FACETTEN DER DIGITALISIERUNG: ERSTE STATIONEN AUF DEM WEG ZUR WASSERWIRTSCHAFT MÄRZ 2018, DR. EMANUEL GRÜN

Ähnliche Dokumente
Der modernisierte IT-Grundschutz: Chancen für den Branchenstandard Dr. Ludger Terhart, Emschergenossenschaft/ Lippeverband Mitglied im

3. Emscherdialog. 20 Jahre Emscher-Umbau Strukturwandel und Hochwassermanagement in der Emscherregion Dr. Jochen Stemplewski 14./15.10.

Integrierte Wasserwirtschaft Der Emscher-Umbau. Dr. Emanuel Grün

Die kommunale Kläranlage als Quelle der Energieerzeugung. K.-Georg Schmelz, Ekkehard Pfeiffer

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer*) nach Sektoren 2014

Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region

Katasterfläche der Vermessungsverwaltung*) 2013

Wasserwirtschaft und Bergbau im Emschergebiet Gestern, heute, morgen. Emanuel Grün, Michael Becker, Michael Getta RuhrGeoTag 2014

Die neue Emscher Bau des Abwasserkanals und des Stauraumkanals in Castrop-Rauxel

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne

Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag

Planungen Emscherumbau

Stadtwerke als Schlüsselakteure der kommunalen Energiepolitik im Ruhrgebiet

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Auf dem Weg zum digitalen Büro: Bitkom Digital Office Index 2016

INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: ÜBERFÜHRUNG IN DIE VERANTWORTUNGSORGANISATION

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

Kommunale Gemeinschaftsarbeit am Beispiel eines Zweckverbandes zur Abwasserentsorgung. Thomas Fock 4. Deutscher Kämmerertag

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Die Rhein-Ruhr Region im Wirtschaftsradius von 250 km

Potentiale der Digitalisierung im Handwerk

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr Vortrag vom Das Generationsprojekt Emscherumbau // Erfolgreiche Abwicklung eines Großprojektes

Unternehmenspräsentation

BGM in der Praxis - Ein Praxisbeispiel der. Thomas Funke

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Environment Energy Efficiency Management

Kooperative Ausbildung an Kohlestandorten Vier neue Standorte im Ruhrgebiet

Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012

BVG IT Fit für die Digitale Transformation!

STADTWERKE ALS STRATEGISCHER AKTEUR DER ENERGIEWENDE IM RUHRGEBIET TEILPROJEKT 3.2

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Etablierung eines offenen Verbundes zur Bilddatenkommunikation.

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

SimuProd. Intelligente Produktion Projektnummer

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF ,

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim

Integration der Ökosystemdienstleistungen beim Emscher-Umbau

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

Einsatz von CAD-3D Tools in der wasserwirtschaftlichen Planung

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar,

GUTE ARBEIT IN EINER DIGITALISIERTEN WELT

Das virtuelle Kraftwerk der Stadtwerke München

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs

Stefan Wagner, ENERTRAG

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Route der Industriekultur Ein Beitrag zum Strukturwandel in der Metropole Ruhr

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP

ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften

Erfahrungsbericht (na ja) : SMF4U: Die Geheimnisse meiner SMF Daten

Virtuelle Kraftwerke durch Vernetzung von Biogasanlagen

Ausländerbeiräte NRW. Aachen. Verwaltungsgebäude Bahnhofplatz Aachen. Alsdorf. Stadtverwaltung/ Bürgerdienste Postfach Alsdorf

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Regelenergieerzeugung in der Abwasserreinigungsanlage Kaiserslautern

Deutsche Telekom s Smart Energy Aktivitäten.

Dr.-Ing. Matthias Bartels mib Management Institut Bochum GmbH

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

2. Niedersächsische Jahresfachtagung Industrie 4.0

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember)

Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung. 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU

smartport logistics im Hamburger Hafen

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung

KAAW - Kommunale Informationstechnologie für das Münsterland. Kommunale ADV Anwendergemeinschaft West. Markus Kruse Geschäftsführer IT-Management

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Digitalbonus Das neue Förderprogramm für KMU

People for Process Automation Besuchen Sie uns!

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Fortschritte bei der Digitalisierung in der Schweiz

Fernwirktechnik in der Wasserwirtschaft

HzE Bericht Erzieherische Hilfen in Nordrhein-Westfalen. HzE-Atlas 2006 *

C2 Übergangstarif zwischen dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und dem Kooperationsraum 5 (Münsterland-Tarif).

