Gut Sehen Korrektur von Fehlsichtigkeiten im Überblick



Ähnliche Dokumente
Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Für jeden AugenBlick. Korrektur von Fehlsichtigkeiten durch Spezialisten

Schön zu sehen Heidelberger Landstr Darmstadt fon: fax:

LASERZENTRUM INNSBRUCK. Ein Leben ohne Brille & Co

Beste Aussichten für Ihre Augen: Mit der SCHWIND AMARIS Technologie

Torische Intraokularlinsen. Zur Korrektur Ihrer Hornhautverkrümmung

Jederzeit Scharf sehen auch ohne Brille

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt)

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt.

LASER - LINSENAUSTAUSCH

Leben ohne Brille und Linsen... Erfahrung und Erfolg in lasergestützer Sichtkorrektur

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Refraktive Chirurgie, Phake Intraokular- /Multifokallinsen, Laser Fehl- und Alterssichtigkeiten

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten

Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht...

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Refraktive Chirurgie VD ZH Dr. med. Alex P. Lange

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. Scharf und klar sehen bis an den Horizont mit Ihrer Kunstlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr

FEHLSICHTIGKEITEN. Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick

sehen ohne brille Augenlaser und Linsenimplantationen links vom Rhein Augenzentrum

Das Leben ist schön. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt. Augen Zentrum Nordwest

Ein Leben ohne Brille. Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

LASER VISTA Laser- und Linsenchirurgie

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei.

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Was ist ein Grauer Star?

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Bildmaterial: Allgemeine Infos: Referenten

ReLEx smile Patienteninformation zur minimal-invasiven Sehkorrektur

ALLGEMEINE AUFKLÄRUNG ZUR REFRAKTIVEN CHIRURGIE

Patienteninformation DER BEGINN EINER NEUEN ÄRA. Die Laserbehandlung des Grauen Stars so einzigartig wie Ihre Augen

Das Augenzentrum. Die Lösung für ein Leben ohne Brille.

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom.

Wissen Erfahrung Beratung

Wissen Erfahrung Beratung

Lichtbrechung an Linsen

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Altersweitsichtigkeit - Brille, Linsen oder Lasern?

SEHHILFEN FÜR DEN SPORT

Die Weitsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

4 Das menschliche Auge

Besser sehen die wichtigsten Fakten

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde. Neue Dimensionen des Sehens

DER GRAUE STAR. Dr. med. Alice Nietgen Dr. med. Gregor Nietgen Dr. med. Oliver Schütte

sehen leben wahrnehmen Gemeinschaftspraxis für Augenheilkunde, ambulante Operationen und Laserbehandlungen

Sehen Ohne Brille? RefraktivE chirurgie! Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

Augen. im Blickpunkt. Scharf sehen ohne Brille und Kontaktlinsen. Deutschland Dänemark China. Wir freuen uns auf Sie!

PATIENTENINFORMATION LASIK

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen

Patienteninformation. Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star

GESUND SEHEN SIEHT IHR KIND GUT?

Willkommen zum Thema. Faszination LASICAT. Operation des Grauen Star mit dem Femtosekunden-Laser

Patienteninformation. der beginn einer neuen ära. Die Laserbehandlung des Grauen Stars so einzigartig wie Ihre Augen

LASIK FÜR EIN LEBEN OHNE BRILLE

SMILE Die 3. Generation in der refraktiven Laserchirurgie

Sehen ohne Brille Augenlaser- und Linsenchirurgie. Laser- und Linsenchirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Grauer Star. Individuelle Lösungen durch moderne. künstliche Linsen

Die Welt neu sehen. Ihre Chance auf ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinse

Laser und Licht für die Hornhaut

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

KATARAKT ODER GRAUER STAR

Phake Linsen Die operative Korrektur hoher Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit

Vortrag zur Präsentation

Patienteninformation. Ihre Optionen zur Behandlung des Grauen Stars Multifokale Intraokularlinsen: klares Sehen auf jede Entfernung

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

Sie möchten vor allem eins: klar sehen. Das Schiff am Horizont ebenso mühelos erfassen wie das Lächeln in den Augen Ihres Gegen übers.

in (( Ort )) Der sanfte Weg zur kristal-klaren Sicht (( Name Klinik ))

Augenim Blickpunkt. Scharf sehen ohne Brille und Kontaktlinsen.

brille? brauch ich nicht!

