Automatisierte OP Auswertung im OP- Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automatisierte OP Auswertung im OP- Management"

Transkript

1 Automatisierte OP Auswertung im OP- Management Projektverlauf und alltägliche Praxis M. Gertig - Imeri Med. Controlling Havelland Kliniken GmbH

2 Agenda Vorstellung Havelland Kliniken Ziele einer OP Organisation Instrument zur Verbesserung der Planbarkeit Projektverlauf und Implementierung Berichterstattung Warum cedavishealth? Ausblicke

3

4 Vorstellung Havelland Kliniken Havelland Kliniken Medizinisches Dienstleistungszentrum Wohn- und Pflegezentrum Gesundheitsservicegesellschaft Rettungsdienst Entwicklungsstandorte

5 Vorstellung Havelland Kliniken Klinik der Regelversorgung mit 542 Betten an 2 Standorten Fachkliniken Allgemein- und Viszeralchirurgie Traumatologie und Orthopädie Gynäkologie und Geburtshilfe Urologie Innere Medizin stationäre Geriatrie, Tagesklinik für Geriatrie Kinder- und Jugendmedizin stationäre Psychiatrie, Tagesklinik für Psychiatrie Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie ca stationäre Fälle insgesamt im Jahr 2014 ca ambulante Fälle insgesamt im Jahr operative Kliniken 7 Operationssäle über 2 Standorte verteilt 7400 operative Eingriffe 5600 stationäre OP`s 1800 ambulante OP`s

6 Ziele einer OP- Organisation: OP-Bereich entscheidend für den Erlös der Klinik, gleichzeitig teuerster Bereich Wirtschaftlicher OP- Betrieb durch optimale OP-Auslastung und wirtschaftlichen Einsatz von Personal und Material OP-Angebot und Abläufe wichtig für den Ruf des Hauses Patientenzufriedenheit und Mitarbeiterzufriedenheit durch verlässliche OP- Planung Hohe Qualität der erbrachten Leistung sichern

7 Instrument zur Verbesserung der Planbarkeit Was war vor dem Würfel? Zeiterfassung in SAP, aber nicht einheitlich definiert teilweise Erfassung von Zeiten in EXCEL-Tabellen scheinbar fehlende OP-Kapazität, weil kein einheitliches Auswertungssystem vorhanden unsachliche Diskussionen im OP-Bereich (Schuldfrage bei verschobenen OPS usw.) Alle auf einmal!

8 Instrument zur Verbesserung der Planbarkeit Wieso Würfel? Auftragserteilung: Hallo Manuela, anbei der Zugang zum neuen OP-Würfel, bitte ab sofort INTENSIV testen, und sich alle Unklarheiten sofort aufschreiben. Es folgt noch eine weitere kurze Mail. Eine schöne Woche! Gruß S. S

9 Projektverlauf und Implementierung 1.Schritt:Definitionen der erfassten Zeitpaare im KIS (und Kontrolle der Vollständigkeit!) Präoperative Zeiten: Zeitpunkt: Einschleusen Zeitpunkt: Beginn Anästhesiepräsenz Zeitpunkt: Beginn Narkose Zeitpunkt: Freigabe Anästhesie Operative Maßnahmen Zeitpunkt: Beginn chirurgische Maßnahmen Zeitpunkt: Schnitt Zeitpunkt: Naht Zeitpunkt: Ende chirurgische Maßnahmen Postoperative Zeiten: Zeitpunkt: Ende Narkose Zeitpunkt: Ende Anästhesiepräsenz Zeitpunkt: Ausschleusen Zeitpunkt: Ende Aufwachraum (Dokumentationsgrundlage ist KIS!)

10 Projektverlauf und Implementierung Daten im KIS

11 Projektverlauf und Implementierung Definition der Zeitpaare Einschleusen Beginn Anästhesiepräsenz Beginn Narkose Freigabe Anästhesie Beginn chirurgische Maßnahme Schnitt Naht Ende chirurgische Maßnahme Ende Narkose Ende Anästhesiepräsenz Ausschleuse Ende Aufwachraum Patient im Operationssaal Anästhesist am Patienten Narkosezeit Operative Maßnahmen Schnitt Naht Zeit

12 Projektverlauf und Implementierung 2. Schritt Datenübernahme ins DWH (cedavis) und Plausibilitätsprüfungen Aufnahmenummern fortlaufend? Operationen Im Kreissaal, Notaufnahme? OP Daten operative Abteilungen OP Säle

13 Berichterstattung: Welche Kennzahlen sind erforderlich? Auslastung (wie messen? SNZ?) Anzahl OPs Erstschnittzeit Wechselzeiten

14 Planzeit täglich 420 min Berichterstattung Wie definiert sich die Auslastung? 1 große Operation 5 kleine Operationen Vorbereitung 0 45 SNZ Wechselzeit 80 Nachbereitung Gesamtzeit Planzeit Auslastung 88% 57%

15 Berichterstattung Zahlen aus DWH in Abfragen definieren und in Excel verarbeiten Inhalte mit Geschäftsführung abstimmen Template erstellen automatisierte Berichte (Schulung Herr Witt) Template Anpassung

