Dauerdepositum Familie Oscar Sonder-Sonder, Salouf

Ähnliche Dokumente
Familienarchiv von Scarpatetti Cunter

Volksinitiative "Weniger Steuern für das Gewerbe" (Kirchensteuerinitiative)

Kantonale Abstimmung Seite: 1

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1

Kantonale Abstimmung Seite: 1

Ergebnisse Vernehmlassung Vorabklärungen Tarifverbund Nordbünden

Herzlichen Dank an unsere Sponsoren

Energieverordnung des Kantons Graubünden (BEV; BR )

Region Mittelbünden. Beschäftigtenentwicklung und künftige Herausforderungen. Peder Plaz, Betriebsökonom HWV

Eine ewz-stromsparfonds-aktion. Förderbeiträge für Kühl- und Gefrier geräte der Klasse A++.

Nachtrag zum Familienarchiv v. Salis-Zizers, Oberes Schloss

Wirtschaftliche Perspektiven im Surses

GESICHTER DER SCHWEIZ

Staatsarchiv Graubünden. Bündner Kunstmuseum. bearbeitet von. Elisabeth Bantli. Keine Sperrfrist Im STAR erfasst

Sammlung Swissair, Luftaufnahmen

P R O T O K O L L. der Sitzungen der Kommission für Gesundheit und Soziales

Staatsarchiv Graubünden. Urkunden aus Zernez

Eine ewz-stromsparfonds-aktion. Förderbeiträge für Wärmepumpen - Wäschetrockner.

Bauland. Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden 1. AUSGANGSLAGE 2. PRAXISFESTLEGUNG FÜR DIE STEUERPERIODEN 2012 UND 2013

Schenkung Anna Maria Simonett (*1951)

Strassenlärm und Lärm. Georg Thomann

Freistaatliches Archiv Bücher Fotokopien aus bündnerischen Archiven

Mitglieder des Ständerates des Kantons Graubünden von 1849 bis 2015

Nachlass Anni ( ) und Wolf ( ) Seiler-Gadient Schenkung Marianne Seiler, Chur. keine Sperrfrist

Graubünden in Zahlen

Graubünden in Zahlen 2000

Staatsarchiv Graubünden. Pieder Cavigelli

Mütter-, Väterberatung / Säuglingspflege Albula Churwalden Davos

Foto Wolf / Konstanz

Chur Lenzerheide Bivio Julier St. Moritz (Julierpass-Linie) û

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Schriften aus dem Nachlass von Dr. med. Jakob Zimmerli, Schiers

Das Postnetz im Kanton Graubünden 2020

Nachlass Pater Flurin (Fidel) Maissen ( ), Benediktinerpater und Naturwissenschaftler

Nachlass Clara ( ) und Karl ( ) Koller-Marbach

Gesetz über Zweitwohnungen

Akten Erik Hug ( ) betr. Entdeckung des Grabes von Jörg Jenatsch in der Kathedrale Chur

Pompejus Alexander Bolley

1 Anfahrt nach Dèl ( + Parkplätze)

Wilhelm Waser ( ), Architekt

Chur Lenzerheide Bivio Julier St. Moritz (Julierpass-Linie) û ì

Durchblick Graubünden in Zahlen

Arbeitsblätter für Primarschulklassen. Rätisches Museum: Nicole Venzin, Museumspädagogin

Nachlass Dr.med. Gaudenz Truog ( )

Standardauswertungen zur Sozialhilfestatistik 2006 Kanton Graubünden

Sammlung Guy Bragard / Alfred Minke

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Pfarrer Johannes Dittrich 7 NL 099

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Bericht und Antrag. Gesamtmeliorationen Castiel, Molinis, Langwies. Parlamentarischer Auftrag vom Gemeinde Arosa

Staatsarchiv Graubünden. W. Bruderer. 38 Fotos von Samnaun, Trachtenfest Klosters 1950, Oberhalbstein, ca Copyright Staatsarchiv

Schenkung Nicoletta La Torre, Bordighera Urkunden

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von

UNIA Graubünden; SMUV Schweiz. Metall- und Uhrenarbeiterverband, GBI Gewerkschaft Bau und Industrie

Schriften aus dem Haus zum Brunnenhof, Chur Geschäftsbücher der Handelsfirma Pajarola, Trun

