Ablaß, Werner: Zapfenstreich. Von der NVA zur Bundeswehr, Düsseldorf 1992.

Ähnliche Dokumente
SOWI-ARBEITSPAPIER NR. 94. Tobias Voigt BIBLIOGRAPHIE: AUSGEWÄHLTE ARBEITEN ZUR NATI- ONALEN VOLKSARMEE SEIT 1989/90

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Politische Kultur in Deutschland

1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu.

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

1. Zuknftskongress des DStGB

Thomas Messerli, Philipp Sury. Kriegsende Die militärische und politische Lage am Ende des Zweiten Weltkrieges

Die NVA in der Wende

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

TSV Ihringshausen e.v.

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten Sowjetischer Grundriß eines Friedensvertrages Erste Stalin Note (10.

Sozialismus und Kommunismus im Wandel

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

Martin Roy. Luther in der DDR. Zum Wandel des Lutherbildes in der DDR-Geschichtsschreibung. Mit einer dokumentarischen Reproduktion

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Artikel zum Thema Soldaten schreiben, wie es wirklich war. Gedanken eines ostdeutschen Soldaten zum 10. Jahrestag Deutsche Einheit

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - -

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Der Soldat der Bundeswehr im 21. Jahrhundert. Diskussion über Berufsbild, Leitbild und berufliches Selbstverständnis

Gesellschaftliche Umwàlzung

Mannschaftswertung Luftgewehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Das Rathaus vor dem Anbau Oktober 1999

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

BASV Meisterschaft 2014

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

51. HSS der Luchstaubenzüchter

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

XIII.Berlin, Okt. 2010

Sicherheit im Norden Europas

Zwischen Krieg und Hoffnung

I ( )

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen;

Wie Kriege beginnen. Wolfgang Schreiber, AKUF, Universität Hamburg. Wolfgang Schreiber für Ringvorlesung Friedensbildung 1

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( )

Wir. Dienen. Deutschland. Das Selbstverständnis der Bundeswehr. Bundeswehr

Elftes Würzburger Symposium der Universität Würzburg. Welt ohne Krieg? Ernst Klett Verlag Stuttgart Düsseldorf Leipzig

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Deutsch-deutsche- Realitäten: Kontakte.

gegen SYMPOSION Fr., 15. März bis Uhr

Zusammensetzung der Kommission

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Mitglieder der Wirtschafts- und Steuerrechtlichen Vereinigung Bonn e.v.

Handelspartner DDR- Innerdeutsche Wirtschaftsbeziehungen

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Übersicht der Brau-Rezepte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Europafähigkeit der Kommunen

Die Bundesrepublik Deutschland

TAGUNG LEITBILDER DER INFORMATIK- UND COMPUTER-ENTWICKLUNG

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH

Einzel Gr. C, D + I, K

... ein Stück Studium

Denkmalpflege in der DDR

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Städtisches Schießen 2016

Das Politische System Deutschlands

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte?

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119

Geschichte der politischen Bildung III. Themenübersicht. Politische Bildung in der BRD I: von der re-education bis zu den 1960er-Jahren

KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt e.v K R E I S M E I S T E R S C H A F T

DDR-Auszeichnungen SONDERANGEBOTE 1/2016 VERLAG FÜR NUMISBRIEFE H. Worbes Kärntener Straße 29 D Berlin

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Münstersche Schriften zur Kooperation

DM Kurzwaffen 2002 Mehrdistanz - Alters- und Seniorenklasse

Akteneinsichts- und Auskunftsansprüche. militärischen Bereich ausweitbar?

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Deutsche Meisterschaften Mannschaften Senioren Mai 2014 im Classic-Treff - Ludwigshafen-Oggersheim. Rangliste Mannschaft SENIOREN B

Transkript:

