groschenheftveranstaltungsmagazin schweinfurt stadt und landkreis Oktober 2012

Ähnliche Dokumente
Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

DEN WINTER GENIESSEN IM LEGOLAND FERIENDORF

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Advents- und Weihnachtstermine

Achern. Programm 2017

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Mai :00 Spitalstrasse 9, Altdorf am Morgen. 19:30 bis 21:00. 10:00-13:00 und 15:00-17:00

Info- und Gesprächsabende

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Nicht allein mit Demenz

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

dsakademie Jahresprogramm 2019 Deutsches Down-Syndrom InfoCenter down-syndrom infocenter deutsches

Troumschlossangebote Januar

Weiter denken: Zukunftsplanung

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Das. leichter Sprache

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Advent 2017 Kliniken Schmieder Heidelberg

In Gedenken an. Karen Harmsen

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

SEMINARE. GENUSS. KUNST.

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

Leben. Erleben. Aufleben.

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Salzburger Bildungswerk - Tennengau

Kreis aktions plan Pinneberg

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

SEELENKLANG AUSZEITEN, KURSE & MEDITATIONEN HERBST/WINTER 2017

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

Das Projekt dauert drei Jahre:

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg

Fortbildung für Eltern

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung


HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

Genuss neu entdecken. Wir freuen uns auf Ihr Interesse. Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!

Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Kulinarische Highlights

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Eine Veranstaltung für Patienten, Angehörige und Interessierte. Sinnen gegen. Samstag, Uhr

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Transkript:

groschenheftveranstaltungsmagazin schweinfurt stadt und landkreis Oktober 2012

WIR MACHEN DAS.... mit druckfrischen Ideen und Technik der Spitzenklasse. Druckhaus Weppert Schweinfurt GmbH Silbersteinstraße 7 97424 Schweinfurt Tel. 09721 1741-0 Fax 09721 1741-200 www.druckhaus-weppert.de

impressum inhalt Titel: Foto: Bastian Wegner, Gestaltung: Christian Kuhn 1 P.E.G. World 65 Aktuelles 5 Verlag Andreas Erbar 97408 Schweinfurt Postfach 4029 Tel. 09720/38 38 Fax 09720/38 39 Email: groschenheft@t-online.de www.groschenheft.de Aufl age: 15.000 kostenlos erscheint monatlich Druck: Druckhaus Weppert, Schweinfurt Veranstaltungshinweise werden kostenlos veröffentlicht. Zusendung der Veranstaltungstermine (Datum, Uhrzeit, Ort und Art der Veranstaltung) per Email, Fax oder Post. Redaktionsschluss für GH November 2012: Donnerstag, 18. Oktober 2012 Vereine / Führungen / Drachenfest 30 / 33 Termin / Seminar / Vortrag / Augustinum 35 / 39 Filmforum / Gesundheit 41 / 43 BioSun Hautzentrum / Interkult. Wochen 44 Volkshochschule 45 Kinderkrippe Waldorf / Berufs-Infos 48 Schuppertage / ufra 2012 50 Termine / Verkaufsoffener Sonntag 51 LeseTipps / Lesungen 53 / 55 Ausstellungen 55 Konzerte 61 Klassentreffen 2012 / PEG-World 64 / 65 Stattbahnhof / Konzerte 65 / 67 Theater Maßbach / Theater Schweinfurt 68 / 69 Disharmonie 72 Veranstaltungen 76 Kleinanzeigen 91 3

OktoberNews Schnupperpreis im Oktober Herbstpreise ab Oktober! Infos unter www.martina-giegler.de Spitalstraße 39 Schweinfurt Tel. 09721-6466661 Mobil 0163-7700188 www.martina-giegler.de Termine nach Vereinbarung! 39,00 Martina Giegler innerbalance individuell ganzheitlich persönlich Neu eingetroffen: Die aktuelle Abend- & Cocktail-Mode Auch am verkaufsoffenen Sonntag sind wir für Sie da und halten eine kleine Überraschung für Sie bereit! Donnerstag, 11.10.12 16 Uhr Kornacherstraße 6 Schweinfurt GOING INTERNATIONAL Studium im Ausland Tipps und Erfahrungsberichte Referenten: Kilian Hümpfner - Student an der FH Würzburg-Schweinfurt Thomas Lind - Student an der Heriot-Watt University, Edinburgh Markus Heil - Berufsberater Internationaler Personalservice Nürnberg Mobiler Service Andrea Joha nna Friedrich Massagen, die berühren tel 0 97 26-90 52 440 mobil 01 62-4 23 83 89 massage@andrea-johanna-friedrich.de www.andrea-johanna-friedrich.de

groschenheft aktuell Hausmarke: Weltladen-Kaffee Ab sofort erweitert der Weltladen in der Manggasse in Schweinfurt sein Kaffeeangebot um eine eigene Hausmarke: Der Schweinfurter Weltladen- Kaffee ist eine hochwertige Mischung von Arabicaund Robustabohnen aus den besten Anbaugebieten Südamerikas. Dieser fair gehandelte Kaffee wird von der GEPA importiert. Hier in unserer Region wird der Kaffee schonend langzeitgeröstet. sich besser mitzuteilen und zu verstehen. Es werden Voraussetzungen für Konfliktlösungen erarbeitet. Ein Infoabend findet am Montag, 22. Oktober, um 19 Uhr in der Friedrich-Stein-Straße 28 (Dachgeschoß) statt - Fragen zum Inhalt des Kurses werden beantwortet und Termine abgesprochen. Kontakt zum Sozialdienst kath. Frauen unter Tel. 09721/209583 oder E-Mail: info@skf-schweinfurt.de Kids & Teens Das neue Programmheft Kids & Teens Herbst/ Winter 2012/13 liegt vor. Persönliche Anmeldungen sind ab Donnerstag, 4. Oktober, ab 14.30 Uhr möglich bei der K ommunalen Jugendarbeit der Stadt Schweinfurt, Eingang Metzger gasse, Tel. 09721/517862. Teilhabegutscheine können hier eingelöst werden. Ateliertage Jannina und Heinz Hector laden am Samstag und Sonntag, 29. und 30. September so wie am Mittwoch, 3. Oktober, jeweils von 14 bis 18 Uhr zu einer Ausstellung in ihrem Atelier, Braugasse 11 in Nassach ein. Weitere Angebote: Experimentelles Drucken mit Linoleum im Atelier: Freitag bis Sonntag, 26. bis 28. Oktober und 2. bis 4. No vember. Transparenz und Überlagerung - Malen und Experimentieren mit Farben und dem Einsatz der Collage: Samstag und Sonntag, 9. und 10. Februar 2013, von 14 bis 18 Uhr. Infos: Tel. 09523/950558. Das eigene Kind besser verstehen lernen Eltern geraten trotz großen Einsatzes und bestem Willen bei der Erziehung der Kinder häufi g an Grenzen. Ärger, Ent täuschung und Wut belasten die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern und machen den Erziehungsalltag nicht leichter. Ein vom Sozialdienst kath. Frauen nach dem Konzept des Kinderschutzb undes veranstaltetes Elternseminar will Anregung und Unterstützung geben und die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern verbessern. Alle Beteiligten sollen lernen, 5 Familiensonntag Am 4. No vember ist der nächste F amiliensonntag im Jugendhaus. Das Rundumprogramm für Klein und Groß geht von 14.30 bis 18 Uhr. Das Blinklichter Theater spielt um 15 Uhr Das kleine Känguru und der Angsthase. Die Abenteuer vom kleinen Känguru gehören zu den beliebtesten und meistveröffentlichten Bilderbuchgeschichten von Paul Maar. Gespielt wird mit sympathischen Stof ftieren und kunstv ollen Schattenfiguren garniert mit vielen Liedern zum Mitsingen! Geeignet für Kinder ab 3 Jahren! Kartenreservierung, Anmeldung von Gruppen, u.a.: Tel. 09721.517870 oder Email: jugendhaus@schweinfurt.de Helfer für Weihnachten im Schuhkarton Oberbürgermeister Sebastian Remelé hat er - neut die Schirmherrschaft der Aktion Weihnachten im Schuhkarton für die Stadt Schweinfurt übernommen. Diese weltweit größte Geschenkaktion für Kinder braucht Helfer. Die Bandbreite der Hilfsmöglichkeiten ist vielfältig und reicht vom Packen oder Annehmen von Geschenkpäckchen über den Transport von Paketen bis hin zur Information in Kindergärten und Schulen. Wolfgang Schnepf, der für die Region zuständige Sammelstellenleiter, gibt dazu gerne Auskunft: Unter Telefon 09722/9263 oder Email: wis@geschenke-der-hoffnung.org Landart-Workshop Kreativ in der Natur Herbst in der Natur bedeutet leuchtende Farben an Bäumen und Sträuchern, im Wald und auf der Wiese. Der Landart-Workshop am Samstag, 13. Oktober zeigt, wie aus dieser Vielfalt an Naturmaterialien einzigartige Kunstwerke gestaltet werden können - direkt in der Natur und ohne Werkzeug

online-ausgabe: www.groschenheft.de oder künstliche Hilfsmittel. Der Workshop richtet sich an kreative Naturliebhaber. Künstlerische Vorkenntnisse sind nicht nötig! Die Inhalte des Workshops eignen sich auch hervorragend als Ideengeber für Personen aus der Kinder- und Jugendarbeit. Termin: Samstag, 13. Oktober, 9 bis 18 Uhr im Stadtwald Schweinfurt. Kosten 35 pro Person. Anmeldung erforderlich! Kontakt: www.die-geonauten.de oder Tel. 0151-20466183. Gesprächskreis für Trauernde Zum Schmerz über den Verlust gesellt sich bei trauernden Menschen nicht selten das Gefühl, isoliert, verlassen und unverstanden zu sein. Freunde, Kollegen und Nachbarn ziehen sich oftmals zurück, weil sie mit Trauer und den damit verbundenen Reaktionen nur schwer umgehen können. In diesem Zusammenhang erleben Betrof fene geschützte Orte wie einen Trauergesprächskreis als wohltuend. Hier fühlen sie sich angenommen und verstanden. Hier dürfen sie so sein, wie sie sind und können ungefiltert über den Verlust und das eigene Trauererleben sprechen. Einen Gesprächskreis dieser Art bietet wieder die Initiative Ja zur Trauer - Ja zum Leben in den Räumen des GesprächsLadens, Manggasse 22, jeweils mittwochs von 19.30 bis 21 Uhr und zwar am 10. und 24. Oktober, 7. und 21. November, 5. und 19. Dezember und am 9. Januar 2013 an. Begleitet wird der Gesprächskreis von Robert Bundschuh, Leiter des GesprächsLadens, und Franz Feineis, Seelsorger am Leopoldina-Krankenhaus. Weitere Informationen und Anmeldung persönlich oder unter 09721/207955. Raus aus dem Hamsterrad Jeden zweiten Samstag im Monat bietet Martina Giegler einen k ostenlosen Wohlfühlnachmittag in ihrer Praxis, Spitalstraße 19, in Schweinfurt an. Nächster Termin: Samstag, 13. Oktober, 14 bis 18 Uhr. Psychotherapeutin Sigrid Helmerich nimmt am Donnerstag, 18. Oktober, um 19.30 Uhr Platz auf dem roten Sofa. Sie spricht über den Einfluss der schnelllebigen Welt, dem daraus entstehenden Druck auf Körper, Geist und Seele und die daraus oft und immer mehr, schwer zu tragenden Folgen von körperlichen und psychischen Krankheiten. Was und wie ist es möglich, aus diesem Hamsterrad auszusteigen und dennoch kraftvoll weiter zu bestehen, um sich weiterhin in den persönlichen Zielen zu entwickeln? Was kann Psychotherapie? Was kann sie bewirken? Anliegen und Fragen werden reflektiert und beantwortet. 7 Anmeldung zur k ostenfreien Veranstaltung unter Tel. 09721/6466661 oder info@martina-giegler.de Am verkaufsoffenen Sonntag, 28. Oktober, ist Martina Giegler von 13 bis 18 Uhr wieder bei Jutta Schiefer, Markt 2, zu fi nden und verwöhnt mit Massagen. Fechten Einsteigerkurs für Erwachsene Fechten ist eine einzigartige Kampfsportart, ohne direkten Körperkontakt, mit dem Ziel den Gegner zu treffen ohne selbst getrofen zu werden. Es ist nie zu spät, mit dem Fechtsport zu be ginnen. Wer davon träumt, einmal bei Olympischen Spielen dabei sein zu dürfen, sollte möglichst in jüngerem Alter zu Florett, Degen oder Säbel greifen. Wem es genügt, sich einf ach mal hobbytechnisch zu duellieren, der kann auch noch viel später dazustoßen. In der Fechthalle bietet die Turngemeinde Schweinfurt 1848 an den Freitagen, 12., 19. und 26. Oktober jeweils von 18 bis 19 Uhr einen Einsteigerkurs für Erwachsene an. Anmeldung unter Tel. 09721/22242. Die Gebühr beträgt 20, Fechtkleidung wird gestellt. Nicht vergessen: Feste Turnschuhe, Sportkleidung und Sportgetränk mitbringen. Freiwillige vor! Die Freiwilligenagentur GemeinSinn sucht für den Landkreis Schweinfurt weiterhin Menschen jeden Alters, die sich ehrenamtlich in v erschiedensten Projekten und Einrichtungen einbringen möchten. Beispielsweise im Seniorenbegleitdienst, bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung, bei der Unterstützung von Familien, als Üb ungsleiter und Trainer für (Jugend-) Sportgruppen, Bereitschaften oder im Tierschutz. Jeder bestimmt seinen zeitlichen Einsatz selbst, die Freiwilligenagentur unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Einsatz. Ihr Kno w-how und Engagement ist v on vielen Or ganisationen gefragt. GemeinSinn ist auf der ufra und beim Gerolzhöfener Herbstfest (13. und 14. Oktober) mit einem Stand vertreten. Kontakt: Freiwilligenagentur GemeinSinn, Gorch-F ock- Str. 15, 97421 Schweinfurt, Tel. 09721/9490427, Email: info@ freiwilligenagentur-gemeinsinn.de oder unter www.freiwilligenagentur-gemeinsinn.de Klinikclowns auf Visite Die Klinikclowns Machnix und Schlawine besuchen ab sofort auch das Leopoldina- Krankenhaus in Schweinfurt, um den kleinen Patienten der Klinik für Kinder- und Jugendliche unbeschwerte Momente zu schenken. Unser Anliegen bei den Clownvisiten ist es,

www.weinstube-hess.de Steakwochen im Oktober! Restaurant Weinstube Fischerrain 67 Telefon 09721/185888 97421 Schweinfurt Di Sa ab 18 Uhr geöffnet Oktober hausgemachte Kaninchenterrine mit Pflaumenchutney an Feldsalat *** Federweißensuppe mit Zimtcroûtons *** Dinkelrisotto mit Muskatkürbis und Kürbiskernpesto *** Geschmortes und Gegrilltes vom heimischen Wildschwein dazu Buttermöhrchen und Semmelschmarrn *** Walnuss- Schokoladensoufflé mit Ahornsirup und Quitteneis 26,00 Das Degustationsmenü gibt es auch zum Verschenken! Änderungen vorbehalten! Wählen Sie aus 6 Fleischsorten und 16 Beilagen Ihre Favoriten und genießen Sie Ihr Lieblingssteak. Alte Bahnhofstr. 3 Schweinfurt Telefon 09721/ 2 19 10 Öffnungszeiten: Küche bis 23 Uhr Sept. - April 17-24 Uhr / kein Ruhetag Für jeden Kopf den passenden Hut... oder Mütze. Damen- und Herren-Hüte, Mützen... und mehr Kornmarkt 11 97421 Schweinfurt Tel. 0 97 21/ 2 35 91 Mo, Di, Do, Fr 9-13 u. 14.30-18 Uhr Mi, Sa 9-13 Uhr

groschenheft aktuell das kranke Kind aus der ungewohnten Atmosphäre der Klinik zurückzuführen in die v ertraute Welt des Spiele(n)s und b unte Farbkleckse in die oft langweilige Zeit des Stationsalltags zu bringen, schreiben die Klinikclowns auf ihrer Homepage www.lachtränen.de. Der Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendliche, Dr. Johannes Herrmann, freut sich sehr über das soziale Engagement der Clowns in seiner Klink, die den kranken Kindern einfühlsam und feinfühlig Hoffnung, Trost, Zuversicht und ein bisschen Leichtigkeit vermitteln wollen. Für eine kleine Gage sind die Clowns im Nebenberuf ein Mal im Monat in der Kinderklinik aktiv. Sie finanzieren sich ausschließlich aus Spendengeldern und sind deshalb auf Unterstützung angewiesen. Spenden: Allgemeines Spendenkonto Leopoldina-Krankenhaus, Städtische Sparkasse, BLZ 793 501 01, K onto 8185 Vermerk: Spende Kinderklinik. Malen für Geschwister von Kindern mit Behinderung Kinder, die einen Bruder oder eine Schwester mit Behinderung haben, laden die Ofenen Hilfen der Lebenshilfe Schweinfurt und der Schweinfurter Museums-Service (MuSe) jeweils am Samstag, 6. Oktober, 10. November und 1. Dezember, von 14.30 bis 17 Uhr in die Kunsthalle Schweinfurt ein. Gemeinsam mit der Heilpädagogin Ingrid Koch- Stuchels und der Malerin Elona Ernst-Cob urger können die Kinder das Museum k ennen lernen, Bilder betrachten und selbst kreativ werden. Egal, ob die knallrote Mohnblume oder der bunte Fisch aufs Papier gebracht werden im Mittelpunkt steht an diesen Nachmittagen die Freude am Malen und das gegenseitige sich kennen lernen. Teilnehmen können acht Kinder im Alter von sieben bis 13 Jahren. Ein Teilnehmerbeitrag von insgesamt 15 wird erhoben. Informationen und Anmeldung im Büro der Of fenen Hilfen unter Tel. 09721/64645-380. Infos und weitere Angebote: www. lebenshilfe-schweinfurt.de Stress lass nach! Lehrer für Autogenes Training werden kann man an der Rhön-Akademie Schwarzerden in Gersfeld. Der Lehrgang vom 25. bis 28. Oktober unter Leitung der Lehrerin für Pfl egeberufe und Autogenes Training Elke von Monkiewitsch legt besonderen Wert auf die gehirngerechte, ganzheitliche Vermittlung dieses Entspannungsverfahrens. Die Teilnehmer werden zum Unterricht der Grundund Mittelstufe des Autogenen Trainings für Kinder und Erwachsene befähigt und erhalten praktische Hinweise zur Gestaltung von Unterrichtsräumen, Werbung und Kalkulation eigener Kursangebote. 9 Die Atmung wird flacher und der Kiefer fester? Stressprävention mit der Feldenkraismethode bedeutet, mit Hilfe achtsam ausgeführter Be wegungen Spannungen abzubauen und gesundheitsfördernde Haltungen zu entwickeln, frei über sich verfügen zu können, auch in Zeiten von Termindruck und Arbeitsstress. Stress lass nach leitet der Feldenkrais-Lehrer Andreas Schulz vom 2. bis 4. November an der Rhön-Akademie. Informationen unter Tel. 06654/91844-0 oder www. schwarzerden.de Meditations-Woche in der Rhön Ab Sonntag, 21. Oktober, bietet Matthias Dhammavaro Jordan ein fünftägiges Meditations- Seminar in der Rhön-Akademie Schw arzerden an. Es bietet die Möglichkeit, innerlich zur Ruhe zu kommen, Achtsamkeit zu entwickeln, Stress abzubauen, um dem Alltag wieder mit mehr Gelassenheit zu begegnen. Unter erfahrener Anleitung werden die klassische Sitz- und Gehmeditation, leichte Körperübungen aus dem Qi Gong und Entspannungsverfahren geübt. Der Seminarleiter ist Heilpraktiker für Psychotherapie und lebte von 1989 bis 2001 als b uddhistischer Waldmönch in Thailand. Dieses Seminar ist offen für alle Interessierten, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Manche Krank enkassen bezuschussen die Teilnahme. Information und Anmeldung direkt bei Matthias Jordan, Tel. 06657/608 688, www.achtsamkeits-training.com Menschenbild im Jap. Qi-Gong Allen Übungen des Japanischen Qi-Gong liegt nicht nur ein behandlungsrele vantes lebensenergetisches Konzept, sondern auch ein bestimmtes Menschenbild zugrunde. In einem Vortrag am Dienstag, 2. Oktober, um 19.30 Uhr in der Volkshochschule Schweinfurt (Zimmer 004, Untergeschoss) soll aufgezeigt werden, dass Übungsbezeichnungen wie den Himmel stützen, zur Erde sich neigen, die Kriegerstellung oder den Baum umarmen auf eine Vorstellung über die Stellung des Menschen im Kosmos verweisen, welche psychologisch-archetypische und spirituelle Aspekte umfasst. Zweck der Übung ist es, für diese Aspekte durchlässig zu werden und sie zu verkörpern. Referent ist Dipl.-Psych. Winfried Wagner, Leiter des Aiki-Instituts für Gesundheitsförderung und Selbstentwicklung Schweinfurt (www.aiki-institut.de). Bürgerversammlungen der Stadt Oberbürgermeister Sebastian Remelé lädt die Bürger Schweinfurts zu den diesjährigen Bürgerversammlungen ein. Sie finden statt am Dienstag, 2. Oktober, 19.30 Uhr, in der Rathausdiele (Eingang

