Inhouse-Vernetzung in Schulen



Ähnliche Dokumente
BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste

EC7 LINE STP. w INHALT. DATENANSCHLUSSDOSE EC7... Seite 78. PATCHPANEL EC7... Seite 78. MONTAGEWERKZEUG... Seite 78. PATCHKABEL EC7...

Quelle: Stand: April 2009

Next Generation Cabling 40 Gigabit über symmetrische Kupferverkabelung

Farbkodierte LEDs zeigen den aktuellen Zustand des Konverters an und können zur Fehlerdiagnose im Netzwerk herangezogen werden.

Strukturiertes Verkabelungssystem

RZ-Verkabelung kinderleicht wie Lego -spielen tml 24 (R)Evolution in der Glasfaserverkabelung

Zertifizierung von Strukurierter Kupferverkabelung

Die Glasfaser im Wohnhaus - und wie weiter...?

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

Gigabit Ethernet. Technische Daten: Standart 802.3z. Aspekte für Gigabit Ethernet

i-tec USB 3.0 Gigabit Ethernet Adapter Gebrauchsanweisung

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

FTTH Schlagwort oder Realität? Beat Kindlimann, El. Ing. HTL/STV Leiter Marketing & Technik Reichle & De-Massari Schweiz AG

EVOline Daten Module

HARTING Lösungen für 10 Gigabit Ethernet

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Quickreference: Ethernet für Automation

HARTING econ 9000 Einführung und Merkmale

USB 10/100 FAST ETHERNET. Benutzerhandbuch

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

MicroLink dlan Starter Kit Ethernet/USB

Installationshandbuch BES. Inhaltsverzeichnis. Business Ethernet Service Installationshandbuch. Ersetzt Version:

Sicherheitssysteme für Kupfer und LWL

Optische Polymer Fasern (POF) - Frage. Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig?

ALLNET ALL-HPNA3. Home Phoneline Networking Ethernet Bridge. Benutzerhandbuch

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

1. Warum gibt es Virus Meldung beim Download der Software JNVR? Aber Bitte die Datei nur aus der Webseite: herunterladen.

Welche HP KVM Switche gibt es

Ha-VIS econ 4000 Einführung und Merkmale

Neue Fiber Normen sowie neue Fasern

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Normenkonforme Verbindungstechnik und Verkabelung in der Robotik. Ein- und Ausblicke in die Robotik 2011 HMS-Mechatronik GmbH.

3M Telecommunications. Solutions for Networks. White. Paper. 10 Gigabit-Ethernet über Kupferleitung

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Standortbericht bintec elmeg GmbH

MESSGERÄTE. w INHALT. VERDRAHTUNGSMESSGERÄT... Seite 132. DTX Seite 133. Seite

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

[Netzwerke unter Windows] Grundlagen. M. Polat

Allgemeine Beschreibung

HomePlug-Adapter Netzwerk & Internetanschluss über das hauseigene Stromnetz

Lichtwellenleiter (LWL)- Steigzonen-Verkabelung in Gebäuden

Telefon Aastra 6725ip Microsoft Lync Kurzanleitung

Next Generation Cabling 40 GBASE-T über Kategorie 8.1 oder 8.2?

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses

Multimode 62,5/125 oder 50/125 µm, Monomode 9/125 µm, duplex

Konfiguration von Laptops/Notebooks zur Nutzung des Internets an den Tischen im Freihandbereich - Windows Vista

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Anleitung zur Nutzung von SIP-Accounts mit der Fritzbox 7270

Industrial Application Profiles.

RZ-Verkabelung als gesichertes Netzwerkdesign mit intelligentem Infrastrukturmanagement

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung

Die Makler System Club FlowFact Edition

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

USB-ZU-SERIELL-KONVERTER

Chapter 7 Ethernet-Technologien. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Hilfe bei Problemen mit der Datenübertragung

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fernsehen Internet. Telefon. FRITZ!Box von AVM Einfach anschließen.

MICROSENS. Fast Ethernet Bridge 10/100Base-TX/100Base-FX. Allgemeines. Features

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Evoko. Der «Room Manager», einfacher gehts nicht.

Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten

10 GBase-T. Gerd Backhaus. Marketingleiter Cabling Solutions Nexans Deutschland Industries. Cabling Solutions Europe

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Konfiguration von Laptops / Notebooks zur Nutzung des Internets an den Tischen im Freihandbereich Windows 2000

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Leibniz-Rechenzentrum. Vorgaben für die Datennetzinstallationen im Zuständigkeitsbereich des Leibniz-Rechenzentrums

Optische Messtechnik für LAN Verkabelungen im Feldeinsatz

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

DoTes. Teleservice für DORNIER Webmaschinen

HARD DISK CASING 2.5 STORAGE IDE/PATA TO USB 2.0

Die Post hat eine Umfrage gemacht

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

Medienanlass. Breitband. Urs Schaeppi CEO ad interim Swisscom 12. September 2013

Aufgaben zu Netzwerktechnik

CLX.Sentinel Kurzanleitung

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE)

Konzentration auf das. Wesentliche.

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Industrial-Gigabit-Ethernet-Switch LIG401A (nicht verwaltet)

STX-Industry Industrielle Steckverbinder-Plattform. Die Zukunft der industriellen Steckverbindung. Neues Bild. DataVoice

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

FVT-0100TXFT 100Mbit ST Glasfaser Konverter. FVT-0100TXFC 100Mbit SC Glasfaser Konverter. FVT-0101TXFC 100Mbit SC Glasfaser Konverter, Single Mode

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Bustius quidit alisto volupid min naturi. Industrielle Netzwerktechnik. Industrial Communication - Part 3

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

IHKForum Home Office Voraussetzungen, Potential und Erfahrungen

Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing)

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

HARTING mcon 9000 Einführung und Merkmale

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

Effizienz und Sicherheit im RZ durch RFID gestützte AIM Systeme

Transkript:

Inhouse-Vernetzung in Schulen 13. Februar 2007 Reichle & De-Massari Arnold Sowik Reichle & De-Massari GmbH Emil-Hoffmann-Straße 45 D-50996 Köln Tel.: +49 (0) 2236 966 50 0 Fax.: +49 (0) 2236 616 16 Mob.: +49 (0) 172 219 701 4 mailto:arnold.sowik@rdm.com http://www.rdm.com

Agenda Unternehmen Trends Normen und Standards 10 GBit Ethernet Power over Ethernet PoE Sicherheit im Datennetz Investitionssicherheit Page 2

Firmensitz Wetzikon / Schweiz 20 km nach Zürich, 15 km zum Flughafen Wetzikon Page 3

Das Unternehmen Unabhängiges Schweizer Familienunternehmen im Besitz der Familie Reichle Gegründet 1964 durch Renato de Massari und Hans Reichle Leitung in 2. Generation: Martin und Peter Reichle 600 Mitarbeiter weltweit Umsatz 2006: 196 Mio. sfr. (plus 20% Vorjahr) Exportanteil: 75% Page 4

Convincing Cabling Solutions R&M bietet Systeme für die Verbindungs- und Verteilertechnik in Kupfer- und Glasfasernetzen Basis zur sicheren Sprach-, Daten- und Bildübertragung in Enterprise Cabling Carrier Cabling Industrial Cabling Residential Cabling Kupfer Glasfaser Page 5

Agenda Unternehmen Trends Normen und Standards 10 GBit Ethernet Power over Ethernet PoE Sicherheit im Datennetz Investitionssicherheit Page 6

Ein klarer Trend Ein Computer für viele Personen Mehrere Computer für eine Person Ein Computer für eine Person Page 7

Konvergenz der Systeme Seit einigen Jahren dringt die Daten- und Netzwerktechnik immer stärker in alle möglichen Bereiche unseres Alltages vor. Sprachdienste Multimediatechnik Gebäudeleittechnik Gefahrenmeldetechnik Automatisierungstechnik Angetrieben wird die Entwicklung durch einen zunehmenden Druck nach Innovation und Effizienz. Page 8

Die Anforderungen an Netze ändern sich Die Deutsche Telekom und Citycarrier wie die NetCologne binden zur Zeit die Liegenschaften in Köln mit VDSL an: Die Deutsche Telekom legt LWL Kabel in die KVZ und nutzt die Doppeladern bis ins Haus für 50 MBit VDSL Die NetCologne will bis 2010 alle 100.000 Liegenschaften in Köln mit LWL Kabeln neu verkabeln und bietet den Kunden zunächst 100 MBit Bandbreite an. Die Entwicklung wird vor allem durch das HDTV über IP und den Wunsch nach mehr bezahlbarer Bandbreite bei den VPN Verbindungen getrieben. Page 9