16 Prozent Auslastung Optimale Auslastung 60% 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Mai Juni Juli August September Oktober Ø berechnete Auslastung FA-Planzeit [%]

17 Minuten Ø Abweichung 1. Schnitt KR < 5 min Zielwert Mai Juni Juli August September Oktober Ø Abweichung 1. Schnitt [min]

18 Minuten Ø Wechselzeiten 25,0 KR < 30min Zielwert 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Mai Juni Juli August September Oktober Ø Wechselzeit Ende chir. Maßn. /AN-Freigabe

19 Anz./Monat 600 Anz. OP Klinik Vergleichsmonate VJ Vergleichsmonate AJ Vorjahr aktuelles Jahr April Mai Juni I. HJ Gesamtjahr gew. Hochr. 0

20 OP Kennzahlen der FA Ø Abweichung Ø Abweichung OP Anz. Hochr.OP Anz. SNZ- IST Erstschnitt FA (in Erstschnitt alle FA Gesamt davon stat. davon amb. Gesamtjahr SNZ-Plan Min) Pro Standort Jan - Okt Jan - Okt Anz. Operationen SNZ PLAN - SNZ IST Jan - Okt 2014 Jan - Okt S OP Anz. Gesamt davon stat. davon amb. Hochr.OP Anz. Gesamtjahr 0 Jan - Okt 2014 Jan - Okt 2015 Die SNZ- Plan bezieht sich auf die im OP Statut festgelegte Verteilung der Op-Kapazität innerhalb der Kernzeit. Klinik 1: 8:15Uhr - 15:00Uhr Klinik 2: 8:30Uhr - 15:00Uhr Ø Abweichung Erstschnitt vom geplanten Beginn Jan - Okt 2015 Jan - Okt geplannter Beginn lt. OP Statut Klinik 1 8:15 Uhr Klinik 2 8:30 Uhr Ø Abweichung Erstschnitt alle FA Pro Standort Ø Abweichung Erstschnitt FA (in Min)

21 Vergleich SNZ zur Anästhesiezeit Klinik 1 80,0 2,00 70,0 60,0 1,47 1,57 1,57 1,57 1,80 1,60 1,40 Ø Schnitt-Naht-Zeit [min] 50,0 1,20 Ø Anästhesiezeit [min] 40,0 1,00 30,0 20,0 0,80 0,60 0,40 Ouotient 10,0 0,20 0,0 FA1 FA2 FA3 FA4 0,00

22 Berichterstattung OP-Controlling mit Kennzahlen OP-Kapazitätsplanung auf Grundlage exakter Daten (Planzeiten anhand OP-Statut in Cedavis dokumentiert!) Kontrolle des Erstschnitts - Disziplinverbesserung Kontrolle der Wechselzeiten- Minimierung interdisziplinäre Kommunikation der unterschiedlichen Dienstarten und Kliniken zur OP-Nutzung auf Basis von Daten (statt :wer schreit am lautesten) Steuerung der interdisziplinären ZSV, Einsparung von Kosten über ein Rotationsprinzip der Instrumente und Aufbereitungszeiten

23 Warum cedavishealth? bekannte, anwenderfreundliche Struktur (Fall Würfel, Schnittstellen) sehr gute Einarbeitung des Anwenders durch Cedavis kontinuierliches Reporting der relevanten Kennzahlen (automatisierte Berichte sind möglich ) Ad-hoc Abfragen sind täglich aktuell möglich Qualitätsprüfung (Fehlende Zeiterfassungen im KIS als Fehlerlisten - tagesaktuell) Abfragen (vordefinierbar) Überleitung Excel Weiterbearbeitung möglich

24 Ausblicke Benchmark über Cedavis? Möglichkeiten des Würfels werden vom Anwender noch nicht ausgeschöpft

25 Vielen Dank

Ambulante Anästhesie in Klinik und Praxis

Ambulante Anästhesie in Klinik und Praxis Ambulante Anästhesie in Klinik und Praxis Bearbeitet von Berthold Bein, Jens Scholz, Michael Möllmann, Frank Vescia 1. Auflage 2014. Buch. 240 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 173981 0 Format (B x L): 170 x

Mehr

Kostenträgerrechnung im Krankenhaus BASIS KTR

Kostenträgerrechnung im Krankenhaus BASIS KTR Kostenträgerrechnung im Krankenhaus BASIS KTR Fallbezogene Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung im Krankenhaus Der Patientenaufenthalt (Fall) wird mit seinen Erlösen und Kosten analysiert, der Deckungsbeitrag

Mehr

Angewandtes QM oder Wie kann man QM-Strukturen und Prozesse auch in kleine(re)n Organisationseinheiten organisieren?

