APRIL THEATERTAGE AM SEE. justsee (Jugend- und Schultheatertage am See):

Ähnliche Dokumente
FriedrichshaFen Pressespiegel 2015

2. Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg JUST-BW

1. Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg JUST-BW

Leseprobe S. 2, 12-17

Theaterpädagogische Aus- und Fortbildungen

6 SHALOM 7 LASST UNS FEIERN. Viel gerufenes Wort. Laßt uns das lebendige Leben feiern, INTROITUS - KEIN ANFANG DER ANGST MACHT

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

DIE HÜTTE für jeden Tag

Ein einziges Detail kann alles verändern. - Teil 6 -

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

2. Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg JUST-BW

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

ISBN

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart,

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht

Reich, schön und was sonst? Was gibt meinem Leben Sinn? Vorschlag für ein Gruppengespräch Modell B. Vorzubereiten

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Ergebnisse Bedarfsplan für Wohn-Betreuung und Tages-Betreuung für Menschen mit intellektueller Behinderung Kurzzusammenfassung leichte Sprache

Liebesbeziehungen. Menschliches Schreiben. Probleme Kinder. Wahrheit. Weisheit. Denken

du bleibst 11 Impulse vom Singen zum Handeln

MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil... Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil...

Jahresbegleiter 2017 Der Stark-im-Job-Kalender - Leseprobe A

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Bertolt Brecht: Leben des Galilei - Buch mit Info-Klappe

Moment war er auch schon draußen und folgte mit zitternden Muskeln und wachen Augen seiner eigenen Fußspur auf der Suche nach dem Etwas, das vom

Arbeiten mit dem inneren Kind:

ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können.

Wie sieht der Mond in Australien aus?

die taschen voll wasser

Leitbild In Leichter Sprache

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

25 Jahre Grüne Damen in Mechernich, um Uhr

STEINWAY & SONS HAMBURG. Veranstaltungen SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016

7 Mystische Veränderungen durch Hypnose

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya

Landtags-Wahlen in Tirol 2013 Antworten von der Partei: Die Grünen - Die Grüne Alternative Tirol

WIR NEHMEN DIE MEDIEN UNTER DIE LUPE!

Wie viele Fragen hat eine Katze?

Magie Die Kraft des Mondes

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am in Steinenbronn

DONAU-GEMEINDE LAUINGEN e.v.

ENTDECKT DIE WELT! mappe_neu.indd :52:49

Informieren und Erinnern: die Euthanasie-Verbrechen und die Tiergarten-Straße 4 in Berlin

1 Stell dir vor du läufst auf einem ruhigen Feldweg entlang - rechts und links kannst du weit über die Felder schauen - die Sonne scheint -

Material zu. Die Schülerzeitung

Thema. Erlebnisse und Erfahrungen spielerisch verarbeiten

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Vorschulprogramm: Gruppenarbeitsheft, Teil A: Ich kann trösten 42. Ich kann trösten

Zu einer guten Küche gehört auch das Wort NEIN.

allensbacher berichte

Thema 6: Loben und Danken

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen.

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Gedichte zum Traurigsein

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

"40 Jahre im Rahmen" Fotoausstellung von Herbert Becke

Predigt zur Jahreswende 2016/2017 Thema: Als das Wünschen noch geholfen hat

willkommen im landtag Leichte Sprache

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR PRESSEKONFERENZ Mutmachmärchen für Frauen mit Brustkrebs Märchen helfen heilen

Voransicht. Das Vaterunser, das Glaubensbekenntnis und bei den katholischen. In der Stille vor Gott christliche Grundgebete

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen


Stormie Omartian. 365 Gebete, die stark machen

Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau.