10 Gbit/s 1 Gbit/s 100 MBit/s 10 MBit/s 1 MBit/s Zunahme des Bandbreitenbedarfs IBM 3270 IBM 3270 Ethernet Ethernet FDDI FDDI Token Token Ring Ring FC FC ATM ATM 100 100 GBE/ GBE/ FO FO 1 1 GBase GBase T T 10 GBase T 10 GBase T 40 40 GBase GBase T? T? Datenraten Workin-Group: 100 GBE/ FO etabliert V.11 (RS422) V.11 (RS422) V.24 (RS232) V.24 (RS232) 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 Jahr Quelle: Genius Akademie Page 10

Anforderungen an Schulen Schulen müssen die jungen Menschen mit den neuen Arbeitsweisen vertraut machen, um sie auf zukünftige Anforderungen vorzubereiten. Es geht nicht um den PC als Unterrichtsinhalt sondern darum den Gebrauch des PCs und des Internets als Arbeitsmittel zu lernen. Eine funktionierende Datennetzwerk- Infrastruktur ist Voraussetzung für einen effektiven Schulbetrieb. Page 11

R&M Datennetz im Gymnasium Gummersbach Martin Reichle schaut sich den Umgang der Schüler mit PC s im Unterricht an. Page 12

Agenda Unternehmen Trends Normen und Standards 10 GBit Ethernet Power over Ethernet PoE Sicherheit im Datennetz Investitionssicherheit Page 13

Standardorganisationen D A CH USA DIN VDE ÖVE SEV EIA/TIA DKE CENELEC (EN-Norm) ISO / IEC Page 14 i

Stand der Verkabelungsnormen ISO/IEC 11801 2nd Edition Ratified, Published in Oct. 2002 Connector standard ISO/IEC 60603-7-4 & 5 in progress EN 50173-1 2nd Edition Ratified, Published in Nov. 2002 Future Idea/project: EN50173-1 General Requirements EN50173-2 Office Premises EN50173-3 Industrial Premises EN50173-4 Homes EN50173-4 Data Centers ANSI/TIA/EIA 568B Ratified, Published in July 2002 B1 General Requirements B2 Twisted Pair Cabling B3 Optical Fiber Cabling Page 16

Normen im Bereich der EN 50173-1 EN 61076-3-104 Optionaler Steckverbinder Kategorie 7 (TERA-Stecker) EN 60603-7-X Normen für Steckverbinder (RJ-45, GG-45) EN 50288-X Kabelnormen CENELEC EN 50173-1:2002 Anwendungsneutrale Kommunikations- Kabelanlagen EN 50174-X Installation von Kommunikationsverkabelung EN 50346 Prüfen von installierter Kommunikationsverkabelung EN 50310 Potentialausgleich und Erdung in Gebäuden mit Einrichtungen der Informationstechnik Page 17

EN 50173-1, ISO/IEC 11801 2nd Edition Definition der Verkabelungsstrukuren 1) Primäre Ebene Arealverkabelung 2) Sekundäre Ebene Steigzonenverkabelung 3) Tertiäre Ebene Horizontale Verkabelung Collapsed Backbone AV: Arealverteiler GV: Gebäudeverteiler SV: Stockwerkverteiler AD: Anschlussdose Page 18

EN 50173-1, ISO/IEC 11801 2nd Edition Längenrestriktionen Die Normen definieren ein Verkabelungsmodell. Dieses Modell ist das Bindeglied zwischen den Anwendungsklassen und den Komponentenspezifikationen in Kategorien (Kabel und Stecker). inkl. Rangier- und Anschlusskabel 100 m 2000 Meter 500 Meter AV: GV: SV: AD: Arealverteiler Gebäudeverteiler Stockwerkverteiler Anschlussdose Page 19

