mit weltbekannten Ohrwürmern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mit weltbekannten Ohrwürmern"

Transkript

1 NR. 27 Donnerstag, 6. Juli 2017 Amtsblatt Samstag mit weltbekannten Ohrwürmern Bürgersaal Schwieberdingen Saalöffnung: 18:00 Uhr Konzertbeginn: 19:00 Uhr Eintritt frei

2 Woche 27 Donnerstag, 6. Juli 2017 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 2 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: Apotheken Donnerstag, Mylius Apotheke, Friesenstr. 54, Ludwigsburg (Oßweil), Tel Ostertor-Apotheke, Ostergasse 33, Markgröningen, Tel Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 44, Löchgau, Tel Freitag, Apotheke im Buch, Buchstr. 8, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Gesundhaus-Apotheke Wilhelm-Galerie, Wilhelmstr. 26, Ludwigsburg (Mitte), Tel Stern-Apotheke, Bahnhofstr. 4, Kornwestheim, Tel Samstag, Bahnhof-Apotheke, Von-Koenig-Str. 12, Sachsenheim (Großsachsenheim), Tel Neckar-Apotheke, Hauptstr. 95, Ludwigsburg (Neckarweihingen), Tel Sontags Apotheke im Kaufland, Schwieberdinger Str. 94, Ludwigsburg (West), Tel Sonntag, Landern-Apotheke, Auf Landern 24, Markgröningen, Tel Schiller-Apotheke, Großingersheimer Str. 17, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Stadion-Apotheke, Oststr. 60, Ludwigsburg (Ost), Tel Montag, Apotheke am Löwenplatz, Kornwestheimer Str. 7, Remseck am Neckar (Aldingen), Tel Apotheke im Enztal-Center, Riedstr. 4, Besigheim, Tel Zeppelin-Apotheke, Myliusstr. 2, Ludwigsburg (Mitte), Tel Dienstag, Apotheke beim Rathaus, Hauptstr. 51, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Park-Apotheke, Ludwig-Herr-Str. 60, Kornwestheim, Tel Park-Apotheke, Geisinger Str. 15, Ludwigsburg (Eglosheim), Tel Mittwoch, Apotheke Hochberg, Waldallee 35, Remseck am Neckar (Hochberg), Tel Metter-Apotheke, Großsachsenheimer Str. 12, Sachsenheim (Kleinsachsenheim), Tel Mylius Apotheke, Kirchstr. 9, Ludwigsburg (Mitte), Tel Donnerstag, Apotheke am Bahnhof, Bahnhofsplatz 2, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Apotheke Pattonpoint, John-F.-Kennedy-Allee 33, Remseck am Neckar (Pattonville), Tel Rathaus-Apotheke, Rathausplatz 15, Möglingen, Tel Technischer Notdienst Bei Störungen in der Gas-, Strom- oder Wasserversorgung sind die nachfolgend aufgeführten Notdienste erreichbar: Gas / Strom: Netze BW GmbH Bereitschaftsdienst, Tel Wasser: Gemeinde Schwieberdingen, während der Dienstzeiten unter Tel oder -600 Außerhalb der Dienstzeit Handy Ärzte Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Dieser erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, Leonberg. Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag von 18 bis 22 Uhr, Mitwoch von 14 bis 24 Uhr und Freitag von 16 bis 24 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag von 7 bis 22 Uhr. Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch und Freitag erfolgt die Versorgung von Notfallpatienten durch die Notfallambulanz des Krankenhauses. Hausbesuche werden weiterhin von der Notfallpraxis durchgeführt. Kostenfreie Rufnummer außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwendige Hausbesuche. Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenversichertenkarte (KVK) mit! HNO- und Augenärztlicher Dienst Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die Zentrale Notfallpraxis an der HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, Tübingen, zuständig (Zentrale Rufnummer: ). Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag von 8 bis 20 Uhr. Die zentrale Rufnummer des Augenärztlichen Dienstes lautet Sonntagsdienst der Zahnärzte, Tel Hebammenpraxis Frida Tel oder mobil , Tierärztlicher Sonntagsdienst Bitte über Telefon Haustierarzt / Haustierärztin erfragen. Tierheim Franz von Assisi, Tel Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4, Ludwigsburg (Tel ). Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 18 bis 22 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag 8 bis 22 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstraße 120, Böblingen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr sowie Samstag und Feiertag 9 bis Uhr, Sonntag 9 bis 22 Uhr. Die zentrale Rufnummer lautet Impressum Nachrichten der Gemeinde Schwieberdingen Herausgeber: Gemeinde Schwieberdingen, Tel , Fax- Nr Druck und Verlag: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Fax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Nico Lauxmann, Schloßhof 1, Schwieberdingen. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: wds@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

3 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 27 Donnerstag, 6. Juli Herzliche Einladung zum Bibelkreis Freitag, 7. Juli, Uhr im Andachtsraum der Kath. Kirche St. Petrus und Paulus Gemeindefest rund Herzliche Einladung! um die Georgskirche Samstag, 8. Juli um Uhr Gemeindefest für Jugendliche im Kirchgarten mit Spiel, Spaß, Spannung und Action Sonntag, 9. Juli, von bis Uhr Uhr Festgottesdienst mit Begrüßung der neuen Konfirmandinnen & Konfirmanden mit Pfarrer Erdmann Schlieszus unter Mitwirkung des Posaunenchors Anschließend erwartet Sie ein buntes Programm mit bewährten und beliebten, aber auch neuen Angeboten: Mittagessen (keine Festpreise - jeder gibt, was er kann) Angebote für Jung und Alt Kaffee und Kuchen Turmbegehung Uhr Abschlusskonzert mit der Strohgäukantorei Weitere Infos finden Sie unter den kirchl. Mitteilungen oder unter Evangelische Kirchengemeinde Schwieberdingen

4 Woche 27 Donnerstag, 6. Juli 2017 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 4 Herzliche Einladung zum Abend der Begegnung AMAL Hoffnung für eine Syrische Flüchtlingsfamilie Montag, 10. Juli, 19 Uhr in der Bruckmühle: Vaihinger Str. 23, Schwieberdingen Nähere Inforationen finden sie unter den Nachrichten der Katholischen Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Herzliche Einladung! Sommerfest zum Seniorennachmittag Dienstag, 11. Juli, Uhr kath. Gemeindesaal sommerliches Programm, Kaffee und Kuchen, zum Abschluss Würstchen vom Grill Offene Kirche plus Herzliche Einladung zu Orgelwerken am Mittwoch, 12. Juli um Uhr in der Georgskirche Die Kirche ist von Uhr geöffnet. Weitere Infos finden Sie unter den kirchl. Nachrichten. Evangelische Kirchengemeinde Schwieberdingen Einladung an alle Schwieberdinger Bürger: FDP-Bundestagskandidatin Stefanie Knecht besucht das Musikfest in Schwieberdingen am ab 11:30 Uhr. Nutzen Sie die Gelegenheit um mit Frau Knecht zu diskutieren und den bekannt guten Mittagstisch zu Sonderpreisen zu genießen. Hallensperrung während der Sommerferien 2017 Turn- und Festhalle, Herrenwiesenweg Mittwoch, bis Donnerstag, Sporthalle, Herrenwiesenweg Mittwoch, bis Donnerstag, Felsenberghalle, Markgröninger Straße Montag, bis Donnerstag, Wir bitten um Beachtung. Gemeindeverwaltung Schwieberdingen

5 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 27 Donnerstag, 6. Juli 2017 Herzliche Einladung zur Sportlerehrung am Freitag, 21. Juli 2017, 20 Uhr Turn- und Festhalle, Herrenwiesenweg 21 5 Sportliche Erfolge und großartige Leistungen wollen wir in diesem Jahr von 160 Sportlerinnen und Sportlern ehren. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm: Musikstück der Musikschule Begrüßungen des Bürgermeisters und des Vorsitzenden des Sportausschusses Musikstück der Musikschule Vorführungen des TSV, Abteilung Judo Ehrungen der Sportler Auftritt Salamander Einradgruppe Kornwestheim Schlusswort Gemütlicher Ausklang Wir möchten alle sportlich Interessierten hierzu herzlich einladen und freuen uns auf eine schöne Veranstaltung. Nico Lauxmann Bürgermeister Bodo Pfeiffer Vorsitz Sportausschuss Termine und Veranstaltungen Aktuelle Termine der laufenden Woche: samstags von 9.30 bis Uhr Annahme von Altkleidern DRK Kleiderkammer, altes Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 83 VA: DRK Ortsverein Schwieberdingen Donnerstag, 06. Juli 2017 Unruheständler laden ein Schloss Waldenbuch mit dem Museum der Alltagskultur Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 VA: Ev. Kirchengemeinde Donnerstag, 06. Juli 2017, 19:30 Uhr E-Mobilität heute und morgen - Vortrag Steffen Bilger MdB Bürgersaal im Bürgerhaus, Bahnhofstr. 14 VA: CDU Freitag, 07. Juli 2017, 10:00 Uhr Bibelkreis Andachtsraum Kath. Kirche St. Petrus und Paulus VA: Kath. Kirchengemeinde Samstag, 08. Juli 2017, 09:30 Uhr Blasmusik auf dem Marktplatz Marktplatz VA: MV, Jugendkapelle Samstag, 08. Juli 2017, 18:00 Uhr Gemeindefest für Jugendliche im Kirchgarten Georgskirche VA: Ev. Kirchengemeinde Samstag, 08. Juli 2017, 18:00 Uhr Jahreskonzert Bürgersaal, Bahnhofstr. 14 VA: Sängerbund Sonntag, 9. Juli 2017, ab 10:00 Uhr Festgottesdienst mit Mittagessen Georgskirche VA: Ev. Kirchengemeinde Montag, 10. Juli 2017, 19:00 Uhr Abend der Begegnung Bruckmühle, Vaihinger Str. 23 VA: Kath. Kirchengemeinde Dienstag, 11. Juli 2017, 14:30 Uhr Sommerfest zum Seniorennachmittag Kath. Gemeindesaal VA: Kath. Kirchengemeinde Mittwoch, 12. Juli 2017, 18:00 Uhr Offene Kirche plus Georgskirche VA: Ev. Kirchengemeinde

6 Woche 27 Donnerstag, 6. Juli Wahl des Ersten Beigeordneten Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Frühjahr mit einigen Kälteperioden haben es alle Kulturen gut überstanden, ergänzte Eberhard Umminger. Allerdings wiesen die Bestände erhebliche Schäden nach einem Starkregen Mitte April auf. Mit einem Blick auf einen Kartoffelacker informierte Albert Scholpp, dass die Kartoffel gerade Stress habe: Wenn die Kartoffel blüht, ist das immer ein Zeichen für Stress, das rührt von der langanhaltenden Trockenperiode her, die wir gerade hatten. Auch die Sojabohne sei seit einigen Jahren zwischen anderem Gewächs wie Erbsen zu finden. Der Mais werde inzwischen mit Drohnen, die mit Kapseln gegen Schädlinge bestückt sind, überflogen, dadurch haben Schädlinge keine Chance mehr. Bürgermeister nico Lauxmann und der neu gewählte erste Beigeordnete, Manfred Müller, freuen sich auf die künftigen kommunalen Herausforderungen In der letzten Gemeinderatssitzung am 28. Juni wurde Kämmerer Manfred Müller mit großer Mehrheit zum Ersten Beigeordneten der Gemeinde Schwieberdingen gewählt. Manfred Müller wurde von Bürgermeister Nico Lauxmann zu einer achtjährigen Amtszeit ernannt, diese hat am 01. Juli 2017 begonnen. Der Rathauschef überreichte ihm seine Ernennungsurkunde und verwies auf die kommenden Herausforderungen der nächsten Jahre innerhalb der Gemeinde Schwieberdingen. Er wünschte ihm stets ein glückliches Händchen bei allen Entscheidungen zum Wohle der Gemeinde. Manfred Müller freute sich seinerseits über das gute Wahlergebnis und das in ihn gesetzte Vertrauen. Felderrundfahrt mit vielen Infos Am letzten Montag fand die jährliche Felderrundfahrt statt, die seit Jahrzehnten besteht. Eberhard Umminger, Vorsitzender der Ortsgruppe des Bauernverbandes, hatte diese erneut organisiert. Rund 40 Interessierte, darunter Landwirte, Gemeinderäte, Bürgermeister Nico Lauxmann mit Mitgliedern der Verwaltung sowie Vermarkter und Behördenvertreter waren mit dabei. Bei gutem Wetter ging es mit zwei Traktorenanhängern durch die Feldwege. Gemütliche einkehr mit Vesper in der Maschinenhalle Konrad Zaiser Nach eineinhalbstündiger Infofahrt kehrten die Teilnehmer traditionsgemäß in die Maschinenhalle von Konrad Zaiser ein. Auch dort gab es noch einige Infos und auch eine Fragerunde, bevor gemeinsam gevespert wurde. Michael Neubauer von der BayWa AG informierte beispielsweise, dass für das heimisch erzeugte Soja eine große Nachfrage bestünde, jedoch die Auflagen dafür hoch seien. Die Futtergerste werde weitestgehend selbst vermarktet und die Braugerste habe im letzten Jahr durch Staunässe qualitätsmäßig gelitten, die Ernte war dadurch eher schlecht. Produktionsberater des Landratsamtes, Albert Scholpp, zeigt den Teilnehmern der Felderrundfahrt eine Sojabohnenpflanze Albert Scholpp, der Pflanzenproduktionsberater vom Fachbereich Landwirtschaft beim Landratsamt Ludwigsburg erörterte die Entwicklung der Getreidesorten und zählte die einzelnen Sorten, die auf unseren Feldern angebaut werden, auf. Der Witterungsverlauf ist entscheidend für die Kulturen, erklärte der Experte. Trotz trockenem Winter und Rund 40 Teilnehmer waren bei der Felderrundfahrt dabei Bürgermeister Nico Lauxmann bedankte sich abschließend für die Organisation und die vielfältigen Informationen der Felderrundfahrt. Er informierte seinerseits über den aktuellen Stand der Gemeindethemen. Der Bürgermeister berichtete über den aktuellen Stand zur Sanierung der Stuttgarter Straße. Ebenso bedankte er sich für das konstruktive Gespräch mit dem landwirtschaftlichen Ortsverband zu diesem Thema. Zweiter Themenschwerpunkt war die Deponie. Lauxmann verwies auf die ablehnende Haltung der Gemeinde zur Ablagerung von freigemessenen Abfällen, die er auch gegenüber dem Land vertritt. Bezüglich der Deponielaufzeit wird von Seiten der AVL und des Landkreises nach Intervention der Gemeinde am Jahr 2025 festgehalten. Nach kurzer Diskussionsrunde beendete Eberhard Umminger die diesjährige Felderrundfahrt.

7 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 27 Donnerstag, 6. Juli 2017 Umbau der Stuttgarter Straße: Bauarbeiten können pünktlich beginnen Schwieberdingen, 27. Juni Die Bauleistung für die Grunderneuerung und Neugestaltung der Stuttgarter Straße ist vergeben. Der Gemeinderat hat sich mehrheitlich für den günstigsten Anbieter, die Firma Lukas Gläser GmbH & Co KG aus Aspach entschieden und den Auftrag an die Firma zum Angebotspreis von ca. 8,9 Mio. erteilt. Die Bauarbeiten können damit wie vorgesehen Ende Juli 2017 beginnen. Nach einer offenen, EU-weiten Ausschreibung zum Umbau der Stuttgarter Straße haben drei Firmen Angebote für die Bauleistung abgegeben. Alle Anbieter lagen mit ihren Angeboten jeweils über den vorab angesetzten Kosten von ca. 6,6 Mio. Euro. Die Angebote wurden vom für die Planung verantwortlichen Büro Rauschmeier Ingenieure geprüft und schließlich dem Gemeinderat vorgelegt. In öffentlicher Sitzung entschied der Gemeinderat am 28. Juni 2017, die Mittel für die Umsetzung zu erhöhen. Alternativ zur Budgeterhöhung hätte die Ausschreibung entweder verworfen und neu ausgeschrieben werden müssen oder der Umfang des Umbaus hätte erheblich verringert werden müssen. Beide Alternativen erschienen mehrheitlich dem Gemeinderat vor dem Hintergrund der sanierungsbedürftigen Leitungen im Untergrund, der maroden Straßen und dem bislang vorgesehenen Zeitablauf nicht gerechtfertigt. Durch die Auftragserteilung an die Firma Lukas Gläser GmbH & Co KG ist der Weg frei für einen termintreuen Beginn der Bauarbeiten. Die Firma Lukas Gläser GmbH & Co KG ist im kommunalen Tief- und Straßenbau sehr erfahren und aufgrund der personellen und maschinentechnischen Ausstattung in der Lage, den Auftrag kompetent und termingerecht zu erfüllen. Die Stuttgarter Straße soll auf einer Länge von 1,2 km bis Sommer 2019 in sieben Bauabschnitten erneuert und neugestaltet werden. Neben der Grunderneuerung der Straße soll auch die Versorgungs- und Entsorgungsinfrastruktur neugeordnet und die städtebauliche Umgebung deutlich aufgewertet werden. Jubilare Den Jubilaren übermitteln wir herzliche Glückwünsche, verbunden mit allen guten Wünschen für weiteres Wohlergehen Wolfgang Feinbier Siegfried Geier 80 Susanne Maurer Freitag, 21. Juli 2017, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 28. Juli 2017, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen *) Näheres siehe unter "Kirchliche Mitteilungen" Außerdem: jeden Montag von 15:00 bis 16:00 Uhr: Sport-Spiel-Spaß-Gymnastik für Seniorinnen im Ev. Gemeindehaus jeden Freitag Seniorensport des TSV Schwieberdingen in der Felsenberghalle 13:45 bis 15:30 Uhr: "Männer ab 60 14:45 bis Uhr: Bewegung im Sitzen für Frauen und Männer Seniorentreff Herrenwiesen: Seniorinnen und Senioren treffen sich jeden Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr im Seniorentreff des Feuerwehrhauses. Überwiegend werden Brettspiele (z.b. Rummy) und Kartenspiele (z.b. Skat, Canasta) gespielt. Bei Interesse können Sie sich gerne unter der Tel.-Nr informieren. Amtliche Bekanntmachungen Freiwillige Feuerwehr Schwieberdingen Übungsdienste: Führungsgruppe (+ Einteilung) am um 20:00 Uhr. Maschinisten am um 20:00 Uhr. Gruppen rot und grün am um 20:00 Uhr. Einsätze der FF Schwieberdingen im Monat Juni 2017: Einsatz Nr. 15, Schwieberdingen Heckeweg Brandeinsatz, Kleinbrand Alarmiert wurde die Feuerwehr Schwieberdingen zu einem Brand auf einem Spielplatz im Heckeweg. Die brennende Parkbank konnte vor Ort mittels Kleinlöschgerät abgelöscht werden. Zur Sicherheit wurde mit der Wärmebildkamera die unmittelbare Umgebung nach weiteren Brand- und Glutnestern untersucht. 7 Senioren Für die Senioren finden die nachstehenden Veranstaltungen statt, zu denen herzlich eingeladen wird. Freitag, 7. Juli 2017, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Dienstag, 11. Juli 2017, 14:30 Uhr Sommerfest Kath. Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus *) Freitag, 14. Juli 2017, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Donnerstag, 20. Juli 2017, 14:30 Uhr Treffpunkt für Ältere Ev. Gemeindehaus, Gartenstraße 8 *) die brennende Parkbank auf dem Spielplatz Heckeweg Einsatz Nr. 16, Schwieberdingen Benzstraße Hilfeleistungseinsatz, Türe öffnen Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurde die Feuerwehr zur Türöffnung alarmiert. Vermutet wurde eine hilflose

8 Woche 27 Donnerstag, 6. Juli 2017 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 8 Person in einer Wohnung. Nach dem Eintreffen der Feuerwehr konnte die Tür durch den Bewohner selbstständig geöffnet werden. Es waren keine Maßnahmen notwendig. örtliche Schauer, die auch nicht von den Jugendleitern Halt machten. Einsatz Nr. 17, Markgröningen Asperger Straße Brandeinsatz, Brandmeldealarm Zur Unterstützung der örtlichen Einsatzleitung in Markgröningen wurde die Führungsgruppe alarmiert. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter wurde die Führungsgruppe nicht weiter tätig, für die Feuerwehr bestand kein weiterer Einsatz. Einsatz Nr. 18, Schwieberdingen B10 Richtung Vaihingen/Enz Gefahrguteinsatz, Ölspur Auf der B10 in Fahrtrichtung Vaihingen/Enz wurden am Samstagmittag ausgelaufene Betriebsmittel mit Bindemittel aufgenommen. Über 100 Jugendliche der umliegenden Jugendfeuerwehren zu Gast bei uns in Schwieberdingen Das Wasser ergoss sich sprichwörtlich wie aus Eimern. Neben dem traditionellen gemeinsamen Essen gab es auch einen Niederseilgarten der Jugendfeuerwehr im Bereich der Kita und eine randvoll mit Wasser gefüllte Auffangwanne, welche für einen kurzweiligen Abend sorgte. Wir freuen uns schon jetzt auf 2021, wenn wir wieder Gastgeber dieser tollen Übung sein dürfen. Jens Große Mehr Informationen und Bilder der Jugendarbeit gibt es auch im Internet unter Gern begrüßen wir Euch zu einer unserer Übungen oder Aktionen. Ölspurbeseitigung auf der B10 Einsatz Nr. 19, Schwieberdingen Liegnitzer Straße Brandeinsatz, Rauchentwicklung in Gebäude Vermutlich kam es aufgrund einer Störung in der Heizungsanlage zur Rauchentwicklung im Keller eines Wohnhauses. Das laute Piepsen der angebrachten Rauchwarnmelder machte eine Bewohnerin aufmerksam. Sie konnte rechtzeitig das Gebäude verlassen und verständigte die Feuerwehr. Der betroffene Bereich wurde unter Atemschutz mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und anschließend mittels Belüftungsgerät rauchfrei gemacht. Mehr Informationen zur Arbeit der Feuerwehr sowie aktuelle Einsatzberichte gibt es auch im Internet unter: Jugendfeuerwehr Schwieberdingen Unsere nächsten Jugendfeuerwehrtermine :30 Uhr - Übung Eure Jugendleitung Aus der Arbeit der Jugendfeuerwehr - ein Bericht über die Jugendfeuerwehrübung vom Am Donnerstag, dem , trafen sich die Jugendlichen der Feuerwehren aus Asperg, Markröningen, Möglingen, Tamm und Schwieberdingen zur traditionellen Grillübung. Im jährlichen Wechsel findet diese Übung bei einer der teilnehmenden Jugendfeuerwehren statt und gilt als kleines Highlight im Übungskalender aller Jugendfeuerwehren. Bei tollem Wetter und viel Sonnenschein war in diesem Jahr Schwieberdingen der Gastgeber dieser besonderen Übung. Über 100 Jugendliche fanden an diesem Übungsabend den Weg zu uns ins Feuerwehrhaus. Trotz der ergiebigen Hitze an diesem Tag gab es - nicht zuletzt durch unseren Pool - Freiwillige Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof Termine: Montag, , Uhr: Hauptübung der Feuerwehr Markgröningen. Teilnehmer gemäß . Treffpunkt Bruckmühle Schwieberdingen Treffpunkt Bruckmühle, Vaihinger Str. 23, Schwieberdingen Telefon: , Fax: treffpunkt.bruckmuehle@schwieberdingen.de Das Büro in der Bruckmühle ist immer donnerstags von 17:30-19:00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit können Sie sich über die Nutzungsmöglichkeiten der Bruckmühle informieren, sich die Räume anschauen oder für eine gebuchte Veranstaltung die Schlüssel abholen. Ihr Bruckmühlenteam Freundeskreis Asyl Schwieberdingen Film zeigt Flüchtlingsfamilie bei ihren ersten Schritten in Deutschland Gleich vier Einrichtungen laden am Montag (10. Juli) zu einem Abend der Begegnung. In der Bruckmühle wird um 19 Uhr der Film Amal Hoffnung für eine syrische Flüchtlingsfamilie gezeigt. Veranstalter sind die Gemeinde Schwieberdingen, die katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus, die katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Ludwigsburg und der Freundeskreis Asyl Schwieberdingen. Der rund 55-minütige Dokumentarfilm begleitet eine syrische

9 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 27 Donnerstag, 6. Juli 2017 Flüchtlingsfamilie bei ihren ersten Schritten in Deutschland. Im Anschluss spricht die Regisseurin mit den Gästen. Es werden Snacks und alkoholfreie Cocktails geboten. Die Veranstaltung ist offen für alle Schwieberdinger. Der Eintritt beträgt fünf Euro. Flüchtlinge haben freien Eintritt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Unser Programm für die kommenden Wochen: 10. Juli 2017 Wasserspiele 17. Juli 2017 Foto-Shooting 24. Juli 2017 Abschlussgrillen In den Sommerferien findet kein Mädchentag statt. Außerdem könnt Ihr unsere dauerhaften Angebote wie Billard, Tischkicker, Tischtennis und vieles mehr nutzen. Wir freuen uns auf euch Nicole und Melanie 9 der Film Amal gibt einblicke in das Leben einer syrischen Flüchtlingsfamilie. nach der Vorführung spricht die Regisseurin mit den Gästen. Fotos: Christian Scheunert/ Collage: FKA Asyl Wer hat ein Laufrad? Wer einen Buggy? Wir werden immer wieder gefragt, ob wir Sachspenden annehmen. Die Antwort lautet: Leider nein. Da wir keine Lagermöglichkeiten haben, können wir Jeans & Co. nirgends aufbewahren. Wenn wir aber eine konkrete Sache oder eine konkrete Hilfe benötigen, melden wir das hier im Amtsblatt. Aktuell suchen wir: Ein Laufrad (für Drei- bis Vierjährige) Einen Buggy Wer weiterhelfen kann, meldet sich einfach unter der nachfolgenden Telefonnummer oder kontaktiert uns per . Vielen Dank im Voraus! Haben Sie Fragen oder wollen Sie mehr über die Arbeit des Freundeskreises erfahren? Wollen Sie uns unterstützen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Telefon: fk-asyl@gmx.de Sie erreichen uns persönlich dienstags und mittwochs von 12 bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus (UG), Gartenstraße 8 (außer in den Schulferien). Kommen Sie einfach vorbei. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Schwieberdingen. OBS Offene Bürgerschule "Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen." Afrikanisches Sprichwort Ansprechpartner vom Bürgerbeirat: Jürgen Reichert, Telefon , wir@j-reichert.de und Sibylle Appel, Telefon , sibylleappel@web.de Kinder- und Jugendhaus in Kooperation mit der Schulsozialarbeit Schwieberdingen Hallo Mädels (ab Klasse 3) Wir laden euch herzlich zum Mädchentag in das Kinderund Jugendhaus Schwieberdingen ein. Wir treffen uns jeden Montag in der Zeit von 15:30-17:30 Uhr. Die Gemeinde Schwieberdingen (ca Einwohner) sucht zum eine/n Kinderpfleger/in als Zweitkraft für den Hort an der Schule (rd. 57%) Im Hort werden derzeit an den zwei Standorten der Hermann- Butzer-Schule insgesamt 165 Kinder betreut. Am Standort Talschule werden bis zu 100 Kinder von acht Kräften betreut. Die Betreuung erfolgt von Montag bis Donnerstag von Uhr bis Uhr, am Freitag bis Uhr. Die Erstkräfte beginnen um Uhr, die Zweitkräfte kommen um Uhr dazu. Zusätzlich findet in den Schulferien (mit Ausnahme der Weihnachtsferien) eine Ferienbetreuung von 7.15 Uhr bis Uhr (16.00 Uhr) statt. Der Stelle ist dabei eine Betreuung von vier Wochen vormittags und drei Wochen nachmittags zugeordnet. Falls Sie die Möglichkeit haben, im Vertretungsfall auch in weiteren Ferienwochen zur Verfügung zu stehen, würden wir uns freuen. Als Zweitkraft wünschen wir uns eine Fachkraft (Kinderpfleger/in). Die Stelle ist jedoch auch für eine Kraft ohne Fachausbildung geeignet, die über Erfahrung in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen verfügt. Wir freuen uns über Ihre Eigeninitiative, Kreativität und Flexibilität, um dieses außerschulische Betreuungsangebot gemeinsam mit unserem Team in offener Arbeit zu gestalten. Die Bereitschaft zu einer guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Eltern, Schule und anderen Institutionen setzen wir voraus. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen, die Vergütung erfolgt bei entsprechender Qualifikation bis Entgeltgruppe S 3 TVöD. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte bis an die Gemeinde Schwieberdingen, Kämmereiund Personalamt, Schloßhof 1, Schwieberdingen oder per an rathaus@schwieberdingen.de richten. Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Frau Weber unter Tel gerne zur Verfügung Aufruf an alle Skater Wir bitten alle Skater die Skateranlage im Herrenwiesenweg zu nutzen, da es regelmäßig zu Beschwerden kommt, wenn auf den Parkplätzen oder im Bereich von Tiefgaragenausfahrten geskatet wird. Neben der damit verbundenen Lärmbelästigung stellt dies eine erhöhte Gefahr für Personen und Fahrzeuge dar und sollte deshalb vermieden werden. Die Skateanlage bietet für Skateboards, Inlineskates und Rollerblades die richtige Location für Sport und Spiel.

