ZUR MESSUNG WELLENERZEUGTER SUSPENDIERTER SEDIMENTKONZENTRATIONEN. von Alireza Ahmari 1 Joachim Grüne 2 Hocine Oumeraci 3

Ähnliche Dokumente
Modellierung hydro- und lithodynamischer Prozesse in der Küstenzone

Laborpraktikum Solitäre Wellen : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

PHYSIKALISCHE SIMULATION VON TSUNAMIWELLEN IM KÜSTENBEREICH. von. J. Grüne 1 R. Schmidt-Koppenhagen 2 H. Oumeraci 3

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle

Büsching, F.: Küsteningenieurwesen 2002/15.1

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

UNTERSUCHUNGEN ZUR VORBEMESSUNG EINES INNOVATIVEN DECKWERKS FÜR DEN KÜSTENSCHUTZ. von Tijl Staal 1 Matthias Kudella 2 Hocine Oumeraci 3

Bestimmung der 2D- und 3D- Scherwellengeschwindigkeitsstruktur flachmariner Sedimente mittels Scholtewellen

Shock pulse measurement principle

Leibniz Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Sedimentdynamik und morphologische Prozesse der Tideelbe

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

Kapitel 7. Crossvalidation

HF13-Programm HF13 Programme

Kontrollaufgaben zur Optik

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow

FIVNAT-CH. Annual report 2002

PHYSIKALISCHE MODELLUNTERSUCHUNGEN ZUR BEURTEILUNG DER LAGESTABILITÄT VON WEITGESTUFTEM STEINMATERIAL. von

Essen, 16. Dezember Stellungnahme zum Projekt. Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse

SAR-Ozeanographie Messung mariner Parameter Susanne Lehner. Institut für Methodik der Fernerkundung

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Prüfbericht Nr. / Test Report No: F (Edition 1)

(27) (28) 16. Büsching, F.: Küsteningenieurwesen 2002/13.1

Ultraschallsensoren ultrasonic sensors

Kalibrierschein Kalibrierzeichen K

Kalibrierschein Kalibrierzeichen K

Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels"

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

Ermittlung von Grundlagen für die Bemessung

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben N / 1

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research

Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer. auf einer Dachschrägen

Physikalisches Praktikum

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

POLDIRAD Measurements

Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner. 1 Einleitung/Theorie. Peter Bützer. Inhalt

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom

Bei Schumann ist man gut daran!

Some Theory on magnetic susceptibility logging

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik

Prüfurkunde - Test Certificate

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

Prüfung von Rotorblättern für Windkraftanlagen

Arbeitsweisen der Physik

Analoge CMOS-Schaltungen

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet

GPS Analogieexperiment

Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D)

Analogtechnik 2, Semestertest Technique analogique 2, Test de semestre

New ways of induction heating in the injection moulding process

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO

Institut für Schallforschung

Polysolenoid-Linearantrieb mit genutetem Stator

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

CeBIT CARMAO GmbH

Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten. Version 1 vom

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft

CT Scan s Look Inside the Heart

Mikro- und mesoskalige Prozesse der Sedimentmobilisierung, -ströme und -depositionen infolge des Betriebs von Offshore-Windenergieanlagen

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Technische Daten Version 1.2. Aufzeichnung von Schocks bei Transporten. kabellos, kostengünstig, langlebig

Level 2 German, 2013

Trigonometrische Funktionen Luftvolumen

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Monod-Kinetik. Peter Bützer

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen

Mozartsiedlung - St. Johann

Software vergleichen. Andrea Herrmann Fachgruppentreffen RE

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Minimierung des Fündigkeitsrisikos mit Hilfe von 2D- und 3D-Seismik

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7

Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH

cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012

TEMPERATUR / 6. Juni 2013, Berlin. Verfahren und Geräte in der Temperatur- und Feuchtemesstechnik

Ohmscher Spannungsteiler

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

MCP 100. Modulares kompaktes Kreispolarimeter. ::: Superior Optical Instruments

Atomic Force Microscopy

Datenblatt - Fiche technique - Data sheet

Experiments with a single-mode laser diode pumped NPRO

Transkript:

ZUR MESSUNG WELLENERZEUGTER SUSPENDIERTER SEDIMENTKONZENTRATIONEN von Alireza Ahmari 1 Joachim Grüne 2 Hocine Oumeraci 3 ABSTRACT The measurement of suspended sand concentration has been increasingly improved in recent years. There is a strong requirement to record and analyse the suspended sand transport as the major part of estimating the total sediment transport due to waves, which is important for several coastal engineering topics. Experiments with movable sand bed were carried out recently in the Large Wave Channel (GWK) of the Coastal Research Centre (FZK) to measure the Suspended Sediment Concentrations (SSC) under regular and irregular waves using multi frequency Acoustic Backscatter Sensors (ABS), Optical Backscatter Sensors (OBS) and Transverse Suction System (TSS). The proposed paper focuses on recording and analysis of the temporal and spatial vertical distribution of suspended sediment concentrations by means of acoustic measurement technique for different wave regimes (Non-breaking, breaking and broken waves). 1. EINLEITUNG Die sandigen Küstenregionen leiden unter ständigen morphologischen Veränderungen (Erosion und Anlandung). Die fortdauernde Küstenverformung, die auf Wechselwirkungen zwischen Morphologie (Sandboden) und Hydrodynamik (Wasserbewegung) zurückzuführen ist, liefert als Resultat eine beträchtliche Menge an transportierten Sedimenten. Da der Hauptteil des Sedimenttransports an der Küste aus Suspensionsfracht besteht, sind die genauen Kenntnisse über Konzentrationsverteilungen von Sandkörnern oberhalb der Sandsohle von großer Bedeutung und ermöglichen die Mobilisierungs-, Bewegungs- und Transportprozesse von Sedimenten realistischer zu beschreiben. Entscheidend ist allerdings dabei eine genaue zeitlich-räumliche Erfassung der Konzentrationsverteilung der suspendierten Sedimente in Abhängigkeit der jeweiligen Seegangscharakteristiken. Dank der modernen akustischen und optischen Methoden ist es möglich, die Konzentration von suspendierten Sedimenten mit einer hohen zeitlich- räumlichen Genauigkeit zu ermitteln. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, die physikalischen Prozesse der zeit- und raumabhängigen Veränderungen der suspendierten Sedimentkonzentration (SSC) unter 1 Dipl.-Ing., Forschungszentrum Küste (FZK), Merkurstraße 11, 30419 Hannover 2 Dipl.-Ing., Forschungszentrum Küste (FZK), Merkurstraße 11, 30419 Hannover 3 Prof. Dr.-Ing., Leichtweiß-Institut, Beethovenstraße 51a, 38106 Braunschweig

verschiedenen Seegangbedingungen im großmaßstäblichen Labor zu untersuchen. Die Untersuchungsergebnisse sollen als Grundlage für die Entwicklung eines neuartigen Modells dienen, das die zeitlich-räumliche Verteilung der suspendierten Sedimentkonzentrationen in Abhängigkeit unterschiedlicher Wellenregime beschreibt. Die vorliegende Arbeit präsentiert exemplarisch einen Ausschnitt der bisherigen Ergebnisse einer von mehreren Messstationen entlang des im GWK aufgebauten Strandprofiles. 2. VERSUCHSAUFBAU Die Experimente zur Messung und Beschreibung von suspendierten Sedimentkonzentrationen wurden im GROSSEN WELLENKANAL (GWK) durchgeführt (AHMARI et al., 2008). Der Wellenkanal hat eine Länge von 330 m, eine Breite von 5 m und eine Tiefe von 7 m. Das Bodenmaterial bestand aus Sand mit einem mittleren Korndurchmesser von D 50 =0.24mm und einer Ungleichförmigkeitszahl von U=2.22. Das Sandprofil ist so aufgebaut, dass die drei Untersuchungsbereiche: ebener Vorstrandbereich, Riffbereich und innere Abbildung 1: Querschnitt des Versuchsaufbaus Brandungszone erkennbar sind. In Abb.1 ist der Versuchsaufbau in einem Querschnitt skizziert, der in einem Abstand von 111,45m von der Wellenmaschine liegt und den ebenen Vorstrandbereich darstellt, in dem die Wellen nicht brechen (0,25<H/h<0,45 und 0,08<h/L<0,13). Die suspendierten Sandkonzentrationen sind mit akustischen Sonden (Multifrequency Acoustic Backscatter Sensors, ABS, Typ Aquascatt) (THORNE and HARDCASTLE, 1997) und optischen Sonden (Optical Backscatter Sensors, OBS, Typ Turbidimeter) (KOS YAN et al, 1995; GRÜNE et al. 2007) gemessen worden. Ein Absaugsystem (Transverse Suction System, TSS), das eine Wasser-Sand-Mischung in den bestimmten Abständen vom Boden durch Einlaufdüsen von der Strömung entnimmt (BOSMAN et al., 1987), ist ebenfalls eingesetzt worden, um die gemessenen zeitgemittelten Suspensionskonzentrationen denen der mit den oben erwähnten Methoden ermittelten gegenüberstellen zu können. Die simultane Wasserspiegelauslenkung η wurde mit zahlreichen Wellenpegeln entlang des Strandprofiles und in den jeweiligen Messquerschnitten ermittelt. Die Horizontal- und Vertikalkomponenten der Orbitalgeschwindigkeiten (v x und v y ) wurden mit zwei elektromagnetischen Geschwindigkeitssonden (NSW-Sonden) gemessen, die jeweils 20 cm und 45 cm über dem Boden eingebaut wurden. Tabelle 1 fasst die maßgeblichen Spezifikationen und Messgenauigkeiten der jeweiligen Geräte zusammen. Um die Prozesse der Sedimentsuspension genauer erforschen zu können, sind die Versuche sowohl mit regelmäßigen als auch mit unregelmäßigen Wellen ausgeführt. Die regelmäßigen Wellen mit variablen Wellenparametern, Wellenhöhe H (0,8m bis 1,2m), Wellenperiode T (4 s bis 7 s) und Wassertiefe h (2,9m bis 3,2m), ermöglichen die Prozesse der suspendierten Sedimente in einem kontrollierbaren Zustand zu beschreiben. Um den Einfluss des Seegangs auf den Mechanismus des Sedimenttransports zu berücksichtigen, wurden unterschiedliche JONSWAP-Spektren mit H s (0,8m bis 1,2m), T p (4 s bis 7 s), Peakerhöhungsfaktor γ (1 bis 10) und h (2,9m bis 3,2m) simuliert.