EN 50173-1, ISO/IEC 11801 2nd Edition Optische Kategorien (LWL) Multimode Kabel Anforderungen Kategorie Max. Dämpfung (db/km) Min. modale Bandbreite (MHz*km) Overfilled launch Bandbreite Laser 1) 850 nm 1300 nm 850 nm 1300 nm 850 nm 1300 nm OM1 3,5 1,5 200 500 ffs ffs OM2 3,5 1,5 500 500 ffs ffs OM3 3,5 1,5 500 500 2'000 ffs ffs 1) Die Bedingungen für die Lasereinkoppelung werden z.z. von der IEC SC 86A erarbeitet. Glasfasern, die nur die Overfilled Launch Bedingungen erfüllen, unterstützen möglicherweise die Channel-Länge von 5 und 6 nicht. Singlemode Kabel Anforderungen Kategorie Max. Dämpfung (db/km) 1310 nm 1550 nm OS1 1,0 1,0 1) Cut-off Wellenlänge der LWL-Kabel soll unter 1280nm liegen, gemessen gem. EN 188000. Page 20

EN 50173-1, ISO/IEC 11801 2nd Edition Optische Übertragungsklassen (LWL) Klasse OF-300 Channels unterstützen definierte Anwendungen* über eine Länge von mindestens 300 m. Klasse OF-500 Channels unterstützen definierte Anwendungen* über eine Länge von mindestens 500 m. Klasse OF-2000 Channels unterstützen definierte Anwendungen* über eine Länge von mindestens 2000 m. Die Grenzwerte der Dämpfung für den Channel sind: *Anhang C Class Maximum channel attenuation db Multimode Singlemode 850 nm 1300 nm 1310 nm 1550 nm OF-300 2,55 1,95 1,80 1,80 OF-500 3,25 2,25 2,00 2,00 OF-2000 8,50 4,50 3,50 3,50 Page 21

Standardisierte Anwendungen nach IEEE 802.3xx, Maximallängen vom MM-Fasern 10GBaseSR 10GBaseLX4 1000BaseLX 82m 33m 300m 300m 300m 300m 10GBaseSR = 10GBit Ethernet Serial @ 850 nm 550m 550m 550m OM3 OM2 OM1 1000BaseSX 275m 550m 900m m 200m 400m 600m 800m 1000m Page 22

EN 50173-1, ISO/IEC 11801 2nd Edition LWL Verbindungstechnik Die Normen definieren für die Verbindungstechnik von optischen Verkabelungen: Ein einheitliches Steckerbild für Anschlußdose: SC-Duplex Stecker Ein einheitliches Steckerbild für bestehende Verkabelungen: BFOC / 2,5 Stecker (ST) Empfehlung von Kompaktsteckern bei umfangreichen Backbone Verkabelungen. SFF-Stecker (Small Form Factor) Mechanische Anforderungen (125µm Faserdurchmesser, etc.) Übertragungstechnische Anforderungen: Dämpfung, Rückflussdämpfung SC ST SC-RJ (SFF) Page 23

EN 50173-1, ISO/IEC 11801 2nd Edition Kabeltypenbezeichnungen ALT UTP NEU U/UTP ALT FTP NEU F/UTP ALT S-FTP NEU SF/UTP ALT S-STP NEU S/FTP Page 24

EN 50173-1, ISO/IEC 11801 2nd Edition Kabeltypenbezeichnungen Page 25

EN 50173-1, ISO/IEC 11801 2nd Edition Neue Open Office Topologien Bis zu 4 Steckübergänge möglich Patchkabel länger als 5m möglich Segmente mit Litzekabel möglich Maximallänge weiterhin 100 m CP Page 26

Neue Open-Office Topologien Anwendung Kleine Büros Studios Praxen Page 27

Neue Open-Office Topologien Anwendung Konferenzräume Page 28

Längenrestiktionen bei der Verwendung von 4 Steckübergängen CC PP CP TO F1 15m <A<90m B F2 <100m A = 109 n 3 y * F1 y * F 2 x* B Die elektrische Länge: y = 1.2 für ungeschirmte Litzenkabel, 1,5 für geschirmte Litzenkabel x= 1 für Installationskabel, y für Litzenkabel n= Anzahl Verbinder, min. 2, max. 4 (CC, PP, CP, TO) 3= Zugewiesene Reserve für die Einfügedämpfungsabweichung Gilt für eine Temperatur von 20. Bei höheren Tempe raturen sollte die Dämpfung angepasst werden. Page 29

