SCHW ARZEN BERG. 17. JUNI Uhr Raffaltplatz Murau 400 JAHRE SCHWARZENBERG IN MURAU. VON 17. JUNI BIS 14. OKTOBER 2017 ERÖFFNUNGS- FEIER:

Ähnliche Dokumente
Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

Rewe: Standort-Sieger

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Sehr geehrter Herr Prof. Lahnstein, sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, meine sehr verehrten Damen, meine Herren,

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

GOLDENES QUARTIER WIENS ERSTE ADRESSE. LUXUSWOHNUNGEN AB CA. 150 m 2

Die Liechtenstein und die Kunst

Gasthäuser. Station 2

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise

Österreich - Tschechien Gemischte Beziehungen und alte Spannungen

August-Bebel-Str. 1, 2c August-Bebel-Str. 5-7 Fortshausstr. 9 Von der Pulvermühle 3b Hanau

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Kurzbericht Abteilung Statistik

Hochzeiten. Ambiente. in traumhaftem. esterhazy.at

Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau

Regensburger Fernhandel im Mittelalter

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

MEIN STEIERMARKBUCH. Steiermark. Name: Fläche Einwohner Landeshauptstadt Fahnentag

Neulengbacher KulTOURpfad

Historischer Stadtrundgang Feldkirch

Samuel Schwarz Amalia Schwarz (geb. Goldmann) Hermine Scheuer (geb. Fischer) Adolf Scheuer?

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

01_00- Eislaufen auf dem Holzhausenweiher- ISGvFoto Horst Ziegenfusz. 01_01- Eislaufen auf dem Holzhausenweiher- ISG Foto Horst Ziegenfusz

Es gilt das gesprochene Wort 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ZukunftsWerkStadt Mit Bürgerideen Zukunft gestalten. (07/ /2013 und 09/ /2015)

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v.

17. Internationaler Brotwettbewerb - Das Bäckerhandwerk präsentiert seine Meisterleistungen

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

Die heutzutage so berühmte Passage wird erst seit gut 100 Jahren mit dem eingängigen Begriff Reinheitsgebot bezeichnet.

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

Kennzahlen aus den Bundesländern. ORF Landesstudio Burgenland

Das goldene Land: Wenn wir heute die Namen Burma, Birma oder Myanmar hören, sind damit die unterschiedlichsten Vorstellungen verknüpft:

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Kurzreisen im Trend. Peter Zellmann / Beatrix Haslinger. Kurzreisen im Trend Wien ist die Lieblingsstadt der Deutschen

Aktuelle Meldungen aus diesem Ressort

Carl Constantin Weber

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

Zerstörte jüdische Gemeinden im Burgenland. Eine Spurensicherung 2002

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK

Generali-Geldstudie 2010

Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Reisebericht: Einblick in die Exkursion nach Brno / Tschechien im September 2011

Ritter! Traum & Wirklichkeit

ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

MIT IHRER HILFE IST ES EIN KINDERSPIEL,

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

1. bis 7. August 2016

Kurzstudie Wirtschaftsfaktor Radfahren Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Radverkehrs 28. April 2009

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

Bildungsverlag Lemberger. Lernziele: Bundesländer aufzählen. Einige Besonderheiten der einzelnen Bundesländer beschreiben (Größe, Landeshauptstadt,

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

echt tierisch! die menagerie des fürsten

Klee in Bern in Leichter Sprache

BARCELONA... REISEPROGRAMM. 1. Turnus Turnus Turnus Turnus

Weihenstephan Ursprung des Bieres, so lautet der Slogan der ältesten Brauerei der Welt der Staatsbrauerei Weihenstephan.

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

ÖBB Rail Tours. ÖBB Rail Tours Kombitickets Sommerträume Rückblick per 31. Juli 2014

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum.

SPAR ÖSTERREICH- GRUPPE

Tagung für Nachwuchswissenschaftler /-innen im Bereich der Möbel- und Raumkunst Juni 2016 im Bayerischen Nationalmuseum, München

Der Wiener Kongress 1814/15

Historiker Staatswissenschaftler

Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg

Österreich als Republik

Regionales. Kultur. Abendprogramm. Automotive & Technik. Sportlich & Aktiv

Ihr. Familienstammbaum

ir sind wko willkommen in der spannenden Welt der Wirtschaft. Starten Sie Ihre Karriere in der Wirtschaftskammerorganisation.

