X K - Keine: Keine Interessenskonflikte; keine kommerzielle Unterstützung der vorgelegten Arbeit in irgendeiner Form

Ähnliche Dokumente
Telemedizinisches Konsiliararzt-System in der Pädiatrie

PädExpert 2.0 PädExpert - telemedizinisches pädiatrisches Konsiliararztsystem in der selektivvertraglichen

Online Video-Sprechstunde (OVS) Videochat im Browser ohne zusätzliche Hard- oder Software

Anerkennung von Schwerpunkt-/ Teilgebietsbezeichnungen

PROGRAMM. Innere Medizin

Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta. Kinderheilkunde. ST. MARIENHOSPITAL in Vechta

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

HEALTH2GO Die digitalen Chancen nutzen!

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

Herausforderung Gesundheit: Mit welchen Krankheitsbildern konfrontieren uns Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Balkan was können wir tun?

Klinikweite Personal-Umfrage zu einer onkologischen App für Smartphones und Tablets

Andreas Reinert. Hamburg

Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung

Eingabemaske für Freie Gesundheitsleistungen (FGL) Bitte beachten Sie auch das beiliegende Infoblatt!

Kinder- und Jugendmedizin

Anlage 3 Fachgruppencodierungen

Netzwerkentwicklung. = Kooperation neurologisch-psychiatrischer Praxen. Möglichkeiten Chancen

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

Neue Betreuungsstrukturverträge mit der Techniker Krankenkasse, der BARMER GEK und der BAHN BKK ab

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

17,5 chronischer Rückenschmerz

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

Anzeige der Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach 116b SGB V

DIE MEDIZINISCHE ZWEITMEINUNG

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig!

Wie stellen sich die onkologischen Schwerpunktpraxen auf?

Praxisnetze als Partner der Verbund-Weiterbildung

Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung rheumatischer Erkrankungen

Notfallambulanz und Aufnahme

Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23

TERMINVERMITTLUNG DURCH DIE KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG RLP

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Die Rolle der Telemedizin zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Dr. med. Andy Fischer CEO Schweizer Zentrum für Telemedizin MEDGATE

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik

Pädiatrische Gastroenterologie. Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin. Klinikum St. Georg ggmbh Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

Arztreport 2016 Kinderuntersuchungen werden nicht ausreichend genutzt

PROGRAMM. Allgemeinmedizin

Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS

AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit

Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012

Besondere Versorgung für klärungsbedürftige Fälle in der Region Bamberg

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Die Zukunft der Kinder- und Jugendrehabilitation aus Sicht der Kinder- und Jugendärzte. Dr. med. Lutz Müller OF

Vertrag. gemäß 117 Abs. 1 Satz 3 SGB V. zwischen dem

Informationen zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft. Können die Erwartungen erfüllt werden? Ministerialdirektor Harald Kuhne 19.

Berufstätige Ärztinnen und Ärzte 371,3

Praxis für Ergotherapie

Herz- und Kreislaufzentrum

PROGRAMM. Innere Medizin

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Ärztinnen/Ärzte nach Landesärztekammern und Tätigkeitsarten Tabelle 1.0

10 Jahre Telemonitoring eine Erfolgsgeschichte!?

BARMER GEK Arztreport 2016

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

Synopse verwendeter Fachabteilungsschlüssel in 2016

Herzlich willkommen in Schleswig-Holstein


Ergänzung zur Prüfvereinbarung gemäß 106 SGB V

Honorarverteilungsmaßstab 1. Quartal 2015

Psychiatrie ohne Bett? Integrierte Versorgung Stand der Dinge

3. Ergänzungsvereinbarung

Arzneimittelsteuerung & Grünklick. Kooperation gevkocgm

Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 459,0

Das online-umfrage Portal. Einfach professionell.

Ambulante Psychiatrische Pflege

32 CME-Punkte/Veranstaltung ALLGEMEIN MEDIZIN Dezember 2011, Köln Januar 2012, Berlin

Qualitätsmanagement in der familienorientierten Asthmaschulung für Kinder, Jugendliche und deren Eltern

Lotse im Gesundheitswesen die neue Rolle der Krankenkassen. Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Gemeinsamer Datenaustausch im Arztnetz am Beispiel des Modellprojekts Heilbronn. Daniel Jozic (MicroNova AG) Silvia Welzenbach (MEDIVERBUND AG)

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Kinder- und Jugendrheumatologie

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern UNI - Greifswald,

Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin German Sleep Society

Anhang 4 zu Anlage 12

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Zur Unterstützung der Therapie bei chronischen Schmerzen

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Ambulante Dienstleistungen

Mitgliederfragebogen

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V

Wir vernetzen Gesundheitspartner

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendmedizin

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Erfahrungen mit QS-Schlaganfall am Städtischen Klinikum Karlsruhe