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

Beratungs-, Mobilitäts und Kompetenzzentrum

Bestimmt wird alles gut

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Grußwort Minister. Beispiele guter Praxis auszeichnen

8. Gauck war zwar vorbereitet, aber doch schockiert, als er nach der Wiedervereinigung 9. Die DDR 10. Die Stasi, der Geheimdienst der DDR,

Erlaubte Fluchten. Gästebucheinträge

6. Saarländischer Ganztagsschulkongress Vielfalt erleben Grenzen überwinden

Hospiz macht Schule. Das Projekt

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Foto: Jürgen Pletterbauer

Das Glück hat 52 Wochen

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

- Es gilt das gesprochene Wort

Presse & Publikationen `08. Kontakt_Netz für allein erziehende Frauen mit Kindern mit Behinderung. Sedanstr München

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12.

Es gilt das gesprochene Wort! SPERRFRIST Uhr

Transkript:

33. THEATERTAGE AM SEE 5. - 9. APRIL 2017 justsee (Jugend- und Schultheatertage am See): Mi-Fr Internationale Amateur Theatertage am See: Fr-So FRIEDRICHSHAFEN BODENSEE-SCHULE Programme anfordern beim: Förderverein Theatertage am See Postfach 2946 88023 Friedrichshafen kartenservice@theatertageamsee.de Zeisigweg 1 Telefon 07541 9216-32/33 Theaterkasse 07541 31492 Alle Infos: www.theatertageamsee.de Pressespiegel 2017 Die Aktivitäten des Vereins bis Sommer 2017

32. Theatertage am See Friedrichshafen 2017 Förderer

33. Theatertage am See Friedrichshafen 2017 Impressum Herausgeber: Förderverein Theatertage am See Friedrichshafen e.v. Postfach 2946 Zeisigweg 1 D-88023 Friedrichshafen am Bodensee Telefon: 07541 9216-32 oder 33 email: theatertage@bodensee-schule.de www.theatertageamsee.de Dezember 2017 Leitung der Theatertage: Jürgen Mack, Britta Lutz, Gerhard Schöll, Selma Öngel-Chryssowergis, Andreas Glatz, Rita Weiß, Jutta Widmaier, Andrea Sprenger, Harald Eilers und Claudius Beck. Wir bedanken uns bei allen ungenannten Helferinnen und Helfer in der Organisation, Theatercafe, Gruppenbetreuung, Technik, Info, Küche, Reinigungsdienst und Hausmeisterei. Danke auch an die Mitglieder der Jury Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Kulturagentur Claudius Beck Erlenweg 1 88682 Salem beck@claudiusbeck.de Fotos: Paul Silberberg und Pressefotografen Veranstalter: Förderverein Theatertage am See e.v.

Die Preisträger aus Polozk mit Bürgermeister Köster und Jurorensprecher Dr. Christoph Daigl Preisträger 2017 Theaterpreis der Theatertage am See Sparte Amateurtheater Sparte Amateurtheater (zwei gleichwertige Preisträger) Kunstwerkstatt Akzent Bruneck (Südtirol) Voll im Leben...neu verspielt Eigenproduktion Regie: Sonja Ellemunt Kunstwerkstatt Akzent Bruneck Universitätstheatergruppe ART in Polozk (Belarus) Vorwärts Kätzchen! Autor: Andrey Zinchuk Regie: Anna Shelepova Kunstwerkstatt Akzent Bruneck

