LUZERN TANZT 2016: Hier - mit dir. Detailkonzept 2016

Ähnliche Dokumente
Fussball für Mädchen Freiwilliger Schulsport als Chance

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Tanzkurs Termine für Jugendliche Ziegelweg 1/ Reutlingen Telefon

Jahresbericht Zirkusschule Tortellini Schuljahr 2009/10

Eventkonzept Staff Event 6to2. Das Fest für alle Hotelmitarbeitenden IDEE

Toggenburger Kreismusiktag 3.Juni 2017, Bütschwil

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

JUNIORENCAPTAIN TREFFEN MAGGLINGEN, 23. JANUAR Barbara Albisetti Generalsekretärin ASG

Düssalsa LATIN Festival 2016

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

TURNVEREIN TAMINS 7015 Tamins

CVJM-Sportlon :1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Kommentierung zur Statistik 2009

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Sponsoring / Passivmitglied «Rocket Girls Dance Formation»

Das große Kinder- und Jugendfestival im neuen Werksviertel

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr.

Sie planen eine Veranstaltung oder ein Event? Dann tun Sie s doch einfach mit uns.

The Dance Show. März 2016 Ein Tanzevent der ganz besonderen Art! Space Enterprises Marketing GmbH - München

29. November 2016 Tag des Gebens

MEGA Sport an den Uster Games

geniessen Wohnen Haus Garten

Sponsoringkonzept. 9. Edition

PARTYBIRD. partybird - Finde Partys!

Jugendparlament Aargau 2014/2015

Angebote für Familien

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Career Service. Angebote für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Blick in die berufliche Zukunft

schweiz.bewegt an der Lägern

Tanz in der Schule Schweiz

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Die professionelle Online-Plattform zur Betreibung von Jobbörsen für die offene Kinder- und Jugendarbeit:

DVS-Tagung Tagesstrukturen

Kontaktperson: Andreas Zutter Verein Radiologisch Schänzlistrasse Solothurn Tel

Projekt: Das Fichtelgebirge im Vorstellungsgespräch. Projektleitung: Johannes Troesch und Ferdinand Reb

Werben Sie doch mal anders!

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

KMU-FORUM INTERNET. Kunden gewinnen in den neuen Medien

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

SpoSpiTo bringt Kinder in Bewegung! Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen

Partner: im Juni 2013

Newsletter September 2016

1. Tag der saarländischen Gewerbevereine, Veranstaltungen sicher und erfolgreich organisieren

Bewegung als Schlüssel für Lebensqualität im Alter

325 Jahre und knackig: Mit einer Social Media Strategie erfolgreich durchs Lambertz- Jubiläumsjahr. Nadja Amireh 2. April 2014

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

SBC-SYMPOSIUM & MANAGER RUN 2015

Berufswahl: Erreichbarkeit der Eltern durch den Einsatz von- Multiplikatoren / Multiplikatorinnen

Schule goes Golf - Hello Juniors macht mobil. EINE AKTION DES ÖSTERREICHISCHEN GOLF-VERBANDES

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Zyytpunkt. Zeit für soziales Engagement. Anlaufstelle für Freiwilligenarbeit

WAS LAUFT?! JUGENDLICHE sehen, was lauft! JUGENDARBEIT goes App! GEMEINWESEN - integriert und vernetzt! Gate-X die lokale Veranstaltungsplattform für

Zukunftswerkstatt Vereine Agenda vom , 19 Uhr Feuerwehr Eltville

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

Anlauf-und Beratungsstelle Lerchenfeld Triage, Begleitung, Koordination Freiwilligenarbeit

ASApreneurs - Shaping a Sustainable World

Modenschau November 2015, Eventhalle

Das Portal FAIR UND TRANSPARENT

BOOST your imp!act Update: So laufen die Projekte. März 2016

geniessen Wohnen Haus Garten

TransEducation meint

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

GÖNNERVEREINIGUNG FRIENDS OF LAUREUS BASEL

Sponsorenkonzept FC Rubigen

Die Schweizer Ferienmessen

Moderation mit Unternehmensbesichtigung

Was unsere Kunden sagen:

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Aktive Jugendkultur in der Offenen Jugendarbeit des Kantons Solothurn

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival

Hip Hop 2015/ 2016 HIP HOP AUSBILDUNG. by N!s company. Fun Studio. Allround Health Performance, Fit &

Was ist das Buddy-Programm?

