Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement Für die Herstellung von Print medien setzt ver.di Bildung + Beratung

Ähnliche Dokumente
Seminare für Interessenvertretungen. Rheinland-Pfalz-Saarland

Seminare für Interessenvertretungen

Seminare für Interessenvertretungen

Seminare für Interessenvertretungen

S e m i n a r a n g e b o t e

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah.

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Betriebsräte Grundqualifizierung

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt angehen Was tun, wenn Arbeit krank macht?

Jugend- und Auszubildendenvertretung

BERATEN BILDEN INFORMIEREN. Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte. best-saarland.de. Innovationen sozial gestalten die Einigungsstelle

Seminare 2014 für Betriebs- und Personalräte/innen

Das Leitbild vom Verein WIR

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

bbz Berlin-Brandenburg

Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Elternzeit Was ist das?

Bildungsprogramm des ver.di Landesbezirkes Bayern für Personalrats mitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, Mitarbeitervertretungen der

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen:

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Alle gehören dazu. Vorwort

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Seminare für Interessenvertretungen

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT. für die Druckindustrie

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht

Für eine aktive Industriepolitik. Mehr betriebliche Mitbestimmung. Es gilt das gesprochene Wort!

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Ablauf Vorstellungsgespräch

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Besser leben in Sachsen

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

07.0 Personal- und Betriebsräte; Schwerbehindertenvertreter

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Team Heidenheim. Startbereit für bessere Bildungschancen. Mit Bildung erfolgreich sein. Seminare für die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied

Nicht über uns ohne uns

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Seminare für Interessenvertretungen. Baden-Württemberg

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

LVR - Integrationsamt. Herzlich. Willkommen! Folie 1

Performance Management

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Qualitätsmanagement-Systeme

... aus Ihrem Abitur machen.

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

osborneclarke.de Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Umgang mit dem Betriebsrat

Jugend in Arbeit plus

Unternehmensübergreifender Personaleinsatz

Bildungsprogramm des ver.di Landesbezirkes Bayern für Betriebsrats mitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Betriebsratswahlen Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Führungs Kräfte Ausbildung

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Transkript:

Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement ressourcenschonend umweltschützend verantwortungsvoll Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement Für die Herstellung von Print medien setzt ver.di Bildung + Beratung Gemeinnützige GmbH umweltzertifizierte Papiere aus Rohstoffen der nachhaltigen Forstwirtschaft und/oder altpapierhaltige Papiere ein. Die eingesetzten Druckfarben basieren auf Pflanzenölen aus nachwachsenden Rohstoffen, sind frei von Mineralölen und schwermetallhaltigen Pigmenten. Für die Einzelverpackung der Printmedien werden ausschließlich recyclingfähige und möglichst dünne PE-Folien verwendet. Bei Partner firmen sind uns Umwelt-, Sozial- und Tarifstandards wichtig. Darüber hinaus übernimmt ver.di b+b soziale Verantwortung, indem wir großzügig an ausgewählte Projekte spenden, sowohl lokal als auch international. Nicht lange suchen finden! www.verdi-bub.de/seminarfinder b+b RLP 2015 tem2.indd 1 06.08.14 16:32

Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, 2 wir überreichen euch das gemeinsame Bildungsprogramm 2015 von ver.di Bildung + Beratung sowie dem ver.di-landesbezirk Rheinland- Pfalz-Saarland. Unser Seminarangebot konnten wir dank der engen Zusammenarbeit zwischen den ver.di b+b-regionalvertretungen Rheinland-Pfalz/Saar und Hessen für die gesetzlichen Interessenvertretungen weiter ausbauen. Bei den Spezialseminaren greifen wir auch auf die Fachkompetenzen von Arbeit und Leben, der TBS (Technologieberatungsstelle des DGB), BEST (Beratungsstelle für sozialverträgliche Technologiegestaltung e.v.), BiG (Bildungsinstitut im Gesundheitswesen) und dem Bildungszentrum der Arbeitskammer des Saarlandes in Kirkel zurück. Die Angebote erstrecken sich von den Mitbestimmungsrechten der gesetzlichen Interessenvertretungen über tarifvertragliche Regelungen bis hin zu den unterschiedlichsten sozial-, wirtschafts- und gewerkschaftspolitischen Themen. Das Bildungsjahr 2015 wird begleitet durch Veränderungsprozesse in unserer Organisation. Im April 2014 haben die beiden ver.di-landesbezirke Rheinland-Pfalz und Saarland fusioniert. Im Rahmen der stattfindenden Organisationswahlen wählen die Mitglieder in unserem neuen Landesbezirk für seine Gliederungen neue Gremien. Der Entwicklungsprozess Perspektive 2015 ist eine Einladung an Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter, unabhängig davon, ob sie ein Mandat in einer gesetzlichen Interessenvertretung oder ein Mandat in einem ver.di-gremium haben, sich aktiv in der Mitmachgewerkschaft ver.di zu beteiligen. Mit unseren Bildungsangeboten wollen wir sowohl gesetzliche Interessenvertretungen als auch unsere Mitglieder generell dabei unterstützen, ihre Interessen durchzusetzen und für die Beibehaltung und den Ausbau der sozialen Standards zu kämpfen. Auch nochnicht -ver.di-mitglieder sind auf unseren Seminaren herzlich willkommen. Als Service bieten wir eine Bildungsberatung für einzelne Personen wie auch für ganze Gremien an. Zudem können wir Gremien individuell zugeschnittene Seminare anbieten. Unsere Seminare führen wir fast ausschließlich in den ver.di-eigenen Bildungszentren in Gladenbach (bei Marburg) und in Mosbach am Neckar sowie im Bildungszentrum der Arbeitskammer des Saarlandes in Kirkel durch. Alle Bildungszentren verfügen über einen ausgezeichneten Tagungskomfort, der einen störungsfreien Seminarablauf gewährleistet. Unsere Teamenden qualifizieren sich konsequent weiter, sodass wir eine hohe Qualität garantieren können. Wir wünschen euch ein erfolgreiches Bildungsjahr 2015. Christine Gothe stellvertretende Landesbezirksleiterin ver.di Rheinland-Pfalz-Saarland Lothar Slezak Landesbildungssekretär ver.di Rheinland-Pfalz-Saarland b+b RLP 2015 tem2.indd 2 06.08.14 16:32