Geschichte - betrifft uns

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit

Die Grazer Innenstadt

Eisenbahner-Ordner in Österreich

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Österreich. Österreich. Österreich liegt in Mitteleuropa. Es besteht aus 9 Bundesländern und umfasst rund km².

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Napoleon machte 1812 bei seinem Russlandfeldzug in Insterburg Station. Ich weiß aber nicht, ob auf dem Hin- oder Rückweg.

Transkript:

www.ausstellung-murau.at 400 JAHRE IN MURAU. ERÖFFNUNGS- FEIER: 17. JUNI 18.30 Uhr Raffaltplatz VON 17. JUNI BIS 14. OKTOBER Georg Matthäus Vischer, Kupferstich, vor 1681, Stadtgemeinde EIN AUSSTELLUNGS-RUNDGANG DURCH DIE ALTSTADT VON MURAU ZU DEN THEMEN, HANDEL & HANDWERK, KULTUR UND MURAUER BIER

400 JAHRE. AUSSTELLUNGEN IM ZWEIJAHRESRHYTHMUS Die Stadt hat sich entschieden. Beginnend mit dem Jahr und dem Thema 400 Jahre Schwarzenberg in wird sich das Zentrum des Bezirkes mit Biennalen in der Altstadt zu den Themen Kultur, Handwerk & Handel, er Bier und Schwarzenberg in Szene setzen. Spannend bei diesem Konzept: Bei jeder Ausstellung wird eines der genannten Themenfelder in den Mittelpunkt gestellt, die weiteren drei Inhalte werden mitbeleuchtet dazu die Entwicklung der Stadt im Allgemeinen. KULTUR Die schönen Seiten des Lebens und damit die Kultur haben im bürgerlichen lange Tradition. Abzulesen ist das etwa an der Stadtmusikkapelle, die nicht bloß eine gewöhnliche Blasmusikformation darstellt, sondern eine ist, die zu den besten Österreichs zählt. ist aber auch Kommune einer starken Kulturvereinigung, Stadt der Operette und des International Music Festivals sowie eine pittoreske Altstadt an der Mur, in der Kunsthandwerker und Künstler arbeiten. HANDWERK & HANDEL Es ist der Hinweis auf die (ehemals neun) Stadttore, die als Handelsstadt prägten. Lediglich das Friesachertor und das Gießübltor, auch Salztor genannt, sind als historische Notizen noch erhalten. Zur Handelstätigkeit kommt das Handwerk, das in den vergangenen Jahrhunderten geprägt hat, schließlich ab dem 19. Jahrhundert auch Verwaltung und Gerichtsbarkeit. Mit dem Bau der Murtalbahn erlangte weitere Bedeutung, auch im Tourismus. MURAUER BIER Bier war schon im Privileg von 1298 Thema in, seit 1495 nahezu zeitgleich mit der Entdeckung Amerikas gibt es das ausgezeichnete er Bier. Im Jahr 1910 wurde diese Brauerei am Raffaltplatz, zu dieser Zeit im Eigentum der Bürgerfamilie Baltzer, in eine Genossenschaft umgewandelt, die aktuell ein Brauvolumen von knapp 300.000 Hektoliter produziert. Das größte Privatunternehmen der Stadt zählt zu den bedeutenden und eigenständig agierenden Privatbrauereien Österreichs. Das Adelsgeschlecht, seit 1617, der Heirat von Anna Neumann und Georg Ludwig Reichsgraf von Schwarzenberg, in ansässig, hat die Entwicklung der Perle an der Mur relevant mitbestimmt. Einzelne Protagonisten des Adelshauses haben aber auch Rang und Namen in Europa gegenwärtig Karl Fürst zu Schwarzenberg als ehemaliger Kanzler des Präsidialamtes unter Václav Havel und, von 2007 bis 2009 bzw. von 2010 bis 2013, als Außenminister in Tschechien. Impressum Herausgeber: Stadtgemeinde Redaktion: Ernst