Die Mainzer 2/2018 NaturFreunde

Ähnliche Dokumente
Mainzer NaturFreunde

Die Mainzer 1/2018 NaturFreunde

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

Mainzer NaturFreunde. Die 1/2016

Mainzer NaturFreunde

Programm September bis Dezember 2017

Mainzer NaturFreunde

Mainzer NaturFreunde. Die 3/2016

Mainzer NaturFreunde

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART

umelages Européens PTT e.v.

Mitgliederversammlung Christophsbräu Gaggenau den 01.Juni 2016

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Persönliche Einladung «VECS in Rheinfelden»

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Löwenherz Arbeitsblatt 1

Inhalt. Vorwort... 11

Satzung der Lauffreunde Brohltal. 1 Name, Sitz und Zweck

irgendeinem Geschlecht bevorzugen? Sie versuchte in sich hineinzuhören, ob der Klang eines der Namen etwas auslöste. Doch da war nichts.

Termine Januar. Winterwanderung in der Umgebung von Nst mit Einkehr, TP 11:00 FwGh

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017

Mainzer NaturFreunde

Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Barbara Geiger (

Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011

Programm Herbst/ Winter 2017/18

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V.

Wander- & Lennebergverein Rheingold Mainz e.v. Wander- und Veranstaltungskalender

Historiker Staatswissenschaftler

Termine Januar Datum Was Wwt/ Twt. Winterwanderung TP: 10:00, Bhf Nst mit ReK

30. ordentlichen Bundesmitgliederversammlung

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden!

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Programm zum Markgrafenjahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Die Naturfreunde Oberursel

Geschichte in fünf Der Dri4e Kreuzzug

Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der

Tagesordnung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Rheinland Pfalz

Die NaturFreunde e. V.

Trier, 18. Dezember 2009

Wander- & Lennebergverein Rheingold Mainz e.v. Wander- und Veranstaltungskalender

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Herzlich Willkommen in der Landes-Vertretung von Rheinland-Pfalz! Das ist die Landes-Vertretung von Rheinland-Pfalz

Einladung zur Jahresversammlung 2018

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Mitgliederversammlung 2016 Veranstaltungsforum Fürstenfeld 18. April Herzlich Willkommen

Veranstaltungsprogramm Oktober 2017 bis Januar 2018

der Arbeitskreis Sprecherausschüsse unseres Verbandes lädt Sie zum VGA- Sprecherausschussforum am

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009

Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung. Dienstag, 23. Februar 2010 Halle Münsterland in Münster

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Saladin war ein arabischer Herrscher

INFORMATIONSABEND AM GYMNASIUM NORF Donnerstag, 19. Januar Uhr HERZLICH WILLKOMMEN!

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Anmeldetag für das Kindergartenjahr 2014/15. Themen im Überblick:

Geschichte in fünf Der Fün5e Kreuzzug

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

30. Sept. bis 2. Okt. 2016

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind.

Jahresprogramm Fotogruppe Hohenems 2017

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Rückblick auf den Schüleraustausch

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Fraktionskonferenz der Sozialdemokratischen GewerkschafterInnen. 20. September 2006 Austria Center Vienna HERZLICH WILLKOMMEN.

Kaiser Heinrich IV. (HRR)

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Donnerstag 21. Juli 2016

Besuch des Bundespräsidenten

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa.

Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, Bekanntmachung

Wir laden euch zu einer gemütlichen "Winterwanderung" durch die Rheinauen ein (ca. 10 km) Wanderführer: Marianne & Klaus

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Hof e.v. Veranstaltungsprogramm 2017 Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen

Einladung KPV LANDESTAG 2017 EIN STARKES BRAUCHT STARKE KOMMUNEN. Samstag, 19. August 2017, 10:00 Uhr Lehwaldhalle, Darscheid

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

zur nächsten Mitgliederversammlung des Forum Mentoring e.v. möchten wir herzlich einladen.

- Durch die Magna Charta Libertatum, ein Mitspracherecht, das bereits seit dem Mittelalter existiert.