Inhalt Vorwort 2 Wir über uns 8 Wir vermitteln das Wissen für die Interessenvertretung 9 Unser System der Grundqualifizierung 10 Unser pädagogisches Konzept 11 Seminarübersicht 12 Seminare BR-Grundqualifizierung Aller Anfang ist... gar nicht so schwer Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) 26 Mensch geht vor! Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) 27 Agieren statt reagieren Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) 28 Beständig ist in der Wandel! Betriebsverfassung: Wirtschaftliche Angelegenheiten (BR 4) 29 PR-Grundqualifizierung BPersVG: Einstieg leicht gemacht Einführung und Überblick (PR 1) 30 BPersVG: Mitbestimmen mitgestalten durchsetzen Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2) 31 Betriebsvertretungsrecht, Teil 1: Einstieg leicht gemacht Grundlagen, Einführung und Überblick 32 Betriebsvertretungsrecht, Teil 2: Mitbestimmen mitgestalten durchsetzen Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten 33 SPersVG: Einstieg leicht gemacht Einführung und Überblick (PR 1 SPersVG) 34 SPersVG: Mitbestimmen mitgestalten durchsetzen Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2 SPersVG) 35 LPersVG Rheinland-Pfalz: Einstieg leicht gemacht Einführung und Überblick (PR 1 LPersVG Rheinland-Pfalz) 36 LPersVG Rheinland-Pfalz: Mitbestimmen mitgestalten durchsetzen Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2 LPersVG Rheinland-Pfalz) 37 PersVG: Organisieren informieren (ver-)handeln Betriebliche Prozesse mitgestalten 38 Überblick: Seminarangebote für die Schwerbehindertenvertretung 39 JAV-Grundqualifizierung JAV-Praxis I: Einführung in die Arbeit der JAV (BetrVG) Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV (JAV 1) 40 JAV-Praxis I: Einführung in die Arbeit der JAV (PersVG) Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV (JAV 1) 41 JAV-Praxis II: Ausbildung checken und verbessern Qualitätssicherung der beruflichen Erstausbildung (JAV 2) 42 JAV-Praxis II: Ausbildung checken und verbessern/nach Krankenpflegegesetz Qualitätssicherung der beruflichen Erstausbildung (JAV 2) 43 Das besondere Angebot Das besondere Angebot: Betriebliche Konfliktberaterin/betrieblicher Konfliktberater 46 Das besondere Angebot: Interessenvertretung als Berufung 48 Das besondere Angebot: Qualifiziert mit.bestimmen 50 Betriebsverfassungsrecht Auffrischung BetrVG: Geschäftsführung des Betriebsrats sowie Beteiligung bei personellen Maßnahmen Speziell für wiedergewählte Betriebsratsmitglieder 52 Auffrischung BetrVG: Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten Speziell für wiedergewählte Betriebsratsmitglieder 53 Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsgesetz und Gesetzesänderungen Praktische Konsequenzen für die Arbeit des Betriebsrats 54 Betriebsratsrechte durchsetzen aber wie? Erfolgreiches Vorgehen des Betriebsrats bei schwierigen Kooperationsbedingungen 55 Gestaltung und Einsatz von Betriebsvereinbarungen Grundlagen: Normsetzung durch Betriebsvereinbarung Inhalte, Gestaltung, Gültigkeit und Durchsetzung 56 Gestaltung und Einsatz von Betriebsvereinbarungen Aufbau: Umgang des Betriebsrats mit abgeschlossenen bzw. bestehenden Betriebsvereinbarungen (BV-Management) 57 3 b+b RLP 2015 tem2.indd 3 06.08.14 16:32

Inhalt 4 Wirf da bitte mal nen Blick drauf! Der Betriebsrat und das Recht der Einsichtnahme in Bruttolohn- und -gehaltslisten 58 Außertarifliche Angestellte Beteiligungsrechte des Betriebsrats 59 Europäischer Betriebsrat Gründung, Aufgaben, Rechte und Möglichkeiten 60 Betriebsratswahl: Damit s stimmt Wahlvorstandsschulung 61 Personalvertretungsrecht BPersVG: Aktuelle Rechtsprechung zum Bundespersonalvertretungsgesetz 62 Personalplanung im öffentlichen Dienst 63 Arbeitsorganisation Arbeits- und Planungsklausuren für die gesetzliche Interessenvertretung 64 Ob Krise oder Wachstum: Die Strategien des Managements durchschauen Zielorientierte Strategiebildung im Gremium 65 Vorsitzende und Stellvertreter/-innen haben es nicht leicht! Die besondere Situation gewählter Sprecher/-innen nicht nur aus rechtlicher Sicht 66 Betriebs- und Personalratssitzungen attraktiv gestalten und ergebnisorientiert leiten! 67 Wer macht das Protokoll? Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift 68 Die gute Betriebsversammlung Rechtliche Grundlagen und Gestaltungshinweise 69 Die gute Personalversammlung Rechtliche Grundlagen und Gestaltungshinweise 70 Erfolgreich präsentieren Einsatz von PowerPoint in der Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung 71 Mit Leichtigkeit die Abläufe im Betriebsrats-/Personalrats-Sekretariat organisieren Arbeitsorganisation und Büromanagement im Betriebsrats-/Personalrats-Sekretariat 72 Rechtliches Grundwissen für das Betriebsrats-/Personalrats-Sekretariat 73 Kommunikation und Zusammenarbeit Kooperieren beraten verhandeln Öffentlichkeit herstellen Basisseminar zur Kommunikation 74 BR und JAV (k)ein starkes Team?! Grundlagen der Zusammenarbeit für BR- und JAV-Mitglieder 75 Coaching für Frauen in Betriebs- und Personalräten 76 Coaching für Betriebs-/Personalratsvorsitzende Handlungsorientiertes Angebot zur Weiterentwicklung der eigenen Führungspraxis 77 Mit Erfolg verhandeln! Grundlagenseminar 78 Mediation und Interessenvertretung Ein Mittel zur Konfliktlösung für Interessenvertretungen 79 Das erfolgreiche Monatsgespräch 80 Von Medienprofis lernen Betriebliche Öffentlichkeitsarbeit einfach und wirkungsvoll gestalten 81 Arbeitsrecht Einführung in das Arbeitsrecht I Begründung des Arbeitsverhältnisses 82 Einführung in das Arbeitsrecht II Inhalt des Arbeitsverhältnisses 83 Einführung in das Arbeitsrecht III Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses 84 Arbeitsrecht Auffrischung für wiedergewählte Betriebs-/Personalratsmitglieder 85 Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen im Arbeitsrecht Praktische Konsequenzen für die Interessenvertretungsarbeit 86 Arbeitsrecht bei Anwendung des TVöD und verwandter Tarifverträge 87 Arbeitnehmerhaftung im Betrieb 88 Teilzeit- und Befristungsgesetz Rechtliche Grundlagen für Betriebs- und Personalräte 89 Leiharbeit und Werkverträge: Handlungsmöglichkeiten des Betriebsbzw. Personalrats 90 Wir brauchen mehr Personal! Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung beim Personalbedarf und -einsatz 91 Personaleinsatz nach Gutsherrenart? Die Einschränkungsmöglichkeiten des Direktionsrechts des Arbeitgebers durch die Interessenvertretung 92 Hilfe, wir haben keinen Tarifvertrag! Seminar für Betriebsräte in Unternehmen, die nicht dem Tarifvertrag unterliegen 93 Beamtenrecht kein Buch mit sieben Siegeln! Grundlagen des Beamtenrechts für Betriebs- und Personalratsmitglieder 94 b+b RLP 2015 tem2.indd 4 06.08.14 16:32