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Berlin, Mai Infotafeln Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt Informationen für Aussteller. Sehr geehrte Damen und Herren,

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

art garden art garden.ch ag Peter M. Spitzli

Checkliste für die Organisation eines Sauberkeitstages

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG

Lassen Sie sich entdecken!

JANUAR APRIL 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

Konzept "Zucker- und Wasserbar in den Gemeinden"

Kreissparkasse Köln. Gut. Für die Region. Praxisbeispiel für eine Social Media Kampagne

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm

FALSTAFF AUF DER PROWEIN 2016

Materialwissenschaft ist die Wissenschaft der Zukunft!

Marketing und Werbebotschaft für die Marke.ORG

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 /

«fit4future» weil Kinder Zukunft bedeuten

TESSVM zum Mitmachen 2013/14.

Sponsoring Hornusserfeste 2014

Transkript:

LUZERN TANZT 2016: Hier - mit dir Detailkonzept 2016 Ein Projekt der Fachstelle Gesundheitsförderung in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Gesellschaftsfragen und der Sportförderung Stand: 5. Oktober 2015

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 AUSGANGSLAGE... 3 2 KAMPAGNE 2016 UMSETZUNG... 4 2.1 Luzern tanzt: School Dance Award... 4 2.2 Luzern tanzt: Hier - mit dir... 4 2.3 Luzern tanzt: Luga... 5 2.4 Luzern tanzt: Nacht (neuer Programmpunkt)... 5 2.5 Luzern tanzt: Parcours... 6 2.6 Luzern tanzt: Kurse... 6 2.7 Umsetzung 2016 bis 2018+... 7 3 ENGAGEMENT VEREINE... 8 3.1 Nutzen für den Verein... 8 3.2 Rahmenbedingungen... 9 3.3 Unterstützung... 9 3.4 Zusammenarbeit von Verein/en und Gemeinde... 9 4 PLANUNG... 10 5 INFORMATIONEN... 10 Projektverantwortung Claudia Burkard Weber, Leiterin Fachstelle Gesundheitsförderung Telefon 041 228 67 30, claudia.burkard@lu.ch Konzept und Projektleitung im Auftrag der Dienststelle Gesundheit und Sport, Gesundheitsförderung: Corinne Imbach, Kultur Kopf GmbH Luzern 041 210 06 02 078 642 14 49 info@luzerntanzt.ch www.luzerntanzt.ch DIENSTSTELLE GESUNDHEIT UND SPORT, BEREICH GESUNDHEITSFÖRDERUNG 2

