Modulhandbuch. Master Studiengang der juristischen Fakultät: Master of Law in Corporate Restructuring (LL.M. corp. restruc.)

Ähnliche Dokumente
Woyivode Erklärung der Überlebenswahrscheinlichkeit von Unternehmen - Theoretische Ansätze 61

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

MASTER GEOGRAPHIE. Studiengang. Modulhandbuch FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND GEOWISSENSCHAFTEN. Fassung vom

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Bachelor Wirtschaftsrecht

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulhandbuch der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den nicht konsekutiven Studiengang

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Curriculum für den Universitätslehrgang Wirtschaftskriminalität, Korruption und Recht an der Universität Innsbruck

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Rijksuniversiteit Groningen

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit. vom

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Anhang: Modulbeschreibung

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM)

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

GSV-Gütesiegel. Kriterien für Sanierungsberater. i.d.f. vom

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Wirtschaftswissenschaften

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

D I E N S T B L A T T

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

S t u d i e n o r d n u n g

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

1 Allgemeine Bestimmungen

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Theologische Fakultät. Bachelorstudiengang Evangelische Theologie

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden.

BWL-Industrie: Industrie 4.0

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen,

Aufbaustudium Management for Engineers

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaft

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Transkript:

Master Studiengang der juristischen Fakultät: Master of Law in Corporate Restructuring (LL.M. corp. restruc.) Modulhandbuch Weiterbildener Studiengang Vollzeit Regelstudienzeit: 2. Semester Berufsbegleitend Regelstudienzeit: 4. Semester Stand: 9. Mai 2017

Inhalt Präambel 3 Leitgedanken 3 Qualifikationsziel 5 [1] // Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzrecht 8 [2] // Wirtschaftsrecht 11 [3] // Krisenmanagement, -konzepte und Kommunikation 15 [4] // Interdisziplinäres Planspiel 18 [5] // Masterarbeit 20 [6] // Mündliche Abschlussprüfung 22 [7] // Internationales Modul 24 Anhang 1: Studienverlaufsplan bei einjährigem Programm 26

Der Master of Law in Corporate Restructuring der Juristischen Fakultät an der Univeristät Heidelberg Präambel Anknüpfend an ihr Leitbild und ihre Grundordnung verfolgt die Universität Heidelberg in ihren Studiengängen fachliche, fachübergreifende und berufsfeldbezogene Ziele in der umfassenden akademischen Bildung und für eine spätere berufliche Tätigkeit ihrer Studierenden. Das daraus folgende Kompetenzprofil wird als für alle Disziplinen gültiges Qualifikationsprofil in den Modulhandbüchern aufgenommen und in den spezifischen Qualifikationszielen sowie den Curricula und Modulen der einzelnen Studiengänge umgesetzt: Entwicklung von fachlichen Kompetenzen mit ausgeprägter Forschungsorientierung; Entwicklung transdisziplinärer Dialogkompetenz; Aufbau von praxisorientierter Problemlösungskompetenz; Entwicklung von personalen und Sozialkompetenzen; Förderung der Bereitschaft zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung auf der Grundlage der erworbenen Kompetenzen. Leitgedanken Unternehmenskrisen stellen die Rechts- und Wirtschaftsordnung vor schwierige Aufgaben. Angesichts der gravierenden Folgen einer Unternehmensinsolvenz (z. B. Wertvernichtung bei Kapitalgebern, Forderungsausfälle bei Lieferanten, Arbeitsplatzverlust bei den Arbeitnehmern, Steuerausfälle seitens des Staates) stellt sich die Frage, wie sich Unternehmenskrisen rechtzeitig erkennen und bewältigen lassen. Für die Vermittlung der dafür notwendigen Kenntnisse bleibt in der juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung im Allgemeinen viel zu wenig Raum, obwohl in diesem Bereich ein großer, ständig wachsender Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften besteht (z. B. in Anwaltssozietäten, Unternehmensberatungen, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-