Umgang mit MRSA*-Patienten in einer Arztpraxis

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

WEITERBILDUNG IN DER GESUNDHEIT NORD

BAnz AT B3. Beschluss

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN

Transkript:

Offenlegung finanzieller Interessen des Autors, für den o. g. Vortrag P- Produkt: Finanzielles Interesse bei der Ausrüstung, dem beschriebenen Verfahren und/oder dem beschriebenen Produkt (z. B. Forschungsunterstützungen, Referentenhonorare, Reisekostenunterstützungen, Stipendien etc.) I Investor: Finanzielles Interesse an Firmen, die eine beschriebene Ausrüstung, ein Verfahren oder Produkte liefern (z. B. Aktienbesitz, Anteilseigner etc.) B - Berater: Kommerzielle Vergütung oder Unterstützung des Autors in den letzten drei Jahren in Form von Beratungsverträgen (Mitgliedschaft in Gremien, Beiräten, Aufsichtsräten etc.) X K - Keine: Keine Interessenskonflikte; keine kommerzielle Unterstützung der vorgelegten Arbeit in irgendeiner Form

TeleKonsil, PraxisApp & Online-Sprechstunde Welche medizinischen Angebote nutzen Ärzte & Patienten? Sean Monks, Monks Ärzte im Netz GmbH

TeleKonsile Kommunikation Arzt-Arzt

PädExpert: Das erste Telemedizin-Konsil in der Pädiatrie

PädExpert: Niedrigschwellige Kooperation in der Pädiatrie Kinderrheumatologie Kindergastroenterologie Kindernephrologie Neuropädiatrie Kinderpneumologie Kinderendokrinologie & -diabetologie Allgemei ne ambulan te Pädiatrie Kinderhämatologie & -onkologie Kinderkardiologie

PädExpert: Telemedizinisches Niedrigschwellige Kooperation Expertenkonsil in der Pädiatrie Zugang und Informationen unter www.paedexpert.de

Ganzheitliche Behandlung @on I. Beschwerde Erstbefund VI. Therapieende Rückfallvermeidung Konsultation virtuell bei Bedarf: persönlich II. Labor und Diagnostik V. Therapieverlauf (Nebenwirkungen) III. ergänzende Diagnostik IV. Diagnosestellung Therapievorschlag

Das Datenschutzkonzept

Data-Split: Datensicherheit als Marke 9

Telemedizin in pädiatrischen Selektivverträgen 12 Indikationen für die Praxis Asthma bronchiale, bestmögliche Behandlung Schmerzen, Rheumatische Beschwerden Blutarmut / Bluterkrankungen Operationsvorbereitung: ausgeprägte Gerinnungsstörungen Bauchschmerzen, Gedeihstörungen: Zöliakie Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen Unklare Hautbefunde Spezielle Immuntherapie Kuhmilchintoleranz Vorzeitige Pubertät Beurteilung unklarer EKG-Befunde Spezielle Impffragen

Mögliche zukünftige Indikationen 19 Zukünftige Indikationen für die Praxis Spezialgebiet Repetitive Paroxysmen (Epilepsie) Kopfschmerzen Entwicklungsstörungen Asymmetrie und Plagiocephalus Ikterus prolongatus Chronischer Durchfall Harntransportstörungen Rezidivierende Harnwegsinfekte Enuresis Hämaturie / Proteinurie Neuropädiatrie Neuropädiatrie Neuropädiatrie Neuropädiatrie Kinder-Gastroenterologie Kinder-Gastroenterologie Kinder-Urologie/Nephrologie Kinder-Urologie/Nephrologie Kinder-Urologie/Nephrologie Kinder-Urologie/Nephrologie

Mögliche zukünftige Indikationen 19 Zukünftige Indikationen für die Praxis Spezialgebiet Synkopen und Tachykardien RSV-Prophylaxe bei spez. Indikation Anaphylaxie Psychopharmakaberatung Depression Hyperlipidämie Wachstumsstörungen Vaskulitis und Kollagenosen Periodische Fiebersyndrome Kinder-Kardiologie Kinder-Pneumologie/Kardiologie Kinder-Pneumologie/Allergologie Kinder- u. Jugendpsychiatrie Kinder- u. Jugendpsychiatrie Kinder-Endokrinologie Kinder-Endokrinologie Kinder-Rheumatologie Kinder-Rheumatologie