Risch Albert Gaudenz, Architekt, von Chur

1. Bestimmung des Gutes

Simonett Bilder der Familie des Anton Simonett-Schwarz ( ) und der Margaretha Simonett-Schwarz ( ) und deren Nachfahren

Familienarchiv v. Jecklin, Chur

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

622-2/7. Conrad Borchling

Rennenkampff, Alexander von

Gericht Bregenzerwald Handschriften

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

Planarchiv von. Hans Peter Menn (*1930) dipl. Arch. ETH/BSA/SIA, Chur

Nachlass Felix Koch ( ) Tamins/Bern

Gottfried Ludwig Theobald ( ) kleiner Nachlass: Manuskripte, Korrespondenz und Originalkartierungen

Ausbildung der Feuerwehren Kursprogramm 2018

«Allgemeine Angaben und vorläufige Ergebnisse zur Geschichte der Familie Bindschedler»

Fotos aus Familienarchiv Schmidle und Grand, Zizers

Kultur- und Weitwanderweg

Als Antwort auf deine Schreibkarte, die gut angekommen ist, antworte ich dir mit folgenden Anmerkungen:

Ein gemeinsames Ziel.

622-1/99. von Sienen

Privatarchiv Ruth Bietenhard. Findmittel des Bestandes Nr Gosteli-Stiftung INHALT. Allgemeine Angaben Verzeichnis

25. Juni Do. 26. Juni Fr. 29. Juni Mo. 30. Juni Di. 01. Juli Mi. 02. Juli Do. 03. Juli Fr

Archivbestand Bad Fideris ca ca. 1930

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

Staatsarchiv Graubünden. Daems

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Albert Steiner ( )

Verordnung über Lehrmittel, Schulmaterialien und Unterrichtshilfen für die Volksschulen und den Kindergarten *

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse

Fürsorgerische Zwangsmassnahmen in Graubünden: die Aktenlage. Le misure coercitive a scopo assistenziale nei Grigioni: panoramica degli atti

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Leitfaden für Gemeindefusionen. Ein Forschungsprojekt des ZVM-HTW Chur (Pressekonferenz Bern: )

Schriften aus dem Nachlass Dr. Moritz Blumenthal ( )

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Öffnungszeiten Unterkunfts- und Gastronomische Betriebe im Sommer 18. Juni Oktober 2016

Statuten für den Schulverband Oberstufe Albulatal

Gesetz über die Einteilung des Kantons Graubünden in Regionen

Stick dich glücklich. Anne Mende. entdecken

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Kauernder Mädchenakt Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,5 x 48,2 cm

Prättigauer Familien Tarnutzer, Wegmann, Flury, Michel, Walser

Privathandschriften Schenkung diverse Fotos Landschaften, Personen, Dokumente

Wohnen im Alter. 1 Meine Situation. 1.1 Persönliche Angaben: ich bin weiblich ich bin männlich

Staatsarchiv Hamburg 622-1/43. Jenisch. Findbuch

Willy Huwiler Arbeiten in Kirchen und Kapellen (1v5) Recherchen Katharina Volandré-Huwiler. Version vom 07. April 2012/ph

Verkehrsunfallstatistik 2016 Kanton Graubünden. Kantonspolizei Graubünden Polizia chantunala dal Grischun Polizia cantonale dei Grigioni

Transkript:

Staatsarchiv Graubünden D V/22 Dauerdepositum Familie Oscar Sonder-Sonder, Salouf mit Urkunden bearbeitet von Ursus Brunold Vertrag, keine Sperrfrist Im STAR erfasst 2011 Salouf/Chur 1993

Staatsarchiv Graubünden Akten

Staatsarchiv Graubünden Familie Oscar Sonder-Sonder, Salouf Seite: 1 1810 D V/22.01 Abhandlung über den Viehhandel in Graubünden von Herrn Vikari Gaudenz v. Planta, September 1810, Abschrift (vgl. Der neue Sammler, 6. Jg., 1811, S. 49-91). ca. 1810-1829 D V/22.02 Winke über den Seidenbau, von Heinrich Kaltschmidt, Manuskript. 19. Jh D V/22.03 Jakob Peter Sonder, Gemeindeammann. 1846-1863 D V/22.03.01 Korrespondenzen. 19. Jh D V/22.03.02 Reden; Forma da dar igl saramaint aigls Landvogts. 1850-1935 D V/22.04 Stephan Anton Sonder (1851-1928), Schulinspektor. Persönliche Akten. 1901 D V/22.04.01 Heimatschein. 1874-1923 D V/22.04.02 Privatkorrespondenz. 1885-1906 D V/22.04.03 Privatkorrespondenz gebunden. 1874-1909 D V/22.04.04 Korrespondenz im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit als Concièrge in Bad Schinznach und Rigi-First während den schulfreien Sommermonaten.

