Unser Klimafest. KlimaBildung goes Leverkusen Konzept für eine Großveranstaltung zur Klimabildung

Ähnliche Dokumente
Klimakampagne Klimaschutz Jeder, jeden Tag

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Thema 5: Veggie-Wrap trifft Sushi-Rolle. Klimafreundliches Essen um den Globus

33 Geländespiele - Übersicht

Upcycling: Aus alt wird neu! Thema: Konsum, Nachhaltigkeit Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, Familien Aufwand: gering Kosten: gering

Download VORSCHAU. Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2. Sprache und Sprachgebrauch. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben. zur Vollversion. 1./2.

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Themengebiet: Mitgliederinformationen. Ablaufpläne Checklisten Netzplan Tag der offenen Tür

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

Wiese in Leichter Sprache

Download. Stochastik an Stationen: Kombinatorik. Klassen 1 und 2. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Thema 4: Klima: Mach ein Hobby draus!

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Ein Schutzengel für Dich

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder.

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l

Klimaschutz. Nachhaltigkeit. Energie. Klimawandel. Verkehr. Ernährung. Abfall. Konsum. Klimafolgen. Energiewende

Die Abfallberatung der Zukunft. Auftaktveranstaltung zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung

Liebe! Liebe! Liebe! Liebe! Liebe! Liebe! Liebe! Liebe! Liebe! Liebe! Liebe! Liebe! Liebe! Liebe! Liebe! ...der beste Grund um zu heiraten!

Grundlagen der Pressearbeit für Existenzgründer. text:projekt

Zeit: Methoden: 20 Minuten bis 2 Stunden Metaplan, Diskussion / Puzzle, Zubereitung, Gruppenarbeit

Checkliste für Zukunftsfeste

1. Mein Fahrrad ist o. k.

Klare Unternehmensidentität:

h h h h h h H H HH 1. Sie lesen*: Sie schreiben: 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes h 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines h

Entwurf einer Fassade für eine Baulücke innerhalb eines Straßenzugs Vorüberlegungen

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum

Spaghettitürme. Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht.

PUSCH - UMWELTBILDUNG EINFACH GEMACHT!

Hat meine Geschäftsidee eine Chance?

Station: Die NawaRo-Entdecker Die Vielfalt der nachwachsenden Rohstoffe

sprich mit mir Sigrid Hinrichsen Vera Memmeler Stefanie Reich Beate Schlottmann Referat Migration /

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

Huckepack Erlebnisernte. Betriebsvorstellung

Station1: Wie viel Getreide wird benötigt, um 1 kg Schweine-/ Rinder- oder Hühnerfleisch zu produzieren?

Station 1: Mein Weltbild

ä ä ä Ä Ä Ä Ä ÄÄ 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes ä 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines ä

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Inhalt: Baumkegeln Altersstufe: Anzahl Teilnehmende: Materialbedarf: Dauer: Durchführung: Bereich: Jahreszeit:

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter

Verschiedene Mal- und Gestaltungtechniken ausprobieren

Die Informations- und Bildungsinitiative Expedition N an der Realschule Oberesslingen

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Umwelt & Faire Welt

Herstellen von Masken im Märchenprojekt für das 5. Schuljahr

Wir basteln einen Berg

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Projekt Natur, Nachhaltigkeit und neue Medien 23. und 24. Juli 2014

Wir suchen Bildungs- SPONSOREN

Malen mit Deckfarben I - Primärfarbendruck mit dem Deckfarbkasten

Hamburg schaut über den Tellerrand

Memotivity. 30 Grad links!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Im März wurden zwei weitere PV-Anlagen in Gando installiert.

f f f f f f F F F F F F 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes F 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines f

4. Bei beiden Varianten kannst Du Lurchi und seine Freunde nun bunt ausmalen.

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima

Handreichung Unterrichtsvorbereitung zur Geschichte von Koblenz in den Jahren

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen


H2 Wasserstofftechnologie O 2 Brennstoffzelle

Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt

Altenpflege. Altersaufbau 2020 in Deutschland

NEWSLETTER Juli 2016

Mensch sein, frei und geborgen.

