Die Erprobung von ärztlichen Methoden nach 137e SGB V Nutzen und Risiken eines innovativen Gesetzes

Ähnliche Dokumente
Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse. Einbettung in die Methodenbewertung

Erprobung innovativer Behandlungsmethoden im G-BA Chance auch für die Telemedizin?

Formular zur Anforderung einer Beratung gemäß 137e Absatz 8 SGB V

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

DMP-Realität nach 10 Jahren

Innovationsfonds aus Sicht des G-BA Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Versorgungsstärkungsgesetz Chancen für Innovationen und mehr Qualität nutzen

BAnz AT B3. Beschluss

Tragende Gründe zum Beschluss

Antragsunterlagen - Fortsetzung

Beschluss. Wurde durch den Beschluss vom geändert.

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Rechtsfragen zu dem Bewertungsverfahren nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse

Verfahrenstechnische und methodische Anforderungen an die Bewertung einer Untersuchungs- u. Behandlungsmethode

Nutzenbewertung und frühe Nutzenbewertung nicht-medikamentöser Verfahren Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Methoden und Einfluss von Stellungnahmen

Krankenversicherungsrecht

1. In 8 Absatz 1 wird nach Satz 1 folgender Satz eingefügt: Das Verfahren zur Erstellung der Liste ist in Anlage 3 bestimmt.

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

An die Mitglieder des Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages

XI. Innovationskongress der Deutschen Hochschulmedizin 2015

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

Systematische Arzneimittelbewertung nach AMNOG

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS

Entscheidungserhebliche Gründe

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Rehabilitations-Richtlinie:

Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften

1 Der Fonds im Gesetzentwurf

Tragende Gründe. Vom 28. Mai Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Beratungsverlauf

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

BAnz AT B3. Beschluss

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage III Nummer 44 Stimulantien

G-BA beschließt Mindeststandards für Krankenhäuser

Richtlinien des Landkreises St. Wendel zur Förderung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit

Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015

Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz

Merkblatt für einen Antrag auf Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung

DRG Forum 2012 Erprobungsregel für Innovationen: neue Rahmenbedingungen für die Medizinprodukte- Industrie. Dr. Gabriela Soskuty Berlin, 30.

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

Die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Was ist neu?

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen

Neue Rechtslage bei Off-Label-Use- und Compassionate Use-Verordnungen zu Lasten der GKV bzw. PKV

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Volkswirtschaftslehre der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim

Rechtsanwaltskanzlei Rüdiger Brauer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Gang der Untersuchung 7

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Name, Vorname, Titel. Vertragliche Tätigkeit beantragt am für folgende Fachrichtung: Aufnahme der Tätigkeit geplant zum Tätigkeit aufgenommen am

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung gesetzliche Grundlagen und Entwicklungsperspektiven aus der Sicht des G-BA

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Untersuchungsstellen in der Abfallwirtschaft. Vom 18. Mai 2004 Az.:

Tragende Gründe. Vom 8. März Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Anlage...

Verwaltungsvorschrift

A. Gesetz zur Änderung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes. Vom 22. Mai 2013

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

1. zur Aussetzung der Beschlussfassung zur Methode autologe Chondrozytenimplantation (ACI 1 ) am Kniegelenk

Die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG)

Thema: Stellenwert von Leitlinien und antizipierten Sachverständigengutachten

Fall 2: Kurwesen. Fall 2: Kurwesen

Tragende Gründe. Vom 2. August Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 6

BAnz AT B3. Bekanntmachung

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten

Beispielsfall: Der Prokurist mit Stabsfunktion. Der Feststellungsantrag hat Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist.

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

(5) Das Nähere regelt das Landesrecht.

S D M K D M KV G ONKOLOGIE C üsseldorf D

Vorschlag der Bundesregierung

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

3. ÄNDERUNGSVEREINBARUNG

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Ärztin oder Arzt

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern

Der Direktzugang Patientenversorgung ohne Ärzte?

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Was ist der Gemeinsame Bundesausschuss?

Kooperation der Leistungserbringer vor Ort wie kann es funktionieren?

Was sind Individuelle Gesundheitsleistungen?