gesellschaften sowie in der öffentlichen Verwaltung). Um diese Lücke zu schließen, hat die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg als erste Universität in Deutschland im Wintersemester 2008/09 einen postgradualen interdisziplinären Studiengang zur Unternehmensrestrukturierung eingerichtet. Vorrangiges Ziel des Studienganges ist es, die Studierenden dazu zu befähigen, wissenschaftliche Fragen und praktische Probleme eigenständig zu erkennen, zu strukturieren und zu lösen. Absolventen des Studienganges sollen in der Lage sein, ihr Wissen nicht nur anzuwenden, sondern auch selbstständig zu erweitern und Wissensbausteine zueinander in Beziehung zu setzen denn nur so können sie ihr Wissen für die Lösung konkreter Fragestellungen und Probleme in der Zukunft nutzen. Die sorgfältig ausgewählten Inhalte der Lehrveranstaltungen bilden die Grundlage für eine Ausbildung zu Restrukturierungs- und Sanierungsfachleuten. Aufgrund des interdisziplinären juristisch-ökonomischen Ansatzes sowie durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis verfügen die Absolventen über beste Voraussetzungen: Sie haben klare Karriereperspektiven und können einen volkswirtschaftlichen Mehrwert schaffen. Der Studiengang bietet einzigartige Chancen, die Sie nutzen sollten.

Qualifikationsziel AbsolventInnen des Studiengangs Master of Laws in Corporate Restructuring können eigenständig Krisensituationen in Unternehmen erkennen, komplexe Sachverhalte effizient strukturieren und gestalterisch innovative Lösungsansätze erarbeiten ( Erkennen Strukturieren Lösen ). Fachkompetenz AbsolventInnen haben sich ein breites Wissen im Bereich des Rechts und der Wirtschaft der Unternehmensrestrukturierung angeeignet. Dies beinhaltet spezialisierte Kenntnisse aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Finanzierung, Rechnungswesen sowie des allgemeinen und speziellen Wirtschaftsrechts mit Blick auf eine (bevorstehende) Unternehmenskrise oder Unternehmensinsolvenz. Insbesondere beherrschen die AbsolventInnen die auf das Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzrecht bezogenen Besonderheiten und Verknüpfungen mit den Bereichen Gesellschafts-, Arbeits-, Steuer- und Strafrecht sowie dem Recht der Abschlussprüfung und Rechnungslegung. Der betriebswirtschaftliche Fokus liegt auf Grundlagen und Methoden der Unternehmensfinanzierung, des Rechnungswesens sowie der Unternehmensbewertung. Anhand dieser wirtschaftswissenschaftlichen und juristischen Grundlagen und Methoden sind die AbsolventInnen in der Lage, die Verknüpfung der beiden Disziplinen vor oder in Unternehmenskrisen rechtzeitig und umfassend zu analysieren sowie die Zusammenhänge insgesamt fundiert einzuschätzen und schließlich eigenständig Lösungen zur Vermeidung oder Wege aus einer Krise zu entwickeln. Instrumentale Kompetenz AbsolventInnen haben gelernt, sich selbstständig neue Themengebiete zu erschließen, Informationen zu bewerten und praktische Schlussfolgerungen zu ziehen, die sowohl juristische als auch betriebswirtschaftliche Aspekte berücksichtigen und in Zusammenhang setzen. Effizientes und zielführendes Arbeiten zeichnet die AbsolventInnen aus. Selbstständig neues Wissen und Können

sich anzueignen, das erlernte Wissen auf unvertraute, unternehmensbezogene Sachverhalte anzuwenden und Problemlösungen zu entwerfen, ist eine Kernkompetenz der AbsolventInnen des Master of Laws in Corporate Restructuring. Interpersonelle/Kommunikative Kompetenzen AbsolventInnen des Programms haben in einer Forschungsarbeit (Magisterarbeit) die Fähigkeit erworben, selbstständig auf eine Fragestellung für ein wissenschaftliches Problem eine eigene Position zu beziehen und eine Stellungnahme abzugeben, in welcher sie sich mit dem Stand der aktuellen Forschungslage auseinandersetzen und mithilfe eines geschulten analytischen Denkens und Urteilsvermögens weiterführende Erkenntnisse und Schlussfolgerungen generiert haben. Die AbsolventInnen können eigene Forschungsergebnisse und komplexe Sachverhalte schriftlich und mündlich präsentieren. Diese können sie sowohl gegenüber Laien als auch Fachleuten kommunizieren und argumentativ schlüssig verteidigen. Der Studiengang, insbesondere durch das interdiziplinären Planspiel, befähigt die AbsolventInnen in der Vermittlung eigens gewonnener Schlussfolgerungen auf aktuellem Stand der Forschung und Anwendung sowie in der Zusammenarbeit und der Übernahme von Verantwortung in einem interdisziplinären sowie interkulturellen Team. Durch das Internationale Modul sind die AbsolventInnen auch in einer Fremdsprache in der Lage, die Vor- und Nachteile der nationalen Rechts- und Wirtschaftsordnung rechtsvergleichend zu erkennen und kritisch zu bewerten. Ferner sind die AbsolventInnen qualifiziert, in Krisensituationen Lösungen durch sensible interne und externe Kommunikation umzusetzen oder beratend hierbei zu unterstützen. Systematische Kompetenzen Ausbildungsziel des Studiengangs Master of Laws in Corporate Restructuring ist die Qualifizierung für eine forschungsnahe berufliche Tätigkeit im Bereich der Unternehmensrestrukturierung zur Verbesserung von operativen und strategischen