1 AUSGANGSLAGE Luzern tanzt (gern*) 2015 Mit der Kampagne «Luzern tanzt» will der Kanton Luzern die Gesundheit der Luzerner Bevölkerung fördern und einen Beitrag zur Integration leisten. Zu diesem Zweck fanden im Frühling 2015 in der Stadt Luzern und in verschiedenen Luzerner Gemeinden öffentliche Tanzveranstaltungen statt. Die Kampagne läuft über vier Jahre von 2015 bis 2018 und soll danach selbständig in den Gemeinden weitergetragen werden. (*Ab 2016 tritt die Kampagne unter dem gekürzten Namen «Luzern tanzt» auf.) Tanzen fördert die Gesundheit Bewegung und Sport sind wichtige Elemente eines gesunden Lebensstils. Die Kampagne «Luzern tanzt» fördert die Bewegung und somit einen gesunden Lebensstil. Aber nicht nur der körperliche Nutzen ist durch Tanzen nachweisbar: Tanzen beeinflusst das soziale Verhalten, steigert das Selbstwertgefühl, unterstützt Entspannung und Ausgeglichenheit oder fördert den interkulturellen Austausch. Erfolgreiche Lancierung im 2015 «Luzern tanzt» ist ein Projekt der Fachstelle Gesundheitsförderung des Kantons Luzern in Zusammenarbeit mit der Sportförderung und der Fachstelle Gesellschaftsfragen sowie dem Tanzfest Luzern. Die Kampagne soll in den nächsten Jahren im ganzen Kanton weiter verbreitet werden. Der Start der Kampagne «Luzern tanzt» war sehr erfolgreich: Über 5'000 Menschen haben im April und Mai 2015 bei «Luzern tanzt» mitgetanzt. Allein 600 Personen haben an den kostenlosen Schnupperkursen im Südpol Luzern teilgenommen. Das sind zwei Drittel mehr als in den Jahren zuvor und ein grosser Erfolg für die Kampagne und für das Tanzfest in Luzern. Weitere 25'000 Menschen haben die Kampagne an den verschiedenen Tanzveranstaltungen in den Gemeinden sowie an der Luga oder dem grossen Tanzparcours auf Luzerns Altstadtplätzen hautnah miterlebt. Mediale Unterstützung durch Botschafter / Botschafterin Die Kampagne «Luzern tanzt» wird jährlich von einer Botschafterin oder einem Botschafter unterstützt. Eliane Müller, die Botschafterin der Kampagne 2015, war ein Publikumsmagnet und hat nicht nur mit ihrem Charme und den tollen musikalischen Auftritten Jung und Alt begeistert, sondern auch mit ihren tänzerischen Fähigkeiten beeindruckt. Jährlich soll ein neuer Botschafter oder eine neue Botschafterin für die Kampagne gewonnen werden. Vereine, Tanzgruppen und Schulen wirken mit Gemeinden, Vereine oder Tanzanbieter, die einen kostenlosen öffentlichen Tanzanlass im Rahmen der Kampagne in den Monaten April und Mai organisieren, werden mit einem Förderbeitrag vom Kanton Luzern finanziell gestärkt und kommunikativ unterstützt. Im Startjahr führten bereits zehn Gemeinden einen eigenen Tanzanlass durch jährlich sollen nun weitere zehn Gemeinden dazukommen. Website als kantonales Tanzregister Nebst den Tanzveranstaltungen der Kampagne in den Monaten April und Mai hat der Kanton Luzern unter www.luzerntanzt.ch eine Website erstellt, auf der sich alle Tanzvereine, Schulen oder Gruppen kostenlos registrieren können und ganzjährlich ihre Tanzangebote sowie ihre Veranstaltungen veröffentlichen können. Mit dieser neuen kantonalen Plattform können Tanzinteressierte im Kanton Luzern die passenden Angebote schnell und einfach finden. DIENSTSTELLE GESUNDHEIT UND SPORT, BEREICH GESUNDHEITSFÖRDERUNG 3

2 KAMPAGNE 2016 UMSETZUNG 2.1 Luzern tanzt: School Dance Award Ab 2016 soll der School Dance Award, welcher von der Sportförderung organisiert und jährlich im März durchgeführt wird, unter das Dach der Kampagne «Luzern tanzt» rutschen. Die Organisation bleibt bei der Sportförderung. Der School Dance Award ist für alle, die Freude an Musik, Tanz, Power, Showtime und Kreativität haben. Kinder und Jugendliche ab der 4. Klasse studieren über mehrere Wochen eine Choreographie ein und präsentieren danach dem Publikum ihr Können auf der grossen Showbühne im KKL. Bewertet werden die Tanzteams von einer Jury. Somit werden neu auch Kinder und Jugendliche gezielt von der Kampagne angesprochen. 2.2 Luzern tanzt: Hier - mit dir An den Wochenenden im April und Mai findet der Kern der Kampagne nämlich «Luzern tanzt: Hier - mit dir» statt. In verschiedenen Lokalitäten oder auf öffentlichen Plätzen organisieren Vereine in den Gemeinden Luzerns diverse Tanzveranstaltungen. Interessierte können kostenlos und ohne Voranmeldung oder Vorkenntnisse teilnehmen. Die Anlässe in den Gemeinden werden selbständig organisiert. «Luzern tanzt» bietet Hilfe beim Marketing, der Kommunikation und Medienarbeit und unterstützt jede Tanzveranstaltung finanziell. Die Veranstaltungen in den Gemeinden bilden Herzstück der Kampagne. Jährlich sollen weitere Gemeinden und Vereine dazu stossen. Folgende Gemeinden haben bereits im 2015 mitgemacht: Adligenswil, Hochdorf, Schüpfheim, Ruswil (2x), Udligenswil, Weggis, Wauwil/Egolzwil, Ebikon, Emmen, Luzern. Ziel für 2016 ist es, rund 20 Initianten aus verschiedenen Gemeinden für die Kampagne zu gewinnen. DIENSTSTELLE GESUNDHEIT UND SPORT, BEREICH GESUNDHEITSFÖRDERUNG 4