Wachernig Texte: Thomas Kalcher, Mag. Ulrike Vonbank-Schedler, Ernst Wachernig Archiv: Wolfgang Wieland Gestaltung: Peter Michael Schaffer Foto: Michael Hebenstreit DER MENSCH LEBT NICHT VOM BROT ALLEINE er Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeglichen Wort, das durch den DMund Gottes geht. in Abwandlung des Bibelzitates von Matthäus will sich die Stadt in Zukunft intensiver dem Sozial- und Wirtschaftsfaktor Kultur widmen. Als Stadt mit starker Wirtschaft, als Kommune mit florierendem Tourismus, als Gemeinde mit blühender Landwirtschaft, nicht zuletzt als Schul- und Bildungsstadt, gilt es nun auch das Pflänzchen Kultur liebvoller zu hegen. Warum? Weil Kultur sich stetig mehr zu einem Standort- und Wirtschaftsfaktor entwickelt. Schauen wir hinein in jene Zentren, die sich neben bekannten und harten Standortfaktoren der Kultur widmen Wien und Salzburg, München und Berlin, Paris und Zagreb. Bekannt sind diese Städte am intensivsten durch die gebotene Kultur. Freilich auch wegen der Unternehmen durch A1 Telekom und Manner Schnitten, durch BMW, Deutsche Bahn, Axa und Société Générale, Pliva und Tesla. Neben diesen Zentren gibt es Namen vergleichsweise winziger Orte: Dornbirn in Vorarlberg, Erl in Tirol, Grafenegg in Niederösterreich, Rust im Burgenland. In diese Reihe soll sich stellen als Kultur-Alternative in der Provinz, im Grünen und landschaftlich Schönen. Als kleine Stadt mit inspirierender Altstadt, sowie einem selbstbewussten Qualitätsanspruch in Sachen Kultur als Anziehungspunkt für Gäste (und Einheimische), die nach dem Außergewöhnlichen schmökern. Schließlich zurück zu den boomenden, großen Kultur- und Wirtschaftszentren: Auffällig ist, dass die Zusammenarbeit genannter Betriebe mit den jeweiligen Kulturinitiatoren eine intensive ist. Etwas, das in ebenfalls zu schaffen sein sollte. Eine Stadt mit herausragenden Unternehmen. Diese sind potenzielle Sponsoren der er Kulturzukunft das schließlich auch zum eigenen ökonomischen Vorteil. Vorerst aber ist es die Stadtgemeinde, die Kultur intensiv anstößt. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Schritt um Schritt werden wir unsere Stadt weiterentwickeln, neben anderen Ansätzen auch den Aspekt der Kultur klar herausarbeiten. Ich ersuche Sie alle, positiver Botschafter für unsere Stadt, für unseren gemeinsamen Lebensraum Laßnitz Stolzalpe Triebendorf und die umliegenden Gemeinden zu sein. Denn gemeinsam und mit Weitblick schaffen wir mehr! Wir und unsere schöne Stadt, unser lebenswerter Bezirk haben es sich verdient. IHR THOMAS KALCHER Bürgermeister DIE GESTALTER DER AUSSTELLUNG Um 400 Jahre Schwarzenberg attraktiv darzustellen, hat die Stadt ein Team eingesetzt, das diesen Kultur-Stadtrundgang inszeniert und schließlich auch in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband -Kreischberg vermarktet. Dieses Team besteht aus fünf Personen: Ernst Wachernig (Gesamtkoordination und Ausstellungsgestaltung) Mag. Uli Vonbank-Schedler (Kuratorische Aufarbeitung und Ausstellungsgestaltung) Peter Michael Schaffer (Grafik-Design und Ausstellungs-Design) Mag. Marie Christine Romirer (Pressearbeit und Lobbying) Mag. Anne Catherine Simon (Redaktion des Ausstellungskataloges)