Inhalt Beamtenversorgungsrecht 95 Die Führung von Personalakten im öffentlichen Dienst Personalaktenrecht/Datenschutzrecht 96 Betriebliche Altersversorgung nach dem Betriebsrentengesetz (BetrAVG) Rechtsgrundlagen, betriebliche Ausgestaltung und Beteiligungsrechte des Betriebsrats 97 Arbeitszeit Einführung in das Arbeitszeitrecht 98 Arbeitszeit spezial: Alles nach Plan! Alle zufrieden? Grundzüge der Dienstplangestaltung 99 Arbeitszeitgestaltung Übersicht über die neuere Rechtsprechung und mögliche betriebliche Konsequenzen 100 Das gesunde Maß für Arbeitszeit Arbeitswissenschaftliche Grundsätze zur menschengerechten Arbeitszeitgestaltung nutzen 101 Entgrenzung der Arbeit Mobile Arbeit unbezahlt, permanent erreichbar und gestresst?! 102 Gefährdungsanalyse Arbeitszeit: Grundlagen gesundheitsgerechter Arbeitszeitgestaltung 103 Teilzeit, Elternzeit, Pflegezeit und wer macht die Arbeit? Die Interessenvertretung gestaltet Regelungen zu Teilzeit, Elternzeit, Pflegezeit 104 Lohn/Gehalt/Tarifvertrag TVöD-Grundlagen: Einführung und Überblick 105 TV-L-Grundlagen: Einführung und Überblick 106 TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht VKA Grundlagen des Eingruppierungsrechts nach TVöD/TVÜ-VKA inklusive noch geltender Regelungen nach BAT/BMT-G 107 TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht Bund Grundlagen des Eingruppierungsrechts gemäß TVöD-Bund und Tarifvertrag über die Entgeltordnung 108 TV-L-Aufbau: Eingruppierungsrecht Länder Grundlagen des Eingruppierungsrechts nach TV-L und der Entgeltordnung 109 TVöD/TV-L spezial: Eingruppierungsrecht II Praxis des Eingruppierungsrechts: Stellenbeschreibung und -bewertung 110 TVöD/TV-L spezial: Eingruppierungsrecht III Wie entsteht eine Stellenbeschreibung? 111 TVöD-/TV-L-Aufbau: Arbeitszeitregelungen Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung 112 TVöD-Aufbau: Leistungsorientierte Bezahlung Regelungen des TVöD zum Leistungsentgelt und die Aufgaben der Interessenvertretung 113 TVöD/TV-L spezial: Versetzung, Abordnung, Zuweisung, Personalgestellung Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung nach 4 TVöD/TV-L 114 Betriebs- und Personalräte im Arbeitskampf tarifpolitische Fragen und Beteiligungsrechte der Interessenvertretung während eines Arbeitskampfs 115 Arbeits- und Gesundheitsschutz Gesunde Arbeit gesunder Betrieb Grundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz für gesetzliche Interessenvertretungen 116 Betriebliches Gesundheitsmanagement Interessen der Beschäftigten beim Gesundheitsschutz wahren 117 Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vertiefung und Praxisoptimierung für Fortgeschrittene 118 Arbeitsschutzausschuss und betriebliche Arbeitsschutz-Organisation Mitarbeit der gesetzlichen Interessenvertretung im Arbeitsschutzausschuss 119 Alter(n)sgerechtes Arbeiten Wie funktioniert das? Was kann die Interessenvertretung dafür tun? 120 Gefährdungen erkennen Gefährdungen beseitigen Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 121 Achtung, ich kann nicht mehr! Sinn und Zweck von Überlastungsanzeigen 122 Psychische Belastungen messen aber wie? Verfahren und Instrumente zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen 123 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen und mindern Wie Interessenvertretungen zum Stressabbau im Betrieb beitragen können 124 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz: Gefährdungsbeurteilungen Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen anstoßen und begleiten 125 Nicht lange suchen finden! www.verdi-bub.de/seminarfinder 5 b+b RLP 2015 tem2.indd 5 06.08.14 16:32

Inhalt 6 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz: Maßnahmen durchsetzen! Abbau psychischer (Fehl-)Belastungen 126 Umgang mit psychisch erkrankten Beschäftigten Hintergrundwissen und Hinweise für die Interessenvertretung 127 Umgang mit psychisch erkrankten Beschäftigten (Vertiefungsseminar) Hintergrundwissen und Hinweise für die Interessenvertretung 128 Wenn nichts mehr geht: Burn-out Burn-out-Problematik im Betrieb erkennen und eindämmen 129 Mobbing das kommt bei uns nicht vor! Teil 1: Mobbing erkennen und verstehen 130 Mobbing das kommt bei uns nicht vor! Teil 2: Mobbing Gesprächsführung mit den Beteiligten, Beratung der Betroffenen 131 Suchtprobleme im Betrieb Teil 1: Suchtsymptome erkennen, Unterstützung organisieren 132 Suchtprobleme im Betrieb Teil 2: Betriebliche Suchtprävention Wege aus der Sucht Nachsorge 133 Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM 1: Kurzeinführung, rechtliche Grundlagen und betriebliche Regelungsbedarfe 134 Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM 2: Das BEM betrieblich etablieren 135 Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM 3: Das Betriebliche Eingliederungsmanagement verbessern 136 Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM Spezial: Betriebsvereinbarungen/Dienstvereinbarungen 137 Aktuelle Rechtsprechung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) 138 Krankenrückkehr-/Fehlzeitengespräche Umgang mit Krankendaten und krankheitsbedingten Kündigungen 139 EDV- und Technologieentwicklung Grundlagen der Mitbestimmung bei elektronischer Datenverarbeitung Regelung und Kontrolle des Computereinsatzes in Betriebs- und Dienstvereinbarungen 140 Arbeitnehmerdatenschutz: Grundlagen Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung und Kontrolle von Beschäftigten 141 Web 2.0 Blog, Wiki, Facebook & Co. Überall und jederzeit präsent und überwacht? 142 Einsatz von digitalen Telekommunikationsanlagen im Betrieb Beteiligungsrechte, Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung 143 Wirtschaftliche Angelegenheiten Betriebswirtschaftliches Basiswissen für Neueinsteiger und Auffrischer Handwerkszeug für den praktischen Umgang mit wirtschaftlichen Informationen 144 BWL-Know-how, nicht nur für Einsteiger/-innen Betriebswirtschaftliches Basiswissen spielerisch erlernen 145 Unternehmenskennzahlen und -steuerung Praktische Arbeit mit den Kennzahlen des Unternehmens: Was sagen sie, und was sagen sie nicht? 146 Operative Unternehmensplanung und Krisenfrüherkennung Formen von Unternehmenskrisen und deren Früherkennung 147 Langfristige Unternehmensplanung und Strategien Unternehmensstrategien entwickeln, einführen und steuern 148 Wirtschaftsausschuss/Aufsichtsrat Wirtschaftsausschuss I Grundlagen der Wirtschaftsausschussarbeit Organisation der wirtschaftlichen Mitwirkung 149 Wirtschaftsausschuss II Aufbauseminar: Jahresabschlussanalyse leicht gemacht 150 Wahlvorstandsschulung: Aufsichtsratswahlen Wahlen der Arbeitnehmervertreter/-innen nach dem Mitbestimmungsgesetz 1976 bzw. nach dem Drittelbeteiligungsgesetz 151 Zusätzliches Wissen für gezielte Anforderungen 152 Hinweise zu unseren Seminaren 154 Unsere Tagungsstätten 155 und Kostenübernahme 164 Musterformular Beschluss 166 Musterformular Mitteilung 167 Musterformular Kostenübernahme/Vollmacht 168 Anmeldeformular 169 Teilnahmebedingungen/Datenschutzerklärung/Widerrufserklärung 170 b+b RLP 2015 tem2.indd 6 06.08.14 16:32

Inhalt Seminare der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft, Landesbezirk Rheinland-Pfalz-Saarland 171 Hinweise zu den von ver.di Rheinland-Pfalz-Saarland finanzierten Seminaren 172 Berufsfachliche Seminare Berufsfachliche Seminare für Erzieherinnen in Kooperation mit Arbeit und Leben 175 Gesellschaft, Arbeitswelt, Politik, Kultur Seminar für neue Mitglieder Einblick in die Gewerkschaftsarbeit 176 Gewerkschaften brauchen wir sie noch? Funktion und Rolle von betrieblicher Interessenvertretung und Gewerkschaften im Betrieb 176 Organizing Never work alone! Arbeite nie in! 177 Interessenvertretung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Betrieb und Gesellschaft 177 Marktwirtschaft total? Gesellschaftliche Entwicklung und Interessenvertretung der abhängig Beschäftigten 178 Seminar zur aktuellen Wirtschaftspolitik 179 Seminar zur aktuellen Sozialpolitik 179 Kommunikationsworkshop 180 Alles öko oder was? 180 Die alters- und alternsgerechte Arbeitswelt 181 Vom Erwerbsleben in die Rente Auf zu neuen Ufern 182 Workshop in der Gedenkstätte zur Zerschlagung der Gewerkschaften vor über 80 Jahren 182 Frauen Tarifpolitik ein Buch mit sieben Siegeln? 183 Kein Stress mit dem Stress Stressbewältigungsprogramm 183 Altersarmut ist weiblich Rentenrecht für Kolleginnen 184 Sich durchsetzen, ohne zu verletzen 184 Aus Wünschen Ziele machen! 185 Jetzt rede ich! Rhetorik für Frauen 185 Tue Gutes und rede darüber Workshop Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 186 Einführung in Techniken der Verhandlungsführung 186 Wie bleibe ich persönlich im Gleichgewicht? 187 Aktiv gesund bleiben 187 Sag dem Konflikt, ich komme! 188 Social Networking bei ver.di, Facebook & Co. Ein Praxis-Workshop für Einsteigerinnen mit WWW-Grundkenntnissen 188 Ordnung bei der E-Mail-Post Ein Praxis-Workshop für Fortgeschrittene 189 Elektronische Vertriebswege sicher nutzen Ein Praxis-Workshop für Einsteigerinnen mit WWW-Grundkenntnissen 189 Experten-Suche im WWW Ein Praxis-Workshop für Fortgeschrittene 190 Beamte Aktuelles zur Beamtenpolitik Forderungen und Positionen der Gewerkschaft ver.di 191 Vertrauensleute Aktive Teilhabe in Betrieb und Gesellschaft, Teil I 192 Aktive Teilhabe in Betrieb und Gesellschaft, Teil II 192 Der TVöD/TV-L für Vertrauensleute im öffentlichen Dienst und interessierte Beschäftigte in Rheinland-Pfalz und im Saarland 193 Erwerbslose Seminar für Erwerbslose 194 Senioren Senioren aktiv 195 Impressum 196 Nicht lange suchen finden! www.verdi-bub.de/seminarfinder 7 b+b RLP 2015 tem2.indd 7 06.08.14 16:32

