Positionen und Beschlüsse der SPD Stuttgart für eine solidarische und lebenswerte Stadt

Ähnliche Dokumente
10 Jahre Stadtentwicklung Bahnstadt

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Wir sind am bauen! Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz. Trier, 27. Juni 2016

Zuhause in der Stadt Vielfalt in der Stadt

Landkreis Ebersberg Wohnungsbautagung der Regierung von Oberbayern am 11. Juli 2014

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit?

Der Ort. Die Idee. Das Projekt

Freiburgs Neubaugebiete mit eingebauter Verdrängung?

Schwäbisch Gmünd 2020

Bündnis für urbane Wohnformen c/o Matthias Kayß, Kampstraße 16, Münster

Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Die Frankfurter Wohnungsbaugenossenschaften - Vorstellung -

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Innovative Mitarbeiterbeteiligung und betriebliche Altersvorsorge in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Unternehmenszweck und -aufgaben

Es gilt das gesprochene Wort!

Zukunftskonzept Jesteburg Fortschreibung. Ergebnisse der Gemeinderatsklausur am 30. Juni 2012 im Tagungshotel Jesteburg

bauforum dresden e.v. Geschäftsführerin: Marion Kempe Förderung gemeinschaftsorientierter Bauvorhaben in der Stadt

Alte Genossenschaft mit jungen Ideen. Soziale Stabilisierung einer Großsiedlung. Wohnungsbau-Genossenschaft Kiel-Ost e

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g.

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

WOHNPARK AM MOLENFEUER PROJEKTSTAND OKTOBER 2014

Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

ARCHIKON. Wohnen Spielraum BERLIN. roedig. schop architekten

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Willkommen in Heidelberg

Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland

Erfahrungen mit Baugemeinschaften Matthias Gütschow

Durch Mieter im Bestand gegründet: Wohnungsbaugenossenschaft Bremer Höhe eg in Berlin, Prenzlauer Berg. Heute Dach für viele Projekte.

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der. Landeshauptstadt München

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

2000-Watt-Areale: Das Beispiel Greencity, Zürich Arbeitsinstrument für Präsentationen Projektleitung 2000-Watt-Areale Version

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Gemeinsam für eine solidarische Stadt die Sicht der Alten

WAS WIR MACHEN IN BETRIEB

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

INDUTEC Reine Perfektion!

Pressemeldung Seite

JETZT KAUFEN! Einfach Wohnsinn! Neubau Öko-Plus-Haus. das wohnungsunternehmen der stadt. Barrierefrei in der Tietzstraße

Für fairen Wohnraum. Engagement für fairen Wohnraum Logis Suisse stellt sich vor

Deutschland im demografischen Wandel.

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

quadrat Zentrumserweiterung Emmendingen

Nachbarschaftlich und gemeinschaftlich Wohnen in Genossenschaften: Rechtsform und Finanzierung

Recht auf Kultur Teilhabegerechtigkeit, kulturelle Vielfalt und Bekenntnis zum Individuum

Die Zukunft ist da. Der demographische Wandel auch. München Fachforum Ankommen Lösungen für das Wohnproblem. Moderation: Martin Züchner

Die Hamburger Mietobergrenzen ab

Bauen in der Baugemeinschaft Ein übertragbares Modell?

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohnungspolitik in Offenbach (60.31 Stadtentwicklung; Marion Rüber-Steins, Christian Homburg)

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität

Neuer und bezahlbarer Wohnraum für Ravensburg

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung

Gemeinsam unsere Dörfer sozial gestalten

Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» 15. September 2016 Sursee

Inklusion in Altona voranbringen

WIR ERSCHAFFEN LEBENSWELTEN

Wohnprojektetag NRW 2012

Esso Häuser Hamburg Spatial Commons (2) - Selbstverwaltet und Kommunal - TU-Berlin / Chair for Urban Design / kubus - Bündnis Stadt von Unten

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom

Flugfeld Böblingen/Sindelfingen im Profil. Flugfeld Ein Stadtquartier entfaltet sich. Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Bedeutung der Wohngenossenschaften für die Region

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

Genossenschaften und neue Wohnformen

Rückblick auf die Energiewende- Veranstaltungen und das Fachforum

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

- Synopse - Koalitionsvereinbarung und Gemeinsames Wort der Kirchen gegenübergestellt. Bearbeitet von: Thomas Rogowski Walter Boscheinen

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Kreativität gibt s nur im Plural!

