingen.de Bürostunden: Montag bis Freitag von 9.00-11.00 Uhr Pfarramtssekretärinnen: Sandra Kientsch (Mo., Mi., Do., Fr.) Andrea Fraede (Di.) E-Mail: pfarramt-nord@ev-kirche-schwieberdingen.de In den Ferien ist das Pfarrbüro nur am Dienstag, 13. Februar, geöffnet. Evang. Pfarramt Süd, Pfarrer Hartmut Stuber, Breslauer Straße 87, Tel. 3 26 35; Fax: 3 20 65 E-Mail: stuber@ev-kirche-schwieberdingen.de Bürostunden der Pfarramtssekretärin Andrea Fraede: Dienstag, 15.00-17.30 Uhr E-Mail: pfarramt-sued@ev-kirche-schwieberdingen.de In den Ferien ist das Pfarrbüro am Dienstag, 13. Februar, geöffnet. Stiftung Georgskirche Schwieberdingen Kontakt: Pfarrer Erdmann Schlieszus, Gartenstr. 8/1 E-Mail: stiftung@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung der Stiftung: IBAN: DE20 6046 2808 0095 6000 00, BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Evang. Kirchenpflege, Kirchenpflegerin Annette Voigt, Görlitzer Str. 26, Tel. 81 06 79, E-Mail: kirchenpflege@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung (auch für Spenden): IBAN: DE88 6046 2808 0070 4780 07, BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Diakonin Melanie Tenkodogo, Tel. 07145 / 93 12 25, E-Mail: diakonin@ev-kirche-schwieberdingen.de Büro: Kirchplatz 5, 71706 Markgröningen Jugendreferentin Mareike Herterich, Tel. 07156 / 35 14 52 (ejd), Mobil: 0157 / 52 07 17 49 E-Mail: jugendreferentin@ev-kirche-schwieberdingen.de Büro: Heimerdinger Str. 13, 71254 Hirschlanden Telefonseelsorge: 0800 / 111 0 111 Zitat der Woche Es ist nicht genug, ein Lied auf den Lippen zu haben. Man muss auch ein Lied im Herzen haben. Fanny Crosby Tauftermine Unsere Tauftermine Wenn Sie Ihr Kind oder sich selber taufen lassen möchten, dann finden Sie hier die nächsten Tauftermine in unserer Gemeinde: 11.03.2018, 10 Uhr 06.05.2018, 10 Uhr 15.04.2018, 10 Uhr 03.06.2018, 10 Uhr TERMINE UND VERANSTALTUNGEN Donnerstag, 08. Februar 2018 15.45 Uhr Projekt-Vorstellung Neue Hoffnung für Kinder mit Behinderung des Weltladens im Gemeindehaus Hülbe Freitag, 09. Februar 2018 19.00 Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße 20.00 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Sonntag, 11. Februar 2018 Estomihi Biblischer Wochenspruch: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. (Lk 18, 31) 10.00 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße 10.00 Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße 18.00 Uhr Gebet für den Gottesdienst in der Sakristei der Georgskirche 18.00 Uhr Blickpunkt-Gottesdienst Notruf Hilfe vor Ort und mehr in der Georgskirche (Pfarrer Erdmann Schlieszus, DRK-Einsatzkräften & Team). Das Opfer ist für die Diakonie bestimmt. Herzliche Einladung zum anschließenden Ständerling. 19.00 Uhr Offenes Tanzen im Feuerwehrhaus Hardt- und Schönbühlhof 09.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Dr. Frank Dettinger) Mittwoch, 14. Februar 2018 17.00 Uhr Ökum. Hospizgruppe im Gemeindehaus Gartenstraße Donnerstag, 15. Februar 2018 20.00 Uhr Infoabend zum Weltgebetstag im Gemeindehaus Gartenstraße Sonntag, 18. Februar 2018 Invokavit 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Georgskirche (Pfarrer Hartmut Stuber) 10.00 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße 18.00 Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Eine Patientenverfügung (k)ein Thema für mich? Viele Menschen machen sich Gedanken über die letzte Phase ihres Lebens. Sie fragen sich: Wenn mein Lebensweg auf Erden dem Ende entgegen geht, werde ich diesen Weg (mit-)gestalten können? Wo möchte ich sein, wenn es ganz schwierig wird - zu Hause im vertrauten Rahmen, im Krankenhaus oder im Hospiz, um meine Angehörigen zu entlasten? Sollen technisch-medizinische Möglichkeiten die letzte Lebensphase begrenzen können, oder soll mein Leben auf der Intensivstation unterstützt von technischen Geräten solange wie möglich erhalten werden? Und: Wer entscheidet, wenn ich mich als betroffene Person selbst nicht mehr äußern kann? Schwierige Fragen zugegeben, doch es ist gut, ihnen auf Dauer nicht auszuweichen. Denn zum verantwortlichen Leben gehört auch das Bedenken des Todes und das Annehmen der eigenen Sterblichkeit. Der christliche Glaube, dessen Mittelpunkt Sterben, Tod und Auferstehen Jesu ist, gibt Freiheit, auch über das eigene Sterben nachzudenken und angemessene Vorsorge zu treffen. Die so genannte Christliche Patientenverfügung mit Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung will eine Hilfe sein, solche Fragen zu durchdenken und zu klären. Diese Patientenverfügung ist herausgegeben worden vom Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz. Wenn Sie sich mit dieser Frage intensiver befassen möchten: In unserer Georgskirche und in den Pfarrhäusern liegen solche Patientenverfügungen zum Mitnehmen aus. Sie können mich auch gern persönlich ansprechen. Ihr Pfarrer Erdmann Schlieszus 19

Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 20 70 Jugendliche und jung gebliebene Menschen trafen sich am Sonntagabend zum Jugendgottesdienst im ev. Gemeindehaus Markgröningen. Evangelisches Jugendwerk Schwieberdingen In den Faschingsferien finden keine Kreise und Gruppen statt. Wir laden herzlich zu unseren Gruppen ins ev. Gemeindehaus in der Gartenstraße 8 ein: Bärenbande (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) montags von 17.00-18.00 Uhr; Infos bei: Sara Schleeh, Tel. 3511772 Bubenjungschar (Jungen ab 8 Jahren) mittwochs von 17.30-19.00 Uhr; Infos bei: Matthias Zaiser, Tel. 35713 Tigerenten (Mädchen ab 8 Jahren) freitags von 17.30-19.00 Uhr; Infos bei: Lea-Marie Giek, Tel. 34184 Ü-Treff ab 14 Jahren dienstags von 18.00-20.00 Uhr; Infos bei: Andreas Urban, Tel. 392091 Konfi-Gäng Ex-Konfis treffen sich monatlich mittwochs (Termine nach Absprache) um 19.30 Uhr zu Spiel, Spaß, Action und mehr. Infos bei: Waltraud Drühe, Tel. 917600 BEST OF... ab 18 Jahren dienstags ab 20.00 Uhr; Termine nach Absprache Infos bei: Nicole Fernsel, Tel. 0157-89650947; Tabea Heck, Tel. 33935 Mitarbeiterkreis (MAK) einmal im Monat, dienstags, 19.00 Uhr; Infos zu MAK und EJW beim 1. Vorsitzenden, Andreas Urban, Tel. 392091 Posaunenchor Probe freitags von 20.00-22.00 Uhr im Gemeindehaus Gartenstraße; Infos bei: Manfred Weimer, Tel. 39 79 46, oder im Internet: www.posaunenchor-schwieberdingen.de Plug-In Jugo am 28.01.2018 Eine Band aus Markgröningen sorgte für fröhliche Lieder, die Hemminger hatten ein lustiges Anspiel vorbereitet und Mareike Herterich, die Jugendreferentin aus Schwieberdingen, hielt eine Impulspredigt zum Thema Kein Plan. In der Predigt erzählte sie die Geschichte von Josef, dessen Pläne durchkreuzt wurden, als er nach Ägypten verkauft wurde. Doch er erlebte, dass Gott mit ihm große Pläne hatte. Auch mit uns hat Gott gute Pläne - vielleicht verläuft unser Leben anders als wir es uns vorstellen, aber letztendlich meint Gott es gut mit uns. Nach dem Gottesdienst gab es einen leckeren Snack und Getränke in gemütlicher Atmosphäre. Der Gottesdienst wurde von der evangelischen Jugend der Orte Hemmingen, Schwieberdingen und Markgröningen gestaltet. Vielen Dank an alle HelferInnen! Der nächste Plug-In-Jugo findet am 15. April 2018 um 18 Uhr in Schwieberdingen statt. Herzliche Einladung dazu! Matthias Bauder, Jugendreferent Hemmingen Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Freitag, 20.00 Uhr, Hauskreis der Apis Infos bei: Heidi Zaiser, Manfred Giek Sonntag, 10.00 Uhr, Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Wenn Sie Fragen haben oder mehr über die Apis - Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg erfahren wollen, wenden Sie sich bitte an Gemeinschaftsleiter Manfred Giek, Tel. 34184.

Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 21 Weltladen Schwieberdingen Hülbe In den Faschingsferien, vom 13. bis 15. Februar, bleibt der Weltladen geschlossen. Ab Dienstag, dem 20. Februar, haben wir wieder für Sie geöffnet. Ihr ökumenisches Weltladenteam Öffnungszeiten nach den Ferien: Di. 15-18 Uhr, Do. 9-12 + 15-18 Uhr Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 E-Mail: weltladen@ev-kirche-schwieberdingen.de Ev. Kirchengemeinde & ökum. Weltladenteam Ökumenische Nachrichten Kleiderstüble Das Kleiderstüble ist eine Einrichtung der katholischen Kirchengemeinde, die gut erhaltene Kleidung und Schuhe für Erwachsene, Kinder und Babys sowie Bett- und Tischwäsche in Form von Spenden entgegennimmt und für einen geringen Unkostenbeitrag abgibt. Das Kleiderstüble befindet sich unterhalb des Pfarrbüros (Alte Vaihinger Str. 18) und ist für jedermann offen. Die Einnahmen werden zu 100 % an soziale Einrichtungen weitergegeben. Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 16 Uhr bis 18 Uhr. Nächster Öffnungstag: 08.02.2018 Öffnungstermine im 1. Halbjahr 2018 sind: 22.2., 8.3., 22.3., 12.4., 26.4., 24.5., 14.6., 28.6., 12.7., 26.7. Das Kleiderstüble-Team Kinder-/Jugendchöre Strohgäukantorei Gemischter Kinderchor Treffen dienstags im Gemeindesaal, und zwar Gruppe 1 von 14.30 Uhr bis 15.00 Uhr und Gruppe 2 von 15.00 Uhr bis 15.30 Uhr. Interessierte Kinder sind in Gruppe 1 herzlich willkommen! Mädchenkantorei Treffen im Gemeindesaal Schwieberdingen immer freitags. B-Chor um 15.00 Uhr - 15.45 Uhr und der A-Chor von 16.00 Uhr - 16.45 Uhr. Sängerknaben Treffen im Gemeindezentrum Schwieberdingen, dienstags von 17.00-17.45 Uhr. in den Ferien finden keine Proben statt. Kinderstube - zur Vorbereitung auf den Kindergarten Liebe Eltern, wird Ihr Kind bald 2½ Jahre alt und wollen Sie ihm den Einstieg in den Kindergarten erleichtern? Dann ist es in der Kinderstube gut aufgehoben. Hier hat es die Gelegenheit, mit Gleichaltrigen und ohne Eltern, beim Spielen, Basteln, Singen und gemeinsamem Vesper einen Vormittag zu verbringen. Wann: Mittwoch und Freitag, 8.45 Uhr bis 11.15 Uhr Wo: ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8, UG Unkostenbeitrag: pro Woche/Tag: 6 Anmeldung: Bitte rechtzeitig bei Frau Steinbach, Ökum. Nachbarschaftshilfe, Tel. 37360 In den Schulferien findet keine Kinderstube statt. Ökumenische Hospizgruppe Schwieberdingen -Hemmingen Wenn wir aber abstoßen vom Ufer dieser erde, irgendwann, dann werden wir Gott schauen, werden wir verwandelt, wir tragen einen neuen namen, den er uns zuspricht, und wir werden neu sein, geschaffen nach seinem Bild. das ist das Äußerste, das wir über uns wissen, über uns Menschen, und über Gott zugleich. Jörg Zink Wir setzen uns ehrenamtlich für eine liebevolle Begleitung von schwer kranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen ein. Diese sollen mit ihren Schmerzen, Ängsten und Bedürfnissen nicht allein gelassen werden. Viele Menschen wünschen sich, ihre letzte Lebenszeit in ihrer vertrauten Umgebung verbringen zu können. Deshalb kommen wir stundenweise zu Ihnen nach Hause und ins Pflegeheim. Wir begleiten Sie, hören Ihnen zu, sprechen mit Ihnen, lesen Ihnen vor oder schweigen mit Ihnen. Wir können Ansprechpartner sein in Ihren Sorgen, Fragen und Ängsten. Rufen Sie uns bitte an: Sandra Meyer, Tel. 07145/991474, oder Hannelore Häring, Tel. 34908. www.hospizgruppe-schwieberdingen-hemmingen.de copyright_wgt-ev Infoabend zum Land Surinam am Donnerstag, 15.02.2018, um 20 Uhr im ev. Gemeindehaus Gartenstraße 8 Auf ins bunte Surinam! Aus Südamerika kommt in diesem Jahr der Weltgebetstag zu uns. Surinam ist das kleinste Land des Subkontinents und doch eines seiner buntesten. Diese bunte Vielfalt in der Natur und in der Bevölkerung Surinams wollen wir bei einer Bildpräsentation und einem Dokumentarfilm entdecken. Im Film nimmt der Medizinmann Edje die ZuschauerInnen mit auf eine Reise in den Dschungel von Surinam. Dabei begegnet er illegalen Goldsuchern, die mit giftigem Quecksilber arbeiten, und den katastrophalen Auswirkungen des Bauxit-Abbaus. Beides bedroht den Regenwald, der ein einzigartiges Ökosystem und Lebensraum für Tiere, Menschen und Pflanzen ist. Wir hören von Frauen aus Surinam, was sie bewegt und wofür sie sich aus ihrem Glauben heraus engagieren. Der ökumenische Arbeitskreis und das ökumenische Weltgebetstagsteam laden herzlich ein! Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Katholisches Pfarramt Alte Vaihinger Str. 18, 71701 Schwieberdingen Pfarramtssekretärin Edda Sulzberger Tel.: 33145; Fax: 33258 E-Mail: KathPfarramt.Schwieberdingen@drs.de Homepage: www.kath-kirche-schwieberdingen.de

Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 22 Das Pfarrbüro ist besetzt: Montag, Mittwoch und Freitag Dienstag Donnerstag Unsere Ansprechpartner Pfarrer Michael Ott Telefon 9132340 E-Mail: michael-alois.ott@drs.de Seelsorgerin vor Ort Gemeindereferentin Hanne Schuler Tel.: 3899730 E-Mail: hannemarie.schuler@drs.de von 9 Uhr bis 12 Uhr von 15.30 Uhr bis 18 Uhr ganz geschlossen Kirchengemeinderat WhatsApp/SimsMe/Threema/Telegram: 0178-7193192 E-Mail: KGR.PuP.Schwieberdingen@gmail.com Pfarrvikar Augustine Asante Tel.: 910813 E-Mail: kopia.santes@yahoo.com Diakon Richard Fock Tel.: 07141-481434 E-Mail: richard.fock@gmx.de Jugendreferentin Luise Schadt Tel.: 9132330 Luise.Schadt@drs.de Kath. Kindertageseinrichtung KiTa-Leitung: Frau Simovska-Gleicke, Tel.: 31183, E-Mail: kindergarten.schwieberdingen@kiga.drs.de Telefonseelsorge: 0800-1110222 Offene Kirchentür - neue Öffnungszeiten in unserer Kirche! Unsere Kirche ist Montag bis Samstag von 9 Uhr bis 17 Uhr und sonntags jeweils nach dem Gottesdienst bis 17 Uhr geöffnet. Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Tauftermine Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, finden Sie hier die nächsten Tauftermine in unserer Kirchengemeinde: April 2018 TF am 14.04. um 14.00 Uhr Mai 2018 TG am 27.05. um 10.30 Uhr Juni 2018 TF am 23.06. um 14.00 Uhr Juli 2018 TF am 21.07. um 14.00 Uhr TG = Taufe im Sonntagsgottesdienst TF = Tauffeier am Samstagnachmittag Einladungsgottesdienst und Vorstellung unseres neuen Pfarrvikars Augusinte Asante am Sonntag, 28. Januar 2018 Wie es eine gute Tradition in unseren beiden Kirchengemeinden in Schwieberdingen ist, feierten wir auch in diesem Jahr wieder, am Beginn des Jahres, gemeinsam Gottesdienst. Pfarrer Hartmut Stuber brachte die Predigt mit und unser neuer Pfarrvikar Augustine Asante stellte sich in einem Interview mit Pfarrer Michael Ott den Kirchenbesuchern vor. Im Anschluss gab es beim Kirchcafé die Möglichkeit, Augustine Asante auch persönlich kennen zu lernen. Gottesdienste Samstag, 10. Februar 18.00 Uhr Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit Strohgäu in St. Johannes, Korntal Sonntag, 11. Februar - 6. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Eucharistiefeier (Pfv. A. Asante) mit gereimter Predigt (Gemeindereferentin H. Schuler) Kollekte: Für Aufgaben in unserer Kirchengemeinde Dienstag, 13. Februar 17.30 Uhr Eucharistiefeier (Pfv. A. Astante) Mittwoch, 14. Februar, Aschermittwoch 18.00 Uhr Eucharistiefeier (Pfv. A. Asante / GR H. Schuler) mit Aschekreuz Donnerstag, 15. Februar 16.00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. M. Ott) im Kleeblatt Stettiner Straße Samstag, 17. Februar, Vorabend zum 1. Fastensonntag 17.00 Uhr Beichtgelegenheit 18.00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. M. Ott) Verlesung des Hirtenbriefes Kollekte: Für die Ministrantenarbeit Sonntag, 18. Februar, 1. Fastensonntag 10.30 Uhr Wortgottesfeier (Gemeindereferentin H. Schuler) Verlesung des Hirtenbriefes Kollekte: Für die Ministrantenarbeit Pfingstfreizeit vom 21.5. - 27.5.2018 für Kinder der dritten bis sechsten Klasse Nicht mehr lange und dann geht es auch schon wieder Richtung Ammersee für die Pfingstfreizeit 2018. Wir wohnen dort in einem Haus, welches genügend Platz für viele Aktivitäten bietet. Zum Ammersee, der natürlich bei schönem Wetter zum Baden einlädt, haben wir es auch nicht weit. Wenn ihr dabei sein wollt und eine Woche voller Spiel, Spaß und Action nicht verpassen möchtet, dann merkt euch schon mal den Termin vor. Anmeldungen werden nach den Faschingsferien in allen Schulen verteilt. Falls Ihr Kind über die Schule kein Anmeldeformular bekommen hat, so wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro. Wir freuen uns auf zahlreiche Interessenten und eine tolle Freizeit.

Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 16:00-17:30 Uhr: Die "coolen wilden Minis", geleitet von Laura S., Simon, Lukas G. und Annika. 16:00-17:30 Uhr: Die "neuen Minis 2017", geleitet von Elias, Lisa, Markus und Ingo In den Ferien finden keine Gruppenstunden statt. 23 Tanzgruppen Die Tanzgruppen treffen sich im Schwieberdinger Gemeindesaal jeden Freitag, und zwar Gruppe 1 um 19.30 Uhr und Gruppe 2 um 20.45 Uhr. Nähere Informationen bei Helga Detert, Schwieberdingen, Tel.: 353252. Wir, die Seelsorgeeinheit Strohgäu, bieten zusammen mit der kath. Kirche Zur Heigen Familie in Marbach, eine Sommerfreizeit für Kinder ab 8 Jahren an. Euch erwartet eine fabelhafte Woche voller Überraschungen. Jeder Tag wird ander sein, doch auf jeden Fall mit viel Spiel, Spaß und Action. Termin: Sonntag, 2.9., bis Samstag, 8.9.2018 (letzte Sommerferienwoche) Ort: Freizeithaus Seewald (in Seewald) Kosten: 215,- (Rabatte für 2. und 3. Kind) Die Freitzeitwoche wird von erfahrenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen vorbereitet und geleitet. Rückfragen: Julia Schmautz (Leitung) 0176 2876 0501, j.schmautz@gmx.de Jugendreferentin Luise Schadt 0178 4263 100, luise.schadt@drs.de Anmeldeformular: www.kath-jugend-strohgaeu.de Kirchenchor Der Kirchenchor trifft sich zur Probe immer dienstags von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr im Gemeindesaal der kath. Kirche. Interessierte sind herzlich willkommen! In den Ferien finden keine Chorproben statt. Info: Gabriele Kölle, Telefon 35869 Krabbelgruppe Liebe Mamis, es entsteht eine neue KRABBELGRUPPE Wann? Immer dienstags, ab 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr (außer in den Schulferien) Wo? katholisches Gemeindehaus Schwieberdingen Alte Vaihinger Str. 20 (kleiner Saal) Wer? Alle Kinder ab 10 Monate Interessiert? Weitere Infos und Anmeldung unter: krabbelgruppe206@gmail.com Start: Anfang April 2018 Ministranten Die Ministranten treffen sich zu den Gruppenstunden immer freitags: 15:00-16:00 Uhr: Die "Retro-Minis", geleitet von Jens L. und Ingo. 16:00-17:30 Uhr: Die "Super Bubble Gums", geleitet von Lina, Laura G., Leonie, Sandra, Eva und Xenia. Termine Donnerstag, 8. Februar 19.30 Uhr Sitzung des Festausschusses (Konf.-Raum) 20.00 Uhr Treffen des Prozessteams Kirche am Ort - Kirche an vielen Orten gestalten der Seelsorgeeinheit Strohgäu (KiamoO) im Pfarrhaus Münchingen Samstag, 10. Februar 18.00 Uhr LAN-Party im Jugendraum der Ministranten (Aqua) Mittwoch, 14. Februar 19.30 Uhr Treffen der ökumenischen Hospitzgruppe (ev. GH) Donnerstag, 15. Februar 20.00 Uhr Informationsabend zum Weltgebetstag 2018 über das Weltgebetstagsland Surinam im evangelischen Gemeindehaus, Gartenstraße(nähere Informationen hierzu siehe unter ökumenische Nachrichten) Neuapostolische Kirchengemeinde Bettelackerweg 5 Termine: Freitag, 09.02. 20.00 Uhr Jugendchorprobe, Kirche S-Weilimdorf Sonntag, 11.02. 9.30 Uhr Gottesdienst, Kirche Schwieberdingen 9.30 Uhr Jugendgottesdienst, Kirche S-Weilimdorf Montag, 12.02. 16.00 Uhr Seniorenchorprobe, Kirche Leonberg 20.00 Uhr Jugendtreff, Kirche Schwieberdingen Dienstag, 13.02. 20.00 Uhr Örtliche Chorprobe, Kirche Schwieberdingen Mittwoch, 14.02. 15.30 Uhr Trauergesprächskreis, bitte tel. voranmelden (siehe Aushang), Kirche S-Zuffenhausen 20.00 Uhr Gottesdienst, Kirche Schwieberdingen Zu unseren Gottesdiensten sind Gäste herzlich Willkommen. Weitere Informationen über die Neuapostolische Kirche unter: www.nak-stuttgart-leonberg.de

Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 24 Religionsgemeinschaften Jehovas Zeugen Versammlung Markgröningen, Königreichssaal Wächtergasse 10, 71706 Markgröningen Telefon: 07145 3274 Sonntag, 11.02.2018, 10.00-11.45 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Wer ist dein Gott? Anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium Mittwoch, 14.02.2018, 19.00-20.45 Uhr Versammlungsbibelstudium; Thema: Jesus - Der Weg, die Wahrheit, das Leben. Schulkurs für Evangeliumsverkündiger; anschließend: Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: www.jw.org Vereinsnachrichten Deutscher Amateur- Radio-Club e.v. - Ortsverband Schwieberdingen - Die Funkamateure des Deutschen Amateur-Radio-Club e.v. aus Schwieberdingen und Umgebung treffen sich zu ihrem nächsten Ortsverbandsabend am 08.02. ab 19:00 Uhr im Nebenzimmer der Keglerklause, Ottenbrunnenweg 2, Schwieberdingen. Interessenten und Gäste sind herzlich willkommen. Themen des Abends sind: - Konkretisierung der OV Aktionen 2018 - Anträge für die OV-Versammlung einreichen. - Dies und Das Matthias Leupold www.darc.de/p55 Wir freuen uns über viele Besucher in der Kirche! Wir bewegen Sie GYMNASTIK 60+ Es ist nie zu spät, mit sportlichen Aktivitäten neu anzufangen. Selbst im hohen Alter profitieren Sie gesundheitlich enorm von regelmäßiger körperlicher Aktivität. Also, machen Sie mit bei der Gymnastik des Deutschen Roten Kreuzes. Gymnastik beim DRK heißt: gesundheitliche Vorsorge treffen Mobilität erhalten Kraft und Ausdauer erwerben Spaß und Freude an der Bewegung nette Leute kennen lernen Wir laden Sie herzlich zum Schnuppern ein! Immer mittwochs von 14.30-15.30 Uhr, Feuerwehrhaus Schwieberdingen, Herrenwiesenweg 13 Bringen Sie bitte bequeme Kleidung und passende Schuhe mit. Nähere Informationen bei Marion Jacoby, DRK-Kreisverband Ludwigsburg e.v.,telefon: 0 71 41 / 121 225 Blutspende DRK Blutspende am 13.03.2018 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Schwieberdingen www.drk-schwieberdingen.de - Info@DRK-Schwieberdingen.de Postadresse: DRK Ortsverein Schwieberdingen, Postfach 1162, 71697 Schwieberdingen DRK Räumlichkeiten: Im Untergeschoss der Grund- und Hauptschule (Seiteneingang), Herrenwiesenweg 31. Sanitätsdienst Sie benötigen den DRK OV Schwieberdingen für einen Sanitätsdienst? Auf unserer Internetseite finden Sie das dafür benötigte Anforderungs-Formular. Helfer vor Ort Im Januar 2018 hatten wir 11 Einsätze. Am 11. Februar findet in der ev. Kirche in Schwieberdingen von 18-19 Uhr ein Gottesdienst statt, zu dem das DRK Schwieberdingen eingeladen wurde. Es geht um das Thema Notruf - Hilfe vor Ort. Hier werden wir das DRK Schwieberdingen präsentieren und einen aktiven Beitrag in der Kirche haben. Im Rahmen des Gottesdienstes werden wir unter anderem das Helfer vor Ort System vorstellen und etwas über den Ortsverein berichten. Sie kommen am 13. März 2018 zu unseren Blutspendeaktion in Schwieberdingen und spenden Blut. Die Blutspendeaktion findet in der Turn- und Festhalle von 15.30 Uhr bis 19.30 Uhr statt. Aufgrund der Umleitungsstrecke der Stuttgarter Straße sind die Parkplätze an der Turn- und Festhalle eingeschränkt. Parken Sie ggf. auf dem Rathaus-Parkplatz oder nutzen Sie die Parkmöglichkeiten in Richtung Schule. Wichtige Voraussetzungen für eine Blutspende: Bringen Sie unbedingt Ihren Personalausweis, Reisepass oder Führerschein mit. Sie müssen 18 Jahre alt sein. Sie müssen mindestens 50 kg wiegen. Sie müssen sich gesund fühlen. Weitere Informationen über das Blutspenden erhalten Sie auf unserer Internetseite oder unter: www.drk-blutspende.de. Timo Wüstner, Schriftführer

Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 Gesundes Essen für Kinder e.v. Ein herzliches Dankeschön an ALLE Sponsoren und privaten Spender! Seit letzter Woche hängen die aktuellen Spenden-Plakate des Vereins in allen teilnehmenden Einrichtungen in Schwieberdingen. Dann kommen Sie doch zu uns ins Freizeit-Forum e.v. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, in netter Gemeinschaft alles dies unter einen Hut zu bringen. Unter der Leitung von Helga Zeising bieten wir Ihnen liebevolle und wertschätzende Betreuung außerhalb Ihres Zuhauses in gemütlich eingerichteten Räumen an. Zusätzlich unternehmen wir jeden Monat einen Ausflug und feiern zusammen verschiedene Feste, z.b. Fasching, Ostern, Weihnachten, Geburtstage. Kommen Sie gerne mal zu einem Schnuppertag vorbei: Montag: Morgens Qi Gong und nachmittags Basteln (für unsere Basare, bei denen die Kunstwerke gegen Spende abgegeben werden, um unsere Arbeit zu finanzieren.) Dienstag: Nachmittags prophylaktisch Gedächtnistraining für jedermann und auch spezielle Betreuung von Menschen mit Demenz. Mittwoch: Gemeinsames Kaffeekränzchen und Unterhaltung über Gott und die Welt Donnerstag: Spielnachmittag, z.b. Mensch ärgere Dich nicht. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Anmeldung, gerne auch erstmal unverbindlich. 25 Freizeit-Forum e.v. Bahnhofstr. 23 71701 Schwieberdingen Tel. 07151/810390 E-Mail: vorstand@freizeit-forum-ev.de Freizeit-Forum e.v. Lebenslanges Lernen für Menschen mit Zeit und Betreuung von Menschen mit Demenz im Treff für alle Generationen im Freizeit-Forum e.v. Wenn Sie sich nachmittags Zeit nehmen wollen und Sie eine der folgenden Fragen anspricht: Möchten Sie Ihre Zeit gemeinsam mit anderen Gleichgesinnten verbringen? Fällt Ihnen manchmal die Decke auf den Kopf? Suchen Sie einen neuen Lebensweg, weil Ihr Partner/Ihre Partnerin verstorben ist? Macht Ihnen das Spielen Freude, Sie haben aber niemand der mitspielt? Möchten Sie als Prävention Ihr Gedächtnis trainieren? Haben Sie manchmal das Gefühl vergesslich zu sein? Haben Sie Angehörige, z.b. Menschen mit Demenz, die eine besondere Betreuung benötigen? (Diese Betreuung wird bei uns von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt und die Menschen mit Demenz werden integriert und nehmen am allgemeinen Freizeitprogramm teil. Durch die Zusammenarbeit mit SCHÜTZINGER Häusliche Pflege wird nach dem Pflegestärkungsgesetz 45b SBG durch die Krankenkasse abgerechnet.) Heimat- und Kulturkreis Schwieberdinger Gruppe e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Donnerstag, 22.2.2018, um 19.30 Uhr in der Bruckmühle, Schwieberdingen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Mitgliederstand 3. Berichte: a) Vorsitzende b) Schriftführerin 4. Stellungnahme zu den Berichten 5. Bericht der Schatzmeisterin 6. Stellungnahme der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Ehrungen für 25-jährige Mitgliedschaft Anträge zur Tagesordnung müssen bis 18.2.2018 schriftlich bei der 1. Vositzenden eingehen. Im Anschluss an die Tagesordnung hören wir einen Vortrag von Frau Anna Stützle: Gebetbuch des Teufels oder himmlischer Zeitvertreib? Religiöses auf Spielkarten. Zu diesem Vortrag sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen.

Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 26 Kleintierzuchtverein Z 473 Schwieberdingen e.v. Ausschusssitzung Am Donnerstag, dem 08.02.2018, findet um 20:00 Uhr eine Ausschusssitzung im Vereinsheim statt. (Vorbereitung Jahreshauptversammlung am 17.03.2018). Hierzu laden wir unsere Ausschussmitglieder herzlich ein. Der Vorstand Kaffeenachmittag am Mittwoch, 14. Februar 2018 Wir laden unsere Mitglieder herzlich zum Kaffeenachmittag am Aschermittwoch um 14.30 Uhr ins Feuerwehrhaus ein. Gönnen Sie sich einen netten Nachmittag in fröhlicher Runde bei Kaffee und Kuchen. Unser früherer ev. Pfarrer Klaus Schützinger bringt uns eine schwäbische Lebens- und Familiengeschichte mit: Karamelcreme und Rotwein mit Schokolade. Musikverein Schwieberdingen e.v. MUSIKVEREIN S C H W I E B E R D Jahreshauptversammlung 2018 MVS - Teil 2 Als Vertreter der Gemeinde war Bürgermeister Lauxmann anwesend. Er betonte, dass Schwieberdingen stolz sein könne, so einen Musikverein zu haben. Alle Veranstaltungen des Vereins hätten Qualität, hob er lobend hervor. Ebenfalls lobend erwähnte er, dass der Verein auch den Mut habe, Neues zu wagen Stichwort Frühlings-Ufftakt: Traditionen wahren und gleichzeitig offen für Neues sein das verdient Respekt. Nach den lobenden Worten von Herrn Lauxmann ging es wieder etwas trockener weiter, mit der Stellungnahme zu den Berichten und dem Bericht der Kassenprüfer. Im Auftrag der Kassenprüfer Markus Kloos und Wolfgang Rapp bestätigte Herr Lauxmann dem Kassier und seiner Stellvertreterin eine einwandfreie Kassenführung. Er empfahl, den Kassier zu entlasten. Außerdem rief er zur Entlastung der Vorstandschaft auf, was durch die Versammlung dann auch geschah. Als letzter offizieller Teil standen nun die Neuwahlen auf dem Programm. Wie immer gab es nur wenige Veränderungen, für alle, die ihr Amt niederlegten, konnte ein adäquater Ersatz gefunden werden. Das Ergebnis der Wahlen lautet wie folgt: Amt Steht zur Wahl Vorsitzender Alexander Henke stellv. Kassier Martina Ohletz Stellv. WA-Vorsitzender Christl Rapp Stellv. WA-Vorsitzender Konstantin Schneider stellv. Jugendleiter Timo Heim stellv. Jugendleiter Vanessa Hettrich Stellv. Schriftführer Elke Schwan-Köhr Stellv. Schriftführer Nils Engelbach Beisitzer fördernde M. Renate Freund Beisitzer fördernde M. Sabine Willmann Inventarverwalter Jonas Braiger Mitglied im Wirtschaftsausschuss Ralf Härle Mitglied im Wirtschaftsausschuss Martin Plachetta Mitglied im Wirtschaftsausschuss Daniela Stegmeier Mitglied im Wirtschaftsausschuss Anja Württemberger Kassenrevisor Markus Kloos Kassier (1 Jahr) Sonja Stumpf Stellv. Vorsitzender (1 Jahr) Oliver Metzger E. V. N I N G E Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Die Wahlen wurden gemäß Satzung geheim durchgeführt. Alle Amtsinhaber, die wieder antraten, wurden im Amt bestätigt, alle Neuvorschläge gewählt. Auch der in der Musikerversammlung gewählte Musikervorstand Maximilian Schneider sowie seine Stellvertreterin Anja Württemberger und die beiden Beisitzer Stefan Vonderlind und Martin Plachetta wurden von der Versammlung bestätigt. Nach Bekanntgabe der Wahlergebnisse gratulierte der Vorsitzende den Gewählten und bedankte sich bei denjenigen, die aus dem geschäftsführenden Vorstand oder aus ihren Ämtern ausscheiden. Als letzter Punkt auf der Tagesordnung wurde vom geschäftsführenden Vorstand ein Antrag über einen Aktiven- Beitrag eingereicht. Dieser Antrag wurde von der Versammlung diskutiert und bei der anschließenden Abstimmung schließlich angenommen. Da es keine weiteren Anträge oder Wortmeldungen gab, dankte der Vorsitzende Alexander Henke der katholischen Kirchengemeinde für die Räumlichkeit sowie der Bläsergruppe und den Bedienungen von der Jugendkapelle für die Hilfe. Anschließend erklärte er die Versammlung für geschlossen. Elke Schwan-Köhr Obst- und Gartenbauverein Schwieberdingen e.v. O N BST-U 1930-1980 N E.V DGARTENBAUVEREIN SCHWIEBERDINGE. Einladung zur Mitgliederversammlung: Der Obst- & Gartenbauverein Schwieberdingen e.v. lädt alle Mitglieder und Gäste ganz herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 15.02.2018 um 19:00 Uhr in der Bruckmühle ein. Wir beginnen mit einem gemeinsamen Abendessen und beginnen anschließend mit der Tagesordnung. Tagesordnung: 1. Begrüßung & Totenehrung 2. Bericht Vorstand 3. Bericht Kassier 4. Bericht Kassenprüfer 5. Stellungnahmen zu den Berichten 6. Grußworte 7. Entlastung des Vorstandes 8. Satzungsänderung (Beschluss) 9. Ehrungen 10. Jahresprogramm 2018 11. Verschiedenes Eine vorläufige Satzung kann bei Markus Sippel in der Bahnhofstraße 63 (Tel. 07150/3518097), Michael Giek im Scheerwiesenweg 46 (Tel. 0177/4790272) oder bei Walter Nitz, Karlstr. 5, Hardthof (Tel. 07145/8424), abgeholt werden. Telefonische Anmeldung erwünscht. Außerdem kann diese auch per E-Mail unter vorstand@ogv-schwieberdingen.de angefordert werden. Anträge für diese Mitgliederversammlung sind bis spätestens 10.02.17 beim Vereinsvorstand schriftlich einzureichen (Markus Sippel, Bahnhofstr.63, Schwieberdingen). Bericht Winterschnittkurs am 27.01.2018 im Hardt- und Schönbühlhof Mit fast 40 Teilnehmern war die Resonanz erfreulich gut. Unser Referent Hans Schüle führte in gewohnt kompetenter Weise durch den Kurs. Auch auf die Fragen des interessierten Publikums ging er immer ausführlich und geduldig ein. Das immer besser werdende Wetter trug außerdem zu einer guten Stimmung bei. Wie gewohnt stand am Anfang die Werkzeugkunde und Pflege bzw. die Behandlung. Dann ging es zum nicht immer einfachen Spalierschnitt. Hier muss man auch mal den Mut aufbringen, einen größeren, dicken Ast herauszuschneiden. Wichtig. Immer soll genügend Licht nach unten gelangen. Anschließend trennte sich die Truppe: Zum einen zum regulären Obstbaumschnitt und zum anderen zum Johannisbeer- und Himbeerschnitt. Auch bei alten Obstbäumen gilt: Genügend Licht nach unten gelangen lassen und oben lieber etwas mehr kürzen, welches man bei 5 m Höhe eh nicht mehr ernten kann.

Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 Zum Abschluss war wieder ein gemütlicher Ausklang im Feuerwehrhaus Hardt- und Schönbühlhof angesagt. Hier sei den fleißigen Helferinnen und Helfern ein herzliches Dankeschön gesagt, Natürlich auch dem Referenten, der wie immer ein Geschenk erhielt. Volker Skruzny Lassen Sie beim Winterschnitt anfallendes Schnittholz liegen. Es lenkt Rehe und Hasen vor allem von Jungbäumen ab. Ebenso hatten folgende fördernde Mitglieder eine runde Jahreszahl erreicht: Siegfried Kläger 25 Jahre, Willy Rapp 40 Jahre und Nikolaus Pill 50 Jahre. Da sie nicht anwesend sein konnten, hat der Vorsitzende den Dank persönlich überbracht. 27 Reit- und Fahrverein Scheerwiesental e.v. FN Reit-und Fahrverein Scheerwiesental e.v. Jahreshauptversammlung des RFV Scheerwiesental Schwieberdingen Am Sonntag, dem 11. Februar 2018, findet um 17:00 Uhr die 39. Jahreshauptversammlung des RFV Scheerwiesental Schwieberdingen im ehemaligen Reiterstüble des Reitstall Räuchle statt. Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch den 1. Vorsitzenden 2. Vorlage des vom Kassenführer erstellten Jahresabschlusses 2017 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Genehmigung des Jahresabschlusses und Entlastung des Gesamtvorstandes 5. Wahlen: 1. Vorsitzender Schriftführer Kassenprüfer Mitgliederverwalter 6. Geplante Veranstaltungen des Jahres 2018 7. Verschiedenes Am 24.3.2018 findet wieder eine eintägige Skiausfahrt statt. Dafür sind noch Plätze frei, wir freuen uns über weitere Mitfahrer. Es folgte das Grußwort der Gemeinde durch Herrn Lauxmann. Er betonte die Bedeutung des Sängerbundes und des durch ihn gestellten Amtsbüttels für die Gemeinde Schwieberdingen. Ebenso bedankte sich Herr Lauxmann auch im Namen der Gemeinde und des Gemeinderates für die gute Zusammenarbeit und für die Teilnahme an der Seniorenfeier der Gemeinde sowie für das Singen in den Kleeblattheimen in Schwieberdingen, das die Bewohner immer sehr freue. Gleichzeitig erklärte er, dass er selbstverständlich förderndes Mitglied werden wird, da es nicht sein kann, dass er nicht Mitglied des ältesten Vereins von Schwieberdingen ist. Bei den nachfolgenden Wahlen wurden die folgenden Personen einstimmig für die entsprechenden Posten für zwei Jahre gewählt und nahmen diese auch an: Vorsitzender Konrad Plachetta; 2. stellvertretende Vorsitzende Martina Bohlender; Kassier und Wirtschaftsführung Eberhard Völlm; Technische Leitung Heinz Burger; Musikschulausschuss Wolfgang Güthe. Auch der Kalender für 2018 enthält bereits wieder viele Höhepunkte. So wird es neben dem Jahreskonzert am 23.06. auch erstmals ein Konzert der tonträger in Kooperation mit einem anderen Chor geben. Es wird ein Konzert am 03.03.2018 in der Stadthalle Leonberg und am 04.03.2018 im Bürgersaal Schwieberdingen geben, in denen wir Besucher mit Filmmusik unterhalten werden. Merken Sie sich die Termine am besten gleich vor. Ein besonderer, schöner Teil der Jahreshauptversammlung sind die Ehrungen langjähriger Mitglieder. So dankte der Sängerbund dieses Jahr folgenden Mitgliedern für ihr aktive Mitgliedschaft: Jörn Heise und Michael Schranz für 10 Jahre, Ernst Loidold sogar für 50 Jahre. ernst Loidold ist 50 Jahre Mitglied im Sängerbund Zum Abschluss der Hauptversammlung sangen alle Anwesenden gemeinsam das Lied Abendfrieden. Cornelia Taube, Schriftführerin Ski-Zunft Schwieberdingen e.v. Skizunft Schwieberdingen e.v. Termine 09. - 14.02.2018 Jugendwoche Teil 1 14. - 18.02.2018 Jugendwoche Teil 2 17. - 18.02.2018 SSV-Meisterschaften Jugend 23. - 25.02.2018 Vereinsmeisterschaften 25.02.2018 Tagesausfahrt 50 Jahre Skischule 02. - 04.03.2018 3. Familienwochenende 02. - 04.03.2018 Sölden-Gedächtnis-Rennen Schüler/Jugend Gemeinde- und Vereinsmeisterschaften 2018 Am Wochenende, 23.-25.02.2018, finden unsere Vereins- und Gemeindemeisterschaften statt. Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder, Freunde der Skizunft und Einwohner der Gemeinden Schwieberdingen und Hemmingen. Die Meisterschaft wird in einem Riesenslalom ausgefahren. Wie im letzten Jahr wollen wir wieder einen Juxlauf in gemischten Teams veranstalten, bei dem nicht das schnellste Team gewinnt, sondern die Mannschaft, die die geringste Zeitdifferenz untereinander hat. Termin: 23.-25.02.2018 Anfahrt: Bus, Abfahrt 18:00 Uhr Parkplatz der Turn- und Festhalle Herrenwiesenweg Samstag: Riesentorlauf für Ski und Board Juxlauf in gemischten Teams Sonntag: Freies Fahren/Heimfahrt Leistungen: 2 x Frühstück, 1 x Abendessen

Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 28 2 x Übernachtung auf dem Schwieberdinger Haus Teilnahme am Riesenslalom und Juxlauf mit Siegerehrung Busfahrt Preise: Kinder und jugendliche Mitglieder: 60,00 Euro Kinder und jugendliche Nichtmitglieder: 75,00 Euro Erwachsene Mitglieder: 70,00 Euro Erwachsene Nichtmitglieder: 85,00 Euro Anmeldung über das Anmeldeportal der Skischule unter www.sz-schwieberdingen.de. Bitte im Feld Weitere Informationen/ Bemerkung folgende zusätzlichen Daten angeben: Teilnahme Riesentorlauf und/oder Juxlauf ja/nein, Busfahrt ja/nein. Die Busfahrt wird bei einer Mindestteilnehmerzahl von 30 Personen angeboten. Bitte beachten Sie, dass bei nicht Erreichen der Mindestteilnehmerzahl die Anreise in Eigenregie erfolgt. Eine Information hierzu erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Susan Bergmann: Tel. 07150 32008 oder schriftfuehrer@sz-schwieberdingen.de. Anmeldeschluss: Freitag, 16.02.2018 Ladiesday 2018 zur Ehrwalder Alm Der Januar neigt sich dem Ende, die Woche teilt sich, es ist Mittwoch, der 24.01.2018, und bei vielen Mädels ist es inzwischen ein ganz fester Termin im Kalender... juhu Ladiesday! Die Woche ist gerettet. Pünktlich um 6.00 Uhr startete ein mit 40 Personen fast vollbesetzter Bus in Richtung Schnee und Sonne. Nonstop brachte uns der Busfahrer sicher an unser Ziel nach Ehrwald. Im Bus war es relativ ruhig und es wurde noch das ein oder andere Schläfchen eingelegt. Spätestens jetzt um ca. 9.30 Uhr waren alle hellwach, mit heißen Rhythmen aus Luigis Musikbox wurde das Frühstücksbüffet eröffnet. Nachdem sich alle gestärkt hatten und von Tobi mit Liftkarten versorgt wurden, ging es los, die Pisten der Ehrwalder Alm wurden gestürmt. In Kleingruppen oder im Pulk, Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Internet Aktuelles unter News und zusätzliche Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.sz-schwieberdingen.de. Sozialverband - VdK Ortsverband Schwieberdingen VdK-Treffen im Trölsch-Kaffee Unsere monatliche gemütliche Kaffeerunde findet wieder am Mittwoch, 14.02.2018, ab 14.30 Uhr im Trölsch-Kaffee statt. Alle unsere Mitglieder und Freunde sind natürlich ganz herzlich zu diesem fröhlichen Treffen eingeladen. Interessierte Nichtmitglieder sind auch immer gerne willkommen, um uns näher kennenzulernen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Vorstandschaft Tennisclub Schwieberdingen e.v. Winterzeit ist Wanderzeit Zumindest bei den Breitensportlern des TCS. Traditionell fand am Sonntag, 4.2., wieder unsere Winterwanderung statt. 18 wanderfreudige Hobbies trafen sich am Parkplatz der Realschule und dann ging es über die Felder Richtung Hemmingen und dann zur Katharinenlinde. jeder wie er wollte, wurde der Skitag in vollen Zügen genossen. Es war allen Teilnehmerinnen klar, das kann kein Zufall sein mit den neun Sonnenstunden, wir haben es einfach verdient. Getreu dem Motto: Wenn Engel reisen, dann lacht der Himmel. Ab 16.00 Uhr trafen wir uns zum Aprés-Ski in der Brentner Alm und der DJ war leider manchmal überfordert, er konnte gar nicht so schnell spielen, wie wir abtanzten. Um 18.30 Uhr startete unser Bus leider schon wieder in Richtung Heimat. Die Heimfahrt war sehr kurzweilig, die Party ging im Bus weiter, es wurde gelacht und geredet und mancher glaubt es kaum, als wir ausstiegen, hatten wir noch immer Wörter übrig. Es freute mich sehr, dass ich viele alte und neue Gesichter begrüßen durfte und viele Stimmen hörte, die sich schon wieder auf die nächste Saison freuen. Wir sind wieder dabei, auf jeden Fall! Ein herzliches Dankeschön an Tobi und Luigi für die skisportliche Betreuung, ohne euch hätten wir uns in einem so weitläufigen Skigebiet nicht zurecht gefunden und bestimmt die eine oder andere Hütte nicht gefunden. Eine schneereiche und unfallfreie Skisaison wünscht eure Gabi. Nach kurzer Rast ging es dann zum Ziel unserer Wanderung, dem Garten von Silvia und Rainer. Dort waren schon weitere 6 Hobbies damit beschäftigt, es uns so angenehm wie möglich zu machen. Der Glühweintopf hing über dem offenen Feuer und auf den Grills bruzelten Rote und Thüringer. Als besonderes Schmankerl gab es diesmal noch Allgäuer Käsesuppe von Brigitte. Schon während der Wanderung hat es ab und an etwas geschneit, am Ziel angekommen schien die Sonne und wurde immer wieder von Schneewolken vertrieben. Nachmittags hat es dann richtig angefangen zu schneien und so hatten wir endlich mal wieder eine richtige Winterwanderung. Da schmeckt der Glühwein gleich nochmal so gut. Nach dem ein oder anderen Schnäpschen zum Aufwärmen und Verdauen gab es dann noch einen leckeren Kuchen von Renate. Ein rundum gelungener Wintertag. Vielen Dank an alle Helfer. Besuchen Sie doch mal unsere neu überarbeitete Homepage. Hier finden Sie weitere interessante Beiträge und Informationen rund um unseren Verein: www.tc-schwieberdingen.de oder auf unserer Facebook- Seite.