10 Woche 27 Donnerstag, 6. Juli Jahresabschluss 2016 des Eigenbetriebs Wasserwerk Schwieberdingen Gemäß 16 Abs. 4 des Eigenbetriebsgesetzes Baden-Württemberg in der derzeit geltenden Fassung wird folgendes bekanntgegeben: Der Gemeinderat der Gemeinde Schwieberdingen hat in seiner Sitzung am 28. Juni 2017 den Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2016 des Eigenbetriebs Wasserwerk Schwieberdingen gemäß 9 i.v.m. 16 des Eigenbetriebsgesetzes wie folgt festgestellt: 1. Feststellung des Jahresabschlusses Bilanzsumme , davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen ,68 - das Umlaufvermögen ,10 - Rechnungsabgrenzungsposten 0, davon entfallen auf der Passivseite auf - das Eigenkapital ,26 - die empfangenen Ertragszuschüsse ,00 - die Rückstellungen 8.550,00 - die Verbindlichkeiten , Jahresgewinn , Summe der Erträge , Summe der Aufwendungen ,62 2. Behandlung des Jahresgewinns Der Jahresgewinn in Höhe von ,18 wird auf Rechnung vorgetragen. 3. Der Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2016 wird zur Kenntnis genommen. Die über- und außerplanmäßigen Ausgaben werden genehmigt. Gleichzeitig erfolgt die Entlastung der Betriebsleitung. Der Jahresabschluss und der Lagebericht 2016 liegen gemäß 16 Abs. 4 des Eigenbetriebsgesetzes Baden-Württemberg in der Zeit von Freitag, dem bis Montag, dem jeweils einschließlich - während der Dienststunden beim Bürgermeisteramt Schwieberdingen, Schloßhof 1, Zimmer 110 öffentlich aus. Jahresrechnung 2016 Der Gemeinderat der Gemeinde Schwieberdingen hat in der Sitzung am 28. Juni 2017 die Jahresrechnung 2016 gemäß 95b der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg wie folgt festgestellt: 1. Feststellung und Aufgliederung des Rechnungsergebnisses der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2016 (in ) Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt 1. Soll-Einnahmen , , ,12 2. Neue Haushaltseinnahmereste 0, , ,00 3. Zwischensumme , , ,12 4. Ab: Haushaltseinnahmereste Vorjahr 0,00 0,00 0,00 5. Bereinigte Soll-Einnahmen , , ,12 6. Soll-Ausgaben , , ,12 7. Neue Haushaltsausgabereste 0, , ,00 8. Zwischensumme , , ,12 9. Ab: Haushaltsausgabereste Vorjahr , , , Bereinigte Soll-Ausgaben , , , Differenz 10./. 5 Fehlbetrag 0,00 0,00 0,00 2. Die Allgemeine Rücklage wird mit ,55 und der Schuldenstand mit ,18 zum festgestellt. 3. Den im Rechenschaftsbericht aufgeführten über- und außerplanmäßigen Ausgaben wird zugestimmt. 4. Vom Rechenschaftsbericht wird Kenntnis genommen. Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Der Beschluss über die Feststellung der Jahresrechnung 2016 wird hiermit gemäß 95b Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg bekanntgegeben. Die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht liegt von Freitag, dem bis Montag, dem jeweils einschließlich - während der Dienststunden beim Bürgermeisteramt Schwieberdingen, Schloßhof 1, Zimmer 110, öffentlich aus. Beteiligungsbericht 2016 Der Gemeinderat der Gemeinde Schwieberdingen hat in der Sitzung am 28. Juni 2017 den Bericht über die Beteiligung der Gemeinde an privaten Unternehmen im Jahr 2016 zur Kenntnis genommen. Die Erstellung des Beteiligungsberichtes 2016 wird hiermit gemäß 105 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg bekanntgegeben. Der Beteiligungsbericht liegt von Freitag, dem bis Montag, dem jeweils einschließlich - während der Dienststunden beim Bürgermeisteramt Schwieberdingen, Schloßhof 1, Zimmer 110, öffentlich aus. Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Schwieberdingen (Feuerwehrsatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 6 Abs. 1 Satz 3 und Abs. 3, 7 Abs.1 Satz 1, 8 Absatz 2 Satz 2 HS. 2, 10 Abs. 2 Satz 1 und Abs. 3 Satz 1, 18 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 4 des Feuerwehrgesetzes (FwG) hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen 1 Name und Gliederung der Freiwilligen Feuerwehr (1) Die Freiwillige Feuerwehr Schwieberdingen ist eine gemeinnützige, der Nächstenhilfe dienende Einrichtung der Gemeinde Schwieberdingen ohne eigene Rechtspersönlichkeit. (2) Die Feuerwehr besteht als Gemeindefeuerwehr aus 1. der Einsatzabteilung 2. der Altersabteilung 3. der Jugendfeuerwehr 2 Aufgaben (1) Die Feuerwehr hat 1. bei Schadenfeuer (Bränden) und öffentlichen Notständen Hilfe zu leisten und den Einzelnen und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen und 2. zur Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen Lagen technische Hilfe zu leisten. Ein öffentlicher Notstand ist ein durch ein Naturereignis, einen Unglücksfall oder dergleichen verursachtes Ereignis, das zu einer gegenwärtigen oder unmittelbar bevorstehenden Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Menschen und Tieren oder für andere wesentliche Rechtsgüter führt, von dem die Allgemeinheit, also eine unbestimmte und nicht bestimmbare Anzahl von Personen, unmittelbar betroffen ist und bei dem der Eintritt der Gefahr oder des Schadens nur durch außergewöhnliche Sofortmaßnahmen beseitigt oder verhindert werden kann. (2) Der Bürgermeister kann die Feuerwehr beauftragen (vgl. 11 Abs. 2 der Hauptsatzung) 1. mit der Abwehr von Gefahren bei anderen Notlagen für Menschen, Tiere und Schiffe und 2. mit Maßnahmen der Brandverhütung, insbesondere der Brandschutzaufklärung und -erziehung sowie der Brandsicherheitswache. 3 Aufnahme in die Feuerwehr (1) In die Einsatzabteilungen der Gemeindefeuerwehr können auf Grund freiwilliger Meldung Personen als ehrenamtlich Tätige aufgenommen werden, die 1. das 17. Lebensjahr vollendet haben; sie dürfen erst nach Vollendung des 18. Lebensjahres an Einsätzen teilnehmen, 2. den gesundheitlichen Anforderungen des Feuerwehrdienstes gewachsen sind,

11 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 27 Donnerstag, 6. Juli geistig und charakterlich für den Feuerwehrdienst geeignet sind, 4. sich zu einer längeren Dienstzeit bereit erklären, 5. nicht infolge Richterspruchs nach 45 des Strafgesetzbuchs (StGB) die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter verloren haben, 6. keinen Maßregeln der Besserung und Sicherung nach 61 StGB mit Ausnahme der Nummer 5 (Entziehung der Fahrerlaubnis) unterworfen sind und 7. nicht wegen Brandstiftung nach 306 bis 306c StGB verurteilt wurden. Die Dienstzeit nach Nummer 4 soll mindestens 10 Jahre betragen. (2) Die Aufnahme in die Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr erfolgt für die ersten zwölf Monate auf Probe. Innerhalb der Probezeit soll der Feuerwehrangehörige erfolgreich an einem Grundausbildungslehrgang teilnehmen. Aus begründetem Anlass kann die Probezeit verlängert werden. Auf eine Probezeit kann verzichtet oder sie kann abgekürzt werden, wenn Angehörige einer Jugendfeuerwehr oder einer Musikabteilung in eine Einsatzabteilung übertreten oder eine Person eintritt, die bereits einer anderen Gemeindefeuerwehr oder einer Werkfeuerwehr angehört oder angehört hat. (3) Bei Personen mit besonderen Fähigkeiten und Kenntnissen ( 11 Abs. 4 FwG) kann der Feuerwehrausschuss im Einzelfall die Aufnahme abweichend von den Absätzen 1 und 2 regeln sowie Ausnahmen von der Beendigung des ehrenamtlichen Feuerwehrdienstes nach 4 Abs. 1 Nr. 5 und den Dienstpflichten nach 5 Abs. 5 und 6 zulassen. (4) Aufnahmegesuche sind schriftlich an den Feuerwehrkommandanten zu richten. Vor Vollendung des 18. Lebensjahrs ist die schriftliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich. Über die Aufnahme auf Probe, die Verkürzung oder Verlängerung der Probezeit und die endgültige Aufnahme entscheidet der Feuerwehrausschuss. Neu aufgenommene Angehörige der Gemeindefeuerwehr werden vom Feuerwehrkommandanten durch Handschlag verpflichtet. (5) Ein Rechtsanspruch auf Aufnahme besteht nicht. Eine Ablehnung ist dem Gesuchsteller vom Bürgermeister oder einen vom Bürgermeister bestimmten Gemeindebediensteten schriftlich mitzuteilen. (6) Jeder Angehörige der Gemeindefeuerwehr erhält einen vom Bürgermeister oder einen vom Bürgermeister bestimmten Gemeindebediensteten ausgestellten Dienstausweis. 4 Beendigung des ehrenamtlichen Feuerwehrdienstes (1) Der ehrenamtliche Feuerwehrdienst in einer Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr endet, wenn der ehrenamtlich tätige Angehörige der Gemeindefeuerwehr 1. die Probezeit nicht besteht, 2. während oder mit Ablauf der Probezeit seinen Austritt erklärt, 3. seine Dienstverpflichtung nach 12 Abs. 2 FwG erfüllt hat, 4. den gesundheitlichen Anforderungen des Feuerwehrdienstes nicht mehr gewachsen ist, 5. das 65. Lebensjahr vollendet hat, 6. infolge Richterspruchs nach 45 StGB die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter verloren hat, 7. Maßregeln der Besserung und Sicherung nach 61 StGB mit Ausnahme der Nummer 5 (Entziehung der Fahrerlaubnis) unterworfen wird oder 8. wegen Brandstiftung nach 306 bis 306c StGB verurteilt wurde. (2) Der ehrenamtlich tätige Feuerwehrangehörige ist auf seinen Antrag vom Bürgermeister aus dem Feuerwehrdienst in einer Einsatzabteilung zu entlassen, wenn 1. er nach 6 Abs. 2 Satz 1 in die Altersabteilung überwechseln möchte, 2. der Dienst in der Einsatzabteilung aus persönlichen oder beruflichen Gründen nicht mehr möglich ist, 3. er seine Wohnung in eine andere Gemeinde verlegt oder 4. er nicht in der Gemeinde wohnt und er seine Arbeitsstätte in eine andere Gemeinde verlegt. In den Fällen der Nummern 3 und 4 kann der Feuerwehrangehörige nach Anhörung des Feuerwehrausschusses auch ohne seinen Antrag entlassen werden. Der Betroffene ist vorher anzuhören. (3) Der Antrag auf Entlassung ist unter Angabe der Gründe schriftlich über den Feuerwehrkommandanten einzureichen. (4) Ein ehrenamtlich tätiger Feuerwehrangehöriger, der seine Wohnung in eine andere Gemeinde verlegt, hat dies binnen einer Woche dem Feuerwehrkommandanten anzuzeigen. Das gleiche gilt, wenn er nicht in der Gemeinde wohnt und er seine Arbeitsstätte in eine andere Gemeinde verlegt. (5) Der Gemeinderat kann nach Anhörung des Feuerwehrausschusses den ehrenamtlichen Feuerwehrdienst eines Feuerwehrangehörigen aus wichtigem Grund beenden. Dies gilt insbesondere 1. bei fortgesetzter Nachlässigkeit im Dienst, 2. bei schweren Verstößen gegen die Dienstpflichten, 3. bei erheblicher schuldhafter Schädigung des Ansehens der Feuerwehr oder 4. wenn sein Verhalten eine erhebliche und andauernde Störung des Zusammenlebens in der Gemeindefeuerwehr verursacht hat oder befürchten lässt. Der Betroffene ist vorher anzuhören. Der Bürgermeister hat die Beendigung des ehrenamtlichen Feuerwehrdienstes durch schriftlichen Bescheid festzustellen. (6) Angehörige der Gemeindefeuerwehr, die ausgeschieden sind, erhalten auf Antrag eine Bescheinigung über die Zugehörigkeit zur Feuerwehr. 5 Rechte und Pflichten der Angehörigen der Gemeindefeuerwehr (1) Die Angehörigen der Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeindefeuerwehr haben das Recht, den ehrenamtlich tätigen Feuerwehrkommandanten, seinen Stellvertreter und die Mitglieder des Feuerwehrausschusses zu wählen. (2) Die ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr erhalten nach Maßgabe des 16 FwG und der örtlichen Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr eine Entschädigung. (3) Die ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr erhalten bei Sachschäden, die sie in Ausübung oder infolge des Feuerwehrdienstes erleiden einen Ersatz nach Maßgabe des 17 FwG. (4) Die ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr sind für die Dauer der Teilnahme an Einsätzen oder an der Aus- und Fortbildung nach Maßgabe des 15 FwG von der Arbeits- oder Dienstleistung freigestellt. (5) Die ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr sind verpflichtet ( 14 Abs. 1 FwG) 1. am Dienst- und an Aus- und Fortbildungslehrgängen regelmäßig und pünktlich teilzunehmen, 2. bei Alarm sich unverzüglich zum Dienst einzufinden, 3. den dienstlichen Weisungen der Vorgesetzten nachzukommen, 4. im Dienst ein vorbildliches Verhalten zu zeigen und sich den anderen Angehörigen der Feuerwehr gegenüber kameradschaftlich zu verhalten, 5. die Ausbildungs- und Unfallverhütungsvorschriften für den Feuerwehrdienst zu beachten, 6. die ihnen anvertrauten Ausrüstungsstücke, Geräte und Einrichtungen gewissenhaft zu pflegen und sie nur zu dienstlichen Zwecken zu benutzen, und 11

12 Woche 27 Donnerstag, 6. Juli über alle Angelegenheiten Verschwiegenheit zu wahren, von denen sie im Rahmen ihrer Dienstausübung Kenntnis erlangen und deren Geheimhaltung gesetzlich vorgeschrieben, besonders angeordnet oder ihrer Natur nach erforderlich ist. (6) Die Angehörigen der Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeindefeuerwehr haben eine Abwesenheit von länger als zwei Wochen dem Feuerwehrkommandanten oder dem von ihm Beauftragten rechtzeitig vorher anzuzeigen und eine Dienstverhinderung bei ihrem Vorgesetzten vor dem Dienstbeginn zu melden, spätestens jedoch am folgenden Tage die Gründe hierfür zu nennen. (7) Aus beruflichen, gesundheitlichen, familiären oder persönlichen Gründen kann ein ehrenamtlich tätiger Angehöriger der Gemeindefeuerwehr auf Antrag vom Feuerwehrkommandanten vorübergehend (maximal 1 Jahr) von seinen Dienstpflichten nach Absatz 5 Nr. 1 und 2 befreit werden. Unter den gleichen Voraussetzungen kann der Feuerwehrkommandant nach Anhörung des Feuerwehr- und des Abteilungsausschusses auf Antrag Dienstpflichten nach Absatz 5 Nr. 1 und 2 dauerhaft beschränken. (8) Ist ein ehrenamtlich tätiger Angehöriger der Gemeindefeuerwehr gleichzeitig Mitglied einer Berufsfeuerwehr, einer Werkfeuerwehr oder hauptamtlicher Feuerwehrangehöriger, haben die sich hieraus ergebenden Pflichten Vorrang vor den Dienstpflichten nach Absatz 5 Nr. 1 und 2. (9) Verletzt ein ehrenamtlich tätiger Angehöriger der Gemeindefeuerwehr schuldhaft die ihm obliegenden Dienstpflichten, kann ihm der Feuerwehrkommandant einen Verweis erteilen. Grobe Verstöße kann der Bürgermeister auf Antrag des Feuerwehrkommandanten mit einer Geldbuße bis zu 1000 Euro ahnden. Der Bürgermeister kann zur Vorbereitung eines Beschlusses des Gemeinderats auf Beendigung des Feuerwehrdienstes nach 4 Abs. 5 den ehrenamtlich tätigen Feuerwehrangehörigen auch vorläufig des Dienstes entheben, wenn andernfalls der Dienstbetrieb oder die Ermittlungen beeinträchtigt würden. Der Betroffene ist vor einer Entscheidung nach den Sätzen 1 bis 3 anzuhören. 6 Altersabteilung (1) In die Altersabteilung wird unter Überlassung der Dienstkleidung übernommen, wer nach 4 Abs. 1 Nr. 3 bis 5 und Abs. 2 Nr. 2 bis 4 aus dem ehrenamtlichen Feuerwehrdienst in einer Einsatzabteilung ausscheidet und keine gegenteilige Erklärung abgibt. (2) Der Feuerwehrausschuss kann auf ihren Antrag Angehörige der Feuerwehr, die das 55. Lebensjahr vollendet haben, unter Belassung der Dienstkleidung aus der Einsatzabteilung in die Altersabteilung übernehmen ( 4 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1). (3) Der Leiter der Altersabteilung und sein Stellvertreter werden von den Angehörigen ihrer Abteilung auf die Dauer von drei Jahren in geheimer Wahl gewählt und nach Zustimmung des Feuerwehrausschusses zu der Wahl durch den Feuerwehrkommandanten bestellt. Sie haben ihr Amt nach Ablauf ihrer Amtszeit oder im Falle ihres vorzeitigen Ausscheidens bis zum Dienstantritt eines Nachfolgers weiterzuführen. Sie können vom Gemeinderat nach Anhörung des Feuerwehrausschusses abberufen werden. (4) Der Leiter der Altersabteilung ist für die ordnungsgemäße Erfüllung der Aufgaben seiner Abteilung verantwortlich; er unterstützt den Feuerwehrkommandanten. Er wird vom stellvertretenden Leiter der Altersabteilung unterstützt und von ihm in seiner Abwesenheit mit allen Rechten und Pflichten vertreten. (5) Die Angehörigen der Altersabteilung, die hierfür die erforderlichen gesundheitlichen und fachlichen Anforderungen erfüllen, können vom Feuerwehrkommandanten im Einvernehmen mit dem Leiter der Altersabteilung zu Übungen und Einsätzen herangezogen werden. (6) Die Angehörigen der Altersabteilung können auch weitere Tätigkeiten ausüben, die auf freiwilliger Basis in der Gemeindefeuerwehr übernommen werden können. Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 7 Jugendfeuerwehr (1) Die Jugendfeuerwehr führt den Namen Jugendfeuerwehr Schwieberdingen. Die Jugendfeuerwehr besteht aus den Jugendgruppen, die auf Beschluss des Feuerwehrausschusses bei der Einsatzabteilung gebildet werden. (2) In die Jugendfeuerwehr können Personen bis zum vollendeten 17. Lebensjahr aufgenommen werden, wenn sie 1. den gesundheitlichen Anforderungen des Feuerwehrdienstes gewachsen sind, 2. geistig und charakterlich für den Feuerwehrdienst geeignet sind, 3. sich zu einer längeren Dienstzeit bereit erklären, 4. nicht infolge Richterspruchs nach 45 des Strafgesetzbuchs (StGB) die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter verloren haben, 5. keinen Maßregeln der Besserung und Sicherung nach 7 des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) mit Ausnahme der Entziehung der Fahrerlaubnis unterworfen sind und 6. nicht wegen Brandstiftung nach 306 bis 306c StGB verurteilt wurden. Die Aufnahme muss mit schriftlicher Zustimmung der Erziehungsberechtigten beantragt werden. Über die Aufnahme und das dafür maßgebende Mindestalter entscheidet der Feuerwehrausschuss. (3) Die Zugehörigkeit des Angehörigen der Jugendfeuerwehr zur Jugendfeuerwehr endet, wenn 1. er in eine Einsatzabteilung der Feuerwehr aufgenommen wird, 2. er aus der Jugendfeuerwehr austritt, 3. die Erziehungsberechtigten ihre Zustimmung schriftlich zurücknehmen, 4. er den gesundheitlichen Anforderungen nicht mehr gewachsen ist, 5. er das 18. Lebensjahr vollendet oder 6. der Feuerwehrausschuss den Dienst in der Jugendfeuerwehr aus wichtigem Grund beendet. 4 Abs. 5 gilt entsprechend. (4) Jugendliche, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können in die Einsatzabteilung übertreten. Die Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr kann für die Dauer des Übertritts aufrechterhalten werden, sie endet jedoch spätestens mit Vollendung des 18. Lebensjahres. (5) Der Leiter der Jugendabteilung (Jugendfeuerwehrwart) und sein Stellvertreter werden von den Angehörigen ihrer Abteilung auf die Dauer von fünf Jahren in geheimer Wahl gewählt und nach Zustimmung des Feuerwehrausschusses zu der Wahl durch den Feuerwehrkommandanten bestellt. Sie haben ihr Amt nach Ablauf ihrer Amtszeit oder im Falle ihres vorzeitigen Ausscheidens bis zum Dienstantritt eines Nachfolgers weiterzuführen. Der Feuerwehrkommandant kann geeignet erscheinende Angehörige der Gemeindefeuerwehr mit der vorläufigen Leitung der Jugendfeuerwehr beauftragen. Der Jugendfeuerwehrwart muss einer Einsatzabteilung der Gemeindefeuerwehr angehören und soll den Lehrgang Jugendfeuerwehrwart besucht haben. Der Jugendfeuerwehrwart und sein Stellvertreter können vom Gemeinderat nach Anhörung des Feuerwehrausschusses abberufen werden. (6) Der Jugendfeuerwehrwart ist für die ordnungsgemäße Erfüllung der Aufgaben seiner Abteilung verantwortlich; er unterstützt den Feuerwehrkommandanten. Er wird vom stellvertretenden Leiter der Jugendfeuerwehr unterstützt und von ihm in seiner Abwesenheit mit allen Rechten und Pflichten vertreten. (7) Für die Leiter der Jugendgruppen (Absatz 1) gilt Absatz 5 entsprechend. (8) Im Rahmen des Bundeskinderschutzgesetzes und des 72a SGB VIII ist der Gemeindeverwaltung eine Einsichtnahme in das erweiterte Führungszeugnis der Personen zu gewähren, die für die Wahrnehmung von Aufgaben in der Jugendfeuerwehr, Kinder oder Jugendliche beaufsichtigen und betreuen (Jugendfeuerwehrwart, Stellvertreter und Jugendleiter).

13 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 27 Donnerstag, 6. Juli Ehrenmitglieder Der Gemeinderat kann auf Vorschlag des Feuerwehrausschusses 1. Personen, die sich um das örtliche Feuerwehrwesen besondere Verdienste erworben oder zur Förderung des Brandschutzes wesentlich beigetragen haben, die Eigenschaft als Ehrenmitglied und 2. bewährten Feuerwehrkommandanten nach Beendigung ihrer aktiven Dienstzeit die Eigenschaft als Ehrenkommandant verleihen. 9 Organe der Feuerwehr Organe der Feuerwehr sind 1. Feuerwehrkommandant, 2. Leiter der Altersabteilung und der Jugendfeuerwehr, 3. Feuerwehrausschuss, 4. Abteilungsausschüsse, 5. Hauptversammlung, 6. Abteilungsversammlungen. 10 Feuerwehrkommandant und Stellvertreter (1) Der Leiter der Feuerwehr ist der Feuerwehrkommandant. (2) Der ehrenamtlich tätige Feuerwehrkommandant und sein Stellvertreter werden von den Angehörigen der Einsatzabteilungen der Gemeindefeuerwehr aus deren Mitte in geheimer Wahl gewählt. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. (3) Die Wahlen des ehrenamtlich tätigen Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters werden in der Hauptversammlung durchgeführt. (4) Zum ehrenamtlich tätigen Feuerwehrkommandanten und seinem Stellvertreter kann nur gewählt werden, wer 1. einer Einsatzabteilung der Gemeindefeuerwehr angehört, 2. über die für dieses Amt erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen verfügt und 3. die nach den Verwaltungsvorschriften des Innenministeriums erforderlichen persönlichen und fachlichen Voraussetzungen erfüllt. (5) Der ehrenamtlich tätige Feuerwehrkommandant und sein Stellvertreter werden nach der Wahl und nach Zustimmung durch den Gemeinderat vom Bürgermeister bestellt. (6) Der ehrenamtlich tätige Feuerwehrkommandant und sein Stellvertreter haben ihr Amt nach Ablauf ihrer Amtszeit oder im Falle ihres vorzeitigen Ausscheidens bis zum Dienstantritt eines Nachfolgers weiterzuführen. Kommt binnen drei Monaten nach Freiwerden der Stelle oder nach Versagung der Zustimmung keine Neuwahl zustande, bestellt der Bürgermeister den vom Gemeinderat gewählten Feuerwehrangehörigen zum Feuerwehrkommandanten oder seinem Stellvertreter ( 8 Abs. 2 Satz 3 FwG). Diese Bestellung endet mit der Bestellung eines Nachfolgers nach Absatz 5. (7) Gegen eine Wahl des ehrenamtlich tätigen Feuerwehrkommandanten oder seines Stellvertreters kann binnen einer Woche nach der Wahl von jedem Wahlberechtigten Einspruch bei der Gemeinde erhoben werden. Nach Ablauf der Einspruchsfrist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht werden. Gegen die Entscheidung über den Einspruch können der Wahlberechtigte, der Einspruch erhoben hat, und der durch die Entscheidung betroffene Bewerber unmittelbar Anfechtungs- oder Verpflichtungsklage erheben. (8) Vor der Bestellung eines hauptberuflich tätigen Feuerwehrkommandanten oder eines hauptberuflich tätigen Stellvertreters des Feuerwehrkommandanten ist der Feuerwehrausschuss zu hören. (9) Der Feuerwehrkommandant ist für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr verantwortlich ( 9 Abs. 1 Satz 1 FwG) und führt die ihm durch Gesetz und diese Satzung übertragenen Aufgaben durch. Er hat insbesondere 1. eine Alarm- und Ausrückeordnung für die Aufgaben nach 2 aufzustellen und fortzuschreiben und sie dem Bürgermeister mitzuteilen, 2. auf die ordnungsgemäße feuerwehrtechnische Ausstattung hinzuwirken, 3. für die Aus- und Fortbildung der Angehörigen der Gemeindefeuerwehr und 4. für die Instandhaltung der Feuerwehrausrüstungen und -einrichtungen zu sorgen ( 9 Abs. 1 Satz 2 FwG), 5. die Zusammenarbeit der Einsatzabteilungen bei Übungen und Einsätzen zu regeln, 6. die Tätigkeit des Leiters der Altersabteilung und der Jugendfeuerwehr sowie des Kassenverwalters und des Gerätewarts zu überwachen, 7. dem Bürgermeister über Dienstbesprechungen zu berichten, 8. Beanstandungen in der Löschwasserversorgung dem Bürgermeister mitzuteilen. Die Gemeinde hat ihn bei der Durchführung seiner Aufgaben angemessen zu unterstützen ( 9 Abs.1 Satz 2 FwG). (10) Der Feuerwehrkommandant hat den Bürgermeister und den Gemeinderat in allen feuerwehrtechnischen Angelegenheiten von sich aus zu beraten. Er soll zu den Beratungen der Gemeindeorgane über Angelegenheiten der Feuerwehr mit beratender Stimme zugezogen werden. (11) Der stellvertretende Feuerwehrkommandant hat den Feuerwehrkommandanten zu unterstützen und ihn in seiner Abwesenheit mit allen Rechten und Pflichten zu vertreten. (12) Der ehrenamtlich tätige Feuerwehrkommandant und sein Stellvertreter können vom Gemeinderat nach Anhörung des Feuerwehrausschusses abberufen werden ( 8 Abs. 2 Satz 5 FwG). 11 Unterführer (1) Die Unterführer (Zug- und Gruppenführer) dürfen nur bestellt werden, wenn sie 1. einer Einsatzabteilung der Feuerwehr angehören, 2. über die für ihr Amt erforderlichen, Kenntnisse und Erfahrungen verfügen und 3. die nach den Verwaltungsvorschriften des Innenministeriums erforderlichen persönlichen und fachlichen Voraussetzungen erfüllen. (2) Die Unterführer werden vom Feuerwehrkommandanten auf Vorschlag des Feuerwehrausschusses bestellt. Der Feuerwehrkommandant kann die Bestellung nach Anhörung des Feuerwehrausschusses widerrufen. Die Unterführer haben ihre Dienststellung oder im Falle eines vorzeitigen Ausscheidens bis zur Bestellung des Nachfolgers wahrzunehmen. (3) Die Unterführer führen ihre Aufgaben nach den Weisungen der Vorgesetzten aus. 12 Schriftführer, Kassenverwalter, Pressesprecher, Gerätewart (1) Der Schriftführer, der Kassenverwalter und der Pressesprecher werden vom Feuerwehrausschuss auf fünf Jahre gewählt. Der Gerätewart bzw. die Gerätewarte werden vom Feuerwehrkommandanten nach Anhörung des Feuerwehrausschusses im Einvernehmen mit dem Bürgermeister eingesetzt und abberufen. Vor der Bestellung eines hauptberuflich tätigen Feuerwehrgerätewarts oder der Übertragung der Aufgaben des Feuerwehrgerätewarts auf einen Gemeindebediensteten ist der Feuerwehrausschuss zu hören. (2) Der Schriftführer hat über die Sitzungen des Feuerwehrausschusses und über die Hauptversammlung jeweils eine Niederschrift zu fertigen und in der Regel die schriftlichen Arbeiten der Feuerwehr zu erledigen. (3) Der Kassenverwalter hat die Kameradschaftskasse ( 17) zu verwalten und sämtliche Einnahmen und Ausgaben nach der Ordnung des Wirtschaftsplans zu verbuchen. Zahlungen darf er nur aufgrund von Belegen und schriftlichen Anweisungen des Feuerwehrkommandanten annehmen und leisten. Die Gegenstände des Sondervermögens sind ab einem Wert von 500 in einem Bestandsverzeichnis nachzuweisen. 13

