Ambulante Anästhesie und Helsinki Deklaration

Ähnliche Dokumente
Erfassungsbogen Anästhesie Anästhesie

Perioperative Sicherheit: Die Rolle der Anästhesie zwischen Motor und Bremser

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Was wir aus Fehlern lernen können

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Narkose im Rettungsdienst

European Resuscitation Council

Cannot intubate. Das Ziel bei der Sicherung schwieriger Atemwege ist nicht die Intubation, sondern die Oxygenierung des Patienten.

mehr Patientensicherheit im Krankenhaus

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation

Ablauf einer Narkose in Bildern

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin

PALS Basic Life Support

3. METHODIK. 3.1 Patientenauswahl

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009

Medizinprodukteassoziierte Risiken im OP und in der Anästhesie. Prof. Dr. med. Dipl.-Kfm. Reinhard Strametz

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

Wie viel Management braucht ein Trauma?

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

Empfohlene Notfallausstattung. Sicherheit im Notfall

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

SOP Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall.

Interessante Fälle aus CIRS-AINS im Bereich der ambulanten (niedergelassenen) Anästhesie. Wolfgang Heinrichs

Marion Gierse - Fachrechnen für Pflegeberufe Schlütersche GmbH & Co. KG, Hannover

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik

Leitlinien Reanimation 2015

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Lipidgabe bei toxischer Wirkung von Lokalanästhetika L/O/G/O

SAA Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall.

Fortbildung First-Responder

Grundausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

Symposium des HerzZentrum Saar

Bis zu welchem Punkt sollte eine Dialysebehandlung unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten durchgeführt werden?

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Missionsärztliche Klinik Würzburg feiert Weltanästhesie-Tag.

Verwirrtheit nach Operationen

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam.

AnaConDa. Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick :57 1

Analgesie und Narkose im Rettungsdienst. Dr. med. Norman Philipp Hecker

Universität Heidelberg. Medizinische Klinik (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. H Katus) Klinik für Anästhesiologie (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. E.

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

G-AEP-Kriterien. Schwere der Erkrankung

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie

4.3 Anaphylaxie (anaphylaktischer Schock)

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007

SOP Tachykardie. Patienten: Alle Patienten, die sich mit einer vitalen Bedrohung aufgrund oder in Kombination mit einer Tachykardie präsentieren.

Fachabteilung: Anästhesie und Intensivmedizin. Dr. M. Boschin. Schmerztherapie. Weiterbildungsjahr 1

SOP allergische Reaktion Erwachsene

European Resuscitation Council

Automatisierte OP Auswertung im OP- Management

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es?

Ambulante Anästhesie in Klinik und Praxis

Disziplin Max. Punktzahl Erlangte Punktzahl. Gesamtpunkte (maximal 60) Umstehende ansprechen Not(arzt)ruf wenn möglich immer durch Dritte

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

Das Fast Track Konzept

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

Kerncurriculum. Zur Facharztweiterbildung Anästhesiologie am Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen. Eine Einrichtung der St. FRANZISKUS-Stiftung Münster

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15

Symposium Stadtspital Triemli Zürich, 20. September 2012

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie

Narkosesysteme. Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven

Der Notfallkoffer Andrea König

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013

Medizinische Krisen durch gezieltes QM vermeiden

Strategien zur Risikominimierung auf der Intensivstation. M. Klingbeil

Versorgung. nach der Operation. Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient,

Patientenversorgung am Behandlungsplatz

Rechnungsbeispiele R - 1. Anästhesiekommentar zur GOÄ, Von A. Schleppers und W. Weißauer, Herausgeber Berufsverband Deutscher Anästhesisten

Vorgehen und Risiken bei Narkosen in der Privatpraxis:

Gebrauchsinformation BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENSETZUNG DARREICHUNGSFORM UND INHALT STOFF- ODER INDIKATIONSGRUPPE

NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position.

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Der schwierige Atemweg: Wie wird die Sauerstoffversorgung sichergestellt? Übungen am Simulator der HGK

M. D i n k e l. E i d d e s H i p p o k r a t e s 1. J h. n a c h C h r. a n a e s t h e s i e - b a d - n e u s t a d t. d e

«Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende. Referenten

Der präklinisch schwierige Atemweg

Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem

AQS1 Quartalsauswertung

Fachhandbuch für Q13 - Kinderheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Medikamenten- Etiketten & Dispenser

AQS1 Quartalsauswertung 4. Quartal 2016, Praxis 5734

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

AQS1 Quartalsauswertung

GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR TELINJECT VARIO- SPRITZEN. Zubehör für TELINJECT VARIO Spritzen zu befüllen.

Diagnose MS. Leitfaden zur Therapieauswahl

Anästhesie bei Polio-Erkrankten

Transkript:

Ambulante Anästhesie und Helsinki Deklaration Dr. Frank Vescia Regensburg

Hintergrund jährlich 230 Mill. Narkosen weltweit dabei in Europa ca. 200.000 Tote Anästhesie ist Schlüsseldisziplin und ist damit besonders wichtig zur Verbesserung der Patientensicherheit

Beteiligte Fachgesellschaften European Board of Anaesthesiology European Society of Anaesthesiology National Anaesthesia Societies Committee Am 12. Juni 2010 in Helsinki

Wesentliche Anforderungen (I) Einhaltung von Minimalstandards Bei der Ausstattung von Operationseinheiten Bei der Ausstattung von Aufwachräumen Verwendung von WHO Checklisten

Wesentliche Anforderungen (II) bei Sedierung Von Anästhesie anerkannte Standards müssen eingehalten werden jährlicher Bericht der ergriffenen Maßnahmen zur Erhöhung der Patientensicherheit alle Anästhesieabteilungen müssen verfügbare Daten Patientenmorbidität- und mortalität erheben und jährlich berichten alle Einrichtungen müssen über ein CIRS- System verfügen