Angewandtes QM oder Wie kann man QM-Strukturen und Prozesse auch in kleine(re)n Organisationseinheiten organisieren? Angewandtes QM oder Wie kann man QM-Strukturen und Prozesse auch in kleine(re)n Organisationseinheiten organisieren? Oberlinklinik, Dr. W. Zielinski, Potsdam 2007 1 zertifiziert nach Agenda 1. Eine kleine(re)

Mehr

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute! Traumatologisches Zentrum Mathildenhöhe AliceGute! Vorwort Die moderne Versorgung von unfallchirurgischen Patienten hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte zum Wohle des Patienten erreicht. Um

Mehr

Hospital engineering - Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft

Hospital engineering - Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft Hospital engineering - Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft Dipl. Ing. H. Schmelz 27.06.2012 Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter in Vollkräften 4.634 Mitarbeiter in

Mehr

Optimierung des Akutschmerzmanagements des gesamten LKH-Univ.Klinikums Graz

Optimierung des Akutschmerzmanagements des gesamten LKH-Univ.Klinikums Graz Landeskrankenhaus - Universitätsklinikum Graz Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Medizinische Universität Graz Optimierung des Akutschmerzmanagements des gesamten LKH-Univ.Klinikums Graz

Mehr

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinischer Direktor Prof. Dr. Claude Krier Klinikum Stuttgart - das leistungsfähige Gesundheitszentrum

Mehr

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15 Das St. Georg Klinikum Eisenach ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit teilweise überregionalem Versorgungsauftrag mit direkter Lage an der A4. Es betreibt 460 Planbetten incl. 46 Plätze

Mehr

Klinisches Risiko-Management im Spannungsfeld zwischen medizinischer Anforderung, Patientenerwartung und ökonomischer Notwendigkeit

Klinisches Risiko-Management im Spannungsfeld zwischen medizinischer Anforderung, Patientenerwartung und ökonomischer Notwendigkeit Klinisches Risiko-Management im Spannungsfeld zwischen medizinischer Anforderung, Patientenerwartung und ökonomischer Notwendigkeit Berlin, 03.03.2005 1 ...es geht im Risiko-Management nur um wenige wesentliche

Mehr

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager FAOPI RELOADED 2015 Berlin OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager Kurzvorstellung AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG DIAKONIEKLINIKUM Hamburg Akutkrankenhaus (Alten Eichen, Bethanien,

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung KOSTENRECHNUNG UND RAT Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung AGENDA Gründe für Kostenrechnung Standard im Spital Teilbereiche der Kostenrechnung Verrechnungsmethodik Leistungserfassung

Mehr

Kennzahlen und Dokumentation

Kennzahlen und Dokumentation Kennzahlen und Dokumentation Definition einer Kennzahl Information über einen Sachverhalt Kennzahlen werden zum einen für den Erhalt schneller und verdichteter Informationen über die Leistung eines Prozesses

Mehr

Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli Universitätsklinikum Tübingen. Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen

Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli Universitätsklinikum Tübingen. Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen Belegungsmanagement am UKT Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli 2011- Universitätsklinikum Tübingen Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen Warum Belegungsmanagement Hoher Zeitaufwand

Mehr

Ambulante chirurgische Eingriffe. Sicher und schonend.

Ambulante chirurgische Eingriffe. Sicher und schonend. Ambulantes Operationszentrum KSB Ambulante chirurgische Eingriffe. Sicher und schonend. www.ksb.ch/aoz Kantonsspital Baden EDITORIAL Auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt. Liebe

Mehr

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik Neurochirurgische Neurosurgery Klinik und Poliklinik Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik Pamela Kantelhardt Alf Giese

Mehr

Qualitätssicherungssystem AQS1 Jahresbericht 2009

Qualitätssicherungssystem AQS1 Jahresbericht 2009 Qualitätssicherungssystem AQS Jahresbericht 2009 Beispielpraxis Grundgesamtheit Quartal /2009 2/2009 /2009 /2009 Gesamt Erfasste AQS-Arztfragebögen 9 88 27 6 2.02 Erfasste AQS-Patientenfragebögen 6 2 0

Mehr

Das Fast Track Konzept

Das Fast Track Konzept Das Fast Track Konzept DGKS Maria Weiß, Innsbruck 1.Juni 2007 Unser Krankenhaus: Chirurgische Abteilung Schwerpunkt: Bauchchirurgie Interne Abteilung Schwerpunkt: Gastroenterologie, Onkologie, allgem.

Mehr

Imland Klinik Rendsburg-Eckernförde

Imland Klinik Rendsburg-Eckernförde SPD Fraktion Kreistag Imland Klinik Rendsburg-Eckernförde Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Schleswig-Holstein Agenda Krankenhausfinanzierung LBFW Investitionsfinanzierung Mehrleistungsabschlag

Mehr

OP-Controlling mit cedavishealth

OP-Controlling mit cedavishealth OP-Controlling mit cedavishealth Mögliche Ansätze für einen (möglicherweise echt interessanten!) Benchmark - 1 - Main-Klinik Ochsenfurt: Haus der Versorgungsstufe I Zu unserer Klinik 100-%-Tochter des

Mehr

Kostenträgerrechnung im Krankenhaus. cedavishealth KTR. Fall- und tagesbezogene Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung im Krankenhaus. cedavishealth KTR. Fall- und tagesbezogene Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung im Krankenhaus cedavishealth KTR Fall- und tagesbezogene Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung im Krankenhaus Der Patientenaufenthalt (Fall) wird tageweise mit seinen Leistungen

Mehr

» Unternehmertag 2013

» Unternehmertag 2013 » Unternehmertag 2013 Itzehoe, 12.11.2013 Krankenhausdirektor » Klinikum Itzehoe» Träger ist der Zweckverband des Kreises Steinburg und der Stadt Itzehoe» 101 Mio. Umsatzvolumen im Jahr 2012» 110 Mio.