14 Woche 27 Donnerstag, 6. Juli (4) Der Gerätewart bzw. die Gerätewarte haben die Feuerwehreinrichtungen und die Ausrüstung zu verwahren und zu pflegen. Mängel sind unverzüglich dem Feuerwehrkommandanten zu melden. (5) Der Pressesprecher hat in Abstimmung mit dem Kommandanten die Öffentlichkeit über die Belange der Feuerwehr zu informieren. 13 Feuerwehrausschuss (1) Der Feuerwehrausschuss besteht aus dem Feuerwehrkommandanten als dem Vorsitzenden und aus neun auf fünf Jahre in der Hauptversammlung gewählten Mitgliedern der Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr. (2) Dem Feuerwehrausschuss gehören als Mitglied außerdem an - der Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten, - der Leiter der Altersabteilung, - der Jugendfeuerwehrwart. Sofern Schriftführer, Kassenverwalter und Pressesprecher nicht nach Absatz 1 in den Feuerwehrausschuss gewählt werden, gehören sie diesem ohne Stimmberechtigung an. (3) Werden der Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten oder der Jugendfeuerwehrwart nach Absatz 1 in den Feuerwehrausschuss gewählt, erhöht sich die Zahl der zu wählenden Mitglieder entsprechend. (4) Der Vorsitzende beruft die Sitzungen des Feuerwehrausschusses ein. Er ist hierzu verpflichtet, wenn dies mindestens ein Drittel der Mitglieder verlangt. Die Einladung mit der Tagesordnung soll den Mitgliedern spätestens drei Tage vor der Sitzung zugehen. Der Feuerwehrausschuss ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder anwesend ist. (5) Der Bürgermeister ist von den Sitzungen des Feuerwehrausschusses durch Übersenden einer Einladung mit Tagesordnung rechtzeitig zu benachrichtigen. Er kann an den Sitzungen jederzeit teilnehmen oder sich durch Beauftragte vertreten lassen. (6) Beschlüsse des Feuerwehrausschusses werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit ist der Antrag abgelehnt. (7) Die Sitzungen des Feuerwehrausschusses sind nicht öffentlich. Über jede Sitzung wird eine Niederschrift gefertigt; sie ist dem Bürgermeister sowie den Ausschussmitgliedern zuzustellen. Die Niederschriften sind den Angehörigen der Einsatzabteilungen auf Verlangen zur Einsicht vorzulegen. (8) Der Feuerwehrkommandant kann zu den Sitzungen auch andere Angehörige der Gemeindefeuerwehr beratend zuziehen. 14 Ausschüsse bei der Altersabteilung und der Jugendfeuerwehr (1) Bei der Altersabteilung und der Jugendfeuerwehr werden Ausschüsse gebildet. Sie bestehen aus den Leitern der Abteilungen als den Vorsitzenden und - bei der Altersabteilung aus 3 gewählten Mitgliedern, - bei der Jugendfeuerwehr aus 3 gewählten Mitgliedern. Die Mitglieder der Altersabteilung werden in der Abteilungsversammlung für die Dauer von fünf Jahren, die Mitglieder der Jugendfeuerwehr in der Abteilungsversammlung für die Dauer von drei Jahren gewählt. (2) Den Ausschüssen gehören als Mitglied außerdem der Stellvertreter des Leiters der Abteilung, der Schriftführer und der Kassenverwalter an. Für den Schriftführer und den Kassenverwalter gilt 13 Abs. 2 Satz 2. (3) Für die Ausschüsse nach Absatz 1 gelten 13 Abs. 4 bis 8 entsprechend. Der Feuerwehrkommandant ist zu den Sitzungen einzuladen; er kann sich an den Beratungen jederzeit beteiligen. 15 Hauptversammlung und Abteilungsversammlungen (1) Unter dem Vorsitz des Feuerwehrkommandanten findet jährlich mindestens eine ordentliche Hauptversammlung der Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Angehörigen der Gemeindefeuerwehr statt. Der Hauptversammlung sind alle wichtigen Angelegenheiten der Feuerwehr, soweit für deren Behandlung nicht andere Organe zuständig sind, zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen. (2) In der Hauptversammlung hat der Feuerwehrkommandant einen Bericht über das vergangene Jahr und der Kassenverwalter einen Bericht über den Rechnungsabschluss des Sondervermögens für die Kameradschaftspflege ( 17) zu erstatten. Die Hauptversammlung beschließt über den Rechnungsabschluss. (3) Die Hauptversammlung wird vom Feuerwehrkommandanten einberufen. Sie ist binnen eines Monats einzuberufen, wenn mindestens ein Drittel der Angehörigen der Einsatzabteilungen der Gemeindefeuerwehr dies schriftlich unter Angaben von Gründen verlangt. Zeitpunkt und Tagesordnung der Hauptversammlung sind den Mitgliedern sowie dem Bürgermeister vierzehn Tage vor der Versammlung bekanntzugeben. (4) Die Hauptversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Angehörigen der Einsatzabteilungen der Gemeindefeuerwehr anwesend ist. Bei Beschlussunfähigkeit kann eine zweite Hauptversammlung einberufen werden, die ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Angehörigen der Einsatzabteilungen der Gemeindefeuerwehr beschlussfähig ist. Beschlüsse der Hauptversammlung werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Auf Antrag ist geheim abzustimmen. (5) Über die Hauptversammlung wird eine Niederschrift gefertigt. Dem Bürgermeister ist die Niederschrift auf Verlangen vorzulegen. (6) Für die Abteilungsversammlungen bei der Altersabteilung und der Jugendfeuerwehr gelten die Absätze 1 bis 5 entsprechend. 16 Wahlen (1) Die nach dem Feuerwehrgesetz und dieser Satzung durchzuführenden Wahlen werden vom Feuerwehrkommandanten geleitet. Steht er selbst zur Wahl, bestellen die Wahlberechtigten einen Wahlleiter. (2) Wahlen werden geheim mit Stimmzetteln durchgeführt. (3) Bei der Wahl des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters ist gewählt, wer mehr als die Hälfte der Stimmen der anwesenden Wahlberechtigten erhalten hat. Wird diese Stimmenzahl nicht erreicht, findet eine Stichwahl zwischen den beiden Bewerbern mit den meisten Stimmen statt, bei der die einfache Mehrheit entscheidet. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Steht nur ein Bewerber zur Wahl und erreicht dieser im ersten Wahlgang die erforderliche Mehrheit nicht, findet ein zweiter Wahlgang statt, in dem der Bewerber mehr als die Hälfte der Stimmen der anwesenden Wahlberechtigten erhalten muss. (4) Die Wahl der Mitglieder des Feuerwehrausschusses wird als Mehrheitswahl ohne das Recht der Stimmenhäufung durchgeführt. Jeder Wahlberechtigte hat so viele Stimmen, wie Ausschussmitglieder zu wählen sind. In den Feuerwehrausschuss sind diejenigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr gewählt, die die meisten Stimmen erhalten haben. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Die nicht gewählten Mitglieder sind in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahlen Ersatzmitglieder. Scheidet ein gewähltes Ausschussmitglied aus, so rückt für den Rest der Amtszeit das Ersatzmitglied nach, das bei der Wahl die höchste Stimmenanzahl erzielt hat. (5) Die Niederschrift über die Wahl des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters ist innerhalb einer Woche nach der Wahl dem Bürgermeister zur Vorlage an den Gemeinderat zu übergeben. Stimmt der Gemeinderat der Wahl nicht zu, findet innerhalb von drei Monaten eine Neuwahl statt. (6) Kommt binnen eines Monats die Wahl des Feuerwehrkommandanten oder seines Stellvertreters nicht zustande oder stimmt der Gemeinderat der Wahl nicht zu, so hat der Feuerwehrausschuss dem Bürgermeister ein Verzeichnis aller

15 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 27 Donnerstag, 6. Juli 2017 Angehörigen der Feuerwehr vorzulegen, die sich aufgrund ihrer Ausbildung und Bewährung im Feuerwehrdienst zur kommissarischen Bestellung ( 8 Abs. 2 Satz 3 FwG) eignen. (7) Für die Wahlen in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr, der Altersabteilung und der Jugendfeuerwehr gelten die Regelungen der 6 Abs. 3, 7 Abs. 5 und 14 dieser Satzung sinngemäß sowie der Absätze Sondervermögen für die Kameradschaftspflege (Kameradschaftskasse) (1) Für die Feuerwehr wird ein Sondervermögen für die Kameradschaftspflege und die Durchführung von Veranstaltungen gebildet. (2) Das Sondervermögen besteht aus 1. Zuwendungen der Gemeinde und Dritter, 2. Erträgen aus Veranstaltungen, 3. sonstigen Einnahmen, 4. mit Mitteln des Sondervermögens erworbenen Gegenständen. (3) Der Feuerwehrausschuss stellt mit Zustimmung des Bürgermeisters einen Wirtschaftsplan auf, der alle im Haushaltsjahr zur Erfüllung der Aufgaben der Kameradschaftskasse voraussichtlich eingehenden Einnahmen und zu leistenden Ausgaben enthält. Ausgaben können für gegenseitig oder einseitig deckungsfähig erklärt werden. Über- und außerplanmäßige Ausgaben können zugelassen werden, wenn ihre Deckung gewährleistet ist. Außerplanmäßige Ausgaben bedürfen der Zustimmung des Bürgermeisters. Verpflichtungen zur Leistung von Ausgaben in künftigen Haushaltsjahren dürfen nur eingegangen werden, wenn der Wirtschaftsplan dazu ermächtigt. (4) Über die Verwendung der Mittel beschließt der Feuerwehrausschuss. Der Feuerwehrausschuss kann den Feuerwehrkommandanten ermächtigen, über die Verwendung der Mittel bis zu einer bestimmten Höhe oder für einen festgelegten Zweck zu entscheiden. Der Feuerwehrkommandant vertritt bei Ausführung des Wirtschaftsplans den Bürgermeister. (5) Die für das Sondervermögen eingerichtete Sonderkasse (Kameradschaftskasse) ist jährlich mindestens einmal von zwei Rechnungsprüfern, die von der Hauptversammlung auf fünf Jahre bestellt werden, zu prüfen. Der Rechnungsabschluss ist dem Bürgermeister vorzulegen. (6) Für die Altersabteilung und die Jugendfeuerwehr werden ebenfalls Sondervermögen im Sinne des Absatzes 1 gebildet. Die Absätze 1 bis 5 gelten entsprechend; an die Stelle des Feuerwehrkommandanten, des Feuerwehrausschusses und der Hauptversammlung treten der Leiter der Altersabteilung bzw. der Jugendfeuerwehrwart, der Abteilungsausschuss und die Abteilungsversammlung. 19 Inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Feuerwehrsatzung vom außer Kraft. Schwieberdingen, den gez. Nico Lauxmann Bürgermeister Hinweis nach 4 Abs. 4 GemO: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Satzung, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Gemeinderat Aus der Arbeit des Gemeinderats Gemeinderatssitzung vom Bürgerfragestunde In der Gemeinderatssitzung am 28. Juni 2017 wurde aus der Bürgerschaft nachgefragt, bis wann eine Entscheidung der Verwaltung im Hinblick auf die Schutzmaßnahmen an der KiTa Herrenwiesenweg getroffen wird. Der Vorsitzende stellte klar, dass die Entscheidung über die Vergabe der Hauptmaßnahme Sanierung der Stuttgarter Straße sowie die konkreten Schutzmaßnahmen in der heutigen Gemeinderatssitzung getroffen werden. Wahl des Beigeordneten Das Gremium wählte den Ersten Beigeordneten der Gemeinde Schwieberdingen in geheimer Wahl. Die Sitzung wurde zur Auszählung der Wahl kurz unterbrochen. Die Wahlkommission bestand dabei aus Sachgebietsleiter Bausch und drei Mitgliedern des Gemeinderats. Herr Manfred Müller, der bisherige Kämmerer der Gemeinde, erhielt 17 von 18 Stimmen und wurde somit zum Ersten Beigeordneten gewählt. Bürgermeister Lauxmann überreichte ein Weinpräsent und einen Blumenstrauß. Herr Müller bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen und nahm die Wahl an. Seine Amtszeit beginnt ab dem und dauert 8 Jahre. Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Die Satzung der Freiwilligen Feuerwehr wurde geändert. Die Änderungen sind überwiegend redaktionell. Sachgebietsleiterin Kroll stellte die Sitzungsvorlage vor. Zudem war auch Feuerwehrkommandant Herr Jonetzko anwesend. Ohne weitere Beratung wurde die neue Satzung der Freiwilligen Feuerwehr einstimmig beschlossen. Jahresrechnung und Beteiligungsbericht 2016 Kämmerer Müller stellte die Jahresrechnung und den Beteiligungsbericht für 2016 vor. Es kommt zu einem deutlich verbesserten Rechnungsergebnis in Höhe von rund 3,3 Mio. Euro. Dieses entsteht durch Mehreinnahmen in Höhe von rund 2,8 Mio. Euro und Minderausgaben in Höhe von rund einer halben Million Euro. Der Rücklage muss nichts entnommen werden. Nach Beratung wurden die Jahresrechnung und der Beteiligungsbericht einstimmig festgestellt. Wasserwerk Schwieberdingen, Feststellung des Jahresabschlusses 2016 des Eigenbetriebs Kämmerer Müller stellte die Jahresrechnung für den Eigenbetrieb Wasserwerk vor. Wie geplant konnte ein Jahresgewinn in Höhe von rund Euro erzielt werden. Der Eigenbetrieb weist eine gute Eigenkapital-Ausstattung aus, während der Wasserzins auf unterdurchschnittlichem Niveau gehalten werden konnte. Ohne weitere Beratung wurde die Jahresrechnung für den Eigenbetrieb einstimmig festgestellt. Abrechnung Herrenwiesenweg Bauamtsleiter Wemmer stellte die Sitzungsvorlage vor. Auf Veranlassung des Zweckverbands Kläranlage Talhausen musste die Gemeinde die Kanalisation im Herrenwiesenweg umbauen. Im Nachgang wurde der Einbau eines Pumpwerkes notwendig. Die bei der Vergabe vorliegenden Kosten konnten eingehalten werden. Es ergab sich eine Einsparung in Höhe von rund Euro. Ohne weitere Beratung wurde die Abrechnung einstimmig zur Kenntnis genommen. Abrechnung Rosenstraße Bauamtsleiter Wemmer stellte die Sitzungsvorlage vor. In der Zeit von Juni bis Dezember 2016 hat die Gemeinde in der 15

16 Woche 27 Donnerstag, 6. Juli 2017 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 16 Rosenstraße Sanierungsarbeiten durchgeführt. Die bei der Vergabe vorliegenden Kosten konnten eingehalten werden. Es ergab sich eine Einsparung in Höhe von rund Euro. Ohne weitere Beratung wurde die Abrechnung einstimmig zur Kenntnis genommen. Vergabe der Hauptmaßnahmen Stuttgarter Straße Bürgermeister Lauxmann leitete in den Tagesordnungspunkt ein. Er sprach davon, dass die aktuelle Marktlage zu einem Submissionsergebnis geführt habe, welches deutlich über den veranschlagten und berechneten Kosten liegt. Er nannte die zwei Entscheidungsmöglichkeiten mit allen dazugehörigen Konsequenzen, die es vom Gemeinderat abzuwägen galt. Variante 1 war die Vergabe gemäß Submissionsergebnis, die Durchführung der Maßnahme im festgelegten Zeitrahmen und damit ein kurzfristiger Start und dies mit einem Finanzierungsvorschlag. Variante 2 war die Aufhebung der Ausschreibung. Damit hätte die Gemeinde die Möglichkeit gehabt, die Maßnahme neu auszuschreiben und dies mit Änderungen bezüglich des Umfangs, der Qualität und des Standards der bisherigen Planungen. Herr Wemmer erläuterte daraufhin, dass zunächst im November 2016 eine Kostenberechnung erfolgt sei, auf deren Grundlage eine EU-weite Ausschreibung stattgefunden habe. Es habe 13 Interessenten gegeben, die sich die Ausschreibung abgeholt hätten. Tatsächliche Angebote habe man allerdings lediglich von 3 Firmen erhalten. Der günstigste Bieter, die Firma Lukas Gläser, liege mit rund 44 % deutlich über der Kostenberechnung. Im Untergrund werden rund 3,5 km Hauptwasserleitungen inklusive Schachtbauwerken und 80 Hausanschlüssen erneuert. Die Kanalisation wird saniert und erneuert. Die Hausanschlüsse werden ebenfalls erneuert. Kabel für Straßenbeleuchtung, Breitband, Telefonie und Stromversorgung werden jeweils zu 2,5 km Länge verlegt. 1,2 km Gasleitungen müssen ebenfalls bearbeitet werden. Auf den Fahrbahnen werden m² Asphaltdecken eingebaut und die Gehwege und Parkflächen werden mit m² Pflaster belegt. Weitere 4,7 km Randeinfassungen entlang der Fahrbahn und den Parkständen müssten zuvor versetzt werden. Auf Höhe der Einmündung Hermann-Essig-Straße werde ein Kreisverkehr gebaut. Die gesamte Baumaßnahme beginne mit den Schulferien Ende Juli und werde nach 2 Jahren beendet sein. Baubeginn sei in der Ortsmitte. Dies wurde mit dem Einzelhandel vorab besprochen. Die gesamte Baustelle sei dabei in etwa 10 große und kleine Bauabschnitte eingeteilt. Die Baufirma habe die Möglichkeit, in der Zeit zwischen 6 Uhr morgens und 20 Uhr am Abend die Baustelle zu bedienen. Das Ausschreibungsergebnis sei sehr ernüchternd. Von 13 Interessenten haben lediglich 3 ein Angebot abgegeben. Die Firma Lukas Gläser aus Aspach habe dabei mit insgesamt 8,8 Mio. Euro das günstigste Angebot abgegeben. Dieses Angebot liege rund 44 % über der Kostenschätzung. Die beiden anderen Bieter liegen bis zu 54 % über dem günstigsten Bieter. Nach ausführlicher Beratung fasste der Gemeinderat mehrheitlich folgenden Beschluss: Der Auftrag für die Sanierung der Ortsdurchfahrt wurde an die Firma Lukas Gläser aus Aspach zum Angebotspreis von rund 8,8 Mio. Euro vergeben. Die Bauarbeiten beginnen in Kürze. Anschließend ging Bürgermeister Lauxmann auf die Teilumleitung entlang der KiTa Herrenwiesenweg ein. Aufgrund der geäußerten Bedenken aus der Elternschaft hatte er den Eltern die Zusage gegeben, die Streckenführung nochmals zu prüfen dies war im Übrigen auch der Grund, weshalb mit vorbereitenden Maßnahmen noch nicht begonnen wurde. Besonders wichtig war ihm die Feststellung, dass auch die Verwaltung die Sicherheit am vorgesehenen Ort in den Mittelpunkt der Überlegungen stellt. Die miteinbezogenen Fachbehörden trafen die Aussagen, dass keine Schutzmaßnahmen bezüglich der geplanten Umleitungsstrecke benötigt werden. Dennoch hat die Verwaltung Argumente aus der Elternschaft mit aufgenommen beispielsweise der Zaun oder die Findlinge. In einem Schreiben an die Elternschaft und den Elternbeirat wurden mehrere Punkte zur Umsetzung zugesagt, einige Punkte stammen dabei direkt aus der Elternschaft. In der Gemeinderatssitzung wurde vom Gemeinderat festgelegt, neben dem bereits zugesagten Zaun auch eine Betonleitwand zu installieren, die mit Mehrkosten in Höhe von rund Euro verbunden ist. Bürgermeister Lauxmann hob hervor, dass der Sicherheitsaspekt für die Einrichtung und vor allem für die Kinder im Mittelpunkt der Verwaltungsüberlegungen steht. Annahme von Spenden Die Gemeinde Schwieberdingen hat von ortsansässigen Unternehmen Spenden erhalten. Kämmerer Müller stellte eine entsprechende Sitzungsvorlage vor. Die Annahme der Spenden wurde gemäß 78 Abs. 4 GemO einstimmig vom Gemeinderat beschlossen. Bekanntgaben Bürgermeister Lauxmann gab bekannt, dass er gemeinsam mit Oberbürgermeister Maisch aus Vaihingen an der Enz das Umweltministerium sowie den Umweltminister bezüglich der geplanten Ablagerungen von freigemessenen Abfällen angeschrieben hat. Unter anderem stellten sie die Fragen bezüglich der Prüfung von alternativen Standorten, den Prüfungsergebnissen, dem möglichen Zeitpunkt der Anlieferungen von freigemessenen Abfällen und vor allem die vom Ministerium geplanten Information und Kommunikation bezüglich der Anlieferung von freigemessenen Abfällen. Der Umweltminister hat in einem Antwortschreiben mitgeteilt, dass dem Umweltministerium derzeit noch keine Informationen vorliegen, ab welchem Zeitpunkt aus dem Rückbau des GKN I stammende Abfälle auf Deponien des Landkreises verbracht werden. Was die Information der betroffenen Standortgemeinden im Vorfeld einer konkret vorgesehenen Ablagerung angeht, so sei die AVL als Betreiberin der Deponien der richtige Ansprechpartner. Bürgermeister Lauxmann teilt mit, dass er in einem Telefonat mit Landrat Dr. Haas erfahren hat, dass zwischenzeitlich eine Sitzung des Aufsichtsrates der AVL stattgefunden habe. Nach Intervention der Gemeindeverwaltung, die deutlich gemacht hatte, dass die Geschäftsgrundlage bezüglich des Jahres 2025 nicht verändert wird, teilen der Aufsichtsrat der AVL sowie der Landrat diese Meinung. Damit wird an der ursprünglichen Laufzeit bis zum Jahr 2025 festgehalten. Eine schriftliche Bestätigung des Sachverhaltes wurde Bürgermeister Lauxmann zugesichert. Es wurde zudem bekannt gegeben, dass am Montag, 17. Juli 2017, ab 17:00 Uhr eine Kundgebung der Initiative Froschgraben und ein Demonstrationszug in Schwieberdingen geplant ist. Start ist im Festzelt anlässlich des Musikerfestes des Musikvereins. Hier werden neben Dr. Vogt als Sprecher der Initiative auch Mitglieder des Kreistages sprechen. In einem geplanten Demonstrationszug durch die Bahnhofstraße wird dann eine Kundgebung am Rathaus folgen. Neben Frau Dr. Leder, Bürgermeister Kürner und anderen hat auch Bürgermeister Lauxmann einen Redebeitrag zugesagt. Fundamt Beim Fundamt wurden abgegeben: grünes Mountainbike / gefunden Liegnitzer Straße 36 grünes Herrenfahrrad Marke Bianchi / gefunden Bahnhofstraße 70b Skoda-Autoschlüssel an einem Schlüsselband mit den Farben der Deutschen Flagge / gefunden beim Kleeblatt Pflegeheim in der Stuttgarter Straße Blau-karierte Sporttasche Satah / gefunden bei der Bushaltestelle Schwieberdingen Mitte Blaue Torwarthandschuhe Größe 5 / gefunden Bolzplatz Clara-Schumann-Straße

17 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 27 Donnerstag, 6. Juli Sie haben etwas verloren und wissen nicht, in welchem Ort der Gegenstand beim Fundamt abgegeben wurde? Suchen Sie online unter einfach die Postleitzahl des Verlustortes eingeben und im Umkreis von bis zu 100 km suchen. Eigentumsansprüche können während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Zimmer 5, geltend gemacht werden. Das Fundamt ist unter den Telefonnummern , -134, -136 zu erreichen. Öffnungszeiten Jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr. Führungen, auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten, können unter Telefon vereinbart werden. Bibliothek im Bürgerhaus, Bahnhofstraße 14, Tel , Fax: , Internet: Öffnungszeiten: Di. 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:30 bis 18:30 Uhr Mi./Do./Fr. 14:30 bis 18:30 Uhr Sa. 10:00 bis 12:00 Uhr NEU Die Web Opac App Für Smartphone und Tablet-PCs: Mit der kostenlosen Android-App erhalten Sie Zugang zu unserem Bibliothekskatalog und zu Ihrem Benutzerkonto. Mit Erinnerungsfunktion für demnächst fällige Medien! Die App kann im Google Play Store heruntergeladen werden. Die Funktionen der Web Opac App im Einzelnen: Kontofunktionen: Anzeige der entliehenen Medien Leihfristen verlängern Vormerkungen anzeigen; Vormerkungen stornieren Mehrere Konten können gleichzeitig verwaltet werden. Erinnerungsfunktion: Benachrichtigung über demnächst fällige Medien Katalogfunktionen: Mediensuche im Katalog unserer Bibliothek, auch per Barcode-Scanner Medien in einer Merkliste abspeichern Medien vorbestellen Ortsmuseum»Im Alten Pfarrhaus«Eugen-Herrmann-Straße 5(gegenüber Georgskirche) Sonderausstellung: Reformation in Schwieberdingen und das ev. Pfarrhaus "der Kirchen über". Pfarrer M. Gottfried Heinrich Breyer wirkte von , also 40 Jahre lang in Schwieberdingen. Im Herbst 1834 herrschte in Schwieberdingen eine schwere Ruhrepidemie. Wie viele Einwohner überstand Pfarrer Breyer diese Krankheit nicht. Er verstarb am 15. November 1834 und wurde auf dem Schwieberdinger Friedhof beerdigt. Noch heute steht das Denkmal der Liebe, das seine Gemeinde für ihn aufstellte, auf dem Friedhof von Schwieberdingen. Die Inschrift auf dem Sockel lautet: Ein Denkmal der Liebe zur Erinnerung an sein 40-jähriges Wirken hier als Pfarrer, Gatte, Vater und Freund! Wir legen neben Staub den Staub zur Ruh, es eilt von selbst der Geist dem Geiste zu. Grabmal von Pfarrer Breyer Öffnungstage im Juli: Sonntag, 02. Juli Sonntag, 16. Juli Bitte beachten Sie, dass das Ortsmuseum während der Sommerferien geschlossen ist. Führungen können aber jederzeit vereinbart werden. Hilfsdienste Ökumenische Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Ute Steinbach Tel.: Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und der bürgerlichen Gemeinde Schwieberdingen und kooperiert mit der Sozialstation ÖSS. Unser Ziel ist es, alten und/oder kranken Menschen unbürokratisch und schnell in vielen Bereichen ihres Alltags stundenweise zu helfen, damit sie in ihrer vertrauten Umgebung so lange wie möglich bleiben können: Unterstützung bei den Aufgaben im Haushalt Hilfe beim Essen, Ankleiden und der Körperpflege Begleitung beim Einkaufen, Spazierengehen... Entlastung, wenn Sie einen Angehörigen betreuen und nicht immer da sein können. Abrechnung über die neuen Pflegekassenleistungen ist möglich. Hilfe für Familien, wenn die Mutter kurz ausfällt. Der Preis pro Stunde im Haupttarif als Selbstzahler beträgt 14,00. Für spezielle Tätigkeiten und andere Abrechnungsmöglichkeiten, über die Pflegekasse wie z.b. Verhinderungspflege oder Unterstützungsleistungen, gelten gesonderte Tarife. Sie erhalten monatlich eine Rechnung. Die Mitarbeiter/-innen sind während ihres Einsatzes haftpflicht- und unfallversichert. Wir suchen immer wieder Helferinnen und Helfer, die stundenweise Aufgaben übernehmen können. Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist seit 2007 eingetragener und geförderter Betreuungsdienst nach 45b SBG XI. Bis zu Betreuungskosten pro Jahr können durch das Pflegestärkungsgesetz erstattet werden. Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen bieten wir mit zwei speziellen Betreuungsangeboten:

18 Woche 27 Donnerstag, 6. Juli 2017 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 18 Besuchsdienst mit stundenweiser Einzelbetreuung bei Ihnen zuhause Wöchentliche Gruppenbetreuung - "Der schöne Nachmittag" Seit 2007 findet regelmäßig montags um Uhr "der schöne Nachmittag" im evang. Gemeindezentrum Hülbe in der Stettiner Straße 7 statt. Verwirrte, ältere Menschen werden in einer Gruppe bis zu 7 Teilnehmern für drei Stunden liebevoll betreut. Geleitet wird die Gruppe von speziell geschulten und anerkannten Fachkräften, die Mitarbeiterinnen der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe sind. Anmeldung und nähere Informationen erhalten Sie kostenlos von der Einsatzleitung: Ute Steinbach, Tel.: 37360, Oekum.NBH@gmx.de Krankenpflegeförderverein Schwieberdingen Pfarrer Erdmann Schlieszus Gartenstr. 8/1, Schwieberdingen Tel Fax: krankenpflegefoerderverein@ev-kirche-schwieberdingen.de S Chörle singt im Kleeblatt Familienpflege - wenn die Mutter krank ist cura familia im Katholischen Landvolk vermittelt hauswirtschaftliche Fachkräfte, die beim Ausfall der Mutter (z.b. infolge Krankheit, Unfall, Risikoschwangerschaft und Kur) einspringen. Hauptstelle: , cura-familia@landvolk.de Ausführlichere Info unter: Sonnenstr. 22, Schwieberdingen, Tel , Mail: info@oess-ggmbh.de, In Würde zu Hause leben. Auch im Alter Häusliche Pflege bei Krankheit, im Alter und bei körperlichen Einschränkungen Freiräume für pflegende Angehörige. Wir entlasten Sie bei der Pflege und Betreuung stundenweise gerne auch im Rahmen der Verhinderungspflege Hilfe bei Einkauf, Essen, Haushalt auch mit Kleinigkeiten wie Frühstückzubereitung oder Apothekengängen Beratung zu allen Themen rund um die Pflege und Pflegeschulungen für pflegende Angehörige Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen der Pflegeversicherung. Die Kosten für unsere Leistungen werden in vielen Fällen von den Kranken- und Pflegekassen bezuschusst oder sogar komplett übernommen. Wir beraten Sie persönlich und unverbindlich zu den Kostenfragen. Bei Bezug von Pflegegeld erstellen wir auch die erforderlichen pflegerischen Gutachten. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis Uhr persönlich unter Tel Anrufe, die uns außerhalb dieser Zeiten erreichen, beantworten wir am nächsten Werktag. Krankenpflegeförderverein Schwieberdingen - Eine Fördergemeinschaft "Hilfe vor Ort" - Sie haben Interesse oder Fragen? Auskünfte erteilen Ihnen gerne die Einsatzleiterin der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe, Frau Ute Steinbach (Tel ), und die Geschäftsführerin der Ökumenischen Sozialstation, Frau Simone Bosch (Tel ): An einem Freitag im Juni erfreuten die Sängerinnen von s`chörle der Musikschule Schwieberdingen, unter Leitung von Frau Naß, die Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegeheims und des Kleeblatt Wohnens mit ihrem kurzweiligen Programm, welches viele der Zuhörer zum Mitsingen animierte. Vielen, vielen Dank! Wir freuen uns auf ein baldiges Wiederhören. Heike Hornstein (Sozialdienst), Schulen Auf die Plätze fertig los! (Bundesjugend-Spiele der HBS) Seit vielen Jahren schon messen sich alle Schülerinnen und Schüler beider Schul-Standorte in den Disziplinen Weitsprung, Laufen und Ball-Wurf- irgendwann im Frühsommer, wenn man für ein solches Outdoor-Vorhaben auf angenehme Witterunghoffen darf. Dieses Jahr meinte das Wetter es besonders gut mit allen Beteiligten nicht zu kalt, aber auch nicht zu heiß und vor allem: Kein Regen ideale Bedingungen für unsere BuJus. Die Grundschulkinder wurden von ihrem Klassenlehrer oder ihrer Klassenlehrerin begleitet, der oder die dann auch die Wettkampf-Bögen ausfüllten. Beim Messen von Weiten oder dem Einsammeln der Bälle wurden die Lehrkräfte hier und da von Eltern unterstützt und auch SchülerInnen der Glemstalschule waren als freiwillige HelferInnen den verschiedenen Stationen zugeteilt worden. Die Kinder der Bergschule mitsamt Grundschulförderklasse und der Vorbereitungsklasse der Talschule betraten um 8.30 Uhr als erste Gruppe das Sportgelände an der Felsenberghalle. Für die Erstklässler galt das olympische Prinzip: Dabei sein ist alles! in ganz besonderem Maße Motivation und Spaß an der sportlichen Betätigung standen sowieso generell für

19 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 27 Donnerstag, 6. Juli 2017 die meisten Teilnehmer, unabhängig von deren Alter, im Vordergrund. Gegen 10 Uhr bevölkerten dann die Kinder der Talschule mit ihren Klassenlehrern den Platz und stellten sich den sportlichen Herausforderungen. Alles verlief reibungslos und die Wartezeiten vor den einzelnen Stationen war dank der guten Planung gering. Das Lachen und die Ausgelassenheit waren weithin zu hören und prägten die Stimmung, auch wenn vereinzelt ein paar Tränen flossen. Glücklicherweise mussten nur kleinere Verletzungen versorgt werden. Gegen 12 Uhr konnten sich dann auch die letzten Sportler auf den Rückweg zur Schule machen Wie schon im letzten Jahr hatte die Schule ehrenamtliche Helferinnen gewinnen können, die in der Sporthalle anhand der abgegebenen Wettkampfkarten sofort die entsprechenden Urkunden ausstellten, so dass diese gleich am nächsten Tag, dem letzten Schultag vor den Pfingstferien, ausgegeben werden konnten. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die eine Ehrenurkunde erhielten, bekamen diese von Herrn Cimander oder Frau Riedl im Beisein der Schulgemeinde überreicht, Sieger- und Teilnehmer-Urkunden wurden von den jeweiligen Klassenlehrern ausgehändigt so konnten die Teilnehmenden den Beleg für ihren Erfolg zeitnah in Händen halten ein gutes Gefühl. Wir danken dem Organsisationsteam um Frau Stader, den helfenden Eltern, den Freiwilligen der Glemstalschule sowie den Helferinnen im Schreibbüro recht herzlich für Ihren Einsatz sie alle haben wesentlich zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen. (Andrea Störk) Schullandheimwoche war geprägt durch zahlreiche Outdoor- Aktivitäten und somit genossen die Schülerinnen und Schüler das sommerliche Wetter in vollen Zügen. Sei es bei einer Bachbettwanderung, beim Wasserskifahren, beim Baden im See, beim Floßbau oder bei einem Erlebnistag mit der Bergschule im Kleinwalsertal. Dort warteten Aufgaben, die uns viel Mut und Geschick abverlangten. Es wurde Klettern und Abseilen geübt, eine Schlucht wurde mit Hilfe einer Slagline überquert, einen Geschwindigkeitsrausch konnte man beim Flyingfox durch den Wald erleben und als Höhepunkt konnte man sich von einer 40 Meter hohen Brücke - gesichert durch Klettergurt und Seil - in die Tiefe stürzen. Lagerfeuer mit Grillen und Gitarrenmusik Doch auch das gemütliche Beisammensein kam nicht zu kurz und so gab es mehr als nur ein Lagerfeuer, um die aufregenden Tage gemeinsam ausklingen zu lassen. Nach dieser spannenden Woche kehrten die Schülerinnen und Schüler müde und um viele Eindrücke reicher nach Hause zurück, um nun gestärkt in den Endspurt des Schuljahres zu starten. 19 Glemstalschule Schwieberdingen-Hemmingen Abenteuer im Allgäu Wasserskifahren in immenstadt Vom Juni verbrachte die gesamte Klassenstufe 6 der Glemstalschule eine Woche in Niedersonthofen/See. Die Teamgeist ist gefragt beim Überqueren der Schlucht

20 Woche 27 Donnerstag, 6. Juli FurtBACH Schule Möglingen Sport + Spiel + Spaß Bundesjugendspiele 2017 Am Mittwoch, dem , fanden die Bundesjugendspiele statt. Bei schönstem Sonnenschein kamen nicht nur die Schüler ins Schwitzen... sondern auch der Hausmeister Herr Ziermann, die Lehrer, einige Schüler der Klassenstufe 9 sowie weitere Helfer, die für eine reibungslose Durchführung der Wettkämpfe und des gesamten Sporttages sorgten. Nach der üblichen Aufwärmrunde verteilten sich die Schüler in Riegen an den Stationen Lauf, Weitwurf und Weitsprung. Trotz heißer Temperaturen waren die Schüler sehr motiviert, gute Leistungen bei den einzelnen Disziplinen zu erzielen und gaben ihr Bestes. Im Anschluss an die Wettkampfdisziplinen und nach einer kleinen Stärkung mit Getränken und Müsliriegeln, wurden in der Stadionhalle wieder zwei Völkerballspiele ausgetragen. Zunächst traten die Grundstufenschüler und anschließend die Schüler der Hauptstufe im Spiel gegeneinander an. Zum Schluss konnten sich die Schüler, dank Herrn Ziermann, mit Begeisterung bei einer Rasendusche auf dem Stadionrasen abkühlen. Diese hatten sie sich bei der Hitze und für ihre sportlichen Anstrengungen auch wirklich verdient. M. Och Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Metern mit einem Einlauf in die Mercedes-Benz-Arena zu absolvieren. Charlotta Krause war mit 5:03 Min. die schnellste Schülerin des Gymnasiums Korntal-Münchingen in der Altersklasse Jahrgang 2006 über die kurze Distanz. Bei den älteren Schülern hatte Manuel Wall mit 7:16 Minuten auf Metern die beste Zeit aus Korntal. Die Zwillinge Amelie und Maren van Lier kamen mit gerade einmal einer Sekunde Unterschied in sehr guten 7:33 Minuten ins Ziel. Dies reichte für den Gesamtplatz 7 und 8 in der Altersklasse. Dass Laufen aber auch ein Teamsport sein kann, zeigt der Blick auf die Mannschaftswertung. In dieser werden die zehn schnellsten Schüler einer Altersstufe zusammengenommen und deren Zeiten addiert. Durch eine tolle Teamleistung konnte hier das Gymnasium Korntal-Münchingen den zweiten Platz hinter dem Königin-Olga-Stift aus Stuttgart belegen. Die betreuenden Lehrerinnen Katharina Keiner und Sina Hartung waren mit dieser Leistung mehr als zufrieden und freuen sich schon darauf, im kommenden Jahr wieder mit einer Schülermannschaft anzutreten. S. Hartung Helene-Lange- Gymnasium Markgröningen Helenes Traum Eine Aufführung der Theater-AG II des Helene-Lange-Gymnasiums Markgröningen Mittwoch, 19.Juli 2017, Uhr, Halle des HLG Was wäre, wenn die historische Helene Lange mit heutigen Jugendlichen zusammenkäme, um Rückschau auf ihr Leben zu halten? Inwieweit würde sich ihr Leben von denen der anderen unterscheiden? In einem ungewöhnlichen Rahmen treffen sich mehrere Jugendliche gemeinsam mit Helene Lange und ihre Freundin Gertrud Bäumer. Jeder hat etwas, was ihn antreibt, und dieses Etwas sieht bei jedem ganz verschieden aus. Es geht um Siege und Niederlagen im Leben, Träume und Albträume, Zufälle und Chancen und um das, was bleibt. In einem kurzen und kurzweiligen Stück wird nicht nur die Frage angerissen, wer Helene Lange eigentlich war, sondern auch die Frage, was von einem Leben am Ende eigentlich bleibt. Die neun Akteure auf der Bühne versuchen darauf eine Antwort zu geben mit vollem Körpereinsatz. Gymnasium Korntal-Münchingen Stuttgart-Lauf Kinder und Jugendliche haben am 24. Stuttgart-Lauf teilgenommen. Das Gymnasium Korntal-Münchingen belegt in der Mannschaftswertung den zweiten Platz. VORSCHUL-KURSE jetzt anmelden! Trotz sonnigen 28 Grad traten am Samstag, , im Neckarpark in Stuttgart wieder tausende Schülerinnen und Schüler in einen sportlichen Wettkampf. In unterschiedlichen Altersklassen waren Distanzen von Metern und Musikalisierung tut Kleinkindern gut. Für Kinder ab 18 Monaten bieten wir Kurse an. Selbstverständlich gibt es die Möglichkeit, an einer Schnupperstunde teilzunehmen. Bald besucht unsere Lehrerin Jasmin egl auch wieder die Kindergärten und stellt die Programme vor.

21 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 27 Donnerstag, 6. Juli 2017 Die Kurse für musikalische Früherziehung können wieder gebucht werden. Für Kinder von 4-6 Jahren bieten sich nach den Sommerferien interessante neue Möglichkeiten mit unserer Lehrerin Jasmin Egl, die die Leitung dieser Kurse hat. Treffpunkt ist jweils die Bruckmühle, außerdem sind gerne Schnupperstunden möglich. Weitere Infos und Anmeldung im Musikschulbüro. Erwachsene können in folgenden Kursen starten: Stimm- und Gesangstraining mit Rhythmus-, Technik und Notenlehre, Kursleitung: Jana Nass, 15 Abende, mittwochs, 20:00 Uhr, CAJON: Schlagzeug in der Holzbox! Mit Fredrik Bobr. GITARRE: Für Anfänger oder fortgeschrittene Erwachsene ab 18 Jahren. Alle Musikinstrumente können in kurzen Schnuppertreffs ausprobiert werden von jung und älter! Unsere Musikschüler üben für das Musikfest des Musikvereins. Mit großem Fleiß sind die Mitglieder unserer Blasorchester dabei, sich auf die Auftritte beim Musikverein Schwieberdingen vorzubereiten. Vom Juli sind die Ensembles im Festzelt zu erleben. Auch im Posaunenchor waren unsere Schüler am vergangenen Sonntag aktiv und ernteten viel Applaus bei der Serenade. Kindergärten /-tagesstätten aufgeklappt und mit faszinierenden Blicken beobachteten die Kinder, wie es sich in die gute Stube und den Dachboden der Großmutter verwandelte. Das Mädchen spielte am liebsten zwischen den alten Schätzen unterm Dach. Heute hat sie jedoch etwas Neues gefunden, das seither nicht da war. Eine geheimnisvolle Kiste stand jetzt auf dem Dachboden. Plötzlich hörte man ein Pochen und Klappern, und heraus kamen vier ganz unterschiedliche Kobolde. Ein sehr weinerlicher Heulibold, der Freudibold, der Bibberbold und der Zornibold. Während Heulibold am liebsten gleich losheulen würde und ihm gar nichts richtig Spaß machte, zitterte Bibberbold vor Angst und traute sich nicht aus der Kiste. Zornibold konnte ganz schön wütend sein und Freudibold hat zwar immer gute Laune, verstand aber oft nicht, was mit seinen Freunden los war. Das führte zu Konflikten. Um Hilfe zu suchen, flogen sie nun mit ihrer Kiste zu den Menschenkindern. Aber anstatt im Kindergarten zu landen, sind sie auf dem Dachboden angekommen. Zum Glück ist Paula ein Kindergartenkind und kann nun, mit den Besucherkindern, den Kobolden weiterhelfen. Denn jeder von ihnen kennt das Gefühl der Traurigkeit, Freude, Angst und Ärger. Ein Herzliches Dankeschön an das gesamte Kinderhausteam für die Einladung! Kindergarten Sonnenschein Unter dem Motto Gemeinsam sind wir stark hat der Kindergarten Sonnenschein zum Sommerfest eingeladen 21 Kindergarten Oberer Schulberg Zu Besuch bei Paula und die Kistenkobolde Juhu, heute geht s zur Augsburger Puppenkiste! Nach einer kurzen Mittagspause machten sich 39 Große und Mittlere des Kindergartens Oberer Schulberg, gemeinsam mit ihren Erzieherinnen, auf den Weg. Mit dem Bus fuhren wir nach Hemmingen. Nach einem Fußmarsch durchs Wohngebiet erreichten wir schon bald die Gemeinschaftshalle. Dort wurden wir von unseren Gastgebern, dem Leitungsteam des Hemminger Kinderhaus Eberdinger Straße, herzlich empfangen. Als jedes Kind einen Platz zum Sitzen gefunden hatte, dauerte es nur noch wenige Minuten und das Marionettentheater begann. Zuerst wurden wir von Papilio dem Schmetterling begrüßt. Er stellte uns auch die vier Puppenspieler vor. Noch war auf der Bühne nicht viel zu sehen, außer einem Haus. Nun kam Paula, die Hauptfigur, zum Vorschein. Sie war heute zu Besuch bei ihrer Oma. Das Häuschen wurde Mit dem Lied Wir laden euch heute alle zu unserem schönen Fest hier ein.. haben die Kinder das offizielle Programm des Vormittags eröffnet. Nach einer kurzen Begrüßung folgte das Highlight des Tages. Die Theatergruppe hat für die Kinder und die Gäste das Theaterstück: Gemeinsam sind wir stark aufgeführt. In der Geschichte ging es um einen Bär, einen Igel, einen Frosch und eine Maus, die in einer Flaschenpost eine Schatzkarte gefunden haben. Die Aufgaben auf dem Weg zum Schatz konnten nur von allen gemeinsam gemeistert werden. Schon das Öffnen der Flasche stellte eine Herausforderung dar und die Tiere mussten sich zusammentun, um den Korken heraus zu ziehen. Am Fluss angekommen, stellte sich die Frage, wie die Tiere das andere Ufer erreichen könnten. Mit einem Riesensprung hat der Frosch den Fluss überquert und für seine Freunde einen Stamm ins Wasser geworfen, damit auch sie den Fluss überqueren können. Um einen Hinweis aus einem Luftballon herauszuholen, war der Igel an der Reihe, denn mit seinen Stacheln konnte er den Luftballon platzen lassen. Bär und Maus machten dann eine Räuberleiter, um den Schatz zu erreichen. Als die Schatzkiste geöffnet wurde, war die Freude groß bei der Entdeckung, dass der Schatz aus Lollis bestand. Diese wurden selbstverständlich zwischen allen Anwesenden verteilt. Als Abschluss der Vorstellung hat Natalie Golasz das Lied We are the World gesungen. Kleine und Große im Publikum haben sich zum Rhythmus bewegt.

22 Woche 27 Donnerstag, 6. Juli Danach wurde das Buffet eröffnet: Von gegrillten Würsten bis zu verschiedenen Salaten, war für jeden Geschmack etwas dabei. So wie die Tiere in unserem Theaterstück gemeinsam die Aufgaben gemeistert haben, hat jeder zum Erfolg des Festes seinen Teil beigetragen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Familien, die mitgeholfen haben, sowohl beim Auf- und Abbau, als auch für die Salatspenden für das Salatbuffet, an die Eltern der Theatergruppe und an das Team Kindergarten Sonnenschein. V.S. Kindertagesstätte Herrenwiesenweg Übernachtung der Delfingruppe in der KiTa Die Delfinkinder fieberten seit Wochen der Übernachtung entgegen und endlich war es so weit: Die Kinder und Eltern kamen mit großem Gepäck am Donnerstag, dem , um 18 Uhr in die KiTa. Jedes Kind ging mit seinen Eltern in den Bewegungsraum, um dort seine Schlafstätte aufzubauen. Die Schlafordnung hatten wir einen Tag vorher festgelegt. Ein großes Schlaflager mit Isoliermatten, Kissen, Decken, Kuscheltieren usw. entstand. Jedes Kind war stolz auf seine Sachen und es fand ein reger Austausch über die mitgebrachten Schlafutensilien statt. Kurze Zeit später verabschiedeten sich die Kinder der Delfingruppe von ihren Eltern. Danach gingen wir in die Mensa, um gemeinsam das Abendessen einzunehmen. Es gab Würstchen, Pommes, Tomaten, Gurken, Karotten und Paprika. Nach dem Abendessen falteten wir kleine Schiffe. Diese Schiffe ließen wir dann in der Glems zu Wasser. Jedes Kind hatte sich am Tag vorher einen Wunsch für die Schule überlegt und beim Abstoßen des Schiffes ins Wasser wurde der Wunsch auf die Reise geschickt. In der Zwischenzeit wurde es dunkel. Jetzt war die richtige Zeit für eine kleine Überraschung. Jedes Kind bekam ein kleines Päckchen. Natürlich wurde dieses sofort ausgepackt. Und was befand sich darin? Eine Taschenlampe für unsere Nachtwanderung. Nachdem sich die Kinder mit den Taschenlampen vertraut gemacht hatten, starteten wir unsere Wanderung zum Heimbergspielplatz. Als wir fast beim Spielplatz waren, leuchtete es hell von oben herab und die Kinder fragten erschrocken: Wer ist da oben? Wir gingen die Treppen hinauf und wer stand da? Eine Erzieherin. Diese hatte sich heimlich davon geschlichen, um auf dem Heimbergspielplatz eine Schatztruhe zu verstecken. Die Kinder ließen sich nicht lange bitten und fingen sofort an, die Schatztruhe zu suchen. Es dauerte ein bisschen und ein Mädchen fand den Schatz. Die Truhe war mit Leuchtbändern umwickelt und mit Naschereien für die Delfine gefüllt. Die Leckereien wurden gerecht an alle Kinder verteilt und sofort aufgegessen. Gestärkt traten wir unseren Nachhauseweg an. Wieder in der KiTa angekommen, zogen die Kinder sich um, putzten die Zähne und machten sich bettfertig. Wenig später las eine Erzieherin eine Gute Nacht Geschichte vor und dann legten wir uns schlafen. Gegen Uhr hörte man nur noch ein leises Ein- und Ausatmen der Kinder, alle schliefen. Am Freitagmorgen gegen 5 Uhr sind die ersten Kinder wieder aufgewacht. Zwei Erzieherinnen bereiteten das Frühstück vor. Eine Erzieherin blieb bei den Delfinen, die sich anzogen, wuschen, kämmten, die Zähne putzten, ihre Schlafsachen zusammen räumten und gegen 7 Uhr zum Frühstück in die Mensa herunter kamen. Dort genossen wir das gemeinsame Essen bis die Kinder von ihren Eltern gegen 8 Uhr abgeholt wurden. Die Wiedersehensfreude war riesengroß! ( J. Rupprecht, H. Hallmen) Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN KiTa Wirbelwind Elternabend zum Abschluss der spielzeugfreien Zeit und zum Thema emotionale Kompetenz Die spielzeugfreie Zeit näherte sich dem Ende und wie jedes Jahr, gab es zum Abschluss einen Elternabend, an dem auch die Eltern einen kleinen Einblick in die Prozesse in der spielzeugfreien Zeit erhalten konnten. Nach einem Rückblick durch die Erzieherinnen wurde der Film aus diesem Jahr gezeigt. In den Hauptrollen die Kinder und ihre Ideen, Konflikte, Herausforderungen und Erfolge der letzten drei Monate. Der Film brachte so einige Eltern zum Schmunzeln, Lachen, aber auch Staunen über das, was die Kinder alles bereits selbst können und mit welcher Ausdauer sie ihre Ideen und Ziele verfolgen. Im Anschluss daran widmeten wir uns intensiv dem Thema emotionale Kompetenz, da der emotionale Bereich ein bedeutender Baustein in der Entwicklung von Kindern in den ersten 6 Lebensjahren ist. In der heutigen verkopften Zeit, in dem kognitive Fähigkeiten große Aufmerksamkeit erhalten, ist es gerade die emotionale Entwicklung, die häufig vernachlässigt wird. Dabei hängt diese so untrennbar mit all den anderen Entwicklungsbereichen zusammen. Ein Kind ohne Selbstvertrauen und -bewusstsein entwickelt keine Motivation und Lernbereitschaft, aus Angst zu versagen. Wenn Gefühle nicht erlebt und benannt werden können, ist ein Kind seiner Emotionalität hilflos ausgeliefert. Frustrationstoleranz ist eine wichtige Kompetenz, um mit eigenen Fehlern und Misserfolg umgehen zu können. Und die engste Verknüpfung stellt der soziale Bereich dar. Ohne emotionale Kompetenz, dazu gehören unter anderem Moralentwicklung, Empathie, Perspektivenübernahme und Hilfsbereitschaft, ist kein angemessenes Sozialverhalten möglich. Umso wichtiger ist es, die Entwicklung emotionaler Kompetenz zu unterstützen. Anhand von Beispielsituationen, die wir in der KiTa fast täglich erleben, wurden Wichtigkeit, Bedeutung und Möglichkeiten der gezielten Unterstützung aufgezeigt. Es gilt aufmerksam und wach die vielen kleinen Situationen im Alltag zu erkennen und zu nutzen, um Kinder auf bei der Entwicklung einer wichtigen Basis zu unterstützen. So kann das Kind eine stabile Persönlichkeit aufbauen, die die eigene Bedürfnisse und Gefühle sowie die anderer Menschen wahrnehmen, erkennen, ausdrücken, angemessen reagieren sowie selbstständig regulieren kann. V. Volk Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Evang. Pfarramt Nord (geschäftsführend) Pfarrer Erdmann Schlieszus, Gartenstraße 8/1, Tel ; Fax: schlieszus@ev-kirche-schwieberdingen.de Homepage: Bürostunden: Montag bis Freitag von Uhr Pfarramtssekretärinnen: Sandra Kientsch (Mo., Mi., Do., Fr.) Andrea Fraede (Di.) pfarramt-nord@ev-kirche-schwieberdingen.de Evang. Pfarramt Süd, Pfarrer Hartmut Stuber, Breslauer Straße 87, Tel ; Fax: stuber@ev-kirche-schwieberdingen.de Bürostunden der Pfarramtssekretärin Andrea Fraede: Mittwoch, Uhr pfarramt-sued@ev-kirche-schwieberdingen.de

23 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 27 Donnerstag, 6. Juli 2017 Stiftung Georgskirche Schwieberdingen Kontakt: Pfarrer Erdmann Schlieszus, Gartenstr. 8/1 Bankverbindung der Stiftung: IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Evang. Kirchenpflege, Kirchenpflegerin Annette Voigt, Görlitzer Str. 26, Tel , Bankverbindung (auch für Spenden): IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Diakonin Melanie Hoydem, Tel / , diakonin@ev-kirche-schwieberdingen.de Büro: Kirchplatz 5, Markgröningen Telefonseelsorge: 0800 / Zitat der Woche Man kann Gott nicht allein mit Arbeit dienen, sondern auch mit Feiern und Ruhen. Martin Luther Montag, 10. Juli Uhr Sport, Spiel, Spaß für Ältere im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr musikteam im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Chor der Georgskirche im Gemeindehaus Gartenstraße Mittwoch, 12. Juli Uhr Konfi-Zeit Gruppe Nord im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Offene Kirchentür an der Georgskirche (18 Uhr Offene Kirchentür plus Orgelwerke) Uhr Ökum. Hospizgruppe im Gemeindehaus Gartenstraße Freitag, 14. Juli Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Sonntag, 16. Juli So. nach Trinitatis Uhr Familiengottesdienst mit Taufe und Tauferinnerung in der Georgskirche (Pfarrer Hartmut Stuber). Die Kinderkirche ist im Gottesdienst mit dabei Uhr Offene Kirchentür an der Georgskirche Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Gemeindefest rund um die Georgskirche 23 Tauftermine Unsere Tauftermine Wenn Sie Ihr Kind oder sich selber taufen lassen möchten, dann finden Sie hier die nächsten Tauftermine in unserer Gemeinde: , 10 Uhr , 10 Uhr , 14 Uhr , Uhr , 10 Uhr , 10 Uhr TERMINE UND VERANSTALTUNGEN Donnerstag, 06. Juli Uhr Andacht im Kleeblattpflegeheim Stuttgarter Straße (Pfarrer Hartmut Stuber) Freitag, 07. Juli Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Samstag, 08. Juli Uhr Konfi-Zeit Gruppe Süd im Gemeindehaus Hülbe Uhr Jugendabend des ejw s im Kirchgarten an der Georgskirche Sonntag, 09. Juli So. nach Trinitatis Biblischer Wochenspruch: Einer trage des anderen Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. (Gal 6, 2) Uhr Gebet für den Gottesdienst in der Sakristei der Georgskirche Uhr Festgottesdienst mit Begrüßung und Vorstellung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden in der Georgskirche (Pfarrer Erdmann Schlieszus). Der Posaunenchor wirkt mit. Das Opfer ist für den Erhalt der Georgskirche bestimmt. Herzliche Einladung zum anschließenden Gemeindefest rund um die Georgskirche Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Ausklang des Gemeindefestes mit der Strohgäukantorei Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Hardt- und Schönbühlhof Uhr Gottesdienst (Pfarrer Michael Güthle) Wir laden Sie herzlich ein zum Gemeindefest rund um die Georgskirche. Samstag, 8. Juli, um Uhr - Der Jugendabend für dich! Das Gemeindefest für Jugendliche im Kirchgarten mit Spiel, Spaß, Spannung und Action. Mit Mitarbeitern des evangelischen Jugendwerks. Sonntag, 9. Juli, von bis Uhr Uhr Festgottesdienst in der Georgskirche mit Begrüßung der neuen Konfirmandinnen & Konfirmanden mit Pfarrer Erdmann Schlieszus, unter Mitwirkung des Posaunenchors. Anschließend erwartet Sie ein buntes Programm mit bewährten und beliebten, aber auch neuen Angeboten: Bei schlechtem Wetter feiern wir im Gemeindehaus in der Gartenstraße. Der Erlös des Festes kommt dem Erhalt der Georgskirche zugute.