Tabelle 1: Übersicht über die Geräteeigenschaften und Messgenauigkeiten Parameter Messgeräte Messgenauigkeiten Orbitalgeschwindigkeitskomponenten (v x, v y ) Geschwindigkeitssonde (NSW) Analoge Ausgabe, Messfrequenz: 40 Hz Korngrößen und Konzentrationen (D, C) ABS: 1 MHz, 2.0 MHz, 4.0 MHz Vertikaler Messbereich: 100 cm, Räumliche Genauigkeit: 0.01 m, Zeitliche Genauigkeit: bis 128 Hz Wasserspiegelauslenkung (η) Absaugsystem (TSS) Wellenpegel Ansauggeschwindigkeit: 1.5 m/s. Analoge Ausgabe, Messfrequenz: 40 Hz 3. VERSUCHSERGEBNISSE Abb. 2 und 3 zeigen exemplarisch die mit einem JONSWAP-Spektrum (h=3,15m, H s =1,2m, T p =5s) ermittelten Versuchsergebnisse für ein Zeitfenster von 150 Sekunden. Die horizontale küstennormale Orbitalgeschwindigkeitskomponente v x (gemessen 20cm über dem Boden) und die Wasserspiegelauslenkung η über den eingebauten Sonden sind in Abb. 2a dargestellt sowie in Abb. 2b-e die mit dem ABS zeit- und raumabhängig gemessenen Sedimentkonzentrationen in den bestimmten Abständen über dem Sandboden (10, 14, 18 und 24 cm). Zum Vergleich sind die mit dem ABS (grün gestrichelte Linie) und TSS (rot durchgezogene Linie) zeitgemittelten Sandkonzentrationen in den jeweiligen Höhen dargestellt. In Abb. 3 sind drei unterschiedliche vertikale Sedimentverteilungen verglichen (gelber Punkt, roter Punkt und schwarzer Punkt in Abb. 2a,f und Abb.3). Eine exponentielle Abnahme der Sedimentkonzentration bis 40 cm über dem Boden ist in den Abb. 3a und 3c zu erkennen, während Abb.3b eine Wolke von Sedimenten unter dem Wellental (Vgl. auch Abb. 2a) darstellt, welche auf eine Wirbelströmung durch einen geriffelten Boden hindeutet (THORNE et al., 2003). Weiterhin zeigen Abb. 4 und 5 mit derselben Reihenfolge die Versuchsergebnisse der regelmäßigen Wellen in derselben Messstation. Abb. 5 zeigt die vertikalen Sandkonzentrationsverteilungen für drei aufeinanderfolgende Zeitabschnitte innerhalb einer Wellenperiode (Wellental: grüner Punkt, Nulldurchgang: roter Punkt und Wellenberg: schwarzer Punkt; siehe auch Abb. 4a-f). Während die Sandkonzentrationsmenge unter dem Wellenberg in Bodennähe größer ist, verteilen sich die Sedimente unter einem Wellental in einen größeren vertikalen Bereich über der Sandsohle. Oberhalb dieses Bereiches verlaufen die beiden Profile einigermaßen gleichartig. Bei dem Nulldurchgang der Welle ist die suspendierte Sandkonzentration deutlich geringer (Abb.5b, siehe auch Abb. 4f). 4. ZUSAMMENFASSUNG Eine Reihe von Versuchen zur Messung der suspendierten Sedimentkonzentrationen sind im GROSSEN WELLENKANAL (GWK) durchgeführt worden. Die Versuchsergebnisse ergeben einen umfassenden Datensatz, der dazu dient, die zeitlich-räumliche Verteilung der suspendierten Sedimentkonzentrationen bei regelmäßigen und unregelmäßigen Wellen zu beschreiben. Die in diesem Beitrag präsentierten Ergebnisse stellen exemplarisch eine erste Analyse der Versuchsergebnisse in dem ebenen Vorstrandbereich mit regelmäßigen und unregelmäßigen Wellen (nicht brechend) dar. Die aus den Versuchsergebnissen gewonnenen Erkenntnisse sollen zu einem besseren Verständnis der Prozesse der Bewegung, der Verteilung und der Mitführung von suspendierten Sedimentkonzentrationen dienen und damit zu einer realistischeren Beschreibung des gesamten Sedimenttransports in den Küstenregionen.