Mehr

Aspekte von Klinikpfaden in der Thoraxchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover: Qualität und Ökonomie

Aspekte von Klinikpfaden in der Thoraxchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover: Qualität und Ökonomie Aspekte von Klinikpfaden in der Thoraxchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover: Qualität und Ökonomie Zardo P, Schilling T, Welte T, Koppert W, Dickgreber N, Haverich A, Fischer S Mannheim, 18.06.2009

Mehr

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n Qualität in Medizin und Ausstattung Als zentrale Einrichtung versorgt die Klinik alle Abteilungen des Hauses auf den

Mehr

Ambulant-stationäre Vernetzung eine Lösung des Dilemmas?

Ambulant-stationäre Vernetzung eine Lösung des Dilemmas? Ambulant-stationäre Vernetzung eine Lösung des Dilemmas? Biersdorf, 13. September 2012 Klaus Abel Sana Kliniken Lübeck Dilemma!? Ein Dilemma ( ), auch Zwickmühle, bezeichnet eine Situation, die zwei Möglichkeiten

Mehr

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014 Safe Surgery Erfahrungen in der Uniklinik Aachen Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014 Kennzahlen: ca. 48.400 stationäre Behandlungsfälle davon 21.400 in operativen Kliniken 35 Fachkliniken, davon 13 operative

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

2012 Fallpauschalen. Wie kann man durch gute Logistik gewinnen? Zürich, 7. April 2011 Dr. Norbert Spirig

2012 Fallpauschalen. Wie kann man durch gute Logistik gewinnen? Zürich, 7. April 2011 Dr. Norbert Spirig 2012 Fallpauschalen Wie kann man durch gute Logistik gewinnen? Zürich, 7. April 2011 Dr. Norbert Spirig Seite 2 / 16 Was bedeuten die drei Buchstaben DRG? D R G = Diagnosis Related Groups = Diagnosebezogene

Mehr

Symposium Stadtspital Triemli Zürich, 20. September 2012

Symposium Stadtspital Triemli Zürich, 20. September 2012 Symposium Stadtspital Triemli Zürich, 20. September 2012 Ambulante Eingriffe Patientenzufriedenheit, Outcome und Komplikationen Das Qualitätssicherungs-System AQS1 Klaus Bäcker Was ist AQS1? 1 Seit 1999

Mehr

10 Jahre BKK Verbundversorgung Berlin- Brandenburg Rückblick und Ausblick aus Leistungserbringersicht

10 Jahre BKK Verbundversorgung Berlin- Brandenburg Rückblick und Ausblick aus Leistungserbringersicht 10 Jahre BKK Verbundversorgung Berlin- Brandenburg Rückblick und Ausblick aus Leistungserbringersicht Mathias Mielke, M.Sc. Manager MZL Fachveranstaltung am 10.12.2014 Sana Gesundheitszentren Berlin-Brandenburg

Mehr

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2016

Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2016 1 Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Studentenseminarplan 2016 06.01.2016 Erworbene Herzklappenfehler Herr Chefarzt Prof. PD

Mehr

Implementierung einer Just-in-Time- Versorgung mit IT-Integration im Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf

Implementierung einer Just-in-Time- Versorgung mit IT-Integration im Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Implementierung einer Just-in-Time- Versorgung mit IT-Integration im Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Präsentation der Klinik Logistik Eppendorf GmbH -Innovation schafft Vorsprung- Bundesverband

Mehr

Theorie und Praxis von Checklisten für eine sichere OP. Der Einsatz der OP- Checkliste in der Charité- Universitätsmedizin Berlin

Theorie und Praxis von Checklisten für eine sichere OP. Der Einsatz der OP- Checkliste in der Charité- Universitätsmedizin Berlin Theorie und Praxis von Checklisten für eine sichere OP Der Einsatz der OP- Checkliste in der Charité- Universitätsmedizin Berlin Kristine Schmidt Diplom- Pflegewirtin (FH) zentrales Qualitätsmanagement

Mehr

Berichte aus der Medizin. M. Matthies, K. Zenk, I. Albrecht, B. Irmscher, D. Panser-Schulz, T. Tischer, W. Mittelmeier. Leitfäden Physiotherapie

Berichte aus der Medizin. M. Matthies, K. Zenk, I. Albrecht, B. Irmscher, D. Panser-Schulz, T. Tischer, W. Mittelmeier. Leitfäden Physiotherapie Berichte aus der Medizin M. Matthies, K. Zenk, I. Albrecht, B. Irmscher, D. Panser-Schulz, T. Tischer, W. Mittelmeier Leitfäden Physiotherapie Stationäre physiotherapeutische Standards Aachen 2013 ISBN