online-ausgabe: www.groschenheft.de über die Freitreppe im Rathausinnenhof) und am Donnerstag, 4. Oktober, 19.30 Uhr, im Pfarrsaal St. Maximilian K olbe, Feuerbergstraße 61, am Deutschhof. In den Bür gerversammlungen können sich die Bürger der Stadt über aktuelle Fragen des Stadtgeschehens informieren, darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, Vorschläge und Kritik zu äußern. Mitarbeiter der Stadtv erwaltung und der Oberbürgermeister stehen Rede und Antwort. Das Schwerpunktthema ist heuer Sicherheit und Ordnung in Schweinfurt. Kreuzbergwanderung Ein freier Tag unter der Woche - wunderbar: Der BDKJ Stadtverband Schweinfurt und die Jugendkirche Schweinfurt laden am Mittwoch, 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu einer Kreuzbergwanderung ein. Startpunkt ist um 7.10 Uhr am Bahnhof Schweinfurt Mitte. Ab Bad Kissingen startet die Wanderung zum Kreuzberg. Für Brotzeit ist selbst zu sor gen. Teilnehmerbeitrag: 8,50 (für Zugfahrt und Rücktransport). Alle weiteren Infos unter www.jugendkirche-schweinfurt.de oder Tel. 09721/702541. Berufsinformation Die private Berufsfachschule für Pharmazeutisch-technische Assistenten des Dt. Er - wach senen-bildungswerkes (DEB) am Markt 12-18 (Eingang He llersgasse) veranstaltet am Donnerstag, 4. Oktober, eine Berufsinformation. Von 15 bis 17 Uhr kann man die Berufsfachschule kennen lernen und sich ausführlich über die Ausbildung zum Pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) informieren. In einer Präsentation stellen Schulleitung und Dozenten die Ausbildungsinhalte, Zugangsvoraussetzungen und berufliche Einsatzfelder vor. Individuelle Fragen werden beantwortet. Bei einem Rundgang durch die Schule können sich die Besucher einen Einblick in die Unterrichtsräume und in die drei hochwertig ausgestatteten Laborräume der Schule verschaffen. Wer sich für die PTA-Ausbildung bewerben möchte, kann seine Bewerbungsunterlagen an diesem Nachmittag bereits mitbringen und gleich einreichen. Auch Schulklassen sind eingeladen, hier wird aber um Voranmeldung gebeten. Weitere Infos unter Tel. 09721/387098-0, Email: schweinfurt@deb-gruppe.org Regionalmarkt in Gochsheim Unter dem Motto wer weiter denkt - kauft näher ein veranstaltet die Gemeinde Gochsheim am Freitag, 5. Oktober, von 9 bis 18 Uhr einen Aktionstag auf dem Plan in Gochsheim. Dort präsentieren Anbieter aus dem Schweinfurter Mainbogen ihre Waren. Die Aktion will dazu 11 aufrufen, das Angebot der regionalen Vermarkter wahrzunehmen und das Wirtschaftsleben vor Ort zu unterstützen. Biographie-Arbeit Die Anthroposophische Gesellschaft Schweinfurt und die Volkshochschule präsentieren den Vortrag Biographiearbeit stellt sich vor. Traudl Vogel (Gochsheim) referiert am Freitag, 5. Oktober, um 20 Uhr in der vhs, Schultesstraße 19b. In unserem Leben fi nden immer wieder Er - eignisse statt, die sich bis zur existenziellen Lebensfrage entwickeln können. In der pädagogischen und therapeutischen Biographiearbeit erhält man Transparenz und kann erkennen, dass das Leben nicht aus Aneinanderreihungen von Erlebnissen besteht: Jedes einzelne Ereignis gibt vielmehr Aufschluss darüber, was sich zuvor ereignet haben muss. Man erlebt durch Biographiearbeit auch neue Perspektiven für die Zukunft zeigen und neue Lebensziele. Traudl Vogel ist unter anderem Gründerin und Leiterin einer anthroposophisch geführten Kindertagesstätte mit besonderem Konzept. Seit über fünfzehn Jahren ist sie in der Familien- sowie Lebensberatung tätig. Wenn eine Frau im Frühling träumt Vom 5. Oktober bis 15. März stellt Felice Casper Bilder im GesprächsLaden (Manggasse 22, Schweinfurt) aus. Die Künstlerin gibt sich bescheiden, bezeichnet ihre Radierungen als ein Hobby. Ihre Bilder, die ausdrucksstark und voller Farbenpracht daherkommen, nennt sie liebevoll meine Kinder. Mit Geschick, Geduld und Präzision ätzt Casper ihre Vierfarb-Bilder in Kupferplatten. Ihre Bilder erzählen von Reiseerinnerungen, Naturerlebnissen und Gefühlswelten.

Herbert Holzheimer Spuren und Zeichen Kloster Wechterswinkel Kunst & Kultur Um den Bau 6, Bastheim OT Wechterswinkel 21.09. bis 25.11.2012 Geöffnet: Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 13.00-17.00 Uhr. Café geöffnet Führungen unter Tel. 09771/94674 www.kloster-wechterswinkel-kultur.de Zehnthof Geldersheim WEINRESTAURANT Gewölbekeller Galerie Dienstag bis Samstag ab 18 Uhr Sonn- und Feiertags ab 11.00 Uhr A la carte von Dienstag bis Sonntag Sonntag, 07.10. Entensonntag 1/2 Ente (900 gr. Rohgewicht) mit Kloß und Blaukraut für 9,- Samstag, 13.10. Romantisches 5-Gänge Candle-Light Dinner 2 Personen 48,-, Reservierung erforderlich Sonntag, 21.10. Herbstbrunch von 10:30 bis 14:00 Uhr pro Person 17,50, Reservierung erforderlich VORSCHAU AUF NOVEMBER Samstag, 03.11. CRAIC... a good time traditioneller Irish Folk vom Feinsten, frei von Effekten und ganz ohne Strom, Beginn 20 Uhr, Kartenvorverkauf 6,00 24./25.11. Mittelalterlicher Adventsmarkt mit Nachtmarkt Geldersheim Oberdorf 11 Tel.: 0 97 21/ 80 26 16 www.zehnthof.de

groschenheft aktuell Titel wie Africa, Der Himbeerkanal, Irgend wo in Germany oder Wenn eine Frau im Früh ling träumt machen neugierig und laden die Besucher ein zu einem ganz besonderen Fest des Lebens. Die Ausstellung wird am 5. Oktober, um 18.30 Uhr eröffnet. Reinhildis Noronha führt dabei in die Ausstellung ein und Peter Suckfüll hat mit seinen Freunden die musikalische Umrahmung übernommen. Interessierte sind eingeladen. Pierre Ruby in Alitzheim Bauchredner Pierre Ruby kommt am Freitag, 5. Oktober, nach Alitzheim. Bereits 2008 war er als Mr. Zafetti im Kindergarten St. Martin zu Gast. Bereits hier konnte er sein Publikum begeistern und seine einmaligen Fähigkeiten an den Tag legen. Gemeinsam mit seiner Chef-Stewardess und Co-Pilotin Amanda hebt er in seinem ersten Solo- Programm Bauchlandung ab in die Lüfte v on Comedy und Entertainment der etw as anderen Art eventuelle Turbulenzen inklusive. Karten in der Geschäftsstelle der Mainpost in Schweinfurt. Infos unter www.comedy.alitzheim.de Benefi z Brasil Nacht Viel Musik, Informationen, brasilianische Spezialitäten gibt es am Samstag, 6. Oktober, von 19 bis 24 Uhr im Evang. Gemeindehaus, Friedenstraße. Ein tolles Programm versprechen die Veranstalter, die Schweinfurter Sambagruppe Ritmo Candela und die Brasilienpartnerschaft des Evangelischen Dekanates, die mit diesem Fest ihr Jubiläum feiern. Eintritt frei Spenden erbeten. Informationen unter: www. ritmocandela.de/bbn - hier kann man sich auch als Gast zur Benefiz Brasil Nacht registrieren und erhält ein Freilos für die Tombola als Dankeschön. Erntedankzug in Röthlein Der große Erntedankfestumzug des Volkstrachtenvereins Röthlein ist am Sonntag, 7. Oktober, um 13 Uhr. Im Anschluss gibt es Festbetrieb mit Plantanz auf dem Vereinsgelände in Röthlein. Es spielt der Musikverein Hirschfeld. Tag der offenen Tür In Grafenrheinfeld hat am Kirchweih- Sonntag, 7. Oktober, die Gemeindebibliothek von 14.30 bis 17 Uhr geöf fnet. Geboten wird Kinderspaß mit Thomas Glasmeyer und seinen Marionetten. Die Künstlerin Ute Kaisik-Groß und K unsthandwerker stellen auf der Galerie ihre Waren aus und bei einer großen Tombola gibt es Bücher, DVDs und CDs für Klein und Groß zu gewinnen. 13 Wolfspfotenpfad Den Wolfspfotenpfad kann man von 10 bis etwa 13.30 Uhr bei einer geführten Familienwanderung am Sonntag, 7. Oktober kennen lernen. Sie führt in das sagenumwobene Reichthal bei Wasserlosen, mit interessanten Neuigk eiten zum Heimk ehrer Wolf! Das unter Artenschutz stehende Tier kehrt nach seiner Ausrottung vor über 150 Jahren wieder zurück nach Deutschland. Auf dem 7,5 Kilometer langen Rundwanderweg erfahren die Teilnehmer Wissenswertes über die Natur des Wolfes und wie sich ein Nebeneinander v on Mensch und Wolf regeln lässt. Weitere Highlights sind die Wüstung Höchstadt, eine alte Hutebuche und die Lourdes- Kapelle mit ihren Künstlern. Die Wanderung weist zwei stärkere Steigungen auf. Ofenes Gelände und Waldwege wechseln einander ab und sorgen für ein ursprüngliches Wandererlebnis. Wanderschuhe und funktionale Bekleidung sind daher zu empfehlen. Treffpunkt: Parkplatz des FC Sportheim in Wasserlosen. Einkehrmöglichkeit im FC Sportheim am Ende der Tour. Kosten: 5 pro Person, Kinder bis 14 Jahre frei. Anmeldung bei Gästeführerin Margit Markert, Tel. 09725/5640 (abends). Infos unter www.erlebnisfuehrungfranken.de Konzert für Bläser und Orgel Am Erntedanksonntag, 7. Oktober, findet in der St. Johanniskirche um 17 Uhr ein festliches Konzert für Bläser und Orgel statt. Das Ensemble Blechquadrat aus Nürnberg und Andrea Balzer an der Orgel musizieren Werke von G. F. Händel, B. Marcello, J. S. Bach und anderen. Das im Jahr 1993 gegründete Blechbläserensemble ist nicht zum ersten Mal in der St. Johanniskirche zu hören. Auch dieses Mal darf man sich wieder auf anspruchsvolle und beschwingte Interpretationen freuen. Der Eintritt ist frei. Saitenklänge Liebe, oder lieber doch nicht? Dieser Frage gehen die Sängerin Rebekka Fries und Markus Thalheimer (Harfe) nach. Der Liederabend findet am Sonntag, 7. Oktober, um 18 Uhr in der Christuskirche in der Maibacher Straße in Schweinfurt statt. Viele Emotionen werden spürbar: Auf dem Programm stehen Werke von Charles Ives, Wolfgang Amadeus Mozart, Gabriel Fauré und Claude Débussy. Stimme und Harfenklang mischen und umspielen sich dabei auf geniale Weise. Die beiden Künstler haben sich 2008 an der Hochschule für Musik in Würzburg kennen gelernt und sich seitdem ein umfangreiches Duo-Repertoire von italienischer Barockmusik, deutscher Klassik bis hin zum französischen Impressionismus erschlossen. Rebekka Fries ist in Lied und Oper gleichermaßen zuhause und hat in der Opernschule an Produktionen v on Monteverdi

ATB AUTOTECHNIK GMBH Bamberg-Schweinfurt Alte Bahnhofstraße 2 97422 Schweinfurt Tel.: 09721/1333-0 service@autotechnik-sw.de

online-ausgabe: www.groschenheft.de und Britten mitgewirkt. Sie ist Stipendiatin der Richard Wagner Stiftung Würzburg. Markus Thalheimer studiert in der Meisterklasse von Giselle Herbet an der Hochschule für Musik Würzburg. Er k onzertiert als Solist. Er w ar Teilnehmer der Lucerne Academy 2010 und ist seit Jahren Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie. Karten zu 10 (erm. 6 ) an der Abendkasse. Babet & Auguste in Fuchsstadt Auch über die Grenzen Frankens hinaus sind Babet & Auguste längst ein Begriff. Am Sonntag, 7. Oktober gastiert das Kabarett-Duo in Fuchsstadt am Ellertshäuser See. Der unterhaltsame Abend beginnt um 19.30 Uhr im Bürgerhaus. Das Kabarett-Duo präsentiert in gewohnt deftig fränkischem Dialekt ein Programm-Mix (letztes und aktuelles Programm) aus dem w ahren Leben. Aber keine Angst: Gegebenenfalls dolmetschen sie die ein oder andere Redewendung, damit niemand seinen Eintritt für die Katz bezahlt hat. Das Duo nimmt kein Blatt v or den Mund, beleuchtet Ungereimtheiten und beschäftigt sich mit der modernen Technikwelt. Angekündigt ist ein unterhaltsamer Abend, jenseits von Politik. Vorverkauf bei Thomas Klüh, Tel. 0160/97475417, Gaststätte Seeblick am Ellertshäuser See für 12, Abendkasse 14. Russland fern der Klischees Immer wieder Russland ist eine Film-& Fotoreportage von Holger Fritzsche, die am Montag, 8. Oktober, um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Schwebheim (Schulstraße 20) gezeigt wird. Fritzsche berichtet v on seinen Reisen in die schönsten Ge genden Russlands. Unterwe gs war er mit der Transsibirischen Eisenbahn, mit dem Auto und mit dem Fahrrad, zum Beispiel im Winter bei minus 35 Grad Celsius. Die skurrilsten Begegnungen und lustigsten Geschichten werden in dieser Show präsentiert und mit viel Humor auf den Punkt gebracht. Stationen der Reise sind neben Moskau mediterrane Orte entlang der schönen Schw arzmeerküste, wie Jalta und Sotschi, einer der Seven Summits, der über 5600 Meter hohe Elbrus im Kaukasus, das Altaigebirge in Sibirien und der Baikalsee die Perle Sibiriens. Kartenvorverkauf in der Bibliothek Schwebheim, Tel.09723/9123-12. Mehr Informationen unter www.holgerfritzsche.de Wirtshaussingen Die Kolpingfamilie Schweinfurt lädt am Dienstag, 9. Oktober, um 20 Uhr zum Wirtshaussingen mit Ansgar Mauder (Oberwerrn) ins Kolpinghaus, Moritz-Fischer-Straße 3, ein. Der Eintritt ist frei, Spenden zu Gunsten der Palliativstation Schweinfurt sind erbeten. 15 Erfahrungen im integrativen Kindergarten Inklusion als Ziel einer gelungenen uneingeschränkten gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung wird vielerorts diskutiert. Es gibt viele Möglichkeiten, um sich dem visionären Ziel schrittweise anzunähern. Eine davon wird in Hausen seit 2010 umgesetzt und mit Leben gefüllt. Behinderte und nichtbehinderte Kinder besuchen dort gemeinsam den kleinen, eingruppigen Kindergarten. Wie gestaltet sich das gemeinsame Leben und die individuelle Förderung der Kinder ganz praktisch? Welche Erfahrungen hat das Kindergartenpersonal und haben die betrofenen Eltern in der Zwischenzeit gesammelt? Was wurde oder wird als bereichernd oder was als schwierig erlebt und wie konnten eventuell aufgetretene Probleme von den Beteiligten gelöst werden. Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt eines Gesprächsabends, zu dem die Ofenen Hilfen der Lebenshilfe am Dienstag, 9. Oktober, um 19.30 Uhr in die Gorch-Fock-Straße 13 in Schweinfurt einladen. Anmeldung unter Tel. 09721/64645-380 oder of fenehilfen@lh-sw.de Ein Fass ohne Boden? Durch Trennung und Scheidung verändern sich Lebensverhältnisse, die in der Regel mit finanziellen Belastungen verbunden sind. Ein neues Zuhause wird benötigt, der Umzug, ebenso Anschaffungen für den neuen Haushalt müssen finanziert werden. Kosten durch Unterhaltsforderungen und Scheidung entstehen. Wenn gleichzeitig weiterhin Kredite bedient werden müssen, schlittert so manch einer direkt in die Schuldenfalle. Auch die Rückstufung Betroffener in Steuerklasse I bringt finanzielle Nachteile. Zu Trennung und Scheidung - Welche Kosten kommen auf mich zu? referiert Stef an Baader, Fachanwalt für Familienrecht, am Mittwoch, 10. Oktober, um 19.30 Uhr im Gruppenraum des Caritasverbandes, Seniorenwohnanlage Marienstift, Deutschhöfer Straße 5-7. Eintritt ist frei, Spende erbeten. ISUV ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Arbeit von ehrenamtlich tätigen Mitgliedern getragen wird. Kontakt: Gerlinde Bäuschlein, Obere Gasse 1, 97440 Werneck, Tel. 09722/2905, schweinfurt@isuv.de Wie wird Kasperl wieder lustig? Der Kasperl und der Goldschatz ist der Titel eines Stücks, das Kinder am Freitag, 12. Oktober, um 15 Uhr in der Gemeindebibliothek Bergrheinfeld erleben können. Der Kasperl bekommt vom König einen großen Sack mit Gold geschenkt. Als er durch den Hexenwald geht, klaut die Hexe den

Manu Boone, Hugendubel Schweinfurt Zoë Beck Das zerbrochene Fenster Auf einem einsamen schottischen Landgut wird die Witwe von Lord Darney tot aufgefunden, ermordet. Der mutmaßliche Täter und die einzige Zeugin sind wie vom Erdboden verschluckt. Allein ein geheimnisvolles Tagebuch könnte Licht ins Dunkel bringen... Das zerbrochene Fenster ist beste britische Krimikunst, verpackt in einem anspruchsvollen psychologischen Thriller, der ganz ohne Leichenfledderei und blutrünstigen Voyeurismus auskommt: Spannung pur! 365 Seiten, 8,99, Bastei Lübbe Dies ist ein Angebot der Unternehmensgruppe H. Hugendubel GmbH & Co. KG Firmensitz: Hilblestraße 54 80636 München

groschenheft aktuell Goldschatz. Jetzt ist der Kasperl traurig. Wie er wieder lustig wird, erfahren alle Kinder bei dem spannenden Kasperlstück von und mit Marie Luise Kaiser. Dauer: 30 Minuten. Eintritt: 3 pro Nase. grünen BDKJ-Logo zum Einsatz kommen. Damit möchte der BDKJ seinen Unterstützern vor allem das Bereitstellen der Kleiderspenden erleichtern. Ein positiver Nebeneffekt ist dabei auch, dass die Spenden damit eindeutig gek ennzeichnet sind und nicht von gewerblichen Sammlern entwendet werden können. Die Sammelsäck e bitte am Sammeltag bis 8 Uhr mor gens gut sichtbar am Straßenrand bereitstellen! Bei eventuell auftretenden Fragen bitte am Sammeltag von 8.30 bis 15 Uhr das Servicetelefon des BDKJ anrufen: Tel. 0176/96325019. Chaos im Bestattungshaus Eine rasante K omödie mit urk omischen Charakteren bietet die Theatergruppe Hambach an zwei Wochenenden im Oktober. Chaos im Bestattungshaus ist eine schwarze Komödie von Winnie Abel. Inhalt: Das Bestattungshaus Speck steckt in finanziellen Problemen. Deshalb lässt sich die chronisch pessimistische Bestatterin Gerda auf ein unmoralisches Angebot ein. Sie soll für den Fabrikanten Udo Kemp eine Beerdigung zu inszenieren nur dass dieser gar nicht tot ist. Der Lebemann möchte von seiner reichen und v erbitterten Frau Roswitha loskommen und dabei noch eine Menge Geld mitnehmen. Doch als plötzlich immer mehr Geliebte von Udo im Bestattungshaus aufeinander treffen, Gerdas lebenslustige Schwie gertochter Verona die Gerichtsvollzieherin abfüllt und dann auch noch die lebende Leiche Udo verschwindet, droht der unmoralische Plan vollends im Chaos zu versinken. Termine: jeweils Freitag und Samstag, 12./13. und 19./20. Oktober, um 19.30 Uhr in der Turnhalle in Hambach. Eintrittspreis 6. Vorverkauf im Reisebüro Hambach, Tel. 09725/4410. Alt-Sammlung des BDKJ Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) führt am Samstag, 13. Oktober, seine traditionelle Altpapier- und Altkleidersammlung im Stadtgebiet Schweinfurt durch. Seit über 40 Jahren sammeln Ministranten und Jugendliche aus den kath. Pf arreien und Verbänden in Schweinfurt zweimal im Jahr ehrenamtlich für soziale Projekte im Rahmen der Jugendarbeit Altpapier und Altkleider. Alle Bürger, die diese Sammlung seit vielen Jahren gerne unterstützen, weist der BDKJ darauf hin, dass statt der altbekannten signalfarbenen Sammelzettel in Zukunft Sammelsäcke mit dem neuen 17 Öpfl fest Hausen Die Streuobstinitiative Hausen lädt am Samstag, 13. Oktober, von 13 bis 17 Uhr zum 1. Öpflfest ein. Sie will im Rahmen der ökologischen Flurbereinigung die vielfältigen Streuobstwiesen pflegen und durch Nutzung erhalten. Das Öpflfest - in Kooperation mit der Brauerei Uli Martin - soll Apfel- und Streuobstfreunde aus der Umgeb ung in gemütlicher Atmosphäre zusammen bringen. Geboten wird eine Ausstellung alter, fränkischer Apfelsorten und eine Sortenbestimmung durch den Apfelexperten Erich Rössner, der die Streuobstinitiative fachlich unterstützt. Wer die Sorte seiner Apfelbäume erfahren möchte, soll drei Äpfel zur Sortenbestimmung mitbringen. Für Kinder und F amilien gibt es ein b untes Programm rund um den Apfel: frischen Apfelsaft pressen und probieren. Die Kinder können v on der Ernte über das Pressen bis zum Saftmachen aktiv mitmachen. Den Besuch des Öpflfestes kann man mit einer Herbstwanderung verbinden oder den Stadtb us benutzen. Nähere Informationen: www.streuobsthausen.de Benefi z-abend Der indische Tuk-Tuk Driver Charmichael und seine Frau Rathana haben zwei Töchter, die sie beide in ein privates College schicken, für indische Verhältnisse leider nicht alltäglich. Zur Unterstützung der F amilie veranstalten Johannes Bräutigam, Ursula und Ernst J. Herlet in den Atelierräumen des Fotostudios Bräutigam (Graben 22 in Schweinfurt) am Samstag, 13. Oktober, um 19 Uhr einen Benefiz-Abend. Angeboten werden indische Gerichte. Das Bier spendet Neue Schranne-Wirt Werner Gärtner. Verbunden wird das Ganze mit einer Ausstellung, in der Bilder der Veranstalter und von Lida Säger zu einem günstigen Preis erw orben werden können.