EN 50173-1, ISO/IEC 11801 2nd Edition Kategorien und Klassen (Kupfer) Max. Bandbreite in MHz 0,1 Kategorie 1 Klasse A Typische Anwendung PBX, X21, V11 1 16 2 3 B C Sn-Bus, 1 MBit Ethernet 10Mbit Eth. 100 250 5 6 D E 10-100 MBit Eth. (2P) 1 GBit Eth. (4P) >1 GBit Eth. (4P) 600 7 F >10 GBit Eth. (4P) Die Übertragungseigenschaften der Komponenten werden in den Kategorien, die des gesamten Systems als Klasse definiert: Page 30

Neue Kategorien und Klassen ( noch nicht normiert nach Verkabelungsstandards ) Max. Bandbreite in MHz Kategorie Klasse Typische Anwendung 500 6a Ea 10 GBit Eth. (4P) 1000 7a Fa Multimedia Die Übertragungseigenschaften der Komponenten werden in den Kategorien, die des gesamten Systems als Klasse definiert: Page 31

EN 50173-1, ISO/IEC 11801 2nd Edition Kupfer Verbindungstechnik Standard-Definitionen der Komponenten des Verkabelungssystems Die Normen definieren für die Verbindungstechnik von Kupferverkabelungen: Ein einheitliches Steckerbild an der AD: RJ 45 gemäss IEC 60603-7 Neues Steckerbild für die Kategorie 7 gemäß IEC 61076-3-104: Lösungen von Nexans (RJ45) und Siemon (nicht RJ45) Mechanische Eigenschaften (Kabeldurchmesser, etc.) Zuverlässigkeitsanforderungen (IEC 60603-7 kap. 7 oder Anhang B) Übertragungstechnische Eigenschaften: Dämpfung, NEXT, Rückflussdämpfung, Durchgangswiderstand, Transferimpedanz Page 32

Agenda Unternehmen Trends Normen und Standards 10 GBit Ethernet Power over Ethernet PoE Sicherheit im Datennetz Investitionssicherheit Page 33

Gigabit Ethernet und die Zukunft Enterprise Switch 100 Gbps 100 Mbps 1 Gbps 10 Gbps 40 Gbps LAN Switch 10 10 10 10 10 LAN Switch 100 100 100 100 100 LAN Switch 1G 1G 1G 1G 1G LAN Switch 10G 10G 10G 10G 10G 1995 2000 2007 20?? Page 34

10 GigaBit Ethernet über TP (10GBase-T) IEEE 802.3an ist seit Juni 2006 ratifiziert festgelegt wurden: Übertragunsbandbreite 500 MHz ( Schwerpunktübertragunsfrequenz 417 MHz ) 4 Connector-Channel Definition 4 Übertragungsmodelle Codierungsverfahren PAM 16 Man spricht bereits von einer neuen Kategorie 6a. Hierfür gibt es aber bis Heute noch keine normliche Grundlage. wichtig: ISO/IEC 11801, EN 50173-1 Page 35

10 GigaBit Ethernet über TP (10GBase-T) IEEE 802.3an ist seit Juni 2006 ratifiziert und sieht 4 typische Einsatzszenarien vor: Länge des Links Verkabelung s-klasse ANEXT @ 100MHz AELFEXT @100MHz Typische Anwendung Modell 1 100m F 60dB 37 Cat 7 STP Modell 2 55m Ea 47dB 33.7 Cat 6 UTP Modell 3 100m Ea 62dB 37.9 Cat 6 STP Modell 4 100m Ea 60dB 37 Cat 6a UTP (IL, ANEXT optimiert) a = augmented (verbessert) Page 36

Codierung: z.b. PAM 8 Eine Pulsamplitudenmodulation reduziert die notwendige Signalbandbreite, erhöht aber die Empfindlichkeit gegen externe Störungen. t 3*t 12 Bit = 12 Impulse 12 Bit = 4 Impulse 1 V=2V 0 1 1 0 0 0 1 0 1 0 1 1 1 Keine Modulation V/8 250mV 110 001 010 111 Mit PAM 8 Modulation 111 110 101 100 011 010 001 000 Bits Page 37