S C Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 29 Turn- und Sportverein Schwieberdingen e.v. Geschäftsstelle Bahnhofstr. 14 (Bürgerhaus) - 71701 Schwieberdingen - Tel.: 37512 - Fax: 924904 G-Stelle@TSV-Schwieberdingen.de www.tsv-schwieberdingen.de Bürozeiten: dienstags 10-12, donnerstags 16-19 Uhr H W I E T S V Liebe Sportfreunde, ein Mitglied hat uns informiert, dass Werber im Namen von Sportjugend-Förderung e.v. unterwegs sind, um Geld für die örtliche Sportjugend zu sammeln. Sammeln bedeutet hier, Zeitschriftenabos zu verkaufen. Auf deren Homepage liest man:.alle Bestellungen kommen dem jeweiligen Sportverein ihres Ortes zugute. Somit unterstützen Sie effektiv die Schüler- und Jugendmannschaften ihres Vereins und engagieren sich für einen sinnvollen und guten Zweck. Hierzu ein Hinweis von uns: Uns ist diese Aktion nicht bekanntgegeben worden! Die Mailadresse auf deren Homepage ist falsch! Die angegebene Telefonnummer nicht vergeben! Die Vereinsregisternummer gehört einem anderen Verein! Sollten Sie da unterschrieben haben, in dem Glauben, dass uns da ein Zuschuss erreicht, sollten sie innerhalb von 14 Tagen bei der angegebenen Adresse, Pressevertrieb für Abonnenten, Stuttgart, Widerspruch einlegen. Wir werden auch die Verbraucherzentrale und Polizei informieren. Natürlich freuen wir uns über eine finanzielle Unterstützung von Ihnen! Wir haben extra ein Spendenkonto, da kommt Ihr Geld sicher und direkt bei uns und unserer Jugend an! Einzug des Mitgliedsbeitrages Am 1. März werden die Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2018 erhoben. Sollten sich bei Ihnen die Bankdaten seit letztem Jahr verändert haben, denken Sie bitte daran, auch uns in den nächsten Tagen zu informieren, sofern das noch nicht geschehen ist. Jahreshauptversammlung 2018 Liebe Mitglieder, zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, 23. März 2018, um 20.00 Uhr in die Bruckmühle,lade ich Sie sehr herzlich ein. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Ehrungen 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer 7. Anpassung Vereinsbeiträge 8. Bestätigung der Abteilungsleiter 9. Neuwahlen: 2. Vorsitzende(r) Kassierer(in) Schriftführer(in) stellv. Leiter(in) Wirtschaftsausschuss 10. Bestätigung Gesamtjugendleiter 11. Neuwahlen der Mitgliedervertreter im Vereinsausschuss 12. Neuwahlen der Kassenprüfer 13. Termine 2018 14. Beschlussfassung über Anträge zur Tagesordnung 15. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen bis spätestens Mo., 12.03.2018, in der Geschäftsstelle schriftlich eingereicht werden. Ich freue mich über eine rege Teilnahme und viele interessierte Mitglieder. Bodo Pfeiffer, 1. Vorsitzender B E R I D G N E N Abt. Fußball TSV Fußball: Achtung: Närrische Zeiten bei der Kinder- und Jugendfaschingsparty am Faschingsdienstag in der Turn- und Festhalle. Mit dabei unsere Party-Band Capo-Era. Einlass ab 13:30 Uhr, Begin 14:00 Uhr. Eintritt 2,- Narrentaler (Euros) pro Person, Achtung nicht vergessen! Abteilungsversammlung, heute um 19:00 Uhr im Nebenzimmer des Sportheim (In2due). Ergebnisse Vorbereitung: 03.02. TSV I : Holzgerlingen (LL) 2:2 Vorbereitungsspiele Bezirksliga: 07.02. TSV I : TSV Korntal 19:30 h 10.02. TSV I : SV Althengstett (BL) 14:30 h 18.02. TSV I : SGV Murr (KL-A) 12:30 h Erstes Punktspiel: Am Sonntag, 25.02., um 14:30 Uhr in Perouse. Vorbereitungsspiele Kreisliga-A: 10.02. TSV II : Erdmannhausen 11:30 h 11.02. TSV II : SV Riet I 14:00 h 18.02. Eglosheim : TSV II 14:30 h 25.02. TSV II : TSV Münchingen II 14:30 h 04.03. TSV II : TSV Heimerdingen III 15:00 h Erstes Punktspiel: Am Sonntag, 11.03., um 13:00 Uhr gegen Heimerdingen II in Schwieberdingen. Timo Balle Weitere Neuigkeiten und Informationen auf unserer Homepage: www.tsv1906.de Abt. Handball Gemischte E-Jugend: Eine Trainingseinheit mal anders ein Teil der männlichen e-jugend nach dem etwas anderem Training Immer wieder merken wir im Spiel, den Jungs fehlt es an Kondition und Sprintausdauer gegenüber anderen Mannschaften. Gerade bei Spielen gegen Kornwestheim, Asperg, Bietigheim oder die HCOB fällt es besonders auf und dies liegt auch daran, dass wir leider nur einmal die Woche Training haben und die genannten Mannschaften zwei bis dreimal. So haben wir Trainer überlegt, was können wir da-

Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 30 gegen tun? Und uns ist tatsächlich etwas eingefallen, was die Jungs sofort toll fanden und bereit waren, es auszuprobieren. So wurde letzten Samstag nicht die Handballtasche mit Turnschuhen und Trikots gepackt, sondern Badehose und Handtuch und es ging nicht zum Training in die Turnhalle sondern nach Münchingen ins Hallenbad. Hier trainierten wir etwas über eine Stunde unsere Ausdauer durch Intervallschwimmen und danach kam der Spaß natürlich auch nicht zu kurz. Alle waren von diesem Zusatztraining so begeistert, dass wir ab sofort dies in unseren Trainingsplan einmal im Monat mit einbauen werden. Danke Jungs, dass Ihr euch auf dieses Experiment eingelassen habt und so klasse mitgemacht habt. Und euch Eltern lieben Dank für den Fahrdienst und die Hilfe in der Halle. Wir freuen uns auf die nächste Schwimmeinheit. (Angelika Schnicke) Weibliche C-Jugend: HSG Neckar HSG Strohgäu 14:28 Um die Tabellenführung zu behalten, musste unbedingt ein Sieg her; da das Hinspiel aber leider verloren wurde, weil man mit der 6:0-Abwehr nicht klar kam, gab es einen gewissen Unsicherheitsfaktor. Die Nerven wurden dann zusätzlich auf die Probe gestellt, da wieder einmal kein Schiedsrichter kam. Dann startete das Spiel zunächst wieder mit einem Gegentor. Aber unsere Mädels hielten dagegen, machten Tempo und warfen dieses Mal oft und gezielt aus der zweiten Reihe. Zudem konnten in diesem Spiel alle 7-Meter- Würfe verwandelt werden, so dass unsere Mädels zur Pause bereits mit fünf Toren führten. Ein kurzer Einbruch zu Beginn der zweiten Halbzeit hielt zum Glück nicht lange an, dann nahm die HSG Strohgäu wieder Fahrt auf. Trotz einiger Zeitstrafen gelang es, die Führung weiter auszubauen. Es klappte nahezu alles und die Einstellung stimmte auch. Ein auch für die mitgereisten Fans zum Anschauen wirklich schönes Spiel. Weiter so, es geht auf die Zielgerade, noch drei Spiele! Tor: Rosaria Cotardo; Feld: Helin Atas, Sarah Bauer, Hanna Benz, Lena Braun, Yara Buisson, Sina Hatbauer, Emely Josenhans, Luisa Köhler, Paula Köhler, Nora Köstel. (Regine Braun) Männer 1: Beste Leistung der Saison HC Oppenweiler/Backnang 3 HSG Strohgäu 20:31 (10:13) Mit zwei Niederlagen im Rücken reiste man am Sonntagmittag nach Backnang zum Spielbeginn Tabellendritten. Das erste Tor der Partie gehörte den Hausherren, das 1:0 sollte der einzige Rückstand der HSG bleiben. Dank couragierter Abwehrarbeit zwang man den Angriff des HCOB immer wieder zu Fehlwürfen oder pässen, die immer wieder dankend angenommen und per Konter verwandelt wurden. Nach zwanzig Minuten stand dementsprechend ein klares 6:11 auf der Anzeigetafel, wobei sich die Mannschaft eigentlich nur ihre Chancenverwertung ankreiden lassen kann, denn eigentlich hätte die Führung sogar noch deutlicher ausfallen können. Mit konsequenter Defensive fiel aber auch dieser Makel nicht ins Gewicht, auch wenn die Hausherren bis zur Pause noch auf drei Tore verkürzen konnten. Nach Wiederanpfiff kam der HCOB zwar nochmal kurz beim 13:15 bzw. 14:16 auf zwei Treffer heran, danach stabilisierte sich das Spiel der HSG allerdings wieder. Zunächst konnte der alte Abstand aus der ersten Hälfte wiederhergestellt werden, und auch danach zog die Mannschaft weiter davon. Beim Stand von 16:23 stellte der HCOB auf eine offensive Manndeckung um, aber auch diese Abwehrvariante bereitete den Strohgäuern keine größeren