24 Woche 27 Donnerstag, 6. Juli Neues beim Gemeindefest Das Motto Jeder gibt, was er kann - jeder nimmt, was er braucht soll gleich an zwei Stellen auf dem Gemeindefest bestimmend sein. Zum einen wollen wir ab diesem Jahr bei Essen und Getränken auf das Kassieren von Festpreisen verzichten. Stattdessen werden Spendentöpfe aufgestellt, in die jeder gibt, was er kann. Wir hoffen, damit auch Menschen zum gemeinsamen Feiern, Essen und Trinken einzuladen, deren finanzieller Spielraum etwas enger ist. Geben Sie diese Einladung gern auch weiter! Zum anderen wird es auch in diesem Jahr wieder eine Versteigerung geben. Aber nicht Orgelpfeifen, sondern Talente kommen unter den Hammer. Es sind Ihre Talente und Begabungen, mit denen Sie geben, was Sie gut können. Vom gebackenen Käsekuchen über Rasenmähen oder Babysitten bis zur Gestaltung eines Kindergeburtstages kann da viel möglich sein. Trauen Sie sich, Ihre Gaben zur Verfügung zu stellen. Der Erlös kommt wie alles beim Fest dem Erhalt unserer Georgskirche zugute. Melden Sie sich doch bitte mit Ihren Ideen und Talenten bis zum 8. Juli im Pfarramt Süd (Tel ), damit viele andere nehmen können, was sie brauchen. Pfarrer Hartmut Stuber Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Jacke vermisst! Seit dem Stiftungsfest wird ein dunkler Herren Stricksakko vermisst. Wer hat diese Jacke gesehen oder verwechselt? Infos bitte an das Pfarramt Nord, Tel Vielen Dank. Evangelisches Jugendwerk Schwieberdingen Neu: Postkarte Georgskirche erhältlich! Seit ein paar Wochen gibt es eine Postkarte von der Georgskirche. Sie ist gegen eine Spende in der Georgskirche (offene Kirchentür), im Pfarramt Nord oder im Buchladen Heck erhältlich. Die Spenden kommen dem Erhalt der Georgskirche zugute. Wir laden herzlich zu unseren Gruppen ins ev. Gemeindehaus in der Gartenstraße 8 ein: Bärenbande (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) montags von Uhr; Infos bei: Sara Schleeh, Tel Bubenjungschar (Jungen ab 8 Jahren) mittwochs von Uhr; Infos bei: Matthias Zaiser, Tel Tigerenten (Mädchen ab 8 Jahren) freitags von Uhr; Infos bei: Lea-Marie Giek, Tel Adlernest (Mädchen und Jungen / 8-13 Jahre) freitags von Uhr im Gemeindehaus Hülbe Infos bei: Timm Overdick, Tel Ü-Treff ab 14 Jahren dienstags von Uhr Infos bei: Michael Giek, Tel ; Andreas Urban, Tel In Touch wertvoll - geliebt - ich (k)eine Frage?! für Mädchen von 14 bis 16 Jahren, Termine: , , , um Uhr - ca Uhr Infos bei: Laura Bossert, Tel Konfi-Gäng Ex-Konfis treffen sich monatlich mittwochs (1. Mittwoch im Monat) um Uhr zu Spiel, Spaß, Action und mehr. Infos bei: Waltraud Drühe, Tel BEST OF... ab 18 Jahren dienstags ab Uhr; nächster Termin: Infos bei: Nicole Fernsel, Tel ; Tabea Heck, Tel Mitarbeiterkreis (MAK) einmal im Monat, dienstags, Uhr; Infos zu MAK und EJW beim 1. Vorsitzenden, Andreas Urban, Tel Posaunenchor Probe freitags von Uhr im Gemeindehaus Gartenstraße Infos bei: Manfred Weimer, Tel , oder im Internet:

25 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 27 Donnerstag, 6. Juli 2017 Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Freitag, Uhr, Hauskreis der Apis Infos bei: Heidi Zaiser, Manfred Giek Sonntag, Uhr, Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Wenn Sie Fragen haben oder mehr über die Apis - Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg erfahren wollen, wenden Sie sich bitte an Gemeinschaftsleiter Manfred Giek, Tel Ökumenische Nachrichten Ökumenische Hospizgruppe Schwieberdingen -Hemmingen Gott bittet uns, ihn zu lieben, nicht weil er unsere Liebe zu ihm braucht, sondern weil wir unsere Liebe zu ihm brauchen. Franz Werfel Wir setzen uns ehrenamtlich für eine liebevolle Begleitung von schwer kranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen ein. Diese sollen mit ihren Schmerzen, Ängsten und Bedürfnissen nicht allein gelassen werden. Viele Menschen wünschen sich, ihre letzte Lebenszeit in ihrer vertrauten Umgebung verbringen zu können. Deshalb kommen wir stundenweise zu Ihnen nach Hause und ins Pflegeheim. Wir begleiten Sie, hören Ihnen zu, sprechen mit Ihnen, lesen Ihnen vor oder schweigen mit Ihnen. Wir können Ansprechpartner sein in Ihren Sorgen, Fragen und Ängsten. Rufen Sie uns bitte an: Sandra Meyer, Tel /991474, oder Hannelore Häring, Tel Sängerknaben Treffen im Gemeindezentrum Schwieberdingen, dienstags von Uhr. in den Ferien finden keine Proben statt. Kinderstube - zur Vorbereitung auf den Kindergarten Liebe Eltern, wird Ihr Kind bald 2½ Jahre alt und wollen Sie ihm den Einstieg in den Kindergarten erleichtern? Dann ist es in der Kinderstube gut aufgehoben. Hier hat es die Gelegenheit, mit Gleichaltrigen und ohne Eltern, beim Spielen, Basteln, Singen und gemeinsamem Vesper einen Vormittag zu verbringen. Wann: Mittwoch und Freitag, 8.45 Uhr bis Uhr Wo: ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8, UG Unkostenbeitrag: pro Woche/Tag: 6 Anmeldung: Bitte rechtzeitig bei Frau Steinbach, Ökum. Nachbarschaftshilfe, Tel In den Schulferien findet keine Kinderstube statt. Krabbelgruppe - Unser Mini-Treff Lust auf Singen, Tanzen, Spielen, Basteln und gemeinsam Dinge entdecken? Hierzu sind alle Kiddies von 0-3 Jahren mit ihren Mamis, Papas, Omas oder Opas herzlich eingeladen. Wir treffen uns wöchentlich im unten genannten Gemeindehaus. Neue Gruppe ab dem ! Donnerstag, Uhr, Gemeindehaus Gartenstraße, Silke Mödinger, Tel Herzliche Einladung an alle Kinder ab 12 Monate mit ihren Eltern. Mittwoch, Uhr, Gemeindehaus Hülbe, Pinar Cebe-Yildiz, Tel Es sind wieder Plätze frei! Herzliche Einladung an alle Kinder ab 10 Monate mit ihren Eltern. 25 Kleiderstüble Das Kleiderstüble ist eine Einrichtung der katholischen Kirchengemeinde, die gut erhaltene Kleidung und Schuhe für Erwachsene, Kinder und Babys sowie Bett- und Tischwäsche in Form von Spenden entgegennimmt und für einen geringen Unkostenbeitrag abgibt. Das Kleiderstüble befindet sich unterhalb des Pfarrbüros (Alte Vaihinger Str. 18) und ist für jedermann offen. Die Einnahmen werden zu 100 % an soziale Einrichtungen weitergegeben. Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 16 Uhr bis 18 Uhr. Nächster Öffnungstag: 13. Juli 2017 Öffnungstermine im 2. Halbjahr 2017 sind: 28.9., , , 9.11., und der Das Kleiderstüble-Team Weltladen Schwieberdingen Hülbe - 15 Jahre Weltladen Schwieberdingen Hülbe - Kinder-/Jugendchöre Strohgäukantorei Gemischter Kinderchor Treffen dienstags im Gemeindesaal, und zwar Gruppe 1 von Uhr bis Uhr und Gruppe 2 von Uhr bis Uhr. Interessierte Kinder sind in Gruppe 1 herzlich willkommen! Mädchenkantorei Treffen im Gemeindesaal Schwieberdingen immer freitags. B-Chor um Uhr Uhr und der A-Chor von Uhr Uhr Besuchen Sie uns beim Gemeindefest rund um die Georgskirche am 9. Juli und probieren Sie unseren neuen Bio Apfel-Mango-Saft-pur oder mit einem Schluck fair gehandelten Sekt. Unsere Öffnungszeiten im Gemeindehaus Hülbe: Di., Uhr Do., Uhr weltladen@ev-kirche-schwieberdingen.de Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 Ev. Kirchengemeinde & ökumenisches Weltladenteam

26 Woche 27 Donnerstag, 6. Juli 2017 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 26 Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Katholisches Pfarramt Alte Vaihinger Str. 18, Schwieberdingen Pfarramtssekretärin Edda Sulzberger Tel.: 33145; Fax: Homepage: Das Pfarrbüro ist besetzt: Montag, Mittwoch und Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr Dienstag von Uhr bis 18 Uhr Donnerstag ganz geschlossen. Unsere Ansprechpartner Pfarrer Michael Ott Telefon michael-alois.ott@drs.de Seelsorgerin vor Ort Gemeindereferentin Hanne Schuler Tel.: hannemarie.schuler@drs.de Pfarrvikar Christian Moussavou Tel.: christianmoussavu@yahoo.fr Diakon Richard Fock Tel.: richard.fock@gmx.de Jugendreferentin Luise Schadt Tel.: Luise.Schadt@drs.de Kath. Kindertageseinrichtung KiTa-Leitung Frau Simovska-Gleicke, Tel.: 31183, kindergarten.schwieberdingen@kiga.drs.de Telefonseelsorge: Offene Kirchentür Unsere Kirche ist dienstags von 8.30 Uhr bis 18 Uhr und donnerstags von 8.30 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Gottesdienste Freitag, 7. Juli Uhr Bibelkreis im Andachtsraum Samstag, 8. Juli Uhr Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit in St. Maria, Möglingen Sonntag, 9. Juli Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. M. Ott) (für verstorbenen Josef Hager und Sohn Josef) (für verstorbenen Franz Briggl) Kollekte: Aufgaben unserer Kirchengemeinde Dienstag, 11. Juli Uhr Eucharistiefeier (Pfr. M. Ott) Donnerstag, 13. Juli Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (GR H. Schuler) im Kleeblatt Stuttgarter Straße Samstag, 15. Juli Die Eucharistiefeier in Schwieberdingen entfällt Uhr Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit in St. Georg, Hemmingen Sonntag, 16. Juli Sonntag im Jahreskreis Uhr Wortgottesfeier (Diakon R. Fock) im Grünen vor der KiTa St. Petrus und Paulus mitgestaltet von der KiTa St. Petrus und Paulus Ministrantenaufnahme Kollekte: Für die Ministrantenarbeit Tauftermine Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, finden Sie hier die nächsten Tauftermine in unserer Kirchengemeinde: August 2017 TF am um Uhr September 2017 TG am um Uhr Oktober 2017 TF am um Uhr November 2017 TG am um Uhr Dezember 2017 TF am um Uhr Januar 2018 TF am um Uhr TG = Taufe im Sonntagsgottesdienst TF = Tauffeier am Samstagnachmittag Sonntag, 9. Juli, 18 Uhr Pater Josip Bebic, Kroat. Gemeinde Bietigheim-Bissingen. Musikalische Gestaltung: Kirchenchor St. Petrus und Paulus, Schwieberdingen Herzliche Einladung! Zum Sommerfest für unsere Seniorinnen und Senioren am Dienstag, dem 11. Juli, um Uhr. Mit einem sommerlichen Programm möchten wir Ihnen einen schönen Nachmittag bereiten. Bei Kaffee und leckeren Kuchen ist dann auch Zeit für gesellige Gespräche, die natürlich nicht fehlen dürfen. Zum Abschluss des Nachmittags gibt es wieder Würstchen vom Grill. Wir freuen uns auf Sie und viele Gäste! Ihr Vorbereitungsteam Fahrgelegenheit besteht ab Uhr in folgender Reihenfolge: Uhr: Ludwigsburger Straße (ortseinwärts) Uhr: Stettiner Straße (Kleeblatt) Uhr: Breslauer Straße (Fernmeldeempfangsanlage) Uhr: Bushaltestelle Kaiserstein (ortseinwärts) Uhr: Hermann-Essig-Straße (Ecke Bettelacker) Uhr: Bahnhof Schwieberdingen Uhr: Brunnenhof (verkehrsbedingt kann es zu Verzögerungen kommen) Abend der Begegnung AMAL - Hoffnung für eine Syrische Flüchtlingsfamilie Montag, 10. Juli, 19 Uhr Film (55 Minuten) anschließend Gespräch mit der Regisseurin Im Anschluss laden die Ministranten der katholischen Kirchengemeinde zu alkoholfreien Cocktails ein und die Flüchtlinge bieten landestypische Snacks an. Treffpunkt: Bruckmühle, Vaihinger Str. 23, Schwieberdingen EUR 5,- (Flüchtlinge frei) eine junge Filmemacherin dokumentiert den Weg in die deutsche Wirklichkeit Caroline Reucker studiert seit 2010 an der Filmakademie Baden-Württemberg. Ihr Dokumentarfilm AMAL (arabisch: Hoffnung) begleitet eine syrische Flüchtlingsfamilie bei ihren ersten Schritten in Deutschland. Im Rahmen der Veranstaltung berichtet die Autorin über ihre Idee zum Film. Sie schildert die Hintergründe der Flucht der Familie Hemidi aus Syrien, berichtet über konkrete Erfahrungen mit der deutschen Aufnahmepraxis und über den Neuanfang der Familie in der deutschen Wirklichkeit. Veranstalter: Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Freundeskreis Asyl Gemeinde Schwieberdingen keb Landkreis Ludwigsburg

27 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 27 Donnerstag, 6. Juli Kirchengemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Kirchengemeinderatssitzung findet statt am Donnerstag, 13. Juli, um 19 Uhr im Gemeindesaal der katholischen Kirche. Die aktuelle Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang im Schaukasten. Interessierte Kirchengemeindemitglieder sind recht herzlich eingeladen. Krabbelgruppe Wann? Immer dienstags, ab Uhr bis Uhr (außer in den Schulferien) Wo? katholisches Gemeindehaus Schwieberdingen (kleiner Saal) Wer? Alle Kinder ab 10 Monate Interessiert? Weitere Infos und Anmeldung unter: Anmeldung ab sofort möglich für Stammtischkämpfer*innen-Seminare Immer häufiger begegnen uns im direkten Umfeld und alltäglichen Situationen sogenannte Stammtischparolen. Oft sind wir irritiert, wollen eigentlich widersprechen, wissen nicht, wie wir in der Situation reagieren sollen. In den 6-stündigen Stammtischkämpfer*innen- Seminaren wirst DU handlungsfähig gemacht. Es wird gezeigt und geübt werden, wie man trotz aller Widrigkeiten in Alltagssituationen ( Stammtisch ) Position bezogen ( Kämpfer*innen ) werden kann. Zu diesem Zweck hat das bundesweite Bündnis Aufstehen gegen Rassismus die Stammtischkämpfer*innen-Seminare entwickelt. Für alle Altersgruppen (ab 14 Jahre) Kosten: keine 1 h Pause: Selbstverpflegung (Möglichkeit der Verpflegung vor Ort besteht) Anmeldung: Jugendreferentin Luise Schadt: luise.schadt@drs.de Kirchenchor Der Kirchenchor trifft sich zur Probe immer dienstags von Uhr bis Uhr im Gemeindesaal der kath. Kirche. Interessierte sind herzlich willkommen! In den Ferien finden keine Chorproben statt. Info: Gabriele Kölle, Telefon Ministranten Die Ministranten treffen sich zu den Gruppenstunden immer freitags: 15:00-16:00 Uhr: Die "Retro-Minis", geleitet von Jens L. und Ingo. 16:00-17:30 Uhr: Die "Super Bubble Gums", geleitet von Lina,Laura G., Leonie, Sandra, Eva und Xenia. 16:00-17:30 Uhr: Die "coolen wilden Minis", geleitet von Laura S., Simon, Lukas G. und Annika. 16:00-17:30 Uhr: Die "neuen Minis 2017", geleitet von Elias, Lisa, Markus und Ingo In den Ferien finden keine Gruppenstunden statt. Tanzgruppen Die Tanzgruppen treffen sich im Schwieberdinger Gemeindesaal jeden Freitag, und zwar Gruppe 1 um Uhr und Gruppe 2 um Uhr. Nähere Informationen bei Helga Detert, Schwieberdingen, Tel.: Termine Samstag, 8. Juli Uhr Stammtischkämpfer-Seminar im GZ Münchingen (Anmeldung erforderlich: luise.schadt@drs.de) Montag, 10. Juli 19 Uhr Abend der Begegnung in der Bruckmühle Schwieberdingen mit dem Thema: AMAL - Hoffnung für eine Syrische Flüchtlingsfamilie Dienstag, 11. Juli Uhr Seniorennachmittag im Gemeindesaal Mittwoch, 12. Juli Uhr Treffen der ökumenischen Hospitzgruppe (ev. GH) Donnerstag, 13. Juli Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindesaal. Die Sitzung ist öffentlich. Im Anschluss folgt ein nichtöffentlicher Teil Freitag, 15. Juli Uhr Stammtischkämpfer-Seminar im Gemeindesaal (Anmeldung erforderlich: luise.schadt@drs.de) Neuapostolische Kirchengemeinde Bettelackerweg 5 Termine: Sonntag, Uhr Gottesdienst, Kirche Schwieberdingen 9.30 Uhr Kindergottesdienst Open-Air auf der Nippenburg Dienstag, Uhr Örtliche Chorprobe, Kirche Schwieberdingen Mittwoch, Uhr Trauergesprächskreis, bitte tel. voranmelden (siehe Aushang), Kirche S-Zuffenhausen Uhr Gottesdienst, Kirche Schwieberdingen Zu unseren Gottesdiensten sind Gäste herzlich Willkommen. Weitere Informationen über die Neuapostolische Kirche unter:

28 Woche 27 Donnerstag, 6. Juli Religionsgemeinschaften Aufwind Gemeinde Volksmission Hemmingen Zu allen Veranstaltungen laden wir Sie ganz herzlich ein. Freitag, 7. Juli 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Stammtreff der Royal Rangers Royal Rangers - christliche Pfadfinder Stamm 510 Bei der Christlichen Pfadfinderschaft Royal Rangers triffst du dich mit Freunden, meisterst Pfadfindertechniken, lernst Spiele in der Natur und hörst spannende Geschichten. Höhepunkte im Jahr sind unsere Camps mit Lagerbauten, Kochen über offenem Feuer und Übernachtung im Zelt. Für Kinder und Teens ab 6 Jahren. Stammtreff wöchentlich (außer in den Ferien) freitags von 17 bis 19 Uhr Treffpunkt Gemeindehaus Aufwind-Gemeinde, Saarstr. 76 in Hemmingen Weitere Infos: und Claudia und Jörg Breuninger: Tel Katja und Michael Schrade: Tel :00 Uhr Herzliche Einladung zum BaseUnited Xchange, dem Event-Gottesdienst von TheBase für die junge Generation. Lass dir diesen Gottesdienst nicht entgehen. Wir wollen gemeinsam feiern und uns von Gott für unser Leben inspirieren lassen. Im anschließenden ChillOut gibt`s ne extra Portion Summerfeeling. Cocktails inklusive! Don`t miss it! Wir freuen uns auf dich und deine Freunde. Dein Team von TheBase. Sonntag, 9. Juli 10:00 Uhr Gottesdienst Predigt Oliver Dalinger 10:00 Uhr Kindergottesdienst von 4 bis 12 Jahren 10:00 Uhr Mäusebande von 0 bis 4 Jahren Dienstag, 11. Juli 9:30 Uhr Frauengebetskreis bei Rosa Kasch 20:00 Uhr Gebet für Erweckung Mittwoch, 12. Juli 18:00 Uhr Fußball in der alten Sporthalle 19:30 Uhr TheBase LifeGroup Young Adults Samstag, 15. Juli 20:00 Uhr Ladies Worship Night Kontaktdaten: Aufwind Gemeinde Hemmingen Saarstr. 76 / Hemmingen Pastor Oliver Dalinger oliver@aufwind-gemeinde.de Telefon: / Pastorin Monika Wilhelm monika@aufwind-gemeinde.de Telefon: 0157 / Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Mittwoch, , Uhr Versammlungsbibelstudium; Thema: "Gottes Königreich regiert". Schulkurs für Evangeliumsverkündiger; Anschließend: Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Vereinsnachrichten DBV Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe Schwieberdingen-Hemmingen Welterbe auf der Alb? So titelte die Ludwigsburger Kreiszeitung am Samstag, , mit Schlagzeile auf Seite 1. Im Pariser Louvre gibt es ziemlich alte Kunst. Noch ältere bietet das Pergamonmuseum in Berlin. Doch die ältesten Kunstwerke der Menschheit sind in Schwaben zu bewundern, so lesen wir weiter auf S. 31. Wir sahen die Kostbarkeiten. Mit dem NABU fuhren wir vor einer Woche in den Archäopark Vogelherdhöhle. im Archäopark Vogelherd, Foto Ralf Trinkmann, Juni 2017 Die Vogelherdhöhle auf der Ostalb ist Fundort einer der berühmtesten Figuren. Ein kleines Elfenbeinmammut, berührend kunstvoll geschnitzt. Mit Steinwerkzeug. Jehovas Zeugen Versammlung Markgröningen, Königreichssaal Wächtergasse 10, Markgröningen Telefon: Regionalkongress in Reutlingen-Gönningen vom ; Motto: "Gib nicht auf". Kongresssaal Jehovas Zeugen, Schachten (Gewand) 4, Reutlingen Freitag, , 9.20 Uhr Uhr Samstag, , 9.20 Uhr Uhr Sonntag, , 9.20 Uhr Uhr Wir konnten das Original in der Schatzkammer des Museums bewundern. Nun sollen die eiszeitlichen Kunstwerke zum Unesco-Weltkulturerbe erklärt werden. Noch ist es nicht ganz sicher. Verdient hätten es die Funde. Auf jeden Fall sind sie eine Reise wert!