Entwicklung der Kodierungen Sendesignal 1V 100BASE-TX 1000BASE-T 10GBASE-T Spannungshub 0V 0.5V 0.13V -1V MLT-3 PAM 5 PAM 16 Page 38

Entwicklung der Kodierungen Empfangssignal Spannungshub 0.25V 0V 100BASE-TX 1000BASE-T 10GBASE-T 0.09V 500 MHz Übertragungsfrequenz bedeutet eine um etwa 40 db (Faktor 100) gedämpftes 10GBase-T-Signal 0.0013V -0.25V MLT-3 PAM 5 PAM 16 Page 39

Echo und NEXT Kompensation Rauschen durch Next resp. PSNEXT 80 Kat. 7 PSNEXT db Attenuation db/100m 60 40 20 PSACR Nutzsignal Kat. 6a kritischer Bereich 0 1 10 100 1000 Frequency [MHz] Dämpfung des Channels 500 Page 40

Echo und NEXT Kompensation Rauschen durch Next resp. PSNEXT 80 Kat. 7 PSNEXT db Attenuation db/100m 60 40 20 PSACR Nutzsignal Kat. 6a o.k. 0 1 10 100 1000 Frequency [MHz] Dämpfung des Channels 500 Page 41

Page 42

Alien Crosstalk (ANEXT) zwischen Kabeln Übersprechen wegen Parallelführung von Kabeln und dem Übersprechen zwischen gleichfarbigen Paaren (selbe Schlaglänge) Kann mit traditionellen Messgeräten nicht gemessen werden. X-talk Page 43

Alien Crosstalk (ANEXT) in Kabeln Ist nur bei UTP-Kabeln ein Problem Tritt bereits ab einer Parallelverlegung von 5m aufwärts auf Einzelkabel 3er-Kabelb Kabelbündel, 5m parallel NEXT NEXT 100.00 100.00 90.00 90.00 80.00 80.00 70.00 70.00 60.00 60.00 [db] 50.00 [db] 50.00 40.00 40.00 30.00 30.00 20.00 20.00 10.00 10.00 0.00 1.00 10.00 100.00 1000.00 Frequency [MHz] 0.00 1.00 10.00 100.00 1000.00 Frequency [MHz] Page 44

ANEXT in Rangierfeldern oder Steckdosen ANEXT in UTP Buchsen kann das ANEXT im Kabeln erreichen UTP Buchsen brauchen einen grösseren Abstand STP Buchsen muss der Schirm vollständig und um jede einzelne Buchse gehen. Source: Larry Cohen, Solarflare Communications Page 45

Alien Crosstalk (ANEXT) in Stecksystemen Das ANEXT zwischen benachbarten Stecksystemen in Panels und Dosen kann ähnliche Grössenordnungen erreichen wie bei Kabeln ANEXT kann bei Produkten mit gemeinsamen Aussenschirmung auch bei geschirmten Stecksystemen relevant werden. Einzelmodulsysteme bieten bessere Voraussetzungen als Kompakt- bzw. Mehrfachmodule der Abstand und die Schirmung entscheiden! Page 46 Source: Larry Cohen, Solarflare Communications

Agenda Unternehmen Trends Normen und Standards 10 GBit Ethernet Power over Ethernet PoE Sicherheit im Datennetz Investitionssicherheit Page 47

PoE Anwedungen IEEE 802.3af (2003) Kleinere Ethernet-Switches IP-Telefone Wireless Access Points Webkameras Zukünftige Laptops mit kleiner Sensorik in der Industrie- oder Gebäudeautomation Page 48

Power application IEEE 802.3af Patch panel Max. Leistung 15W Künftig evtl. 30-40W max. 48 V Spannung RCC45 / Page 49

Power application IEEE 802.3af Endspan insertion: Data pair Data pair Powered Ethernet Switch Powered device Data pair Data pair Midspan insertion: Data pair Data pair Legacy Ethernet Switch Power Soucing Equipment Powered device Data pair Data pair Power Hub Page 50