Okt./Nov. 2012 SCHULE SCHWARZERDEN Physiotherapeut/in Ergotherapeut/in Gesundheitsberufe mit Zukunft. wahlweise mit Bachelor- Abschluss Ausbildungsbeginn immer im Oktober Wohnheim Mittagsmahlzeiten Tel.: 06654/918440 www.schwarzerden.de Di. 02.10. 20 Uhr DOUBLE DRUMS Percussion Konzert Stadthalle Fr. 12.10. 20 Uhr Haßfurter Bluesnacht The Night of the Blues Duo Rathaushalle Sa. 03.11. 20 Uhr Ray Wilson & Genesis Classic Quartett Konzert Stadthalle Infos: Kulturamt Haßfurt, Tel. 09521/688228 www.kulturamt-hassfurt.de VVK: Haßfurter Tagblatt, Tel. 09521/1714

online-ausgabe: www.groschenheft.de Die Temposünder von A-Z Die Temposünder gastieren am Samstag, 13. Oktober, um 20 Uhr mit ihrem Konzertprogramm Von A bis Z, Unterhaltungsmusik der 1920er bis 1950er Jahre, in den Geldersheimer Gaden. Die Besucher begeben sich auf Eine Reise ins Glück, sie besuchen Mimi, die ohne Krimi nie ins Bett geht oder hoffen mit Ramona auf Wochenend und Sonnenschein. Interessante Hintergrundinformationen ergänzen unterhaltsam das Programm. Man erfährt, wie Dean Martin als Sänger entdeckt wurde, wie das früher mit dem Gigolo war oder welche Dame eigentlich hinter dem Lili-Swing steckt. Mit den Temposündern tauchen die Besucher ein in die gute, alte Zeit und können in Erinnerungen baden oder alte Lieder neu entdecken. Kartenreservierung beim Veranstalter Gadenverein Geldersheim unter Tel. 09721/806165. Den Kelten auf der Spur Wissenswertes aus der geheimnisvollen Welt der Kelten erzählt Jutta Göbel bei der Herbstwanderung Ins Tal der Kelten am Sonntag, 14. Oktober, von 13 bis 18.30 Uhr. Die Rundwanderung auf Natur- und Waldwegen ist zirka 7,5 Kilometer lang. Feste Schuhe und wettergerechte Kleidung sind notwendig. Eventuell eine Sitzunterlage für die Rast mitbringen. Treffpunkt: Sportheim in Obbach. Preis: 13 pro Erwachsene, 5 pro Kind ab sieben Jahre. 7 pro Jugendliche ab 15 Jahre. Alle Preise enthalten keltische Kostproben, die mitten im Wald gereicht werden. Anmeldung: Jutta Göbel, Tel. 09726/ 8336 (Anrufbeantw orter), ab 15 Uhr unter Tel. 0175/4240577, Email: goebel.jutta@web.de, www. kelten-fuehrung-obbach.de Wurstmarkt in Ostheim Die Rhön ist nicht nur bekannt für Kreuzbergbier und das Se gelfliegereldorado Wasserkuppe, sondern auch für die Wurst- und Schink enspezialitäten. Die Metzgerskunst hat dort seit jeher Tradition, Hausschlachtungen sind bis heute keine Seltenheit. Die Vielfalt an Wurst- und Schinkenspezialitäten präsentiert bereits zum 6. Mal der Rhöner Wurstmarkt am Wochenende 13. und 14. Oktober in Ostheim. Aufgebaut sind in der Marktstraße 50 rustikale Holzhäuschen, die ausschließlich handwerklich erzeugte re gionale Erzeugnisse des Metzgerhandwerks anbieten. Dazu gibt es passende Begleiter von Bäckern, Brauern, Brennern, Winzern und Direktvermarktern. Livemusik, Kirchenburgführungen und Aktionen des Gewerbes mit verkaufsoffenem Sonntag ergänzen das Programm. Die Erfurter Bahn bietet an beiden Wurstmarkt-Tagen eine bequeme Anbindung aus Schweinfurt. Das Programm ist unter www. rhoener-wurstmarkt.de zu finden. 19 Ausstellung in der Kleinen Galerie Im Oberndorfer Atelier Kunst und Kommunikation Christa Zoch (Ernst-Sachs-Straße 95) präsentieren die K ursteilnehmer am Sonntag, 14. Oktober, um 15 Uhr ihre Arbeiten aus dem vergangenen Jahr. In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen können die Kunstwerke bestaunt werden. Musikalisch wird die Vernissage von Oxana König und Inge Pinnow begleitet. K.u.K.-Klavierquartett Das Benefiz-Jahresfestkonzert des CVJM findet am Sonntag 14. Oktober, um 17 Uhr beim CVJM Schweinfurt in der Luitpoldstraße 1 statt.

mit dem Main-Spiel-Mobil Rabattwürfelaktion! Bis zu 26% Rabatt auf Spiele erwürfeln! Testen Sie mit uns brandaktuelle und altbekannte Spiele. Sonntag, 28. Oktober 2012, 13.00-18.00 Uhr Buchhandlung Hugendubel, Georg-Wichtermann-Platz 12-14 Neueröffnung in Niederwerrn % % % Markenschuhe extrem günstig! 97464 Niederwerrn Schweinfurter Str. 133 vormals Homes&Garden neben Farben Oswald Montag bis Freitag 9-18 Samstag 9-15 Uhr Besuchen Sie auch unser Ladengeschäft in Schweinfurt Bauerngasse 8

groschenheft aktuell Zu Gast ist das K.u.K.-Klavierquartett aus Bad Königshofen. Zu hören sind unter anderem Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Herbert Baumann, Gustav Mahler, Ludwig van Beethoven und Hans Frank e. Das Quartett rekrutiert sich aus Jutta Müller -Vornehm (Klavier), Susanne Aengeneyndt (Violine), Wolfram Schmidt (Viola) und Werner Jaksch (Violoncello). Marienkonzert In der Pf arrkirche Maria Hilf f indet am Sonntag, 14. Oktober, 17 Uhr ein Marienkonzert statt. Mitwirkende sind der Chor Mainber g, das Gesangsquartett Die Vier, der Chor Maria Hilf Schweinfurt, der Musikverein Bergrheinfeld, eine Flötengruppe und Orgel. Einritt 5. Einfach nur mal reden Hast du einmal Zeit für mich? Ich müsste unbedingt einmal mit dir reden! Mir gehen so viele Dinge durch den Kopf, aber mit wem soll ich darüber sprechen? Die Mitarbeiter des GesprächsLadens laden zu einem of fen Gesprächsabend am Montag, 15. Oktober, um 19 Uhr ein. Man kann sich dabei über Fragen wie diese austauschen, Fragen, die man schon immer mal stellen wollte. Die vielen Gesprächsforen im Internet machen deutlich, dass viele Menschen ein großes Bedürfnis haben, sich über Themen zu unterhalten, die sie beschäftigen und nicht loslassen. Aber viele finden vor Ort weder die Gele genheit noch den Raum oder Menschen für einen unkomplizierten Austausch. Bei diesem Ladengespräch haben die Teilnehmer die Möglichkeit dazu. Blacky Schwarz ermittelt Regionalkrimis sind schon seit Jahren der Renner und seit Anfang des Jahres gibt es dank Lothar Reichel auch den Tatort Schweinfurt. Nach Kindertotenlieder und Karfreitagszauber wird im Spätherbst Walpurgisnacht erscheinen. Lothar Reichel liest aus allen seinen Büchern, unterstützt vom echten Blacky Schwarz, Moderator bei Radio Primaton. Termin: Dienstag, 16. Oktober, um 19.30 Uhr in der Gemeindebibliothek Bergrheinfeld. Eintritt 5. Schmerztherapie Das Schmerzsystem nimmt eine Wächterfunktion ein: Es w arnt vor organischen Fehlern im Körper. Wie der Mensch dann mit seinem Schmerz umgeht, ist ein anderer Aspekt. Ungeeignete Medikation und Eigenmedikation können in eine chronische Schmerzphase führen. 21 Dr. Marcus Schley, Geomed Klinik Gerolzhofen, beleuchtet in seinem Referat Schmerztherapie - Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbehandlung am Mittwoch, 17. Oktober, um 19.30 Uhr in der Theresia-Gerhardinger-Volksschule in Grafenrheinfeld neueste wissenschaftliche Aspekte und erläutert die moderne Schmerzmedizin, die ein hoch spezialisiertes indi viduelles Vorgehen vorsieht, aber auch ganzheitliche Behandlungsmethoden einsetzt. Der Vortrag der vhs Grafenrheinfeld ist für Interessierte geeignet so wie für von chronischen Schmerzen betroffene Patienten und/oder deren Angehörige. Eintritt frei, ohne Anmeldung. Impro-Theater-Abend Hier wird nicht zurückgelehnt und zugeschaut. Hier wird mitgemacht: Bei einem Impro-Theater- Abend der Kirchlichen Jugendarbeit Schweinfurt am Mittwoch, 17. Oktober, um 18 Uhr im Pf arrzentrum St. Kilian Schweinfurt sind Kreati vität und Spontaneität gefragt. Die Veranstaltung ist auch für Anfänger geeignet. Näheres unter info@kja-regio-sw.de oder Tel. 09721/702541. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Was geschieht, wenn ich im Alter zum Pflegefall werde? Wer darf dann über meine persönlichen Angelegenheiten entscheiden? Wie stelle ich mir mein Lebensende vor? Dem Risiko, dass Fremde wichtige Entscheidungen über die Lebensführung treffen, die vielleicht dem vorherigen Willen eines kranken Menschen entge genstehen, kann durch das Abfassen entsprechender Vollmachten sowie über eine P atientenverfügung entgegengewirkt werden. Mit klaren Regelungen kann man Sorge dafür tragen, dass der Hilfsbedürftige möglichst so behandelt und vertreten wird, wie er sich das bei klarem Bewusstsein vorgestellt hat. Rechtsanwältin Susanne Ritzmann referiert am Donnerstag, 18. Oktober, um 18 Uhr über P atientenverfügung -Vorsorgevollmacht - Betreuungsverfügung. Der Eintritt ist frei. Der Vortrag in Kooperation mit der Seelsorge und Krebsberatungsstelle der Bay. Krebsgesellschaft am Leopoldina Krankenhaus, dem Hospizverein sowie der VHS Schweinfurt findet im Leopoldina Krankenhaus Schweinfurt, Saal im 8. Stock statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Weitere Auskunft bei der Bay. Krebsgesellschaft unter Tel. 09721/720-2290. Gesundheitsforum zu ADHS Unter dem Motto Hyperakti ve Kinder und Jugendliche, eine tägliche Herausforderung findet am Donnerstag, 18. Oktober, um 19.30 Uhr in der Volksschule Sennfeld (Aula, Gartenstraße 2) eine ADHS-Infoveranstaltung statt.

Museum Georg Schäfer Schweinfurt HEINRICH VON! ZÜGEL Vom Realismus zum Impressionismus bis 6. Januar 2013 Präsentation II Katalog 19

online-ausgabe: www.groschenheft.de Referentin ist Cordula Neuhaus. Die Kinderpsychologin, Heilpädagogin und Verhaltenstherapeutin aus Esslingen trainiert Eltern, Lehrer und Erzieher und hat zahlreiche Beiträge in Büchern und Zeitschriften v eröffentlicht. Sie informiert über das Krankheitsbild, seine Erk ennung und Behandlung und gibt praktische Hilfen für den Alltag. Die Teilnehmer können auch Fragen stellen. Die Veranstaltung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der ADHS-Selbsthilfegruppe Hypies & Co, der Gesundheitskasse AOK und des Schweinfurter Tagblatts. Der Eintritt ist kostenlos. Wandern im Herzen der Dolomiten Im Zentrum der Dolomiten steht die 3344 Meter hohe Marmolada. Im Süden zieht sie mit ihrer 800 Meter hohen Felswand die Kletterer an und im Norden trägt sie den größten Gletscher der Dolomiten. Über sein Eis führt der Anstieg für den hochalpin erfahrenen Wanderer direkt auf die Punta Penia. Um die Marmolada spannt sich ein ausgedehntes Netz fantastischer Wanderwege. Der Dolomitenhöhenweg Nr. 2 k ommt von der Sella-Gruppe im Norden. Im Süden schließen sich die einsamen Berge um Cima del Auta und Pellegrino-Pass an. Die Alta Via Bruno Federspiel und der Bepi-Zac-Weg über den Costabella-Kamm gehören zu den ganz großen Wander-Erlebnissen. Südlich vom Passo Pellegrino locken die einsamen Täler der nördlichen Pala-Gruppe den Wanderer. Im Westen vermitteln Collac und Col Ombert ins Valle San Nicolo und belohnen den Wanderer mit beeindruckenden Blicken ins Latemar und in den Rosengarten. In einem Livevortrag beschäftigt sich Walter Scharl am Freitag, 19. Oktober, um 20 Uhr im Friedrich-Rückert-Bau mit der Marmolada und den Dolomiten. Kartenvorverkauf in der Cityb uchhandlung Vogel am Roßmarkt. Karten gibt es auch an der Abendkasse. Wenn Männer zu sehr 40 werden Sie werden bei einer Weinprobe leidenschaftlicher als beim Sex: Männer um die 40. Sie rennen sich beim Marathon die Füße platt und w ollen dafür auch noch be wundert werden. Sie pilgern ins Fitness-Studio und denken ernsthaft über eine Schönheits-Operation nach. Die Todesmutigsten heiraten ein zweites Mal. Über diese Typen ist Peter Vollmer gerne kabarettistisch hergezogen nun ist er selbst so einer. Vollmer präsentiert am Freitag, 19. Oktober, um 20 Uhr im Wasserhaus Hammelburg das Beste aus 15 Jahren Solo-Kabarett und zieht eine Bilanz seiner ersten Lebenshälfte. Er musste ja unbedingt für die Gleichberechtigung der Frau eintreten nun macht er den Salat! Und er muss eingestehen: Die wahren Freuden des Lebens lernt man erst dann schätzen, wenn sie einem der Arzt verboten hat. Vorverkauf im Bunten Buchladen, Hammelb urg, Tel. 09732/5833, Eintritt 14, für Mitglieder 12, für Schüler 10. Kunsthandwerkermarkt Kre-Art-iv Tiffany-Glaskunst, Porzellanpuppen, Filzwaren, Schmuck, Keramik, weihnachtliche Dekowaren und viele weitere Kunstwerke können beim Kre-Art-iv Kunsthandwerkermarkt bestaunt und gekauft werden. Die Ausstellung im Zehnthaus Bergrheinfeld öffnet am Samstag, 20. Oktober, von 11 bis 18 Uhr und am Sonntag, 21. Oktober, von 11 bis 17 Uhr ihre Türen. An beiden Tagen können die Besucher den Handwerkern über die Schultern schauen. Der Eintritt ist frei, es gibt Kaf fee und selbst gebackenen Kuchen. Fortbildung für Ehrenamtliche Die Betreuungsgemeinschaft Stadt und Landkreis Schweinfurt bietet für Ehrenamtliche Betreuer eine Fortbildung an: Eine rechtliche Betreuung führen - aber wie? am Dienstag, 23. Oktober, 19 Uhr. Themen sind: Einführung für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer, Grundlagen der Betreuungsführung, Schwerpunkt: Ärztliche Behandlung. Referentin ist Bir git Modigell, Mitarbeiterin im AWO Betreuungsverein. Der Vortrag ist k ostenlos und fi ndet im Clubraum der Arbeiterwohlfahrt, Kornmarkt 22-24, in Schweinfurt statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Infos über den AWO Betreuungsverein, Tel. 09721/38707-16 oder 38707-18. Arme Kinder Reiches Land Das Ökosoziale Forum Schweinfurt v e- ranstaltet zusammen mit der Diak onie und der Volkshochschule am Mittwoch, 24. Oktober den Film- und Diskussionsabend Arme Kinder Reiches Land um 19 Uhr in der Rathausdiele. Der Eintritt ist frei. Schülerinnen der Alfons-Goppel-Berufsfachschule haben mit ihrer Lehrerin Sabine Otter den Kurzfilm Armut in Schweinfurt gedreht, der auch prämiert wurde. Das Ök osoziale Forum möchte nach der Filmvorführung gemeinsam mit Sabine Otter, den Schülerinnen und Mitarbeitern der Diakonie über die Fragen diskutieren. Ist Armut selbstverschuldet? Oder sind diese Menschen Verlierer unseres Wirtschaftssystems? Kontakt zur Lokalgruppe des Forums unter www.oesf-sw. de, Infos unter www.oesf.de und www.globalmarshallplan.org 23

Wir haben eine große Auswahl E-F-G Cups bis 50% reduziert P A R I S Seit bereits 18 Jahren SICHERE KOMPETENZ FÜR IHRE HAUT High-Tech ANTI-AGING für Sie & Ihn: sanft und nachhaltig! Haarentfernung mit medizinischem Laser: auf Dauer effektiv! Elke Weilhöfer-Riner Wilhelmstr. 18 97464 Niederwerrn Tel: 0 97 21-4 97 90 www.beauty-spot-weilhoefer.de VERTRAUEN MACHT SCHÖN!