Wir über uns ver.di Bildung + Beratung...... ist eine gemein nützige Bildungsein richtung und mit der Ver einten Dienst leistungsgewerkschaft ver.di verbunden. Speziell für die Qualifi zierung von Be triebs rats- und Per so nal ratsmit gliedern, Mit glie dern von Mit arbeiter- und Schwer behin der tenvertretun gen sowie von Jugend- und Aus zu bil denden vertre tungen bieten wir ein maßgeschneidertes Seminarprogramm: L Wir führen professionell Seminare mit hohem Lernerfolg durch. L Wir vermitteln kompetentes Wissen für die tägliche Praxis. L Wir stärken die Mitglieder gesetzlicher Interessenvertretungen für ihre Funktion. Ihre Ansprechpartner/-innen Anmeldung, Information, Seminarorganisation: L ver.di Bildung + Beratung Gem. GmbH Regionalvertretung Rheinland-Pfalz und Saar Münsterplatz 2 6, 55116 Mainz Helga Meinhardt Fon 06131 9726-167, Fax 06131 9726-182 E-Mail meinhardt@rlp.verdi-bub.de Sandra Rode Fon 06131 9726-168, Fax 06131 9726-182 E-Mail rode@rlp.verdi-bub.de Ihre Vorteile Sie profitieren von unserer Erfahrung als gewerkschaftsnaher Bildungseinrichtung. Denn dank der Zusammenarbeit mit ver.di kennen wir die Problemstellung in den einzelnen Branchen und können damit Seminare anbieten, die exakt auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Da wir überall im Bundesgebiet vertreten sind, können wir Sie intensiv betreuen und Seminare schnell planen und durchführen. Ihr Lernerfolg steht bei uns im Mittelpunkt! Unsere Qualität wird uns von ArtSet bestätigt: Das unabhängige Institut hat Bereiche unserer Organisation geprüft und nach dem LQW-Standard (Lern er orientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung) zertifiziert. L ver.di-landesbezirk Rheinland-Pfalz-Saarland Bildungssekretariat Münsterplatz 2 6, 55116 Mainz Gudrun Bachler Fon 06131 9726-134, Fax 06131 9726-256 E-Mail gudrun.bachler@verdi.de Lothar Slezak Landesbezirksbildungssekretär Rheinland-Pfalz-Saarland Fon 06131 9726-240 E-Mail lothar.slezak@verdi.de 8 b+b RLP 2015 tem2.indd 8 06.08.14 16:32

Wir vermitteln das Wissen für die Interessenvertretung Wer die Interessen der Kolleginnen und Kollegen erfolgreich vertreten will, braucht dazu eine Reihe von Qualifikationen, die oft wenig mit dem bisherigen Aufgabenbereich zu tun haben. Damit Sie von Anfang an wissen, was Recht ist, haben wir für Sie ein umfassendes Seminarprogramm entwickelt. Unsere Schwerpunkte Wir bieten Mitgliedern von Betriebs- und Personalräten, Jugendund Auszubildendenvertretungen, Schwerbehinderten- und Mit arbeitervertretungen Basiswissen für ihre Arbeit als Inte res sen vertreter/-innen. Ergänzend zu unseren regionalen Angeboten bieten wir in Kooperation mit den ver.di-fachbereichen auch spezielle Programme an: L Fachbereich 03: Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Fachbereich 06: Bund und Länder L Fachbereich 07: Gemeinden L Fachbereich 08: Papier-, Pappe- und Kunststoffverarbeitung, Druck industrie, Zeitungsverlage, Verlage und Agenturen, dju in ver.di L Fachbereich 11: Straßenpersonenverkehr L Interesse? Wir senden Ihnen gerne Exemplare zu. Oder schauen Sie im Internet unter www.verdi-bub.de/seminarprogramme Wir bilden besondere n in speziellen Seminaren gezielt aus. inden_cover.indd Von der Grundqualifizierung bis zu Aufbau- und Spezial seminaren Sem 3-4 in a re fü r In te nve re ss e ngen Branch Gesundheit, ensem Soziale Dienste Wohlfahrt und Kirchen inare f ür Inte res Bund + senver 28.05.14 13:32 wir be wege n wa s r erkeh Straß ruppe ehr Fachg nenverk perso en- Papier-, Pap pezeitungsver und Kunststoffverarbei lage, Verla ge und Agent tung, Druckindustrie, uren, dju in ver.di al.ver di.de 2015 Semin Fachbe arangebo te reich Bund für den + Länd er gsport Klick di www ch rein m.bildun el gsport de dich an al.ver Soziale Dienste di.de Gesundheit, und Kirchen Wohlfahrt rt re tu verdi.de 2015 Seminaran geb Fachbereich ote für den Gemeinden tretun Länder gen www.bildun Klick dich rein melde dich an www.bildu ngsportal.v erdi.de 1232_10_FB_Geme Auf der Folgeseite stellt ein Schaubild unser System der Grundqualifi zierung dar. In diesen Seminaren erwerben Sie Basiswissen. In weiterführenden Seminaren können Sie das Wissen für die Arbeit in der Interessen vertretung gezielt ausbauen. Dank der engen Koopera tion mit den ver.di-fachbereichen können wir aktuelle Themen sofort aufgreifen. 2015 gebote Seminaran s- und sundheit für das Ge Sozialwesen ngsportal. Wir vermitteln Ihnen die nötige Kompetenz, um z.b. in Verhandlungen treffsicher zu argumentieren oder in der Arbeitsorgani sation entscheidend mitzubestimmen. www.bildu 2015 Wir bieten Hintergrundwissen zum Arbeitsrecht, zu Mitbestimmungs- und Beteiligungsfragen sowie zu wirtschaftlichen Themen. 20 15 egt n bew Wisse N i c h t l a n g e s u c h e n f i n d e n! w w w. v e rd i - b u b. d e / s e m i n a r f i n d e r b+b RLP 2015 tem2.indd 9 9 06.08.14 16:32

Unser System der Grundqualifizierung FÜR BETRIEBSRATSMITGLIEDER Aller Anfang ist... gar nicht so schwer Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) Mensch geht vor! Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) Agieren statt reagieren Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) Beständig ist in der Wandel! Betriebsverfassung: Wirtschaftliche Angelegenheiten (BR 4)* * Vor dem Besuch dieses Seminars sollten Sie jedoch an den anderen drei Seminaren teilgenommen haben. FÜR PERSONALRATSMITGLIEDER Einstieg leicht gemacht (PR 1) Mitbestimmen mitgestalten durchsetzen (PR 2) Diese Reihe vermittelt Kenntnisse des Bundespersonalvertretungsgesetzes und des Landespersonalvertretungsgesetzes. FÜR MITGLIEDER VON JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNGEN JAV-Praxis I JAV-Praxis II JAV-Praxis III 10 b+b RLP 2015 tem2.indd 10 06.08.14 16:32