PädExpert: Vergütungsstruktur Modulpauschalen, pro Indikation, ohne Fallbegrenzung 1. Diagnose Unterstützung Erstmalige Anfrage einer Indikation, (in Fällen, in der ansonsten eine Facharztüberweisung notwendig erscheint) 50 / 50 Derma: 28 / 28 40,11 / 40,11 Derma: 22,46 / 22,46 2. Therapie Unterstützung Vollständige, nach Bedarf gesteuerte Therapieunterstützung (in Fällen, in der ansonsten eine Facharztüberweisung notwendig erscheint) 50 / 50 Derma: 28 / 28 40,11 / 40,11 Derma: 22,46 / 22,46 3. Fall kontr., Therapieverlauf Routinekontrollen (z.b. Labor, Lungenfunktion) zur Fallkontrolle 20 / 20 16,04 / 16,04 4. Erstanfrage - Abbruch Abbruch der Anfrage, wegen Nichteignung der Indikation, durch den Spezial-Pädiater 15 / 15 12,03 / 12,03 Abzüglich 19,79 %: Technik (IT), Management, Koordination, SGmbH, Abrechnung

PädExpert: Teilnehmende Krankenkassen Seit 2016: Barmer - bundesweit. Integration ermächtigter Klinikärzte AOK Bayern Integration ermächtigter Klinikärzte In Verhandlung 2017: DAK BKKs ( Starke Kids ) Vertrag fertig PKV / Igel AOK Nord Ost Start in Mecklenburg Vorpommern PädExpert REFERENT - ORT 14

Ergebnisqualität Diagnostik Reduktion der Diagnosedauer durch PädExpert Im Durchschnitt konnte die Diagnose über PädExpert nach 8,52 Tagen gestellt werden (n=223) In ähnlichen Fällen dauert es bis zur Diagnose durchschnittlich 24,7 Tage (n=213) Die Diagnosedauer verkürzte sich damit gegenüber ähnlichen Fällen um 16 Tage Die Eltern fühlen sich zu 80-90% über Erkrankung und Behandlung gut informiert sowie in Bezug auf Fragen und die Betreuung in guten Händen. Ein kleinerer Anteil (20%) würde trotzdem gerne direkt mit einem Spezialisten sprechen. Spezialistentermine außerhalb von PädExpert hat keiner der befragten Eltern ausgemacht.

16

Beginn einer Anfrage PädExpert REFERENT - ORT 17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28 Wissenstransfer Bsp. Gelenkschmerz, Rheumatologie Reaktive Arthritis (AWMF 027/057) Rheumatisches Fieber (AWMF 023/027) Juvenile idiopathische Arthritis (AWMF 027/020) Mischkollagenosen (AWMF 027/062) Chronisch nicht-bakterielle Osteomyelitis (AWMF 027/055) Lyme Arthritis (AWMF 027/056) Juvenile Dermatomyositis (AWMF 027/058) Bsp. Blutarmut, Bluterkrankungen Hereditäre Sphärozytose (AWMF 025/018 11/2010) Eisenmangelanämie (AWMF 025/021 12/2010) Hereditäre Sphärozytose (Onkopedia, 02/2012) Thalassämie (AWMF 025/017 11/2010) Beta-Thalassämie (Onkopedia, 12/2012) Prävention von Infektionen und Thrombosen nach Splenektomie oder funktioneller Asplenie (Onkopedia, 07/2009) Diagnostik und Therapie der sekundären Eisenüberladung bei Patienten mit angeborenen Anämien (AWMF 025/029 04/2010)

29 Was bringt das Telekonsil? o o o o o o o Absicherung / Bestätigung Ihrer Verdachtsdiagnose Unterstützung im Behandlungsverlauf / zur Therapieoptimierung Empfehlung zielführender Diagnostik Aktiver Wissenszuwachs (Berufszufriedenheit) Niederschwellige Vernetzung / einfache Bedienung Zeitersparnis - Arzt & Patient Gutes Honorar ( add on statt kostenlosem Rat)

ZNS-Konsil: Das Telemedizin-Konsil für Neurologie & Psychiatrie KONSIL Das ZNS-Konsil von BVDN, BDN und BVDP

Vernetzung zwischen Haus- und Fachärzten Gastroenterologie Schmerzmedizin Rheumatologie Neurologie & Psychiatrie Endokrinologie & Diabetologie Urologie Pneumologie Allgemein e ambulante Pädiatrie Kardiologie

Einsatzmöglichkeiten in der haus- und fachärztlichen Versorgung? Indikationen Neurologie Gesichtsschmerz Epilepsie Parkinson Schlaganfallfolgen Multiple Sklerose (Paresen) (Unklare Neurologie) KONSIL Indikationen Psychiatrie Depressionen/Burnout Angsterkrankungen Psychosen Demenz

Einbindung der Langzeit-Patientendaten durch PraxisApp Beispiel ZNS-Konsil Konsultationen Neue Konsultation Einstellungen Depression Epilepsie z.b. Daten aus Kopfschmerz-Tagebuch oder Epilepsie-Tagebuch MS Demenz KONSIL

Sichere Übertragung der Daten aus der PraxisApp Datenübertragung erfolgt anonym. Zuordnung der Daten ist lediglich durch den Arzt möglich.