groschenheft aktuell Herbstmarkt auf dem Marktplatz Der traditionelle Herbstmarkt fi ndet wieder auf dem Marktplatz statt. Bei einem ausgedehnten Bummel findet man ein buntes Warenangebot und garantierte Jahrmarktsatmosphäre. Zu bestaunen und zu kaufen gibt es Lederwaren, Modeschmuck, Haushaltswaren, Textilien, Geschirr und Keramik, Geschenkartikel und Süßwaren, und auch einige Neuigkeiten. Mit Bratwürsten, Schaschlik, Pizza, Fisch- und Käsebrötchen und alkoholfreien Getränken ist auch für das leibliche Wohl wieder bestens gesorgt. Der Markt findet vom 24. bis 28. Oktober statt und ist werktags von 9 bis 18.30 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Ist das Dorf ein Auslaufmodell? Auslaufmodell Dorf lautet das Thema eines Vortrags im Rathaus Obbach am Mittwoch, 24. Oktober, um 19 Uhr. Die Besucher erf ahren über die aktuelle Situation - Stichw ort Demographie - und die laufenden Bemühungen der zehn Mitgliedsgemeinden des Oberen Werntals zur Stärkung der Ortsk erne. Vorgestellt werden auch die Gebäude- und Immobilienbörse des Landkreises Schweinfurt sowie die Tätigkeit der Innenentwicklungs-Lotsen im Oberen Werntal. Ein Architekt erklärt die Möglichkeiten der Erst- Bauberatung am praktischen Beispiel. Der Eintritt zur Veranstaltung der Bauhütte Obbach ist frei. Anmeldung und Information unter Tel. 09726/907486, www. bauhuette-obbach.de Seniorentreff Bildstockland Franken lautet das Thema des Seniorentreffs von St. Johannis am Donnerstag, 25. Oktober, um 14.30 Uhr im Martin-Luther -Haus (Bodengasse 1). Kreisheimatpfl eger Karl-Heinz Hennig zeigt Bilder mit Bildstöck en und gibt ausführliche Erläuterungen dazu. Naturschönheiten im Südwesten der USA USA - Naturwunder des Südwestens heißt die Live-Multivision, die der F otograf Holger Lorenz am Donnerstag, 25. Oktober, um 20 Uhr in der Stadthalle Schweinfurt präsentiert. Das Colorado Plateau und die Ebenen und Berge in Kalifornien, Utah und Arizona: mit schroffen Klippen, bizarrem Gestein, tiefen Schluchten, trockenen Wüsten und rätselhaften Canyons zeigt der Südwesten eine atemberaubende Welt aus Felsen, alten indianischen Felsmalereien, Salzseen und knorrigen, archaischen Bäumen. Eine Welt von ergreifender und gleichzeitig mystischer Schönheit. Mehr als 30 Reisen hat Lorenz dorthin unternommen, beinahe zwei Jahre dort verbracht. 25 Seine informativen und spannenden Erzählungen sind geschickt und einfühlsam mit Musik untermalt. Vorverkauf Schweinfurt: Hapag-Lloyd Reisebüro, Rückertstraße, Sport Ludwig, Am Hainig, Tagblatt. Infos: www. holgerlorenz.com, www.die-welt-in-bildern.com Oberndorfer Lesenacht Bereits zum siebten Mal fi ndet die beliebte Oberndorfer Lesenacht am Freitag, 26. Oktober, von 18 bis 22 Uhr in der F amilienbücherei (Dr.-Pfeiffer-Schule) statt. Thema ist Afrika. Oberndorfer Frauen und die Buchhändlerin Monika Neuschwanger entführen die Zuhörer in ein vielfältiges Spektrum eines großen K ontinentes. Enorm, was Afrika zu bieten hat! Man will Anregungen für Lektüre in der Wintersaison geben. Übrigens: Männer sind ebenso herzlich eingeladen. Veranstalter sind wieder die Frauenbundgruppen der evangelischen und katholischen Kirchen Oberndorfs in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Schweinfurt. Der Eintritt k ostet 1 Euro. Karten verkauf nur an der Abendkasse. Die Veranstaltung kann mit dem Stadtbus Linie 91 Richtung Grafenrheinfeld bequem erreicht werden. Der Eingang befindet sich gegenüber der Kreuzkirche. Kurhotel Waldfrieden Der Dramatische Verein Niederwerrn (DVN) präsentiert im Oktober und November die Komödie Kurhotel Waldfrieden von Christiane Cavazzini. Zum Inhalt: Frau Dr. Apfel leitet ein Kurhotel. Sie hat ein Problem. Denn einer ihrer neuen Gäste ist inkognito als Kontrolleur der Krankenkassen im Kurhotel unterwegs. Wer kann das sein? Pastor Engel vielleicht? Der Beamte Herbert, der immer dienstags auf die neuen weilblichen Kurgäste wartet und vom Zivi Fritz Hilfe hierzu bekommt? Oder die kesse Motorradbraut Petra Sonnenschein von der AOK? Oder vielleicht sogar Bäuerin Rosalinde Linde, die lieber bei ihren Tieren auf dem Hof geblieben wäre? Oder Isolde von Harder, Beamtenwitwe und Privatpatientin?

X47 papierschmitt l Aubrac Diese Edition stellt eine Hommage an die traditionsreiche Handwerkskunst von Forge de Laguiole (Messerfertigung) dar passend dazu Schlüsselring, Geldscheinklammer und Manschettenknöpfe Qualität und Tradition seit 1920 Aus 185 Arbeitsschritten und 43 Qualitätskontrollen entsteht ein Hefter, um mit einem Höchstmaß an Ästhetik und Funktion seinen Besitzer zu Erfreuen. Roßmarkt 2 am Busbahnhof ] 97421 Schweinfurt Telefon 0 97 21-2 15 14 Telefax 0 97 21-18 50 39 schweinfurt@papierschmitt.com www.papierschmitt.com www.facebook.com/papierschmitt.schweinfurt WIR SIND OFFIZIELLER HAUPTSPONSOR VOM

online-ausgabe: www.groschenheft.de Die Aufführungen im Gemeindezentrum Niederwerrn sind: 26. bis 28. Oktober so wie 2. und 3. November. Freitag und Samstag ist Beginn um 20, sonntags um 19.30 Uhr. Der Vorverkauf findet am Freitag, 5. Oktober, 17 bis 18 Uhr in der DVN-Probenhalle statt. Ab Montag, 8. Oktober, ist Vorverkauf bei Elektro Haag Niederwerrn, Schweinfurterstraße 28, Tel. 09721/48157. Der Eintritt kostet 7. Sängerfreunde feiern 30. Geburtstag Seit 1982 gibt es den Schweinfurter Männerchor Sängerfreunde. Zum 30-jährigen Bestehen präsentieren sich die Sänger am Samstag, 27. Oktober, um 19.30 Uhr, in der Rathausdiele. Das Repertoire erstreckt sich von Volksliedern über Opern und Ev ergreens bis hin zu Weinliedern. Begleitet wird der Chor von Jutta Müller- Vornehm, Klavier, Heike Bauer, Sopran, Bernhard Oberländer, Tenor, und dem Kammerorchester Schweinfurt. Durch das Programm führt Chorleiter Bernhard Wenzel, der auch die Gesamtleitung innehat. Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Jede Szene eine Überraschung Geben Sie uns Ihr Wort, wir machen Ihnen eine Szene! Unter diesem Motto zeigen die Anonymen Improniker aus Bamberg Improvisationstheater der ersten Güteklasse. Das Publikum bestimmt die Themen, schlägt Gefühle vor oder bestimmt den Ort des Geschehens. Die Akteure haben fünf Sekunden Zeit, sich darauf einzustellen und dann spielen sie, quasi aus dem Nichts heraus, griechische Tragödien, Opern, Horrorstücke, Heimatfilme oder halten einen Fachvortrag über wissenschaftliche Themen. Der banale Alltag, wie er sich im Kartof felschälen oder im Autowaschen zeigt, wird durch die Improniker zum Krimi, Modernen Tanztheater oder zur leidenschaftlichen Liebesszene. Zu erleben sind die Anonymen Improniker am 27. Oktober, 20 Uhr, im Bildhäuser Hof Bad Neustadt. Karten online unter www.kulturwerkstatt.net und an der Abendkasse. 27

groschenheft aktuell Konzert in St. Salvator Das fünfte Candle-Light-Konzert in St. Salvator findet am Sonntag, 28. Oktober, um 18 Uhr statt. Zu hören ist der Projektchor Stettfeld unter Leitung von Robert Niklaus. zusammengelebt hat. Ihr ganzes Privatvermögen hat sie in dieser Zeit in seine Firma gesteckt, ohne dass dieses beim Notar schriftlich festgehalten wurde. Als sie dann noch v erdächtigt wird, bei dem Autounfall nachgeholfen zu haben und ihr die Erbschleicher die Tür einrennen, bek ommt Thomas als Geist die Chance, alles ins Reine zu bringen. Schafft er dies nicht binnen 48 Stunden, bleibt ihm die Himmelstür für immer verschlossen. Kartenvorverkauf ab 15. Oktober bei F amilie Pfeuffer Tel.09721/51955 (Gartenstadtschule), werktags v on 8 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags nur bis 12 Uhr. Eintrittspreis 6. Irish Folk: Craic Im Zehnthof Geldersheim gibt es am Samstag, 3. November, ab 20 Uhr Irish Folk im Stil der Dubliners zu hören. Rein akustisch präsentieren Craic pure und echte Musik mit spürbarer Freude: schwungvolle Lieder von Helden und Schelmen, rauhe Songs über das Leben, die See, die Arbeit, die Liebe und über den unbändigen Drang nach Freiheit und Selbstbestimmung. Daneben getragene Balladen und Lieder über Armut, Hunger und Emigration. Bekannte Drinking Songs und flotte traditionelle Instrumentalstücke runden das Repertoire der drei Iren ehrenhalber ab. Vorverkauf 6, Abendkasse 8. Reservierung unter Tel. 09721/802616. Flohmarkt Der Flohmarkt der Fußballabteilung des SV Oberwerrn ist am Sonntag, 4. November, von 7.30 bis 14 Uhr in der Sporthalle des SV Oberwerrn. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt mit Imbiss, Getränken, Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Eva und die Geister Die Gartenstädter Laienbühne präsentiert im November ihre bereits 21. Produktion. In diesem Jahr steht die K omödie Wer glaubt schon an Geister von Uschi Schilling auf dem Programm. Die Vorstellungen finden wie immer im Saal der Pfarrei Maria Hilf statt und zwar an den Samstagen 10., 17. und 24. November, jeweils um 19.30 Uhr, und an den Sonntagen, 11. und 18. No vember jeweils bereits um 14 Uhr. Inhalt: Eva, die Lebensgefährtin von Thomas Herzog, erfährt nach seinem tödlichen Autounfall, dass sie acht Jahre lang mit einem Casanova 29 Studienreise nach Israel Vom 24. Februar bis 3. März 2013 eranstalten v das Evangelische Bildungswerk, das Diakonische Werk und das Evangelische Dekanat Schweinfurt eine achttägige Reise in das Heilige Land. Besucht werden Cäsarea, Haif a, Golan-Höhen, der See Genezareth, Ber g Arbel, Kanna, Nazareth, Massada, Qumran, Jerusalem und Bethel. In Israel wird die Reisegruppe von einem israelischen Reiseführer begleitet. Am dritten Tag feiert die Gruppe einen Gottesdienst am See Genezareth. Die Reisegruppe wird von Diakon Norbert Holzheid (Schweinfurt) und Leo Jäger (Gochsheim) begleitet. Nähere Informationen gibt es bei Norbert Holzheid, Tel. 09721/21655 (Norbert.Holzheid@elkb.de) oder dem Ev ang. Bildungswerk, Tel. 09721/22556 (info@ebw-schweinfurt.de). Auf www.schweinfurt-stjohannis-evangelisch.de/ können alle Informationen auch als pdf-datei heruntergeladen werden. Zeit für andere Das Marienstift Schweinfurt sucht für die Pflegeabteilung Haus Franziska und für die Servicewohnanlage ehrenamtliche Mitarbeiter, die sich im Besuchsdienst einbringen, Einkäufe erledigen, Spiele anbieten, bei Spaziergängen und Ausflügen unterstützen, für Gespräche zur Verfügung stehen und vieles mehr. Durch ehrenamtliche Mitarbeit steigt die Lebensqualität der Bewohner. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter bestimmen selbst wie viel Zeit sie übrig haben, in welchem Aufgabenbereich sie sich engagieren wollen und sie erhalten Unterstützung beim Einstie g sowie Fortbildungsangebote für ihre Qualifizierung. Weitere Infos bei Marienstift, Tel. 09721/1735500, Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr. Bitte Telefonnummer angeben, Rückruf erfolgt. Seniorenbüro 11. Oktober, 12 Uhr: Federweißer-Nachmittag mit Hans-Peter Neumann und den Wanderfreunden in der Vereinsgaststätte TV Oberndorf, Hermann-Gräf-Allee 1 (Gifthütte), Bushaltestelle: Schulgasse, Linie 91. Eintritt frei.

EINE NEUARTIGE TISCHARCHITEKTUR NENDOO PORZELLANHAUS TISCHERLEBNISSE UND GESCHENKIDEEN MARKT 24 SCHWEINFURT TEL. 09721/ 2 20 91 Wir verwirklichen Ihren Küchentraum. Wir brauchen Verstärkung und suchen einen Küchenmonteur. Carl-Zeiss-Straße 9 97424 Schweinfurt Telefon 0 97 21 20 72 20 www.lacucina-e-casa.de

online-ausgabe: www.groschenheft.de 17. Oktober, 11 Uhr: Fahrt in den Steigerwald mit Hans-Peter Neumann nach Tretzendorf zum Forellenessen im Gästehaus Schaaf. Abfahrt 11 Uhr am Marktplatz, Busfahrt 12. 23. Oktober, 14.30 Uhr: DVD-Vortrag Dolomiten vom Pustertal ins Grödnertal mit Hans- Peter Neumann im Schrotturm-Keller, Petersgasse 3. Eintritt frei. Infos und Anmeldung im Seniorenbüro, Petersgasse 5, Tel. 09721/51-3968. Evang. Frauenbund 1. Oktober, 11 Uhr: Eröffnung der Photo- Ausstellung passion - Gegen Häusliche Gewalt im Foyer des Neuen Rathauses 5. Oktober, 16 Uhr: Film Tolstois letzte Tage, Medienkreis und Diskussion mit Birgit und Gerhart Seidel im Martin-Luther-Haus 11. Oktober, 10 Uhr: Qigong - Be wegungsübungen mit Sybill Haupt im Gemeindesaal der Christuskirche 18. Oktober, 14.30 Uhr: Ökumenisches Frauentreffen mit Vortrag Friedrich Rück ert in Schweinfurt v on Dr. Kreutner im Kath. Dekanatszentrum, Heilig Geist. 25. Oktober, 10 Uhr: Ikonenausstellung in der Kunsthalle, mit Monika Remelé und Heike Gröner 27. Oktober, 14.30 Uhr: Vortrag über Mailand von Wiltrud Wössner - Rückblick auf die Reise im Martin-Luther-Haus 31. Oktober: Offener Ökumenischer Kreis, Frankenstraße 23 mit Christa Roth. Wöchentliche Veranstaltungen und Kurse sind dem Programmheft zu entnehmen. Kolpingfamilie 4. Oktober, 9.30 Uhr: Frauenfrühstück im Kolpinghaus (Rhön-Haßberge-Saal), Thema: Ein Zuhause im Alter... Was gibt es für Möglichkeiten? mit Ulrika Hahn, Leiterin Seniorenwohnen St. Elisabeth, Schweinfurt. 9. Oktober, 20 Uhr: Wirtshaussingen zu Gunsten der Palliativstation mit Ansgar Mauder im Kolpinghaus (Adolph-Kolping-Zimmer). Es gibt Federweißer und Gebäck. 16. Oktober, 20 Uhr: Vortrag Priesterausbildung heute mit Christian Nowak (Adolph- Kolping-Zimmmer). 18. Oktober: Mopsfidel - Gruppe über 55 - Besichtigung der Eiskeller in Gerolzhofen im Rahmen einer kleinen Stadtführung - mit Überraschung, anschließend Schlusshock. Abfahrt: 13.40 Uhr St. Peter und Paul, 13.50 Uhr Franz-Schubert- Straße, 14 Uhr Volksfestplatz (Haltebucht H). Alpenverein 1. Oktober: Sektionsabend im Pfarrzentrum St. Kilian, Friedrich-Stein-Straße 30: Grenzenlose Pflanzenvielfalt - Heike Rudolph erzählt von ihrer 350 Kilometer langen Radtour entlang der Grenze Bayern-Thüringen und der dortigen Pflanzenwelt. 3. Oktober: Wandergruppe: Zwischen Rotem und Weißem Main, Treffpunkt 7.55 Uhr Hbf. 4., 11., 18. und 25. Oktober, 20 bis 21.30 Uhr: Skigymnastik in der Turnhalle der Auenschule, Gäste herzlich willkommen 5. und 19. Oktober: Wanderung der Freitagswanderer 9. Oktober, 17 Uhr: Klettern an der Stadtmauer (Familiengruppe), wegen Material vorher anmelden (Achtung Terminänderung!) 14. Oktober: Wandergruppe: Durchs Taubertal und Steinbachtal. Treffpunkt: 7.50 Uhr Hbf. 19. Oktober, 20 Uhr: Vortrag Wandern im Herzen der Dolomiten v on Werner Scharl im Leopoldinasaal (Friedrich-Rückert-Bau). Kartenvorverkauf Citybuchhandlung Vogel. 21. Oktober: Wandergruppe - Abschlusswanderung zur Haselstaude, Treffpunkt 8 Uhr Marktplatz 21. Oktober, 10.30 bis 12 Uhr: Klettern im Haus Marienthal (Familiengruppe). Termine der Freitagsw anderer werden mittw ochs in der Tagespresse bekannt gegeben. Wandergruppen-Auskünfte gibt Wolfgang Hugo, Tel. 09721/87716 oder 0175/7167179. Weitere Auskünfte montags von 16.30 bis 18 Uhr in der Geschäftsstelle der Schweinfurter Sektion des Alpenvereins, Linsengasse 13, Tel. 09721/186137, Email: info@dav-sw.de Naturfreunde 5. bis 7. Oktober: Keltenfahrt - Welt der Kelten in Stuttgar t, zwei Übernachtungen im NFH Stuttgart-Degerloch, Kosten: 80. Infos bei Marianne Rauscher, Tel. 09721/46072. 9. Oktober, 19.30 Uhr: Blende20 - of fenes Treffen 10. Oktober, 20 Uhr: Sitzung der Ortsgruppenleitung 14. Oktober: Bezirksherbstwanderung Ortsgruppe Eisenbach. Wanderung rund um Eisenbach (Basaltstollen, Mirabellenwasser, historische Stätten). Anfahrt mit Bus, Kosten 5. Info und Anmeldung: Marion Both, Email: unterfranken@naturfreunde.de, Tel. 09721/45929, 17. Oktober, 19.30 Uhr: Naturfreundetreff im Vereinsheim 20. Oktober: Bezirk Unterfranken - Exkursion in den Steigerwald bei Ebrach. Ein f achkun- 31

Ein Tag, der bleibt. Mit dem Bayern-Ticket für 22 Euro und 4 Euro je Mitfahrer. Weitere Informationen, Ausflugstipps und Kauf unter bahn.de/bayern Ticket gilt auch in: Das Neue: der Preis richtet sich jetzt nach der Anzahl der Reisenden. Mit persönlicher Beratung für 2 Euro mehr. Die Bahn macht mobil. Jetzt Fan werden! fb.com/bayernticket

groschenheft aktuell diger Führer zeigt die Naturwunder vor unserer Haustür. Treffpunkt: 10 Uhr in Ebrach ( F ahrgemeinschaften), Infos: Herbert Brüggemann. Tel. 09721/59810 21. Oktober: Tageswanderung mit Jür gen Hofbauer: Zell - Fichtenbusch - Weipoltshausen- Zell, zirka 12 Kilometer. Treffpunkt: 9.30 Uhr NFH, Anfahrt mit Pkw nach Zell (FG) 23. Oktober, 19.30 Uhr: Blende20 Thementreffen, Schweinfurt bei Nacht. 26. Oktober, 20 Uhr: Generalprobe der Musikgruppe 27. Oktober, 19.30 Uhr: Jahreskonzert der Musikgruppe im Saal des Naturfreundehauses. Vorverkauf bei allen Mitgliedern des Orchesters. Eintritt: 7. Rhönklub 3. Oktober: Familien- und Wandertag am Schweinfurter Haus. Anfahrt mit dem Bus. Anmeldung bei Ilse Schönstein, Tel. 09721/21720 7. Oktober: Pilzwanderung mit Stefan Renger im Raum Hammelburg. Rucksackverpflegung. Anfahrt: Pkw-Fahrgemeinschaft. 26. Oktober, 18 Uhr: Stammtisch in der Weinstube am Museum. 28. Oktober: Wanderung in der Rhön oder im Steigerwald. Anfahrt: Pkw-Fahrgemeinschaft, Einzelheiten in der Tagespresse vom 26. Oktober. Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen. Weitere Termine werden freitags in der örtlichen Presse unter Stadtnachrichten bekannt gegeben. Schweinfurter OberLand 3. Oktober: Wanderung des SC Hesselbach, Infos unter Tel. 09720/1419 6. Oktober: Konzert des Gospelchors Hassberge in der Kath. Kirche St. Johannes, Stadtlauringen, Infos: 09724/91040 12. Oktober, 19.30 Uhr: Ausstellung Bilder und Skulpturen der Kunstkurse des Celtis Gymnasiums in der Alten Kirche Schonungen. Infos: Tel. 09727/428 14. Oktober, 10 Uhr: Tageswanderung auf dem Apfelweg (Rucksackverpflegung). Treffpunkt: Albanpark in Schonungen. Wanderführer Kurt Pfeuffer, Tel. 09721/59268 14. Oktober: Heimatmuseum Maßbach geöffnet, Treffpunkt: Kirchgasse in Maßbach- Poppenlauer, Info: Tel. 09733/ 4138 21. Oktober: Kreuzbergwanderung, Info: www.volkershausen.de 26. Oktober: Freilichtbühne Maßbach Die Wahlverwandtschaft, Info: www.fraenkischestheater.de 28. Oktober: Allianzwandertag nach Reichmannshausen. Diverse Treffpunkte im Schweinfurter OberLand, Info: Tel. 09721/7570411, info@ schweinfurter-oberland.de Gästeführungen in Schweinfurt Stadt und Land Schweinfurt immer an der Wand entlang - Freitag, 12. Oktober, 17 Uhr. Klaus Reiman erklärt die städtische Entwicklung Schweinfurts entlang der Stadtmauer. Es wird Interessantes aus der älteren und jüngeren Stadtgeschichte, über Industrialisierung, Kunst und wiederentdeckte Geschichte erzählt. Treffpunkt ist am Rück ert- Denkmal, Marktplatz. Bildstockspaziergang Maibach - Sonntag, 14. Oktober, 14 Uhr. Zu den Besonderheiten des Frankenlandes gehört sein Bildstockreichtum. Allein im Oberen Werntal sind über 600 dieser Zeitzeugen vergangener Jahrhunderte zu fi nden. Auf dem Spazier gang durch Maibach berichtet Margit Markert über die Hinter gründe zu Bildstocksetzung vor Ort, welche durchaus nicht nur religiöser Natur waren. Auch Kunst, Kultur und Politik haben Einfluss genommen. Gerade in Maibach gibt es viele barock e Bildstöcke. Daraus lassen sich interessante Rückschlüsse auf die Bedeutung des Bauernhofes Maibach im 17./18. Jahrhundert ziehen. Treffpunkt ist das Kriegerdenkmal am Marktplatz in Maibach. Jüdisches Leben in Euerbach mit Friedhofsführung Sonntag, 28. Oktober, 15 Uhr mit Gästeführer Hannes Krüger. Die f acettenreiche Geschichte der jüdischen Be wohner wird v on den Anfängen bis 1942 an einigen Stationen im Altort Euerbach aufgezeigt. Nach einem kurzen Fußmarsch wird der große jüdische Friedhof Euer - bach besichtigt. Zusammen mit dem langjährigen Betreuer des Friedhofs, Harri Winter, werden weitere Aspekte des jüdischen Lebens nahegebracht und zahlreiche Einzelschicksale lebendig. Treffpunkt ist am Alten Rathaus, Kirchgasse 2 in Euerbach. Karten bei der Tourist-Information Schweinfurt 360, Rathaus, Markt 1, Tel. 09721/51-3600. Dort lie gt auch das aktuelle Programm 2012 der öffentlichen Gästeführungen in Stadt und Land Schweinfurt aus. Öf fnungszeiten Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 14 Uhr. www. schweinfurt360.de Drachenfest am Flugplatz Süd Für die Mitglieder des Aero-Clubs Schweinfurt geht mit dem Oktober die intensive Segelflug- Saison zu Ende. Für die Modellbaufreunde jedoch beginnt mit der kälteren Jahreszeit die Bausaison für ihre Flug-, Schiffs- und Automodelle. Und nicht zu- 33