Infoblatt der Kolpingfamilie Dietesheim. Die ersten beiden Monate des Jahres sind vorüber. Sie waren geprägt von der Fastnacht in allen Nuancen.

paderborner stenografenverein e. v. 1897

Clubhaus Prosport Kunst und Kultur KunstRaum

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Transkript:

Die Mainzer 2/2018 NaturFreunde Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur Liebe NaturFreunde, wir laden Euch recht herzlich zu unserer diesjährigen ein. Mitgliederversammlung (früher Generalversammlung) am Freitag, 20. April 2018, 19:00 Uhr in unser Vereinsheim, Mainz, Adelungstraße 20 Als Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 2. Berichte und Aussprache 3. Entlastung des Vorstandes 4. Wahl der Wahlkommission 5. Neuwahlen 6. Festlegung des Mitgliedsbeitrages für das Jahr 2019 7. Anträge 8. Verschiedenes Anträge zur Mitgliederversammlung sind bis spätestens 6. April 2018 schriftlich bei der Vorsitzenden Gerlinde Schütze, Ehrhardstraße 21, 55131 Mainz, einzureichen. Ein herzliches Berg frei Gerlinde Schütze Vorsitzende 1

Termine Mi. 11.04.18 Besichtigung des Adam-Opel-Werks Rüsselsheim Anfahrt mit der Bahn Treffpunkt: 11:45 Uhr, Mainz Hbf. Dauer der Führung ca. 2 Stunden Kosten für die Führung 5 /Person, zuzügl. Fahrtkosten Folgende Hinweise für den Besuch im Werk sind zu beachten: - festes Schuhwerk ist erforderlich und bitte beachten, dass während der Werkstour Treppen zu steigen sind, - im Werk ist Rauchen, Fotografieren, Filmen und die Nutzung von Unterhaltungselektronik nicht erlaubt und - das Mitbringen von Haustieren ist nicht gestattet. Anmeldung erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl) Info: Helga und Werner Bartz, Tel.: 06131/331978 Mo. 07.05.18 statt 14.05. Vorwandertreffen um 17:30 Uhr im Vereinsheim, Adelungstraße 20. Wer Vorschläge für Wanderungen machen möchte, ist herzlich eingeladen. Bitte nach Möglichkeit Vorschlag schriftlich mitbringen. Fr. 01.06.bis Rheinland-Pfalz-Tag in Worms So. 03.06.18 Die NaturFreunde Rheinland-Pfalz werden mit einem Infostand vertreten sein. Kulturtreff Er findet jeweils, wenn nicht anders vermerkt, um 19:00 Uhr im Vereinsheim in der Adelungstraße 20 statt. Gäste sind willkommen. Öffnungszeiten des Vereinsheims: freitags ab 17:00 Uhr Telefon und Fax 52597 13.04.18 Unser Vereinsgeschehen 2017 wieder ein Rückblick mit Bildern von Willi Schmidt 11.05.18 Vögel des Alpenvorlandes im Murnauer Moos ein Film des Vogelkundlers Horst Waldmann 2

08.06.18 Richtiges Verhalten in Brand- und Notfällen Feuerwehrmann Peter Wuttke gibt nützliche Tipps (wir kennen ihn seit unserem Besuch des Museums Castellum im Januar 2018 ) 13.07.18 Besuch des Römischen Theaters in Mainz unter der Leitung von Dr. Hans Marg Treffpunkt: 16:00 Uhr vor der Lutherkirche anschl. gehen wir gemeinsam in unser Vereinsheim Neues auch immer unter: www.naturfreunde-mainz.de (Aktuelles) Änderungen vorbehalten! Wanderungen Das Wander- und Veranstaltungsprogramm für das 1. Halbjahr 2018 lag dem Mitteilungsblatt 1-2018 bei. Fachgruppe Sport Training mit Maria Rosenbaum dienstags in der Sporthalle der Zitadelle. Wir treffen uns um 17:15 Uhr, damit die Übungsstunde (17:30-18:30 Uhr) pünktlich beginnen kann. Fachgruppenleiter: Gerd Kritz, Tel.: 06131/338454 Fachgruppe Nordic Walking Eine Nordic-Walking-Gruppe trifft sich montags, mit Beginn der Sommerzeit wieder um 16:00 Uhr; wechselnder Treffpunkt. Informationen bei Renate Häger, Tel. 06131/478442. Die andere Nordic-Walking-Gruppe trifft sich donnerstags, 09:00 Uhr am Messegelände, Mainz-Hechtsheim. Informationen bei Wolfgang Schmidt, Tel. 06136/42571 3