Sehen ohne Brille. Laser- und Linsenchirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Patienteninformation

Augenim Blickpunkt. Scharf sehen ohne Brille und Kontaktlinsen.

Leitfaden für Patienten. Häufig gestellte Fragen zur Kataraktoperation mit Implantation der multifokalen IOL AT LISA

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

LASIK Zentrum Universitätsmedizin Mannheim. Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit

Die Welt mit neuen Augen sehen

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten

INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASEK

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Patienten-Information: Der GRAUE STAR (Katarakt)

Sie leiden unter Ihrer Alterssichtigkeit oder einem Grauen Star?

Augenlaser und Refraktive Chirurgie

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

Transkript:

Gut Sehen Korrektur von Fehlsichtigkeiten im Überblick Methode Beschreibung Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Hornhautverkrümmung Hornhautchirurgische Verfahren LASIK/ Femto-LASIK Ein Hornhautscheibchen (Flap) wird präpariert und zur Seite geklappt. Bei der Femto-LASIK ersetzt der Femtosekundenlaser in diesem Schritt das mechanische Präzisionsskalpell. Die Korrektur der Fehlsichtigkeit erfolgt in den darunter liegenden Hornhautschichten. Der zurückgelegte Flap wirkt wie ein körpereigenes Pflaster. bis -6 dpt., max. bis -8 dpt. bis +3 dpt., max. bis +4 dpt. bis 4 dpt., max. bis 6 dpt. PRK/LASEK PRK/LASEK gehören zu den Oberflächenverfahren. Zunächst wird die oberste Deckschicht abgelöst. Die Laserkorrektur findet im Bereich der oberen Hornhautschichten statt. -1 bis -6 dpt. bis 4 dpt. Linsenchirurgische Verfahren Phake Linsen Zusätzlich zur körpereigenen Linse wird eine Kunstlinse eingesetzt. RLE (refraktiver Linsenersatz) Bioptics Austausch der körpereigenen Linse durch eine speziell angepasste Kunstlinse. Kommt bei älteren Patienten und bei extrem hohen Fehlsichtigkeiten zum Einsatz, wenn eine phake Linse nicht anwendbar ist. Lesebrille bleibt notwendig. Diese kombinierten Verfahren kommen bei höheren Fehlsichtigkeiten zum Tragen, z. B. Implantation einer intraokularen Linse und Feinkorrektur mit einer LASIK-Behandlung. -14 dpt. +6 dpt. bis 4 dpt. -10 bis -20 dpt. -10 bis -20 dpt. +6 bis +20 dpt. +4 bis +8 dpt. ja Verfahren zur Behandlung von Altersweitsichtigkeit Multifokallinsen Monovisions- LASIK CK (Conduktive Keratoplastik) Die körpereigene Linse wird durch eine speziell angepasste multifokale Kunstlinse ausgetauscht. Ein Auge wird per LASIK für die Nähe optimiert, das andere bleibt für die Ferne unbehandelt. Ein Auge wird mit exakt gesteuerten Radiowellen auf die Nähe eingestellt, das andere bleibt für die Ferne unbehandelt.

Gut sehen Graphiken Augenklinik am Neumarkt, Köln Rückfax an 0 89/23 23 62-20 Normalsichtigkeit Fehlsichtigkeiten Normalsichtigkeit Prinzip Kamera Hornhautchirurgische Verfahren Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Stabsichtigkeit LASIK: Mechanisches Präzisionsskalpell erzeugt Flap Femto-Laser erzeugt Flap berührungsfrei Laserbehandlung Linsenchirurgische Verfahren Ergebnis PRK/Lasek: Modellierung der Hornhaut PRK/Lasek: Ergebnis Vorderkammerlinse zusätzlich zur körpereigenen Linse Hinterkammerlinse zusätzlich zur körpereigenen Linse RLE: Linsenkern zerkleinert mittels Ultraschall und abgesaugt Verfahren zur Behandlung zur Altersweitsichtigkeit RLE: Einsetzen der monofokalen Kunstlinse in leeren Kapselsack Monofokaler und multifokaler Sehbereich Logo Einsetzen einer Multifokallinse CK: Optimierung eines Auges für die Nähe mittels Radiowellen CK: Endergebnis Bitte senden Sie mir die angekreuzten Bilder per E-Mail: Name, Redaktion E-Mail Augenklinik am Neumarkt, Köln Tel.