Unser pädagogisches Konzept Ihre Stärke ist unser Ziel Ein Seminar ist für uns dann erfolgreich, wenn Sie in der Interessenvertretung kompetent handeln können: L Sie sind fachlich, sozial, politisch und persönlich gestärkt. L Sie können Ihr neues Wissen in der täglichen Arbeit systematisch einsetzen. L Sie können neue Herausforderungen selbstständig und selbstbewusst annehmen. Lernen mit effizienten Methoden Um den Inhalt unserer Seminare nachhaltig zu vermitteln, verzichten wir meist auf gewohnte Lernsituationen: Interessante Fachvorträge ersetzen langatmige Referate. Visualisierungstechniken helfen, das Gehörte zu behalten. Gruppenarbeiten fördern Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Rollenspiele schärfen den Blick für unterschiedliche Positionen und unterstützen damit individuelle Argumentationsmöglichkeiten in der Praxis. Die Leitung unserer Seminare Unsere Seminarteilnehmer/-innen werden in der Regel von einem Referententeam betreut: Denn Referentinnen und Referenten aus ver schiedenen Bereichen können gezielter und intensiver auf Fragen und Anforderungen der einzelnen Teilnehmer/-innen eingehen. Ihr indi vi du eller Lehrstil sorgt für abwechslungsreiche Vermittlung der Inhalte. Und mit ihrer unterschiedlichen Fachkompetenz können sie Seminar themen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Die Kompetenz unserer Referentinnen und Referenten Die meisten unserer Referentinnen und Referenten kommen (ursprünglich) aus der betrieblichen Praxis und haben selbst vielfältige Erfahrungen als Betriebsrats-, Personalrats- oder JAV-Mitglied gesammelt. Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten setzen wir aber nicht nur auf fachliches Wissen, sondern auch auf solide Kenntnisse in der Aus- und Weiterbildung: Zu unseren Teams gehören deshalb u.a. Anwältinnen und Anwälte für Arbeitsrecht genauso wie Beraterinnen und Berater mit Know-how in der Gruppenarbeit, in der Kommuni kationsstrategie, in der Media tionspraxis oder im Coaching. 96 % unserer Teilnehmer/-innen bewerten den Nutzen der Seminare von ver.di b+b mit sehr gut /gut! Quelle: Teilnehmendenbefragung Jan. Dez. 2013 Nicht lange suchen finden! www.verdi-bub.de/seminarfinder 11 b+b RLP 2015 tem2.indd 11 06.08.14 16:32

Seminarübersicht Termin Ort Thema Hinweis Seminar-Nr. Seite Januar 12.01. 16.01.2015 Mosbach Aller Anfang ist... gar nicht so schwer 1500-1501121 26 Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) 12.01. 16.01.2015 Mosbach LPersVG Rheinland-Pfalz: Einstieg leicht gemacht 1500-1501123 36 Einführung und Überblick (PR 1 LPersVG Rheinland-Pfalz) 12.01. 16.01.2015 Mosbach Betriebsvertretungsrecht, Teil 1: Einstieg leicht gemacht 1500-1501124 32 Grundlagen, Einführung und Überblick 19.01. 21.01.2015 Steinbach/ Betriebsratsrechte durchsetzen aber wie? mit 1600-1501193 55 Taunus Erfolgreiches Vorgehen des Betriebsrats bei schwierigen Kooperationsbedingungen ver.di b+ b Hessen 19.01. 23.01.2015 Kirkel Aller Anfang ist... gar nicht so schwer 1500-1501191 26 Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) 19.01. 23.01.2015 Kirkel SPersVG: Einstieg leicht gemacht 1500-1501192 34 Einführung und Überblick (PR 1 SPersVG) 24.01. 25.01.2015 Mainz Aktiv gesund bleiben Veranstaltet von ver.di Rlp-1501241 187 26.01. 30.01.2015 Mosbach LPersVG Rheinland-Pfalz: Mitbestimmen mitgestalten durchsetzen 1500-1501261 37 Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2 LPersVG Rheinland-Pfalz) 26.01. 30.01.2015 Mosbach JAV-Praxis I: Einführung in die Arbeit der JAV (BetrVG) 1500-1501262 40 Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV (JAV 1) 26.01. 30.01.2015 Kirkel Einführung in das Arbeitsrecht I 1500-1501263 82 Begründung des Arbeitsverhältnisses 26.01. 30.01.2015 Mosbach TVöD/TV-L spezial: Eingruppierungsrecht II 1500-1501264 110 Praxis des Eingruppierungsrechts: Stellenbeschreibung und -bewertung 26.01. 30.01.2015 Kirkel Mensch geht vor! 1500-1501265 27 Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) 30.01. 01.02.2015 Kirkel Alles öko oder was? Veranstaltet von ver.di Rlp-1501301 180 12 Februar 02.02. 06.02.2015 Gladenbach Aller Anfang ist... gar nicht so schwer 1500-1502021 26 Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) 02.02. 06.02.2015 Mosbach Mensch geht vor! 1500-1502022 27 Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) 02.02. 06.02.2015 Mosbach Agieren statt reagieren 1500-1502023 28 Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) 02.02. 06.02.2015 Bad Soden- Einführung in das Arbeitsrecht I mit 1600-1502023 82 Salmünster Begründung des Arbeitsverhältnisses ver.di b+ b Hessen 09.02. 10.02.2015 Mosbach Grundlagen der Mitbestimmung bei elektronischer Datenverarbeitung mit 1600-1502095 140 Regelung und Kontrolle des Computereinsatzes in Betriebs- und Dienstvereinbarungen ver.di b+ b Hessen b+b RLP 2015 tem2.indd 12 06.08.14 16:32

Seminarübersicht Termin Ort Thema Hinweis Seminar-Nr. Seite 09.02. 11.02.2015 Mosbach Organizing Veranstaltet von ver.di Rlp-1502091 177 Never work alone! Arbeite nie in! 09.02. 11.02.2015 Kirkel Aktive Teilhabe in Betrieb und Gesellschaft, Teil I Veranstaltet von ver.di Rlp-1502092 192 09.02. 13.02.2015 Bad Soden- Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen und mindern mit 1600-1502094 124 Salmünster Wie Interessenvertretungen zum Stressabbau im Betrieb beitragen können ver.di b+ b Hessen 12.02.2015 Frankfurt Betriebliches Eingliederungsmanagement mit 1600-1502121 134 am Main BEM 1: Kurzeinführung, rechtliche Grundlagen und betriebliche Regelungsbedarfe ver.di b+ b Hessen 19.02.2015 Mannheim Umgang mit psychisch erkrankten Beschäftigten mit 1600-1502191 127 Hintergrundwissen und Hinweise für die Interessenvertretung ver.di b+ b Hessen 23.02. 25.02.2015 Frankfurt Arbeitsschutzausschuss und betriebliche Arbeitsschutz-Organisation mit 1600-1502236 119 am Main Mitarbeit der gesetzlichen Interessenvertretung im Arbeitsschutzausschuss ver.di b+ b Hessen 23.02. 25.02.2015 Steinbach/ Mobbing das kommt bei uns nicht vor! mit 1600-1502237 130 Taunus Teil 1: Mobbing erkennen und verstehen ver.di b+ b Hessen 23.02. 27.02.2015 Mosbach Aller Anfang ist... gar nicht so schwer 1500-1502231 26 Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) 23.02. 27.02.2015 Mosbach Mensch geht vor! 1500-1502232 27 Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) 23.02. 27.02.2015 Mosbach JAV-Praxis II: Ausbildung checken und verbessern 1500-1502233 42 Qualitätssicherung der beruflichen Erstausbildung (JAV 2) 23.02. 27.02.2015 Kirkel Interessenvertretung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Betrieb Veranstaltet von ver.di Rlp-1502234 177 und Gesellschaft 26.02.2015 Mannheim Achtung, ich kann nicht mehr! mit 1600-1502261 122 Sinn und Zweck von Überlastungsanzeigen ver.di b+ b Hessen 27.02. 01.03.2015 Kirkel Seminar zur aktuellen Sozialpolitik Veranstaltet von ver.di Rlp-1502271 179 28.02. 01.03.2015 Kirkel Social Networking bei ver.di, Facebook & Co. Veranstaltet von ver.di Rlp-1502281 188 Ein Praxis-Workshop für Einsteigerinnen mit WWW-Grundkenntnissen März 02.03.2015 Frankfurt Einführung in das Arbeitszeitrecht mit 1600-1503026 98 am Main ver.di b+ b Hessen 02.03. 04.03.2015 Frankfurt TVöD-/TV-L-Aufbau: Arbeitszeitregelungen mit 1600-1503024 112 am Main Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung ver.di b+ b Hessen 02.03. 04.03.2015 Steinbach/ Wenn nichts mehr geht: Burn-out mit 1600-1503025 129 Taunus Burn-out-Problematik im Betrieb erkennen und eindämmen ver.di b+ b Hessen 02.03. 04.03.2015 Mosbach Aktive Teilhabe in Betrieb und Gesellschaft, Teil II Veranstaltet von ver.di Rlp-1503022 192 02.03. 06.03.2015 Mosbach JAV-Praxis I: Einführung in die Arbeit der JAV (BetrVG) 1500-1503021 40 Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV (JAV 1) Nicht lange suchen finden! www.verdi-bub.de/seminarfinder 13 b+b RLP 2015 tem2.indd 13 06.08.14 16:32