Seniorengruppe Nachmittagstreff wöchentlich dienstags unter wechselnder Leitung. Ansprechpartnerin: Ilse Dörfler, Tel. 06131/611727 Treffpunkt: 13:30 Uhr Mainz Hbf. Fachgruppe Musik Die nächsten Termine für das offene Singen von altem Naturfreundeliedgut: 23. März 2018, 27. April 2018, 25. Mai 2018 und 22. Juni 2018 jeweils um 14:30 Uhr im Vereinsheim, Adelungstraße 20. Berichte/Veranstaltungsnachlese Besuch im Museum Castellum Der erste kulturelle Ausflug 2018 mit über 30 Naturfreunden war der Besuch des Museums Castellum in der Reduit am Kasteler Rheinufer. Nach der Begrüßung durch Herrn Wuttke, von der Gesellschaft für Heimatkunde, informierte er uns über die Geschichte der Reduit. Das Reduit genannte Gebäude in Mainz-Kastel diente ursprünglich als Kaserne des Brückenkopfes Kastel der Bundesfestung Mainz. Im Anschluss besuchten wir die Ausstellung über die 2000 jährige Geschichte von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Herr Wuttke berichtete ausführlich über den Alltag und das Leben in dieser Zeit. Im Museum sind viele Exponate und Funde aus der Gegend zu besichtigen, u.a. auch Fundamente des einst größten römischen Ehrenbogens nördlich der Alpen. Die ca. 1 ½ stündige Führung war kurzweilig und sehr interessant. Zur Schlusseinkehr hatten wir uns im Gasthaus Engel in Mainz-Kostheim zu einem gemeinsamen Mittagessen eingefunden. Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren Heidi und Gerd Kritz Ute Biermann 4

Richard Löwenherz König Ritter Gefangener Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer Für den 3. März kündigte der Winter eines seiner letzten Rückzugsgefechte für diese Saison mit Glatteis u. ä. Ungemach an. Verständlich, dass den vielen Anmeldungen zum Besuch der Ausstellung einige Absagen folgten. Für die Organisationsprofis Helga und Werner Bartz eine bestens bewältigte Herausforderung. Beiden herzlichen Dank! Ein herzliches danke auch an unsere Ortsgruppe für den Kostenzuschuss. Der Anfahrt mit der Bahn und dem guten Mittagessen in der Domhof- Hausbrauerei folgte der Museumsbesuch der deutlich mehr als 30 Teilnehmer mit Führung in 2 Gruppen. Die Führung (ich war in Gruppe 1) war sehr informativ mit vielen Zahlen und Fakten aus der Zeit des Ritterkönigs (1157-1199). Nur etwas sprunghaft, der rote Faden kam mir streckenweise abhanden. Eine sehens- und hörenswerte Ausstellung, ein Lob den Machern. Guter König schlechter König?, wir sollten uns dazu im Verlauf der Führung eine Meinung bilden. Knapp 200 Objekte aus mehreren Ländern, u. a. die königliche Grabplatte, das vergoldete und mit Edelsteinen besetzte Kreuz Heinrichs des Löwen (Schwager von Löwenherz), ein Exemplar der englischen Magna Charta (1215, historische Grundlage des britischen und US-amerikanischen Verfassungsrechtes) und Animationen der Reisewege Richards durch Europa geben noch bis zum 15.04.2018 einen Einblick in die Welt des Mittelalters. Die Eltern Richards: Eleonore von Aquitanien (geschiedene! Ex-Frau des französischen Königs Ludwig VII.) und der englische König Heinrich Plantagenet. Beide zusammen herrschten über weite Teile Großbritanniens und den Westen Frankreichs. Ein Territorium, das heute als angevinisches Reich bezeichnet wird. Zusammen mit seinen Brüdern rebellierte Richard gegen den Vater, der den Aufstand brutal niederschlug. In einem weiteren Anlauf besiegte Richard seinen Vater und wurde 1189 zum englischen König gekrönt. Er war nun nach dem römisch-deutschen Kaiser und neben dem französischen König einer der mächtigsten Herrscher der Christenheit. 1190 nahm er an einem Kreuzzug ins Heilige Land teil, für dessen Finanzierung er eine Sondersteuer erhob. Diplomatie und Humanität zählten nicht zu Richards Stärken. Auf dem Kreuzzug überwarf er sich mit Herzog Leopold V. von Österreich, der nach Kaiser Friedrich Barbarossas Tod das deutsche Heer führte. 5