Mehr

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2017

Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2017 1 Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Studentenseminarplan 2017 04.01.2017 Erworbene Herzklappenfehler Herr Chefarzt Prof. PD

Mehr

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh Überblick Überblick über die Hochtaunuskliniken Definition Palliative

Mehr

Sandra Bergemann Möglichkeiten, Aufgaben und Grenzen des OP-Managements

Sandra Bergemann Möglichkeiten, Aufgaben und Grenzen des OP-Managements Sandra Bergemann Möglichkeiten, Aufgaben und Grenzen des OP-Managements ISBN: 978-3-8366-0318-8 Druck Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2007 Zugl. Rheinische Fachhochschule Köln, Köln, Deutschland, Diplomarbeit,

Mehr

KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN

KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN AGENDA I. Privatklinikgruppe Hirslanden II. Projekt «Implementierung Kreditoren-Cube» II. Aufbau Berichtswesen III. Erzielte Verbesserungen

Mehr

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende Pflegeabend Mein Kind im OP Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende Inhalt Mein Kind im OP Warum ist eine Prämedikation wichtig? Was passiert in der Operationsabteilung? Was passiert im Aufwachraum?

Mehr

Entwicklung des Spitalreportings Gestern Heute Morgen

Entwicklung des Spitalreportings Gestern Heute Morgen Entwicklung des Spitalreportings Gestern Heute Morgen Ein Erfahrungsbericht Christine Büchi Stab Finanzen, Personal Luzerner Kantonsspital Luzerner Kantonsspital Departement Finanzen, Personal Gestern

Mehr

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach BIERSDORFER GESPRÄCHE Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach Beate Jörißen Geschäftsführerin 17.09.2015 SANA KLINIKEN AG Sana Kliniken Landkreis Biberach Ausgangssituation

Mehr

Klinik Kompass. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte. Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an

Klinik Kompass. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte. Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an Klinik Kompass Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an helmut.middeke@klinikum-lippe.de *nur für niedergelassene Ärzte Stand 04/2012 Kliniken für Innere Medizin

Mehr

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Kassel Steckbrief Marienkrankenhaus Kassel Unternehmen 520 Mitarbeiter 280 Betten an zwei Standorten Regelversorgung 5 Fachabteilungen ca. 14.000 stationäre Patienten

Mehr

Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder

Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder Tobias Honacker Assistenzarzt Medizinische Klinik, Schwalmstadt Dr. Andreas Hettel Chefarzt für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schwalmstadt

Mehr

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017 Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017 Dr. Lukas Engelberger Regierungsrat, Vorsteher Gesundheitsdepartement Basel-Stadt Agenda 1. Gesundheitswesen

Mehr

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Anästhesiologie Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Fachbereich Anästhesiologie Aisthesis An-Aisthesis = Ästhetik = Wahrnehmung = Nicht-Wahrnehmung

Mehr

Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich. Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt

Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich. Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt Unfallchirurgie In der Abteilung für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Mehr

Patientensicherheit durch Standardisierung im OP

Patientensicherheit durch Standardisierung im OP Patientensicherheit durch Standardisierung im OP OSR. MICHAELA KIENZL, MSC, MBA KAGES-MANAGEMENT /OE PFLEGE STMK. KAGES KAGes-Management/OE Pflege, OSr. M. Kienzl, MSc, MBA 1 Patientinnen- und Patientensicherheit:

Mehr

Übersicht Zertifizierungen

Übersicht Zertifizierungen Seite 1 von 5 Akut-Schlaganfall-Behandlung (Stroke-Unit) Klinik für Neurologie mit den Hauptkooperationspartnern: Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin

Mehr

Prozessorientierte Arbeitszeiten in einer Zentralen Notaufnahme Bericht über ein Umstellungsprojekt

Prozessorientierte Arbeitszeiten in einer Zentralen Notaufnahme Bericht über ein Umstellungsprojekt Prozessorientierte Arbeitszeiten in einer Zentralen Notaufnahme Bericht über ein Umstellungsprojekt 1. Prinzipien einer Zentralen Notaufnahme 2. Eckdaten der Planung 3. Umsetzungsphase 4. Evaluation und

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORTE 10 VORWORT DER HERAUSGEBER 18 KAPITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 KAPITEL 2 Der Neubau des Krankenhauses St. Georg am

Mehr

Elisabethenstift en Woog

Elisabethenstift en Woog Elisabethenstift en Woog Darmstadt, 09. Juli 2014 Der Sprung ins kühle Nass, gründelnde Enten, ältere Damen beim Plausch am Beckenrand Der Große Woog in Darmstadt ist seit über 444 Jahren ein lebendiger