2.3 Luzern tanzt: Luga Freitag, 29. April bis Sonntag, 8. Mai 2016 «Luzern tanzt» wird täglich von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr den letzten Block auf der Eventbühne an der Luga programmieren. Jeden Abend zeigt eine Tanzschule ihr Können mit einer kurzen Show der Hauptprogrammpunkt ist der jeweils anschliessende Crashkurs: jeden Abend mit einem anderen Tanzstil. Tanzveranstaltungen Rahmenprogramm Luga Im Rahmenprogramm der Luga finden der beliebte Senioren-Tanznachmittag, sowie eine Ländlertanznacht statt. An diesen beiden Veranstaltungen wird «Luzern tanzt» vor Ort sein und die Besucherinnen und Besucher über die Kampagne informieren. Die beiden Veranstaltungen werden ebenfalls im offiziellen «Luzern tanzt»- Programm aufgenommen. 2.4 Luzern tanzt: Nacht (neuer Programmpunkt) Freitag, 13. Mai oder Samstag 14. Mai 2016 Um an weitere Zielgruppen zu gelangen und die mediale Wirkung und Streuung zu stärken, möchte die Kampagne weitere Partnerschaften eingehen. Die Aktion «Luzern tanzt: Nacht» sieht vor, in verschiedenen Lokalitäten in der Stadt Luzern neue Tanzangebote in speziellen Lokalitäten zu schaffen. Nachfolgend mögliche Ideen die Umsetzbarkeit wird im Herbst 2015 geprüft. Schweizerhof / in Zusammenarbeit mit dem Verein Sideways Luzern: Luzerner Theater / in Zusammenarbeit mit Tanzschulen: Neubad / in Zusammenarbeit mit Verein Luz de Tango: Südpol / in Zusammenarbeit mit LaVIVA und Procap: Südpol / in Zusammenarbeit mit Fachstelle Gesellschaftsfragen: Swing Nacht Disco Nacht Tango Nacht LaViva Party für Menschen mit Handicap World Nacht für Menschen mit Migrationshintergrund DIENSTSTELLE GESUNDHEIT UND SPORT, BEREICH GESUNDHEITSFÖRDERUNG 5

2.5 Luzern tanzt: Parcours Samstag, 14. Mai 2016 «Das Tanzfest» (Luzern) findet jährlich im Mai statt. Als Kooperationspartner profitiert «Luzern tanzt» von dessen Bekanntheit, Netzwerk, Medienarbeit und Veranstaltungen. Am Samstag, 14. Mai 2016 führen diverse Tanzgruppen auf verschiedenen öffentlichen Plätzen in der Stadt Luzern gleichzeitig individuelle Tanzperformances auf und verteilen Informationen über die Kampagne. Nach etwa 15 Minuten wechseln die Tanzgruppen jeweils ihren Platz. Somit wird in der Stadt Luzern in kürzester Zeit auf die verschiedenen Möglichkeiten des Tanzes- und der Kampagne «Luzern tanzt» aufmerksam gemacht. Folgende Plätze wurden im 2015 von über 200 Tänzerinnen und Tänzer aus 15 Tanzgruppen und -schulen bespielt: Kurplatz (Pavillon), Mühlenplatz, Weinmarkt und Hirschenplatz. 2.6 Luzern tanzt: Kurse Sonntag, 15. Mai 2015 Fester Bestandteil von «Luzern tanzt» sind die Schnupperkurse, die am Sonntagnachmittag im Rahmen vom Tanzfest Luzern im Südpol stattfinden. Ganztätig können unter anderem verschiedenste Tanz-Schnupperkurse besucht werden. Im 2015 haben über 600 Personen die Schnupperkurse besucht rund zwei Drittel mehr als in den Jahren zu vor. DIENSTSTELLE GESUNDHEIT UND SPORT, BEREICH GESUNDHEITSFÖRDERUNG 6