Bündnis für Quartiere

Handlungskonzept für den Wohnungsmarkt der Stadt Düsseldorf

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München

Architekturbüro Bernd Redlich. Potsdamer Mitte

3 Kooperation und Beteiligung

Köln: Privatisierung von Wohnraum verhindert! 19. August 2006

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Innovativ in die Zukunft

Grundstücksausschreibung Los 1

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Wohngruppenprojekte Was ist das?

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Transkript:

Die Internationale Bauausstellung und der neue Rosenstein - Stuttgarts Zukunft als produktive, lebenswerte und solidarische Region im Zeitalter der Digitalisierung Positionen und Beschlüsse der SPD Stuttgart für eine solidarische und lebenswerte Stadt Stand: September 2016

Liebe Leserin, lieber Leser, Der größte Fehler, den man jetzt machen kann, ist es, einfach zu warten, was passiert. Von diesem Satz gehen wir aus, wenn wir uns als Stuttgarter Sozialdemokraten ganz klar zu den Möglichkeiten und Chancen der Entwicklung des neuen Rosensteinviertels bekennen. Aber wir wissen auch, dass es nicht richtig wäre, den freien Kräften des Immobilienmarktes jetzt das Feld zu überlassen. Viel wichtiger: Wir müssen jetzt eingreifen, wenn wir unsere Ziele erreichen wollen, die sich in wenigen Punkten zusammenfassen lassen: Erhalt der alten Prag für die Bürgerinnen und Bürger, die heute dort wohnen. Innovative und preiswerte Wohnkonzepte im neuen Rosenstein. Dazu kann eine IBA wertvolle Hinweise geben. Entwicklung neuer Wohn- und Lebensformen, die zur digitalen Welt der Zukunft passen. Moderne und neue Verkehrskonzepte, wie sie jeder von der Hauptstadt der Mobilität auch erwartet. Nachfolgend finden Sie unsere Gedanken und die Papiere, die die SPD Stuttgart breit diskutiert. Wir freuen uns auf den offenen Austausch mit Ihnen. Dr. Michael Jantzer Der neue Rosenstein 2

Die Internationale Bauausstellung und der neue Rosenstein - Stuttgarts Zukunft als produktive, lebenswerte und solidarische Region im Zeitalter der Digitalisierung Die Chancen, die eine internationale Bauausstellung für die Region bietet, fallen zusammen mit der Möglichkeit, den Rosenstein als neues Stadtviertel für die moderne digitale Gesellschaft zu gestalten. Diese Möglichkeit wollen wir als SPD offensiv nutzen. IBA und Rosenstein sind für uns Momente des Aufbruchs und der Zuversicht, diese ökologisch und sozial zu gestalten. 1. Die dynamische Entwicklung der Digitalisierung bis hin zur Industrie 4.0 wird nicht nur die Arbeit sondern auch das Wohnen und Leben vieler Menschen verändern. Wir stehen dafür, diesen Veränderungsprozess so zu gestalten, dass für möglichst viele Menschen mehr Chancen entstehen und möglichst wenige hinten runter fallen. Eine IBA, speziell die Entwicklung des Rosenstein können hier zeigen, wie eine solidarische Stadt vor dem Hintergrund dieser Entwicklung so entstehen kann, dass unterschiedliche Lebensentwürfe, Kulturen und Sprachen sich in neuen Lebenswelten bereichern. 2. Weil wir Gestaltungsmacht der Bürger erhalten wollen, bleiben die Grundstücke grundsätzlich und auf Dauer in städtischer Hand und es werden dafür Lösungen gesucht, die offen und innovativ sind, die sich an sich ändernde Verhältnisse anpassen lassen und die dazu beitragen, im Rosenstein die soziale Mischung der Stadt widerzuspiegeln. Auch den Partnern in der Region empfehlen wir dieses Vorgehen. SPD Stuttgart, 2016 3