Mehr

AQS1 Jahresbericht 2016

AQS1 Jahresbericht 2016 AQS1 Jahresbericht 2016 PKG Grundgesamtheit Quartal Erfasste AQS1-Arztfragebögen Erfasste AQS1-Patientenfragebögen Q1/2016 Q2/2016 Q3/2016 Q4/2016 Gesamt 10.398 10.326 8.463 9.718 38.905 3.689 3.294 2.631

Mehr

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme P.Pálffy 1, M.Oschem 1, Ch.Pflüger 1, B.Wentz 1, H.-U.Prokosch 2 1 Medizinisches Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik 1 Institut

Mehr

AQS1 Jahresbericht 2015

AQS1 Jahresbericht 2015 AQS1 Jahresbericht 2015 PKG Grundgesamtheit Quartal Erfasste AQS1-Arztfragebögen Erfasste AQS1-Patientenfragebögen Q1/2015 Q2/2015 Q3/2015 Q4/2015 Gesamt 11.797 11.361 9.665 11.011 43.834 3.912 3.585 3.079

Mehr

Computerisierung des Operationssaals. E.care OR

Computerisierung des Operationssaals. E.care OR Computerisierung des Operationssaals E.care OR Produktpräsentation 1 E.care bvba, Campus Blairon 454, B-2300 Turnhout. E.care OR: Eine Hilfe für alle Leistungserbringer Die täglichen Handlungsabläufe in

Mehr

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie St. Franziskus-Hospital Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie Chefarzt Dr. Elmar Kleimann Schönsteinstraße 63 50825 Köln Tel 0221 5591-1031 Fax 0221 5591-1034 chirurgie.kh-franziskus@cellitinnen.de

Mehr

FAQ zum OP-Benchmarking des VOPM, BDA/DGAI und BDC

FAQ zum OP-Benchmarking des VOPM, BDA/DGAI und BDC FAQ zum OP-Benchmarking des VOPM, BDA/DGAI und BDC Inhalt 1. Strukturdaten...3 1.1. Welche Daten sollen für das Benchmarking-Programm hinterlegt werden?...3 1.2. Wann müssen die Strukturdaten angepasst

Mehr

DGVS - DRG Workshop 2017

DGVS - DRG Workshop 2017 DGVS - DRG Workshop 2017 Ausblick auf die Kostenkalkulation 2018 aus Sicht des Controllings 12.01.2017 Ines Dohle Uniklinik Köln Stabsabteilung Controlling Agenda 1. Leistungsdokumentation im Funktionsbereich

Mehr

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Performanz von Case Management im Krankenhaus Fotos: MedizinFotoKöln Performanz von Case Management im Krankenhaus 17.05.2014 Ludwig Thiry Agenda Schwerpunkte von Case Management im Krankenhaus Überleitung Spezielle Bereiche Interne Steuerung Kritik

Mehr

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen Aktuelle Krankenhaushygiene Essen, 25. Februar 2015 Prof.Dr.med. J. Pauletzki AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

Führen mit Kennzahlen

Führen mit Kennzahlen Führen mit Kennzahlen Matthias P. Spielmann CEO, Schulthess Klinik Zürich, Schweiz Surgical Forum am 16.02.2012 in Düsseldorf Vorstellung Image Film Überblick Gründung 1883 Stiftung seit 1935 Mitarbeiter

Mehr

OP-Controlling mit cedavishealth

OP-Controlling mit cedavishealth OP-Controlling mit cedavishealth Von der Planung am grünen Tisch bis zum Einsatz im Alltag ein Erfahrungsbericht - 1 - Zu meiner Person Medizinstudium in Würzburg 1992 2000 (mit einigen Unterbrechungen)

Mehr

Übersicht Kontingente Stand 04/2016

Übersicht Kontingente Stand 04/2016 Übersicht Kontingente Stand 04/2016 INNERE Akutgeriatrie/Remobilisation 2 3 0 Gastroenterologie und Hepatologie, Stoffwechsel und Nephrologie 2 2 0 Innere Medizin und Kardiologie 1 1 0 Neurologie 2 4 0

Mehr

Monozentrische Analyse chirurgischer und urologischer Komplikationen nach Nierentransplantation

Monozentrische Analyse chirurgischer und urologischer Komplikationen nach Nierentransplantation 1 Monozentrische Analyse chirurgischer i h und urologischer Komplikationen nach Nierentransplantation Heiko Wunderlich Klinik für Urologie und Kinderurologie St. Georg KlinikumEisenach 2 Breite des Fachgebietes

Mehr

Weiterbildungsermächtigungen der GRN-Kliniken

Weiterbildungsermächtigungen der GRN-Kliniken sermächtigungen der GRN-Kliniken sermächtigungen der Klinik Eberbach der sermächtigung Anästhesie Dr. M. Schmidt 42 Monate Facharzt Anästhesiologie Dr. M. Schmidt 6 Monate Zusatz Palliativmedizin Dr. M.