Nicolas Barreau: Eines Abends in Paris, 18,- John Irving: In einer Person 24,90 Ken Follett: Winter der Welt 29,99 Donna Leon: Himmlische Juwelen 22,90 Schweinfurt Markt 19 Tel. 2 27 63 collibri@t-online.de www.facebook.com/collibri.sw

online-ausgabe: www.groschenheft.de letzt holen die Drachenfreunde ihre Kinderdrachen hervor und bevölkern die abgeernteten Äcker. Damit jeder auf seine Kosten kommt, veranstaltet der Verein am Mittwoch, 3. Oktober, ab 11 Uhr einen Modellbau-Flohmarkt und ein Drachenfest für jedermann. Den ganzen Tag über ist der Flugplatz für den Flugverkehr gesperrt und die Drachen können den Platz be völkern. Natürlich gibt es auch eine kleine Be wirtung für die hungrigen und durstigen Besucher. Und wer noch keinen Kinderdrachen hat, kann den am Flugplatz erwerben. Der Modellbau-Flohmarkt wird in der Flugzeughalle veranstaltet. Alle Arten von Modellen können dort zum Verkauf angeboten werden. Hierzu ist eine Voranmeldung unter fl iegen@ aeroclub-schweinfurt.de notwendig. Für einen Kostenbeitrag von 5 pro Tisch können die kleinen und größeren Modelle aufgebaut werden. Sternwanderungen zur Kirchweih Reichmannshausen In der Interk ommunalen Allianz Schweinfurter OberLand fi ndet am Sonntag, 28. Oktober erstmals ein Allianzwandertag statt. Die Wanderund Gästeführer aus den Mitgliedsgemeinden Maßbach, Schonungen, Stadtlauringen, Thundorf und Üchtelhausen bieten acht Touren auf dem hervorragenden Wanderwegenetz zum zentralen Treffpunkt Reichmannshausen (Gemeinde Schonungen) an, wo zeitgleich auch die Kirchweih auf dem Festgelände am Sportheim stattfindet. Die Wanderungen sind dabei so konzipiert, dass verschiedene Zustiegsmöglichkeiten in den verschiedenen Ortsteilen angeboten werden. Zentrale Ankunft ist um 13 Uhr in Reichmannshausen. Am Nachmittag haben die Wanderer die Möglichkeit, gegen einen kleinen Fahrtpreis mit dem Bus zurückzufahren. Folgende Touren werden angeboten: Route 1: Poppenlauer, Maßbach, Volkershausen, Ballingshausen, Altenmünster. Route 2: Seubrigshausen, Weichtungen, Thundorf, Rothhausen, Stadtlauringen, Sulzdorf. Route 3: Rannungen, Madenhausen, Ebertshausen. Route 4: Weipoltshausen, Madenhausen, Hoppachshof, Hesselbach. Route 5: Zell, Üchtelhausen, Hesselbach Route 6: Rednershof, Kreuzthal. Route 7: Mainberg, Hausen, Ottenhausen. Route 8: Oberlauringen, Stadtlauringen, Sulzdorf, Ellertshäuser See. Im Oktober werden Plakate hierzu im Schweinfurter OberLand ausgehängt und weitere Informationen in den Gemeindeblättern veröffentlicht. Interessierte können sich unter Tel. 09721/ 7570411 oder info@schweinfurter-oberland.de anmelden. 35 Interkulturelles Begegnungszentrum Das Interkulturelle Be gegnungszentrum für Frauen (IBF), Obere Straße 14 in Schweinfurt hat sich den Dialog und die Kommunikation unter Frauen und Kindern unterschiedlicher Nationen zur Aufgabe gemacht. 6. Oktober, 15.30 und 16.30 Uhr: Internationale Modenschau in der Stadtgalerie. Schweinfurter Frauen präsentieren traditionelle Kleider aus ihren Heimatländern 9. Oktober, 10 Uhr: Frauenfrühstück im Wasserturm am Bergl 11. Oktober, 10 Uhr: Frauenfrühstück - Vortrag Werteerziehung in Migrantenfamilien mit Mukadder Ergün. 17. Oktober, 19 Uhr: Film Wadim zum Thema Asylbewerber in Deutschland in K ooperation mit dem Diakonischen Werk Schweinfurt. Anschließend Möglichkeit zur Diskussion. Veranstaltungsort IBF Deutschkurse für Anfänger und Fortgeschrittene finden täglich statt. Projekt Tradition ist in! - mit traditionellen Kunst- und Handwerksmethoden aus unterschiedlichen Kulturen (z.b. Ebru, arabische Kalligraphie, chinesische Tuschezeichnung usw.) werden moderne Gegenstände (Handytaschen, T-Shirts usw.) neu gestaltet. Der Kreati vkurs wendet sich an Mädchen (acht bis 14 Jahre) mit und ohne Migrationshinter grund. Es wird k ein Teilnahmebetrag erhoben. Genaue Infos im IBF. Offener Nachhilfetreff (Englisch) für Kinder und Jugendliche - dienstags ab 14 Uhr (k ostenlos). Frauenfrühstück donnerstags, 10 bis 12 Uhr. Arabisch-Kurs für Frauen D onnerstag, 18 bis 19.30 Uhr. Offener Nachhilfetreff (Mathematik) für Kinder und Jugendliche - freitags ab 14 Uhr (kostenlos). Das IBF ist Träger des Migrantengesundheitsprojektes MiMi (Mit Migranten für Migranten). Dabei vermitteln geschulte Mediatoren Informationen zum deutschen Gesundheitssystem und verschiedenen Gesundheitsthemen. Nähere Infos unter Tel. 09721/4727279. Gäste sind immer willk ommen sowie engagierte Mitstreiterinnen, die Ideen haben, das Programm gestalten und Aktivitäten anbieten. Infos zum Programm und Anmeldung unter Tel. 09721/5419818, Email: info@ibf-schweinfurt.de, www. ibf-schweinfurt.de Christuskirche Schweinfurt 7. Oktober, 10 Uhr: Erntedank-Familiengottesdienst mit dem Kindergarten. Neben den Erntegaben, die versteigert werden, soll jedes Kind auch einen Gegenstand aus dem letzten Urlaub mitbringen.

Wir haben beide Säle digitalisiert. i Das KuK 1 ist zudem ausgestattet mit 3D. : To rome with love, 4.10. 10.10. : Pina (3D), 11.10. 17.10. : Was bleibt, 11.10. 17.10. : Angels Share Ein Schluck für die Engel, ab 18.10. : Sound of Heimat Deutschland singt!, 18.10. 24.10. : Australien in 100 Tagen, 25.10. 31.10. : Körpergeschichten (mit Regisseur-Besuch), 30.10. 19 Uhr : On the road, 1.11. 7.11 : Omamamia, ab 1.11. : Die Vermessung der Welt (3D), ab 1.11. DAS GRÜNE WUNDER UNSER WALD, 11.10. 17.10.

7. Oktober, 18 Uhr: Saitenklänge Liebe, oder lieber doch nicht - ein Liederabend mit Gesang (Rebekka Fries) und Harfe (Markus Thalheimer). Eintritt: 10 bzw. erm. 6. 18. Oktober, 9.30 Uhr: Gespräch am Morgen: Islam - is - mus(s). Von der Notwendigkeit einer angstfreien und differenzierten Betrachtung des Islam in Deutschland. Referent: Dr.Rainer Oechslen, Beauftragter für den Interreligiösen Dialog und Islamfragen in der Ev angelisch-lutherischen Kirche in Bayern. 21. Oktober, 10.45 Uhr: Wahl-Specialgottesdienst Gloria in Excelsis - Ein Sonntagsspecial zu den Kirchenvorstands-Wahlen der Christuskirche. Gespräch mit Zeitzeugen und lebendiger Erinnerung an die 54jährige Geschichte der Kirchengemeinde. Ökumenische Gesprächsreihe im November: Thema: Facetten des Lebens. Film und Gespräch im KuK am 6., 13. und 20. November, jeweils 19 Uhr. Eintritt 4 pro Abend. Start am 6. November mit dem Film Halt auf freier Strecke. Familienfreizeit vom 9. bis 11. November im Heiligenhof Bad Kissingen. Thema: Der Heilige Martin von Tours. Konfessionsgrenzen gibt es an diesem Wochenende nicht. Anmeldungen (begrenzte Teilnehmerzahl!) ab sofort im Pfarramt der Christuskirche. Christsein für (Neu-)Einsteiger Die evangelischen Innenstadt-Gemeinden laden zu einem Kompaktkurs über die wichtigsten Themen des Christentums ein. An zwei Abenden kommen die Teilnehmer mit den Pfarrern Gisela Bruckmann, Susanne Ros a, Manfred Her bert und Heiko Kuschel ins Gespräch: Was ist Taufe und Abendmahl? Was feiern wir eigentlich an Weihnachten? Wie kann ich beten? Kann dieser Glaube irgend eine Bedeutung für mich gewinnen, für mein eigenes Leben? Wer den Kurs als Vorbereitung zur Taufe oder zur Erwachsenenkonfirmation nutzen möchte, kann diese im Abschlussgottesdienst feiern. Eingeladen sind aber auch alle, die nur mal eben ihre Grundkenntnisse auffrischen möchten oder überhaupt einmal einen Einblick ins Christentum bekommen möchten. Termine: 17. Oktober, 18 bis 20.30 Uhr: Beten - Beziehung gestalten, 24. Oktober, gleiche Zeit, Taufe und Abendmahl, jeweils im Martin-Luther- Haus, Bodengasse 1, (am Martin-Luther-Platz/St. Johannis). Der Gottesdienst ist am 28. Oktober, um 9 Uhr in St. Salvator. Anmeldung erbeten unter www.citykirche-schweinfurt.de/ christsein oder Tel. 09721/4770898. groschenheft aktuell 37 Kath. Senioren-Forum Der Kreuzweg in Breitbrunn Sonntag, 14. Oktober: Künstlerin Stef Bauer erklärt, wie der Kreuzweg in Breitbrunn (Haßberge) entstanden ist. Parallel dazu werden Kinder zu einem altersgerechten Verständnis des Kreuzwegs herangeführt. Fahrt mit dem Bus ab Schweinfurt (13 Uhr Heilig-Geist- Kirche, Führung 14 bis 17 Uhr). Diese Veranstaltung findet in K ooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Schweinfurt statt. Infos und Anmeldung direkt bei der KEB unter Tel. 09721/702531. Computer-Stammtisch ab 55, Freitag, 19. Oktober(nachmittags) im Jugendtreff kom,ma Schweinfurt. Ältere bekommen auf ihre Fragen rund um den PC Hilfe von jugendlichen Lernpaten. Der PC-Stammtisch findet im Rahmen des Projekts Jung und Alt der Kirchlichen Jugendarbeit und des Senioren-Forums statt. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Computer-Arbeitsplätze begrenzt! Teilnahmebeitrag: 5 Euro. Anmeldung beim Senioren- Forum (siehe unten) erforderlich. Bei dir ist die Quelle des Lebens Besinnungstage vom 23. bis 26. Oktober im Haus St. Michael in Bad Königshofen. Sie werden thematisch von Diözesanaltenseelsorger Pfarrer Franz Schmitt gestaltet. Seminar Digital fotografieren und Bilder am PC bearbeiten am Freitag, 26. Oktober, 9 bis 11 Uhr im Kath. Dekanatszentrum. Noch nie war fotografieren so einfach. Dennoch sind viele Hobby-Fotografen über ihre Bildausbeute unzufrieden, da viele Digitalkamera-Besitzer/innen nur einen Bruchteil der Möglichk eiten ihrer Digitalkamera kennen und nutzen. Schritt für Schritt lernen daher die Teilnehmer/innen im Kurs die Möglichkeiten ihrer Digitalkamera kennen. In der zweiten Kurshälfte werden im EDV-Raum der Landvolkshochschule Bad Brückenau die Bilder am PC bearbeitet. Reingeschmeckt : Frühstück Austausch Impuls. Dieses thematische Frühstück, das monatlich zusammen mit der Kath. Erwachsenenbildung angeboten wird, hat am Freitag, 26. Oktober (9 bis 11 Uhr) die Schweinfurter Heilpraktikerin Barbara Mantel zu Gast. Nach dem gemeinsamen Frühstück spricht sie zum Thema Hildegard von Bingen Gesund werden durch Erfahrung aus Jahrtausenden. Eine Anmeldung bis spätestens zum Vortag ist unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag 4,50. Weihnachtsfreizeit vom 22. Dezember bis 2. Januar in Kempten. Untergebracht sind die Teilnehmer im umgebauten und renovierten Bildungshaus St. Raphael. Zielgruppe sind Senioren/innen, die Weihnachten und Neujahr im Kreis Gleichgesinnter feiern möchten. Anmeldungen sind ab sofort möglich!

Erfolg - mit gutem Recht Zehntstraße 22 97421 Schweinfurt kanzlei@hofmann-beck.de Telefon 0 97 21 / 72 85 0 Telefax 0 97 21 / 72 85 23 www.hofmann-beck.de

online-ausgabe: www.groschenheft.de Kultur, Freizeit, Erholung 2013: Wer sich in den Herbsttagen an die Urlaubsplanung für 2013 macht, sollte auch einen Blick in das neue Programmheft des Kath. Senioren-Forums werfen. Es ist ab sofort erhältlich. Infos und Anmeldung zu allen Veranstaltungen: Kath. Senioren-Forum, Anton-Niedermeier-Platz 7, 97421 Schweinfurt. Telefon 09721/27106 oder E-Mail seniorenforum-sw@ bistum-wuerzburg.de Kath. Erwachsenenbildung Vorhersagen oder Science Fiction? - Die Johannesoffenbarung lesen und v erstehen, Vortragsreihe mit Dr. Albrecht Garsky. Die Johannesoffenbarung ist vor allem für ihre schillernden, heute schwer verständlichen Bilder bekannt. Mit den Bildern möchte der Verfasser der Johannesoffenbarung der bedrängten Gemeinde Mut machen: Gott hält trotz aller Katastrophen das Geschick der Welt in den Händen. Die Abende erklären den Aufbau und die Bilder der Johannesoffenbarung. Betrachtet man die Zeit und die Umstände ihrer Entstehung wird deutlich, wie aktuell die dahinter stehenden Fragen auch heute noch sind. Termine: 8. Oktober, 12. November, 10. Dezember, 7. Januar und 4. Februar im Dekanatszentrum, Schultesstraße 21. Teilnahmebeitrag: 9 für den ganzen K urs. Anmeldung bis 5. Oktober. Der Fränkische Marienweg - ein Weg, der Viele(s) in Bewegung bringt, Vortrag von Pfarrer Josef Treutlein am Mittwoch, 10. Oktober, 19.30 Uhr im Dekanatszentrum. Seit 2002 bietet der Fränkische Marienweg sportlich, kulturell oder religiös Interessierten vielfältige Möglichk eiten. Der Initiator des Weges lädt ein, den Marienweg als Schatz vor der Haustür zu entdecken und innerlich mitzugehen. Teilnahmebeitrag 3,50. Wie Glaube frei macht - Das Zweite Vatikanische Konzil, Vortragsreihe mit Dr. Albrecht Garsky im Dekanatszentrum. Exakt vor 50 Jahren, am 11. Oktober 1962, begann mit einer feierlichen Eröffnung das letzte K onzil der katholischen Kirche. Drei Jahre später wurden die letzten lehramtlich verbindlichen Texte in der katholischen Kirche verabschiedet. Mit Schwung machten sich Katholiken weltweit daran, die Beschlüsse in die Tat und das eigene Leben umzusetzen. Doch mit der Zeit gerieten die wegweisenden Texte und die mit ihnen verbundenen Gedanken immer mehr in den Hintergrund. Die Abende stellen ausgewählte Konzilstexte vor, die ihre Strahlkraft bis heute nicht verloren haben. Termine: 11. Oktober, 18 Uhr: Eröffnungsgottesdienst zum Jahr des Glaubens in der Heilig-Geist Kirche, 19.30 Uhr: Befreiender Glaube Freiheit, Lehramt und Verantwortung. 39 18. Oktober, 19.30 Uhr: Wertvolle Liebe Partnerschaft, Ehe und Sexualität. 25. Oktober, 19.30 Uhr: Dialog auf Augenhöhe Laien, Priester und die Pfarrgemeinde. Die Abende können einzeln besucht werden. Statt des Teilnahmebeitrags wird eine Spende erbeten. Der Kreuzweg in Br eitbrunn - Mehrgenerationenführung mit Stef f Bauer am Sonntag, 14. Oktober, 13 Uhr. Von 2010 bis 2011 schuf die Schweinfurter Künstlerin Steff Bauer in Breitbrunn in den Haßbergen einen Kreuzweg. Eingebettet in die Landschaft gibt er eindrucksv oll Leiden und Sterben Jesu wieder. Steff Bauer erklärt, wie der Kreuzweg entstanden ist und w as die Stationen ausdrücken sollen. Sie öfnet die Augen für Dinge, die leicht zu übersehen sind. Parallel dazu werden Kinder zu einem altersgerechten Verständnis des Kreuzwegs hingeführt. Abfahrt: 13 Uhr an der Heilig-Geist Kirche, 14 bis 17 Uhr Führung, anschließend Einkehr, Ankunft in Schweinfurt zirka 20 Uhr. Teilnahmebeitrag: 17 (Erwachsene), 8 (Kind), Ermäßigung für F amilien. Anmeldung bis 8. Oktober. Christ sein nach dem Zweiten Vaticanum - Begegnung mit dem Konzilteilnehmer Bischof Luigi Bettazzi, Mittwoch, 17. Oktober, ab 18 Uhr in der Pfarrei Maria Hilf, Fritz-Soldmann-Straße 33. Die kath. Kirche in Deutschland v erändert sich zur Zeit stark. Das ist auch in Schweinfurt zu spüren und verunsichert viele Menschen. Ein Blick auf die Grundlagen des eigenen Glaubens kann in dieser Situation helfen. Unverzichtbar sind die Beschlüsse des letzten Konzils. Am Zweiten Vaticanum hat Luigi Bettazzi als Bischof teilgenommen und es als das Pfingsten unserer Zeit bezeichnet. 18 Uhr Eucharistiefeier mit Bischof Bettazzi, anschließend Imbiss, 19.30 Uhr Vortrag und Gespräch. Spende erbeten. Biblische Weinprobe - Weine aus Palästina und Geschichten aus der Bibel präsentiert Dr. Albrecht Garsky am Freitag, 19. Oktober, 19.30 Uhr im Dekanatszentrum. Teilnahmebeitrag:12, inklusive Wein, Wasser und Mazzen. Anmeldung bis 12. Oktober. Infos und Anmeldungen bei KEB, Tel. 09721/702531. Im Augustinum Ein Zuckerfabrikant aus dem Labor - Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Seibel am Dienstag, 9. Oktober, 19.30 Uhr. Der Würzburger Chemieprofessor Jürgen Seibel beschäftigt sich seit Jahren mit Zuckermolekülen. Für seine Forschungen wurde er jüngst mit dem Preis für junge Professoren der amerikanischen DuPont-Stiftung ausgezeichnet.

