Terahertz Spektroskopie

Ähnliche Dokumente
Terahertz-Imaging für die Qualitätskontrolle

Inspektion von glasfaserverstärkten Composite- Materialien: Vergleich der Terahertz-Technik mit klassischen Prüfverfahren

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

Berührungslose Schichtdickenmessung mittels Terahertz-Messtechnik. Nachrichtentechnisches Kolloquium WS 12/13

Terahertz-Technologie in der K-Industrie Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Stefan Kremling 15. September 2016

Anwendungen der Terahertz-Spektroskopie in der Kunststofftechnik und zur Überwachung von Compoundierprozessen

Terahertz-Materialcharakterisierung: schnell und günstig

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) 8. NMR Spektroskopie und Dynamik

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT. Prof. Dr. Juliane König-Birk 1

Terahertz-Puls-Systeme. für den Einsatz in industriellem Umfeld

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Farbmessung an Oberflächen

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus

PS4. Grundlagen-Vertiefung Version vom 2. März 2012

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Dekohärenz Wolfgang Schweinberger. Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics.

Photonik Technische Nutzung von Licht

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) C NMR Spektroskopie

Basiswissen Physikalische Chemie

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

Gruppenarbeit : Zwischenmolekulare Kräfte

Kräfte. Florian Bansemer Nanostrukturphysik I Universität des Saarlandes

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Kunststoff und Keramik

2.2 Intermolekulare Wechselwirkungen

Hochauflösende NMR in Festkörpern

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

2.3 Intermolekulare Anziehungskräfte und Molekülkristalle

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XI

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

Die Basis der Biochemie ist Wasser! eine Kartoffel besteht zu 80 % aus Wasser. eine Tomate ist mit 95 % eigentlich kaum etwas anderes als Wasser

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Geplante Terahertz-Metrologie im Institut Berlin der PTB

Modul: Allgemeine Chemie

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

Photom etrieren Photometrie Fraunhofer sche Linien

Modul: Allgemeine Chemie

Energy Harvesting - new approaches. Christian Damm Fachbereich Informatik, Freie Universität Berlin

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Hochfrequenzsensoren in der Lebensmittelkontrolle

PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer Übung 12

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Charakterisierung von Ausscheidungsprozessen in aushärtbaren Aluminiumlegierungen mit Hilfe der Positronenannihilation

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

PHYSIK. Studienbrief Moleküle. AUTOR: Dr. Johannes Bernardi

z n z m e 2 WW-Kern-Kern H = H k + H e + H ek

Struktur von CNT CNT-MW: d: 10-25nm. BET :>200m 2 /g. FutureCarbon 2009

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Stoffspezifische optische Streuwirkung bei Rekristallisation und Fällung

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie

Die Verarbeitungsqualität von Kartoffeln Vorhersagemodelle. Norbert U. Haase Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, Detmold

Wechselwirkungen der γ-strahlung

Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Einführung in die Schwingungsspektroskopie

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt.

Analytische Methoden der Angewandten Elektrochemie

Exotische organische. Alexander Zech Tobias Setzer. 5. November 2009

5 Analyseverfahren. Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

F-Praktikumsversuch: Kristallschwingungen und Raman - Spektroskopie

PC-F-Seminar WS 2014/15

6. Die Chemische Bindung

Jens Kießling (Autor) Nichtlinear-Optische Erzeugung von Dauerstrich- Terahertzwellen

Seminar zum Methodenkurs Christian Graßl

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2

Spektroskopische Methoden in der Biochemie

CHARAKTERISIERUNG VON HALBLEITERN FÜR PHOTOVOLTAISCHE ANWENDUNGEN MIT HILFE DER BREWSTER-WINKEL-SPEKTROSKOPIE

4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen

Polare Bindungen. Die Elektronen eines bindenden. Elektronenpaares sind in Wirklichkeit eher zwei Elektronen, die sich mehrheitlich

Schnellerkennung organischer Holzschutzmittel mit GC-FAIMS (gas chromatography field asymmetric ion mobility spectrometry)

Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein?

FTIR-Absorptionsspektroskopie

Ulrich Müller, W. Gindl-Altmutter, J. Konnerth, M. Obersriebnig, S. Frybort, G. Steiner, R. Stingl

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

VERSUCH 10: FEUCHTEBESTIMMUNG MITTELS MIKROWELLEN- UND HALOGENTROCKNUNG

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 3 Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

2 Coulomb-Kraft Elektrisches Potential... 9

Sortierung von Altholz mit Hilfe der Nahinfrarotspektroskopie

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor.

Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Transkript:

1 Terahertz Spektroskopie Joachim Jonuscheit, René Beigang Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik Standort Kaiserslautern Abteilung Terahertz-Messtechnik und Systeme Gliederung Grundlagen - Bindungsenergie - Terahertz-aktive Übergänge Spektroskopische Anwendungen Ausblick / Zusammenfassung - Technische Entwicklungen - Potentiale und Herausforderungen Seite 2

2 Bindungen und Wechselwirkungen C C Kovalente Bindungen (1-10 ev) Thermische Energie k B T @ 300 K: 26 mev Photonenenergie @ 1 THz: 4 mev C : : O H...: : O C Wasserstoffbrückenbindungen (bis zu 0,5 ev)... Ar δ - δ +... δ + δ - Dipol-Dipol Wechselwirkung (10-30 mev)... Ar van der Waals-Bindungen (10 100 mev) Keine ionisierende oder zersetzende Wirkung! Seite 3 Terahertz-aktive Übergänge Gase Rotationsübergänge bei polaren Molekülen Festkörper Intramolekulare Schwingungen großer Molekülteile Intermolekulare Schwingungen der Moleküle Flüssigkeiten Starke gedämpfte Rotationen bzw. Schwingungen Intramolekulare Bewegungen Intermolekulare Bewegungen Seite 4