Das menschliche Auge Normalsichtigkeit Beim normalen Sehen sind alle Elemente des optischen Systems perfekt aufeinander abgestimmt. Hornhaut und Linse brechen das einfallende Licht so, dass mit dem Brennpunkt auf der Netzhaut ein scharfes Abbild entsteht. Die Fokussierung auf verschieden entfernte Gegenstände erfolgt durch eine automatische Verformung der Linse (Akkommodation). Die Pupille wirkt als Blende: Bei hellem Licht verkleinert sich ihr Durchmesser, im Dunklen vergrößert sich dieser. So werden Kontraste zwischen hellen und dunklen Gegenständen im Raum gut wahrgenommen. Fehlsichtigkeiten Kurzsichtigkeit (Myopie) Bei Kurzsichtigkeit sind nah gelegene Objekte einwandfrei zu sehen, weiter entfernte Gegenstände dagegen erscheinen verschwommen. Da das kurzsichtige Auge länger als das normalsichtige Auge ist, wird das einfallende Licht von Hornhaut und Linse schon vor der Netzhaut gebündelt. Dadurch entsteht auf der Netzhaut ein unscharfes Abbild. Weitsichtigkeit (Hyperopie) Bei Weitsichtigkeit ist der Seheindruck in der Ferne scharf und in der Nähe unscharf. Da das weitsichtige Auge kürzer ist als das normalsichtige Auge, werden die Lichtstrahlen von Hornhaut und Linse erst hinter der Netzhaut gebündelt. Auf der Netzhaut entsteht ein verschwommenes Bild. Stabsichtigkeit (Astigmatismus) Zu Kurzsichtigkeit kommt oft noch Stabsichtigkeit, auch Astigmatismus oder Hornhautverkrümmung genannt. Die normale Hornhaut ist halbkugelförmig, beim astigmatischen Auge elliptisch. Dadurch werden die Lichtstrahlen unterschiedlich gebrochen und treffen nicht in einem Punkt, sondern gestreut auf die Netzhaut. Das Abbild verzerrt sich. So wird beispielsweise aus einem Punkt ein Strich, daher der Name Stabsichtigkeit. Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) Etwa mit dem 45. Lebensjahr setzt die Altersweitsichtigkeit ein. Die Augenlinse verliert ihre Elastizität und kann sich nicht mehr auf unterschiedliche Entfernungen einstellen. Zudem spielt die nachlassende Kraft des ringförmigen Augenmuskels, der die Veränderung der Linse bewirkt, eine Rolle. Dies macht sich zunächst durch wachsenden Leseabstand bemerkbar, später benötigt man eine Lesebrille.