Erstmals in Bayern Exclusiv in Schweinfurt Sanft, einzigartig und revolutionär: UV-freie* Lichttherapie bei Haut- und Rheumabeschwerden mit ärztlicher Begleitung Außerdem: Sofortbräune ohne Sonnenbrandgefahr Hautregeneration Bildung des Glückshormons Serotonin mit dem BioSun Kaltlicht-System ohne UV-C, UV-B, kurzwelligem UV-A und Infrarot Zur Terminvereinbarung stehen wir Ihnen ab sofort gerne zur Verfügung. Ihre Heike Gündisch mit Team BioSun Hautzentrum, Inh. Heike Maier-Gündisch, Kirchgasse 1-5, 97421 Schweinfurt Fon: 09721 / 5335296, Mobil: 0171 / 3333567 - Email: info@biosun-schweinfurt.de www.biosun-schweinfurt.de * frei von erythemwirksamer UV-Strahlung

groschenheft aktuell Mit seinem Team spürt Seibel biologisch wichtige Zuckerverbindungen auf, baut sie im Labor nach und untersucht ihre Funktionen. Ein spannender Vortrag über wissenschaftliche F orschung und deren nutzbringende Anwendung. Eintritt 3, Schüler 2. Sultanat Oman - Reiseeindrücke von Ingo Irblich am Donnerstag, 11. Oktober, 19.30 Uhr. Auch wenn Sindbads Abenteuer ein Märchen sind, die K ulissen des Geschehens lassen sich noch heute im Oman entdecken. Wie kein anderes Land der arabischen Halbinsel besitzt das Sultanat noch diese besondere arabische Atmosphäre. Ingo Irblich zeigt in faszinierenden Bildern die Hauptstadtregion, verschiedene Wadis, den white beach, die Provinz Dhofar mit ihren Weihrauchbäumen und schließlich die größte Sandwüste der Welt, das leere Viertel der Rub al Khali. Benefi zveranstaltung zu Gunsten der Palliativstation St. Josef, um Spenden wird gebeten. Darwin. Das Abenteuer des Lebens - Vortrag von Dr. Jürgen Neffe am Dienstag, 16. Oktober, 19.30 Uhr. Sieben Monate folgte Jürgen Neffe der wohl berühmtesten Reise der Wissenschaftsgeschichte. Der promovierte Biologe und Journalist begab sich auf die Spuren des Naturforschers Charles Darwin. Er besuchte die Orte, an denen der damals 20-Jährige die grundlegenden Erkenntnisse für seine Ev olutionstheorie sammelte. Neffe hat darüber ein Buch geschrieben, in dem er die Biographie Darwins mit der Geschichte des Lebens von seinen Anfängen bis heute verwebt und die Frage nach der Zukunft des Menschen stellt. Eintritt 3, Schüler 2. Tag der Vielfalt - 50 Jahre Augustinum Wohnstift, Samstag, 20. Oktober, von 14 bis 18 Uhr. Vor 50 Jahren wurde das erste Augustinum Wohnstift in München eröffnet. Zur Feier, zu der die Bevölkerung eingeladen ist, wird ein b untes Programm geboten: Fagottensemble Windessenz, Tanzgruppen, erfrischende Cocktails, gemixt von einem Meister seines Faches, Kuchenbüffet, Ständen mit Patchworkarbeiten, süßen Leckereien, Blumen und Pflanzen, Bücherflohmarkt, Hausführungen und vieles mehr. Die Gründung der Leopoldina kulturhistorischer Vortrag mit Birgit Höhl am Dienstag, 23. Oktober, 17 Uhr. Vor 360 Jahren gründeten vier fortschrittliche Ärzte in der Freien Reichsstadt Schweinfurt die Academia Naturae Curiosorum, kurz Leopoldina genannt. Sie ist die älteste ununterbrochen existierende Akademie der Welt. Ein bebilderter Gang durch die Stadt weist auf die Spuren der Leopoldina-Gründung hin. Birgit Höhl 41 beleuchtet die historischen Hintergründe und zeigt dabei das Ungewöhnliche und Moderne dieser Unternehmung auf. Sie stellt die Gründungsväter und wichtige Mitglieder der Leopoldina vor. Eintritt 3 Lesezeichen - Jonas Jonasson Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stie g und verschwand, Lesung mit Marianne Jauernig-Revier am Mittwoch, 24. Oktober, 16 Uhr. Allan Karlson hat Geb urtstag. Er wird 100 Jahre alt. Eigentlich ein Grund zu feiern. Doch während sich der Bür germeister und die lokale Presse auf das Fest vorbereiten, verschwindet der Hundertjährige einfach. Jonas Janasson erzählt die irrwitzige Lebensgeschichte eines Mannes, der sich zwar nicht für Politik interessierte, aber trotzdem irgendwie in die großen historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts v erwickelt war. Das Buch führt seit fast einem Jahr die Bestsellerliste an. Eintritt frei. Musikalische Seelenbilder - Kla vierrezital mit Andreas Mühlen am Dienstag, 30. Oktober, 19.30 Uhr. Eine musikalische Reise, die v on der Wiener Klassik Mozarts über die Romantik Chopins bis zur e xpressiven Tonsprache Mussorgskys führt. Eintritt 4, Gäste 6. Filmforum im KuK Das Filmforum zeigt internationale Filme in Originalversion mit deutschen Untertiteln und Filmklassiker. Darüber hinaus gibt es in diesem Semester zwei thematische Schwerpunkte: zum einen Kunst und Künstler, zum anderen vier jeweils für ihre Zeit charakteristische Beispiele der zahlreichen filmischen Auseinandersetzungen mit Jeanne d Arc (geboren 1412). Diese Reihe be ginnt am 1. Oktober mit Le proces de Jeanne d Arc (Der Prozess der Jeanne d Arc) von Robert Bresson (F 1962, 65 Min., frz. OmU, FSK ab 16). Der Film basiert auf den Originalprozessakten des von den Engländern 1431 angezettelten Ketzerprozesses gegen Jeanne d Arc, er zeigt die Inhaftierung, die Verhöre und schließlich die Hinrichtung Jeannes in einer ästhetisch strengen und fast dokumentarisch anmutenden Art und Weise. Mit Laiendarstellern inszeniert beeindruckend vor allem Florence Delay als Jeanne d Arc - ist dies eines der Meisterwerk e des viel zu wenig bekannten Regisseurs (Spezialpreis der Jury Cannes 1962). Am 8. Oktober folgt Bal (Honig) von Semih Kaplanoglu (Türkei 2010, 102 Min., türk. OmU). Seit kurzem besucht der sechsjährige Yusuf die Grundschule. Sein Vater Yakup ist Imker in den weiten Wäldern der gebirgigen türkischen Schwar-

Stefan Marquard kocht am AOK-Herd auf der Fernsehkochprofi Stefan Marquard (Kocharena/VOX und Lanz kocht/zdf) zaubert für Sie zusammen mit Oberbürgermeister Sebastian Remelé und AOK-Direktor Frank Dünisch leckere und gesunde Blitzgerichte! Erleben Sie ihn am 07. Oktober um 13.00 Uhr und 15.00 Uhr, live auf der Messebühne in Halle 1. Auch die AOK-Ernährungsberaterin ist täglich auf dieser Bühne beim TVtouring-Showkochen dabei! Besuchen Sie uns! Es ist Schokoladenund Pralinenzeit.

online-ausgabe: www.groschenheft.de zmeerküste. Für Yusuf ist der Wald ein Ort großer Geheimnisse, und er liebt es, seinen Vater dorthin zu begleiten. Als die Bienen überraschend aus der Gegend verschwinden, ist die Lebensgrundlage der Familie in Frage gestellt. Ein berührender, poetischer Film, auf der Berlinale 2010 mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet. Am 15. Oktober ist No te mueras sin decirme adónde vas (Stirb nicht, ohne mir zu sagen, wohin du gehst) von Eliseo Subiela, zu sehen (Argentinien 1995, 130 Min., span. OmU). Alles beginnt mit dem Ursprung des Kinos: New Jersey, 1885. Als Assistent von Thomas Edison hilft der junge William bei der Erfindung des Kinematographen. Im Traum wird er zum Filmvorführer und Hobbyerfinder Leopoldo im Buenos Aires von heute. Während sein Freund Oscar einen kuriosen mechanischen Roboter konstruiert, gelingt Leopoldo eine Erfindung, die seine Träume aufzeichnet und für ihn sichtbar macht. So be gegnet er der geheimnisvollen Rachel. Eine f aszinierende Reflexion über das Wesen des Kinos und die Welt der Träume, voller überraschender Wendungen und poetischer Bilder. Wegen Überlänge Beginn um 18.45 Uhr! Am 22. Oktober wird ein Stummfilm mit Live-Musik gezeigt, Die Passion der J ungfrau von Orléans von Carl Theodor Dreyer (F 1928, 97 Min.). Die Gerichtsv erhandlung gegen Jeanne d Arc, durch unk onventionelle Kamera- Perspektiven und Schnitte auf beeindruck ende, z. T. bestürzende Weise ins Bild gesetzt, deutlich expressiver, dabei nicht weniger streng als die Version Bressons - eines der Meisterwerke des späten Stummfilms. Am Klavier Christoph Geor gii. Erhöhte Eintrittspreise (7 / 5 ). Am 29. Oktober folgt Séraphine von Martin Provost (F 2008, 125 Min., frz. OmU). 1912 zieht der deutsche K unstschriftsteller und Sammler Wilhelm Uhde (Ulrich Tukur) in die französische Provinz. Als Haushälterin stellt er die widerborstige Séraphine (Yolande Moreau) ein. Eines Tages sieht er zufällig ein Gemälde v on Séraphine und ist begeistert. Wird er, der Förderer von Picasso und Rousseau, auch sie in der K unstszene etablieren können? - Das faszinierende Porträt einer höchst eigenwilligen Künstlerin (Hamburger Morgenpost), ausgezeichnet mit sieben Césars. Wegen Überlänge Beginn um 18.45 Uhr! Fit und gesund durch Herbst und Winter Ausreichende Bewegung und ausge wogene Ernährung sind gerade in der kalten Jahreszeit wichtig, um gesund und fi t zu bleiben. Daneben gibt es vielfältige Möglichkeiten zur Entspannung von den klassischen Methoden über fernöstliche Verfahren bis hin zu Entspannungsangeboten für spezielle Personengruppen. Das alles und Vieles mehr ist im neuen Gesundheitsprogramm der AOK für das Herbst-Winter-Halbjahr 2012/13 enthalten. Mit über 170 K ursen, Vorträgen, Seminaren oder sonstigen Veranstaltungen umfasst das Kursheft das bisher breiteste Angebot in einem Halbjahr verteilt auf die gesamte Region Main-Rhön. Wir möchten mit unserem Programm möglichst viele dazu motivieren, aktiv etwas für ihre Gesundheit zu tun, so AOK-City-Geschäftsstellenleiter Frank Ruppert. Zielgruppenschwerpunkt ist diesmal die Junge Familie. So werden neben einem Stressseminar für junge Mütter, einem Entspannungskurs speziell für Kinder v on 8 bis 10 Jahren und einem Stressmanagementkurs für Eltern mit ADS-Kindern erneut die stark nachgefragten Erste- Hilfe-Kurse bei Baby- und Kleinkindernotfällen in mehreren Städten der Region angeboten. Auch für chronisch kranke Menschen gibt es spezielle Kurse. Und wer etwas für seine Gesundheit tut, wird zudem als AOK-Mitglied auch noch belohnt: Den Teilnehmern am AOK-Prämienprogramm werden bis zu 300 Prämienpunkte pro mitgemachten Kurs gutgeschrieben. Unverändert sind die K urse für AOK-Mitglieder kostenlos! Auch Fremdversicherte können sich aber anmelden. Nähere Infos gibt es in den AOK-Geschäftsstellen in der Manggasse 18a oder am Bahnhofsplatz 2 in Schweinfurt sowie unter www.aok-schweinfurt.de. Gesundheitstage 2012: Tu Dir Gutes Am Wochenende 20. und 21. Oktober fi nden im Pfarrzentrum St. Kilian, Friedrich-Stein-Straße 30, die zweiten alternati ven Gesundheitstage in Schweinfurt statt. Unter dem Motto T u Dir Gutes wird an beiden Tagen ein breites Spektrum an Möglichkeiten vorgestellt, wie jeder Einzelne mehr Freude und Wohlbefinden in sein Leben bringen kann. Veranstalter ist eine Gruppe von Therapeuten und Geschäftsleuten aus der Re gion, die im Bereich ganzheitlicher Gesundheitsvorsorge tätig sind. Angeboten werden unter anderem: Entgiftungsmöglichkeiten, Kinesiologie, Osteopathie, Energetische Psychotherapie, biologische Leb- 43

groschenheft aktuell ensmittel, Naturkosmetik, Wasseraufbereitung, Homöopathie, Tierheilkunde, Neue Homöopathie nach Körbler, Energiearbeit, Lomi-Massage, Atlaslogie, Yoga, Chi Hang Gong, Klangschalen, Millimeterwellentherapie, Nahrungsergänzung und Kräuterkunde. Zu v erschiedensten Themen finden außerdem Vorträge und Workshops statt. Am Samstag ist Beginn um 12 Uhr, am Sonntag um 10 Uhr, jeweils bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Informationen geben Uschi Meidl (T el. 09721/88458, www.uschimeidl.de), Waltraud Mummert (Tel. 09726/905037, www.beratungmummert.de) und/oder Conn y Drescher (T el. 09721/49729). BioSun-Hautzentrum Schon im alten Ägypten wusste man von der heilenden Kraft der Sonne. Durch das Licht unseres zentralen Himmelskörpers werden in unserem Körper so genannte Glückshormone ausgeschüttet und unter anderem das für die Knochen wichtige Vitamin D gebildet. Doch das Sonnenlicht kann noch viel mehr: beispielsweise hat es eine hohe entzündungshemmende Wirkung. Professor h.c. Gert Rose, Präsident der Europäischen Akademie für Photodermatologie, entwickelte ein weltweit einzigartiges Lichtsystem, frei von UV-C, UV-B, kurzwelligem UV-A und Infrarot. Diese BioSun-Lichtsysteme werden 44 bereits seit 2000 in BioSun Hautzentren, Kliniken und Arztpraxen effizient zur Behandlung von Neurodermitis eingesetzt. Bei anderen entzündlichen Erkrankungen der Haut, wie zum Beispiel Akne, Psoriasis oder Sonnenallergie sowie bei Depression, schlecht heilenden Wunden und Rheuma erzielen BioSun-Geräte ebenfalls große Erfolge. Die Geräte sind seit 2010 UV-frei, das heißt frei von erythemwirksamer UV-Strahlung (ohne Sonnenbrandrisiko). Private Krankenkassen übernehmen grundsätzlich die Kosten der BioSun-Lichttherapie. Seit Mitte September gibt es nun unter ärztlicher Begleitung in der Kirchgasse 5 in Schweinfurt das erste BioSun Hautzentrum Bayerns! Auch für Menschen mit intakter Haut und ohne medizinische Indikation ist das BioSun-Licht geeignet. Denn als einzig bekannter Nebeneffekt dieser sanften Lichttherapie entsteht eine lang anhaltende Tiefenbräunung der Haut und das ohne Sonnenbrandgefahr. Das BioSun-Licht unterstützt darüber hinaus die Hautre generation sowie die Rückbildung von Schwangerschaftsstreifen und Narben. Weitere Informationen bei Heike Gündisch und Team vor Ort, www.biosun-schweinfurt.de und www.euapd.de oder Tel. 09721/5335296. Interkulturelle Wochen Die Interkulturellen Wochen 2012 stehen bundesweit unter dem Motto Herzlich willkommen wer immer Du bist. In Schweinfurt bietet eine Reihe von Organisationen noch bis 23. November ein vielfältiges Programm aus Politik, Kultur, Religion sowie Spiel und Erziehung. 29. September, ab 19.30 Uhr: Nacht der Kultur Innenstadt Schweinfurt 2. Oktober bis 6. Januar: Ausstellung Ikonostase Glaube und Bild (Kunsthalle), Eröffnung: Dienstag, 2. Oktober, 18 Uhr. 3. Oktober, 11 bis 17 Uhr: Tag der offenen Moschee (Alevitischer Kulturverein, Johann- Georg-Gademann-Straße 7, Ditib-Moschee, Wirsingstraße14, IBV, Sudetenstraße 50, Milli Görüs, Schrammstraße 6) 5. Oktober 19.30 Uhr: Lyrik trifft Musik - Orient trifft Okzident (Kunsthalle) 5. bis 7. Oktober, 12 bis 20 Uhr: Freundschaftsfest mit Moscheeführungen 6. Oktober, 15.30 Uhr: Internationale Modenschau (Stadtgalerie Schweinfurt) 6. Oktober, 19 Uhr: BenefizBrasilNacht (Evangelisches Gemeindehaus) 11. Oktober, 10 Uhr: Frauenfrühstück mit Mukadder Ergün, Thema: Werteerziehung (Interkulturelles Begegnungszentrum für Frauen

online-ausgabe: www.groschenheft.de (IBF), Obere Straße 14 11. Oktober, 20 Uhr: Romeo Franz & Ensemble Musik der Roma und Sinti (Disharmonie) 13. Oktober, 16 bis 18 Uhr: Semah Der rituelle Tanz der Aleviten (Alevitische Gemeinde, Johann-Georg-Gademann-Straße 7) 13. Oktober, 19 Uhr: Musikalischer Hochgenuss Sängerinnen, Sänger und Instrumentalisten verschiedener Nationen (Salvatorkirche) 17. Oktober, 19.30 Uhr: Film Wadim Mosaik eines kurzen Lebens (IBF) 21. Oktober, 14 bis 17 Uhr: Die Vielfalt der anatolischen Küche eine kulinarische Reise durch die Türkei (Alevitische Gemeinde) 22. Oktober, 16 Uhr: Jungen lesen anders (Rathausdiele Schweinfurt) 24. Oktober, 19 Uhr: Film arme Kinder - reiches Land (Rathausdiele, Schweinfurt) 6. November, 16 Uhr: Führung durch die Ausstellung Heinrich Zügel (Museum Georg Schäfer) 16. November: Fußballnacht für Jugendliche und junge Erw achsene zwischen 16 und 27 Jahren (Sporthalle Alexander-von-Humbodt- Gymnasium). 23. November 18 Uhr: Drei Jahre Integrationsbeirat (Rathausdiele Schweinfurt) Sonderveranstaltung außerhalb der Interkulturellen Wochen: Kabarett: Django Asül Ein satirischer Jahresrückblick (22. Dezember, 20 Uhr Kulturhalle Grafenrheinfeld) Das Programm ist auch im Internet abrufbar unter www. schweinfurt.de/interkulturellewochen An der Volkshochschule Aufenthaltsrecht und Einbürgerung. Welche Arten von Aufenthaltstiteln gibt es? Wie sehen Antragsverfahren und Verlängerung aus? Was muss ich beim Familiennachzug beachten, wie sind die Voraussetzungen zur Einbürgerung? Interessierte ausländische Mitbürger/innen erhalten am Dienstag, 16. Oktober, 19.45 Uhr Informationen v on Rechtsanwalt Janus Galka über das sich ständig ändernde Aufenthaltsrecht und die Voraussetzungen der Einbürgerung. Auf Fragen wird eingegangen. Anmeldung bei der vhs Schweinfurt erforderlich. Vortrag und Exkursion: Wirtschaftswald - Naturwald. Der Druck auf die Wälder steigt weiter. Nicht nur weltweit, auch bei uns in Deutschland werden, im Hinblick auf die Energiewende, Forderungen laut, die Wälder intensiver zu nutzen. Naturschutzverbände hingegen fordern mehr Naturschutz und mehr naturnahe Forstwirtschaft in unseren Wäldern. Die Biodi versitätsstrategie 45 der Bundesregierung sieht v or, 10 Prozent der öffentlichen Wälder der natürlichen Entwicklung zu überlassen. Können wir uns dies leisten? Wie viel Naturschutz brauchen wir in unseren Wäldern? Diplom Forstwirt Andreas Kiraly referiert am Freitag, 12. Oktober, 19 Uhr in der Volkshochschule (Zimmer 005), anschließend Diskussion. Eintritt 2, keine Anmeldung erforderlich. Exkursion in den Böhlgrund, ein Naturwaldreservat im Steigerwald, am Samstag, 13. Oktober, 14 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden). Treffpunkt: Zell am Ebersberg, Ortsmitte Kirche. Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt, deshalb wetterfeste Kleidung notwendig. Keine Anmeldung erforderlich. Es werden 3 Teilnahmegebühr vom Dozenten vor Ort kassiert. Sterben, Tod und Jenseits - Erkenntnisse, Erfahrungen, Übungen. In der modernen, materialistisch geprägten Wissenschaft und Medizin ist die Vorstellung eines möglichen Bewusstseins nach dem Tod nicht denkbar. Der Glaube daran gilt für viele in unserer Kultur immer noch oft als Zeichen der primitiven Angst und des magischen Denkens von Menschen, die scheinbar wissenschaftlich ungebildet sind. Vor allem nicht-westliche K ulturen haben sich die ursprüngliche Kraft ihrer Kosmologien noch bewahrt. Darin gilt der Tod nicht als absolutes Ende des Daseins und das Bewusstsein existiert in irgendeiner Form weiter. Oft wird der Tod sogar ein hilfreicher Freund auf dem Weg der inneren Entwicklung gesehen, auf den man sich be wusst vorbereiten kann. Die Vorbereitung darauf erfolgt durch Wissen um den Sterbeprozess, darüber hinaus durch ein Erfahrungstraining. Letzteres, was auch durch bestimmte Meditationen erreicht werden kann, vermittelt eine tiefe Wahrnehmung des Prozesses des Loslassens und der Vergänglichkeit der biologischen Existenz, als auch Einblicke in die transzendente Natur des menschlichen Bewusstseins. In einem Seminar ab Donnerstag, 25. Oktober, 18.15 Uhr (vier Termine) werden diese Inhalte vorgestellt. Insbesondere werden Erf ahrungen, wie sie im tibetischen Totenbuch beschrieben sind, Berichte über das Sterben, auch Berichte über Nachtod- und Nahtoderfahrungen und neuere Erkenntnisse dargestellt. Ergänzend dazu werden hilfreiche meditative Übungen, die das Verständnis dazu v ertiefen, praktisch erläutert. Die Referentin ist Ärztin und Chemikerin. Anmeldung bei der vhs erforderlich.