Maßnahmen von Unternehmen in oder vor einer Krise. Die AbsolventInnen sind selbstständig oder in einem Team in der Lage, komplexe Problemstellungen in einem Unternehmen jenseits der eigenen Fachrichtung zu erkennen, diese durch Kenntnisse und Methoden der juristischen und betriebswirtschaftlichen Disziplinen zu strukturieren und schließlich durch effiziente und passende Konzepte zu lösen. Selbst bei unvollständigen oder begrenzten Informationen können die AbsolventInnen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen fällen und dabei gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Erkenntnisse berücksichtigen, die sich aus der Anwendung des Wissens und aus den getroffenen Entscheidungen ergeben. Schließlich reflektieren die AbsolventInnen des Master of Laws in Corporate Restructuring ihr eigenes (berufliches) Handeln unter ethischenmoralischen Gesichtspunkten und sind sich der Bedeutung von Theorie und Praxis ihres Fachs für Gesellschaft, Unternehmen und die Volkswirtschaft bewusst.

Code // Titel des Moduls Studiengang Fakultät Modulkoordination Veranstaltungen in dem Modul (Teilmodule) Modultyp Studienabschnitt Endnote Lehrsprache(n) Kontaktzeit Leistungspunkte Turnus [1] // Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzrecht Master of Laws in Corporate Restructuring (LL.M. corp. restruc.) Juristische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M., Universität Heidelberg 1.1 Einführung in das deutsche, europäische & internationale Sanierungs- und Insolvenzrecht (2 SWS) 1.2 M&A in Krise, Insolvenz & Sanierung (2 SWS) 1.3 Liquidation bzw. Teilabwicklung/-stillegung von Geschäftsbetrieben (2 SWS) Pflichtmodul Master Abschlussklausur nach den jeweiligen Teilmodulen Deutsch 6 SWS 9 LP/ECTS Einmal pro akademischem Jahr

Lerninhalte Lernziele Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls befassen sich mit dem Verhältnis von Insolvenzen und Restrukturierungs- sowie Sanierungsfällen, mit den Ursachen, Symptomen und Phasen der Unternehmenskrise, mit den Grundlagen für die Restrukturierungs- und Sanierungsaufgaben sowie mit den Möglichkeiten, M&A in der Krise, Restrukturierung und Sanierung als Gestaltungsinstrumente einzusetzen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Wirkungen der Liquidation bzw. der Teilabwicklung/-stilllegung von Geschäftsbetrieben oder Geschäftszweigen zur Absicherung der konkreten Restrukturierungs- und Sanierungsziele werden anhand des einschlägigen Rechts und der wegleitenden Rechtsprechung ebenfalls sorgfältig analysiert. Darüber hinaus wird die Insolvenz als eine mögliche strategische Option der (gerichtlichen) Sanierung behandelt. Dabei geht es um die Chancen und Risiken in der Insolvenz, die Regeln des Insolvenzrechts zur Erleichterung der Restrukturierung und Sanierung, den Ablauf des Insolvenzverfahrens, den Insolvenzplan sowie die übertragende Sanierung bzw. die Reorganisation mittels Insolvenzplans. Die Besonderheiten grenzüberschreitender Sachverhalte werden unter Einbeziehung des Kollisionsrechts sowie des Europäischen Gemeinschaftsrechts in den Veranstaltungen durchgängig berücksichtigt. Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzrecht sind die Studierenden in der Lage, die wichtigsten Insolvenzursachen die grundlegenden rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Methoden und Instrumente zur strategischen Früherkennung von Unternehmenskrisen zu erklären, um auf dieser Grundlage Konzeptionen zur Restrukturierung und Sanierung (einschließlich M&A) zu entwickeln.