Mehr

Prozess-Optimierung im OP unter DRG-Bedingungen

Prozess-Optimierung im OP unter DRG-Bedingungen Prozess-Optimierung im OP unter DRG-Bedingungen M. Booke Kliniken des Main-Taunus-Kreises Damit das OP-Team hocheffizient arbeiten kann sichert der Inubit HCE die optimale Steuerung der Prozesse vor, während

Mehr

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Leistungsspektrum LZ OT LZ PB LZ GB LZ VE LZ MT LZ BB Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Fachabteilung für Patienten mit chronischer Ateminsuffizienz ()* ()* Fachabteilung

Mehr

Verbesserung der Abläufe in der Notaufnahme. mit Hilfe von Simulationsmodellen

Verbesserung der Abläufe in der Notaufnahme. mit Hilfe von Simulationsmodellen Verbesserung der Abläufe in der Notaufnahme mit Hilfe von Simulationsmodellen GQMG Jahrestagung 2003, Wiesbaden, Institut für Angewandte Simulation, München Die Rahmenbedingungen.....sind bekannt hier

Mehr

In 60 Monaten zur Facharztprüfung. Weiterbildung Allgemeinmedizin

In 60 Monaten zur Facharztprüfung. Weiterbildung Allgemeinmedizin gefördert von der Heilberufe-Spezialberatung der In 60 Monaten zur Facharztprüfung Weiterbildung Allgemeinmedizin Alle notwendigen Fachrichtungen stationär und ambulant in einer Hand Vorwort Landrat des

Mehr

Ausfüllhinweise. Rücksendung. Grundlegende Hinweise:

Ausfüllhinweise. Rücksendung. Grundlegende Hinweise: Ausfüllhinweise Mit diesem Dokument erbitten wir Angaben zu den Leistungszeiten in den Bereichen OP und Anästhesie. Die bereitgestellten Daten werden vom InEK zur Bildung von Plausibilitäts- und Konformitätsprüfungen

Mehr

Die dezentrale ZNA!?

Die dezentrale ZNA!? Dr. med. Andreas Grundmeier Leiter Zentrale Notaufnahme Leiter Internistische Intensivstation Leiter Notfallmanagement Ausgangssituation 12 Kliniken an zwei Standorten Anästhesie, Radiologie und Labormedizin

Mehr

Portfolio-Strategien zur Zukunftssicherung. Dr. Josef Düllings, Krankenhaus-Träger-Forum, 37. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf

Portfolio-Strategien zur Zukunftssicherung. Dr. Josef Düllings, Krankenhaus-Träger-Forum, 37. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf Portfolio-Strategien zur Zukunftssicherung Dr. Josef Düllings, 13.11.2014 Krankenhaus-Träger-Forum, 37. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf 1. Ausgangslage 13. November 2014 2 Region Paderborn 13. November

Mehr

Vom Testabschluss bis zum ersten Monatsabschlusses

Vom Testabschluss bis zum ersten Monatsabschlusses Monatsabschluss im Amondis Finanzwesen erstellen St. Wolfganger Krankenhaustage 12. Juni 2014 Vom Testabschluss bis zum ersten Monatsabschlusses Technischen Voraussetzungen Datenlieferungen Abgrenzungsbuchungen

Mehr

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns Uwe Schumacher Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie Mit Kassenzulassung angestellt Dr. med. Norbert Langen Facharzt für Physikalische

Mehr

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien Abteilung für Anästhesiologie und allgemeine Intensivmedizin Krankenhaus St. Johann in Tirol Leiter: Mentoren: Prim.

Mehr

Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach. Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt

Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach. Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt 01. Juli 2017 Grüezi! Spital Bülach AG Seit 117 Jahren medizinische Kompetenz im Zürcher

Mehr

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21 I NHALTSVERZEICHNIS G ELEITWORTE............................ 10 VORWORT DER H ERAUSGEBER.................... 18 K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig......................

Mehr

Integration in Hybrid- Operationssäle

Integration in Hybrid- Operationssäle Integration in Hybrid- Operationssäle Entwurf des optimalen klinischen Umfelds Bei KARL STORZ sind wir der Meinung, dass das OP-Team nicht durch die eingesetzte Technik gezwungen werden sollte, Denk- oder

Mehr

Ø Verweildauer in Tagen 7,64. Herz-Lungen- Maschinen ambulante Operationen. 9 Institute. Abteilungen 29Zentren.

Ø Verweildauer in Tagen 7,64. Herz-Lungen- Maschinen ambulante Operationen. 9 Institute. Abteilungen 29Zentren. SPITZE IN DER MEDIZIN. MENSCHLICH IN DER BEGEGNUNG. 2015 2,00 Case-Mix-Index 833 Planbetten 32.539 Patientenzahl stationär** Ø Verweildauer in Tagen 7,64 17Kliniken und Polikliniken 5 Herz-Lungen- Maschinen

Mehr

Effizienzprojekte aus Vorarlberg

Effizienzprojekte aus Vorarlberg Effizienzprojekte aus Vorarlberg Gerald Fleisch 9. Mai 2017 Die Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft 1.560 Betten an 6 Standorten 88.300 stationäre Fälle pro Jahr, davon 95% aus Vorarlberg 1,5%

Mehr

Universitätsmedizin in Schleswig- Holstein

Universitätsmedizin in Schleswig- Holstein wr wissenschaftsrat der wissenschaftsrat berät die bundesregierung und die regierungen der länder in fragen der inhaltlichen und strukturellen entwicklung der hochschulen, der wissenschaft und der forschung.