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

b b b b bb B B B B B B 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes b 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines b

Land-Art-Arbeiten. Barbara Jahn, Mäuseklasse 3b, KGS Alarichstraße, Wuppertal

Zwei Einführungsstunden zur Kinderfastenaktion (Kl. 1-2) 1. Die Philippinen ein Land im Wasser

Strategisches Ziel. Zielgruppen-Matrix. Checkliste 1. Was wollen wir erreichen? Image. Positionierung. Finanziell. Umsatz % Umsatz % Umsatz %

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

1. Mein Fahrrad ist o.k.

Energie sparen für den Eisbären

Das Hamburger BlumenMehr in der Grundschule...

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Grüne Höfe für ein gutes Klima -Wettbewerb 2011Klimafreundliche Höfe Dafür setzt die

GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015

2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. 3. Ina hat 12. Zum Geburtstag bekommt sie von ihrer Oma 7 dazu.

Cyanotype eines Gurkengewächses. Foto: Juanita Schläpfer

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung

Unterrichtsmaterialien für die Klassen 4 bis 6

Konzept für das Projekt Lebensmittelpunkt des Jugendparlamentes Biel

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Optische Übungen. Melanie Bettner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Hinweise zum neuen Buchungssystem

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

BildungsCent Wir denken von der Zukunft aus

Transkript:

Unser Klimafest KlimaBildung goes Leverkusen 2017 Konzept für eine Großveranstaltung zur Klimabildung

Impressum Herausgeber: Förderverein NaturGut Ophoven e.v. BNE-Regionalzentrum NRW Kompetenzzentrum der Bildung für nachhaltige Entwicklung Talstraße 4 51379 Leverkusen Tel. 0 21 71/73 49 90 Fax. 0 21 71/3 09 44 www.naturgut-ophoven.de zentrum@naturgut-ophoven.de Das NaturGut Ophoven ist: Redaktion: Dr. Hans-Martin Kochanek Fotos: Dr. Hans-Martin Kochanek, Archiv NaturGut Ophoven Gestaltung: Barbara Pagenkemper Juli 2017 Das Projekt Klimabildung goes LEV fand im Rahmen der NRW.KlimaTage 2017 statt und wurde gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Broschüre die männliche Form verwendet. Damit sind immer Frauen und Männer, bzw. Mädchen und Jungen gleichermaßen gemeint.

Ein großes Fest einer Einrichtung oder eines außerschulischen Lernortes kann sehr gut genutzt werden, um viele Kinder und Familien in Sachen Klimaschutz anzusprechen und aktiv Klimabildung zu betreiben. Dazu wurden für das große Sommerfest des NaturGuts Ophoven 2017 zu den Themen - Recycling - klimafreundliche Ernährung - Erneuerbare Energien und - Biodiversität neuartige Standkonzepte entwickelt und erfolgreich erprobt. Die Besucher sollten die Möglichkeit bekommen, sich auf dem Fest selbstständig zu informieren, mitzuspielen oder - durch einen Aktionspass motiviert - alle Stationen zu erforschen. Der Aktionspass und damit auch die einzelnen Aktionen richteten sich nicht nur an die Zielgruppe der Kinder, sondern auch an die Familien. Deshalb fanden Sie bei jedem Themenfeld Aktionsideen sowohl für Kinder als auch für Familien. Die folgende Übersicht enthält alle wichtigen Informationen, um die Info- und Aktionsstände auch auf Festen anderer Bildungseinrichtungen ebenfalls durchführen zu können. Einladungen, Werbung für das Fest Eine Grundlage, um an diesem Tag viele Besucher zu erreichen, ist die Vorabinformation der verschiedenen Zielgruppen. Neben der normalen Pressearbeit und den Einladungen über die sozialen Medien ist eine gezielte Ansprache in den Schulen der Umgebung besonders effektiv. Hierzu kann man in mehreren Schulen, beginnend 3 Wochen vor der Veranstaltung, Pauseninfostände durchführen oder durch die Klassen gehen und die Schüler und Schülerinnen mittels eines kleinen Wettbewerbs einladen, am Fest teilzunehmen. Wir haben dies auch dazu genutzt, die Besucher anzuregen, ausrangierte Handys zum Recycling oder Brillen für die Entwicklungsländer mitzubringen oder an einer Spielzeugtauschbörse teilzunehmen. So können diese Klimaschutzelemente des Recyclings als Unterstützung der Werbemaßnahmen fungieren. 3