Probleme. Mit einem bis Spielende sicheren Abwehrverbund legte man die Basis für den bis jetzt höchsten Saisonsieg. Nächste Woche ist die HSG in Möglingen gefordert, die den dritten Tabellenplatz vom HCOB übernommen haben. Mit einer genauso starken Leistung sind auch dort die Punkte in Reichweite allerdings auch nur dann. Tor: Sascha Rollinger, Jonas Braiger; Feld: Julian Kläger (3), Moritz Bausch (2), Kevin Baumert, Nils Schäufelin (3), Fabian Köstel (3), Fabian Schäfer (11), Patrick Kern (5), Marco Goll, Tobias Gröner, Benedikt Bauer (4) (Jonas Braiger) Weitere Berichte, Infos zu Terminen, Ergebnissen unter www.hsg-strohgaeu.de Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Abt. Judo Einladung zur Jahresversammlung Abteilung Judo Am 19.02.2018 findet unsere diesjährige Jahresversammlung unserer Judo Abteilung statt. Wir möchten alle judobegeisterten Eltern und Jugendlichen recht herzlich einladen, Teil des Abends zu werden und auch hinter die Kulissen des alltäglichen Judotrainings zu schauen. Termin: 19.02.2018 Ort: Gasthaus Zum Fuhrmann (Brunnenstraße 2, 71701 Schwieberdingen) Beginn: 19:00 Uhr Die Tagesordnung hängt im Mehrzweckraum aus. Nutzen Sie die Gelegenheit, aktuellste Infos von den Trainern, Betreuern und Vorstand zu erhalten und sich aktiv in die Abteilungsarbeit mit einzubringen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Fabian Staber / Vorstand Abt. Judo Herausragende Gürtelprüfung zum grünen Gürtel Vergangenen Mittwoch legte Johannes eine herausragende Gürtelprüfung zum grünen Gürtel ab. Gemeinsam mit seinem Partner Markus zeigte er fortgeschrittene Wurf- und Bodentechniken und musste ebenfalls das Prüfungsfach Kata (Kunst des Werfens) vorzeigen. Die beiden Prüfer waren sichtlich begeistert. Fabian Staber / Christopher Schätzle Weitere Informationen rund ums Judo in Schwieberdingen unter: www.judo-schwieberdingen.de oder auf Facebook unter: TSV Schwieberdingen Abt. Judo Abt. Tischtennis Herren 3 rücken auf Platz 2 vor Nach einem 1:2-Rückstand in den Doppeln drehten die Herren 3 gegen das Schlusslicht der Kreisliga C Gruppe 2, TSV Großglattbach 4, mächtig auf, fünf Erfolge in Serie brachten sie deutlich nach vorne. In der zweiten Einzelserie wurde der Vorsprung locker gehalten. Gepunktet beim 9:5 haben im Einzel Oliver Melchior, Stephan Bäuerle und Elias Ariai (je 2), Bastian Wösten und Manuel Feldkötter. Gegen das Mittelfeldteam der TTF Gündelbach 2 führten sie nach den Doppeln mit 2:1 und blieben nach der ersten Einzelserie auch mit einem Zähler vorne. Das vordere Paarkreuz legte zwei Punkte nach. Nach zwei Punkteteilungen machte Neuzugang Markus Walter, der früher bei der SpVgg Hirschlanden-Schöckingen aktiv war und nach längerer Zeit wieder ins aktive Tischtennis eingestiegen ist, den Sack zu. Somit konnten sich beim 9:6 alle sechs in die Siegerliste eintragen,

Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 Oliver Melchior (2), Stephan Bäuerle, Bastian Wösten, Georg Ladj nach langer Verletzungspause, und Elias Ariai. Senioren mit holprigem Rückrundenstart Die Senioren hatten mit dem Letzten der Ü40 Bezirksklasse, TSV Asperg 2, mehr Mühe, als erwartet. Eberhard Goll, Michael Barwanitz, Roland Wirth und Joe Völlm konnten sich nur mit 6:2 durchsetzen. Württembergische Meisterschaften der Senioren in Korntal Mit drei Senioren war der TSV bei den Wettkämpfen der Oldies des TTVWH vertreten. Eberhard Goll blieb deutlich hinter seinen Möglichkeiten, er kam im Mixed und Doppel der Ü60 noch unter die letzten 8. Roland Wirth schied sangund klanglos aus. Aber es gab ja noch bei den Ü75 Andreas Bernhauer. Für ihn gibt es die Jahre vor U. Dochtermann und die, wenn der in die gleiche Altersklasse aufrückt. Im Einzel kam Berni aufgrund des besten Satzverhältnisses als Gruppenerster ins Hauptfeld. Im Viertelfinale hielt er Landthaler mit 3:1 nieder. Nach einer deftigen Niederlage im Halbfinale gegen Dochtermann, gab es als Trostpflaster noch die Bronzemedaille. Im Doppel revanchierte er sich dafür zusammen mit Peter Flach. Nach einem 3:2 im Viertelfinale gegen Enzenhöfer/Grünewald, dem 3:1 im Halbfinale gegen Pollak/Göttel, folgte im Endspiel wieder ein knappes 3:2 gegen Dochtermann/Landthaler. Hinweis: Am Mittwoch, 21.02.2018, 19.30 Uhr, findet im Ristorante In2due die Abteilungsversammlung der Tischtennisabteilung statt. Roland Wirth Im Gemeinderat vertretene Fraktionen, Gruppierungen und Einzelvertretungen In dieser Rubrik kommen die im Gemeinderat vertretenen Fraktionen, Gruppierungen und Einzelvertretungen zu Wort. Die jeweiligen Meinungen decken sich nicht unbedingt mit der Auffassung der Gemeindeverwaltung. Für den Inhalt sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich. Aktive Bürgergemeinschaft Schwieberdingen 31 Stellungnahme zur Vorberatung des Gemeindehaushalts 2018 Mit dem Haushalt 2018 erfolgt die Umstellung auf das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR), welche eine neue Sichtweise und Zusammenstellung des Haushaltsplans bedingt. Wir sehen in der neuen Methodik durchaus Vorteile, da künftig der Ressourcenverbrauch im Fokus steht und mit der vollständigen Erwirtschaftung von Abschreibungen ein nachhaltiger und generationengerechter Gegenpol zum bisherigen mehrheitlich ausgabenorientierten Verfahren gesetzt wurde. Die Umstellung ist für Schwieberdingen verpflichtend, weshalb wir uns mit dem neuen Vorgehen grundsätzlich arrangieren werden. Bei der Haushaltsberatung in Gemeinderat am 31.01.2018 konnten wir zahlreichen Fragestellungen nachgehen. Wir stimmen der von einem Gemeinderatskollegen geäußerten Aussage zu, dass es im Vergleich zu den bisherigen Haushaltsplänen dem neuen an Detailtiefe fehlt. Es wird dadurch für uns als Gemeinderäte schwieriger, die einzelnen Finanzposten entsprechend einzuordnen. Die Gemeindeverwaltung hat diese Einschätzung geteilt und bietet im Gegenzug erläuternde Unterstützung an. Der Grund für die Situation liegt für uns nachvollziehbar im neuen Verfahren, das einer doppelten Buchführung in Konten entspricht. Die Aufstellung der Konten über Teilhaushalte und darunterliegenden Einzelplänen lässt die Granularität gegenüber dem alten System gröber ausfallen. So fanden wir beispielsweise im Einzelplan Zentrale Funktionen die Aufwendungen für den Neujahrsempfang und die Städtepartnerschaft in einem Posten zusammengefasst. Ebenso sind unter Sonstiger Kulturpflege die Einnahmen des Bürgerhauses, der Bruckmühle und des Geschirrmobils für uns ununterscheidbar gebündelt. Wir fänden es gut, wenn künftig trotz der neuen Systematik des NKHR die Beträge von zusammengefassten Einzelposten bereits im Haushaltsbuch separat erläutert würden. So ließen sich auch vermeintlich kleinere Haushaltsposten besser nachvollziehen. Bemerkenswert fanden wir einen Posten in Höhe von 10.000 für Rechtsberatungen in Bezug auf das Schwieberdinger Amtsblatt. Aus unserer Sicht bedarf es diesen Posten nicht, weil sich jegliche Problematik in diesem Kontext im Dialog lösen lässt. Aufgefallen sind uns zudem 80.000 für ÖPNV-Fahrgastinformationsanzeigen an den neuen Bushaltestellen in der Stuttgarter Straße. Wir erachten solche Anzeigen durchaus als sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Informationsquellen, sehen die Anschaffung solcher Technik aber nur bedingt als gemeindliche Aufgabe an. Der in der Sitzung genannte Zuschuss über 50.000 verbessert unsere Einschätzung, im Zahlenwerk ist dieser Betrag aber noch nicht enthalten. Insgesamt steht der Haushalt formal besser da, als in der im letzten Jahr vorgenommenen Planung. Bis zum Ende des Planungszeitraums in 2021 sind keine Schulden eingeplant (anstatt bisher 6 Mio. ) und in der Rücklage befinden sich dann noch knapp 8 Mio. (anstatt 