33. Theatertage am See Friedrichshafen 2017 Theaterpreis Laudatio Laudatio der Jury Grenzenlos ist das Motto der diesjährigen Theatertage am See. Wie wichtig ist dies angesichts der zunehmenden Zahl an Abgrenzungen und Barrieren, die überall um uns herum entstehen! Der spanische Abgeordnete Esteban Gonzáles Pons sagte vor Kurzem in einer Rede im europäischen Parlament: Europa wird begrenzt im Norden durch Populismus, im Süden von ertrinkenden Flüchtlingen, im Osten durch Putins Panzer, im Westen durch Trumps Mauer, in der Vergangenheit durch Kriege und in der Zukunft durch den Brexit. Dieser bitteren Wahrheit sei ein Zitat des langjährigen Direktors des Deutschen Bühnenvereins, Rolf Bolwin, entgegen gestellt: Manchmal hilft nur noch die Kunst. Der Intendant des Tiroler Landestheaters, Johannes Reitmeier, führt in seinem Vorwort zum Programm der Spielzeit 2017/18 diesen Gedanken weiter und fragt: Aber hilft [die Kunst] auch in einer Welt, die an allen Ecken und Enden in Brand geraten scheint? Und wirklich, je unruhiger die Zeiten, je instabiler die gesamtgesellschaftliche Situation, je unberechenbarer das weltpolitische Klima werden, desto dringlicher stellen sich die Menschen in ihrem individuellen Lebensumfeld diese Frage. Die Antwort ist klar: Ja, die Kunst hilft. Und wie! Unser Festival schafft einen friedlichen, lebendigen Austausch und überwindet Grenzen: Ländergrenzen, Sprachgrenzen, die Grenzen zwischen nichtbehinderten und behinderten Menschen. Wie ein roter Faden zog sich ein Thema durch alle neun gezeigten Inszenierungen: Wie können wir Menschen mit all den Schwierigkeiten des Miteinanders eine vernünftige und gerechte Gesellschaftsordnung schaffen, in der individuelle Sehnsüchte genauso einen Platz haben wie ein respektvolles Zusammenleben? Sowohl als Jury als auch als Veranstalter der Theatertage fühlen wir eine große Dankbarkeit. Dankbarkeit für neun wundervolle Inszenierungen, die uns zum Lachen, Jubeln, Weinen und Nachdenken gebracht haben. Dankbarkeit für das Engagement und die Kreativität der Gruppen bei den Rückspielen. Dankbarkeit für ein offenes, begeisterungsfähiges, engagiertes Publikum. Und nicht zuletzt Dankbarkeit für unsere Gastgeberin, die Bodenseeschule St. Martin, die uns seit so vielen Jahren nicht nur Räume und Technik gibt, sondern auch personelle, logistische und ideelle Unterstützung. Wir hoffen, dass wir mit diesem Festival der Schule auch etwas zurückgeben können, ganz im Sinne von Bischof Dr. Gebhard Fürst, der bei einem Besuch hier sagte: Schule, die nicht mehr ist als reiner Unterricht, vergibt ihre größte Chance. Angesichts der momentanen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen kann man dem nicht genug beipflichten. Genauso wie die Kunst helfen kann, hilft auch die Bildung. Nur wenn Schule jungen Menschen nicht nur intellektuelle, sondern auch soziale und emotionale Bildung mit auf den Weg ins Leben gibt, werden diese Menschen gewappnet sein, politischen Rattenfängern nicht auf den Leim zu gehen.