3. Die Frage Wie wollen wir leben? ist eine zentrale Frage hinter allen Planungen. Dabei geht es nicht nur um die, die es sich leisten können sondern um alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter. Hier geht es um die richtige Mischung von Wohnen, Arbeiten und Freizeit, um die Bedürfnisse unterschiedlicher Generationen und um die Vereinbarkeit der Lebensweisen unterschiedlicher Kulturen. 4. Schon jetzt ist abzusehen, dass die Innovationskraft einer Region nicht nur durch die großen Forschungseinrichtungen sondern auch durch eine aktive Szene von Gründern und Entwicklern gestärkt wird. Im Rosenstein haben wir mit der Künstlerszene an den Wagenhallen die Chance auf einen Kulminationspunkt für Kreativität, Werkhofmentalität und Gründersinn. Wir sind dafür, dieses Teilgebiet als ein Zeichen des Aufbruchs und der Zuversicht weiter zu entwickeln und sozial wie auch städtebaulich attraktiv zu gestalten. 5. Die Metropolenregion Stuttgart leidet an fehlenden Konzepten zur sozialen und modernen Gestaltung von Wohnraum. Die Stadt ist für die neue digitale Welt nicht gerüstet. Wir sehen hier eine große und sinnvolle Aufgabe der IBA und fordern, dass die Nachbargemeinden für diese Idee auch eigenen Ressourcen, Flächen und Änderungsbereitschaft einbringen. Wir empfehlen allen Gliederungen und Mandatsträgern der SPD, sich auf der Grundlage des Beschlusses der Kreiskonferenz aktiv in diese Prozesse einzubringen mit dem Ziel, dass die sozialen Interessen aller Bürger berücksichtigt werden. Es gilt Themen zu besetzen. Soziales Wohnen und faires Arbeiten in Stuttgart und der Region, im Zeitalter der Digitalisierung sollte zum Leitthema der SPD Stuttgart und der IBA werden. Die SPD wird sich aber auch für die einsetzen, die heute schon auf der Prag und in den anderen betroffenen Stadtteilen wohnen. Verabschiedet durch die SPD-Arbeitsgruppe Rosenstein von SGK und AGS am 9.6.2016 Der neue Rosenstein 4

Beschluss der Kreiskonferenz der SPD Stuttgart vom 21.03.2016 Die SPD wird sich dafür einsetzen, dass auch die Interessen von Bürgerinnen und Bürger kleiner und mittlerer Einkommen Berücksichtigung finden. Das Stadtquartier soll auf ideale Weise Leben und Arbeiten verbinden. Zum einen muss bezahlbarer Wohnraum entstehen, aber auch flexible Arbeitsräume mit flexiblen Mietverträge für Kleinunternehmen und Unternehmensgründungen mit kleinster Kapitaldecke. Dabei sind in besonderen Maße die Bedürfnisse der Kreativ- und Digitalwirtschaft zu berücksichtigen. Das neue Stadtquartier soll ein Leuchtturm für die Zukunftsfähigkeit der Region Stuttgart werden. Ein internationales Markenzeichen der Metropolregion Stuttgart als Region der Tüftler, Erfinder und Visionäre gekennzeichnet durch Vielfalt und Internationalität. SPD Stuttgart, 2016 5