Fortbildung und Fortbildungszertifikat

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen August 2013

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Sicherheitstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal. vom

Satzung. der actimonda pflegekasse. Körperschaft des öffentlichen Rechts

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Transkript:

Die Erprobung von ärztlichen Methoden nach 137e SGB V Nutzen und Risiken eines innovativen Gesetzes Informationsveranstaltung am 12. Juni 2013 in Hamburg Von Dr. Dominik Roters Stellvertretender Geschäftsführer und Leiter der Rechtsabteilung beim Gemeinsamen Bundesausschuss

Gliederung Was soll die Erprobung? Was sind die Voraussetzungen für eine Erprobung? Wie funktioniert Erprobung? Was kostet die Erprobung wen?

Was soll die Erprobung? Studien sind möglich ( 137c Abs. 2 S. 2 letzter Halbs. (a. F.) SGB V)) Versorgungs- forschung bis 2012 und werden auch teilfinanziert ( 8 Abs. 1 S. 2 KHentgG) Aber: Für Versorgung relevante Forschung unterbleibt Seite 4 12. Juni 2013 Die Erprobung von ärztlichen Methoden nach 137e SGB V Nutzen und Risiken eines innovativen Gesetzes 2013, Dr. Dominik Roters

Was soll die Erprobung? Motivation des Gesetzgebers Schutz vor voreiligem Ausschluss aufgrund fehlender Nutzenbelege für innovative Methoden* Reaktion auf Urteil des BSG vom 06.05.2009 Kostenschätzung: 12,5 Mio. jährlich (bei 25 laufenden Erprobungsstudien)* * RegE GKV-VStG BT-Drucks. 17/6906, S. 6 und 87 Seite 5 12. Juni 2013 Die Erprobung von ärztlichen Methoden nach 137e SGB V Nutzen und Risiken eines innovativen Gesetzes 2013, Dr. Dominik Roters

Was soll die Erprobung? Änderungen in 137c und 137e (neu) SGB V Nutzen, Notwendigkeit, Wirtschaftlichkeit Gesetzliche Kriterien erfüllt Noch keine ausreichende Evidenz, aber Studien laufen Nutzen nicht hinreichend belegt, aber Potenzial Kein Nutzenbeleg, kein Potenzial Anerkennung Aussetzung gem. 2. Kap. 13 Abs. 4 VerfO Erprobung nach 137e SGB V Ausschluss Seite 6 12. Juni 2013 Die Erprobung von ärztlichen Methoden nach 137e SGB V Nutzen und Risiken eines innovativen Gesetzes 2013, Dr. Dominik Roters

Was soll die Erprobung? mit Potenzial ärztliche Methode Erprobung mit Nutzenbeleg ärztliche Methode ohne Nutzenbeleg Seite 7 12. Juni 2013 Die Erprobung von ärztlichen Methoden nach 137e SGB V Nutzen und Risiken eines innovativen Gesetzes 2013, Dr. Dominik Roters

Zusammenfassung Erprobung ist das Testlabor für erfolgversprechende Methoden zur Krankenbehandlung. Seite 8 12. Juni 2013 Die Erprobung von ärztlichen Methoden nach 137e SGB V Nutzen und Risiken eines innovativen Gesetzes 2013, Dr. Dominik Roters

Gliederung Was soll die Erprobung? Was sind die Voraussetzungen für eine Erprobung? Wie funktioniert Erprobung? Was kostet die Erprobung wen?

Entdeckung einer Unbekannten Potenzial ist ein Versprechen Worauf? Erhöhung d. Therapievielfalt (unschädlich) Verbesserung der Versorgung und wie verlässlich? kein Schädlichkeitsbeweis Non Liquet Potenzialbelege

Was sind die Voraussetzungen für eine Erprobung? Potenzial Das Potenzial einer erforderlichen Behandlungsalternative kann sich etwa ergeben, wenn sie aufgrund ihres Wirkprinzips und der bisher vorliegenden Erkenntnisse mit der Erwartung verbunden ist, dass andere aufwändigere, für den Patienten invasivere oder bei bestimmten Patienten nicht erfolgreich einsetzbare Methoden ersetzt werden können, die Methode weniger Nebenwirkungen hat, sie eine Optimierung der Behandlung bedeutet oder die Methode in sonstiger Weise eine effektivere Behandlung ermöglichen kann. 2. Kap. 14 Abs. 3 VerfO = Reg-Entw. GKV-VSTG, BT-Drucks.17/6906, S.87 f. Seite 11 12. Juni 2013 Die Erprobung von ärztlichen Methoden nach 137e SGB V Nutzen und Risiken eines innovativen Gesetzes 2013, Dr. Dominik Roters