PraxisApp & Online-Video-Sprechstunde Kommunikation Arzt-Patient

Neu: PraxisApp Anästhesie & Schmerzmedizin Schnelle und direkte Kommunikation mit den Patienten über die PraxisApp Anästhesie & Schmerzmedizin Kostenlos für Patienten (Download im AppStore oder bei Google Play) Arzt oder MFA informiert Patienten über das Angebot (Starter-Paket mit Flyern & Plakat bei AppBuchung) Mit aktuellen Meldungen zur Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin/Palliativmedizin Mit vielen Features: z.b. Nachrichten aus der Praxis, Therapie-Erinnerung, Schmerz-Tagebuch, Narkose- Nachsorge Online-Video-Sprechstunde optional buchbar

PraxisApp Anästhesie & Schmerzmedizin Online-Verwaltung Alle registrierten Patienten erscheinen in PraxisApp- Verwaltung Komplette Dokumentation für gesamtes Praxis-Team einsehbar

PraxisApp Anästhesie & Schmerzmedizin mit Online-Verwaltung Einzel/Gruppen-Nachrichten versenden über die PraxisApp-Verwaltung z.b. Nachrichten aus der Praxis Terminerinnerungen Therapieerinnerungen Infoblätter und Broschüren ->>> mit Narkose-Nachsorge

PraxisApp Anästhesie & Schmerzmedizin Narkose-Nachsorge Nach ambulanten Eingriffen kann der Anästhesist/die Anästhesist dem Patienten alternativ zum Telefonat über die App-Verwaltung eine kurze Nachricht schicken Patient klickt vorgegebene Antwort an, Arzt erhält eine Bestätigungs-Email & einen Hinweis in der Verwaltung Narkose-Nachsorge wird in der App-Verwaltung dokumentiert (pdf-dokument)

PraxisApp Anästhesie & Schmerzmedizin Schmerz-Tagebuch Schmerz-Tagebuch zur Diagnose-Unterstützung & Verlaufskontrolle häufige Schmerzlokalisationen im DropDown- Menü & beliebig ergänzbar Schmerzstärke: Numerische-Rating-Skala 0-10 Angaben zur Medikamenteneinnahme und Krankschreibung Wochenübersicht der Schmerztage mit addierten Tagen der Schmerzmittel-Einnahme Tagebuch kann exportiert werden und dem Arzt geschickt werden ergänzend Wohlfühl-Tagebuch geplant

PraxisApp Anästhesie & Schmerzmedizin Online-Video-Sprechstunde (OVS) Online-Video-Sprechstunde ist Teil der PraxisApp Video-Sprechstunde wird über die PraxisApp- Verwaltung gestartet Datensicherheit durch direkte Peer-to-Peer- Verbindung und aktuelle Verschlüsselungstechnologien Online-Video-Sprechstunde kann mit anderen Angeboten der PraxisApp kombiniert werden: Therapie-Erinnerungen, TeleKonsil

PraxisApp Anästhesie & Schmerzmedizin Online-Video-Sprechstunde (OVS) Ablauf OVS Arzt informiert Patient über die neue Leistung Arzt oder MFA schaltet den Patienten in der PraxisApp- Verwaltung frei Nach Freischaltung erhält der Patient eine Bestätigung per Push auf das Smartphone Freischaltung des Patienten kann von der Praxis zeitlich begrenzt werden

PraxisApp Anästhesie & Schmerzmedizin Online-Video-Sprechstunde (OVS) PraxisApp Online-Video-Sprechstunde Terminvergabe über die PraxisApp- Verwaltung Patient erhält 2 Erinnerungen an den Termin per Push-Nachricht Patient wird in das Online- Wartezimmer eingeladen Arzt startet zum vereinbarten Termin die OVS durch Anruf Alle notwendigen Informationen sind in der PraxisApp-Verwaltung gelistet

PraxisApp im Rahmen der www.anaesthesisten-im-netz.de

Anästhesisten im Netz/Arzt-Homepage & PraxisApp Anästhesie & Schmerzmedizin www.anaesthesisten-im-netz.de das Patientenportal zur Anästhesie, Schmerzmedizin, Intensivmedizin, Notfallmedizin mit Facharzt-Suche Anästhesist(inn)en aus Praxis & Klinik oder Honorarärzte können hier eine Arzt/Klinik- Homepage buchen & dazu die PraxisApp Anästhesie & Schmerzmedizin Kombination Homepage & PraxisApp = optimierte Arzt-Patienten-Kommunikation

Live-Demonstration der PraxisApp Anästhesie & Schmerzmedizin Morgen, 17.09. 12 13 Uhr

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!