PoE Implementation IEEE 802.3af (2003) Endspan A - Einspeisung durch von Ethernet (10/100) belegte Drähte Lösung: Data pair Data pair PoE-Switch Power Source Equipment Powered device A PoE - Switch Data pair Data pair Endspan B - Einspeisung durch von Ethernet (10/100) nicht belegte Drähte Patch Panel B Dose Aktiv NEU! Page 51

PoE Implementation IEEE 802.3af (2003) Mid-Span B - Einspeisung durch von Ethernet (10/100) nicht belegte Drähte B Aktiv bestehend! Lösungen: PoE Power Hub PoE Power Panel Ethernet Switch Ethernet Switch PoE Power Hub PoE Power Panel Patch Panel 230V Dose Dose Page 52

RJ45-Steckverbindernorm IEC 60603-7 Man kann nicht grundsätzlich davon ausgehen, dass alle Buchsen der Norm entsprechen. Bei unseren Untersuchungen bestanden 3 von 14 diesen Test nicht. RCC45 / Page 53

Steckvorgang unter Last Je nach Steckverbinder-Konstruktion findet die Entladung innerhalb der Kontaktzone statt, was den Kontakt verschlechtert und die Zuverlässigkeit beeinträchtigt. Bei einem guten Kontakt-Design bleibt die eigentliche Kontaktzone von der Entladung unberührt (links). Bei einem schlechten Design kann es z.b. zur Verwerfung der Kontakte und zu Zerstörungen in der Kontaktzone kommen. RCC45 / Page 54

Kritischer Faktor von PoE-Links Test nach IEC 60512-9-3:2004 als Test 9c: Mechanical operations with electrical load Hot plug & play Jeder Steckvorgang unter Spannung verursacht Abbrand an den RJ45 Kontakten RJ45 Kontakte nach 200 Steckzyklen RCC45 / Page 55

Kritischer Faktor von PoE-Links Test nach IEC 60512-9-3:2004 als Test 9c: Mechanical operations with electrical load Electrical resistance rise [mohm] 30.0 25.0 20.0 15.0 10.0 5.0 0.0 M ax ele ctrical resistance rise afte r 200 mating cycle s with ele ctrical load {smalle st v alue = best re sult} 1.8 2.6 4.2 2.4 1.2 1.2 UTP ausserhalb der Norm 0.8 2.0 0.4 0.5 0.0 14.0 1.2 STP 19.2 2.2 16.8 2.0 0.5 4.5 7.0 Grenze der Normierung kritische Grenzwerte R&M V3 V17 V18 V12 V15 V19 V8 V21 V7 V14 I====I R&M V23 V22 V4 V20 V16 V11 V5 V10 V6 Competitors [left unshielded, right shielded] RCC45 / Page 56

Agenda Unternehmen Trends Normen und Standards 10 GBit Ethernet Power over Ethernet PoE Sicherheit im Datennetz Investitionssicherheit Page 57

Warum Sicherheit? Unkosten für Netzwerkausfälle und Datenverluste Ø stündliche Unkosten in U.S. $! Börse $10.000.000 Quelle : Contingency Planning Research Credit-Karten Autorisierung $1.000.000 $100.000 E-commerce Shopping Flug Reservation- Center Post - Service $10.000 $1.000 $100 $10 $6.450.000 $2.600.000 $113.750 $89.500 $28.250 $1 Automation Produktionslinie / Auto-Industrie (BMW) 1 Mio. [EUR] / h Page 58

Gründe für Datenverlust & Netzwerkprobleme 14% 7% Ausserhalb Verkabelung 3% 32% Umwelteinflüsse Fehlmanipulationen Verkabelung / Hardware Software Viren 44% -> über 70% wird durch die Verkabelungsinfrastruktur verursacht (Layer 1)!! Mindestens 40% aller Angestellten wechseln alle Jahre ihren Arbeitsplatz! (Frost and Sullivan Research) Page 59

Investitionen im Vergleich zur Lebensdauer Verhältnis von Investition zur Lebensdauer der Unterschiedlichen IT Segmente/Produkte. Die zentrale Wichtigkeit der Verkabelung wird oft unterschätzt, daraus resultieren oft zu geringe Budgetierungen für dieses Segment. Page 60