volkshochschule Aktuelles vom vhs-semester Die offizielle Anmeldezeit ist zw ar vorbei, aber für folgende Kurse kann man sich noch im Rathaus, Zimmer 102, Tel. 09721/515444 oder www.vhs-schweinfurt.de anmelden. EDV Computergrundlagen können praxisnah und verständlich von interessierten Einsteiger/innen in den Kursen EDV-Einführung mit Windows, Word und Internet ab 1., 10. und 11. Oktober, Computergrundlagen kompakt ab 2. Oktober und Windows 7 Grundlagen ab 1. Oktober erworben werden. Erste Access- bzw. PowerPoint-Kenntnisse werden in den K ursen Access Einführung am 20./21. Oktober, PowerPoint Einführung ab 4. Oktober v ermittelt. Die K ursreihe Fit fürs Büro bietet ab 1. Oktober Berufsanfänger/innen und Wiedereinsteiger/innen die Möglichkeit sich intensiv Wissen über den Umgang mit den Programmen Word, Excel, Outlook, PowerPoint und Internet anzueignen. Einblicke in die Bedienungsoberfläche und die verschiedenen Basisprogramme des Macintosh- Rechners gibt der K urs Apple, Mac & Co. - Grundwissen für Einsteiger/innen ab 4. Oktober. Entwickler von Webseiten können sich ab dem 6. Oktober an drei Samstagen mit der Dokument- Auszeichnungssprache HTML und der Sprache CSS auseinander setzen (Kurs 25371, Webseiten mit HTML und CSS für Einsteiger/innen). Anschließend bietet der K urs 25293, Content- Management-System (CMS) am Beispiel Typo3 am 24. Oktober einen Einblick in die Leistungsfähigkeit von CMS-Systemen, die Grundzüge der redaktionellen Arbeit und gibt Tipps zur Wahl eines CMS. Grundlagen strukturierter Programmierung (am Beispiel C), Website-Programmierung mit PHP und MySQL, Grundlagen objektorientierter Programmierung (am Beispiel Java) werden ab 15. Oktober. als Online-Kurse angeboten. Intensiv begleitet von einem Dozenten werden am heimischen PC online erhaltene Lernmaterialen bearbeitet. Persönliche Treffen im Internet gibt es in Foren, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen oder gemeinsam Aufgaben zu lösen. Der Kurs Cloud Computing informiert am 25. Oktober über Möglichkeiten der Cloud, wie in der Wolke eigene Dateien abgelegt oder Daten von hier aus bezogen werden können. n. Beruf und Karriere Um den kreati ven Umgang mit v erbalen 46 Angriffen geht es im Seminar Gekonnt kontern am 6. Oktober. Es werden einf ache Regeln zu Steigerung des geistigen Reaktionsv ermögens trainiert, die sofort ange wendet werden können (Kurs-Nr. 21107). Mentale Stärk e ist in Zeiten wachsender Anforderungen für jeden wichtig. Das Seminar Mental stark durch Selbst-Coaching am 6. Oktober zeigt, wie man mit dem zunehmenden beruflichen und pri vaten Druck umgehen kann (Kurs-Nr. 21111). Die Theorie der Finanzbuchführung kann in Kurs 21304 ab 2. Oktober an 15 Abenden erlernt werden. Wer sich mit dem Thema Existenzgründung auseinandersetzen möchte, kann dies in einer Einführungsv eranstaltung am 26. Oktober (Kurs 21309) tun. Bei weitergehendem Interesse wird im November noch ein dreitägiges Gründerseminar angeboten, zu dem man sich später noch anmelden kann. Im Kurs Kosten- und Leistungsr echnung geht es ab 16. Oktober an zwölf Abenden um die Kalkulation mit Vollkosten. Das Angebot richtet sich auch an Schüler/innen aus Wirtschaftsklassen und Student/innen im Grundstudium, die kaufmännisches Grundwissen erwerben möchten (Kurs 21307). Hobby/Musik Im Zuge des Wagner-Jahres 2013 beschäftigt sich das Lektüreseminar Richard Wagner I ab 10. Oktober anhand von Quellentexten mit der Person und den Werken Richard Wagners. In der Offenen Schreibwerkstatt (Kurs. 52102) sind alle willk ommen, die ihre eigenen Gedanken gerne zu Papier bringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und Neueinsteiger gerne gesehen (Beginn am 16. Oktober, 6 Mal). Die Seminarreihe Musik im Kontext beginnt am 1. Oktober und beschäftigt sich an den ersten vier Terminen mit der Viola und dem Komponisten Richard Strauss (Kurs 53101). Gitarre für Anfänger, die schon einige Grundakkorde können, ab 2. Oktober. An 15 Abenden werden weiterführende Akkorde und Begleittechniken anhand von Rock- und Popsongs vermittelt. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Einführung in das Songwriting mit der Gitarre bietet der Kurs 53307 am 6. und 7. Oktober. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Akkordeonspielkreis sind alle richtig, die ihr Instrument nicht immer allein im stillen Kämmerlein spielen möchten und bereits leichtere Stücke vom Blatt spielen können (Be ginn am 6. Oktober Kurs 53404. In lockerer, ungezwungener Atmosphäre werden im Blockflötenspielkreis für

online-ausgabe: www.groschenheft.de Fortgeschrittene an zwölf Terminen vorhandene Kenntnisse vertieft. Kursbeginn ist der 10. Oktober Kurs 53401. Zwei Intensivkurse zum Orientalischen Tanz ab 16. Oktober richten sich an Frauen jeden Alters. Aufgrund einer speziellen Lehrtechnik dürfen sich sowohl motivierte Einsteigerinnen als auch aufgeschlossene fortgeschrittene Tänzerinnen angesprochen fühlen. Im Grundkurs Karibische Tänze sind sowohl Paare als auch Einzelpersonen willkommen. In angenehmem Lerntempo werden am 19. und 20. Oktober Grundschritte und Variationen zu lateinamerikanischer Musik v ermittelt (Kurs 54108). An zehn Nachmittagen geht es ab 4. Oktober in Kooperation mit der Of fenen Behinderten Arbeit darum, Mannsbilder und Weibsbilder mit Acrylfarben auf verschiedene Malgründe zu bringen (Kurs. 58210). Am 6. Oktober bietet sich die Gelegenheit, die Enkaustik, eine moderne Form der Wachsmalerei, kennen zu lernen. Neben dem künstlerischen Ausdruck hat die Enkaustik auch einen meditati ven Effekt (Kurs 58211). Der Entspannung und der Freude am Ornamentieren dient der K urs Phantasievogelzeichnen ab 9. Oktober (Kurs 58203), drei Abende. Ohne Vorkenntnisse können Interessierte ab 12. Oktober Geschenke für sich oder andere filzen (Kurs 58702). Egal ob Einrichtungsgegenstände, Accessoires oder Spielsachen, die Teilnehmer können sich ein Stück nach ihrer eigenen Vorstellung fertigen. Rechtzeitig für den Winter kann man ab 26. Oktober beginnen sich Mütze, Schal oder Loop zu stricken, für Anfänger/innen und Wiedereinsteiger/innen (Kurs 58703). Wer sich lieber am Häkeln einer Trendmütze versuchen möchte, kann dies im Kurs 58704 am 20. Oktober unter fachkundiger Anleitung tun. Gesundheit Alles zum Thema Klassische Homöopathie bei Verletzungen und Unfällen (Kurs 41201) erfährt man am 8. Oktober, um Atlaslogie (Kurs 41202) geht es am 17. Oktober. Die Themen Überund Untergewicht, Rauchsucht, Stress &Co aus Sichtweise der chinesischen Medizin werden am 6. und 13. November (Kurs 41203) behandelt. Im November beginnt dann ein dreimaliger Hausapothekenkurs klassische Homöopathie (Kurs 41204). Die Osteopathie ist am 19. No vember (Kurs 41205) und die alten Hausmittel am 26. November (Kurs 41206) Inhalt einer Veranstaltung. Auch Mitte Oktober und nach den Herbstferien 47 fangen im Gesundheitsbereich noch einige Kurse an: Luna Yoga (Kurs 44214), Qi Gong Kurse (Kurs 44301, 44302) oder Entspannungstag für Frauen am 24. November (Kurs 44402). Im Kurs Kräfte mobilisieren, der am 9. und 16. November stattfindet, geht es darum, Kraft für den Alltag zu sammeln. Ein zusätzlicher Zumba Kurs (Kurs 448261) beginnt am 9. November, 19 Uhr, den Beckenboden trainieren ab 5. November zweimal die Woche (montags und donnerstags). Auch für Kinder (3./4. Klasse am 1. November) und Jugendliche (10-13 Jahre am 2. November) bietet die vhs in den Herbstferien Entspannungskurse an. Ganz neu im Programm ist ein fortlaufender Feldenkraiskurs. Im Kurs Dem Schmerz den Rücken kehren mit der Feldenkrais Methode (44720) erlernt man seine Bewegungen bewusster wahrzunehmen und so können aus schwerfälligen Bewegungen mit der Zeit wieder leichte spielerische Bewegungsabläufe werden. Der Kurs beginnt am 6. November, 16.45 Uhr und geht über zehn Wochen. Beim Kurs Runter mit den Pfunden ab 10. Oktober lernt man, wie man abnehmen und trotzdem bewusst genießen kann. Sprachen Bei Englisch für den Urlaub, mittwochs, 17.30 Uhr, ab 10. Oktober (Kurs 330911), Französisch für den Urlaub, montags, 16.30 Uhr, ab 1. Oktober (340910), Italienisch für den Urlaub, freitags, 19.25 Uhr, ab 5. Oktober (350911) und Spanisch für den Urlaub, montags, 9 Uhr, ab 1. Oktober (360911) oder dienstags, 17.30 Uhr, ab 2. Oktober (360912) handelt es sich um Kurse für Anfänger ohne Vorkenntnisse, die als Vorbereitung auf eine Urlaubsreise dienen. Caminos de Santiago ist eine kleine Einführung in die spanische Sprache für alle, die den Jakobsweg kennen lernen möchten. Es bietet den Lernenden nicht nur zahlreiche nützliche Hinweise für eine Reise auf dem Jak obsweg und wichtige Redemittel für viele Situationen, es enthält auch interessante geschichtliche und landeskundliche Hintergrundinformationen. Mittwochs, 17.30 Uhr, ab 10. Oktober (360910). L italiano in autunno ist ein Einstiegskurs Italienisch, der an vier Tagen während der Herbstferien (29., 30., 31. Oktober und 2. November, jeweils 10 bis 13 Uhr) die Möglichkeit bietet, erste Redewendungen auf Italienisch zu lernen ohne sich gleich ein Semester lang zu binden (Kurs 350111). Besonders hervorzuheben sind folgende Fran-

online-ausgabe: www.groschenheft.de zösischkurse: Grammatiktraining in Modulen Der Kurs gibt einen Überblick über die Zeiten und Modi der französischen Sprache. Er richtet sich an alle, die Vorkenntnisse auf der Stufe A2 haben und die ihre Grammatikk enntnisse auffrischen, vertiefen oder erweitern wollen. Die drei thematisch unterschiedlichen Module umfassen je Modul fünf Abende und sind unabhängig voneinander buchbar. Beginn Modul 1 (présent-passé) 2. Oktober (Kurs 340211), Modul 2 (futur-conditionnel) 13. November (Kurs 340212), Modul 3 (imperatif, subjonctif, gérondif etc.) 8. Januar (Kurs 340213) jeweils 16.45 Uhr. Im Lektürekurs Le français par les lectures, donnerstags 8.30 Uhr ab 4. Oktober (Kurs 340220) werden literarische Texte im Original von Fred Vargas, Eric-Emmanuel Schmitt und Didier Daeninckx gelesen und besprochen. Französischk enntnisse auf der Stufe A2/B1 sind erforderlich. Unterstützung im Beruf bieten folgende Kurse: Français Professionell (20. Oktober, 10. November, 1. Dezember, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 15 Uhr) - es werden Themen rund um die Firma (Kundenkontakte, Lieferanten, Geschäftsreisen, Bewerbungen etc.) erarbeitet (Kurs 340810), Beratung und Information bei Elke Moulin, Tel. 09721/515434. Der Spanisch Auffrischungskurs A1 am Samstag richtet sich an erw achsene und jugendliche Spanischlernende, die bereits geringe Spanischkenntnisse haben bzw. die Inhalte des Niveaus A1 festigen möchten. Termine: Samstags 13. Oktober, 17. November, 1. Dezember und 19. Januar, jeweils 9 bis 12.45 Uhr (Kurs 360161) Der Chinesisch A 1 Crashkurs (370211) richtet sich an alle, die schnell Chinesisch lernen wollen, ob geschäftlich oder privat, berücksichtigt aber im Besonderen die Erfordernisse und Situationen bei Geschäftsreisen (4. und 5. Oktober, 18 bis 20.15 Uhr, 7. Oktober, 9 bis 14.15 Uhr mit Pausen, 18., 19. und 21. Oktober, gleiche Zeiten). Business English A2/B1 mittwochs, 18 Uhr, ab 10. Oktober (K urs 330821) und Technical English Talk B2 mittwochs, 19.40 Uhr, ab 10. Oktober (Kurs 330831) helfen allen, die im Beruf Englisch benötigen. Speziell für Beschäftigte im Gesundheitswesen eignen sich: Englisch für Gesundheitsberufe samstags 13. und 20. Oktober, 10. und 17. November, jeweils 9 bis 12.30 Uhr (Kurs 330810) und für ausländische Mitbürger Deutsch für Gesundheits- und Pfl egeberufe samstags, 6. und 20. Oktober, 10. und 24. November, 15. Dezember, 12. und 26. Januar, jeweils 9 bis 12 Uhr (Kurs 328011). 48 Neue Anfängerkurse für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse beginnen im Herbst für die Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Japanisch, Chinesisch, Russisch, Türkisch Schwedisch, Persisch und Portugiesisch. Infos und Anmeldung unter Tel. 09721/515434, 515444 oder www.vhs-schweinfurt.de Freie Plätze in der Kinderkrippe Der Waldorfkindergarten Schweinfurt bietet ab Januar 2013 Plätze in seiner neuen Kinderkrippe an. Das Gebäude in F orm eines Schiffsrumpfes liegt neben dem Kino Filmwelt etw as zurückversetzt im Motherwell Park und ist an den bestehenden Waldorfkindergarten angebaut, der sich in einer wunderschönen gelben Stadtvilla aus dem Jahr 1928 befindet. Das pädagogische K onzept basiert auf der Menschenkunde Rudolf Steiners und orientiert sich an den Entwicklungsstufen des Kindes. Die Gruppenräume sind mit ansprechendem natürlichem Spielmaterial ausgestattet. Parkettböden aus Eichenholz, die liebevoll gestaltete Holzvertäfelung an den Wänden und die in organischen Bogen geschwungene Vollholzmöblierung sorgen für eine sehr behagliche Atmosphäre, in der sich die Kinder geborgen fühlen. Mahlzeiten in Bioqualität werden mehrmals täglich frisch zubereitet. Der urwüchsige Garten mit altem Baumbestand lädt zum Klettern und Balancieren ein und der angrenzende Park mit Spielplatz wird regelmäßig für ausgiebige Spaziergänge und im Winter zum Schlittenfahren genutzt. Vor der Fertigstellung der Kinderkrippe im Januar 2013 besteht schon jetzt die Möglichkeit, Kinder von 1 bis 3 J ahren in eine bestehende Kleinkindgruppe aufzunehmen. Kontakt: Waldorfkindergarten Schweinfurt, Philosophengang 4 ½, Tel. 0 97 21.18 66 81, geöffnet Mo - Do 7-17, Fr 7-16 Uhr, weitere Infos und viele Bilder unter www.waldorfkindergarten-schweinfurt.de Informationsveranstaltung Ein Studium im Ausland ist für viele junge Menschen eine reizvolle Alternative und im Zeitalter der Globalisierung für die spätere berufliche Laufbahn sicher von Vorteil. Bei der praktischen Umsetzung tauchen jedoch meist eine Menge Fragen und Probleme auf, an die man zunächst überhaupt nicht gedacht hat. Der Rat eines Fachmannes und die Erfahrungen anderer Studierender stellen hier wertvolle Hilfen dar. Genau diese Mischung bietet die Agentur für

online-ausgabe: www.groschenheft.de Arbeit Schweinfurt im Rahmen einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 11. Oktober, um 16 Uhr im Berufsinformationszentrum in der Kornacherstraße 6. Ein Berufsberater des Int. Personalservice der Bundesagentur Nürnberg und zwei Studenten mit Auslandserfahrung referieren zum Thema und stehen für Fragen zur Verfügung. Kernpunkte sind dabei Studienplatzsuche, Bewerbungsverfahren, Finanzierung und Anerkennung der Abschlüsse, aber auch die menschlichen Erfahrungen während eines Auslandsstudiums. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Elterninfotag der Berufsberatung Die Berufswahl ein bedeutender Schritt im Leben, für die Jugendlichen, aber auch für ihre Eltern. Die Berufsw ahl der Eltern lie gt allerdings schon lange zurück, vieles hat sich seitdem gewandelt, auch der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Speziell für Eltern gibt es die neuesten Informationen über die heutige Berufswelt am Samstag, 27. Oktober, von 10 bis 15 Uhr bei einem Elterninfotag im Berufsinformationszentrum in der Kornacherstraße 6. Vertreter aus Schulen, Industrie und Handwerk, Berufsberater und Psychologen der Arbeitsagentur zeigen Eltern und ihrem Kind, wie sie gemeinsam den passenden Beruf mit Zukunft finden. Bei dieser Gelegenheit können auch Vorstellungsgespräche praktisch geübt oder mitgebrachte Be werbungsunterlagen gecheckt werden. Auch ein Überblick über die finanziellen Hilfen der Arbeitsagentur ist Bestandteil des Angebotes. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Parkmöglichkeiten sind in der Tiefgarage der Agentur für Arbeit vorhanden. Schnuppertage für Mädchen Zum zwölften Mal laden die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt und Schaeffler Technologies FAG Schweinfurt zu ihren Naturwissenschaft- lich/t echnischen Schnuppertagen in den Herbstferien ein. Vom 29. bis 31. Oktober sollen Mädchen der 8. bis 12. Jahrgangsstufe in den Ferien einen Einblick in ingenieurwissenschaftliche und technische Tätigkeitsfelder erhalten. Die Schnuppertage sollen zur Erweiterung des Berufswahl-Spektrums junger Mädchen und Frauen beitragen. Die Teilnahme ist kostenlos. Etwa 70 Workshops im Rahmen von Experimenten, ein Erzähl-Café mit Studentinnen und Kurz-Vorlesungen, die ein Hochschul-Ambiente vermitteln, sprechen v erschiedene Themen an. 50 Mädchen können z.b. einen Lügendetektor oder eine Rainbow-Led-Lampe selbst herstellen, hören z.b. wie ein Routenplaner funktioniert. Die Teilnehmerinnen können einen k ostenlosen Bustransfer aus den Landkreisen Bad Kissingen, Gerolzhofen, den Haßbergen, Main-Spessart und Rhön-Grabfeld nutzen. Anmeldung bis zum 14. Oktober unter www. schnuppertage-sw.de ufra 2012 - etwas anders Auf der Unterfrank enschau, die bis zum 7. Oktober auf dem Schweinfurter Volksfestplatz zu erleben ist, wird den Besuchern heuer etwas ganz Besonderes geboten: Nach dem Motto Die etwas andere ufra soll jede Altersklasse dabei auf den Geschmack kommen und von Geschmack kann sicherlich die Rede sein, da sich für Halle 1 die drei Partnerstädte Schweinfurts angemeldet haben. Vertreter aus Frankreich, Schottland und Finnland werden die Besucher mit kulinarischen Spezialitäten und Weinproben verköstigen. Auch der Landkreis Schweinfurt und die Tourist-Information Schweinfurt 360 präsentieren sich hier mit einem Gemeinschaftsstand in einheitlichem Design. Auch sie bieten dem Gaumen Köstlichk eiten aus dem Frankenland und informieren über drei Schwer - punkte: Gelbe Welle Wasserwandern auf dem Main, Main und Meer, und die fränkischen Passionsspiele in Sömmersdorf. Ganz besonders darf man sich aber wohl auf die Medienbühne der Hochschule Würzburg- Schweinfurt freuen. Studenten und Studentinnen des Bereiches Medienmanagement kümmern sich um die Bedienung der Technik und bringen den Studiengang gleichzeitig hautnah an interessierte junge Menschen. In der Halle 3 können sich F ans der Physik austoben: mit dem Programm Miniphänomena präsentiert die ufra interaktive physikalische Experimente, die Groß und Klein begeistern dürfen. Auch die traditionelle Tierhalle darf nicht fehlen, bei der für dieses Jahr eine Esel- und Pon yshow stattfinden wird, an der sich vor allem die jüngeren Besucher erfreuen werden. Wer mehr über die umfangreichen Attraktionen der ufra 2012 herausfinden möchte, kann sich auf der offiziellen Website informieren unter www. ufra-online.de