3 Aggregatszustände Abs. koeff. [b. E.] 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 H 2 O Gase / Dampf 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 Frequenz [THz] Flüssigkeiten Festkörper Seite 5 Einsatzmöglichkeiten Zerstörungsfreie und kontaktlose Prüfung Prozess- und Qualitätskontrolle Sicherheitstechnik Reinheitsgrad und Analyse von Mischungen Konformation Polymorphie Isomere amorph vs. kristallin Bestimmung der Ladungsträgermobilität und -konzentration in Halbleitern Identifizierung von Drogen, Explosivstoffe und verwandte Substanzen DNA-Analyse Feuchtebestimmung Diagnose von Tumoren Seite 6

4 Gasanalyse 3 Absorptionskoeffizient [b. E.] Absorptionαz/2[a. u.] Absorptionskoeffizient [b. E.] 2 1 0 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 CO + NO CO NO 0,6 0,8 1,0 1,2 Frequency [THz] H 2 O 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 Frequenz [THz] Nur polare Moleküle nachweisbar, also nicht O 2, N 2, (CO 2 ),! Seite 7 Gasanalyse in Echtzeit Nachweisgrenzen: - CO: 20 ppm m - NO: 20 ppm m Zeitbereich - HCl: 300 ppm m -NH 3 : 300 ppm m Frequenzbereich Absorptionsspektrum Messungen in stark streuender Umgebung Messungen durch Kunststoffrohre HCl Seite 8

5 Pulvergemische Seite 9 Echtheitskontrolle Seite 10

6 Polymorphie C.J. Strachan et al., Chem. Phys. Lett 390, 20 (2004), J. A. Zeitler et al., J. Pharm. Sci. 95, 2486 (2006) Seite 11 amorph vs. kristallin Glucose Seite 12

7 Halbleitercharakterisierung Seite 13 Sprengstoffe Absorption coefficient (cm -1 ) 60 50 40 30 20 TNT (pure) 1.66 2.20 10 0.74 1.20 0 0.4 0.8 1.2 1.6 2.0 2.4 2.8 Frequency (THz) 1.78 1.76 1.74 1.72 1.70 1.68 1.66 Refractive index Absorption coefficient (cm -1 ) 80 60 40 20 RDX (35% w/w in PE) 0.82 1.04 ~1.5 1.96 ~2.2 0 0.4 0.8 1.2 1.6 2.0 2.4 2.8 Frequency (THz) 1.72 1.70 1.68 1.66 1.64 Refractive index Absorption coefficient (cm -1 ) 70 60 50 40 30 20 10 HMX (35% w/w in PE) 1.78 2.51 2.82 0 0.4 0.8 1.2 1.6 2.0 2.4 2.8 Frequency (THz) 1.60 1.58 1.56 1.54 1.52 1.50 1.48 1.46 Refractive index Absorption coefficient (cm -1 ) 70 60 50 40 30 20 10 PETN (50% w/w in PE) 2.00 2.17 2.84 0 0.4 0.8 1.2 1.6 2.0 2.4 2.8 Frequency (THz) 1.54 1.52 1.50 1.48 1.46 1.44 1.42 1.40 Refractive index X.-C. Zhang, RPI Seite 14

8 Drogen K. Kawase, Osaka University Seite 15 Drogen Vorselektion mittels Streuung Spektroskopie mit THz-OPO oder THz-TDS Airport Narita, Tokio K. Kawase, Nagoya University, Japan Seite 16

Hautkrebs R.M. Woodward, HT Consultants 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 Seite 17 Einfluss von Dielektrika Spektraler Fingerabdruck im Spektralbereich von 500 GHz bis 20 THz 0,5 THz 2 THz Spektrales Fenster für Identifikation Transmission von Dielektrika Transmission 1 THz Frequenz Charakt. Absorptionen Seite 18 9

10 Einfluss von Kleidung Seite 19 Streuung an rauen Oberflächen Räumliche Mittelung Spectral Amplitude [arb. u] 100 10 1 <r> = 160 μm 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 Frquency [THz] Seite 20

11 Technologieentwicklung Laborsystem portabel modular, portabel und flexibel Seite 21 Echtzeitmessung Eigenschaften: Monolithischer Aufbau 140 ps Verzögerung Spektroskopie möglich! > 250 Spektren / Sekunde Patent angemeldet Seite 22

12 Zusammenfassung Potential Terahertz Technologie hat das Potential zur kontakt- und zerstörungsfreien Prüfung Vielzahl von Terahertz Sender und Empfänger verfügbar Bildgebung und Spektroskopie gleichzeitig möglich Vielzahl von Anwendungen denkbar Kombination mit verschiedenen Sensoren und Messverfahren Herausforderungen Schnelle Datenakquisition und verarbeitung (Video rate) Leistungsstarke Terahertz Quellen Seite 23 Danksagung Seite 24

13 Danksagung Sebastian Bachtler René Beigang Frank Ellrich Hans Feurich Gunter Harzendorf Jürgen Heidrich Michael Herrmann Iliyana Hinkov Shany Islam Joachim Jonuscheit Kerana Kamaruzaman Tobias Klees Jens Klier Juraida Marhaban Daniel Molter Oliver Paul Christian Petermann Christian Rau Benjamin Reinhard Ute Rein-Rech Karola Rühle Michael Theuer Garik Torosyan Tristan Weinland Sabine Wohnsiedler Wissem Zouaghi Freiburg Kaiserslautern Seite 25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 26