Staatsarchiv Graubünden Familie Oscar Sonder-Sonder, Salouf Seite: 2 ca. 1880 D V/22.04.05 Vorträge. 1868-1885 D V/22.04.06 Hochzeitsreden. ca. 1900-1932 D V/22.04.07 Theaterstücke: - Prolog tar igl drama Sogn Alexi. - L'appariziung da Nossadonna da Ziteil dramatisada an 5 acts (Autor: P. Alexander Lozza?), Typoskript. - Fragment eines (nicht identifizierten) Theaterstücks. ca. 1902 D V/22.04.08 Geographische Karten. 1850-1928 D V/22.05 Stephan Anton Sonder (1851-1928), Schulinspektor. Akten aus seiner Tätigkeit als Inspektor des Schulinspektorats Albula/Plessur. D V/22.05.01 Alvaneu 1892-1923 D V/22.05.02 Alvaschein 1896-1923 D V/22.05.03 Araschgen 1894-1916 D V/22.05.04 Arosa

Staatsarchiv Graubünden Familie Oscar Sonder-Sonder, Salouf Seite: 3 D V/22.05.05 Bergün/Bravuogn 1891-1895 D V/22.05.06 Bivio (Stalla) D V/22.05.07 Brienz 1891-1897 D V/22.05.08 Calfreisen 1890-1923 D V/22.05.09 Castiel-Lüen 1906 D V/22.05.10 Chur: Constantineum 1894-1923 D V/22.05.11 Chur: Hofschule 1901-1923 D V/22.05.12 Chur: Masans 1905-1906 D V/22.05.13 Chur: Musterschule 1896-1906 D V/22.05.14 Chur: Plankis

Staatsarchiv Graubünden Familie Oscar Sonder-Sonder, Salouf Seite: 4 D V/22.05.15 Chur: übrige Stadtschulen D V/22.05.16 Churwalden D V/22.05.17 Cunter D V/22.05.18 Filisur 1896-1897 D V/22.05.19 Jenisberg 1891 - ca. 1923 D V/22.05.20 Langwies inkl. Fondei-Strassberg D V/22.05.21 Lantsch 1906-1907 D V/22.05.22 Lenzerheide D V/22.05.23 Malix 1891-1897 D V/22.05.24 Maladers

Staatsarchiv Graubünden Familie Oscar Sonder-Sonder, Salouf Seite: 5 D V/22.05.25 Marmorera 1895-1923 D V/22.05.26 Molinis D V/22.05.27 Mons D V/22.05.28 Mulegns 1891-1895 D V/22.05.29 Mutten ca. 1900-1923 D V/22.05.30 Pagig 1894-1923 D V/22.05.31 Parpan D V/22.05.32 Parsonz 1896-1923 D V/22.05.33 Peist D V/22.05.34 Praden

Staatsarchiv Graubünden Familie Oscar Sonder-Sonder, Salouf Seite: 6 1891-1898 D V/22.05.35 Riom D V/22.05.36 Rona 1894-1906 D V/22.05.37 Salouf D V/22.05.38 St. Peter 1891 - ca. 1906 D V/22.05.39 Savognin D V/22.05.40 Schmitten D V/22.05.41 Stierva 1891-1896 D V/22.05.42 Sur 1894-1923 D V/22.05.43 Surava 1893-1900 D V/22.05.44 Tiefencastel

Staatsarchiv Graubünden Familie Oscar Sonder-Sonder, Salouf Seite: 7 D V/22.05.45 Tinizong D V/22.05.46 Tschiertschen 1893-1923 D V/22.05.47 Vaz/Obervaz 1899-1923 D V/22.05.48 Wiesen 1890-1928 D V/22.06 Stephan Anton Sonder (1851-1928), Schulinspektor. Korrespondenzentwürfe, 18 Hefte. Persönliche Notizen und Rechnungsbücher, teils zusammen mit seinem Bruder Simon Sonder (gest. 1915), 12 Ex. 1864-1908 D V/22.07 Stephan Anton Sonder (1851-1928), Schulinspektor. Schulhefte, 26 Ex. Notizbüchlein: Berichte Schulinspektorat Albula/Plessur, 18 Hefte. 1860-2000 D V/22.08 Schulhefte Familien Capeder und Sonder. 1886 D V/22.08.01 Mathias Capeder, Schwager des St. Anton Sonder. 1 Heft 1867 D V/22.08.02 Joh. G. (?) Capeder. 1 Heft ca. 1920 D V/22.08.03 Augusta Sonder (1902-1973), Tochter des St. Anton Sonder. 11 Hefte