Wesentliche Anforderungen (III) Handlungsempfehlungen Überprüfung von Geräten und Medikamenten Präoperative Untersuchungen und Vorbereitung Aufkleber zur Kennzeichnung von Spritzen schwieriger oder unmögliche Intubation Maligne Hyperthermie Anaphylaxie Intoxikation durch Lokalanästhetika Massive Blutungen Infektionskontrolle/Hygiene Postoperativen Überwachung inklusive Schmerztherapie

Überprüfung von Geräten (I) BDA Empfehlung von 2006 und 2009 Sicherheitstechnischen Kontrolle alle sechs Monate Gerätecheck A (ist zu protokollieren) U.a. Vorhandensein eine separate Beatmungsbeutel Überprüfung bis Sauerstoff-Flush Überprüfung des Druckbegrenzungsventil Dichtigkeit des Narkosesystems Überprüfung der Alarmgrenzen Überprüfung der Sekretabsaugen

Überprüfung von Geräten (II) Gerätecheck W bei Patientenwechsel u.a. Sichtprüfung des Verdampfer Sichtprüfung der CO 2 Absorbers Wasserkondensate entfernen Anschluss Narkosegerätes an jeden Patienten und Überprüfung der Dichtigkeit und aller Patienten relevanten Einstellungen

Maligne Hyperthermie (I) BDA Empfehlung von 2008 Dantrolene muss an jedem Arbeitsplatz vorhanden sein, wenn volatile Anästhetika und depolarisierende Muskelrelxantien verwendet werden Initialdosis 2,5 5 mg/kgkg Und Wiederholung in 5-minütigen Abständen bis zu 20 mg/kgkg

Maligne Hyperthermie (II) Problem für die Praxis bei Patient 90 kg: 225 450 mg Dantrolene 1 Infusionsflasche enthält 20 mg 1 Karton enthält 12 Flaschen = 240 mg 1 Karton ist zu wenig Aufziehen der Flaschen ist mühsam und personalintensiv Rückfragen und versicherung mit einer Klinik zur Nutzung deren Vorräte

Aufkleber zur Kennzeichnung von Spritzen (I) BDA Empfehlung von 2010 Um die Gefahr von Medikationsirrtümern zu verhindern, sollte in der Intensiv- und Notfallmedizin jedes in einer Spritze aufgezogene Medikament mit einem spritzenseitigen Aufkleber gekennzeichnet werden (ISO 26825)

Aufkleber zur Kennzeichnung von Spritzen (II) Umsetzung in der Praxis Nutzung des Farbkonzeptes nach ISO 26825 bei der Verwendung von nur wenigen Medikamenten kann auch die Größe der Spritze ein Marker sein (in SOP festlegen) 20 ml = Hypnotikum 10 ml = Relaxans (bei Verwendung von einem Relaxans/Praxis 5 ml = Analgetikum 2 ml = Novamin Alle anderen Medikamente müssen handschriftlich mit Name und Dosierung gekennzeichnet werden

Anaphylaxie (I) BDA Empfehlung von 2005 Bei ausgeprägter Schocksymptomatik Dosen von 100µg/min i.v. Adrenalin 1 Ampulle mit 1 mg Adrenalin verd. auf 10 ml ergibt eine Dosis von 100 µg/ml für die Praxis Reicht mein Vorrat an Adrenalin?

Anaphylaxie (II) Bei adrenalinrefraktärer schwerer Hypotonie Gabe von Noradreanlin Gibt es in der Praxis Noradrealin? Und wenn ja: in welcher Dosierung und Menge?

Intoxikation durch Lokalanästhetika (I) BDA Empfehlung von 2009 Bekannte leitliniengerechte Reanimationsmaßnahmen Zusätzlich empfehlenswert Lipidgabe Bolus: 1,5 ml/kg Lipidlösung 20% kontinuierlich: 0,1 ml/kg/min über 30 min oder 0,5 ml/kg/min über 10 min Für die Praxis Lipidlösungen vorhanden und einsatzbereit Ausreichende Dosen vorhanden

schwieriger oder unmögliche Intubation(I) BDA Empfehlung von 2011 Oxygenierung und Beatmung sind in einer kritischen Situation wichtiger als die Gefahr der Aspiration Menschen kommen nicht zu Schaden, weil man sie nicht intubieren konnte, sondern weil man nicht aufhört, sie zu intubieren

schwieriger oder unmögliche Intubation(II) Für die Praxis

schwieriger oder unmögliche Intubation(III) für die Praxis Videolaryngoskopie leicht anzuwenden überschaubare Kosten nach kurzer Übung sehr gute Videoresultate

Massive Blutungen (I) BDA Empfehlung von 2013 Relevanz für die eigene Praxis Auftreten von starken Blutungen ist bei z.b. Venenexhairese laparoskopischen Eingriffen unzweifelhaft möglich Massenblutungen sind nicht zu erwarten

für die Praxis Handlungsempfehlungen Massive Blutungen (II) sind Strukturen in der Einrichtung vorhanden für: Infusion großer Mengen Flüssigkeit Anlage mehrerer großlumiger Zugänge Katecholamintherapie möglich Kontaktaufnahme mit Blutbank Rückfallebene Krankenhausbetreuung

Zusammenfassung Anästhesisten sind Garant für Sicherheit des Patienten viele hilfreiche Handlungsanweisungen vorhanden auf den eigenen Arbeitsplatz anwenden Risikoanalyse des eigenen Arbeitsplatzes unerlässlich

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 19.09.2009 HON 22