29 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 27 Donnerstag, 6. Juli 2017 Batnight- auf der Suche nach Fledermäusen - Vorankündigung Zur Batnight - auf der Suche nach Fledermäusen für Erwachsene und Jugendliche laden wir herzlich ein: wann? wo? Samstag, 15. Juli 2017, 20:30 Uhr Treffpunkt NABU-Raum/ Hermann-Butzer-Schule im Tal, Schwieberdingen, Herrenwiesenweg 31 Ein Aktionsabend mit Exkursion. Der Eintritt ist frei, Gäste sind herzlich willkommen. Hildegard Gölzer, Schriftführerin Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Schwieberdingen - Info@DRK-Schwieberdingen.de Postadresse: DRK Ortsverein Schwieberdingen, Postfach 1162, Schwieberdingen DRK Räumlichkeiten: Im Untergeschoss der Grundund Hauptschule (Seiteneingang), Herrenwiesenweg 31. Helfer vor Ort Freizeit-Forum e.v. Nachruf Das Freizeit-Forum e.v. trauert um ihr Renate Morro. Sie ist im Alter von 78 Jahren völlig überraschend von uns gegangen. Sie hat gerne an Ausflügen vom Freizeit- Forum e.v. teilgenommen. Wir werden sie vermissen und in guter Erinnerung behalten. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt allen Angehörigen. Die Vorstandschaft Orchideenfest Am trafen sich einige Gruppen vom Freizeit- Forum bei Helga im Garten zum alljährlichen Orchideenfest. Bei strahlendem Sonnenschein genossen wir alle die leckeren Kuchen und den schönen Ausblick auf die blühenden Blumen. Die Kinder tobten sich im Sandkasten aus und versorgten uns zusätzlich mit Melonensandkuchen und Erdbeer-Himbeer-Sand-Bowle. Wir hatten alle unseren Spaß dabei. Leider ging die Zeit viel zu schnell rum, so dass wir uns abends fröhlich wieder auf den Heimweg machten. Vielen Dank auch an die Kuchenbäcker und an Helga und Wolfgang, für das bereitstellen ihres Gartens. 29 Im Juni hatten wir erneut 7 Einsätze. Um das System langfristig zum Erfolg zu führen und weiter auszubauen (Anschaffung weiterer HvO-Einheiten), sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Unterstützen Sie das Helfer vor Ort-System mit einer Spende: VR-Bank Asperg-Markgröningen eg, IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT, Verwendungszweck: Helfer vor Ort Vielen Dank für Ihre Unterstützung. ihre Helfer vor Ort vom drk Schwieberdingen DRK Kleiderkammer Die Kleiderkammer befindet sich in der Bahnhofstraße 83 im alten Bahnhofsgebäude in Schwieberdingen Kleiderannahme: Jeden Samstag von 09:30 bis 11:30 Uhr Wir nehmen an: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, (Bett-) Wäsche, Woll- und Strickwaren, Wolldecken, Haushaltswäsche aller Art und Schuhe (bitte paarweise zusammenbinden) sowie alte Handys. Außerdem nehmen wir gebündeltes Altpapier. Die Abgabe von Kleidung ist in Säcken, in alten Bettbezügen oder lose möglich. Wir nehmen nicht an: Spielzeug, Kinderwagen u. -sitze, Matratzen, Teppiche, Haushaltswaren, Elektronikartikel und Fahrräder. Kleiderausgabe: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09:30 bis 11:30 Uhr. Hier können Menschen gebrauchte Kleider gegen eine Spende erhalten. Menschen, die nicht über ausreichende finanzielle Möglichkeiten verfügen, können gegen Vorlage eines Nachweises kostenlos Bekleidung erhalten. Abholservice für Altkleider und Altpapier Haben Sie zu den Öffnungszeiten unserer Kleiderkammer keine Zeit? Nutzen Sie doch unsere Kleidercontainer neben der Kleiderkammer. Haben Sie keine Möglichkeit zur Kleiderkammer zu kommen oder sind Ihnen die Kleidersäcke oder Papierstapel zu schwer? Dann nutzen Sie unseren kostenlosen Abholservice: Telefon 07150/ oder per an abholservice@drk-schwieberdingen.de. Bei oder Anrufbeantworter geben Sie Ihre Adresse, Telefonnummer und die ungefähre Abholmenge an. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung und vereinbaren einen Abholtermin. Timo Wüstner, Schriftführer Termin im Juli: Ausflug zum Heidelbeerfest nach Enzklösterle Abfahrt: Uhr vor dem Freizeit-Forum e.v. Bitte um Anmeldung, es sind nur noch wenige Plätze frei. Freizeit-Forum e.v. Bahnhofstr Schwieberdingen Tel info@freizeit-forum-ev.de Kleintierzuchtverein Z 473 Schwieberdingen e.v. Vorankündigung Vom bis findet wieder unsere Juntierschau mit Sommerfest statt. Wir freuen uns heute schon, Sie wieder als unsere Gäste begrüßen zu dürfen. Mitgliederversammlung Am Donnerstag, dem , findet um Uhr eine Mitgliederversammlung im Vereinsheim statt. Hierzu laden wir herzlich ein. Da unsere Juntierschau mit Sommerfest ansteht, bitten wir um zahlreiches Erscheinen. Schriftführer Michael Horvath

30 Woche 27 Donnerstag, 6. Juli Musikverein Schwieberdingen e.v. Abteilung Blasorchester MUSIKVEREIN S C H W I E B E R D N E. V. I N G E Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Blasorchester. Danach geht es mit dem Sängerbund, unserer Jugendkapelle und der Jugendkapelle aus Feuerbach weiter. Ab 17:30 Uhr übernimmt dann der Karpaten Express der Siebenbürger Blasmusik Stuttgart die Bühne und sorgt mit traditioneller böhmisch-mährischer Blasmusik für Stimmung. Am Sonntag gibt es wieder eine große Spielstraße. Des Weiteren steht am Samstag und Sonntag neben dem Kinderkarussell auch die Hüpfburg der VR-Bank bereit. Bei schönem Wetter bietet Ihnen unser großzügiger Biergarten vor dem Zelt ein luftiges Plätzchen. Nächste Termine Mittwoch-Freitag, : Sonntag, , 11:30 Uhr: Montag, , 21 Uhr: Dienstag, , 8 Uhr: Zeltaufbau Musikfest (am Beginn 7 Uhr) Frühschoppen am Musikfest Abschluss-Show Zeltabbau Vorschau Sonntag, , 19 Uhr: Tag der Blasmusik (Sternmarsch) in Besigheim Samstag, , 18:30 Uhr: Ständchen Samstag-Sonntag, : Schäferlauf Nächste Probe Die nächste Probe des Blasorchesters findet am Freitag, , um 20 Uhr im Probensaal im Bürgerhaus statt. Einspielen ist ab 19:45 Uhr möglich. Einladung zum Musikfest vom 14. bis 17. Juli 2017 Liebe Mitglieder, liebe Eltern, liebe Freunde des Musikvereins, der Musikverein Schwieberdingen e.v. lädt Sie recht herzlich zum Musikfest von Freitag, 14., bis Montag, 17. Juli, auf dem Festplatz beim Bahnhof ein. Den Auftakt des Musikfests bildet am Freitag traditionell die BandNacht. Dieses Jahr spielen die Bands Invers, Helimoped und The Strikers. Mit dem Marsch vom Schlosshof zum Festplatz und dem Auftritt des Musikverein Freiberg wird das Fest am Samstagabend offiziell eröffnet. Ab 21 Uhr wird wieder die Band Knutschfleck mit Neue Deutsche Welle-Sound im Festzelt einheizen. Als Einstimmung dazu gibt es während der Schwieberdinger Stunde von Uhr die Maß wieder zum Halbe(n)-Preis. Knutschfleck auf der Bühne 2016 Der Sonntag beginnt mit einem gewohnt zünftigen Frühschoppen und Weißwurstfrühstück, begleitet von unserem Biergarten und Hüpfburg Am Montag bieten wir Ihnen einen Mittagstisch, welcher wieder von unserer Oldie-Kapelle musikalisch umrahmt wird. Ausklingen lassen wir das Fest dann am Montagabend ab 17 Uhr nach den Auftritten des Liederorchesters, des Vororchesters, der Jugendkapelle und unseren Musikfreunden aus Ossweil mit unserem bunten Showprogramm. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Geben Sie hier einen Text ein. Obst- und Gartenbauverein Schwieberdingen e.v. O N BST-U N E.V DGARTENBAUVEREIN SCHWIEBERDINGE. Bericht vom Sommerschnittkurs am Teil 2 Normalerweise sind ein paar Läuse auf einem gesunden Baum kein Problem und müssen auch nicht behandelt werden. Ist der Befallsdruck aber zu hoch, wie momentan bei Zwetschenbäumen, sollte eingegriffen werden. Beim Spritzen, z.b von Brennnesselsud oder Öl-Wasser-Gemisch, ist unbedingt darauf zu achten, dass die Blätter gut benetzt sind (wichtig auch von unten), denn nur so ersticken die Läuse. Nützlich sind jetzt auch Leimringe am Stamm, denn so kommen keine Ameisen auf den Baum, die die Läuse melken, und diese deshalb immer wieder zu neuen Trieben tragen. Bei den Sommerschnittmaßnahmen entfällt bei den meisten Bäumen dieses Jahr ein ausdünnen der Früchte. Da viele Bäume keine Früchte tragen, geht die ganze Energie ins Triebwachstum. Das ausdünnen der Triebe mit Juniriss oder Sommerschnitt hat dadurch dieses Jahr zwei Gründe. Ersten werden durch das Ausdünnen wie jedes Jahr die Gefahr von Mehltau und andere Pilzkrankheiten minimiert. Zweitens bildet der Baum sonst dieses Jahr zu viele Knospen für nächstes Jahr aus. Viele denken jetzt, ist doch gut, dann gibt es nächstes Jahr halt viel Obst. Das stimmt zwar. Aber viel Obst bedeutet viele kleine Früchte. Aber viel wichtiger dabei ist das übernächste Jahr. Denn wenn der Baum nächstes Jahr zu viele Früchte hat, bildet er kaum Knospen für Der Baum alterniert dann. Bericht Lehrfahrt am Diesmal mussten unsere Teilnehmer ihren Wecker etwas früher stellen, denn es ging schon um 6:30 Uhr los. Unsere Fahrt führte uns über die Autobahn A81 nach Veitshöchheim zur Bayrischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Pünktlich dort angekommen gab es noch ein 2. Frühstück,

31 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 27 Donnerstag, 6. Juli 2017 bevor die Führung startete. Unser Thema war: Quer durch den Garten. Bei dieser Führung erhielten wir einen Einblick über alle Bereiche der Landesanstalt. Im Gemüseschaugarten gab es allerhand bekanntes, aber auch interesanntes Neues zu bestaunen, z.b. das Kistengärtnern. Bei den Blumen konnten wir schon Neuzüchtungen bestaunen, die es noch gar nicht zu kaufen gibt. Wunderschön waren auch die vielen Kübelpflanzen und Hängeampeln. Fortsetzung folgt Philatelistischer Club Die Briefmarkensammler treffen sich wieder am Mittwoch, dem 12. Juli, in Möglingen, Gastsstätte TV-Heim (beim Bürgerhaus). Ab Uhr findet die beliebte Vereinsauktion mit vielen Gelegenheiten und Schnäppchen statt. Dabei sind auch Dienstbriefe des Königreiches Württemberg mit den Sondermarken zum 25-jährigen Regierungsjubiläum. Besichtigung der Lose ab Uhr. Ein Treffen der Luftpostsammler findet am Samstag, dem 15. Juli, in Möglingen, Gaststätte TV-Heim, ab Uhr statt. 31 Bernhard Räuchle mit seinen wichtigen Mitarbeiterinnen Alexandra Braun und Laura Friehs an einem Strang ziehe, auch wenn es immer wieder unterschiedliche Meinungen gebe, so Bernhard Räuchle. Gerade die Reitschüler und Pferdeeinsteller des Reitstalls Räuchle wissen das große Engagement von Laura und Alexandra zu schätzen. Da das Dankesagen im Alltag aber leider oft zu kurz kommt, nutzten sie nun den letzten Sonntag, um sich im Rahmen einer gemütlichen Grillfeier zu bedanken. Ungefähr 80 Personen nahmen an der Feier teil, das Grillgut stellte der RFV Scheerwiesental Schwieberdingen. Als Geschenk erhielten beide Mitarbeiterinnen je eine Box mit liebevoll gestalteten Notizen, die die Reitschüler und Pferdebesitzer mit netten Anekdoten und gemeinsamen schönen Erlebnissen gefüllt hatten. Auch an dieser Stelle möchten wir noch einmal ganz herzlich Danke sagen! Es ist wieder so weit: Am findet unser großes Jahreskonzert statt. Wir, die Tonträger und der Männerchor, die beiden Chöre des Sängerbundes Schwieberdingen, laden Sie herzlich dazu ein. Das Konzert findet im Bürgerhaus Schwieberdingen (Bürgersaal) statt. An diesem Abend präsentieren wir Ihnen Ohrwürmer aus den Bereichen Swing und Pop, die wir im letzten Jahr erarbeitet haben. Sie erwarten unter anderem bekannte Klassiker wie New York, New York und Fly me to the moon (beide von Frank Sinatra gesungen) und die weltbekannten Evergreens Sing, sing, sing und Let the sunshine. Angereichert mit einem Augenzwinkern und einer guten Prise schwarzem Humor präsentieren wir Ihnen zudem den Kriminaltango und die Moritat von Mackie Messer. Die unvergessene Moritat aus dem Theaterstück Dreigroschenoper wurde von Bertold Brecht getextet und von Kurt Weill vertont. Die musikalische Leitung unserer beiden Chöre übernimmt unsere Chorleiterin Natalie Iqbal. Am Klavier wird uns Andreas Kersten begleiten. Vor und nach dem Konzert können Sie sich an unserer Getränkebar erfrischen. Bei dieser Gelegenheit freuen wir uns natürlich auch auf ein Gespräch mit Ihnen. Martina Bräsel-Brauns Reit- und Fahrverein Scheerwiesental e.v. FN Reit-und Fahrverein Scheerwiesental e.v. Jubiläumsfeier im Reitstall Räuchle Am vergangenen Sonntag, dem , fand im Reitstall Räuchle eine Jubiläumsfeier zu Ehren der beiden Mitarbeiterinnen Laura Friehs und Alexandra Braun, beide Pferdewirtinnen, Schwerpunkt Reiten, statt. Bereits seit 20 Jahren betreut Laura Friehs Pferde, Reiter und den gesamten Reitstall, wobei ihr Engagement weit über einen normalen beruflichen Einsatz hinausgeht. Ähnlich sieht es bei Alexandra Braun aus, welche seit 12 Jahren zum Team gehört und aus diesem nicht mehr wegzudenken ist. Wie Bernhard Räuchle in seiner Dankesrede betonte, sind die beiden durch ihren langjährigen Einsatz nicht nur Mitarbeiterinnen, sondern in gewisser Weise auch ein Teil der Familie. Das zeige sich unter anderem daran, dass man, wenn es darauf ankomme, Tonträger und Männerchor auf der Bühne

32 Woche 27 Donnerstag, 6. Juli Ski-Zunft Schwieberdingen e.v. Skizunft Schwieberdingen e.v. Termine Sommerfest in Hemmingen Bikewochenende im Allgäu SportlerInnenehrung der Gemeinde Sommerfest 2017 Das Sommerfest findet am Samstag, , ab 19 Uhr im Hof der Malerwerkstatt Kirchner & Baumgärtner, Patronatstraße 24, in Hemmingen statt. Wir freuen uns auf viele Mitglieder und Freunde der Skizunft jeden Alters. Das Fest findet auch bei Regen statt. Simone, Horst und René Mountainbike-Wochenende vom 14. Juli Juli 2017 Vom Schwieberdinger Haus aus werden wir wieder zwei Tagestouren durchführen. Am Samstag ist eine Tour in den umliegenden Bergen geplant, dabei werden wir unseren Startpunkt mit dem Auto anfahren. Am Sonntag geht es dann direkt von der Hütte los. Die einzelnen Touren sind mit ca hm geplant und dauern ca. 5 bis 6 Stunden. Kosten: 40.- Euro für Mitglieder, 49.- Euro für Nichtmitglieder Leistungen: 2 Übernachtungen, 2-mal Frühstück, 1-mal Abendessen Anreise im Privat-Pkw, Schlafsack bitte mitbringen. Anmeldung bei Thomas Gänßle, Tel.: 07150/ oder thomas@gaenssle.net bis zum 07. Juli. Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen der SZ Schwieberdingen. Thomas Rückblick 4-Tage-Radtour 2017 Die Radtour 2017 führte uns vom 15. bis 18. Juni nach Oberschwaben und dort nach Biberach an der Riß. 3. Tag: Am dritten Tag radelten wir in den Süden nach Bad Waldsee. Über Ummendorf, Hochdorf, Unter- und Oberessendorf waren wir bald in der Nähe von Bad Waldsee. In Mattenhaus sahen wir einen Biergarten am Weg und löschten erstmal unseren Durst. Weiter ging es nach Bad Waldsee und an den Hymer-Werken vorbei in die Stadt. Nach einem kurzen Trip durch die Altstadt Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 4. Tag: Am vierten Tag heißt es wieder packen, Taschen in den Vereinsbus verladen und Abschied nehmen. Die Zimmer und die Verpflegung im Hotel waren gut und unser heutiges Ziel heißt Zwiefalten. Über Ahlen, Uttenweiler und Offingen geht es zuerst nach Riedlingen, um dort über Degendorf und Zwiefaltendorf ein Stück an der Donau hinauf zu radeln. In Zwiefaltendorf bogen wir dann nach Zwiefalten ab. Die Brauereigaststätte ist unser Endziel und draußen im Biergarten finden auch alle Platz. Der Bus mit Fahrradanhänger ist erst für 14 Uhr angesagt, also ausreichend Zeit sich für die Rückfahrt zu stärken. Als der Bus kommt, verläuft das Verladen problemlos und im klimatisierten Bus ist die Rückfahrt nach Hause sehr angenehm. Bei Hermann möchte ich mich im Namen aller für die Planung und Durchführung der 33. Viertagestour bedanken, bei Inge für die Bildung des Schlusslichts beim Radeln und bei Alfred für das Fahren des Vereinsbusses. Bei dieser Tour sind wir gut 200 km geradelt. Wilfried Der gesamte Bericht der Radtour und noch ein paar Bilder mehr ist auf der Homepage unter News nachlesbar. Internet Aktuelles unter News und zusätzliche Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Sozialverband - VdK Ortsverband Schwieberdingen VdK-Treffen im Trölsch-Kaffee Unsere monatliche gemütliche Kaffeerunde findet wieder am Mittwoch, , ab Uhr im Trölsch-Kaffee statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder und Freunde ganz herzlich zu einem fröhlichen Zusammensein ein. Auch Nichtmitglieder sind gerne willkommen, um uns näher kennenzulernen. Bitte merken Sie sich diesen Termin unbedingt vor. Schriftführung / G. Wiese VAUX-LE-PENIL STÄDTE PARTNERSCHAFTS VEREIN SCHWIEBERDINGEN kehrten wir zur Mittagsrast im Gasthof Grüner Baum ein. Jede Rast hat einmal ein Ende und weiter ging es runter zum Stadtsee. Fahrrad schiebend sahen wir uns einen Teil vom See an und verließen ihn am Freibad wieder. Über Haisterkirch, Osterhofen, Mühlhausen, Eberhardzell und Fischbach ging es nach Biberach zurück. Kurz vor Biberach fuhren wir nochmals in Ummendorf am Badesee vorbei. Trinkpause? Ohne Eintritt kamen wir rein und brachten den Kioskbetreiber auf Hochtouren. Marianne und Alfred probierten auch noch eine Schwimmrunde im See, als Wassertemperatur wurden ca. 24 C angezeigt. Der Weg zum Hotel war dann nicht mehr weit. Am Abend teilten wir uns in Stadtbummler und Hockenbleiber auf. Treffen mit unseren französischen Freunden im Nordschwarzwald Am Freitagnachmittag machten wir uns auf nach Freudenstadt. Dort angekommen durften wir so gegen Uhr unsere Freunde aus Vaux-le Pénil auf dem Marktplatz begrüßen. Wie immer war das Hallo groß. Alte Bekannte, langjährige Freunde und auch neue Gesichter wurden freudig begrüßt und umarmt. Nachdem sich dann alle auf dem wunderschönen Marktplatz gestärkt und die Beine vertreten hatten, ging es ab in unser Hotel. Dort hatte lang nach unserer Buchung, erst vor ein paar Monaten, der Betreiber gewechselt. Was zum einen schöne Zimmer, teilweise riesige Suiten, alles neu renoviert und ausgestattet bedeutete,

33 S C Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 27 Donnerstag, 6. Juli 2017 aber auch noch ein paar unrunde Abläufe und ziemlich viel Selbstbedienung mit sich brachte. Was aber alles in allem der guten Laune und Atmosphäre, die unsere Treffen immer auszeichnen, keinen Abbruch tat. Der Samstag begann relativ früh mit der Fahrt nach Bad Herrenalb zur Landesgartenschau mit Empfang... die Chancen auf den Klassenerhalt dennoch weiterhin gut. Nächster Gegner am ist der TV Oeffingen um 10 Uhr auf unserer Anlage in Schwieberdingen. 33 Weitere Infos rund um unseren Verein finden Sie auch auf unserer Homepage unter: sowie auf unserer Facebookseite. (Fortsetzung folgt - G. Utz) Nachruf Der Städte-Partnerschaftsverein trauert um sein Gründungsmitglied Konrad Spitzauer, der nach langer Krankheit am verstorben ist. Konrad Spitzauer war Mitbegründer unseres Vereins und hat sich von Anfang an sehr in unserem Verein engagiert. Er war fast 12 Jahre im Vorstand als Beisitzer tätig und hat, so lange es sein Gesundheit zuließ, mit seiner Frau Heidi wunderschöne Wanderungen für uns vorbereitet und durchgeführt. Auch alle anderen Vereinsbelange und die Pflege der freundschaftlichen Beziehungen zu unseren französischen Freunden lagen ihm sehr am Herzen. Wir werden ihn dankbar in Erinnerung behalten. Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Frau Heidi und seinen beiden Söhnen. Für den Vorstand Gabriele Utz (Schriftführerin) Tennisclub Schwieberdingen e.v. Klassenerhalt vertagt Am Sonntag, dem 2.7., fand das 2. Heimspiel der 30er in der Verbandsliga statt. Mit einem Sieg gegen Rot Weiss Fellbach wäre der Klassenerhalt bereits 2 Spieltage vor dem Ende der Saison fix gewesen. Allerdings trat Fellbach in Bestbesetzung an und so stand ein hartes Stück Arbeit bevor. Die ersten 3 Einzel gingen dann auch mit 2:1 an Fellbach. Lediglich Nico Baumann konnte sein Einzel 6:3 zu 6:2 gewinnen, während Alex Gross und Oli Baumann das Nachsehen hatten. Und auch die nächsten 3 Einzel gingen mit 2:1 an Fellbach. Jens Thäter schaffte zwar mit 6:3 zu 6:1 den zweiten Punkt, zu diesem Zeitpunkt hatten jedoch Lars Vietense und Christoph Keiser ihre Einzel bereits verloren. Nun mussten 3 Doppel-Siege her. Und fast wäre die Aufholjagd auch noch geglückt, aus einem 2:4 ein 5:4 zu machen. Nach Siegen von Jens Thäter und Alex Gross sowie Nico Baumann und Andreas Brauer wäre nur noch ein weiterer Punkt nötig gewesen. Leider verloren Lars und Ingo Vietense in einem hochklassigen Doppel und die Sensation blieb aus. Mit einer Bilanz von 2:2 nach 4 Begegnungen und einem Auswärtspiel beim Tabellenletzten am letzten Spieltag stehen Turn- und Sportverein Schwieberdingen e.v. Geschäftsstelle Bahnhofstr. 14 (Bürgerhaus) Schwieberdingen - Tel.: Fax: G-Stelle@TSV-Schwieberdingen.de Bürozeiten: dienstags 10-12, donnerstags Uhr H W I E T S V Urlaub in der Geschäftsstelle von Do., 27. Juli, bis Do., 31. August, ist unser Büro geschlossen. In sehr dringenden Fällen sind wir jedoch per erreichbar. Sperrung der Hallen während der Sommerferien Turn- und Festhalle und Sporthalle im Herrenwiesenweg Mittwoch, 26. Juli, bis einschließlich Donnerstag, 31. August 2017 Felsenberghalle, Markgröninger Straße Montag, 31. Juli, bis einschließlich Donnerstag, 31. August 2017 Nachruf Unser langjähriges Mitglied Konrad Spitzauer ist im Alter von 82 Jahren nach schwerer Krankheit am 29. Juni verstorben. Seit seinem Eintritt im Jahr 1974 hat er viele Jahre aktiv Tischtennis gespielt, unterstützte seine TT-Abteilung im Ausschuss, koordinierte die TT- Spiele und war in den Jahren 1976/77 Abteilungsleiter. Aber auch als 3. Vorsitzender und 2. Vorsitzender leistete er von 1987 bis 1991 wichtige Vorstandsarbeit im TSV. Dafür danken wir Konrad Spitzauer und trauern mit seiner lieben Frau Heidi und den Söhnen mit Familien und allen Angehörigen. Wir werden Konrad Spitzauer ein ehrendes Gedenken bewahren. Der Vorstand Abt. Fußball TSV Fußball News: Saisonvorbereitung Testspiele Sa., :00 h TSV Heimerdingen (LL) Heim So., :00 h SpVgg Holzgerlinen (LL) Heim B E R I D G N E N

34 Woche 27 Donnerstag, 6. Juli 2017 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 34 Mi., :00 h SV Gebersheim (KLA) Ausw. Sa., :30 h TSV Korntal (KLA) Ausw. So., :00 h TSV Schwaikheim (LL) Ausw. Mi., 02,08,17 19:30 h SV Althengstett (BZL) Ausw. Sa., :00 h SV Almersbach (BLZ) Ausw. So., :00 h TV Darmsheim (BZL / LL) Heim 1. Punkspiel: Bezirksliga am Sonntag, , um 15:00 Uhr Weiterer Neuzugang für den TSV - Deniz Yesilyurt kommt vom TV Möglingen. Mit dem jungen, 21 Jahre alten, talentierten Außenbahnspieler konnte der TSV einen Spieler verpflichten, der auch bei anderen Vereinen der Bezirksliga auf dem Wunschzettel stand. Deniz ist uns in den Spielen mit Möglingen gegen unser Kreisliga A-Team mehrmals positiv aufgefallen. Er ist schnell und torgefährlich und ist mit 21 Jahren noch nicht am Ende seiner Entwicklung. Von daher passt er perfekt in unser Konzept beim TSV. (Timo Balle, sportlicher Leiter Aktive zur Verpflichtung.) Wir haben unserem Neuzugang noch die üblichen drei Fragen zur Vorstellung gestellt: 1. Warum hast du dich für einen Wechsel zum TSV entschieden? Ich sehe beim TSV eine große Chance, mich fußballerisch sowie persönlich weiter zu entwickeln. Ich finde den Verein, den Trainerstab und die Mannschaft sehr interessant und möchte gerne ein Teil der Kultur sein. 2. deine bisherigen Vereine und dein bisher größter erfolg waren? Meine bisherigen Verein waren der FSV Waiblingen, TV Pflugfelden und der TV Möglingen. Mein größter Erfolg nach der Jugend war der Aufstieg in die Kreisliga A mit dem TV Möglingen in meiner zweiten Saison bei den Aktiven. 3. dein sportliches Ziel für die Zukunft? Mein sportliches Ziel für die Zukunft ist es, mein Potential voll auszuschöpfen, um mit der Mannschaft in Zukunft Erfolge zu verbuchen. Herzlich willkommen Deniz! Weitere Neuigkeiten und Informationen auf unserer Homepage: Bei hochsommerlichen Temperaturen spielten unsere D1-Kicker ein richtig gutes Turnier und schafften das Kunststück, das gesamte Turnier ohne einen einzigen Gegentreffer zu überstehen. Mit 3 Siegen in der Gruppenphase mit 3:0 gegen Poppenweiler II, 2:0 gegen Affalterbach und 2:0 gegen die bärenstarken Jungs aus Erdmannhausen, erreichte die Mannschaft als Gruppenerster das Finale. Nach der knappen Finalniederlage und Platz 2 beim letzten Turnier in Markgröningen wollten es unsere Jungs dieses Mal unbedingt besser machen und beim Finale den Platz als Sieger verlassen. In einem spannenden Finale konnte der spielstarke SV Poppenweiler I am Ende völlig verdient mit 1:0 besiegt werden. Den Turniersieg holten Finn, Rafael, Bjarne, Luca, Sebastian, Tim, Felix, Adrian, Samuel und Tom. Glückwunsch Jungs. Abt. Faustball Faustball-Schnuppertraining: Montags von Uhr auf dem Sportplatz für Mädchen und Jungs In der letzten Woche führte die Faustballabteilung bei den Viertklässler der Hermann-Butzer-Schule in der Sporthalle und in der Felsenberghalle Schulaktionen über Faustball durch. Das Interesse war gut und den Schülern hat es Spaß gemacht. Als Fortsetzung an diese Veranstaltungen bieten die Faustballer des TSV Schwieberdingen im Monat Juli Schnuppertraining auf dem Schwieberdinger Sportplatz an und zwar montags von 18 bis 19 Uhr. Schüler (Mädchen und Jungs) ab 8 Jahre sind dazu herzlich eingeladen, einfach vorbeikommen und gleich mitmachen. Nach den Sommerferien findet dann das Faustballtraining in der Felsenberghalle von 18 bis 19 Uhr statt. Ansprechpartner: Jugendleiter Marcel Päusch (07150 / ) Dem Abteilungsleiter der Faustballabteilung Heiko Hachtel ist es gelungen die 30. Baden-Württembergischen Schulmeisterschaften nach Schwieberdingen zur holen und zwar am Freitag, dem 14. Juli 2017: Jugendfußball: D1: Turniersieg beim Axa-Cup in Poppenweiler! 2. Bundesliga Süd Frauen: 4:4 Punkte am Doppelspieltag - Schwieberdingen rückt jetzt auf Platz 4 vor. Ein schweres Wochenende hat die Damen-Mannschaft des TSV hinter sich, denn man musste einen Doppelspieltag am