DER ALTSTADT- RUNDGANG Gießübltor 13 14 Am Schlossberg Schwarzenbergstraße 400 JAHRE. 400 JAHRE - ein Jubiläum, das mit einem Rundgang durch die Altstadt gewürdigt wird, für das eigens Bücher produziert werden und während dessen die er Gastronomie, der Fleischer und der Bäcker spezielle Schwarzenberg-Produkte anbieten werden. Machen Sie alle Werbung für dieses Jubiläum, für diese Ausstellung, damit wir viele Gäste im willkommen heißen dürfen! 15 Raffaltplatz 12 Schloss * 16 Tieranger 5 Rantenbachsteg Kapuzinerkirche Handwerksmuseum 4 3 Brauerei der Sinne 11 Elisabethkirche Stadtpfarrkirche St. Matthäus Ziel 1 Start Schillerplatz 2 6 Grazerstraße 10 9 7 MUR Murpromenade 8 Steinerne Brücke... ~3000 Meter ~1½ Stunden 1 Schillerpatz Ausgangspunkt und Übersicht zu 400 Jahre Schwarzenberg. 8 Steinerne Brücke Schwarzenberg und das Holz. Von der Flößerei zur Wildwasser-Strecke auf der Mur. 14 Eisen- & Stahlbrücke Adolph II Widerstand, Enteignung, Flucht und Wiederaufbau. ANNA NEUMANN VON WASSER- LEONBURG Bronzefigur Rudi Hirt Foto: Stadt 2 Schillerplatz Die Geschichte des Adelsgeschlechts Liechtenstein in. 3 Kapuzinerkirche Reformation und Gegenreformation Anna Neumann und Georg Ludwig Reichsgraf zu Schwarzenberg. 4 er Handwerksmuseum Sonderausstellung Das Grab der Anna Neumann von Wasserleonburg. 5 Tieranger Rantenbachsteg Der Beginn der Herrschaft Schwarzenberg in mit Reichsgraf Georg Ludwig. 6 Murpromenade Anna Neumann, die Ahnherrin von 7 Murpromenade Georg Ludwig und die nachfolgenden Schwarzenberg der Stammbaum. 9 Murpromenade Burg Grünfels ein Blick zurück in das Mittelalter in der Stadt. 10 Elisabethkirche und die Lutherianer Reformation und Gegenreformation. Von Anna Neumann, Ludwig Ungnad von Sonnegg und Carl von Teuffenbach. 11 Stiege zum Raffaltplatz Ein Schwarzenberg-Triumvirat beherrscht die Monarchie: Fürst Johann Adolf II., k+k-staatskanzler Felix und Erzbischof Friedrich. 12 Raffaltplatz Fürst Johann Adolf II Schwarzenberg Grundbesitzer und Eisenherr in der Turrach. 13 Gießübltor Tore als Barriere und Öffnung in einem. 15 Schwarzenbergstraße Karl Schwarzenberg, Präsidial-Kanzler und Außenminister Tschechiens. Einer der großen Europäer. 16 Schwarzenbergstraße Johannes Schwarzenberg, der Vorsitzende der Fürstlich Schwarzenberg schen Famileinstiftung. * Im Schloss werden spezielle Führungen angeboten, im Innenhof wird eine kleine Ausstellung gezeigt (die Öffnungszeiten werden noch bekanntgegeben). Infos: ausstellung-murau.at EIN AUSSTELLUNGS-RUNDGANG DURCH DIE ALTSTADT VON MURAU ZU DEN THEMEN, HANDEL & HANDWERK, KULTUR UND MURAUER BIER