Staatsarchiv Graubünden Familie Oscar Sonder-Sonder, Salouf Seite: 8 1867 D V/22.08.04 Jakob Peter Sonder (-1867-). 1 Heft 1900-1908 D V/22.08.05 Jakob Peter Sonder (1889-1982), Schwiegervater von Oscar Sonder. 24 Hefte ca. 1950 D V/22.08.06 Lidia Sonder (geb. 1937), Enkelin des St. Anton Sonder. 15 Hefte 1895-1903 D V/22.08.07 Maria Sonder (geb. 1888), Tochter des St. Anton Sonder. 2 Hefte 20. Jh D V/22.08.08 Oscar Sonder (geb. 1931), Enkel des St. Anton Sonder....Heft 1899-1900 D V/22.08.09 Stefan Sonder (1893-1975), Sohn des St. Anton Sonder. 7 Hefte 1907-1913 D V/22.08.10 Victoria Sonder (1896-1871), Tochter des St. Anton Sonder. 16 Hefte 1933-1986 D V/22.09 Lehrmittel Mädchen-Handarbeitsunterricht Maria Sonder, 1933, Arbeitslehrerin, Salouf. 1949 D V/22.09.01 Hanna Krebs, Materialkunde für textile Berufe, 10. Auflage Zürich. 1949 D V/22.09.02 M. Blesi, M. Jäger, L. Künzler, Lehrmittel für Schnittmusterzeichnen an Primar-, Sekundar- und Fortbildungsschulen, 2. Auflage St. Gallen.

Staatsarchiv Graubünden Familie Oscar Sonder-Sonder, Salouf Seite: 9 1950 D V/22.09.03 Mein Flickbuch. Lehrmittel für den Mädchenhandarbeitsunterricht an der Volksschule des Kantons Zürich, 2. Auflage Zürich. 1950 D V/22.09.04 Marie Reinhard und F. Munzinger-Maux, Mein Handarbeitsbuch, 12. Auflage Bern. 1962 D V/22.09.05 Lehrmittel für den Handarbeitsunterricht an Volks- und Fortbildungsschulen des Kantons Graubünden, Chur. 1974 D V/22.09.06 Statuten Schweizerischer Arbeitslehrerinnenverein. 1977 D V/22.09.07 Med d'instrucziun per l'instrucziun da lavours manilas ainten las scolas primaras digl cantun Grischun, Coira. ca. 1960 D V/22.09.08 Die Kunst des Strickens, o. O. und o. J. ca. 1950 D V/22.09.09 Motivvorlagen für Kreuzstich. ca. 1950 D V/22.09.10 Materialmuster zur textilen Materialkunde. Beiliegend: - Unterlagen über Zellwolle und Kunstseide. - Anleitung für Saumstich und Kreuzstich. - Vorbereitung einer Lektion. - Examensplan, September 1952. 1 Ordner ca. 1950 D V/22.09.11 Strick-, Stick-, Näh- und Häkelmuster. 1 Ordner

Staatsarchiv Graubünden Familie Oscar Sonder-Sonder, Salouf Seite: 10 ca. 1950 D V/22.09.12 Die Gewebearten. Muster verschiedener Stoffe, Seide, Stickerei, Spitze. Anfertigen von Knabenhosen. Flicken. 1986 D V/22.09.13 Unterlagen über Webstühle und Spinnräder. Brief an Sonder Antonia, Salouf von Widmer Kuno, Chur, 27. März 1986 ca. 1950 D V/22.09.14 Über die Nähmaschine. Schnittmusteranleitung für Nachthemden, Blusen, Unterrock, Polohemd, Trikothemd, Trikothosen, verschiedene Kragen. 1 Ordner ca. 1950 D V/22.09.15 Stoffmusterausnützung, das Flicken, das Trikot nähen, Leinenstiche, die Schürze, das Kinderkleid, der Ärmel, Bett-, Tisch- und Küchenwäsche. Arbeitsmuster, Schnitt- und Nähanleitung. 1 Ordner ca. 1970 D V/22.09.16 Lehrmittel für den Mädchen-Handarbeitsunterricht 2. - 6. Schuljahr. 1 Ordner 1977 D V/22.09.17 Lehrmittel für den Mädchen-Handarbeitsunterricht 7. - 9. Schuljahr. 1 Ordner ca. 1950 D V/22.09.18 Unterrichtsvorbereitung mit Anleitungen, Vorlagen usw. Gesetz über Handarbeitsunterricht für Mädchen in den Volksschulen des Kantons Graubünden 1923. Verordnung über den Handarbeits- und hauswirtschaftlichen Unterricht in den Primar- und Sekundarschulen des Kantons Graubünden 1947. 1845-1871 D V/22.10 Giornale di spedizione a Salucco. (Buch) 19. Jh D V/22.11 Buch mit technischen Zeichnungen, von Anton Sonder (geb. 1851).