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Energieeffizienz in der Industrie

Überblick sonnen GmbH

VDMA-Leitfaden Industrie 4.0

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Transkript:

FACETTEN DER DIGITALISIERUNG: ERSTE STATIONEN AUF DEM WEG ZUR WASSERWIRTSCHAFT 4.0 01. MÄRZ 2018, DR. EMANUEL GRÜN

EINZUGSGEBIET EG/LV Wasserlauf Entwässerungspumpwerk Kläranlage Coesfeld VERBANDSGEBIET Pumpwerke Borken Dorsten Haltern Dülmen Lüdinghausen Drensteinfurt Ahlen Wesel Bottrop Marl Herten Datteln Bergkamen Recklinghausen Gelsenkirchen Dinslaken Oberhausen Castrop- Rauxel Waltrop Lünen Dortmund Werne Kamen Unna Hamm Bönen Werl Lippborg Soest LIPPE Duisburg RHEIN Essen Bochum Witten Holzwickede Gebiet (km²) Einwohner (Mio.) Einwohner/km² GENOSSENSCHAFTSGEBIET Lippeverband 3.280 1,4 427 Emschergenossenschaft 865 2,2 2.546

WASSERWIRTSCHAFTLICHE KENNGRÖßEN Emschergenossenschaft und Lippeverband 2017 Wasserläufe 742 km Abwasserkanäle 1.352 km Pumpwerke 344 Polderflächen 842 km² Kläranlagen 59 Ausbaugröße 7,27 Mio. EW Abwasserentsorgung 0,8 Mrd. m 3 /a Regenwasserbehandlungsanlagen 438 Lippeverband Volumen 1,2 Mio. m 3 Hochwasserrückhaltebecken 57 Rückhaltevolumen 5,0 Mio. m 3 Deiche 193 km Emschergenossenschaft

WIRTSCHAFTLICHE KENNZAHLEN Emschergenossenschaft und Lippeverband 2016 Umsatzerlöse 473 Mio. EUR Lippeverband Investitionen 374 Mio. EUR Bilanzsumme 4,9 Mrd. EUR Anlagevermögen 4,6 Mrd. EUR Operativer Cash-flow 126 Mio. EUR Gewinn non profit Mitarbeiter/-innen 1.608 Emschergenossenschaft

ANLAGENBESTAND Ressourcenverbrauch beeinflusst Unternehmenserfolg 59 Kläranlagen 800 Mio. m³/a Abwasser 158 GWh/a Eigenenergieerzeugungsquote 50% 13,8 Mio. /a 352 Pumpwerke 650 Mio. m³/a Wasser 54 GWh/a 10,8 Mio. /a

GENERATIONENPROJEKT EMSCHERUMBAU Projektumfang Bau von dezentralen Kläranlagen Bau von 430 km Abwasserkanälen 340 km ökologische Umgestaltung der Wasserläufe GESAMTINVESTITIONSSUMME 5,3 MRD.

EMSCHERUMBAU - BAUFORTSCHRITT 344 von 429 km 128 von 326 km Berne in Essen Emscher in Dortmund

EMSCHER-UMBAU Der zentrale Abwasserkanal - AKE Dortmund-Deusen Bottrop Emschermündung Abwasserkanal Emscher Alte Emscher Pumpwerk Gelsenkirchen Pumpwerk Bottrop Pumpwerk Oberhausen

DREI PUMPWERK FÜR DEN AKE Inbetriebnahme 2018-2020 + 70 GWh/a + 14 Mio. /a

AUF DEM WEG ZUM HYBRID-KRAFTWERK Standort Bottrop wird smart Virtuelle Netzsteuerung Biogas und Wasserstoff Klärgas Photovoltaik Blockheizkraftwerke Wasserkraft Klärschlammverbrennung 60.000 t CO 2 -EINSPARUNG Windkraftanlagen Solare Klärschlammtrocknung

10 MEGAWATT-ZIEL ERREICHT % 120 100 80 Strombedarf Fremdbezug 36 % PV-Anlage 1 % Windkraft 7 % 3 MW BHKW 37 % 4 x 1,2 MW 60 BHKW 27 % 40 20 Dampfturbine 37 % Dampfturbine 58 % 4,1 MW 0 Ist- Situation 2015 2018

NEUE TECHNOLOGIEN bieten weiteres Potential zur Ressourcenschonung 850 Mitarbeiter im Betrieb 50.000 Instandhaltungsaufträge / a 4.500 Rufbereitschaftseinsätze / a 30 Jahre Durchschnittsalter der Anlagen Re-Investitionen steigen auf 100 Mio. /a

NEUER HORIZONT ERKENNBAR Der Betriebsalltag verändert sich durch Vernetzung Technische Systeme werden komplexer Netze werden zunehmend miteinander verbunden Trennung von Büro- und Betriebs-IT verschwindet Internet der Dinge hält Einzug In 2025 ist jedes Gerät ONLINE BigData-Analysen in Echtzeit M2M-Kommunikation, Maschinen kommunizieren miteinander direkt Effizienz wird weiter gesteigert Personaleffizienz Ressourceneffizienz