Mehr

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012. advertzoom GmbH 2012 1 09.01.2012

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012. advertzoom GmbH 2012 1 09.01.2012 Schulung advertzoom advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012 1 Aufbau der Schulung Anwenderschulung Online - Marketing - Kampagnen planen, bereitstellen und analysieren Fortgeschrittene Konfigurieren und

Mehr

ERLÖSORIENTIERTE PERSONALANALYSE MIT ODER OHNE OPTIONALEM

ERLÖSORIENTIERTE PERSONALANALYSE MIT ODER OHNE OPTIONALEM ERLÖSORIENTIERTE PERSONALANALYSE MIT ODER OHNE OPTIONALEM ORGANISATORISCHEN HANDLUNGSKATALOG Die Entwicklungen in der Krankenhausfinanzierungslandschaft, der nun durchgängig festzustellende Fachkräftemangel

Mehr

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters Dr. Ralf Gieseke 12.02.2010 Aktuelle Situation ICH bin der Case Manager! Mein Patient!

Mehr

OP-Steuerung und OP-Management: Moderne Werkzeuge der EDV wirksam einsetzen. D. Pappert

OP-Steuerung und OP-Management: Moderne Werkzeuge der EDV wirksam einsetzen. D. Pappert OP-Steuerung und OP-Management: Moderne Werkzeuge der EDV wirksam einsetzen D. Pappert EDV- Anwendungen im Op-Bereich l l l l l l l l l OP-Programmplanung und Modifikation Automatisiertes Anästhesieprotokoll

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse

Weiterbildungsbefugnisse Dr. med. Norbert Beier Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Telefon: 03473/97-1801 WBO 2006 Telefax: 03473/ 97-1840 Befugnis ab: 11.10.2007 nbei.chir@aschersleben.ameos.de im Verbund mit Dr.med. Jan Wieland,

Mehr

Der Expertenkreis OP-Effizienz. Dr. rer. pol. Ansgar Klemann Kaufmännischer Direktor St. Franziskus-Hospital Münster

Der Expertenkreis OP-Effizienz. Dr. rer. pol. Ansgar Klemann Kaufmännischer Direktor St. Franziskus-Hospital Münster Der Expertenkreis OP-Effizienz Dr. rer. pol. Ansgar Klemann Kaufmännischer Direktor St. Franziskus-Hospital Münster Die Idee Bildung eines Diskussionsforums mit breit gefächerter Expertise zum Thema OP-Management.

Mehr

Auf dem Weg zum familienfreundlichen Betrieb

Auf dem Weg zum familienfreundlichen Betrieb Auf dem Weg zum familienfreundlichen Betrieb A. Dick Geschäftsführung Pflege Klinikum Links der Weser Senator Weßling-Strasse 1 28277 Bremen E-Mail: angela.dick@klinikum-bremen-ldw.de Auf dem Weg zum familienfreundlichen

Mehr

Verhandlung eines Modellprojektes in einer großstädtischen Region

Verhandlung eines Modellprojektes in einer großstädtischen Region Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung Workshop 1/2016 am 13.04.2016 Verhandlung eines Modellprojektes in einer großstädtischen Region Angelika Erz Vivantes Netzwerk

Mehr

UND-Auswertungsbericht

UND-Auswertungsbericht UND-Auswertungsbericht Jahr 2015, Patientenfragebögen - Stationär Leistungserbringer KN Grundgesamtheit Arzt-Fragebögen Patienten-Fragebögen Patienten-Rücklaufquote Anzahl 70 70 100% Allgemeine Angaben

Mehr

Abstract. Themen-Einreicher Referent Klinik-Partner als Referenz. msg industry advisors. Christoph Holst. tbd.

Abstract. Themen-Einreicher Referent Klinik-Partner als Referenz. msg industry advisors. Christoph Holst. tbd. Nr. Themen-Einreicher Referent Klinik-Partner als Referenz Abstract Klinik als Entwicklungspartner - Klinik-Referent tbd. Thema Der OP-Analyzer OP Sets leichtgemacht 1 Vorstellung der Problemstellung ag

Mehr

UDI als Basis für Auto ID Lösungen. Jens Beuttler Projektleiter fallbezogene Materialerfassung Stabsstelle Controlling

UDI als Basis für Auto ID Lösungen. Jens Beuttler Projektleiter fallbezogene Materialerfassung Stabsstelle Controlling UDI als Basis für Auto ID Lösungen Jens Beuttler Projektleiter fallbezogene Materialerfassung Stabsstelle Controlling Agenda Vorstellung Klinikum Status Quo fallbezogene Materialerfassung Barcodestandard

Mehr

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl SRH KLINIKEN Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl Das SRH Zentralklinikum Suhl ist ein Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung sowie akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums

Mehr

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Oktober 2014 1. Änderung

Mehr