Nach der Eroberung der Hafenstadt Akkon ließ er knapp 3.000 muslimische Geiseln zur Durchsetzung seiner Forderungen niedermetzeln. Auf dem Rückweg nach England wurde Richard im Dezember 1192 in der Nähe von Wien von Leopold V., der die Demütigung in Akkon nicht vergessen hatte, gefangen gesetzt. Im März 1193 wurde Richard an den neuen deutschen Kaiser, den Staufer Heinrich VI., gegen dessen Zusage, das Lösegeld von 100.000 Mark in Silber zu teilen, ausgeliefert. Bis England die gewaltige Lösegeldsumme, immerhin das doppelte Jahressteueraufkommen des Landes, aufgebracht hatte, wurde sein König in verschiedenen Burgen, u. a. der Trifels, interniert. Schlecht erging es Richard nicht. Es waren fürstliche Haftbedingungen, die hin und wieder verschärft wurden, um Druck auf England auszuüben. Nachdem das Lösegeld gezahlt war, kehrte Richard 1194 nach England zurück und versöhnte sich wieder mit seinem nach mehr Macht strebenden jüngeren Bruder Johann Ohneland. Danach konzentrierte sich Richard auf die Auseinandersetzung mit dem französischen Adel in Aquitanien, um seine dortige Stellung zu sichern. Bei der Belagerung der Burg Châlus wurde er im März 1199 von einem Armbrustbolzen oder Pfeil getroffen und starb wenige Tage später am 6. April 1199 an Wundbrand. Richard Löwenherz war über Jahrhunderte Inbegriff von Ritterlichkeit und Wagemut. Er war von Troubadouren umgeben, die seinen Einsatz als leidenschaftlichen Turnierkämpfer und in Feldzügen besangen. Er wurde in die Nähe des mythischen König Artus gerückt. Geschichten, für die es keinen konkreten geschichtlichen Hinweis gibt, trugen zur Legendenbildung bei. Dazu gehört die Sage vom Sänger Blondel, der von Burg zu Burg gezogen ist, um seinen gefangenen Herrn zu finden. Guter König schlechter König? : die Erwartungen der Menschen seiner Zeit, so wie er ihnen glorifizierend in Erscheinung trat, hat er erfüllt. Meine Schlussfolgerung aus heutiger Sicht: ein Politiker, bei dem persönliche Interessen im Vordergrund standen, ohne wirkliches Mitgefühl für seine Mitmenschen, der auch vor blutigen Massakern nicht zurückschreckte. Im Zeitraffer der Geschichte sehe ich viele Portraits ähnlicher Potentaten. Und am Ende der Bildergalerie stehen: Putin, Erdogan, Xi Jinping und Trump. Dazu noch viele kleine Herrscher mit großem Unrechtspotenzial. Hüten wir uns vor ihnen und bewahren uns unseren freiheitlich demokratischen Staat. Dieter Wolf 6

Bilder von diesjährigen Kreppelkaffee Bilder: Dietmar Häger Redaktion: Marianna Wolf, Hch.-Hünerkopf-Weg 16, 65474 Bischofsheim E-Mail: marianne.wolf@naturfreunde-mainz.de, 06144/8121 Vorsitzende: Gerlinde Schütze, Ehrhardstr. 21, 55131 Mainz, 06131/54821 Internetadresse: www.naturfreunde-mainz.de E-Mail: mainz@naturfreunde.de 7