Zugangsvoraussetzungen Dieses Modul kann sinnvoll kombiniert werden mit Die Studierenden können darüber hinaus die tragenden Grundsätze des deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrechts skizzieren, um sich der Insolvenz als eine mögliche strategische Option der (gerichtlichen) Sanierung zu bedienen. Sie verstehen die Mechanismen der Liquidation bzw. der Teilabwicklung/-stilllegung von Geschäftsbetrieben oder Geschäftszweigen und können diese zur Absicherung von Restrukturierungs- und Sanierungsziele benutzen. Gemäß Zulassungsordnung Modul 2 Wirtschaftsrecht, Modul 3 Krisenmanagement, -konzepte und Kommunikation

Code // Titel des Moduls Studiengang Fakultät Modulkoordination Veranstaltungen in dem Modul (Teilmodule) Modultyp Studienabschnitt Endnote Lehrsprache(n) Kontaktzeit Leistungspunkte Turnus Lerninhalte [2] // Wirtschaftsrecht Master of Laws in Corporate Restructuring (LL.M. corp. restruc.) Juristische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M., Universität Heidelberg 2.1 Einführung in das Recht der Rechnungslegung, Publizität und Abschlussprüfung (2 SWS) 2.2 Unternehmen in der Krise: Probleme & Lösungen aus Sicht des Handels-, Gesellschafts- und Unternehmensrechts; Insolvenzstrafrecht (2 SWS) 2.3 Unternehmen in der Krise: Probleme & Lösungen aus Sicht des Bank-, Finanzdienstleistungs- und Steuerrechts (2 SWS) 2.4 Rechtsfragen und Praxis der Personalrestrukturierung, BQG-Lösungen (2 SWS) Pflichtmodul Master Abschlussklausur nach den jeweiligen Teilmodulen Deutsch 8 SWS 12 LP/ECTS Einmal pro akademischem Jahr Die Studierenden werden mit den Grundlagen der deutschen/europäischen sowie

der internationalen Rechnungslegungsgrundsätze und deren Bedeutung für die Sanierung und Rekapitalisierung (Bilanzbereinigung, Zinsentlastung und Wachstumsvorbereitung) vertraut gemacht. Die Studierenden lernen darüber hinaus die Rolle und die Verantwortlichkeiten des Abschlussprüfers in der Krise des Unternehmens kennen. Die Veranstaltungen bieten außerdem eine Einführung in die Maßnahmen der strukturellen Sanierung (insbesondere Fortführungsgesellschaft, Krisen bedingte Betriebsaufspaltung, Eigentümerwechsel als strukturelle Sanierungsoption, Veränderung der Organisationsstruktur [Redimensionierung], Management Buy-outs, Going Private in der Krise) und machen die Studierenden mit den verschiedenen Aspekten der Liquidation bzw. der Teilabwicklung/-stilllegung von Geschäftsbetrieben oder Geschäftszweigen vertraut. Die Herstellung einer effizienten Corporate Governance in der Unternehmenskrise (Beirat, Aufsichtsrat, Mitbestimmung) sowie der Sicherung der Netzwerkintegrität in der Unternehmenssanierung sind ebenfalls Gegenstand des Moduls. Die besonderen Haftungsrisiken für das Management in der Unternehmenskrise (Geschäftsführer- bzw. Vorstandspflichten, zivilrechtliche Haftung, strafrechtliche Verantwortlichkeit) werden in die Veranstaltungen des Moduls einbezogen. Steuerrechtliche Konsequenzen der Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen sind ebenfalls Bestandteil des Moduls. Weiteres Ziel der Veranstaltung ist, die