Staatsarchiv Graubünden Urkunden

Staatsarchiv Graubünden Urkunden Familie Sonder-Sonder, Salouf Seite: 1 24.01.1487 D V/22.12.01 Greta, Ehefrau des Risch Vetzya selig, tauscht mit Cristoffel Jann da Schauss von Salouf verschiedene Güter in Salouf. 25,5 x 21,5 cm - Siegel von Haintz von Haldenstein hängt (Fragment). 16.05.1514 Salouf D V/22.12.02 Gaudenz Biett von Salouf verkauft der Kirche St. Georg in Salouf einen ewigen jährlichen Zins von einem Rheinischen Gulden aus einer Wiese in Salouf genannt Judaniffs um 20 Rheinische Gulden. 28,5 x 12,5 cm - Siegel von Jacob Biett von Salouf hängt. 03.05.1529 D V/22.12.03 Urteil des Landammanns Anthoni Margretta betr. Klage von Jan dla Menga von Salouf und anderen Mitverwandten und "colonyer" von Salouf, Parsonz betr. Hofzinsen der Kirche St. Georg in Salouf. 26,5 x 25,5 cm - Siegel der Gemeinde Obervaz hängt. 10.02.1533 D V/22.12.04 Andrea de Ka Nasan von Dell (Ell) verkauft dem Luci Scarpatetti (Skcarpateygtz) von Savognin einen jährlichen Zins von einem Rheinischen Gulden aus einer Wiese "uff dem berg", genannt Ywassen um 20 Rheinische Gulden. 45 x 11,5 cm - Siegel des Gerichts Oberhalbstein hängt.- Siegler: Jan Jöry Scarpatetti.

Staatsarchiv Graubünden Urkunden Familie Sonder-Sonder, Salouf Seite: 2 28.02.1543 D V/22.12.05 Steffan Wilhelm von Lantsch (Lentz), sesshaft in Salouf, verkauft dem Jan Churaw von Salouf einen jährlichen Zins von 32 Kreutzern aus seinem eigenen Haus und Hof zu Salouf gelegen genannt Ka Diettägen um 10 Rheinische Gulden. 29 x 18cm - Siegel von Jan Albert Biett Marmelser von Salouf hängt. 05.04.1547 D V/22.12.06 Urteil des Gerichts Oberhalbstein auf die Klage von Jacmet von Dell und Dury Dplatz von Parsonz, Vogt der Kirche St. Georg in Salouf, betr. Wachszins an die Kirche St. Georg in Salouf. 28,5 x 20,5 cm - Siegel des Gerichts Oberhalbstein hängt.- Siegler: Jan Jöry Scarpatetti. Vogt zu Riom 08.10.1549 D V/22.12.07 Urteil in Klage der Vögte der Kirche St. Georg in Salouf, Alysch und Durich Dplatz, betr. ihre Forderung eines jährlichen Wachszinses von 7 Krinnen aus einem Gut Runckatyge in Parsonz, die die Erben des Jan Bregalia von Parsonz der Kirche St. Georg in Salouf schuldig sind. 28,5 x 20 cm - Siegel des Gerichts Oberhalbstein hängt. Siegler: Zacharias Nutt, Vogt zu Riom 1558 D V/22.12.08 Gudens Dumenasch von Salouf verkauft dem Lienhartt Rippell von Salouf einen jährlichen Zins von einem Rheinischen Gulden aus seinem eigenen Gut Khafrainas im Saloufer Kirchspiel gelegen um 20 Rheinische Gulden. 32,5 x 17,5 cm - Siegel des Gerichts Oberhalbstein hängt. Siegler: Jacob da Baselgia von Savognin, Vogt zu Riom