Seminarübersicht Termin Ort Thema Hinweis Seminar-Nr. Seite 14 02.03. 06.03.2015 Kirkel Agieren statt reagieren 1500-1503023 28 Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) 02.03. 06.03.2015 Mosbach Wirtschaftsausschuss I mit 1600-1503027 149 Grundlagen der Wirtschaftsausschussarbeit Organisation der wirtschaftlichen Mitwirkung ver.di b+ b Hessen 04.03. 06.03.2015 Mosbach Die gute Personalversammlung 1500-1503041 70 Rechtliche Grundlagen und Gestaltungshinweise 09.03. 11.03.2015 Mosbach Gestaltung und Einsatz von Betriebsvereinbarungen 1600-1503097 56 Grundlagen: Normsetzung durch Betriebsvereinbarung Inhalte, Gestaltung, Gültigkeit und mit ver.di b+ b Hessen Durchsetzung 09.03. 13.03.2015 Gladenbach Aller Anfang ist... gar nicht so schwer 1500-1503091 26 Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) 09.03. 13.03.2015 Kirkel Mensch geht vor! 1500-1503092 27 Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) 09.03. 13.03.2015 Mosbach BPersVG: Einstieg leicht gemacht 1500-1503093 30 Einführung und Überblick (PR 1) 09.03. 13.03.2015 Mosbach TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht Bund 1500-1503094 108 Grundlagen des Eingruppierungsrechts gemäß TVöD-Bund und Tarifvertrag über die Entgeltordnung 09.03. 13.03.2015 Steinbach/ Kooperieren beraten verhandeln Öffentlichkeit herstellen mit 1600-1503095 74 Taunus Basisseminar zur Kommunikation ver.di b+ b Hessen 09.03. 13.03.2015 Bad Soden- Gesunde Arbeit gesunder Betrieb mit 1600-1503096 116 Salmünster Grundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz für gesetzliche Interessenvertretungen ver.di b+ b Hessen 11.03.2015 Frankfurt Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsgesetz und Gesetzesänderungen mit 1600-1503111 54 am Main Praktische Konsequenzen für die Arbeit des Betriebsrats ver.di b+ b Hessen 13.03. 15.03.2015 Kirkel Sich durchsetzen, ohne zu verletzen Veranstaltet von ver.di Rlp-1503131 184 16.03. 20.03.2015 Mosbach Aller Anfang ist... gar nicht so schwer 1500-1503161 26 Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) 16.03. 20.03.2015 Mosbach Betriebsvertretungsrecht, Teil 2: Mitbestimmen mitgestalten durchsetzen 1500-1503162 33 Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten 16.03. 20.03.2015 Mosbach Marktwirtschaft total? Veranstaltet von ver.di Rlp-1503163 178 Gesellschaftliche Entwicklung und Interessenvertretung der abhängig Beschäftigten 18.03.2015 Mainz Arbeitnehmerhaftung im Betrieb 1500-1503181 88 18.03.2015 Frankfurt Krankenrückkehr-/Fehlzeitengespräche mit 1600-1503181 139 am Main Umgang mit Krankendaten und krankheitsbedingten Kündigungen ver.di b+ b Hessen 21.03. 22.03.2015 Kirkel Seminar für neue Mitglieder Veranstaltet von ver.di Rlp-1503211 176 Einblick in die Gewerkschaftsarbeit 23.03. 25.03.2015 Kirkel Erfolgreich präsentieren 1500-1503232 71 Einsatz von PowerPoint in der Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung b+b RLP 2015 tem2.indd 14 06.08.14 16:32

Seminarübersicht Termin Ort Thema Hinweis Seminar-Nr. Seite 23.03. 25.03.2015 Steinbach/ Gefährdungen erkennen Gefährdungen beseitigen mit 1600-1503237 121 Taunus Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz ver.di b+ b Hessen 23.03. 25.03.2015 Steinbach/ Betriebswirtschaftliches Basiswissen für Neueinsteiger und Auffrischer mit 1600-1503238 144 Taunus Handwerkszeug für den praktischen Umgang mit wirtschaftlichen Informationen ver.di b+ b Hessen 23.03. 25.03.2015 Gladenbach Aktive Teilhabe in Betrieb und Gesellschaft, Teil I Rlp-1503233 192 23.03. 27.03.2015 Gladenbach Beständig ist in der Wandel! 1500-1503231 29 Betriebsverfassung: Wirtschaftliche Angelegenheiten (BR 4) 24.03.2015 Mainz Beamtenversorgungsrecht 1500-1503241 95 25.03. 27.03.2015 Donauwörth Teilzeit- und Befristungsgesetz mit 1806-1503251 89 Rechtliche Grundlagen für Betriebs- und Personalräte ver.di b+ b Bayern April 13.04. 17.04.2015 Gladenbach Mensch geht vor! 1500-1504131 27 Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) 13.04. 17.04.2015 Mosbach LPersVG Rheinland-Pfalz: Mitbestimmen mitgestalten durchsetzen 1500-1504132 37 Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2 LPersVG Rheinland-Pfalz) 13.04. 17.04.2015 Mosbach TVöD-Aufbau: Eingruppierungsrecht VKA 1500-1504134 107 Grundlagen des Eingruppierungsrechts nach TVöD/TVÜ-VKA inklusive noch geltender Regelungen nach BAT/BMT-G 13.04. 17.04.2015 Mosbach JAV-Praxis II: Ausbildung checken und verbessern/nach Krankenpflegegesetz mit 1600-1504136 43 Qualitätssicherung der beruflichen Erstausbildung (JAV 2) ver.di b+ b Hessen 13.04. 17.04.2015 Bad Soden- Einführung in das Arbeitsrecht II mit 1600-1504138 83 Salmünster Inhalt des Arbeitsverhältnisses ver.di b+ b Hessen 13.04. 17.04.2015 Kirkel Die alters- und alternsgerechte Arbeitswelt Veranstaltet von ver.di Rlp-1504133 181 18.04. 19.04.2015 Kirkel Altersarmut ist weiblich Veranstaltet von ver.di Rlp-1504181 184 Rentenrecht für Kolleginnen 20.04.2015 Frankfurt Arbeitszeitgestaltung Übersicht über die neuere Rechtsprechung und mögliche mit 1600-1504207 100 am Main betriebliche Konsequenzen ver.di b+ b Hessen 20.04. 24.04.2015 Mosbach Aller Anfang ist... gar nicht so schwer 1500-1504201 26 Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) 20.04. 24.04.2015 Mosbach Beständig ist in der Wandel! 1500-1504202 29 Betriebsverfassung: Wirtschaftliche Angelegenheiten (BR 4) 20.04. 24.04.2015 Kirkel SPersVG: Mitbestimmen mitgestalten durchsetzen 1500-1504203 35 Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2 SPersVG) 20.04. 24.04.2015 Mosbach JAV-Praxis II: Ausbildung checken und verbessern 1500-1504204 42 Qualitätssicherung der beruflichen Erstausbildung (JAV 2) Nicht lange suchen finden! www.verdi-bub.de/seminarfinder 15 b+b RLP 2015 tem2.indd 15 06.08.14 16:32