Was sind die Voraussetzungen für eine Erprobung? Potenzial Das Potenzial einer Erprobung ergibt sich ergänzend zu Abs. 3 insbesondere dann, wenn zumindest so aussagefähige wissenschaftliche Unterlagen vorliegen, dass auf dieser Grundlage eine Studie geplant werden kann, die eine Bewertung des Nutzens der Methode auf einem ausreichend sicheren Erkenntnisniveau erlaubt. 2. Kap. 14 Abs. 3 VerfO Nur Methode, welche beide Potenziale aufweist, hat bei einer Antragstellung Chancen auf Erfolg. 2. Kap. 20 Abs. 2 Nr. 5 VerfO Seite 12 12. Juni 2013 Die Erprobung von ärztlichen Methoden nach 137e SGB V Nutzen und Risiken eines innovativen Gesetzes 2013, Dr. Dominik Roters

Was sind die Voraussetzungen für eine Erprobung? Ärztliche Methoden Methode = Eigenständiges theoretisch-wissenschaftliches Konzept zur systematischen Anwendung in der Behandlung bestimmter Krankheiten (nach BSG, Urt. v. 23.07.1998, Az.: B 1 KR 19/96 R) Nicht immer und nicht nur : Anwendung eines Medizinprodukts. Therapieziel muss von 27 SGB V umfasst sein Nicht jede neue Leistung ist Methode Seite 13 12. Juni 2013 Die Erprobung von ärztlichen Methoden nach 137e SGB V Nutzen und Risiken eines innovativen Gesetzes 2013, Dr. Dominik Roters

Ergänzende Vorschrift bereits in Planung 139d Erprobung von Leistungen und Maßnahmen zur Krankenbehandlung Gelangt der Gemeinsame Bundesausschuss bei seinen Beratungen über eine Leistung oder Maßnahme zur Krankenbehandlung, die kein Arzneimittel ist und die nicht der Bewertung nach 135 oder 137c unterliegt, zu der Feststellung, dass sie das Potential einer erforderlichen Behandlungsalternative bietet, ihr Nutzen aber noch nicht hinreichend belegt ist, kann der Gemeinsame Bundesausschuss unter Aussetzung seines Bewertungsverfahrens im Einzelfall und nach Maßgabe der hierzu in seinen Haushalt eingestellten Mittel eine wissenschaftliche Untersuchung zur Erprobung der Leistung oder Maßnahme in Auftrag geben oder sich an einer solchen beteiligen. Das Nähere regelt der Gemeinsame Bundesausschuss in seiner Verfahrensordnung AfG Entwurf eines 3. Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften, BT-Drucks. 17/13770 Seite 14 12. Juni 2013 Die Erprobung von ärztlichen Methoden nach 137e SGB V Nutzen und Risiken eines innovativen Gesetzes 2013, Dr. Dominik Roters

Gliederung Was soll die Erprobung? Was sind die Voraussetzungen für eine Erprobung? Wie funktioniert Erprobung? Was kostet die Erprobung wen?

Wie funktioniert Erprobung? G-BA Feststellung Potenzial Projektträger Antrag Wissensch. Institution Hersteller u. Anbieter Erprobungs- RL Kostenübernahme Management Auswertung und Entscheidung Durchführung

Wie funktioniert Erprobung? Antragsrecht nach 137e Abs. 7 SGB V Unternehmen = rechtsfähige Personen(-Gesellschaften), welche eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben (2. Kap. 17 Abs. 5 VerfO) Hersteller verantwortlicher Produzent des maßgeblichen Medizinprodukts (2. Kap. 17 Abs. 3 VerfO) Anbieter Lieferant aller erforderlichen und nur beschränkt zugänglichen Leistungen/- Produkte (2 Kap. 17 Abs. 6 VerfO) Seite 17 12. Juni 2013 Die Erprobung von ärztlichen Methoden nach 137e SGB V Nutzen und Risiken eines innovativen Gesetzes 2013, Dr. Dominik Roters