Staatsarchiv Graubünden Urkunden Familie Sonder-Sonder, Salouf Seite: 3 1562 D V/22.12.09 Gustin de Laich, sesshaft in Salouf, verkauft der Agatha de Dual, sesshaft zu Tiefencastel, einen jährlichen Zins von einem Rheinischen Gulden aus seinem Haus im Dorf Salouf um 20 Rheinische Gulden. 28 x 22 cm - Siegel des Gerichts Tiefencastel hängt. Siegler: Jan Lorenz, Amman zu Tiefelcastel 04.08.1567 D V/22.12.10 Urteil von Ammann Walther Platz auf Klage der Vögte der Kirche St. Georg in Salouf, Padrutt dil Rippal, Jan Pitschen da Cha Biett und Jacmet von Dell, gegen Bastiaun Zachieu betreffend einen ausstehenden Wachszins von 1 1/2 Pfund an die Kirche St. Georg in Salouf. 21 x 25,5 cm - Siegel des Gerichts Oberhalbstein hangt. Siegler: Jacob de Baselgia, Vogt auf Riom. 1567 D V/22.12.11 Urteil des Ammanns Waltyr Platz auf Klage der Vögte der Kirche St. Georg in Salouf, Padrutt dil Rippal, Jan Pitschen da Cha Biett von Salouf und Jacmet von Dell, gegen die Erben von Padrutt Dusch selig betreffend einen ausstehenden Wachszins von einem halben Pfund an die Kirche St. Georg in Salouf. 31 x 15 cm - Siegel des Gerichts Oberhalbstein fehlt. Siegler: Jacob de Baselgia, Vogt auf Riom. 09.04.1575 D V/22.12.12 Urschla, Tochter des Luci Salwester selig von Salouf verkauft dem Lienhard Ryppell von Salouf einen jährlichen Ziins von einem Rheinischen Gulden aus einem Stück Gut Ora Surkhrusch um 20 Rheinische Gulden. 35 x 20,5 cm - Siegel des Gerichts Oberhalbstein hängt. Siegler: Albert de Baselgia von Savognin, Vogt auf Riom.

Staatsarchiv Graubünden Urkunden Familie Sonder-Sonder, Salouf Seite: 4 1587 D V/22.12.13 Fragment einer Urkunde. 15/25 cm - Siegel fehlt. Siegler: Hans Jörg Scarpatetti, Vogt zu Riom. 27.01.1592 D V/22.12.14 Thomaschet, Sohn des Jacob Tomasch von Salouf, verkauft dem Landvogt Hans Jörg Scarpatetti von Underwegen einen jährlichen Zins von einem Gulden aus einem Gut in Salouf genannt Danis um 20 Gulden. 22 x 16 cm - Siegel des Gerichts Oberhalbstein hängt. - Siegler: Hans Jörg von Scarpatetti, Landvogt in Riom 01.01.1615 D V/22.12.15 Mathias Sonder von Salouf verkauft seinem Vetter Jan Gustin de Capeder, sesshaft zu Salouf, einen jährlichen Zins von einem Gulden aus einer Wiese zu Salouf genannt Pätta Kreyia um 20 Gulden Churer Währung. 30 x 11 cm - Siegel des Gerichts Oberhalbstein hängt. Siegler: Hannes Battaglia, Landvogt des Oberhalbsteins. 18.12.1618 D V/22.12.16 Jöry Christoffel Battaglia und Jan Arbonas, beide von Salouf, verkaufen "denen lieben seelen" zu Salouf und Dell einen ewigen Zins von zwei Rheinischen Gulden aus Gütern in Salouf. 30 x 21 cm - Siegel des Gerichts Oberhalbstein hängt. Siegler: Johannes Battaglia, Landvogt zu Riom.

Staatsarchiv Graubünden Urkunden Familie Sonder-Sonder, Salouf Seite: 5 30.01.1824 D V/22.12.17 Urteil des geistlichen Gerichts in Chur betr. Schulden, Rechnung und Gegenrechnung zwischen Alt- Landammann Stephan Philipp von Tiefencastel, Kläger, und Secretarius Georg Capeder, Pfarrer in Brienz, Beklagten. 21 x 34 cm Papier