Abbildung 2: Ein 150 Sekundenlanges Zeitfenster gewählt aus einem Versuch mit Jonswap-Spektrum (h=3,15m, H s =1,2m, T p =5s). a) Wasserspiegelauslenkung η und die küstennormale Orbitalgeschwindigkeitskomponente v x b-e) Die ermittelten Sedimentfluktuationen in Abständen von 24, 18, 14 und 10 cm über dem Boden und f) Konzentrationskontur gemessen mit ABS. Abbildung 3: Vertikale Sedimentverteilung über der Sandsohle unter gewählten Zeitpunkten in der Zeitreihe: a) in 945 s (grüner Punkt), in 962 s (roter Punkt) und c) in 990 s (schwarzer Punkt) (siehe auch Abb. 2-a und f)

Abbildung 4: Ein 100 Sekundenlanges Zeitfenster gewählt aus einem regelmäßigen Wellenzug (h=3,15m, H=1,2m, T=5s). a) Wasserspiegelauslenkung η und die küstennormale Orbitalgeschwindigkeitskomponente v x b-e) Die ermittelten Sedimentfluktuationen in Abständen von 24, 18, 14 und 10 cm über dem Boden und f) Konzentrationskontur gemessen mit ABS. Abbildung 5: Vertikale Sedimentverteilung über der Sandsohle unter aufeinanderfolgendem Wellenberg, Nulldurchgang und Wellental innerhalb einer Wellenperiode gemessen mit ABS. a) Unter dem Wellenberg (grüner Punkt); b) Unter dem Null-Durchgang (roter Punkt) und c) Unter dem Wellental (schwarzer Punkt) (siehe auch Abb. 4-a und f )

5. DANK Die dargestellten Untersuchungen wurden im Rahmen des Forschungsprojekts SANDS als Teil des von der EU geförderten Projekts Integrated Infrastructure Initiative HYDRALAB III (Contr. No. 022441 R113) sowie des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts ModPro (03KIS060) durchgeführt. 6. SCHRIFTTUM AHMARI, A.; GRÜNE, J.; OUMERACI, H.: "Large scale laboratory measurement of suspended sediment concentration induced by non-breaking waves with acoustic backscatter technique", Proceedings on the Second International Conference on the Application of Physical Modeling to Port and Coastal Protection, Coastlab 08, 2008. BOSMAN, J.J.; VAN DER VELDEN, E.T.,J.M; HULSBERGEN, C.H.: "Sediment Concentration Measurement by Transverse Suction", Coastal Engineering, vol.11 iss:4, 353-370, 1987. GRÜNE, J., KOS YAN, R., OUMERACI, H., PODYMOV, I., SCHMIDT- KOPPENHAGEN, R., VINCENT, Ch. E.: "Large-scale laboratory modeling of sand concentration fluctuations under irregular waves", Proceedings of Coastal Sediments 07, ASCE, 1-11, 2007 KOS YAN, R.; KUNZ, H.; PYKHOV, N.; KUZNETSOV, S.; PODIMOV, I.; VOROBYEV, P.: "Physical regularities for the suspension and transport of the sand under irregular waves", Die Küste, Heft 64, 161-200, 2001. THORNE, P. D.; DAVIES A. G., WILLIAMS J. J.: "Measurements of near bed intra-wave sediment entrainment above vortex ripples", Geophys. Res. Lett., Vo. 30, No. 20, 2028, OCE 2-1 - 2-4, 2003. THORNE, P. D.; HARDCASTLE, P. J.: "Acoustic Measurements of Suspended Sediments in Turbulent Currents and Comparison with In-Situ Samples", J. Acoust. Soc. Amer., Vol. 101, No. 5, pt. 1, 2603-2614. 1997.