Ab Oktober wird es keine NVA mehr geben. Interview mit Generalleutnant Klaus- Jürgen Baarß, Bevollmächtigter des Parlamentarischen Staatssekretärs im Ministerium für Abrüstung und Verteidigung der DDR für die Militärreform. In: Truppenpraxis, 34(1990), Nr. 5, S. 436-438. Ablaß, Werner: Zapfenstreich. Von der NVA zur Bundeswehr, Düsseldorf 1992. Baist, Eberhart: NVA im Umbruch. Suche nach einer neuen Identität. In: loyal, H. 3/1990, S. 6-11. Bald, Detlef: Zur sicherheitspolitischen Debatte in der Nationalen Volksarmee, München 1990. Bartsch, Sebastian: Die alliierte Truppenpräsenz und die sicherheitspolitischen Aspekte der deutschen Vereinigung aus der Sicht der DDR. In: Deutschland Archiv, 27(1994), Nr. 1, S. 42-57. Behrendt, Hans-Dieter: Die Vertrauenskrise zur SED-Politik in den bewaffneten Organen. In:.... sofort, unverzüglich. Der Fall der Mauer am 9. November 1989, hrsg. von Daniel Küchenmeister/Detlef Nakath/Gerd-Rüdiger Stephan, Potsdam 2000. S. 127-144. Beispielhaft? Eine Zwischenbilanz zur Eingliederung der Nationalen Volksarmee in die Bundeswehr, hrsg. von Paul Klein/Rolf Zimmermann, Baden-Baden 1993. Benz, Ute: Nach dem Verlust des Feindbildes: Erneuerung der Vorurteile?. In: Nationale Volksarmee - Armee für den Frieden, hrsg. von Detlef Bald/Reinhard Brühl/Andreas Prüfert, Baden-Baden 1995. S. 181-192. Bericht über eine Meinungsumfrage unter Armeeangehörigen und Angehörigen der Grenztruppen der DDR zu aktuellen politischen Fragen und zum Verlauf der Militärreform der DDR (April 1990), Dresden 1996. Bogisch, Manfred: Für eine demokratische Militärreform. In: Militärwesen, 34(1990), Nr. 2, S. 10-12. Böhme, Rainer: Deutschland ohne Streitkräfte - einzige Chance oder mögliches Fernziel einer realistischen Sicherheitspolitik? In: trend. Militärwochenzeitung, Nr. 3. Böhme, Rainer: Neutralität. In: trend. Militärwochenzeitung, 1(1990), Nr. 7. Böhme, Rainer:/Götze, Klaus Können Streitkräfte weggedacht werden?. In: Militärwesen, 34(1990), Nr. 7; dasselbe in: Information für die Truppe, 34(1990), Nr. 10. Böhme, Rainer:/Götze, Klaus (Mitarb.): Deutschland ohne Streitkräfte - eine Tagesaufgabe? In: Klaus Benjowski/Bernhard Gonnermann: Entmilitarisierung? Dimensionen und Perspektiven, Berlin 1990.

Böhme, Rainer:/Glaß, W./Götze, Klaus: Freund und Feind? Zur Überwindung von Denkmodellen aus der Zeit des Kalten Krieges im Interesse einer Sicherheitspartnerschaft. In: Utopie kreativ, H. 4/1990. Bündnispolitik im Wandel. Übernahme der NVA - Bundeswehrkommando Ost. In: Österreichische Militärzeitschrift, Nr. 6/1990, S. 539-541. Bündnispolitik und Zukunft der NVA. Interview mit Minister Eppelmann. In: Militärwesen, 34(1999), Nr. 7, S. 3-6. Clement, Rolf: NVA im Umbruch. Suche nach einer neuen Identität. In: loyal, Nr. 3/1990, S. 6-9. Collmer, Sabine/Klein, Paul/Lippert, Ekkehard/Meyer, Georg Maria: Einheit auf Befehl? Wehrpflichtige und der deutsche Einigungsprozeß, Opladen/Wiesbaden 1994. Der Fall der Mauer - das ungeklärte Mysterium. Materialien zu einer Podiumsdiskussion, hrsg. vom Brandenburger Verein für politische Bildung Rosa Luxemburg e.v., Potsdam 1995. Die Rolle des militärischen Faktors bei der Entstehung, Entwicklung und Auflösung der DDR. In: Berliner Europa-Forum. Für neues Denken in einer neuen Zeit, Berlin, Sonderh. 4/95: Beiträge zur deutschen Geschichte, hrsg. von Kersten Radzimanowski. Digutsch, Gunnar: Das Ende der Nationalen Volksarmee und der Aufbau der Bundeswehr in den neuen Ländern, Frankfurt a. M. 2004. Entwurf für einen Beschluß der Volkskammer über militärische Leitlinien der Deutschen Demokratischen Republik. In: Europäische Wehrkunde. Wehrwissenschaftliche Rundschau, 39(1990), Nr. 4, S. 201. Eppelmann, Rainer: Kommandeurstagung der NVA - Es wird auch nach der Vereinigung eine zweite deutsche Armee geben. Auszüge aus einer Rede von Rainer Eppelmann. In: Truppenpraxis, 34(1990), Nr. 4, S. 348-352. Feil, A.: Abrüsten und verteidigen. In: Militärwesen, 34(1990), Nr. 7, S. 9-15. Foerster, Horst: Mit Skepsis und Zuversicht. Gedanken eines Bundeswehroffiziers zu Kontakten mit der Volksarmee. In: Die zeit. Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Handel und Kultur, Jg.(1990), Nr. 25. Ganseuer, Frank: Das lautlose Ende einer Armee. Thesen zum Selbstverständnis der Nationalen Volksarmee in Wende und Wiedervereinigung. In: Truppenpraxis /Wehrausbildung, 41(1997), Nr. 7-8, S. 488-493. Gloeckner, Eduard: Nicht Feind, nicht Gegner, sondern Partner! Ein Besuch der Militärakademie Friedrich Engels in Dresden. In: Deutschland Archiv, 23(1990), Nr. 6, S. 824-826.