Lernziele Studierenden mit den bank- und finanzdienstleistungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Unternehmensrestrukturierung und sanierung vertraut zu machen, damit sie die Rechtsregeln und die wirtschaftlichen Funktionsweisen zentraler Maßnahmen und Transaktionen auf der Schnittstelle von Bank- /Finanzierungsgeschäft und Unternehmenssanierung verstehen, entwickeln, gestalten und einsetzen können. Einen dritten Schwerpunkt des Moduls bildet die Personalrestrukturierung in der Krise. Im Mittelpunkt stehen hier die individualund kollektivrechtlichen Aspekte der Restrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen im Personalbereich sowie die Rechtsfragen und die Praxis der Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften (BQG) sowie der Transfergesellschaften. Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul Wirtschaftsrecht verstehen die Studierenden die rechtlichen Grundlagen für das Erkennen von Überschuldungsrisiken sowie den Restrukturierungs- und Sanierungsbedarf und können das einschlägige rechnungslegungs-, handels-, gesellschafts-, unternehmens-, bank-, finanz- und steuerrechtliche Instrumentarium für die Konzeption, Planung und Umsetzung von Restrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen darlegen und anwenden. Schließlich verstehen die Studierenden die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Personalrestrukturierung (einschließlich der Personalrestrukturierung mittels

Zugangs-voraussetzungen Dieses Modul kann sinnvoll kombiniert werden mit Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften - BQG) und des Controlling der Personalrestrukturierung. Gemäß der Zulassungsordnung Modul 1 Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzrecht, Modul 3 Krisenmanagement, -konzepte und Kommunikation

Code // Titel des Moduls Studiengang Fakultät Modulkoordination Veranstaltungen in dem Modul (Teilmodule) Modultyp Studienabschnitt Endnote Lehrsprache(n) Kontaktzeit Leistungspunkte Turnus Inhalte [3] // Krisenmanagement, -konzepte und Kommunikation Master of Laws in Corporate Restructuring (LL.M. corp. restruc.) Juristische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M., Universität Heidelberg 3.1 Grundlagen der Finanzierung 3.2 Rechnungswesen, Controlling, Finanzplanung (2 SWS) 3.3 Unternehmensführung bei Krise / Insolvenz: Sanierungsmanagement (2 SWS) 3.4 Krisen- und Turnaround-Konzepte, Sanierungsstandards und Krisenkommunikation (2 SWS) Pflichtmodul Master Abschlussklausur nach den jeweiligen Teilmodulen Deutsch 6 SWS 9 LP/ECTS Einmal pro akademischem Jahr Inhalte dieses Moduls sind die finanzielle Sanierung des Unternehmens in der Krise, insbesondere die Steuerung von Zahlungsfähigkeit und Unternehmensliquidität, Maßnahmen zur Sanierung des Eigenkapitals (insbesondere Kapitalherabsetzung, Kapitalerhöhung) und des Fremdkapitals,

Debt-for-Equity Swaps (einschließlich Differenzhaftungs- und Eigenkapitalersatzrisiken), Workout Management, Sanierungskreditaufnahmen, hybride Finanzierungsinstrumente und öffentliche Bürgschaften (insbesondere Landesbürgschaften). Die zweite Säule des Moduls behandelt die Absicherung der Restrukturierung, insbesondere die Controlling- und Reportingsysteme im Sanierungsmanagement sowie ökonomische Anreizmechanismen zur Sicherstellung des Restrukturierungs- und Sanierungsmanagements. Die Besonderheiten bei der Sanierung von Familienunternehmen, die sich aus dem Spannungsfeld von Unternehmen, Unternehmensleitung und Privatvermögen ergeben, werden in die Lehrveranstaltungen eingebunden. In einer weiteren Säule des Moduls werden die Grundlagen der internen und externen Kommunikation in der Unternehmenskrise und die Anforderungen an das Kommunikationsmanagement vermittelt. Zu den Gegenständen der Lehrveranstaltung gehören die Grundlagen der Kommunikationstheorie, der Beitrag der internen und externen Kommunikation zu Krisenbewältigung und Turn-around Management sowie die Analyse praktischer Kommunikationsbeispiele. Lernziele Die Studierenden können nach erfolgreicher Teilnahme am Modul Krisenmanagement, -konzepte und Kommunikation die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der finanziellen Sanierung benennen und anwenden. Dabei können sie insbesondere Maßnahmen zur Sanierung des Eigen- und des Fremdkapitals,