Antragsverfahren 1. Antragsformular nach Anlage I zu 2. Kap. VerfO 2. Antragsverfahren ist kostenfrei 3. Möglichkeit zur Beratung Wie funktioniert Erprobung? a) Anforderung gem. Anlage II zu 2. Kap. VerfO b) Gebühren gem. Anlage III zu 2. Kap. VerfO (zwischen 500 und 10.000 bei Erhöhungs- und Ermäßigungsmöglichkeiten Seite 18 12. Juni 2013 Die Erprobung von ärztlichen Methoden nach 137e SGB V Nutzen und Risiken eines innovativen Gesetzes 2013, Dr. Dominik Roters

Verfahrensablauf der Erprobung gem. 137 e Abs. 7 SGB V Verfahren zur Erprobung einer Methode Bescheidverfahren: Antrag auf Erprobung einer Methode Formale Prüfung (Zulässigkeit, Vollständigkeit) Bewertung des Potenzials Feststellung des Potenzials Bescheid für Antragsteller Sichtung der positiven Bescheide und Entscheidung, für welche Methode n eine Erprobungs-Richtlinie erarbeitet wird Erarbeitung eines Entwurfes der Erprobungs-Richtlinie ggf. auch Qualitätsanforderungen zur Durchführung der Methode außerhalb der Erprobung Stellungnahmeverfahren (schriftlich und mündlich) WER Antragsberechtigter Geschäftsstelle IQWiG G-BA (Frist von 3 Monaten nach Antragseingang) G-BA UA (ca. 6 Monate) 3-4 Monate Seite 19 12. Juni 2013 Die Erprobung von ärztlichen Methoden nach 137e SGB V Nutzen und Risiken eines innovativen Gesetzes 2013, Dr. Dominik Roters

Verfahrensablauf der Erprobung Verfahren zur Erprobung einer Methode Beschluss über die Erprobungs-Richtlinie Prüfung BMG WER G-BA regelhaft 2 Monate Durchführung der Erprobung Unabh. Wiss. Institution + Leistungserbringer Abschlussbericht Bewertung der Methode unter Einbeziehung der Ergebnisse der Erprobung Entwurf einer Richtlinienänderung Stellungnahmeverfahren (schriftlich und mündlich) Beschluss über Richtlinienänderung Prüfung BMG Veröffentlichung Bundesanzeiger Inkrafttreten UA (beauftragt AG) (mind. 6 Monate) UA UA 3-4 Monate G-BA regelhaft 2 Monate BAnz Seite 20 12. Juni 2013 Die Erprobung von ärztlichen Methoden nach 137e SGB V Nutzen und Risiken eines innovativen Gesetzes 2013, Dr. Dominik Roters

Eckpunkte der Studie gem. 2. Kap. 22 Abs. 2 VerfO 1. Indikationen, Patientenpopulationen, 2. Intervention(en), 3. Studientyp (Evidenzstufe), 4. Angemessene Vergleichsintervention(en), 5. Endpunkte, 6. Beobachtungszeitraum, Wie funktioniert Erprobung? 7. sächliche, personelle und sonstige Anforderungen an die Qualität. Seite 21 12. Juni 2013 Die Erprobung von ärztlichen Methoden nach 137e SGB V Nutzen und Risiken eines innovativen Gesetzes 2013, Dr. Dominik Roters

Fokus Qualitätssicherung QS in Erprobung Abweichende QS-Bestimmungen möglich? Seite 22 12. Juni 2013 Die Erprobung von ärztlichen Methoden nach 137e SGB V Nutzen und Risiken eines innovativen Gesetzes 2013, Dr. Dominik Roters