Gonnermann, Joachim/Merkel, Gerhard: DDR ohne Waffen? Sicherheitspolitische Dokumente, Berlin 1990. Großmann, Horst u.a.: Stürmischer Herbst 1989. Chronik der Ereignisse in Dresden - eingebettet in den gesellschaftlichen Umbruch der DDR (Zeitraum September bis Dezember 1989), Dresden 1994. Großmann, Horst: Von der Bürgerbewegung zur Parteien-Allianz. Stürmischer Herbst 1989, Teil II (Zeitraum Januar bis März 1990), Dresden 1997. Hagena, Hermann: Reform für die NVA. Vom Parteisoldaten zum Staatsbürger in Uniform. In Europäische Wehrkunde. Wehrwissenschaftliche Rundschau, 39(1990), Nr. 3, S. 206-216. Hagena, Hermann: Vorschlag für die Volkskammer. Die radikale Wende der nationalen Volksarmee. In: Europäische Wehrkunde. Wehrwissenschaftliche Rundschau, 39(1990), Nr. 4, S. 206-216. Hanisch, Wilfried: Die NVA während der zugespitzten Krise in der DDR im Herbst 1989. Wende, Wiedervereinigungsprozeß und Rolle der NVA. In: Die Nationale Volksarmee im Kalten Krieg. Militärisches Denken und Handeln an Schnittpunkten des Kalten Krieges. Zur Rolle der NVA in internationalen Krisen- und Konfliktsituationen. Wissenschaftliches Seminar vom 13.-15. Juni 1994, hrsg. von Andreas Prüfert, Bonn 1995. S. 115-132. Hanisch, Wilfried: NVA 1990 - auf dem Weg in die Armee der Einheit. In: 3. Im Gleichschritt? Zur Geschichte der NVA, hrsg. von Walter Jablonsky und Wolfgang Wünsche, Berlin 2001. S. 291-308. Hanisch, Wilfried: Zur Haltung der Soldaten der DDR bei der Grenzöffnung im November 1989. In: Nationale Volksarmee - Armee für den Frieden, hrsg. von Detlef Bald/Reinhard Brühl/Andreas Prüfert, Baden-Baden 1995. S. 91-106. Heider, Paul: Die NVA im Herbst 1989. Zu ihrer Haltung während der revolutionären Umwälzung und ihr innerer Wandel auf dem Weg zur deutschen Einheit. In: Utopie kreativ, H. 54/1995, S. 47-63. Heider, Paul: Zur Gewaltfrage in der friedlichen Revolution im Herbst 1989. In: 1989-1990. Die DDR zwischen Wende und Anschluß. Beiträge einer wissenschaftlichen Konferenz, Berlin 2000, S. 31-37; dasselbe in: Pankower Vorträge, H. 20. Herrich, Peter: Zur Tätigkeit der NVA bei der Realisierung der KSZE-Beschlüsse. In: Rührt Euch! Zur Geschichte der Nationalen Volksarmee, hrsg. von Wolfgang Wünsche, Berlin 1998. S. 526-546. Herspring, Dale R.: Requiem für eine Armee. Das Ende der Nationalen Volksarmee der DDR. Für die deutsche Ausgabe gekürzt und bearb. von Hans-Werner Weber, Baden-Baden 2000. Herter, Hans-Hermann: Der Fall der Mauer aus der Sicht der NVA und der Grenztruppen der DDR. In: Deutschland Archiv, 28(1995), Nr. 9, S. 901-919.