Hornhautchirurgische Verfahren LASIK (Laser in-situ Keratomileusis)/ Femto-LASIK (LASIK mit Hilfe des Femtosekundenlasers) Die konventionelle LASIK stellt bereits ein überaus sicheres Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten dar. Mit über 50 Millionen Behandlungen weltweit ist sie die am häufigsten angewandte Methode zur operativen Sehkorrektur. Die weiterentwickelte Femto-LASIK ist besonders schonend für das Gewebe und bietet noch größere Sicherheit. Mittlerweile entscheiden sich circa 80 Prozent der Patienten an der Kölner Augenklinik am Neumarkt für die Femto-LASIK. Kurzsichtigkeit bis -6 Dioptrien Weitsichtigkeit bis +3 Dioptrien Hornhautverkrümmung bis 4 Dioptrien nach einer ausführlichen Untersuchung ist die Femto-LASIK auch in den Grenzbereichen -8 und +4 Dioptrien anwendbar, bei Hornhautverkrümmungen dann bis zu 6 Dioptrien Bei der Femto-LASIK ersetzt die Lichtenergie des Femtosekundenlasers den mechanischen Schnitt mit dem Präzisionsskalpell, der bisher notwendig war. Die Lichtpulse des hochentwickelten Lasers entladen sich erst unter der Hornhautoberfläche. Winzige Luftbläschen entstehen, die einen Mikrometer feinen Schnitt in genau vordefinierter Tiefe erzeugen ganz ohne das Gewebe des Hornhautscheibchens (Flap) zu berühren. Der Flap wird wie ein Buchrücken aufgeklappt. Danach werden die darunter liegenden Hornhautschichten mit dem Kaltlichtlaser (Excimer-Laser) so korrigiert, dass beim Sehen auf der Netzhaut ein scharfes Bild entsteht. Im Anschluss wird der Flap zurückgelegt. Dieser schützt nun das Auge wie ein körpereigenes Pflaster. Die Vorteile der Femto-LASIK gegenüber der bisherigen Methode liegen auf der Hand: Die mechanische Belastung des Hornhautgewebes entfällt, und der Flap erhält eine exakt vordefinierte Form. So verläuft die Heilung besser, und das Infektionsrisiko hat sich noch weiter verringert. Durch die hohe Präzision können nun auch Fehlsichtige mit dünner Hornhaut behandelt werden und die Angst vieler Patienten vor dem mechanischen Schnitt gehört der Vergangenheit an. Das sagt der Experte Dr. med. Omid Kermani, ärztlicher Leiter der Augenklinik am Neumarkt, Köln: Als erste Klinik in Deutschland behandeln wir bereits seit mehr als drei Jahren unsere Patienten mit der innovativen Femto-LASIK. Die Ergebnisqualität ist hervorragend. Das Zielergebnis Brillenfreiheit wird in 95 Prozent aller Fälle erreicht. Für die Patienten ist der Effekt erstaunlich. So pendelt sich die Restfehlsichtigkeit bei maximal plus oder minus 0,5 Dioptrien ein. Nur selten, in drei Prozent der Fälle, ist eine erneute Feinkorrektur notwendig.

Oberflächenverfahren PRK (Photoablative Refraktive Keratektomie)/ LASEK (Laser Epithelial Keratektomie) Kurzsichtigkeit von -1 bis -6 Dioptrien Hornhautverkrümmung bis 4 Dioptrien für Weitsichtigkeit nicht geeignet Die PRK ist das laserchirurgische Verfahren der ersten Stunde. Erstmals wurde Gewebe direkt im Bereich der optischen Zone der Hornhaut großflächiger bearbeitet oder abgetragen, um ihre Brechkraft definiert zu ändern. Nach wie vor bewährt sich die PRK als ein sicheres und effektives Verfahren bei Patienten mit einer kleinen Pupille und dünner oder steiler Hornhaut zur Behandlung der Kurzsichtigkeit. Bei der PRK erfolgt die Laserkorrektur im Bereich der oberen Gewebeschichten. Zunächst entfernt der Chirurg behutsam die äußere Zellschicht der Deckhaut, welche das Auge schützt. Anschließend wird mit dem Laser exakt das vom Computer errechnete Profil für die neue Form der Hornhaut erzeugt. Das behandelte Auge erhält nun eine hauchdünne Verbandskontaktlinse, die für einige Tage auf dem Auge verbleibt. Wie bei der LASIK kann die Behandlung beider Augen an einem Tag erfolgen. LASEK und Epi-LASIK (eine automatisierte Variante der LASEK) bauen auf den Erfahrungen mit der PRK auf und erweitern das Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten auch in den Bereich höherer Fehlsichtigkeiten. Bei der LASEK wird die Deckschicht der Hornhaut (Epithel) mit einer Alkohollösung vorsichtig aufpräpariert und als Ganzes abgehoben. Wie bei der PRK erfolgt dann die Laserbehandlung der oberen Hornhautschichten. Im Anschluss legt man die Deckschicht wieder zurück und platziert eine Verbandslinse. Vor allem bei Patienten mit kleiner Pupille oder zu steiler Hornhaut eignet sich wegen des Flapschnittes statt der LASIK eher die PRK, besonders zur Behandlung von Kurzsichtigkeiten. Mit der PRK haben wir heute die längsten Erfahrungen. Unsere ersten Behandlungen haben wir 1993 in Köln durchgeführt und in keinem Fall lassen sich Veränderungen, die auf die durchgeführte Operation zurückzuführen sind, beobachten. Selbst der Fachmann erkennt heute kaum noch, dass eine Operation durchgeführt wurde.