Seminarübersicht Termin Ort Thema Hinweis Seminar-Nr. Seite 20.04. 24.04.2015 Gladenbach Agieren statt reagieren 1500-1504205 28 Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) 21.04.2015 Mannheim Betriebliches Eingliederungsmanagement mit 1600-1504211 134 BEM 1: Kurzeinführung, rechtliche Grundlagen und betriebliche Regelungsbedarfe ver.di b+ b Hessen 25.04. 26.04.2015 Kirkel Ordnung bei der E-Mail-Post Veranstaltet von ver.di Rlp-1504251 189 Ein Praxis-Workshop für Fortgeschrittene 27.04. 28.04.2015 Nürnberg Teilzeit, Elternzeit, Pflegezeit und wer macht die Arbeit? mit 1806-1504273 104 Die Interessenvertretung gestaltet Regelungen zu Teilzeit, Elternzeit, Pflegezeit ver.di b+ b Bayern 27.04. 29.04.2015 Mosbach Von Medienprofis lernen 1500-1504271 81 Betriebliche Öffentlichkeitsarbeit einfach und wirkungsvoll gestalten 27.04. 29.04.2015 Mosbach Coaching für Betriebs-/Personalratsvorsitzende mit 1600-1504274 77 Handlungsorientiertes Angebot zur Weiterentwicklung der eigenen Führungspraxis ver.di b+ b Hessen; Teil 1 27.04. 29.04.2015 Steinbach/ Betriebliches Eingliederungsmanagement mit 1600-1504275 137 Taunus BEM Spezial: Betriebsvereinbarungen/Dienstvereinbarungen ver.di b+ b Hessen 27.04. 29.04.2015 Steinbach/ Europäischer Betriebsrat Gründung, Aufgaben, Rechte und Möglichkeiten mit 1600-1504277 60 Taunus ver.di b+ b Hessen 27.04. 29.04.2015 Mosbach Organizing Veranstaltet von ver.di Rlp-1504272 177 Never work alone! Arbeite nie in! 16 Mai 04.05. 06.05.2015 Steinbach/ Unternehmenskennzahlen und -steuerung mit 1600-1505045 146 Taunus Praktische Arbeit mit den Kennzahlen des Unternehmens: Was sagen sie, und was sagen ver.di b+ b Hessen sie nicht? 04.05. 08.05.2015 Gladenbach Aller Anfang ist... gar nicht so schwer 1500-1505041 26 Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) 04.05. 08.05.2015 Mosbach Einführung in das Arbeitsrecht II 1500-1505042 83 Inhalt des Arbeitsverhältnisses 07.05.2015 Frankfurt Umgang mit psychisch erkrankten Beschäftigten mit 1600-1505071 127 am Main Hintergrundwissen und Hinweise für die Interessenvertretung ver.di b+ b Hessen 11.05. 12.05.2015 Mosbach Wer macht das Protokoll? mit 1600-1505115 68 Die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift ver.di b+ b Hessen 11.05. 13.05.2015 Mosbach Beamtenrecht kein Buch mit sieben Siegeln! 1500-1505111 94 Grundlagen des Beamtenrechts für Betriebs- und Personalratsmitglieder 11.05. 13.05.2015 Naumburg BR und JAV (k)ein starkes Team?! mit 1600-15051110 75 bei Kassel Grundlagen der Zusammenarbeit für BR- und JAV-Mitglieder ver.di b+ b Hessen 11.05. 13.05.2015 Mosbach Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vertiefung und Praxisoptimierung für mit 1600-1505116 118 Fortgeschrittene ver.di b+ b Hessen b+b RLP 2015 tem2.indd 16 06.08.14 16:32

Seminarübersicht Termin Ort Thema Hinweis Seminar-Nr. Seite 11.05. 13.05.2015 Gladenbach Suchtprobleme im Betrieb mit 1600-1505117 132 Teil 1: Suchtsymptome erkennen, Unterstützung organisieren ver.di b+ b Hessen 11.05. 13.05.2015 Mosbach Betriebliches Eingliederungsmanagement mit 1600-1505118 135 BEM 2: Das BEM betrieblich etablieren ver.di b+ b Hessen 11.05. 13.05.2015 Mosbach Aktive Teilhabe in Betrieb und Gesellschaft, Teil I Rlp-1505112 192 18.05. 22.05.2015 Kirkel Mensch geht vor! 1500-1505181 27 Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) 18.05. 22.05.2015 Mosbach LPersVG Rheinland-Pfalz: Einstieg leicht gemacht 1500-1505182 36 Einführung und Überblick (PR 1 LPersVG Rheinland-Pfalz) 18.05. 22.05.2015 Mosbach SPersVG: Einstieg leicht gemacht 1500-1505183 34 Einführung und Überblick (PR 1 SPersVG) 18.05. 22.05.2015 Gladenbach Einführung in das Arbeitsrecht I mit 1600-1505185 82 Begründung des Arbeitsverhältnisses ver.di b+ b Hessen 26.05. 28.05.2015 Gladenbach Arbeitszeit spezial: Alles nach Plan! Alle zufrieden? mit 1600-1505263 99 Grundzüge der Dienstplangestaltung ver.di b+ b Hessen 26.05. 29.05.2015 Mosbach Betriebliches Eingliederungsmanagement mit 1600-1505262 136 BEM 3: Das Betriebliche Eingliederungsmanagement verbessern ver.di b+ b Hessen 27.05.2015 Mainz BPersVG: Aktuelle Rechtsprechung zum Bundespersonalvertretungsgesetz 1500-1505272 62 27.05. 29.05.2015 Kirkel Sag dem Konflikt, ich komme! Veranstaltet von ver.di Rlp-1505271 188 29.05. 31.05.2015 Kirkel Kein Stress mit dem Stress Veranstaltet von ver.di Rlp-1505291 183 Stressbewältigungsprogramm Juni 01.06. 02.06.2015 Frankfurt Betriebliches Gesundheitsmanagement mit 1600-1506013 117 am Main Interessen der Beschäftigten beim Gesundheitsschutz wahren ver.di b+ b Hessen 01.06. 03.06.2015 Mosbach Die gute Betriebsversammlung mit 1600-1506012 69 Rechtliche Grundlagen und Gestaltungshinweise ver.di b+ b Hessen 01.06. 03.06.2015 Mosbach Seminar für Erwerbslose Veranstaltet von ver.di Rlp-1506011 194 08.06. 10.06.2015 Gladenbach Auffrischung BetrVG: Geschäftsführung des Betriebsrats sowie Beteiligung bei mit 1600-1506084 52 personellen Maßnahmen ver.di b+ b Hessen Speziell für wiedergewählte Betriebsratsmitglieder 08.06. 12.06.2015 Gladenbach Mensch geht vor! 1500-1506081 27 Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) 08.06. 12.06.2015 Mosbach PersVG: Organisieren informieren (ver-)handeln 1500-1506082 38 Betriebliche Prozesse mitgestalten 09.06.2015 Mainz Personalplanung im öffentlichen Dienst 1500-1506091 63 Nicht lange suchen finden! www.verdi-bub.de/seminarfinder 17 b+b RLP 2015 tem2.indd 17 06.08.14 16:32