Standkonzepte im Einzelnen: Erneuerbare Energien Personal: 3-4 Personen - Kinderaktion: Solarautos Die Kinder können Solarautos bauen mit Baukästen von LEGOdacta. Die Autos können mit der Kraft der Sonne fahren. - Familienaktion: Wasser marsch! Wasserrad-Stafette: Man benötigt zwei Wasserbecken. Ein Becken wird mit Wasser gefüllt, in dem anderen Becken steht ein Wasserrad mit Dynamo, der eine Lampe leuchten lässt, wenn sich das Rad dreht. Ein Mitspieler füllt Gießkannen, zwei laufen und bringen die gefüllten Gießkannen zum anderen Becken (evtl. mit Hindernisparcours), ein weiterer Mitspieler gießt Wasser aus den Gießkannen auf das Wasserrad. Das Rad darf nicht still stehen während der ganzen Zeit, in der die Familie spielt. - Infotisch mit Broschüren zum Thema und Infoplakat (siehe Anhang PDF Energie) 4

Klimafreundliche Ernährung Personal: 3-4 Personen - Kinderaktion: KlimaSchmecker Blindverkostung: verschiedene Lebensmittel werden in kleine Stücke geschnitten und immer ca. 3 Stücke verschiedener Lebensmittel kommen auf einen Löffel. Das Kind muss mit verbundenen Augen kosten und herausschmecken, um welche Lebensmittel es sich handelt. Hinweis auf Herkunft der Lebensmittel: bio, regional und saisonal! - Familienaktion: KlimaMenü Die Teilnehmer wählen von einer Menükarte ein Menü aus und suchen sich die Zutaten zusammen, die entlang eines Weges ausgelegt sind. Je mehr Co 2 bei der Herstellung der jeweiligen Zutat frei wird, desto weiter ist der Laufweg für die Teilnehmer, um diese Zutat zu besorgen. Am Ende können sie die Co 2 - Bilanz für ihr gewähltes Menü errechnen. (Spielanleitung und Materialien siehe auch Anhang PDF Veggy- Wrap.trifft.Sushi-Rolle) - Infotisch mit Broschüren zum Thema und Infoplakat (siehe Anhang PDF Ernährung) 5

Recycling Personal: 4-5 Personen - Kinderaktion: Papp-Upcycling Aus Papprollen werden kleine Frosch-fang-die-Fliege -Spiele gebastelt (siehe Anhang PDF Froschbastelei) - Familienaktion: Dosenflüsterei Aus Konservendosen und Schnur werden Dosentelefone gebastelt und direkt vor Ort ausprobiert. Dabei geben die Teilnehmer, wie bei dem Spiel Flüsterpost Wörter rund um das Thema Recycling im Dosentelefon weiter: Blauer Engel, gelber Punkt, Kompost, Sperrmüll, Upcycling, Müllabfuhr, Recycling-Papier, PET-Flasche, etc. - Infotisch mit Broschüren zum Thema und Infoplakat (siehe Anhang PDF Konsum) Außerdem wurden die Schüler und Schülerinnen der ortsnahen Schulen mittels eines kleinen Wettbewerbs eingeladen, ausrangierte Handys zum Recycling oder Brillen für die Entwicklungsländer mitzubringen oder an einer Spielzeugtauschbörse teilzunehmen. So fungierten diese Klimaschutzelemente des Recyclings als Unterstützung der Werbemaßnahmen für das Fest. 6