2.7 Umsetzung 2016 bis 2018+ Nach der Lancierung 2015 werden alle Aktionen der Kampagne «Luzern tanzt» in einem ähnlichen Rahmen und mit ständiger Optimierung wieder durchgeführt. Der Schwerpunkt wird vor allem auf die geografische Ausweitung der Aktion «Luzern tanzt: Hier - mit dir» im ganzen Kanton Luzern gelegt. Jährlich sollen weitere Vereine in den Gemeinden von der Projektidee begeistert und zum Mitmachen animiert werden. Mit einem Unterstützungsbeitrag von je CHF 500. für Werbe- und Materialkosten übernimmt die Kampagne «Luzern tanzt» die Initialkosten. Ab 2019 soll «Luzern tanzt» selbständig als virtuelle Informationsplattform und kantonales Tanzregister unter www.luzerntanzt.ch weiterbestehen. Die Schnupperkurse unter der Aktion «Luzern tanzt: Kurse» werden über das Tanzfest Luzern organisiert und weitergeführt. Die Gemeinden, Vereine, Institutionen und Tanzschulen können und sollen zukünftig die Tanzveranstaltungen im Frühling fortsetzten und das Label «Luzern tanzt» dafür verwenden. Die selbständige Weiterführung von «Luzern tanzt» ist höchst wünschenswert. DIENSTSTELLE GESUNDHEIT UND SPORT, BEREICH GESUNDHEITSFÖRDERUNG 7

3 ENGAGEMENT VEREINE Lokale Vereine oder Gruppen organisieren an den Wochenenden im April und Mai verschiedene Tanzveranstaltungen im ganzen Kanton Luzern. Die Kampagne soll dadurch Schritt für Schritt in den ganzen Kanton hinausgetragen werden. Unter dem Motto «Luzern tanzt» soll der Kanton Luzern vom Tanzfieber angesteckt werden. Durch das Engagement lokaler Vereine und Gruppen hat die Bevölkerung so die Möglichkeit, im eigenen Wohnort an einem Tanzabend teilzunehmen. Dies ist ebenfalls eine Bereicherung für das örtliche Kulturangebot. Die Kampagne «Luzern tanzt» motiviert die Bevölkerung durch Tanzen ihre Gesundheit zu verbessern. Tanzen stärkt nicht nur die physische Gesundheit, sondern hat auch positive Effekte auf die Psyche. Tanzen gibt ein starkes Gemeinschaftsgefühl und hilft, menschliche Kontakte zu pflegen. Ein Engagement als lokaler Verein oder als lokale Gruppe unterstützt jede Einzelne und jeden Einzelnen die eigene Gesundheit zu und die Dorfkultur zu beleben. 3.1 Nutzen für den Verein Neue Mitglieder Vereine können den organisierten Anlass dazu nutzen, um neue Mitglieder zu akquirieren. Die Kampagne hat das Ziel, gerade diejenigen Personen anzusprechen, welche (noch) in keinem Verein aktiv sind oder bisher kaum Sport treiben. Für Vereine bietet sich durch das Organisieren einer Tanzveranstaltung deshalb die perfekte Möglichkeit, um mit potentiellen Mitgliedern in Kontakt zu treten. Durch die ungezwungenen Begegnungen kann die Bevölkerung über das vereinsinterne Sportangebot informiert und zum Sporttreiben motiviert werden. Bewegungsfest für das ganze Dorf Tanzen weckt Emotionen, Freude, Begeisterung und Lust. Die Vereine stehen als Veranstalter eines Tanzanlass in direkter Verbindung mit diesen positiven Attributen und können sie für ihre eigenen Projekte nutzen. Festwirtschaft/Tombola Vereine können am Anlass selber eine Festwirtschaft oder eine Tombola durchführen und so die Vereinskasse aufbessern. Nachhaltige Vernetzung Durch die Tanzveranstaltung können Synergien innerhalb der Gemeinde genutzt werden mit dem Ziel, langfristig ein Bewegungs- und Sportnetz aufzubauen. Die Veranstaltung kann ein erster Schritt in Richtung eines lokalen Bewegungs- und Sportnetz sein. Weitere Infos können auf http://www.sport.lu.ch/index/kommunale_sportfoerderung.htm eingesehen werden. DIENSTSTELLE GESUNDHEIT UND SPORT, BEREICH GESUNDHEITSFÖRDERUNG 8