WASSERWIRTSCHAFT 4.0 wird auf allen Ebenen diskutiert

HERAUSFORDERUNGEN in der Wasserwirtschaft Klima (Hochwasser, Starkregen, Wassermangel) Bevölkerung (Zu-/Abnahme, Demografie) Infrastruktureller Erneuerungsbedarf Mikroschadstoffe Biodiversität Ansprüche an die Gewässer (Freizeit, Wohnen, Erholung) Fachkräfte IT-Sicherheit

STATUS QUO DER WASSERWIRTSCHAFT Sicherer und verlässlicher Anlagenbetrieb zum Schutz der Umwelt Ausgereifte Anlagentechnik zur Abwasserbehandlung Etablierte Steuerungs- und Messtechniken auf allen Anlagen (KLA, PW, RWB) Energieoptimierung Lastmanagement Regelenergie Digitalisierung ist bereits tief integriert (SPS, PLS, SCADA) SCADA = Supervisory Control and Data Acquisition Sichere nachrichtentechnische Netze Strikte Trennung von Büro- und Betriebs-IT

NEUE PERSPEKTIVEN zentrales Engineering durch Vernetzung Standardisierung, Unabhängigkeit von Anlagenerrichtern Informationstransparenz effizientere Mensch-Maschine-Interaktion dezentrale Entscheidungsautonomie Individualisierung von Dienstleistungen / Produktion / Arbeitsplätzen verlässliche Sicherheitsarchitektur

KONKRETE ANWENDUNGSBEREICHE in der Wasserwirtschaft Ressourceneffizienz Energie / Rohstoffe / Personaleinsatz Betriebsüberwachung Anlagensteuerung / Kanalnetzsteuerung Notfallmanagement Wartung & Instandhaltung Predictive Maintenance Planung / Bau Bauüberwachung / Qualitätsmanagement Life-Cycle-Betrachtungen Vorhersagemodelle Starkregen / Flusshochwasser / Gewässergüte

DIGITALE TRANSFORMATION DIGITALE PROZESSE IN DER VERWALTUNG DIGITALE PROZESSE IM BETRIEB Elektronischer Einkauf Beschaffung, Bestellung, Abrechnung/ Bezahlung vollständig digital SAP-MM, SRM (Portal-App) Personalmanagement Zeitwirtschaft, ESS, MSS, Krankmeldungen, Zuschläge, Reisekosten,... (Portal-APP) EGLV-Portal Interne Unternehmensinformationen, Ideenmanagement, EGLV-Internetauftritt, Beschwerdemanagement, Korruptionsprävention, Besucherservice Datenaustausch z. B. Mit dem Land NRW (ABK, ELWAS, DWD...) Betriebsführungssystem Verbindung von GIS und SAP-PM Mobile Instandhaltung Virtuelle Prozessleitsysteme Zentralisierung, Standardisierung, Building Information Modeling Digital durchgängiges Modell vom Entwurf über Bau bis zum Betrieb Virtual / Augmented Reality Unterstützte Instandhaltung, Virtuelle Begehung von Abwasserkanälen ECMS Dokumentenmanagement Elektronische Workflows für Vermerke, digitale Projekthandbücher,... Sichere Systeme Datenschutz Cybersicherheit BigData Unterstützte Instandhaltung, Virtuelle Begehung von Abwasserkanälen

SINNVOLLE INTEGRATION IN DIE WAWI Schaffung von wichtigen Grundlagen Sichere, verlässliche Netzwerke (BSI) Beliebig skalierbare Systeme Weitestgehende Nutzung von Standards Weitergehende Virtualisierung auf zentralen Systemen BigData Master Data Management Genaue Betrachtung des Marktes, Scouting Durchführung von Pilotvorhaben Erprobung agiler Methodiken Integration in die Unternehmensstrategie z. B. Berücksichtigung bei Re-Investitionen

DIGITALISIERUNG VERÄNDERT DIE ARBEITSWELT Core-Team Treibergruppe Roll-Out Sichere Infrastruktur (KRITIS) Testen von Prozessabläufen Kreatives denken (Welt-)Markt beobachten Adaptieren Ausprobieren Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Klären aller betrieblichen Fragen stößt Beteiligung des Personalrats an PILOTVORHABEN DURCHFÜHREN EMPFIEHLT BETRIEBLICHE ANWENDBARKEIT DATENSICHERHEIT WIRTSCHAFTLICHKEIT