Hoffmann, Theodor: Die Militärreform der DDR. In: Rührt Euch! Zur Geschichte der Nationalen Volksarmee, hrsg. von Wolfgang Wün-sche, Berlin 1998. S. 547-575. Hoffmann, Theodor: Erinnerungen an den Fall der Mauer. In:.... sofort, unverzüglich. Der Fall der Mauer am 9. November 1989, hrsg. von Daniel Küchenmeister/ Detlef Nakath/Gerd-Rüdiger Stephan, Potsdam 2000. S. 97-102. Hoffmann, Theodor: Zur nicht-vollendeten Militärreform der DDR. In: Die Nationale Volksarmee. Beiträge zu Selbstverständnis und Geschichte des deutschen Militärs von 1945-1990, hrsg. von Detlef Bald, Baden-Baden 1992. S. 107-114. Hohwieler, Joachim: Die NVA im Übergang. Ostdeutsche Überlegungen zu Existenz und Funktion von DDR-Streitkräften in der Amtszeit der Regierung de Maizière. Dipl. Arbeit, Mannheim 1993. Holzweißig, Gunter: Auflösen - ohne Rest?. In: Deutschland Archiv, 23(1990), Nr. 10, S. 1553-1556. Kießlich-Köcher, Harald u.a.: Nicht Feind, sondern Partner. In: Volksarmee, Nr. 9/1990. Kießlich-Köcher, Harald: Gedanken zur Armeereform. In: Parteiarbeiter, Nr. 12/1989. Kießlich-Köcher, Harald: Militärreform der DDR (Interview). In: Armeerundschau, Nr. 2/1990. Knabe, Frithjof: Unter der Flagge des Gegners. Wertewandel im Umbruch in den Streitkräften. Von der NVA zur Bundeswehr, Opladen 1994. Kohlmetz, Hartmut: Die DDR durch einseitige Vorleistungen bis zum Jahr 2000 entmilitarisieren. Neues Denken in der Sicherheitspolitik, Berlin 1990. Kolitsch, G. u.a.: Zur Reform der wissenschaftlichen Arbeit in der NVA und zur Wissenschaftsstrategie. In: Militärwesen, 34(1990), Nr. 5, S. 34-38. Kommandeurstagung der Nationalen Volksarmee am 2. Mai 1990 in Strausberg, Berlin 1990. König, I./Hellmund, L.: Für Vertrags- und Sicherheitsgemeinschaft zwischen beiden deutschen Staaten und Armeen. In: Militärwesen, 34(1990), Nr. 3, S. 28-30. Kutz, Martin: Demokratisierung der NVA? Die verspätete Reform 1989/90, Hamburg 1992. Kutz, Martin: Demokratisierung der NVA? Die verspätete Reform 1989/90. In: Die Nationale Volksarmee. Beiträge zu Selbstverständnis und Geschichte des deutschen Militärs von 1945-1990, hrsg. von Detlef Bald, Baden-Baden 1992. S. 87-105. Kutz, Martin: Militärreform in der DDR. Materialienband, Hamburg 1990.