35 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 27 Donnerstag, 6. Juli Samstag und am Sonntag bestreiten, außerdem traf man auf die beiden führenden Spitzenmannschaften vom TV Stammheim und vom SV Tannheim. Samstag, : Spieltag in Stammheim: Das erste Spiel gegen TV Augsburg gewann das TSV-Team mit 3:0 Sätzen, die beiden ersten Sätze wurden mit 11:7 und 11:8 gewonnen. Im dritten Satz hatte man urplötzlich Schwierigkeiten, konnte aber durch Routine noch diesen Satz in der Verlängerung mit 12:10 gewinnen. Zwei wichtige Punkte waren eingefahren. TV Stammheim TSV Schwieberdingen 3:1 (10:12, 11:8, 11:9, 11:2) Dem noch ungeschlagenen Tabellenführer TV Stammheim wollte man unbedingt die erste Niederlage beibringen. Im ersten Satz klappte es bestens und holte diesen Satz mit 12:10. Stammheim wurde in den nächsten Sätzen immer stärker und stellte unter Beweis, dass sie berechtigt Tabellenführer in der 2. Bundesliga Süd sind. Die Sätze 2 und 3 waren sehr knapp, denn Schwieberdingen hielt stark dagegen. Im vierten Satz war bei dem Gast aus Schwieberdingen die Luft raus und man musste das Spiel nach hartem Kampf mit 1:3 Sätzen abgeben. Sonntag, : Spieltag in Tannheim: SV Tannheim TSV Schwieberdingen 3:1 (10:12, 11:8, 11:7, 11:7) TSV Schwieberdingen TSV Gärtringen 3:1 (11:13, 11:7, 11:8, 15:13) Gegen den Tabellenzweiten SV Tannheim bei Biberach gewann Schwieberdingen auch den ersten Satz wie gegen Stammheim mit 10:12, verlor die nächsten Sätze knapp trotz guter Leistung. Die Mannschaft aus Oberschwaben geht zusammen mit dem neuen Meister TV Stammheim zu den Aufstiegsspielen zur 1. Bundesliga Süd. Der TSV Schwieberdingen rückte nach einem hart umkämpften Sieg gegen den TSV Gärtringen (3:1 Sätze) mit jetzt 16:12 Punkten auf den 4. Platz vor. Der letzte Spieltag findet am Sonntag, dem , ab 10 Uhr in Schwieberdingen statt. Vorschau: Sonntag, : Männer I Bezirksliga: Spieltag in Niedernhall ab 10 Uhr (Manfred Kugler) Dringend Trainer für unsere F-Jugend gesucht Wir suchen ab September dringend für unsere F-Jugend zwei Trainer/Betreuer, damit unsere größte Nachwuchsgruppe weiter trainieren kann. Ihr habt Spaß, die Jungen und Mädchen im Alter von 6-7 Jahren an den Handballsport spielerisch heranzuführen und mittwochs in der Zeit von 17:15 Uhr bis 18:30 Uhr Zeit, dann meldet euch doch einfach unter handball@schnicke.de oder 01522/ Geschr. Angelika Schnicke Weitere Berichte, Infos zu Terminen, Ergebnissen unter: Abt. Judo Starker Auftritt International (2) Am zweiten Tag des Internationalen Turniers in Sindelfingen ging es nicht weniger heiß her, als am Tag zuvor. In der Altersklasse der u13 konnten sich Johann und Timm noch nicht durchsetzen und schieden nach zwei Kämpfen aus. Elli hingegen konnte ihre guten Leistungen aus dem Training bestätigen und holte sich die Bronzemedaille in ihrer Gewichtsklasse. Abt. Handball gem. E-Jugend spielt erfolgreiche Sommerrunde Unsere Jungs aus der E-Jugend haben die Sommerrunde in der gemischten E-Jugend Quali zur Bezirksliga mit zwei Mannschaften gespielt und erfolgreich mit jeweils einem 2. Platz abgeschlossen. So siegten unsere Jungs in tollen Spielen, unter anderem gegen Mannschaften aus Bietigheim, Kornwestheim, Möglingen, Ludwigsburg und Asperg. Ein paar Punkte ließen wir bei den Koordinationsübungen liegen, aber hier wird fleißig weiter trainiert, dann gewinnen wir auch diese Wertungen. Nach den tollen Leistungen in der Sommerrunde spielen wir die Hallenrunde 2017/2018 mit einer Mannschaft in der 6+1 Staffel. Das heißt, unsere E-Jungs werden die Hallenrunde komplett auf das, für sie noch ungewohnte, große Feld spielen. Wir freuen uns sehr auf spannende Spiele gegen viele gute Mannschaften. Hoch motiviert starten die Jungs jetzt schon ins Training und sind schon ganz heiß darauf, ihr Handballtalent bei sicher vielen spannenden Spielen zeigen zu können. Spielt einfach so weiter wie bisher und wir Trainer sind uns sicher, es wird eine erfolgreiche Hallenrunde werden. Für die HSG Strohgäu spielten die Sommerrunde: Ben Kurzawa, Quentin Belosevic, Micha Waldbüßer, Philipp Mastorogiannis, Simon Fauser, Rafael Klüber, Lukas Brandt, Bent Rathmann, Juan Pfeifer, Raphael André, Eric Bonitz, Aaron Schnicke, Raphael Zetzsche, Salih Cosic sowie zwei unserer F-Jugendspieler Nils Raiser und Adrian Klüber, welche uns am Anfang der Sommerrunde unterstützten. Gesch. Angelika Schnicke Kevin hatte in der u18 noch einen schweren Stand. Er konnte sich leider nicht durchsetzen und schied aufgrund des Wettkampfsystems aus. In derselben Altersklasse kämpfte sich Islam mit sechs Kämpfen und davon fünf vorzeigen Siegen auf Platz 3. Somit sind die Schwieberdinger in jeder Altersklasse platziert bzw. auf dem Treppchen. Eine Leistung, mit der wir sehr zufrieden sein können. Einladung zum Sommerfest Dieses Jahr wollen wir mit allen interessierten Judokas und Eltern unser Sommerfest 2017 auf der Schwieberdinger Pfarrwüste feiern. Im Vorlauf findet ab 16 Uhr eine Wanderung zum Felsenberg statt. Treffpunkt ebenfalls die Pfarrwüste am Samstag, dem Nähere Informationen hierzu im Mehrzweckraum bzw. Online unter: oder auf Facebook unter: TSV Schwieberdingen Abt. Judo Abt. Leichtathletik-Freizeitsport L E I C H T A T H L E T I K F R E I Z E I T S P O R T Neu! Bewegung im Sitzen für Senioren m/w Jeden Freitag von 14:45 bis 15:15 Uhr findet Bewegung im Sitzen für Senioren m/w des TSV Schwieberdingen in der Felsenberghalle statt. Mitglieder aller Abteilungen können gerne teilnehmen. Bei Fragen Tel.: oder Geschäftsstelle.

36 Woche 27 Donnerstag, 6. Juli 2017 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 36 Abt. Turnen Berlin, Berlin wir waren in Berlin... Zum Beginn der Pfingstferien sind wir Turner(innen) zu dem Deutschen Turnfest nach Berlin aufgebrochen, um ein Teil der Teilnehmer umfassenden Turnergemeinschaft zu werden, die an diesem alle vier Jahre stattfindenden turnerischen Highlight teilgenommen haben. Nach der nächtlichen Busfahrt konnten wir am Samstagmorgen pünktlich unser Quartier für die nächsten sieben Tage in einer Berliner Schule beziehen. Voller Ungeduld und hochmotiviert zog es uns kurz darauf auch schon mitten in diese pulsierende Stadt. Der Festumzug, der traditionell das Turnfest eröffnet und hier mitten durch das Brandenburger Tor zog, war nur eins der vielen Highlights am ersten Tag. Die weiteren vier Tage wurden überwiegend durch unser Wettkampfteilnahme an dem DTB-Wahlwettkampf bestimmt. Hier konnten wir in den vier Altersklassen C, B, A, und Junioren starten. In diesem Fachwettkampf Gerätturnen starteten teilweise bis zu Mädels pro Altersklasse. Alle unsere Teilnehmerinnen haben hier klasse Übungen gezeigt und wir konnten uns über super Platzierungen im vorderer Drittel des Teilnehmerfeldes freuen. Natürlich wurde nach dem Wettkampf die Messehalle unsicher gemacht und keine der zahlreichen Mitmachstation wurde ausgelassen. Das Treffen mit einer unserer besten Turnerinnen in Deutschland (Kim Bui) ließ die Herzen der Mädels höherschlagen. Für mächtig Eindruck sorgte auch unser Besuch beim Danish Performance Team, die in einer Vorführung mit Akrobatik, Turnen und Tanz das Publikum und uns für 2 Stunden komplett in ihren Bann zog. Selbstverständlich haben wir uns auch die Zeit genommen, die wichtigsten und interessantesten Punkte in Berlin zu erkunden: Das Brandenburger Tor, den Reichstag, das Kanzleramt, das KDW, den Checkpoint Charlie, die Berliner Mauer, die Gedächtniskirche, den Alexanderplatz (Alex) und den Sky Beach über den Dächern Berlins, um nur einige davon zu nennen. Vielen Dank für diese sieben wundervollen Tage mit euch. Wir freuen uns schon auf die nächsten Turnfeste. Das Gerätturnteam Chris Kurzawa Im Gemeinderat vertretene Fraktionen, Gruppierungen und Einzelvertretungen In dieser Rubrik kommen die im Gemeinderat vertretenen Fraktionen, Gruppierungen und Einzelvertretungen zu Wort. Die jeweiligen Meinungen decken sich nicht unbedingt mit der Auffassung der Gemeindeverwaltung. Für den Inhalt sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich. Aktive Bürgergemeinschaft Schwieberdingen Unsere Stellungnahme zur Vergabe der Bauarbeiten zur Sanierung der Ortsdurchfahrt / Stuttgarter Straße Es bestanden in der letzten Gemeinderatssitzung am zwei legitime Möglichkeiten, mit dem um 43,9 % höheren Angebotspreis gegenüber dem Planwert von knapp 6,2 Mio. umzugehen. Als ABG-Fraktion haben wir uns gegen eine derzeitige Vergabe der Bauarbeiten zu einem Preis von rund 8,9 Mio. entschieden und uns stattdessen für eine Neuausschreibung zu einem späteren Zeitpunkt ausgesprochen. Es steht für uns außer Frage, dass die Technik im Untergrund der Ortsdurchfahrt saniert werden muss und das Ortsbild zu verschönern ist. Auf Grund der unerwarteten hohen Angebotspreise ergab sich für uns die dringende Notwendigkeit, neu darüber nachzudenken, ob eine Kostensteigerung von rund 2,7 Mio. für die Sanierung der Ortsdurchfahrt in Zeiten einer Hochpreisphase in der Baubranche hinnehmbar ist. Bei der Vielzahl der anstehenden Projekte, die Schwieberdingen im Bereich der Glemstalschule und den Hallen im Areal Herrenwiesen noch zu stemmen hat, gilt es das Projekt Stuttgarter Straße noch stärker aus finanziellen Blickwinkeln zu betrachten und zu bewerten. Es gilt zudem zu berücksichtigen, dass die Ausschreibung nur 92 % der Baumaßnahme umfasste. Es besteht kein monetäres Füllhorn, aus dem beliebig geschöpft werden kann. Das gilt für uns auch dann, wenn ein sehr erfreulicher positiver Jahresabschluss für 2016 erzielt wurde. Wir begrüßen es sehr, dass im letzten Haushaltsjahr ein um 3,3 Mio. verbessertes Ergebnis verrechnet werden konnte. Einen Großteil hat hierbei erneut die Gewerbesteuer beigetragen, was für uns für die Leistungsfähigkeit des bestehenden Schwieberdinger Gewerbestandorts spricht. Aus dem Jahresüberschuss von 2016 nun aber die Mehrkosten für die Sanierung der Ortsdurchfahrt zu begleichen, mag einem kurzfristigen Reflex folgen, benachteiligt aus unserer Sicht jedoch mittelfristig die Haushaltslage in Bezug auf die noch ausstehenden Projekte. Wir sahen daher in einer neuen Ausschreibung der Sanierung der Ortsdurchfahrt die Chance, zu einem späteren Zeitpunkt in eine günstigere Kostenlage zu kommen. Zur Schonung des Gesamthaushalts wäre für uns ein zeitlich späterer Baubeginn hinnehmbar gewesen. Rückblickend erscheint es uns ungünstig gewesen zu sein, dass die Ausschreibung für die Sanierung der Ortsdurchfahrt (im April/Mai), der Zuschlag für eine Baufirma (Ende Juni) und der geplante Baustart (Ende Juli) zeitlich so eng beieinander la-

37 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 27 Donnerstag, 6. Juli 2017 gen. Wir sehen hierin durchaus einen Grund dafür, weshalb sich nur drei Firmen auf die Ausschreibung mit einem Angebot rückgemeldet haben. Wir gehen davon aus, dass Baufirmen eher längerfristig planen wollen und bei einem zu kurzen Planungszeitraum vor Baustart nicht kostenoptimiert anbieten können. Da sich der Gemeinderat nun mehrheitlich dafür ausgesprochen hat, die Sanierungsarbeiten für rund 8,9 Mio. durchzuführen, bauen wir darauf, dass das ausgewählte Bauunternehmen seine Zuverlässigkeit erfüllt. Zudem seien laut der Aussage der Bauplaner viele Faktoren mittels Gutachten abgesichert und man erwarte keine Überraschungen. Wir erwarten hier vor allem keine weiteren Kosten. Wir sind für Sie aktiv! Ihr Kontakt zur ABG-Fraktion: Kontaktdaten gibt s unter: Treffen Sie uns bei den ABG-Jedermann-Treffen Michaela Reinold / Mark Schachermeier / Andreas Streit CDU Gemeindeverband Schwieberdingen Sanierung der Ortsdurchfahrt / Stuttgarter Straße die Ortsdurchfahrt Stuttgarter Straße Bei der Abstimmung zur Vergabe der Hauptmaßnahme in der letzten Gemeinderatssitzung haben wir Gemeinderäte der CDU unterschiedlich abgestimmt. Mit dem uns vorgelegten Ausschreibungsergebnis und der Kostensteigerung hatten wir uns in der Fraktion intensiv auseinandergesetzt. Unstrittig für uns ist, dass die Sanierung der Stuttgarter Straße sein muss; nur die Frage des richtigen Zeitpunktes und der Umfang des Umbaus hat bei uns zu unterschiedlichen Meinungen geführt. Für die Zustimmung zum Beschlussvorschlag hat u.a. gesprochen, dass: Die Kostensteigerung im Haushalt durch ein verbessertes Rechnungsergebnis 2016 finanziert ist, es unsicher ist, ob bei einer erneuten Ausschreibung die Baukosten geringer sind oder evtl. sogar noch teurer, es endlich losgehen soll. Gegen den Beschlussvorschlag gab es folgende Gründe: Mit einer anderen Vorgehensweise bei der Ausschreibung (längere Zeit für eine Angebotsabgabe) könnte eine Kostenreduzierung erreicht werden, genauso wie mit einer Begrenzung der Umbaumaßnahme auf den Ortskern, diese Möglichkeiten auszuloten hätte die Ablehnung des Antrags erfordert, um neu ausschreiben zu können. Wir haben es uns wahrlich nicht einfach gemacht mit der Entscheidung und haben dann keinen Fraktionszwang ausgeübt; jeder CDU-Gemeinderat hat für sich entschieden. Nach der Zustimmung des Gemeinderates zur Bauvergabe kann es jetzt mit dem Umbau losgehen. Demokratie bringt mit sich, dass wir die Entscheidung mittragen und den Umbauprozess positiv und konstruktiv begleiten. Ihre CDU Gemeinderatsfraktion Dieter Rommel, Sebastian Morschhäuser, Heidi Zaiser, Heinz Dillmann Freie Demokratische Partei Schwieberdingen Bericht zur Gemeinderatsitzung vom Der FDP Fraktion und mir persönlich ist es schwer gefallen, eine Entscheidung für die Vergabe der Hauptmaßnahme der Stuttgarter Straße zu treffen. Wir waren uns auch sehr uneinig, ob man nun einer Preissteigerung von fast 40 % zustimmen soll oder nicht. 40 % das sind bei einem so großen Projekt wie der Stuttgarter Straße Euro. Stuttgarter Straße kam als häufigste Antwort bei der Bürgerbefragung der Ima-Komm Akademie heraus. Natürlich meint man hier das Aussehen der Straße, der Fahrbahn, des Gehsteiges, oder die Baumbepflanzung, oder auch die fehlenden Sitzgelegenheiten, oder den Vaux le Pénil Platz. Aber an was keiner denkt, ist zum Beispiel die Kanalisation aus den 60er Jahren oder die Wasserleitungen, die saniert werden müssen und genau diese werden bei diesem Bauprojekt eigentlich saniert. Der Fahrbahnbelag und die restliche Optik sind hier eigentlich nur sekundär und sind auch nicht an dieser Kostensteigerung schuld. Wie bereits auch in der Gemeinderatssitzung erwähnt, hätte ich mich dagegen entschieden, wenn das Submissionsergebnis bereits im November festgestanden hätte. Nun aber 4 Wochen vor Beginn der Baumaßnahme an der Stuttgarter Straße sehe ich hier kein Zurück mehr. Es wurde bereits viel zu viel Geld in die Vorplanung investiert. Dinge, wie die Beschilderung oder die Behelfsbrücke sind nur zwei Beispiele die man hier anmerken kann. Die Stuttgarter Straße ist mit ihrer zentralen Lage der Dreh- und Angelpunkt unserer Gemeinde. Genau hier stellt sich die Problematik ein, welche dieses riesige Bauprojekt, mit sich bringt. Von den Umleitungsstrecken über Parkplatzproblematik, ÖPNV-Verbindungen, Sicherstellung des Brandschutzes und vieles mehr, dies alles ist bereits geplant worden und man hat für alles eine Lösung gefunden. Zugegeben nicht immer ist jeder Bürger mit den Lösungen einverstanden. Aber oftmals fehlen die Alternativen. Der Hauptgrund warum man sich FÜR das Projekt hat entscheiden müssen, ist dieser, dass es sich hierbei um eine Pflichtaufgabe der Gemeinde handelt und nicht um eine Kann-Aufgabe. Auch kann die Kostensteigerung durch das verbesserte Rechnungsergebnis 2016 (ein Plus von ca. 3,6 Mio. Euro) aufgefangen werden. Ein weiterer Aufschub kann auch keine Kostensenkung garantieren. Im Gegenteil, die Wahrscheinlichkeit, dass die Kosten in Zukunft noch steigen, ist eher gegeben. Für die FDP Fraktion Athanassiadis, Pana Freie Wählervereinigung Schwieberdingen Sehr geehrte Mitbürgerinnen und sehr geehrte Mitbürger, an dieser Stelle wollen wir unsere Stellungnahme zu der Entscheidung Sanierung Stuttgarter Straße kurz darstellen. Sachverhalt: Der Gemeinderat hat in der letzten Sitzung am 28. Juni die Vergabe der Sanierung der Stuttgarter Straße entschieden. Die Ausschreibungsergebnisse brachten leider breite Ernüchterung. Selbst das günstigste Angebot lag mit rd. 2,6 Mio. Euro deutlich über dem Kostenansatz des Planungsbüros von 6,3 Mio. Euro vom November vergangen Jahres. Die FWV-Fraktion stimmte trotz dieser gravierenden Kostensteigerung geschlossen für die jetzige Umsetzung der Sanierung der Ortsdurchfahrt: Unsere Argumente: Ein Aufschub um ein Jahr oder länger ist kein Garant für bessere Baupreise. Auch im kommenden Jahr ist mit einer stabilen Auslastung der entsprechenden Bauunternehmen zu rechnen. Somit wären fallende Preise nicht sehr wahrscheinlich. 37

38 Woche 27 Donnerstag, 6. Juli Eine Teilung der Maßnahme in zwei Sanierungsstufen halten wir nicht für zielführend. Erfahrungsgemäß wird der zweite Abschnitt der Maßnahme weit in die Zukunft verschoben, bis wieder entsprechende Mittel vorhanden sind. Die Maßnahme ist zwingend erforderlich, da unser teilweise rd. 50 Jahre altes Kanalsystem in der Stuttgarter Straße dringendst saniert werden muss und diese Sanierung schon viele Jahre hinausgeschoben wurde. Die Schwieberdinger Bürger warten auf den Umbau. Die Maßnahme ist entsprechend kommuniziert. Die Vorbereitungen sind getroffen. Entscheidendes Argument für die geplante Umsetzung trotz Mehrkosten ist für uns aber das ausgezeichnete Rechnungsergebnis 2016, welches ebenfalls in der letzten Sitzung vorgestellt wurde. Für das vergangene Jahr konnte ein um 3,8 Mio. Euro verbessertes Ergebnis erzielt werden. Somit können die Mehrkosten ausreichend gegenfinanziert werden. Sicherlich hätten diese Mehreinnahmen auch andere sinnvolle Verwendung gefunden. Wir aber halten es für richtig, an der geplanten Umsetzung der Sanierung unserer Ortdurchfahrt jetzt Ende Juli aus den genannten Gründen trotzdem festzuhalten. Vielen Dank für Ihr Verständnis und das Mittragen der Entscheidung. FWV-Fraktion Rainer Widmann SPD Ortsverein Schwieberdingen Stuttgarter Straße Vergabe der Hauptmaßnahme Stellungnahme der SPD-Fraktion In der vergangenen Gemeinderatssitzung hat die SPD-Fraktion trotz einer beträchtlichen Erhöhung der Kosten für die Vergabe der Hauptmaßnahme gestimmt. Wir möchten an dieser Stelle unsere Beweggründe darlegen: Natürlich ärgern auch wir uns über die im Vergleich zur Planung stark gestiegenen Kosten. In Zeiten einer überhitzten Baukonjunktur ist dieser Kostenanstieg aber leider nachvollziehbar. An dieser Situation wird sich so schnell nichts ändern, denn Bund, Länder und Kommunen haben einen gewaltigen Nachholbedarf an Investitionen in den Erhalt und Ausbau der Infrastruktur. Die SPD-Fraktion hat der Vergabe aus folgenden Gründen zugestimmt: 1. Das Risiko, dass bei einer Aufhebung und dann erneuten Ausschreibung ein noch ungünstigeres Ergebnis zustande kommt, ist groß. 2. Es würden erhebliche Mehrkosten für die Gesamtmaßnahme entstehen, weil wir bereits einige Leistungen vergeben haben und auch zusätzliche Planungskosten anfallen würden. 3. Eine Verkürzung der Maßnahme zum Beispiel um den Teil ab der Hermann-Essig-Straße spart nur vordergründig Geld, denn über kurz oder lang müssen wir auch hier sanieren. 4. Zurzeit sind alle Betroffenen informiert und ganz Schwieberdingen steht sozusagen in den Startlöchern. Eine Neuausschreibung würde einen zeitlichen Verzug von einem Jahr bedeuten. In der Zwischenzeit wäre die Verunsicherung groß, auf jeden Fall müsste man nochmals Infoveranstaltungen durchführen, was ebenfalls zu zusätzlichen Kosten führen würde. Nachdem die Vergabe mehrheitlich beschlossen wurde, wollen wir in den kommenden Wochen und Monaten alles dafür tun, dass die Sanierung und Neugestaltung der Stuttgarter Straße zu einem Erfolg wird. Dann erreichen wir unser Ziel, das auch in unserer Entwicklungsoffensive so dringend gefordert wird wir erhöhen die Lebensqualität in Schwieberdingen und machen die Stuttgarter Straße zu einer hervorragenden Visitenkarte für unsere Gemeinde. Lutz enzensperger, Fraktionsvorsitzender Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Örtliche Parteien und Wählervereinigungen In dieser Rubrik kommen die örtlichen Parteien und Wählervereinigungen zu Wort. Die jeweiligen Meinungen decken sich nicht unbedingt mit der Auffassung der Gemeindeverwaltung. Für den Inhalt sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich Aktive Bürgergemeinschaft Schwieberdingen Bericht zum ABG-Jedermann-Treffen am Zu Beginn fand im Rahmen des Tagesordnungspunktes Persönliche Themen aus der Bürgerschaft ein Austausch über den aktuellen Stand bei der Umleitungsstrecke am KiTa Herrenwiesenweg statt. Der ABG-Verein unterstützt weiterhin das Ziel, die Verkehrssicherheit an der KiTa Herrenwiesenweg während der Sanierungsphase der Ortsdurchfahrt sicherzustellen. Das Gespräch mit den Betroffenen ist hierzu notwendig und zu begrüßen. Bei der Behandlung der Themen der Gemeinderatssitzung stand die Ausschreibung der Bauarbeiten für die Sanierung der Ortsdurchfahrt im Fokus der Diskussion. Große Projekte mit großer Kostenerhöhungen bedingen ebenso einen umfangreichen Meinungsaustausch. Genau dafür ist das ABG- Jedermann-Treffen da, um einen Dialog über Schwieberdinger Themen mit den Bürgern zu führen. Des Weiteren gab es unter Verschiedenes einen kurzen Bericht vom gemeindlichen Arbeitskreis Ortsmitte, Handel und Verkehr. Der ABG-Verein begrüßt den Vorschlag, dass in diesem Jahr trotz der Baustelle in der Stuttgarter Straße im November eine Kirbe stattfinden soll und diese mit einem Baustellenfest verbunden werden könnte. Die ABG info kommt und zwar an alle Haushalte. Die initiale Verteilung des neuen ABG Informationsangebots wurde beim Treffen geplant und abgestimmt. Seien Sie gespannt, was Sie hier erwartet und fordern Sie die weiteren Ausgaben der ABG info an. Halbzeit bei I mog Schwieberdinga saubr! Die zweite Hälfte unsere Sauberkeitsaktion I mog Schwieberdinga saubr! hat begonnen und es werden wieder fleißig die 3D-Plakate gefüllt. Natürlich wirken Mitglieder des Vereins dem entgegen und leeren die angebrachten Mülleimer regelmäßig. Es freut uns, dass die Aktion angenommen und angewendet wird. Schon mal vormerken! Am findet am Tag der Sauberkeit der Abschluss unserer Aktion mit einem Stand auf dem Wochenmarkt statt. Wie beim ABG-Jedermann-Treffen besprochen, wird es hier für eine Spende wieder Kaffee und selbstgebackenen Kuchen geben. Und wir freuen uns auf Ihren Besuch. ein dank an alle Mülleinwerfer so ist es gedacht! Werden auch Sie aktiv! Die Kontaktmöglichkeiten der ABG: Postweg: ABG e.v., Schulberg 11, Schwieberdingen Internet: aktiv@abg-schwieberdingen.de Sie finden uns auch in WhatsApp und auf Facebook Für die ABG: Volker Kairies (Schriftführer ABG e.v.)

Fragen und Antworten. Aufnahme in die Einsatzabteilung einer Freiwilligen Feuerwehr nach dem geänderten Feuerwehrgesetz.

Fragen und Antworten. Aufnahme in die Einsatzabteilung einer Freiwilligen Feuerwehr nach dem geänderten Feuerwehrgesetz. www.lfs-bw.de N:\Web\Frage_Antwort\Frage_Antwort_Aufnahme.pdf Fragen und Antworten Aufnahme in die Einsatzabteilung einer Freiwilligen Feuerwehr nach dem geänderten Feuerwehrgesetz. Ausgabe: September

Mehr

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Heide-Süderholm

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Heide-Süderholm Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Heide-Süderholm Aufgrund des 8 Abs. 4 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren (Brandschutzgesetz - BrSchG) vom 10. Februar 1996 (GVOBl.

Mehr

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt 1. 6.921.102,23 1.421.308,58 8.342.410,81

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt 1. 6.921.102,23 1.421.308,58 8.342.410,81 Gemäß 95 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Baindt am 05.07.2010 die Jahresrechnung 2009 der Gemeinde Baindt mit nachstehenden Ergebnissen festgestellt: a)

Mehr

Satzung über das Feuerlösch- und Brandschutzwesen der Gemeindevertretung Crawinkel

Satzung über das Feuerlösch- und Brandschutzwesen der Gemeindevertretung Crawinkel Satzung über das Feuerlösch- und Brandschutzwesen der Gemeindevertretung Crawinkel Die Gemeindevertretung erläßt auf der Grundlage der 2 und 5 der vorläufigen Kommunalordnung für das land Thüringen VKO

Mehr

Aufgaben und Gliederung der Feuerwehr

Aufgaben und Gliederung der Feuerwehr S A T Z U N G D E R G E M E I N D E F E U E R W E H R D E R S T A D T G L Ü C K S B U R G ( O S T S E E ) Aufgrund des 8 Abs. 4 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Frankfurt am Main - Rödelheim

Freiwillige Feuerwehr Frankfurt am Main - Rödelheim Freiwillige Feuerwehr Frankfurt am Main - Rödelheim gegründet 1859 Freiw. Feuerwehr Rödelheim Assenheimer Straße 24 60489 Frankfurt a.m. S A T Z U N G Freiwillige Feuerwehr Frankfurt am Main - Rödelheim

Mehr

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Satzung des Musikverein Wilhelmskirch 1 Name und Sitz des Vereins: Der Verein führt den Namen: Musikverein Wilhelmskirch e. V. Und hat seinen Sitz in Wilhelmskirch 88263 Horgenzell. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Quelle: Feuerwehrgesetz (FwG) in der Fassung vom 2. März 2010. Zum 08.08.2011 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe ERSTER TEIL.