BEISPIELE FÜR LAUFENDE PILOTVORHABEN Proofs of Concept Physec Netzwerk-Verschlüsselung mit Blackbox auf Arduino-Basis und integriertem Krypto-Chip V-PLS Zentrales Prozessleitsystem auf der KA Reken-Maria Veen Neue Betriebsüberwachung Zentrales Prozessleitsystem auf der grünen Wiese, Stadtentwässerung Hamm Intelligente Kameras KA Marl Lenkerbeck, automatische Erkennung von Hindernissen/Störungen VR im AKE Visualisierung der Inspektionsdaten mit VR-Brille VR in der Planung Nutzung von vorhandenen CAD- Daten zur Planungskontrolle mit VR Augmented Reality Anwendungspiloten Joint Venture AR Zusammenarbeit mit der WBL zur Entwicklung einer AR-Anwendung

GESICHERTE DATENKOMMUNIKATION nach Branchenstandard Wasser/Abwasser HEUTE ZUKÜNFTIG Sektoren Kritischer Infrastrukturen Energie Informationstechnik und Telekommunikation Gesundheit Wasser und Abwasser Ernährung Transport und Verkehr Finanz- und Versicherungswesen Staat und Verwaltung Medien und Kultur

BUILDING INFORMATION MODELING BIM 4D-MODELL FÜR Bau und Montage Qualitätssicherung Mobile Datenerfassung Digitale Dokumentation DURCHGEHENDE DIGITALE BEGLEITUNG VON DER IDEE BIS ZUM BETRIEB PW Oberhausen

BAU-ÜBERWACHUNG digitaler Plan/Ist-Vergleich

VIRTUELLE BEGEHUNG MIT VR-TECHNIK im PW Oberhausen bereits möglich

LASER-SCANNING VON BESTANDSANLAGEN Grundlage einer digitalen Re-Investitionsplanung

NEUE WEGE DER BETRIEBSFÜHRUNG Stadtentwässerung Hamm ZIELE Virtualisierung der Prozessleittechnik Zentralisierung des Engineerings Optimierung der Begehungsintervalle 139 Anlagen mobiler Zugriff Automatisierte Störungsbeseitigung

VIRTUALISIERUNG VON PROZESSLEITSYSTEMEN Zentrale Steuerung von Anlagen mit hoher Standardisierung BILD BÜZ

WASSERWIRTSCHAFT 4.0 Unsere Ziele Zeitaufwand für Serviceleistung Standardisierung Qualität Verbesserung der Planbarkeit Unterstützung der operativen Mitarbeiter Erweiterung des Leistungsportfolios

VIRTUAL REALITY Kanalbegehung der Zukunft Digitale Begehung Realistische Beurteilung des Kanalzustandes Planungstool für zukünftige Sanierungen

AUGMENTED REALITY Unterstützung in der Instandhaltung Arbeiten mit freien Händen Video-Face to Face mit Markern Einblendung von Wartungsplänen Einspielung von Arbeitsanweisungen Beratung der Mitarbeiter im Feld durch Kollegen in der Zentrale Microsoft Thyssen-Krupp

STARKREGENVORHERSAGE Regensensoren in Automobilen als Datenquelle? FORSCHUNGSANTRAG BMVI

GEWÄSSER-DIGITALISIERUNG mit riverview

DIGITALE ZUSTANDSERFASSUNG ergänzt die klassische Bewirtschaftung unserer Lippe Sedimentbildung Abflussprofil Gewässerpflege Uferabbrüche Bewuchs

NEUE QUALIFIKATIONEN ERFORDERLICH Der moderne Mitarbeiter Digital Natives & Digital Immigrants müssen miteinander kooperieren Technische Qualifikationen nehmen zu Anpassung der Ausbildungsberufe Neue Disziplinen entstehen (Data Scientists) Planungen müssen schneller werden (Agilität) Fähigkeiten und Kompetenzen werden sich verschieben Wissenstransfer gewinnt an Bedeutung Selbstmanagement wird zur Kernqualifikation

MENTALE UND ORGANISATORISCHE VORAUSSETZUNGEN für die Zukunftsfähigkeit der Wasserwirtschaft 4.0 Innovationskultur / Innovationswille beim Unternehmen und bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Verhaltensänderung / Loslassen von z. T. althergebrachten Philosophien Einfach auch ausprobieren / Fail but fail fast: Macht Fehler! Implementierung von Treiberteams Kommunikation und Feedback

WASSERWIRTSCHAFT 4.0 DIE ZUKUNFT GESTALTEN Innovationsdruck mit aktiven Handeln lenken Individualisierter Anlagenbetrieb mit hohem Standardisierungsgrad Neue Dienstleistung durch vernetzte Prozesse Neue Optionen für den Schutz der Umwelt Steigerung der Ressourceneffizienz Erfolg durch Partizipation Branchenübergreifende Zusammenarbeit bietet große Potentiale WASSERWIRTSCHAFT 4.0 = CHANCE ZUR RESSOURCEN-OPTIMIERUNG

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Thyssen-Krupp