Biodiversität Personal: 3-4 Personen - Kinderaktion: Blumige Vielfalt Die Kinder dürfen sich kleine Saatgut-Mischungen für eine bunte Blumenwiese selbst zusammenstellen. Die Saatgutmischung kommt in einen großen Teebeutel, den die Kinder vorher anmalen und beschriften. Mit einer Schnur können sie den Beutel dann zubinden. (siehe Anhang PDF Blumensteckbriefe) - Familienaktion: Vielfalt entdecken Die Familien erhalten eine Karte der Umgebung mit Texten zu verschiedenen Pflanzen, sowie deren Bedeutung für uns Menschen und für Tiere (siehe Anhang PDF Biodiv.Karte.Gelände). Als Hilfe zum Wiedererkennen in der Realität gibt es Abbildungen der Pflanzen am Infotisch. (siehe Anhang PDF Biodiv.Pflanzen.Bilder und Biodiv.Pflanzen.Texte) Die Familien erkunden die Umgebung und zeichnen die Standorte der Pflanzen, die sie dort wiederfinden, in die Karte ein. - Infotisch mit Broschüren zum Thema und Infoplakat (siehe Anhang PDF Vielfalt) 7

Abschlussaktion Personal: 1-2 Personen Als Abschluss können sich die Teilnehmer vor einem schönen Hintergrund fotografieren. Es gibt, wie bei einer Fotobooth, Verkleidungs-Requisiten und Schilder, mit denen jeder Teilnehmer ein Statement abgeben kann z. B. Ich bin Klimaschützer Recyclingking Klimazauberer Klimakoch Energieträger Ich bin Vielfalt Recyclestylist Biodiversitätsteam Ökoprinzessin Ökodivertissementchen etc. (siehe Anhang PDF foto). Die Requisiten sollen das jeweilige Statement unterstreichen. Die Fotos machen die Teilnehmer selbst mit ihren Smartphones. Teures Ausdrucken der Fotos und Materialverbrauch entfallen so. 8

Material: - Solarbaukasten LEGO -Dacta - 2 Wasserwannen/Tröge, Wasserrad - Flussrad von der Firma Kraul (www.spielzeug-kraul.de), 5-7 Gießkannen, Hindernisparcours - verschiedene regionale/saisonale Bio-Gemüse und Bio-Früchte, 2-3 Esslöffel, Schneidebrettchen, Obstmesser, Augenbinde - Menükarten, Lebensmittelkarten aus dem KlimaMenü (siehe Anhang) - Klopapier-/Papprollen, Farben, Tacker, Schnur, Kleber, weiße Pappe, Edding, Bastelanleitung (Froschbastelei) (siehe Anhang) - Konservendosen, Sicherheits-Dosenöffner (ohne scharfe Kanten), Schnur, Flüsterpost-Wörter (siehe Anhang) - Saatgut, Buntstifte, Wolle/Schnur, Blumensteckbriefe (siehe Anhang), große Teebeutel - Lageplan Gelände, Info-Karten zu den Pflanzen mit Bild und Text - Fotobooth: schöner Hintergrund, Verkleidungsrequisiten wie Hüte, Brillen o.ä., Schilder (siehe Anhang) 9

Anhang: Folgende Anhänge finden Sie als Extra-Dokumente auf unserer Homepage: www.naturgut-ophoven.de/fuer-schule-und-kindergarten/unterrichtsmaterialien/ - PDF Energie - PDF Veggy-Wrap.trifft.Sushi-Rolle - PDF Ernährung - Foto Froschbastelei - PDF allgem_tafeltex_konsum - PDF Blumensteckbriefe_Aussaat - PDF Biodiv.Karte.Gelände - PDF Biodiv.Pflanzen.Bilder - PDF Biodiv.Pflanzen.Texte - PDF Vielfalt - PDF foto - PDF aktionspass_familie - PDF aktionspass_kinder 10