28. 33. Theatertage am See Friedrichshafen 2012 2017 Theaterpreis Laudatio Die Jury hat sich entschieden, 2017 zwei mit jeweils 800 Euro dotierte gleichberechtigte erste Preise zu vergeben. Einer davon geht an die Eigenproduktion Voll im Leben neu verspielt... der Kunstwerkstatt Akzent aus Bruneck (Südtirol) in der Regie von Sonja Ellemunt. Gekonnt arbeitet die Inszenierung mit Momenten der Stille und der Langsamkeit durchaus keine leichte Aufgabe, die aber mit Bravour erledigt wird. Beeindruckend waren hier neben vielen berührenden Momenten voller Poesie die schauspielerischen Glanzlichter. Ein großes und wichtiges Geheimnis der Schauspielkunst liegt darin, nicht zu spielen, sondern einfach zu machen. Das gelingt dem südtiroler Ensemble scheinbar mühelos: die Komik ist nie aufgesetzt oder künstlich hergestellt, sie entwickelt sich immer authentisch aus der Situation und dem inneren Vorgang. Der simple Akt des vorsichtigen Anhebens eines am Boden liegenden Zylinders, unter dem ja eventuell etwas Gefährliches lauern könnte, ist kein äußerliches Spiel, sondern nichts anderes als die anstehende Aufgabe. In unendlicher Langsamkeit nähern sich die Finger der Darstellerin der Hutkrempe, so fokussiert, dass die Szene keine Sekunde die Spannung verliert. In einer weiteren Szene wird eine Unglückliche getröstet, behutsam, zärtlich, geduldig. Anfangs immer wieder abgewiesen kann der Trost erst nach gewisser Zeit angenommen werden, bis die Auflösung durch eine innige Umarmung erfolgt. Eine stumme Szene, die Gefühle besser zeigt, als es jedes gesprochene Wort könnte. Universaler, einfacher, klarer und eindeutiger kann Theater nicht sein. Ebenso ausgezeichnet wird das Stück Vorwärts Kätzchen von Andrej Zinchuk in der Inszenierung von Anna Schelepova mit der Universitätstheatergruppe ART aus Polozk in Weißrussland. Wir sahen eine sauber gearbeitete Inszenierung und ein spielfreudiges, hochkonzentriertes Ensemble. Die Geschichte, die sich auf der Bühne entfaltete, könnte nicht besser in unsere Zeit passen, und hier schließt sich der Kreis mit der Frage nach dem, was die Kunst in gesellschaftspolitischen Krisen leisten kann. In Form einer Fabel seziert das Stück die Mechanismen, mit denen Demagogen ihre Macht sichern: durch Lügen, durch eine Spaltung der Gesellschaft, durch das aktive Zerstören gesellschaftlicher Solidarität. In dieser Fabel treten keine Menschen auf, sondern Tiere, Pflanzen und weggeworfene Gegenstände, ein alter Schuh, ein Kochtopf, ein Falter, der Löwenzahn, ein kleiner Karpfen und eben das Kätzchen. Vielleicht gelingt es gerade durch diese Abstraktion und Verfremdung, dass wir so klar sehen, wie die machthungrige Fliege und der einäugige Kater die anderen durch eine Mischung aus Bedrohung und Täuschung zu manipulieren suchen, und wie sie dabei selbst von Angst und Verbitterung getrieben sind. Friedrichshafen, am 9. April 2017 Für die Jury Dr. Christoph Daigl

33. Theatertage am See Friedrichshafen 2017 Fotos justsee

Südkurier, 1. Februar 2017

Südkurier, 2. Februar 2017

Schwäbische Zeitung Friedrichshafen lokal, den 15. März 2017 Pressekonferenz zum Theaterprogramm

Südkurier, 16. März 2017

Südkurier, 19. April 2017

Schwäbische Zeitung Friedrichshafen lokal, den 10. April 2017

SÜDKURIER Friedrichshafen lokal, den 7. April 2017

Schwäbische Zeitung Friedrichshafen lokal, den 10. April 2017

Südkurier am 10. April 2017

Schgwäbische Zeitung Friedrichshafen lokal, den 6. April 2017

SÜDKURIER Friedrichshafen lokal, den 8. April 2017

Schwäbische Zeitung Friedrichshafen, 7. April 2017

SÜDKURIER Friedrichshafen lokal, den 8. April 2017

SÜDKURIER Friedrichshafen lokal, den 7. April 2017

Südkurier, 10./ 7../10. April 2017

KronenZeitung Salzburg 15. April 2017

Schwäbische Zeitung Friedrichshafen lokal, den 29. Juni 2017

Schwäbische Zeitung Meckenbeuren, 2. Juli 2017

SÜDKURIER Friedrichshafen lokal, den 3. Juli 2017

Schwäbische Zeitung Meckenbeurenl, den 4. Juli 2017

Schau.Spiel, Landsverband Amateurtheater Baden-Württemberg, Ausgabe 1/2017 Im Schwerpunktthema "Beweundern - Bewahren - Verändern"

Schau.Spiel, Landsverband Amateurtheater Baden-Württemberg, Ausgabe 1/2017 Im Schwerpunktthema "Beweundern - Bewahren - Verändern"

Schau.Spiel, Landsverband Amateurtheater Baden-Württemberg, Ausgabe 2/2017

28. Theatertage am See Friedrichshafen 2012