1,2 Mio. ) Die verbesserte Situation kommt daher, weil das Schul- und Hallenprojekt im Glemstal weiter nach 2021 verschoben wurde. Das mag finanzplanungsmäßig jetzt so sein, wir gehen aber weiterhin davon aus, dass mit der baulichen Sanierung der Glemstalschule so früh wie möglich begonnen wird und ebenso zuvor ein Abgleich mit der Hallenplanung (Sporthalle, Turn- und Festhalle, Hallenbad) stattfindet. Für die ABG-Fraktion, gemeinschaftlich verfasst von: Michaela Reinold, Mark Schachermeier, Andreas Streit Bündnis 90 /Die Grünen Ortsverein Schwieberdingen/Hemmingen Neues von der Glemstalschule Nach langen Diskussionen um die Einführung einer gymnasialen Oberschule an der Glemstalschule scheiterte das Projekt am Nein unseres Partners Hemmingen im Gemeindeverwaltungsverband (GVV). Wir haben diese Entwicklung sehr kritisiert und bedauert; es ist jedoch für die Gemeinde Schwieberdingen finanziell nicht möglich, den zusätzlichen Raumbedarf für mindestens 6 weitere Klasse sowie Fachräume alleine zu stemmen, ohne die anteilige Unterstützung von 40 % unserer Partnergemeinde und im Wissen, dass dieser Partner mehrheitlich eine Sekundarstufe 2 inhaltlich ablehnt. Umso erfreulicher ist es, dass unsere Gemeinschaftsschule nun Rückenwind von der Landesregierung erhält und als Pilotschule für leistungsstarke Schüler und Schülerinnen als eine der wenigen Schulen in Baden-Württemberg finanzielle Förderung erhält. Lesen Sie dazu die Pressemitteilung unseres Wahlkreisabgeordneten Dr. Markus Rösler: Dr. Rösler GRÜNE: Individuelle Förderung ist der Schlüssel für eine leistungsstarke und leistungsgerechte Bildungspolitik. Die Gemeinschaftsschule in Schwieberdingen-Hemmingen wird im aktuellen Schuljahr, zum 1. Februar 2018, Pilotschule zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler. Das ist eine Auszeichnung auch für die vorbildliche Arbeit von Rektorin Sandra Vöhringer und ihrem engagierten Team an Lehrerinnen und Lehrern in Schwieberdingen., lobt der grüne Landtagsabgeordnete Rösler Schule, Schulleitung und das Lehrerteam.

Woche 6 Donnerstag, 8. Februar 2018 32 Die gemeinsame Initiative von Bund und Ländern legt ein besonderes Augenmerk auf die Potenziale von Kindern und Jugendlichen aus weniger bildungsnahen Elternhäusern, insbesondere mit Migrationshintergrund sowie auf die Ausgewogenheit der Geschlechter, insbesondere der Mädchen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Mit diesem Angebot schafft die Glemstalschule Raum für mehr individuelle Förderung. Das ist der Schlüssel für eine leistungsstarke und leistungsgerechte Bildungspolitik. Es geht darum, alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von Herkunft, Geschlecht und sozialem Status so zu fördern, dass für alle Kinder und alle Jugendlichen ein bestmöglicher Lern- und Bildungserfolg gesichert ist, betont Rösler. Das gelte gleichermaßen für leistungsstarke wie potenziell besonders leistungsfähige Kinder und Jugendliche. Die Potenziale aller Kinder und Jugendlichen müssen möglichst frühzeitig erkannt werden. Alle Kinder und Jugendlichen benötigen geeignete Formen des Lehrens und Lernens sowie auf sie zugeschnittene Angebote der Beratung und Begleitung in ihrem Bildungsgang, erklärt Rösler. Wir Grünen in Schwieberdingen begrüßen diese Entwicklung. So können die Möglichkeiten einer Gemeinschaftsschule (längeres gemeinsames Lernen, Erlangen sozialer Kompetenz, Lernen im eigenen, kindgerechten Tempo) noch besser genützt werden. Eine solche individuelle Förderung leistungsstärkerer und leistungsbereiterer Kinder und Jugendlichen wirkt auch dem Vorurteil vieler entgegen, dass vom Besuch einer Gemeinschaftsschule nur die Schwächeren profitieren. Monika Birkhold Örtliche Parteien und Wählervereinigungen In dieser Rubrik kommen die örtlichen Parteien und Wählervereinigungen zu Wort. Die jeweiligen Meinungen decken sich nicht unbedingt mit der Auffassung der Gemeindeverwaltung. Für den Inhalt sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich Aktive Bürgergemeinschaft Schwieberdingen Das Informationsangebot des ABG-Vereins Heute: Berichterstattung zu Verbänden Wir sehen uns als ABG-Verein entsprechend unserer Satzung zur umfassenden Bereitstellung von Informationen verpflichtet. Unsere Berichterstattungen gehören zu den zentralen Projekten des ABG-Vereins. Heute möchten wir speziell auf unser Informationsangebot zu Verbänden, an denen Schwieberdingen beteiligt ist, hinweisen. Sie finden hierzu in der Seitenleiste der ABG-Internetseite folgendes Icon: Ein Klick genügt und Sie gelangen auf eine entsprechende Übersichtseite. Hier befinden sich dann die von der ABG zusammengetragenen Informationen folgender Verbände: Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Gemeindeverwaltungsverband GVV Schwieberdingen-Hemmingen (dem Träger der Glemstalschule) Zweckverband Hardt- und Schönbühlhof (der für den Betrieb der dortigen freiwilligen Feuerwehr besteht) Zweckverband Strohgäubahn (dem Betreiber Strohgäubahn) Zweckverband Gruppenklärwerk Talhausen (dem Betreiber des Klärwerks in Talhausen) Neben unseren ausführlichen Sitzungsberichten findet sich hier auch Links auf Zeitungsartikel und anderer Informationsquellen. Wer sich über die Verbände und deren Arbeit informieren möchte, hat mit unseren Themenseiten jeweils einen guten Einstiegspunkt. Wir freuen uns natürlich auch über Ihre Rückmeldung und nehmen gerne Lob oder Verbesserungsvorschläge entgegen! Werden auch Sie aktiv! Die Kontaktmöglichkeiten der ABG: Postweg: ABG e.v., Schulberg 11, 71701 Schwieberdingen Internet: www.abg-schwieberdingen.de E-Mail: aktiv@abg-schwieberdingen.de Sie finden uns auch in WhatsApp und auf Facebook Für die ABG: Volker Kairies (Schriftführer ABG e.v.) Nachrichten von Nachbarvereinen DITIB-Türkisch Islamische Gemeinde zu Hemmingen und Umgebung e.v. Saarstraße 37/1, 71282 Hemmingen, Telefon 07150 35113-54, FAX -55, E-Mail: ditib-hemmingen@gmx.de GSV Hemmingen Tanzen für Neu-/Wiedereinsteiger Liebe Schwieberdingerinnen und Schwieberdinger, es ist so weit! Die Tanzabteilung des GSV Hemmingen, die im übrigen dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiert, kommt dem mehrfach an sie herangetragenem Wunsche nach und bietet einen Einsteigerkurs an. Am Montag, dem 19. Februar 2018, beginnt er um Uhr 18:45 in der Gemeinschaftshalle Hemmingen. Dann ist der Moment gekommen, um mit der Partnerin oder dem Partner das Tanzbein zu schwingen. Vielleicht schließt sich noch ein benachbartes oder befreundetes Paar mit an. Diese Gelegenheit gibt es nicht alle Jahre! Zur besseren Planung freut sich unser Abteilungsleiter Lothar Tippelt, Tel.: 07150/922722, E-Mail: lothar.tippelt@t-online.de, über Ihre Anmeldung. Sollte Ihre Entscheidung erst im letzten Moment fallen, dann kommen Sie einfach spontan zum Treffpunkt in der Gemeinschaftshalle. Die Tanzabteilung des GSV begrüßt Sie gerne als Neumitglieder. Schwäbischer Albverein e. V., Ortsgruppe Markgröningen Seniorentreff im Februar 2018 Wir treffen uns am Rosenmontag, 12.02.2018, um 14.30 Uhr im Café am Ostertor bei Kaffee und Kuchen/Brezeln. An diesem Nachmittag wird unser Albvereinsmitglied Anni Seibet über das Kloster Maulbronn berichten. Unter anderem wird sie uns die Sage von der Entstehung des Klosters erzählen. Doch damit nicht genug, wird sie uns auch in die Geschichte des Klosters Maulbronn hineinnehmen und über den Klosterbau, das Leben der Menschen im Kloster und über geschichtliche Ereignisse berichten, die teilweise gravierende Auswirkungen auf das Kloster hatten. Kurz: Es wird spannend werden! Schon jetzt sagen wir Dir, liebe Anni, ein herzliches Danke! Wie immer sind Gäste herzlich willkommen. Nähere Auskünfte bei Christa Wörz, Tel. 07150/31152.