3.2 Rahmenbedingungen Datum: Ort: Teilnahme: Rolle Gemeinde: Organisation: Anmeldung: Evaluation: vorzugsweise ein Wochenende im April oder Mai (Fr./Sa./So.) in Absprache kann der Anlass auch an einem anderen Wochentag stattfinden In einem Gebäude oder im Freien Interessierte können kostenlos und ohne Vorkenntnisse an den Tanzanlässen teilnehmen. Die Gemeinde soll dem organisierenden Verein und somit der lokalen Bevölkerung einen Raum oder Ort für die Tanzveranstaltung zur Verfügung stellen. Die eigentliche Organisation der Tanzveranstaltung bleibt den Vereinen überlassen. Von einem Heimatabend bis zu einem Tango Schnupperkurs alles ist möglich. Nicht unterstützt werden Disco-, Partyabende oder ähnliches das Tanzen muss im Vordergrund stehen! Der Verein meldet die Veranstaltung über das Online-Formular unter: www.luzerntanzt.ch/kampagne-2016/gemeinde an. Nach der Anmeldung nimmt das Team von «Luzern tanzt» Kontakt auf. Die Anmeldung ist verbindlich. Wir behalten uns vor Veranstaltungen, die nicht unseren Rahmenkriterien entsprechen abzulehnen. Der Verein füllt nach der Durchführung eine Online-Evaluation aus. 3.3 Unterstützung Alle Vereine und Gruppen, die innerhalb von «Luzern tanzt» eine Tanzveranstaltung organisieren, werden von Seiten des Kantons sowohl finanziell, als auch organisatorisch unterstützt. Beitrag: Die Dienststelle Gesundheit und Sport unterstützt pro Jahr die ersten angemeldeten Vereine mit einem finanziellen Beitrag. Detaillierte Infos auf Anfrage. Im Jahr 2016 sind es 20 Vereine oder Gruppen. Werbung: Die Dienststelle Gesundheit und Sport stellt den Vereinen Leporellos und Plakatvorlagen zur Verfügung. Die Plakatvorlagen können selbständig an die jeweilige Gemeinde angepasst und verwendet werden (bspw. «Wolhusen tanzt»). Medienarbeit: Die Dienststelle Gesundheit und Sport stellt den Vereinen Textvorlagen für die lokale Medienarbeit zur freien Verfügung. Kontakte: Die Dienststelle Gesundheit und Sport verfügt über ein grosses Netzwerk und kann bei Bedarf geeignete Kontakte für die Umsetzung der Veranstaltung vermitteln. 3.4 Zusammenarbeit von Verein/en und Gemeinde Über die Fachstelle Gesundheitsförderung werden sowohl alle Vereine als auch die Gemeinderätinnen und -räte des Kantons Luzern über die Kampagne informiert. Falls in einer Gemeinde mehrere Vereine eine Tanzveranstaltung organisieren möchten, bietet sich die Durchführung einer gemeinsamen Veranstaltung an. Ebenfalls ist eine Kooperation mit der Gemeinde wünschenswert. Platz/Raum Die Gemeinde soll dem Verein/den Vereinen öffentliche Plätze oder Räumlichkeiten zur Verfügung stellen wenn möglich kostenlos. DIENSTSTELLE GESUNDHEIT UND SPORT, BEREICH GESUNDHEITSFÖRDERUNG 9

Werbung Die Gemeinde soll für die Veranstaltung aktiv Werbung machen und sie im Gemeindeblatt etc. ausschreiben. Standortmarketing Die Gemeinde profitiert vom positiven Engagement für mehr Bewegung und kann Synergien innerhalb der Gemeinde nutzen und ein langfristiges Bewegungs- und Sportnetz aufbauen. Integrationspotenzial Menschen verschiedener Nationalitäten und Bevölkerungsschichten lernen sich am Tanzfest kennen und engagieren sich gemeinsam für eine gute Sache. 4 PLANUNG Ende Dezember: Februar/März: März bis Mai: April und Mai: Juni: Anmeldeschluss für die Gemeinden und Vereine (Anmeldeformular auf: www.luzerntanzt.ch/kampagne-2016/gemeinde) Veröffentlichung der teilnehmenden Gemeinden und Vereine: Medienmitteilung, Veröffentlichung auf Facebook und auf der Projektwebsite Werbung in den Gemeinden (Drucksachen und Plakatvorlagen vom Kanton) Durchführung der Tanzveranstaltungen Evaluation der Kampagne 5 INFORMATIONEN Für weitere Informationen stehen Ihnen die Mitarbeitenden der Fachstelle Gesundheitsförderung Kanton Luzern gerne zur Verfügung. Kontaktpersonen Tiziana Schmid, Mélanie Sonderegger Telefon 041 228 60 89 Email info@luzerntanzt.ch Website www.gesundheit.lu.ch Projektwebsite www.luzerntanzt.ch Facebook www.facebook.com/luzerntanzt DIENSTSTELLE GESUNDHEIT UND SPORT, BEREICH GESUNDHEITSFÖRDERUNG 10