Quelle: Feuerwehrgesetz (FwG) in der Fassung vom 2. März 2010. Zum 08.08.2011 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe ERSTER TEIL. Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: FwG Neugefasst durch 02.03.2010 Bek. vom: Gültig ab: 19.11.2009 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: GBl. 2010, 333 Gliederungs-Nr: 2151-3 Feuerwehrgesetz (FwG) in

Mehr

Recht, Sicherheit und Ordnung 3.07/0

Recht, Sicherheit und Ordnung 3.07/0 Satzung für die Feuerwehr der Stadt Halle (Saale) Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO-LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568) zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.03.2004

Mehr

Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v.

Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v. Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Römergarde Köln-Weiden e.v.". Sitz des Vereins ist Köln. Das Gründungsjahr ist 1962. Der Verein ist in das Vereinsregister

Mehr

Entwurf einer Neufassung der Vereinssatzung zum 01.01.2016

Entwurf einer Neufassung der Vereinssatzung zum 01.01.2016 Der im Jahre 1958 als Fremdenverkehrsverein Melsungen ins Vereinsregister eingetragene Verein hat sich am 03. Juli 2013 einen neuen Namen gegeben und führt bisher den Namen KULTUR- & TOURIST-INFO MELSUNGEN

Mehr

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Arendsee (Altmark)

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Arendsee (Altmark) Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Arendsee (Altmark) Aufgrund der 6 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 568), zuletzt geändert

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. März 2010 (GVBl. I S. 119), und der 1, 2,

Mehr

Satzung. des Katholischen Studentenwerks Saarbrücken e.v.

Satzung. des Katholischen Studentenwerks Saarbrücken e.v. Satzung des Katholischen Studentenwerks Saarbrücken e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Katholisches Studentenwerk Saarbrücken e.v.". Er ist in das Vereinsregister einzutragen. Der Sitz des

Mehr

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sülzetal

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sülzetal -nichtamtliche Lesefassung- S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sülzetal Auf Grund der 6 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO/LSA) vom 05.10.1993

Mehr

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Freundeskreis Horns Erben e.v. Freundeskreis Horns Erben e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Beendigung der Mitgliedschaft 5 Mitgliedsbeiträge 6 Organe des Vereins 7 Vorstand 8 Zuständigkeit

Mehr

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz Vereinssatzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Sport Club Condor von 1956 e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Hamburg. 3. Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg eingetragen.

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v.

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v. Satzung des Vereins Medien-Club München e.v. Art. 1 Name Sitz 1. Der Verein trägt den Namen Medien-Club München. 2. Der Verein soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht München eingetragen werden. Nach

Mehr

Blasorchester 1924 Staudernheim e.v. Mitglied des Kreismusikverbandes Bad Kreuznach Im Landesmusikverband Rheinland-Pfalz. Satzung

Blasorchester 1924 Staudernheim e.v. Mitglied des Kreismusikverbandes Bad Kreuznach Im Landesmusikverband Rheinland-Pfalz. Satzung Blasorchester 1924 Staudernheim e.v. Mitglied des Kreismusikverbandes Bad Kreuznach Im Landesmusikverband Rheinland-Pfalz Satzung des Blasorchesters 1924 Staudernheim e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach

Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. I S. 534), der

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung Vereinssatzung in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung - 1-1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Schifferbörse zu Duisburg-Ruhrort, im Folgenden Schifferbörse.

Mehr

1 Name, Sitz (1) Der Name der Genossenschaft lautet Waldhessische Energiegenossenschaft eg. (2) Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Wildeck.

1 Name, Sitz (1) Der Name der Genossenschaft lautet Waldhessische Energiegenossenschaft eg. (2) Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Wildeck. Waldhessische Energiegenossenschaft (WEG) SATZUNG 1 Name, Sitz (1) Der Name der Genossenschaft lautet Waldhessische Energiegenossenschaft eg. (2) Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Wildeck. 2 Zweck und

Mehr

- 156 - Herr OBM H i m m e l s b a c h s e t z t den Punkt vor Eintritt in die Tagesordnung a b. - 157 -

- 156 - Herr OBM H i m m e l s b a c h s e t z t den Punkt vor Eintritt in die Tagesordnung a b. - 157 - Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 5. Oktober 2006 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - Öffentlich - 156 - Stadtbahn Heilbronn: Festlegung der Linienführung

Mehr

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v.

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v. Satzung Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v. Inhaltsübersicht: 1: Name und Sitz 2: Zweck 3: Erwerb der Mitgliedschaft 4: Ehrenmitglieder 5: Verlust der Mitgliedschaft: 6: Geschäftsjahr

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel BÜRGERMEISTERAMT HELMSTADT-BARGEN Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Helmstadt-Bargen sind sich ihrer Verpflichtung bewusst,

Mehr

Satzung des KSD Katholischer Siedlungsdienst e. V.

Satzung des KSD Katholischer Siedlungsdienst e. V. Satzung des KSD Katholischer Siedlungsdienst e. V. Präambel Der Auftrag des KSD Katholischer Siedlungsdienst e.v. findet seine Begründung in den Vorstellungen der Katholischen Kirche über Ehe und Familie

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON FEUERWEHRANGEHÖRIGEN DER STADT GÖPPINGEN. Entschädigung

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON FEUERWEHRANGEHÖRIGEN DER STADT GÖPPINGEN. Entschädigung Satzung über die Entschädigung von Feuerwehrangehörigen 37/4 SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON FEUERWEHRANGEHÖRIGEN DER STADT GÖPPINGEN Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Gemeinde Reichartshausen 74934 Reichartshausen Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Reichartshausen sind sich ihrer Verpflichtung

Mehr

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Präambel...2 1 Jugendparlament...2 2 Aufgaben und Rechte...2 3 Pflichten...3 4 Zusammensetzung...3 6 Wahlvorschläge...4 7 Wahlvorgang...4 8 Geschäftsgang...4

Mehr

b) Eheleute sowie deren Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (Familienmitgliedschaft)

b) Eheleute sowie deren Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (Familienmitgliedschaft) Satzung 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der Verein führt den Namen: BÜRGERGEMEINSCHAFT OBERAICHEN Er soll im Vereinsregister beim Amtsgericht Nürtingen eingetragen werden. Nach seiner Eintragung führt

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Satzung Geno ScOLAR eg

Satzung Geno ScOLAR eg 1 Name, Sitz (1) Die Genossenschaft heißt Geno ScOLAR eg. (2) Der Sitz der Genossenschaft ist Rotenburg an der Fulda. 2 Gegenstand (1) Die Genossenschaft bezweckt die Förderung der wirtschaftlichen, sozialen

Mehr

SATZUNG. Stand: 15.06.2011. Technischer Überwachungs-Verein Saarland e.v. Hauptverwaltung: Am TÜV 1, 66280 Sulzbach

SATZUNG. Stand: 15.06.2011. Technischer Überwachungs-Verein Saarland e.v. Hauptverwaltung: Am TÜV 1, 66280 Sulzbach Seite 1 von 7 SATZUNG Stand: 15.06.2011 Technischer Überwachungs-Verein Saarland e.v. Hauptverwaltung: Am TÜV 1, 66280 Sulzbach 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Mitgliedschaft 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder

Mehr

Satzung. Landesverband Großhandel-Außenhandel-Dienstleistungen Sachsen-Anhalt e.v.

Satzung. Landesverband Großhandel-Außenhandel-Dienstleistungen Sachsen-Anhalt e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Umfang (1) Der Verband führt den Namen Landesverband Großhandel-Außenhandel-Dienstleistungen Sachsen-Anhalt e.v. Die Tätigkeit des Verbandes erstreckt sich räumlich auf das Land Sachsen-Anhalt.

Mehr

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen.

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen. Satzung des freundeskreis - e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen. 2 Zweck des Vereins

Mehr

G E M E I N D E M E I S S E N H E I M ORTENAUKREIS

G E M E I N D E M E I S S E N H E I M ORTENAUKREIS G E M E I N D E M E I S S E N H E I M ORTENAUKREIS Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Nr. 12 a GEMEINDERATS vom Montag, dem 29.09.2008 im Rathaus in Meißenheim 20.30 Uhr - 21.40 Uhr Anwesenheitsliste:

Mehr

Betriebssatzung Wohnungswirtschaft

Betriebssatzung Wohnungswirtschaft Stand: 13.12.2002 Ah³ 3 Betriebssatzung Wohnungswirtschaft Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 12.12.2002

Mehr

Satzung der Aktiengesellschaft Bad Neuenahr. Stand: 28. Oktober 2015. 1 Firma, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung der Aktiengesellschaft Bad Neuenahr. Stand: 28. Oktober 2015. 1 Firma, Sitz, Geschäftsjahr 1 Satzung der Aktiengesellschaft Bad Neuenahr Stand: 28. Oktober 2015 1 Firma, Sitz, Geschäftsjahr (1) Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. (2) Die Aktiengesellschaft führt die Firma,,Aktiengesellschaft

Mehr

Kulturverein Burgstädt

Kulturverein Burgstädt Kulturverein Burgstädt Satzung 1 Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Kulturverein Burgstädt, im folgenden Verein genannt 2. Der Verein hat seinen Sitz in 09217 Burgstädt, Herrenstraße

Mehr

Ablaufplan zum strukturierten Vorstellungsgespräch Erklärung zur Aufnahme in die Feuerwehr

Ablaufplan zum strukturierten Vorstellungsgespräch Erklärung zur Aufnahme in die Feuerwehr www.lfs-bw.de N:\Lehrgang\103\Doku\AufnahmeFeuerwehr_20130605_web.indd Ablaufplan zum strukturierten Vorstellungsgespräch Erklärung zur Aufnahme in die Feuerwehr Juni 2013 Polizeirat Jürgen Ringhofer M.

Mehr

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen SATZUNG 1 Der Verein führt den Namen Kyudojo Kiel e.v. Sein Sitz ist Kiel. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2 (1) Der Vereinszweck ist die Pflege und Förderung des Kyudo in der

Mehr

Energie und Handwerk e.v.

Energie und Handwerk e.v. Energie und Handwerk e.v. SATZUNG 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Energie und Handwerk mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung beim Registergericht Oldenburg und hat seinen Sitz in 49681 Garrel-Falkenberg,

Mehr

Satzung der Industrie- und Handelskammer Dresden

Satzung der Industrie- und Handelskammer Dresden Satzung der Industrie- und Handelskammer Dresden Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Dresden hat in ihrer Sitzung am 14. September 2005 in Dresden gemäß 4 des Gesetzes zur vorläufigen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Kommunalunternehmen B E R G W a s s e r - A b w a s s e r Unternehmenssatzung

Kommunalunternehmen B E R G W a s s e r - A b w a s s e r Unternehmenssatzung Kommunalunternehmen B E R G W a s s e r - A b w a s s e r Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Berg Anstalt des öffentlichen Rechts der Gemeinde Berg Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen

Mehr

Turn- und Spielverein 1907 e. V. Oberlar Satzung

Turn- und Spielverein 1907 e. V. Oberlar Satzung Turn- und Spielverein 1907 e. V. Oberlar Satzung 1 Name, Sitz und Farben 1. Der Verein ist am 17. Januar 1907 gegründet worden und führt den Namen Turn- und Spielverein 1907 e. V. Oberlar (TuS 07 Oberlar).

Mehr

Betriebssatzung Stadtwerke

Betriebssatzung Stadtwerke Stand: 13.12.2002 Ah³ 1 Betriebssatzung Stadtwerke Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 12.12.2002 folgende

Mehr

2 ZWECK 3 GEMEINNÜTZIGKEIT

2 ZWECK 3 GEMEINNÜTZIGKEIT SATZUNG Mitglied im: Deutschen Verband für Garde-und Schautanzsport e.v. (DVG) Bayerischer Landes-Sportverband e.v. (BLSV) Landes Tanzsportverband Bayern e.v. (LTVB) Fassung vom 20.05.2009 1 NAME UND SITZ

Mehr

Satzung über die Einrichtung und Organisation der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Havelberg (Feuerwehrsatzung)

Satzung über die Einrichtung und Organisation der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Havelberg (Feuerwehrsatzung) Satzung über die Einrichtung und Organisation der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Havelberg (Feuerwehrsatzung) Auf Grundlage der 2, 4, 6, 33 und 44 Absatz 3 Ziffer 1 der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

G e s e t z ü b e r d i e H e s s i s c h e R e c h t s a n w a l t s - v e r s o r g u n g - H e s s. R A V G -

G e s e t z ü b e r d i e H e s s i s c h e R e c h t s a n w a l t s - v e r s o r g u n g - H e s s. R A V G - Versorgungswerk der Rechtsanwälte im Lande Hessen Körperschaft des öffentlichen Rechts G e s e t z ü b e r d i e H e s s i s c h e R e c h t s a n w a l t s - v e r s o r g u n g - H e s s. R A V G - vom

Mehr

Über die Anträge auf Kindertagespflege entscheidet die Stadt Plauen mittels Bescheid.

Über die Anträge auf Kindertagespflege entscheidet die Stadt Plauen mittels Bescheid. Richtlinie der Stadt Plauen zur Kindertagespflege (Richtlinie Kindertagespflege) Vom 17.12.2009 Geändert durch Beschluss des Sozialausschusses vom 18.04.2013 2 1 Gesetzliche und sonstige Grundlagen Sozialgesetzbuch

Mehr

Betriebssatzung 8.05

Betriebssatzung 8.05 Betriebssatzung 8.05 der Stadt Essen für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Essener Systemhaus der Stadt Essen vom 28. Juni 2006 zuletzt geändert durch Satzung vom 26. März 2010 Der Oberbürgermeister

Mehr

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht. Brandschutzsatzung für die Gemeinde Riegelsberg

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht. Brandschutzsatzung für die Gemeinde Riegelsberg Gemeinde Riegelsberg Ortsrecht Fassung vom: In Kraft seit: Neufassung vom 14. September 2009 01. Oktober 2009 Auf Grund des 10 Satz 1 des Gesetzes über den Brandschutz, die Technische Hilfe und den Katastrophenschutz

Mehr

Börsenordnung der Hamburger Getreidebörse. I. Abschnitt: Organisation

Börsenordnung der Hamburger Getreidebörse. I. Abschnitt: Organisation HAMBURGER GETREIDEBÖRSE des Verein der Getreidehändler der Hamburger Börse e.v. Adolphsplatz 1(Börse, Kontor 24, 20457 Hamburg Tel. 040/ 36 98 79-0 Fax. 040/ 36 98 79-20 E-Mail: secretariat@vdg-ev.de Börsenordnung

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

(2) Der Eigenbetrieb führt den Namen Tourismus, Marketing und Wirtschaftsförderung. (3) Das Stammkapital des Eigenbetriebes beträgt 5.000,00 EURO.

(2) Der Eigenbetrieb führt den Namen Tourismus, Marketing und Wirtschaftsförderung. (3) Das Stammkapital des Eigenbetriebes beträgt 5.000,00 EURO. E I G E N B E T R I E B S A T Z U N G Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Tourismus, Marketing und Wirtschaftsförderung der Samtgemeinde Amelinghausen 17.12.2002 in der Fassung der 2. Änderung vom 22.12.2011

Mehr

Satzung. Studenten helfen Schülern

Satzung. Studenten helfen Schülern Satzung von Studenten helfen Schülern 1. Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Studenten helfen Schülern. Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Heidelberg einzutragen. Nach der Eintragung führt

Mehr

Satzung des Vereins förderverein-barnim-gymnasium-bernau e.v.

Satzung des Vereins förderverein-barnim-gymnasium-bernau e.v. Satzung des Vereins förderverein-barnim-gymnasium-bernau e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Förderverein-barnim-gymnasium-bernau e.v.. Er ist in das Vereinsregister des

Mehr

LCS. Satzung 30.05.1996. 1 Name, Zweck und Sitz des Vereins

LCS. Satzung 30.05.1996. 1 Name, Zweck und Sitz des Vereins LCS 1 Name, Zweck und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Leichtathletikclub Schifferstadt 1969. Er hat seinen Sitz in Schifferstadt und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke

Mehr

Satzung der Ökonauten eg. Stand: 28. Januar 2015

Satzung der Ökonauten eg. Stand: 28. Januar 2015 Satzung der Ökonauten eg Stand: 28. Januar 2015 Satzung der Ökonauten eg Präambel Die Ökonauten eg ist eine regionale Landwirtschaftsgenossenschaft für Brandenburg. Ziel der Genossenschaft ist es, Flächen

Mehr

Satzung des Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN) e.v.

Satzung des Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN) e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN) e.v. (2) Er hat den Sitz in Viersen. (3) Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht in Mönchengladbach

Mehr

S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Pleidelsheim. 1 Name und Sitz

S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Pleidelsheim. 1 Name und Sitz Auf Grund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (GBl.1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur Durchführung des Landesjagdgesetzes

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins

1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins 1894 2010 Satzung Verein Deutscher Revisions-Ingenieure e.v. Satzung A. Sitz, Zweck und Organe des Vereins 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Verein Deutscher Revisions-Ingenieure e.v. Er ist

Mehr

Förderverein der Musterschule e.v. Satzung

Förderverein der Musterschule e.v. Satzung Förderverein der Musterschule e.v. Satzung Beschlossen auf der Gründungsversammlung am MM.TT.JJJJ Geändert auf der Mitgliederversammlung am MM.TT.JJJJ Stand vom 25.6.2015 Seite 1 von 6 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Mehr

(1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Das wird insbesondere verwirklicht durch:

(1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Das wird insbesondere verwirklicht durch: Vereinssatzung für den Tourismus-Marketing Schlaubetal e.v. 1 Name, Sitz und räumlicher Wirkungskreis (1) Der Tourismus-Marketing Schlaubetal e.v. hat seinen Sitz in 15299 Müllrose Kietz 7, im Haus des

Mehr

Satzung Neubau Verwaltungszentrum als Eigenbetrieb. vom 16. April 2013

Satzung Neubau Verwaltungszentrum als Eigenbetrieb. vom 16. April 2013 Satzung Neubau Verwaltungszentrum als Eigenbetrieb 2.4 vom 16. April 2013 Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581,

Mehr

Satzung des Trägervereins Unser Freibad am See Wetter(Ruhr) e.v.

Satzung des Trägervereins Unser Freibad am See Wetter(Ruhr) e.v. Satzung des Trägervereins Unser Freibad am See Wetter(Ruhr) e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Trägerverein Unser Freibad am See Wetter(Ruhr) e.v.. Im folgendem Verein genannt. Er soll in

Mehr

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung SATZUNG DER MITTELDEUTSCHEN FACHAKADEMIE DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT E.V. Der Verein trägt den Namen 1 Name und Sitz des Vereins Mitteldeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.v. Er hat seinen Sitz

Mehr

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG SATZUNG DER JAGDGENOSSENSCHAFT der Stadt Steinheim an der Murr vom 21. März 2002 Satzung der Jagdgenossenschaft Steinheim I 7 SATZUNG DER JAGDGENOSSENSCHAFT

Mehr

Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v.

Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v. Satzung (Stand 20.11.2007) Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der

Mehr

FC Blau-Weiß Voerde e.v.

FC Blau-Weiß Voerde e.v. FC Blau-Weiß Voerde e.v. Satzung 1 Ennepetal, 24.08.2012 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein wurde am 22.Mai 1948 gegründet 2. Der Verein führt den Namen: F.C. Blau-Weiß Voerde e.v. und hat seinen

Mehr

Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage

Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage Satzung vom 18. Februar 1991 in der Fassung der Änderung vom 14. November 1994 und vom 22. Februar 2002 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 22/2006 vom 22.11.2006 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der Stadt Hameln 3 Satzung für die Stadtsparkasse Hameln 3

Mehr

Reha und Gesundheitssportverein Salzgitter Bad e.v.

Reha und Gesundheitssportverein Salzgitter Bad e.v. Inhalt 1. Allgemeines 2. Vorstand, Gesamtvorstand 3. Wirtschafts und Kassenführung 4. Bevollmächtigung zu Rechtsgeschäften 5. Versammlungen 6. Sitzungen 1. Allgemeines 1.1 Die gilt für alle Organe des

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtisches Bestattungswesen Meißen

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtisches Bestattungswesen Meißen Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtisches Bestattungswesen Meißen Auf der Grundlage von 4 Abs. 1 i.v.m. 91 Abs.1 Nr. 1 und 95 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen SächsGemO in der Fassung

Mehr

http://www.lexonline.info/lexonline2/live/voris/printview_0.php?phpsessid=9d5e78...

http://www.lexonline.info/lexonline2/live/voris/printview_0.php?phpsessid=9d5e78... Seite 1 von 6 Gesetz zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (AG KJHG) Vom 5. Februar 1993 (Nds. GVBl. S. 45 - VORIS 21130 04 00 00 000 -) Zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom

Mehr

FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG. 1 Name, Sitz und Vereinszweck

FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG. 1 Name, Sitz und Vereinszweck FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG 1 Name, Sitz und Vereinszweck Der Verein führt den Namen FC Bayern Fanclub Schwabachtal. Er hat seinen Sitz in Kleinsendelbach, Landkreis Forchheim. Der Verein wurde

Mehr

4. Initiativ- und Vorschlagsrecht zu seniorengerechten Maßnahmen bzw. Veranstaltungen.

4. Initiativ- und Vorschlagsrecht zu seniorengerechten Maßnahmen bzw. Veranstaltungen. Satzung für den Seniorenbeirat der Stadt Bad Iburg gemäß der 5 und 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der z.zt. gültigen Fassung: I. Aufgaben, Rechtsstellung 1 Aufgabe des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 12. Jahrgang 24. April 2012 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 012/2012 Wahlbekanntmachung über die am 13. Mai 2012 stattfindende Landtagswahl NRW 013/2012 Bekanntmachung

Mehr

Name, Sitz, Stammkapital

Name, Sitz, Stammkapital Satzung der Gemeinde Edewecht über die kommunale Anstalt öffentlichen Rechts Pflege Service Edewecht - ambulante und stationäre Pflege der Gemeinde Edewecht AöR Auf Grund des 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

10 Vertretung der Minderheitsgruppen (wird aufgehoben)

10 Vertretung der Minderheitsgruppen (wird aufgehoben) 7 Wahlberechtigung Wahlberechtigt sind alle Arbeitnehmer des Betriebs, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Werden Arbeitnehmer eines anderen Arbeitgebers zur Arbeitsleistung überlassen, so sind diese

Mehr

Satzung der Schießleistungsgruppe Schweinfurt im Bund der Militär- und Polizeischützen Paderborn E. V. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung der Schießleistungsgruppe Schweinfurt im Bund der Militär- und Polizeischützen Paderborn E. V. Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung der Schießleistungsgruppe Schweinfurt im Bund der Militär- und Polizeischützen Paderborn E. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Schießleistungsgruppe ( im folgenden SLG) Schweinfurt

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates Stand Präambel Der Deutsche Kulturrat e.v. ist der Spitzenverband der Bundeskulturverbände. Seine Mitglieder sind acht Zusammenschlüsse von Bundeskulturverbänden.

Mehr

- 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit zwei Organen - Satzung der... 1 Name, Rechtsform, Sitz

- 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit zwei Organen - Satzung der... 1 Name, Rechtsform, Sitz - 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit zwei Organen - Erläuterungen hierzu unter Allgemeines: Die Stiftungssatzung Soll die Stiftung nicht nur gemeinnützige Zwecke verfolgen, sondern

Mehr

Vereinssatzung. I. Allgemeines. Stand: 27. September 2011

Vereinssatzung. I. Allgemeines. Stand: 27. September 2011 Vereinssatzung Stand: 27. September 2011 I. Allgemeines 1 Vereinsname 1. Der Verein führt den Namen HD-Freeride e. V. 2. Er hat seinen Sitz in Heidelberg 3. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 4. Der Verein

Mehr

Satzung des CM - Missio Raisdorf e.v. (3) Der Verein erstrebt die Mitgliedschaft im Diakonischen Werk, Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Satzung des CM - Missio Raisdorf e.v. (3) Der Verein erstrebt die Mitgliedschaft im Diakonischen Werk, Körperschaft des öffentlichen Rechts. Satzung des CM - Missio Raisdorf e.v. 1 (1) Der Verein führt den Namen CM - Missio Raisdorf (2) Der Verein hat seinen Sitz in Raisdorf. (3) Der Verein erstrebt die Mitgliedschaft im Diakonischen Werk,

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins

1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins Marketing Alumni Münster Vereinigung der Freunde und Studenten des Marketing Centrums Münster an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster e.v. Satzung 1. Der Verein trägt den Namen 1 Name und Sitz

Mehr

Schützenverein Methler 1830 e.v. Satzung

Schützenverein Methler 1830 e.v. Satzung Schützenverein Methler 1830 e.v. Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Schützenverein Methler 1830 e.v. und hat seinen Sitz in Kamen, Stadtteil Methler. 2. Die Farben sind Blau-Weiß. 3.

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Satzung des Sportvereins Plate e.v.

Satzung des Sportvereins Plate e.v. Satzung des Sportvereins Plate e.v. 1 Name und Sitz Der Sportverein Plate e.v. hat seinen Sitz in 19086 Plate. 2 Ziele, Aufgaben, Gemeinnützigkeit 2.1. Zweck des Vereins ist die Förderung des Sports. 2.2.

Mehr

Anmeldung für den Kinderhort der Stadt Preetz

Anmeldung für den Kinderhort der Stadt Preetz Anmeldung für den Kinderhort der Stadt Preetz Name, Vorname des Kindes: Straße: PLZ, Wohnort: Geburtsdatum: Name, Vorname der Eltern: Telefon (tagsüber): Geschlecht: männlich weiblich Mein/Unser Kind besucht

Mehr

S A T Z U N G 1 - Rechtsform, Name, Sitz 2 - Aufgabe 3 - Mitgliedschaft

S A T Z U N G 1 - Rechtsform, Name, Sitz 2 - Aufgabe 3 - Mitgliedschaft S A T Z U N G 1 - Rechtsform, Name, Sitz 1. Der Verband hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. 2. Der Verein führt den Namen "Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e. V." 3. Der Sitz des

Mehr

Technisches Hilfswerk Helfervereinigung Ergolding. Helferverein. Satzung. Artikel 1. Sitz und Verbandszugehörigkeit

Technisches Hilfswerk Helfervereinigung Ergolding. Helferverein. Satzung. Artikel 1. Sitz und Verbandszugehörigkeit Technisches Hilfswerk Helfervereinigung Ergolding Helferverein Satzung Artikel 1 Sitz und Verbandszugehörigkeit 1.1 Der Verein führt den Namen "Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks

Mehr

Männernetzwerk Dresden e.v.

Männernetzwerk Dresden e.v. Männernetzwerk Dresden e.v. Schwepnitzer Straße 10 01097 Dresden Tel Fax Mail Internet Anschrift Bank Steuernummer Vereinsregister Mitglied in 03 51 79 66 348 03 51 79 66 351 kontakt@mnw-dd.de www.mnw-dd.de

Mehr

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Max-von-Laue Oberschule e.v. und soll ins Vereinsregister eingetragen

Mehr

1: Name, Sitz, Eintragung Der Verein führt den Namen "Verein für Heilende Erziehung Marburg e.v." und hat seinen Sitz in Marburg.

1: Name, Sitz, Eintragung Der Verein führt den Namen Verein für Heilende Erziehung Marburg e.v. und hat seinen Sitz in Marburg. 1: Name, Sitz, Eintragung Der Verein führt den Namen "Verein für Heilende Erziehung Marburg e.v." und hat seinen Sitz in Marburg. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Marburg eingetragen. 2:

Mehr

Verein Brasilianischer Kulturen Stuttgart e.v.

Verein Brasilianischer Kulturen Stuttgart e.v. 1/6 Verein Brasilianischer Kulturen Stuttgart e.v. Satzung des Vereins Brasilianischer Kulturen Stuttgart e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein soll ins Vereinsregister eingetragen werden und

Mehr