Seminarübersicht Termin Ort Thema Hinweis Seminar-Nr. Seite 10.06. 12.06.2015 Kirkel Aktuelles zur Beamtenpolitik Veranstaltet von ver.di Rlp-1506101 191 Forderungen und Positionen der Gewerkschaft ver.di 11.06. 12.06.2015 Mosbach Mit Leichtigkeit die Abläufe im Betriebsrats-/Personalrats-Sekretariat organisieren mit 1600-1506111 72 Arbeitsorganisation und Büromanagement im Betriebsrats-/Personalrats-Sekretariat ver.di b+ b Hessen 12.06. 14.06.2015 Kirkel Aus Wünschen Ziele machen! Veranstaltet von ver.di Rlp-1506121 185 15.06.2015 Mannheim Krankenrückkehr-/Fehlzeitengespräche mit 1600-1506159 139 Umgang mit Krankendaten und krankheitsbedingten Kündigungen ver.di b+ b Hessen 15.06. 19.06.2015 Mosbach BPersVG: Mitbestimmen mitgestalten durchsetzen 1500-1506151 31 Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten (PR 2) 15.06. 19.06.2015 Mosbach Agieren statt reagieren 1500-1506152 28 Betriebsverfassung: Soziale Angelegenheiten (BR 3) 15.06. 19.06.2015 Naumburg JAV-Praxis II: Ausbildung checken und verbessern/nach Krankenpflegegesetz mit 1600-1506153 43 bei Kassel Qualitätssicherung der beruflichen Erstausbildung (JAV 2) ver.di b+ b Hessen 17.06. 18.06.2015 Frankfurt Psychische Belastungen messen aber wie? mit 1600-1506171 123 am Main Verfahren und Instrumente zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ver.di b+ b Hessen 19.06. 21.06.2015 Osthofen Workshop in der Gedenkstätte zur Zerschlagung der Gewerkschaften vor Veranstaltet von ver.di Rlp-1506191 182 über 80 Jahren 22.06. 24.06.2015 Bad Soden- Ob Krise oder Wachstum: Die Strategien des Managements durchschauen mit 1600-1506226 65 Salmünster Zielorientierte Strategiebildung im Gremium ver.di b+ b Hessen 22.06. 24.06.2015 Gladenbach Hilfe, wir haben keinen Tarifvertrag! mit 1600-1506228 93 Seminar für Betriebsräte in Unternehmen, die nicht dem Tarifvertrag unterliegen ver.di b+ b Hessen 22.06. 26.06.2015 Gladenbach Aller Anfang ist... gar nicht so schwer 1500-1506221 26 Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) 22.06. 26.06.2015 Mosbach Mensch geht vor! 1500-1506222 27 Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR 2) 22.06. 26.06.2015 Steinbach/ TVöD-Grundlagen: Einführung und Überblick mit 1600-1506227 105 Taunus ver.di b+ b Hessen 22.06. 26.06.2015 Mosbach Wirtschaftsausschuss II mit 1600-1506229 150 Aufbauseminar: Jahresabschlussanalyse leicht gemacht ver.di b+ b Hessen 29.06. 30.06.2015 Frankfurt Umgang mit psychisch erkrankten Beschäftigten (Vertiefungsseminar) mit 1600-1506293 128 am Main Hintergrundwissen und Hinweise für die Interessenvertretung ver.di b+ b Hessen 29.06. 30.06.2015 Steinbach/ Entgrenzung der Arbeit mit 1600-1506296 102 Taunus Mobile Arbeit unbezahlt, permanent erreichbar und gestresst?! ver.di b+ b Hessen 29.06. 01.07.2015 Steinbach/ BWL-Know-how, nicht nur für Einsteiger/-innen mit 1600-1506295 145 Taunus Betriebswirtschaftliches Basiswissen spielerisch erlernen ver.di b+ b Hessen 29.06. 03.07.2015 Mosbach JAV-Praxis I: Einführung in die Arbeit der JAV (PersVG) 1500-1506291 41 Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV (JAV 1) 18 b+b RLP 2015 tem2.indd 18 06.08.14 16:32

Seminarübersicht Termin Ort Thema Hinweis Seminar-Nr. Seite 29.06. 03.07.2015 Gladenbach Gesunde Arbeit gesunder Betrieb mit 1600-1506294 116 Grundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz für gesetzliche Interessenvertretungen ver.di b+ b Hessen 30.06.2015 Frankfurt Achtung, ich kann nicht mehr! mit 1600-1506301 122 am Main Sinn und Zweck von Überlastungsanzeigen ver.di b+ b Hessen Juli 03.07. 04.07.2015 Kirkel Seminar für neue Mitglieder Veranstaltet von ver.di Rlp-1507031 176 Einblick in die Gewerkschaftsarbeit 04.07. 05.07.2015 Kirkel Tue Gutes und rede darüber Veranstaltet von ver.di Rlp-1507041 186 Workshop Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 06.07.2015 Frankfurt Betriebliches Eingliederungsmanagement mit 1600-1507065 134 am Main BEM 1: Kurzeinführung, rechtliche Grundlagen und betriebliche Regelungsbedarfe ver.di b+ b Hessen 06.07. 08.07.2015 Kirkel Vom Erwerbsleben in die Rente Veranstaltet von ver.di Rlp-1507063 182 Auf zu neuen Ufern 06.07. 10.07.2015 Mosbach LPersVG Rheinland-Pfalz: Einstieg leicht gemacht 1500-1507061 36 Einführung und Überblick (PR 1 LPersVG Rheinland-Pfalz) 06.07. 10.07.2015 Mosbach JAV-Praxis I: Einführung in die Arbeit der JAV (BetrVG) 1500-1507062 40 Grundlegende Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der JAV (JAV 1) 06.07. 10.07.2015 Hohenroda Mit Erfolg verhandeln! Grundlagenseminar mit 1600-1507064 78 ver.di b+ b Hessen 06.07. 10.07.2015 Bad Soden- Einführung in das Arbeitsrecht III mit 1600-1507066 84 Salmünster Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses ver.di b+ b Hessen 13.07. 14.07.2015 Frankfurt Web 2.0 Blog, Wiki, Facebook & Co. mit 1600-1507132 142 am Main Überall und jederzeit präsent und überwacht? ver.di b+ b Hessen 13.07. 15.07.2015 Gladenbach Wir brauchen mehr Personal! mit 1600-1507133 91 Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung beim Personalbedarf ver.di b+ b Hessen und -einsatz 13.07. 15.07.2015 Frankfurt Außertarifliche Angestellte mit 1600-1507134 59 am Main Beteiligungsrechte des Betriebsrats ver.di b+ b Hessen 13.07. 17.07.2015 Gladenbach Beständig ist in der Wandel! 1500-1507131 29 Betriebsverfassung: Wirtschaftliche Angelegenheiten (BR 4) 13.07. 17.07.2015 Mosbach TV-L-Aufbau: Eingruppierungsrecht Länder 1500-1507132 109 Grundlagen des Eingruppierungsrechts nach TV-L und der Entgeltordnung 15.07. 17.07.2015 Mosbach Aktive Teilhabe in Betrieb und Gesellschaft, Teil II Veranstaltet von ver.di Rlp-1507151 192 20.07. 22.07.2015 Gladenbach Arbeitsrecht bei Anwendung des TVöD und verwandter Tarifverträge mit 1600-1507205 87 ver.di b+ b Hessen 20.07. 24.07.2015 Mosbach Aller Anfang ist... gar nicht so schwer 1500-1507201 26 Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) Nicht lange suchen finden! www.verdi-bub.de/seminarfinder 19 b+b RLP 2015 tem2.indd 19 06.08.14 16:32