Wie funktioniert Erprobung? Das Trittbrettfahrerproblem Kein wirksamer rechtlicher Schutz durch Erprobungsregelung Wie kann ich mich vor Trittbrettfahrern schützen? Kernmerkmale beschreiben Methode, aber nicht detailliert das Medizinprodukt (Kosten)-Beteiligung bleibt auch für Konkurrenten freiwillig Seite 23 12. Juni 2013 Die Erprobung von ärztlichen Methoden nach 137e SGB V Nutzen und Risiken eines innovativen Gesetzes 2013, Dr. Dominik Roters

G-BA Wie funktioniert Erprobung? Studie Wiss. Institution Projektmanager Leistungserbringer Studienprotokoll Patienten Seite 24 12. Juni 2013 Die Erprobung von ärztlichen Methoden nach 137e SGB V Nutzen und Risiken eines innovativen Gesetzes 2013, Dr. Dominik Roters

Gliederung Was soll die Erprobung? Was sind die Voraussetzungen für eine Erprobung? Wie funktioniert Erprobung? Was kostet die Erprobung wen?

Was kostet die Erprobung wen? Grundtatbestand 137e Abs. 6 SGB V Nur bei Methoden, die maßgeblich auf der Anwendung eines Medizinprodukts beruhen (gem. 2 Kap. 17 Abs. 4 VerfO) Sowohl Hersteller als auch Anbieter (gem. 2. Kap. 17 Abs. 3 und 6 VerfO) Angemessene Beteiligung = jeder trägt seinen Anteil (gem. 2. Kap. 27 Abs. 3 VerfO) Seite 26 12. Juni 2013 Die Erprobung von ärztlichen Methoden nach 137e SGB V Nutzen und Risiken eines innovativen Gesetzes 2013, Dr. Dominik Roters

Was kostet die Erprobung wen? Förderung von KMU und bei seltenen Erkrankungen Mitarbeiter Unternehmensgröße Umsatz KMU Minderung (%) Seltene Erkrankungen (Prävalenz = 5/10.000) Minderung (%) < 250 MA < 50 Mio 25 (+ 20 = ) 45 < 50 MA < 10 Mio 35 (+ 20 = ) 55 < 10 MA < 2 Mio 50 (+ 20 = ) 70 > 250 MA > 50 Mio. 20 in begründetem Einzelfall Seite 27 12. Juni 2013 Die Erprobung von ärztlichen Methoden nach 137e SGB V Nutzen und Risiken eines innovativen Gesetzes 2013, Dr. Dominik Roters

Was kostet die Erprobung wen? Muss das Unternehmen einen Blankoscheck unterschreiben? Antrag/ Interessensbekundung vor Beschluss der RL vor Beginn der Studie Letter of Intent Erklärung zur Kostenübernahme Finanzierungsvereinbarung Seite 28 12. Juni 2013 Die Erprobung von ärztlichen Methoden nach 137e SGB V Nutzen und Risiken eines innovativen Gesetzes 2013, Dr. Dominik Roters

Was kostet die Erprobung wen? Problemfälle Pflicht zur Kostenbeteiligung auch ohne vorherigen Unternehmensantrag Ermessen der Kostenminderung? Beschränkung auf beteiligte Unternehmen zulässig? Seite 29 12. Juni 2013 Die Erprobung von ärztlichen Methoden nach 137e SGB V Nutzen und Risiken eines innovativen Gesetzes 2013, Dr. Dominik Roters

Was kostet die Erprobung wen? Nein aber, ohne Kostenbeteiligung keine Erprobung (soweit auf Medizinprod. beruhend) Kostenbeteiligung wahrt Bewährungschance Kann ich auch ohne Antrag nach 137e Abs. 7 SGB V zu Kosten herangezogen werden?? Seite 30 12. Juni 2013 Die Erprobung von ärztlichen Methoden nach 137e SGB V Nutzen und Risiken eines innovativen Gesetzes 2013, Dr. Dominik Roters

Fazit Wer teilnehmen möchte, muss sein Können unter Beweis stellen Erprobung bietet Chance, keine Gewähr Angebot ist fair, aber nicht für jeden ein Gutes Seite 31 12. Juni 2013 Die Erprobung von ärztlichen Methoden nach 137e SGB V Nutzen und Risiken eines innovativen Gesetzes 2013, Dr. Dominik Roters

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Dominik Roters Weitere Informationen unter www.g-ba.de