Zugangs-voraussetzungen Dieses Modul kann sinnvoll kombiniert werden mit den Einsatz moderner Instrumente der finanziellen Sanierung sowie den Zugriff auf öffentliche Bürgschaften (insbesondere Landesbürgschaften) verstehen und sind in der Lage diese anzuwenden. Die Studierenden können außerdem die Grundzügen des Krisen- und Sanierungsmanagements zur Erreichung und Absicherung der Restrukturierungs- und Sanierungsziele benennen und darstellen. Darüber hinaus können die Studierenden erkennen, wie das Management eines Unternehmens in der Krise seiner Aufgabe der internen und externen Kommunikation im Falle der Restrukturierung und Sanierung eines Unternehmens gerecht werden kann. Gemäß Zulassungsordnung Modul 1 Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzrecht, Modul 2 Wirtschaftsrecht

Code // Titel des Moduls Studiengang Fakultät Modulkoordination Veranstaltungen in dem Modul Modultyp Studienabschnitt Endnote Lehrsprache(n) Kontaktzeit Leistungspunkte Turnus Lerninhalte [4] // Interdisziplinäres Planspiel Master of Laws in Corporate Restructuring (LL.M. corp. restruc.) Juristische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M., Universität Heidelberg Interdisziplinäres Planspiel Pflichtmodul Master Nach Anteil der einzelnen Modulveranstaltungen Deutsch 4 SWS 5 LP/ECTS Einmal pro akademischem Jahr Den Studierenden wird die Ausgangslage (Unternehmen, Branchen- und Marktumfeld, Krisenursachen und Verlauf) präsentiert. Die Studierenden sollen dann mit Hilfe der Dozenten die Inhalte eines Sanierungs- bzw. Restrukturierungskonzepts (u.u. mit einer strategischen Neuausrichtung) interdisziplinär entwickeln, Vorschläge für die Umsetzung des Konzepts und dessen Controlling entwerfen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse verarbeiten. Dabei baut das interdisziplinäre Planspiel auf den zuvor erlernten theoretischen Grundlagen auf und ermöglicht den Studierenden ihr erlerntes

Wissen an einem konkreten Beispiel anzuwenden. Lernziele Zugangs-voraussetzungen Dieses Modul kann sinnvoll kombiniert werden mit Nach Abschluss des interdisziplinären Planspiels können die Studierenden Unternehmens, Branchen- und Marktumfeld, Krisenursachen und Verläufe auch in unbekannten Fallkonstellationen ermitteln und unter Heranziehung der in den vorherigen Modulen erlernten betriebswirtschaftlichen Methoden und Modellen interdisziplinär analysieren und bewerten. Auf dieser Basis können die Studierenden in enger Zusammenarbeit mit interdisziplinären Fachkollegen rechtlich und betriebswirtschaftlich fundierte Restrukturierungs- und Sanierungskonzepte und Sanierungsplanungen entwickeln. Es ist den Studierenden möglich erworbene Kompetenzen auf neue Aufgabenstellungen zu übertragen und dabei ihr theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen. Dabei können sie wechselseitige Bezüge zwischen Theorie und Praxis herstellen und zugleich Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis identifizieren. Durch den realitätsnahen Sachverhalt des Planspiels können die Studierenden zudem unter Belastungsbedingungen und Zeitdruck erfolgreich arbeiten. Gemäß Zulassungsordnung; Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen in den Modulen 1 bis 3 Modul 1 Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzrecht, Modul 2 Wirtschaftsrecht, Modul 3 Krisenmanagement, -konzepte und Kommunikation

Code // Titel des Moduls Studiengang Fakultät Modulkoordination Veranstaltungen in dem Modul Modultyp Studienabschnitt Endnote Lehrsprache(n) Kontaktzeit Leistungspunkte Turnus Inhalte Lernziele [5] // Masterarbeit Master of Laws in Corporate Restructuring (LL.M. corp. restruc.) Juristische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M., Universität Heidelberg Master-Arbeit Pflichtmodul Master Nach Anteil der einzelnen Modulveranstaltungen Deutsch 15 LP/ECTS Am Ende der theoretischen und praktischen Ausbildung Die Studierenden sollen unter Betreuung eines Dozenten des Studiengangs LL.M. corp. restruc. eine wissenschaftliche Arbeit zu einem Thema aus den verschiedenen Bereichen der Unternehmensrestrukturierung bzw. sanierung unter besonderer Berücksichtigung der interdisziplinären, europäischen und internationalen Bezüge anfertigen. Siehe dazu zudem die Prüfungsordnung. Nach Abschluss der Masterarbeit können die Studierenden die relevante Literatur zu einem ihnen zuvor unbekannten Fachthema effizient recherchieren, kritisch analysieren und aufgrund der in den vorhergehenden Modulen vermittelten