Lapp, Peter: Ein Staat - eine Armee. Von der NVA zur Bundeswehr, Bonn/Bad Godesberg 1992. Lehmann, Rolf: Wissenschaftler in Uniform vor neuen Herausforderungen. Sicherheitspolitische Forschung und Impulse für die Militärreform an der Militärakademie Friedrich Engels in den Jahren 1988-1990. Erinnerungen an eine bewegte Zeit. In: Für Entmilitarisierung der Sicherheit. 10 Jahre Dresdner Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e.v., Dresden 2001, S. 21-48. Löffler, Hans-Georg: Zum 10. Jahrestag Deutsche Einheit. Gedanken eines ostdeutschen Soldaten. In: Kameraden, Nr. 10/2000, S. 17-18. Lohfelder, Ferdinand: Die bewaffneten Organe der DDR. Zweifel an der Treue zum Regime der SED. In: Europäische Wehrkunde, Nr. 12/1989, S. 720-724. Metternich, Ulrich: MiG-29 und Eurofighter. In: Fliegerrevue, H. 12/2003, S. 54-57. Naumann, Klaus: Friede der noch nicht erfüllte Auftrag, Koblenz 2003. Pfeiffer, Ingo: Stillgestanden - zur Dienstübergabe weggetreten! Rückblick auf die Ereignisse 1989/90 an der Marineschule Stralsund. In: Marineforum, H. 11/1999, S. 9-13; H. 12/1999, S. 24-26. 9. November 1989. Nachbetrachtung zur Grenzöffnung, hrsg. vom Brandenburger Verein für politische Bildung Rosa Luxemburg e.v., Potsdam 1993. Pröll, Bernd: Hat die NVA ein tragfähiges Fundament? 34 Jahre war die Volksarmee das Organ einer Partei - Was tun? In: Beiträge zur Konfliktforschung, Nr. 1/1990, S. 53-66. Quo vadis NVA. Denkanstöße und Vorschläge von Mitgliedern des Wissenschaftlichen Rates für Friedensforschung an der Akademie der Wissenschaften der DDR. In: Volksarmee, Nr. 1/1990, S. 10-12. Reeb, Hans-Joachim: Probleme des Zusammenwirkens von Bundeswehr und Nationaler Volksarmee aus der Sicht eines westdeutschen Bundeswehroffiziers. In: Soldat - ein Berufsbild im Wandel, Bd. 2: Offiziere, hrsg. von Paul Klein, Jürgen Kuhlmann, Horst Rohde, unter Mitarb. von Christian Dewitz, Dortmund 1993, S. 277-288. Schneider, Peter: Die neuen Kameraden. Wie die NVA aufgelöst wurde. In: Deutsche Erfahrungen - deutsche Zustände. Beobachtungen aus dem Alltag nach der Wende, hrsg. von Wolfgang Benz/Marion Neiss, Berlin 1995. Schönbohm, Jörg: Zwei Armeen und ein Vaterland. Das Ende der Nationalen Volksarmee, Berlin 1992. Schönherr, Siegfried: Zu Rahmenbedingungen des Prozesses der Annäherung und Vereinigung von BRD und DDR, Dresden 1990.

Süß, Hans: Aspekte der Militärreform in der DDR. Interview. In: Militärwesen, 34(1990), Nr.1, S. 22-25. Voll, Hans-Jörg: Die Beziehungen zwischen Bundeswehr und NVA vom Herbst 1989 bis 1990. Chronik und Dokumentation, Jahresarbeit an der Führungsakademie, Hamburg 1993. Voll, Hans-Jörg: Die Beziehungen zwischen Bundeswehr und NVA vom Herbst 1989 bis zum 3. Oktober 1990. Lehrgangsarb. an der Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg 1993. Wenzke, Rüdiger: Die Nationale Volksarmee 1989/90. In: Information für die Truppe, 42(1998), S. 9-19. Wimmer, Willi: Laß uns Dir zum Guten dienen. Der Weg der NVA in die Bundeswehr, Neuss (Zeitungsverlag) 2000 Wischemann, Rüdiger: Nationale Streitkräfte und die Wiederherstellung staatlicher Einheit: Vergleichende Untersuchung einiger Aspekte der Rolle und des Selbstverständnisses der Armee in den Vereinigten Staaten (1861-1877) und in Deutschland (nach 1989), Magisterarb., Universität Hamburg 2000 (Ms.). Wortmeldungen zum Entwurf der militärpolitischen Leitsätze. In: Militärwesen, 34(1990), Nr. 4, S. 37-53. Wünsche, Wolfgang: Militärreform in der DDR. Die Nationale Volksarmee im gesellschaftlichen Umbruch. In: Truppenpraxis, 34(1990), Nr. 3, S. 320-322.