Abb.: Ölbild, Maler nicht bekannt, Schloss / A, SAM Inv.: Nr. 91 - Abbildungen aus: Wieland, Anna Neumannin ANNA NEUMANN VON WASSER- LEONBURG (1535 1623)... ist das Bindeglied zwischen Liechtenstein und Schwarzenberg. Sie war eine der außergewöhnlichsten Frauen ihrer Zeit. Das 1x1 des Wirtschaftslebens war Anna von ihrer Mutter beigebracht worden; sie setzte sich in einer männerdominierten Gesellschaft als Herrin von durch, war sozial engagierte und zugleich erfolgreiche Geschäftsfrau. Und: Sie überlebte fünf ihrer sechs Ehemänner. Um Anna Neumann hatten sich schon zu ihren Lebzeiten Legenden gebildet, nach ihrem Tod wurde sie nicht weniger interessant. Abb.: Ölbild, Maler nicht bekannt, Schloss Hluboka/Frauenberg / CZ, Inv. Nr.: HL-HL 06647 Abb.: Ölbild, 1850, Charles Louis Philippot, Český Krumlov, Inv. Nr.: CK 1306 JOHANN ADOLF II. GRAF ZU (1799-1888) Johann Adolf II., der älteste der drei Brüder, die das Ende des Feudalsystems in der k&k Monarchie wesentlich prägten, Fürst und Verwalter der Güter in Böhmen, Bayern und der Steiermark, hatte die Grundfreiheit der Bauern in seinen Landen umzusetzen. Foto: kk Karel Fürst zu Schwarzenberg (*1937) Abb.: Ölbild, Maler nicht bekannt, Schloss, SAM Inv. Nr.: fehlt GEORG LUDWIG, GRAF ZU (1586-1646) Mäßig begütert, aber außerordentlich begabt, kam Georg Ludwig an den Grazer Hof. In jungen Jahren wurde er mit diplomatischen Sendungen für den späteren Kaiser Ferdinand II. betraut - zu einer glänzenden Kariere fehlte es ihm nur an Vermögen. Der Ehevertrag zwischen dem 31jährigen Grafen und der 82jährigen Anna Neumann wurde 1617 geschlossen. Georg Ludwigs diplomatische Dienste waren im 30 jährigen Krieg höchst gefragt. Neben anderen Ehrungen erhielt er auch das goldene Vließ. Da seine Söhne im Kindesalter gestorben waren, vertiefte er die Bindung zur Niederländischen Linie der Schwarzenberg und vermachte seinem Vetter Johann Adolf I. auch die Herrschaft. Foto: kk ADOLPH II. FÜRST ZU - (1890-1950) übernahm das Familienerbe in einer denkbar schwierigen Zeit: von den Nazis enteignet, geflohen, nach dem Krieg nur Teile des Vermögens zurückbekommen, der böhmische Besitz von den Kommunisten enteignet trotzdem, oder gerade deshalb engagierte er sich auch in sozialer Hinsicht für die Schwarzenberg schen Mitarbeiter. Die erste Fluchtbewegung in Karel Schwarzenbergs Leben fand 1939, nach der Okkupation der damaligen Tschechoslowakei durch die Truppen Hitler-Deutschlands, statt. 1945 emigrierte seine eigene Familie aus der Tschechoslowakei nach Österreich, dann die Ungarnkrise, die Niederschlagung des Prager Frühlings Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte und Frieden in einem starken Europa sind Grundwerte, die Karel Schwarzenbergs politisches Denken und Handeln auszeichnen.

www.ausstellung-murau.at TERMINE DER AUSSTELLUNG 400 JAHRE VON 17. JUNI BIS 14. OKTOBER MAI 11.05. 14:00 Einmeischen des Schwarzenberg-Bieres 23.05. 19:00 Vortrag Wolfgang Wieland JUNI 16.06. 19:30 Das Europa-Gespräch mit Karel Schwarzenberg 17.06. 18:30 Eröffnung 400 Jahre Schwarzenberg (Raffaltplatz) 24.06. 15:00 Fest beim Handwerksmuseum (Grazerstraße) 19:00 Spektakel in er Wirtshäusern JULI 15.07. 18:00 Festtafel in der Schwarzenbergstraße 16.07. 11:00 Mittags-Festtafel in der Schwarzenbergstraße 26.07. 20:00 k&k-sommerkonzert der Stadtkapelle AUGUST 02.08. 20:00 k&k-sommerkonzert der Stadtmusikkapelle 09.08. 20:00 k&k-sommerkonzert der Stadtmusikkapelle 14.08. k&k-sommerkonzert der Stadtmusikkapelle 15.08. Samsonfest der Bürgergarde (Friesachertor) 25.08. 19:30 Welturaufführung eines Auftragswerkes zu Schwarzenberg im Zuge des International Music Festivals SEPTEMBER 16.09. 19:00 Premiere Operette, Die Czardasfürstin 22.09. 19:00 Operette, Die Czardasfürstin 23.09. 19:00 Operette, Die Czardasfürstin 29.09. 19:00 Operette, Die Czardasfürstin 30.09. 17:00 Operette, Die Czardasfürstin OKTOBER 01.10. 17:00 Operette, Die Czardasfürstin 06.10. 19:30 Das Lebens-Gespräch mit Dr. Therese Schwarzenberg 13.10. Schlussfeier & Abverkauf der Ausstellungsstücke 14.10. Abverkauf der Ausstellungsstücke EINE AUSSTELLUNG DER STADTGEMEINDE MURAU Information: Stadtamt +43 3532-2228 gde@murau.gv.at Tourismusverband -Kreischberg +43 3532 2720 info@tvb-murau.at Ernst Wachernig +43 664 2555061 post@wachernig.at