Zugangs-voraussetzungen Dieses Modul kann sinnvoll kombiniert werden mit betriebs- und rechtswissenschaftlichen Theorien bewerten und damit eigene Lösungen für interdisziplinäre Probleme aus den Bereichen der Unternehmensrestrukturierung und -sanierung entwickeln. Gemäß Zulassungsordnung Die Module 1 bis 4 sind Voraussetzung für die Vergabe eines Themas und die Anfertigung einer Magisterarbeit.

Code // Titel des Moduls Studiengang Fakultät Modulkoordination Veranstaltungen in dem Modul Modultyp Studienabschnitt Endnote Lehrsprache(n) Kontaktzeit Leistungspunkte Turnus Inhalte Lernziele [6] // Mündliche Abschlussprüfung Master of Laws in Corporate Restructuring (LL.M. corp. restruc.) Juristische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M., Universität Heidelberg Mündliche Abschlussprüfung Pflichtmodul Master Nach Anteil der einzelnen Modulveranstaltungen Deutsch 10 LP/ECTS Nach Bedarf der Absolventen In der mündlichen Prüfung wird festzustellen, ob die Studierenden die Lernziele der Module 1 bis 5 in Theorie und Praxis erreicht haben. Siehe zudem die Prüfungsordnung. Nach Abschluss der mündlichen Prüfung sind die Studierenden in der Lage mit Fachvertretern über Ideen, Probleme und Lösungen der zuvor erlernten Theorie zu bewerten und zu diskutieren sowie eigene insbesondere im Rahmen der Masterarbeit entwickelte fachbezogene Positionen zu formulieren und zu verteidigen.

Zugangs-voraussetzungen Dieses Modul kann sinnvoll kombiniert werden mit Erfolgreicher Abschluss der Module 1 bis 5 gemäß der geltenden Prüfungsordnung n/a

Code // Titel Studiengang Fakultät Koordination Veranstaltungen [7] // Internationale Kooperationen Master of Laws in Corporate Restructuring (LL.M. corp. restruc.) Juristische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M., Universität Heidelberg 7.1 Einwöchiger Studienaufenthalt an der London School of Economics and Political Science (LSE) 7.2 Einwöchige Vorlesung zum amerikanischen Recht Typ Zusatzveranstaltungen Studienabschnitt Master Endnote Nach Bedarf kann eine Prüfung abgelegt werden Lehrsprache(n) Englisch Kontaktzeit Turnus Einmal pro akademischem Jahr Inhalte Gemäß Kooperationsvereinbarung. Englisches Insolvenz-, Gesellschafts-, Arbeits- und Steuerrecht Recht der Unternehmensrestrukturierung in Europa Besuch britscher Anwaltskanzleien und Gerichte Lernziele Nach Abschluss der internationalen Veranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, Grundlagen der zum englischen und anglo-amerikanischen Recht der Sanierung und Unternehmensrestrukturierung zu erklären, rechtsvergleichend

Zugangs-voraussetzungen Unterschiede zur nationalen Rechtslage zu identifizieren und auf englischer Sprache mit Fachkollegen über Probleme bei länderübergreifenden Sanierungsund Restrukturierungssachverhalte zu diskutieren. Gemäß Zulassungsverordnung

Anhang 1: Studienverlaufsplan bei einjährigem Programm Theoretische Grundlagen [1] // Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzrecht [2] // Wirtschaftsrecht [3] // Krisenmanagement, -konzepte und Kommunikation 1. Semester Praktische Anwendung [4] // Interdisziplinäres Planspiel [5] // Masterarbeit [6] // Mündliche Prüfung 2. Semester [7] // Internationales Modul (fakultativ)