Linsenchirurgische Verfahren Kunstlinsen zusätzlich zur körpereigenen Linse (Phake Linsen) Für Menschen mit stärkeren Fehlsichtigkeiten bietet die Linsenchirurgie interessante Alternativen zu einer Laserkorrektur. Erfahrene Augenchirurgen sind zum Beispiel in der Lage, zusätzlich zur körpereigenen Linse eine weitere Linse (phake Intraokularlinse) einzusetzen. Die Akkommodationsfähigkeit des Auges bleibt dabei erhalten. Kurzsichtigkeit bis -14 Dioptrien Weitsichtigkeit bis +6 Dioptrien Hornhautverkrümmung bis 4 Dioptrien Die speziellen Kunstlinsen können in die Vorderkammer des Auges, (Artiflexoder Artisanlinsen), also zwischen Regenbogenhaut und Hornhaut, platziert werden. Das Einsetzen von Kunstlinsen in die Hinterkammer des Auges, also zwischen Regenbogenhaut und körpereigene Linse, korrigiert ebenfalls starke Fehlsichtigkeiten. Kommt zu starker Kurz- oder Weitsichtigkeit noch eine Hornhautverkrümmung, bieten so genannte torische phake Linsen die Möglichkeit, die Fehlsichtigkeit auszugleichen. Diese setzt der Chirurg ebenfalls zusätzlich zur körpereigenen Linse in die Vorder- oder Hinterkammer des Auges ein. Jede einzelne Linse wird für den Patienten maßgeschneidert. So sind die Korrekturwerte dieser innovativen Kunstlinsen besser als bei herkömmlichen Implantaten. Das Auge wird bei diesem Verfahren am oberen äußeren Rand der Hornhaut circa 3 mm eröffnet. Wie ein Ventil präpariert, verschließt sich diese Öffnung am Ende der Operation von selbst und muss so in der Regel nicht genäht werden. Alle Linsen bestehen aus höchst bioverträglichen Materialien, die sich flexibel verarbeiten lassen. Zudem können die Zusatzlinsen, sollte es in späteren Jahren tatsächlich notwendig sein, problemlos wieder entfernt werden.

Austausch der körpereigenen Linse (RLE - Refraktiver Linsenersatz) Um Patienten mit extremer Fehlsichtigkeit von einer oft sehr starken Brille zu befreien, bietet sich ein refraktiver Linsenaustausch an. Kurzsichtigkeit von -10 bis -20 Dioptrien Weitsichtigkeit von +6 Dioptrien bis +20 Dioptrien speziell auch für Patienten mit zusätzlicher Altersweitsichtigkeit Zunächst präpariert der Chirurg am äußeren Rand der Hornhaut einen winzigen Zugang zur Linsenkapsel. Darauf wird der Linsenkern mittels Ultraschall zerkleinert und abgesaugt (Phakoemulsifikation). Im nächsten Schritt schiebt der Operateur eine kleine, gefaltete Kunstlinse in den leeren Kapselsack ein. Das speziell dem Auge angepasste Implantat entfaltet sich im Augeninnern, wo es sich mit Hilfe von kleinen, elastischen Bügeln verankert. Standardmäßig werden bei diesem Verfahren Ein-Stärke-Linsen (Monofokallinsen) eingesetzt. Diese liefern in der Regel für die Ferne ein scharfes Bild, für die Nähe bleibt jedoch eine Lesebrille erforderlich. Die Implantation so genannter Multifokallinsen macht sogar die Lesebrille überflüssig. Der Eingriff ist identisch mit der äußerst sicheren und standardisierten Operation des Grauen Stars, welche zudem die häufigste OP-Methode in der Augenchirurgie ist. Die RLE findet vor allem Anwendung bei älteren Patienten (40-60 Jahre), bei extrem hohen Fehlsichtigkeiten und wenn die Implantation einer Zusatzlinse nicht in Frage kommt.