Grundsätzliche IT Fehler eliminieren Page 61

R&M Sicherheitssystem 3 Funktionsstufen für sichere Netzwerkverbindungen. Stufe 1 Farbcodierung Stufe 2 Mechanische Codierung unterstützt richtiges Anschliessen Stufe 3 Ein- & Aus-Steckschutz verhindert falsche Verbindungen Port Autorisierung Page 62

Agenda Unternehmen Trends Normen und Standards 10 GBit Ethernet Power over Ethernet PoE Sicherheit im Datennetz Investitionssicherheit Page 63

Darauf sollten Sie achten! Komponenten sollten nach dem De-embedded Meßverfahren zertifiziert sein Geprüfte Produkte nach diesem Messaufbau entsprechen der Kategorie 6. Page 64

Darauf sollten Sie achten! Komponenten sollten nach dem De-embedded Meßverfahren zertifiziert sein Somit ist die Komponente 100 % kompatibel zu allen anderen echten Kat. 6-Produkten. Abwärtskompatibel zu Installationen der Leistungsstufe Kat. 5 HINWEIS: Zertifikate über so genannte Link- oder Channel-Messungen garantieren die Interoperabilität und Rückwärtskompatibilität nicht. Ein Zusammenspiel mit Komponenten anderer Hersteller ist damit nicht gesichert. (z.b. fremde Rangier- und Anschlusskabel) Page 65

Darauf sollten Sie achten! Komponenten sollten nach dem De-embedded Meßverfahren zertifiziert sein Nur Zertifikate, die nach dem 27.02.03 datiert sind und nicht auf Norm-Drafts hinweisen, beruhen auf einer vollständigen De-embedded-Messung. Andere Zertifikate sind als unvollständig zu betrachten. Page 66

Darauf sollten Sie achten! Komponenten sollten 10 Gigabit tauglich sein Channel - Link Zertifikate, zertifiziert nach IEEE 802.3an, erhältlich besser: nach den verschärften Anforderungen der New ClassE der ISO/IEC (Draft) Page 67

Darauf sollten Sie achten! Komponenten sollten nach dem De-embedded Meßverfahren zertifiziert sein Reicht das Zertifikat aus? 1. Frage: Was wurde geprüft und was wird im Markt verkauft? Prüfling und Massenware ist nicht immer vergleichbar. 2. Frage: Erfüllt nach Jahren das Produkt noch die Anforderungen Negative Einflüsse in der Fertigung, wie z.b. Verschleiß der Werkzeuge, mangelhafte Rohstoffe, Qualität des Zulieferers, beeinflussen die Qualität des Produktes. Page 68

De-Embedded Messungen mit Produkten aus dem Handel Field for 99.7% 1) of all measured Cat. 6 STP jacks De-embedded NEXT for w orst pair combination 2) 20.0 15.0 10.0 Normalized Margin [db] 5.0 0.0-5.0-10.0-15.0 Nicht mehr Normkonform Grenzwert nach Norm -20.0-25.0 V-7 V-8 V-3 V-1 V-2 1) +/- 3x Standard Deviation 2) Standard: ISO/IEC 11801 3) 20 jacks of each vendor V-5 R&M Vendors 3) Page 69

Überprüfung handelsüblicher Patchkabel Die Fehlerrate üblicher Cat. 6 Patchkabel liegt bei 50 % Bei den meisten Herstellern werden Patchkabel nach der Fertigung nicht auf die Übertragungseigenschaften überprüft. Prüfprotokoll R&M Page 70

Sicherheit für den Kunden, jederzeit kontrollierbar PVP-Programm Die GHMT ( unabhängiges Prüflabor ) kauft Produkte im freien Handel ein und führt Messungen nach Norm durch. Die Messungen werden alle 3 Monate wiederholt. Kommt es zu Fehlmessungen werden die Zertifikate gesperrt. Der Kunde kann sich über das Internet jederzeit über den Stand der Messungen informieren. Der Kunde hat die Sicherheit, dass die eingesetzten Produkte den im Labor gemessenen Produkten entsprechen. Premium Verification Programm Page 71

Sicherheit für den Kunden, jederzeit kontrollierbar aktueller Status Wichtig und logisch! Produkte des gesamten Links sollten überwacht werden. Page 72

Zertifikate Page 73

<<GET MORE>> with R&M Haben Sie noch Fragen? Vielen Dank für f r die Aufmerksamkeit! Page 74