Die folgenden Leitgedanken sind uns wichtig: 1. Der Gestaltungsrahmen und alle grundlegenden städtebaulichen Entscheidungen zur Entwicklung des Rosenstein müssen von den städtischen Gesellschaftsgruppen getragen werden. Daher ist eine umfassende außerparlamentarische Beteiligung aller sozialen Gruppen und wirtschaftlicher Akteure durch rechtzeitige Beteiligung dieser Gruppen sicherzustellen. Die Beteiligungsformate müssen demokratisch organisiert und stets transparent sein. Die Ergebnisse der außerparlamentarischen Beteiligung (hier das Forum Rosenstein) sind Gegenstand der politischen Diskussionen und Entscheidungen im Gemeinderat. 2. Die Schaffung von neuem Wohnraum im Stadtquartier Rosenstein ist Ziel der städtebaulichen Entwicklung. Dabei sind mindestens 7500 Wohnungen gemäß der vom Gemeinderat verabschiedeten 'Zeitstufenliste Wohnen 2014' zu errichten. Das tatsächliche Flächenverhältnis von bezahlbaren Wohnungen (nach heutigem Stand zwischen 8 und 9 Kaltmiete pro QM), von frei finanziertem Wohnungsbau und Mietflächen zur urbanen Produktion/Arbeit/Nahversorgung soll gleich sein. Grob abgeschätzt entsteht damit Platz für 150 kleine Betriebe und Werkhöfe (im Mittel 120 qm) sowie ein Gründerzentrum, das unter der Regie der interessierten Betriebe und der Stadt geplant und betrieben werden sollte. Ziel ist ein Flächen- und Nutzungsmix. Eine wirtschaftlich vertretbare, möglichst kleine Parzellierung der Grundstücke wird deshalb angestrebt. Die Stadt als Grundstückseigentümerin wird durch vertragliche Vereinbarungen mit den Projektentwicklern/Bauträgern eine sozialausgewogene Besiedlung der Wohn- und Arbeitsflächen sicherstellen. Deshalb sollen möglichst viele Grundstücke nicht verkauft, sondern in Erbpacht vergeben werden. 3. Der genossenschaftliche Wohnungsbau ist zu fördern, indem rund ein Drittel der für die Wohnbebauung vorgesehenen Grundstücke für Wohnungsbaugenossenschaften zu reservieren sind. Dies schließt auch weitere genossenschaftliche Initiativen und Baugemeinschaften mit ein. Auch für die städtische Wohnungsbaugesellschaft ist rund ein Drittel der Wohnbebauung vorzusehen. Dem örtlichen Handwerk und den örtlichen Dienstleistern muss ausreichend Gelegenheit gegeben werden, sich an den Ausschreibungen beteiligen zu können. Generalübernehmer sind entsprechend vertraglich zu verpflichten. Der neue Rosenstein 6

4. Der Gleichklang von Umwelt, Wohnen und urbanem Arbeiten muss das leitende Drei- Säulen-Modell eines modernen und zukunftsorientierten städtebaulichen Konzepts sein. Ein Symbol dafür kann die Weiterentwicklung des Künstlerviertels bei den Wagenhallen sein als Zentrum der Kreativ- und Digitalwirtschaft in einem kleinteiligen Gewerbe- Mischgebiet. Flächen für urbanes Leben und Wohnen in diesem Bereich soll vor allem der stetig wachsende Gruppe der Selbständigen aus der Kreativ-Wirtschaft und dem gesamten IT-Bereich zugutekommen. Hierbei ist auf eine hohe Aufenthaltsqualität zu achten (z.b. zentraler Marktplatz als Mittelpunkt). Die infrastrukturelle Verkehrs- und Mobilitätsplanungen sowie öffentliche Angebote des Personennahverkehrs müssen entsprechend futuristisch entwickelt und ausgerichtet werden. Mindestens 75% der Fläche sind autofrei zu gestalten. Entsprechende Parkraumkonzepte am Rand des Rosensteinparks sind zu realisieren. Die Elektromobilität und das Car-Sharing sind durch entsprechende infrastrukturelle Maßnahmen zu fördern. Zum weiteren Vorgehen sind der SPD Stuttgart folgende Aspekte besonders wichtig: Die konkrete Bebauungsplanung soll in einem mehrstufigen Verfahren im Rahmen städtebaulicher Wettbewerbe erfolgen. Bei der Auftragsvergabe (in der Planungs- und Realisierungsphase) sind lokale Bauunternehmen, Handwerker und Dienstleister mit einzubeziehen. Die Stadt wird bestehende und neu zu gründende Genossenschaften (Wohnen und Arbeiten) nach Möglichkeiten fördern. Eine städtische Projektentwicklungsgesellschaft ist schnellstens einzurichten. Die rechtliche und personelle Gestaltung muss ein Planungs- und Realisierungsdesaster durch ein hohes Maß an Professionalität von Anfang an ausschließen. Die Kontrolle durch einen immobilien-wirtschaftlich professionellen Aufsichtsrat muss ebenso von Start an gesichert sein. Die Wertschöpfung aus der Projektentwicklung, die über den ursprünglichen Kaufpreis, plus einer angemessenen Verzinsung, plus der Projektentwicklungskosten hinausgeht, soll zusätzlich zweckgebunden der Förderung des sozialen Wohnungsbaus im neuen Stadtquartier zufließen. SPD Stuttgart, 2016 7

Der neue Rosenstein 8