Bioptics kombinierte Verfahren: Kombinierte Behandlungskonzepte aus linsen- und laserchirurgischen Verfahren kommen zum Tragen, falls mit einem einzelnen Verfahren die vorhandene Sehschwäche nicht vollständig korrigiert werden kann. Kurzsichtigkeit von -10 bis -20 Dioptrien Weitsichtigkeit von +4 Dioptrien bis +8 Dioptrien Hornhautverkrümmung ja Bei höheren Fehlsichtigkeiten lässt sich je nach Diagnose eine intraokulare Linse einsetzen. Die Feinkorrektur der Restfehlsichtigkeit erfolgt dann mit einer LASIK- Behandlung. Zwischen beiden Behandlungen sollte ein zeitlicher Abstand von etwa sechs Wochen liegen. Solche Bioptics-Verfahren reduzieren nicht nur die Belastung für das Auge erheblich, sie erweitern auch das Spektrum der Korrekturmöglichkeiten. So kann die Anwendung von kombinierten Methoden beispielsweise auch dann sinnvoll sein, wenn die Hornhautdicke zu gering ist, um eine LASIK durchzuführen.

Verfahren zur Behandlung von Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) Etwa mit dem 45. Lebensjahr beginnt die Altersweitsichtigkeit. Die Augenlinse verliert nach und nach an Elastizität und stellt sich nicht mehr auf unterschiedliche Entfernungen ein. Die moderne Augenchirurgie bietet zahlreiche Möglichkeiten, Altersweitsichtigkeit zu korrigieren. Multifokallinsen für Patienten, die an starken Fehlsichtigkeiten, einsetzender Altersweitsichtigkeit oder Grauem Star leiden Der Ablauf des Verfahrens entspricht dem eines refraktiven Linsenersatzes, kurz RLE. Über einen millimeterfeinen Zugang am äußeren Rand der Hornhaut wird die defekte Augenlinse gegen eine neue, künstliche Linse ausgetauscht. Das Implantat ist jedoch nicht monofokal, sondern multifokal. Dies ermöglicht scharfes Sehen in die Nähe und in die Ferne. Wie eine Gleitsichtbrille hat das flache Linsenplättchen verschiedene optische Bereiche, die das Licht je nach Bedarf richtig bündeln. Die Behandlung wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt und dauert nur 15 bis 20 Minuten. Die OP beider Augen erfolgt in der Regel im Abstand von wenigen Tagen bis Wochen. Zusätzlich ist eine Optimierung der Sehschärfe mit der klingenfreien Femto-LASIK möglich. Danach ist man weitgehend unabhängig von einer Sehhilfe.

Monovisionsverfahren Das Prinzip ist einfach: Ein Auge wird für die Nähe optimiert, das andere bleibt für die Ferne unbehandelt. Das Gehirn passt sich dann jeweils an das Objekt an, welches man im Moment fixiert. Diese Fähigkeit besitzen die meisten Menschen, jedoch nicht alle. Daher wird das Behandlungsergebnis zunächst simuliert, und der Patient bekommt eine Kontaktlinse, die einige Zeit zur Probe getragen wird. für Normalsichtige, die in die Ferne gut sehen und auf Grund von Altersweitsichtigkeit eine Lesebrille brauchen Monovisions-LASIK Der Ablauf der Behandlung entspricht einer LASIK. Vor der eigentlichen Laserkorrektur wird ein Hornhautscheibchen (Flap) präpariert und zur Seite aufgeklappt. Der Augenchirurg modelliert die darunter liegenden Hornhautschichten mit dem Excimer-Laser so, dass ein Auge auf die Nähe eingestellt ist. Das andere bleibt für die Ferne unbehandelt. Im Anschluss wird der Flap zurückgelegt. Dieser schützt nun das Auge wie ein körpereigenes Pflaster auf der Hornhaut. Conduktive Keratoplastik (CK) Wie bei der Monovisions-LASIK erfolgt bei der Conduktiven Keratoplastik die Optimierung eines Auges für die Nähe, das andere bleibt für die Ferne unbehandelt. Während der Behandlung werden exakt gesteuerte Radiowellen mit einem Stäbchen auf vordefinierte Punkte der Hornhaut geleitet. Hier zieht sich das Hornhautgewebe leicht zusammen. Durch ihre ringförmige Anordnung um die Mitte der Cornea entsteht eine Art Gürtel, der dann die erwünschte Krümmung der Hornhaut erzeugt. Dadurch bündeln sich die Lichtstrahlen wieder genau auf der Netzhaut. Die Methode kommt aus den USA und wurde dort bereits mit großem Erfolg angewandt. Als erste Klinik in Deutschland führte die Augenklinik am Neumarkt in Köln die Behandlung mit Hilfe von Radiowellen durch. Sie kommt gänzlich ohne Laser oder Skalpell aus. Auf Grund der nicht-invasiven Verfahrensweise ist diese Methode schonend und sicher. Die Behandlung erfolgt unter örtlicher Betäubung und dauert nur wenige Minuten. Die neu gewonnene Sehschärfe stellt sich bereits kurz nach der OP ein.

Beste Aussichten für gesunde Augen Augenklinik am Kölner Neumarkt führend in Deutschland Mit 4.000 Augenoperationen pro Jahr gehört die Augenklinik am Neumarkt in Köln zu den führenden Augenzentren in Deutschland. Als erste Klinik in Nordrhein-Westfalen wurde sie mit dem LASIK-TÜV ausgezeichnet. Die langjährige Erfahrung von 40 Mitarbeitern und medizinische Technik auf dem aktuellsten Stand ermöglichen eine optimale Behandlung von Sehfehlern und Augenleiden. Auf großzügigen 1.000 qm sind alle Einrichtungen der Klinik unter einem Dach vereint: Praxis, Augen-OP-Zentrum, Tagesklinik und Pflegestation. Im Ambiente der neu gebauten Räumlichkeiten ist der ambulante oder stationäre Aufenthalt für den Patienten besonders angenehm. Fehlsichtige, die sich ein Leben frei von Brille und Kontaktlinsen wünschen, sind hier genauso gut aufgehoben wie Patienten, die aus medizinischen Gründen operiert werden müssen. Auch die Korrektur von Augenlidern und eine Sehschule für Kinder mit einer Sehschwäche gehören zum Leistungsspektrum. Bei jedem Augenproblem finden erfahrene Ärzte gemeinsam mit dem Patienten die richtige Lösung. Um Fehlsichtigkeiten optimal zu korrigieren, werden modernste mikround laserchirurgische Verfahren angewandt. Die Lasertechnik ist stets auf dem neuesten Stand: Die Augenklinik am Neumarkt hat im November 2004 als erstes Augenzentrum Deutschlands die klingenfreie Femto-LASIK eingeführt. Die ärztliche Klinikleitung liegt in den Händen von Dr. med. Omid Kermani und Dr. med. Georg Gerten. Die Spezialisten für Augenheilkunde und Augenlaserchirurgie sind bereits seit 1993 in der operativen Korrektur von Fehlsichtigkeit tätig und gründeten die erste private Augenklinik im Großraum Köln. Im Rahmen ihrer Forschungsarbeit haben sie moderne Behandlungsmethoden maßgeblich mitentwickelt die Femto-LASIK und neue Verfahren in der Hornhautverpflanzung sind nur zwei Beispiele dafür. Durch ihr Engagement ist zudem das Laserforum e.v. entstanden, das die wissenschaftliche Weiterentwicklung der Mikro- und Laserchirugie des Auges zum Gegenstand hat. Die Forschungsinitiative wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) und der EU gefördert. Darüber hinaus haben die international gefragten Referenten bereits 100 Publikationen veröffentlicht. Die staatlich konzessionierte Klinik steht sowohl gesetzlich Versicherten als auch Privatpatienten offen. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf www.augenportal.de oder unter der Rufnummer 02 21/65 07 22-0. Pressekontakt HW-Consulting GmbH Nikolaus Eisenblätter Rosental 10 80331 München Tel 0 89/23 23 62-0 Fax 0 89/23 23 62-20 E-Mail eisenblaetter@hw-consulting.de Anschrift der Klinik Augenzentrum am Neumark Schildergasse 107-109 50667 Köln Tel. 02 21/65 07 22-0 Fax 02 21/65 07 22-20 E-Mail info@augenportal.de Internet www.augenportal.de