groschenheft aktuell 50 Jahre Bundespolizei Oerlenbach Das Bundespolizeiaus- und fortbildungszentrum Oerlenbach feiert im Oktober sein Standortjubiläum. Seit 50 Jahren hat der ehemalige Bundesgrenzschutz dort seinen Sitz. Die Großgemeinde Oerlenbach veranstaltet dazu am Dienstag, 2. Oktober, um 19. 30 Uhr einen öf fentlichen Festabend in der Wilhelm-Hegler-Halle, bei dem voraussichtlich der Bundesminister Dr. Hans-Peter Friedrich die Festansprache halten und an einer moderierten Gesprächsrunde teilnehmen wird. Eingebettet in die Feierlichk eiten findet am Sonntag, 7. Oktober, vormittags die öffentliche Vereidigung von 50 Polizeikommissaranwärtern des 69. Studienjahrganges sowie von 130 Polizeimeisteranwärtern des mittleren Polizeivollzugsdienstes statt. Vor der Vereidigung um 9.30 Uhr ist um 8.30 Uhr ein Gottesdienst in der St. Burkardus Kirche Oerlenbach. Von 11 bis 18 Uhr öffnet die Bundespolizei ihr Gelände. Den Besuchern wird ein Einblick in das Aufgaben- und Leistungsspektrum der Bundespolizei und des Ausbildungszentrums im Besonderen vermittelt werden. Geplant sind Aktionen und Präsentationen wie ein Einsatz- und Fahrtraining, die Auslandsverwendung, gezeigt werden Polizeihubschrauber, Dienstpferde, Diensthunde, es spielt das Bundespolizeiorchester, erläutert werden die Aufgabenbereiche Grenze, Bahn, Luftsicherheit und Bundesbereitschaftspolizei. Angekündigt ist auch ein Kinderprogramm. In den Tag der offenen Tür ist außerdem der 10. Frauenlauf Sport statt Ge walt integriert. Start zum Lauf ist um 11.30 Uhr, der zum Nordic- Walking-/Walking-Lauf ist um 12.30 Uhr. Die Siegerehrungen sind für 14 Uhr vorgesehen. Bürgerliche wirbt für Schießsport Die Schweinfurter Schützengesellschaft von 1433, Freischütz 1875 nimmt an der bundesweiten Großveranstaltung der Schützenvereine teil. Am Wochenende 6. und 7. Oktober werden viele Schützenvereine in ganz Deutschland ihre Pforten öf fnen, um einer breiten Öfentlichkeit ihre sportlichen und ihre gesellschaftlichen Angebote zu präsentieren. Auch die Bürgerliche Schweinfurt ist dabei. Am Sonntag, 7. Oktober, ab 14 Uhr stehen die Mitglieder der Gesellschaft für Jedermann bereit, um den Interessierten am Bogenschießen einen Einstieg in die Disziplin zu erleichtern. Natürlich bleibt es nicht bei der reinen sportlichen Betätigung. Auch für Speis und Trank ist gesorgt. Darüber hinaus bietet die Schützengesellschaft Schweinfurt auf der diesjährigen Unterfrankenschau vom 29. September bis 7. Oktober 2012 die Möglichkeit, mit einem Laserpoint-Ge wehr den die K onzentration fördernden Schießsport näher kennen zu lernen. Sportleiter Bogen, Robert Langhammer: Vielleicht merkt der Eine oder Andere, dass Sportschießen genau sein Hobby ist. Verkaufsoffener Sonntag Der zweite v erkaufsoffene Sonntag dieses Jahres in Schweinfurt am 28. Oktober ist zugleich der Auftakt zur Herbst/Wintersaison 2012/13. Die Werbegemeinschaft Schweinfurt erleben lädt von 13 bis 18 Uhr nach Schweinfurt ein, wo viele Geschäfte in der Innenstadt, im Hafen, im Maintal und in der Stadtgalerie mit speziellen Angeboten und Aktionen auf die beiden Jahreszeiten einstimmen. Schweinfurt präsentiert die neuesten Herbstund Winteroutfits. Die dazu passenden Schuhe, Schmuck und Brillen dürfen natürlich nicht fehlen. In den Fachgeschäften der Stadt gibt es eine große Auswahl. Und wer sich an einem Herbstabend mit einem Buch und einer guten Tasse Kaffee oder Tee zurückziehen möchte, fi nden in zahlreichen Tee- und Buchläden der Stadt sicher das Richtige. Auch Weihnachten ist schon ein Thema. Bastelvorführungen, kleine Weihnachtsmärkte und zahlreiche Ideen zum Dek orieren, Basteln und Schenken sind nur einige der zahlreichen Aktionen. Zum Abschluss können alle nach erfolgreicher Schnäppchenjagd in einer der zahlreichen Gastronomiebetriebe Energie tanken und sich mit speziellen Angeboten verwöhnen lassen. Ein Erfolg: Schweinfurt erleben -Einkaufsgutschein Der Einkaufsgutschein in Scheckkartenformat der Werbegemeinschaft Schweinfurt erleben feiert Geburtstag: Am 21. September 2011 wurden neue Einkaufsgutscheine im Rathaus vorgestellt. In vielen anderen Städten waren und sind sie ein großer Erfolg - auch in Schweinfurt sind sie bei den Kunden längst der Renner. Fast 7000 Gutscheine im Wert von 70000 Euro wurden an die Verkaufsstellen abgegeben. Werner Christoffel, Vorsitzender von Schweinfurt erleben, ist mit der Entwicklung natürlich sehr zufrieden. Er sieht die Gutscheine als wichtiges Instrument der Kunden- und Kaufkraftbindung an Schweinfurt. Die aktuellen Einkaufsgutscheine im Wert von 10 Euro sind bei 44 Verkaufsstellen in Stadt und Landkreis erhältlich. In neun Filialen der Flessabank gibt es den grünen Einkaufsgutschein 51

online-ausgabe: www.groschenheft.de mit der Kunsthalle als Motiv. Bei 22 Filialen der Sparkasse kann man den blauen Gutschein mit Rathaus, Marktplatz und Friedrich-Rück ert- Denkmal kaufen. Zehn Filialen der VR-Bank verkaufen den roten Gutschein mit der Mainansicht und der Gutermann-Promenade. Wer alle drei Gutscheine kaufen möchte, bekommt diese beim Schweinfurter Tagblatt, im Bürgerservice und in der Tourist-Information im Rathaus. Der Einkaufs- bzw. Geschenkgutschein kann von allen Geschäften, Dienstleistern und Unternehmen in Schweinfurt akzeptiert und eingelöst werden - 108 Geschäfte aller Branchen beteiligen sich. Die Kunden erkennen die Akzeptanzstellen auch am Geschäftsaufkleber mit den drei Gutscheinen: Hier einlösen Wir sind dabei! Wild- und Rotweinwochen In 16 Gasthäuser laden die Wirte im Oktober zu den sechsten Wild- und Rotweinwochen in der Stadt und dem Landkreis Schweinfurt ein. Unter der Federführung des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes (BHG) Schweinfurt beteiligen sich außer den Gastronomen auch alle vier Allianzen im Landkreis, fünf Winzer aus der Region, die Tourist Info Schweinfurt 360 und der Jagdschutzverein Schweinfurt an der Aktion. Die saisonale und re gionale Küche stärken! Das ist eines der Ziele der rund 100 Mitglieder im BHG-Kreisverband Schweinfurt. Wildbret zählt im Herbst zu den Köstlichkeiten aus den heimischen Wäldern, wo es artgerecht aufwächst und v on erfahrenen Waidmännern erlegt wird. Auch der Frankenwein die Weinlese begann vor wenigen Tagen hat jetzt Saison. Zum dunklen Fleisch von Reh, Wildschwein und Hase schmeckt besonders der Rotwein aus Franken. Innerhalb der beiden Monate variiert der Aktionszeitraum von Gastwirtschaft zu Gastwirtschaft. Ein F altblatt, das in allen teilnehmenden Betrieben, in der Tourist-Info und in den Geschäftsstellen der Allianzen ausliegt, informiert hier detailliert.außerdem im Internet unter www. mal-wieder-ausgehen.de In dem Flyer fi ndet man auch interessante Veranstaltungen rund um Wild und Wein. Dazu zählen unter anderem eine Hubertusmesse in Stadtlauringen, ein Wine-Walking in Stammheim und Jägerlatein in Wetzhausen. 52 Schweinfurter Immobilien gesucht Seit der ersten Finanzkrise im Jahr 2008 boomt der Immobilienmarkt. Immer mehr Menschen kaufen sich ein Zuhause für die eigene F amilie. Viele erwerben Immobilien aber auch als Geldanlage und zur Absicherung der eigenen Finanzen. Die Nachfrage ist weiterhin groß, das Angebot wird aber immer rarer, weshalb Wohnungen und Häuser dringend gesucht werden. Julius Hofmann und sein Team informieren und beraten dabei sowohl bei der Suche nach der richtigen Immobilie wie sie Eigentümern mit Verkaufsabsichten bei der optimal Präsentation der Immobilie helfen. Auch bei der korrekten Abwicklung von Miet- und Kaufverträgen ist Hofmann die richtige Adresse, zumal das Unternehmen den Immobilienmarkt in Schweinfurt seit 50 Jahren k ennt. Die Mieten steigen auch in Schweinfurt. Es werden laut Hofmann bereits bis zu 8 pro Quadratmeter bezahlt. So werde es auch für Mieter immer interessanter, in eine eigene Immobilie zu ziehen, w ofür auch die günstigsten Zinsen seit Jahrzehnten sprechen. Weitere Infos unter www.immobilien-hofmann.de Erstes Niederwerrner Schuhgeschäft Siggi Müller leitet seit dem Jahr 2000 erfolgreich den Schuhmarkt Müller in der Schweinfurter Bauerngasse. Anfang September eröffnete sie nun in Niederwerrn ihren zweiten Schuhmarkt. Siggi Müller bezeichnet den Schuhmarkt in Niederwerrn als ganz besonderes Schmuckstück, das sie mit viel Herz auf zirka 70 qm Ladenfläche gestaltet hat. Hier kann sich die modische Kundin durch die neue Herbst-/Winterkollektion inspirieren lassen. Auch für den bequemen Fuß ist gesorgt: Eine große Auswahl von Bequemschuhen für lose Einlagen bekannter Markenhersteller wird angeboten. Die Herren finden modische Sneakertypen, klassische Business-Schuhe sowie Bequemschuhe

literatur - ebenfalls von führenden Markenherstellern. Die aus der Bauerngasse bekannten Markenqualitäten werden auch in Niederwerrn, laut der Inhaberin, zu extrem günstigen Preisen angeboten. Die Wahl-Niederwerrnerin ist besonders stolz, den ersten Schuhmarkt in der Gemeinde eröf fnet zu haben. Der Standort wurde aufgrund zahlreicher Kundenanfragen gewählt. Siggi Müller: Mit der Eröffnung am Ortseingang von Niederwerrn, direkt neben Farben Oswald, kann ich diese Wünsche erfüllen. Geöffnet ist von Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 18 Uhr und Samstag von 9 Uhr bis 15 Uhr. Kundenparkplätze direkt vor der Tür ermöglichen ein relaxtes Einkaufen. Lese-Tipps Die Stadtbücherei gibt folgende Buchempfehlungen für Kinder und Jugendliche: Juli von Tania Kjeldset: Seit ihrer Kindheit verbringt Elin die Sommerferien bei ihrer Oma auf einer kleinen Insel vor der norwegischen Küste. Mit ihrer Freundin Sara erlebte sie dort stets sorglose und glückliche Tage. Doch in diesem Jahr scheint alles anders zu sein. Elin ist jetzt 15 und merkt, dass es zwischen ihr und Sara zu Spannungen kommt. Diese werden noch dadurch v erstärkt, dass die beiden Mädchen ein sehr unerfreuliches Geheimnis teilen. Auch das Verhältnis zu den anderen Jugendlichen, die Elin von vielen Ferienaufenthalten her kennt, ist nicht mehr so unbeschwert wie früher. Und dann gibt es noch Kato, einen Jungen, der zusammen mit seiner Mutter das erste Mal auf der Insel Urlaub macht, und der sich um den geistig behinderten Sohn seines Vermieters kümmert. Seit ihrer ersten Begegnung sind Elin und Kato aneinander interessiert, aber Elin ist zu sehr mit ihren Problemen mit Sara beschäftigt, und Kato muss sich nicht nur um den recht pflegeintensiven Georg kümmern, sondern versucht auch mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln die Alkoholsucht seiner Mutter zu verbergen. Außerdem gibt es da noch Mikkel, den umschwärmtesten Jungen der Insel, der sich plötzlich für Elin zu interessieren scheint - keine sonderlich guten Voraussetzungen für eine Liebesgeschichte zwischen Elin und Kato. - Ein Roman über das Erwachsenwerden und eine erste zarte Liebe für Jugendliche ab 12 Jahren. Nichts für Weicheier von Nathan Luff: Der elfjährige Nicholas aus Sydney leidet schwer unter dem Tod seines Vaters. Er bekommt Asthma, zieht sich völlig zurück und liest in jeder freien Minute. So trifft es ihn wie ein Schock, dass er in den Sommerferien sechs lange Wochen auf der Farm seines Onkels verbringen soll, zusammen mit seinen zwei 53 grässlichen Cousins, die sicher nichts Besseres zu tun haben werden, als ihn zu schikanieren. Doch nicht einmal ein heftiger Asthmaanfall kann ihn vor dem Unvermeidlichen bewahren. So macht er sich mit einem Riesenk offer voller Bücher auf den Weg, fest entschlossen, sein Zimmer nur zur Nahrungsaufnahme zu v erlassen. Auf der Farm angekommen, werden seine schlimmsten Befürchtungen wahr. Seine Tante will unbedingt aus ihm einen richtigen Naturb urschen machen, weshalb sie zunächst seine Bücher konfisziert. Für Nick ist das die Katastrophe schlechthin, die seine beiden Cousins allerdings noch mühelos toppen. Sie locken ihn in einen entle genen Winkel des riesigen Farmgeländes, wo sie ihn in einen Schuppen einsperren ohne Wasser und Nahrung und vor allem ohne sein Asthmaspray! Aber in dieser verzweifelten Situation mobilisiert Nick, auch für ihn selbst überraschend, ungeahnte Energien. Gegen alle Wahrscheinlichkeit gelingt ihm nicht nur die Flucht, er ist auch wild entschlossen, sich an seinen Cousins zu rächen! - Nick erzählt seine Geschichte mit Tempo und Witz und wohl auch mit einer gehörigen Portion Übertreibung bis sich zum glücklichen Ende alle zusammenraufen. Der Autor ist selbst auf einer Farm in Australien aufgewachsen und hat in diesem Buch eigene Erlebnisse verarbeitet. Für Kinder ab 10 Jahren. Anton und der gr oße Streit von Ole Könnecke: In diesem Bilderb uch spaziert Anton gut gelaunt und voller Selbstbewusstsein über die erste Seite. Auf der zweiten Seite kommt ihm der nicht minder selbstbewusste Lukas entgegen. Ich bin stärker als du sagt Anton. Lukas lacht ihn aus, denn der Stein, den er hochheben kann ist größer als der von Anton. Dafür kann Anton drei Baumstämme auf einmal tragen, aber Lukas kann und so geht der Wettstreit der Behauptungen munter weiter. Wer ist stärker, lauter, mutiger? Mutig? Als ein kleiner Hund bellend auf sie zu läuft, bringen sich die beiden Aufschneider in schöner Einmütigkeit auf einem Baum in Sicherheit. Doch der Hund geht nicht weg, sondern bleibt unter dem Baum sitzen. Unsere Helden sind gefangen. Nach einer Weile bekommen sie Hunger und Durst und schon geht der Wettkampf wieder los: wer hat am meisten Hunger? Wer kann den größten Keks essen? Es macht aber auch zu viel Spaß, dieses verbale Kräftemessen. Ein heiteres Bilderb uch mit einfachen, aussagekräftigen Bildern und ganz wenig Text für Kinder ab 3 Jahren.

online-ausgabe: www.groschenheft.de Auf den Pfaden der Freiheit Mit seinen Konzerten hat der evang. Pfarrer, Musiker und Schriftsteller Andy Lang viele Menschen in der Re gion begeistert. Bei seinem Auftritt am Donnerstag, 25. Oktober, um 20 Uhr im Alten Rathaus Ebenhausen wird die Harfe in den Hintergrund treten: Kennen lernen werden die Besucher die schriftstellerische Seite Langs, der sein neues Buch Auf den Pf aden der Freiheit vorstellt. Im Anschluss an die Lesung gibt es eine Gesprächsrunde mit dem Autor. Mit Impulsen aus der irischen Weisheit und Einsichten aus der christlichen Tradition, mit wunderschönen Texten zeitgenössischer Autoren und alter Mystiker und mit seiner einfühlsamen Art beschreitet Andy Lang die Weiten einer Lebenslandschaft, nach der wir uns sehnen. In seinem neuen Buch widmet sich der Autor der Freiheit, die in der Verwirklichung individueller Lebensträume besteht und eingebunden ist in den Rhythmus der Schöpfung, in Arbeit und Muße, in Schönheit und Inspiration und ins Vergehen und Neu werden. So gesehen wird Freiheit zu einer Quelle des Glücks. Infos unter www.andy-lang.de, www.kreuz-verlag.de. Karten gibt es bei Anja Erz-Holschuh, Tel. 09725/1227 und im Pfarrbüro bei Daniela Weingärtner, Tel. 09725/4465 für 10, an der Abendkasse für 12. Bei großem Interesse fi ndet die Veranstaltung in der Kirche Ebenhausen statt. Lesespektakel mit Livemusik Die Schweinfurterin Susanne Buld alias Ilse Birnenstamm schreibt über fünf junge, gut aussehende, chaotische, aber sehr musikalische Männer ein Buch und geht mit diesen Hauptfi guren ihrer Geschichte gemeinsam auf die Reise. Das Lesespektakel der besonderen Art geht am Donnerstag, 25. Oktober, um 20 Uhr in der Kulturwerkstatt Disharmonie über die Bühne. Fulminanter Auftakt dieses musikalischen Lesespektakels war bei den Scherenburgfestspielen in Gemünden 2012, jetzt kommt die Autorin gemeinsam mit der Band Schwester Minimal in ihre Geburtsstadt. 54 Ilse Birnenstamm lässt sich auf das Abenteuer ein, den Bühnen-Persönlichkeiten der Würzburger Band mit ihrer Novelle Das magische Pentaeder neues Leben zu verleihen. Sie spinnt eine zügellose Geschichte über fünf außergewöhnliche Männer und deren Besessenheit, über Liebe, Freundschaft und Musik. Wahrheit trifft auf Fiktion, Perücken auf Krankenschwesternkostüme. Auf der Bühne kommt es zum realen Zusammentreffen der Autorin und den Figuren ihrer eigenen Geschichte. Gelesene Passagen und dazu passende, live gespielte Songs wechseln sich ab mit Anekdoten. Immer wieder fragt sich der Zuschauer: Was ist nun wahr an dieser Geschichte? Wer gerne liest und/oder gute handgemachte Musik zu schätzen weiß, wer gerne lacht und auch einmal ausgetretene Pfade verlässt, der dürfte sich bei diesem Crossover-Projekt zwischen Literatur, Grafik, Musik der ehemaligen Schülerin am Olympia-Morata- beziehungsweise Celtis-Gymnasium wohl fühlen. Weitere Informationen über das angekündigte Erlebnis unter www.dasmagischepentaeder.de Lyrik trifft Musik Orient trifft Okzident Im Rahmen der diesjährigen Schweinfurter interkulturellen Wochen präsentiert die Studiobühne Freiburg am Freitag, 5. Oktober, um 19.30 Uhr in der Kunsthalle Schweinfurt auf Anregung von und in Zusammenarbeit mit Nurcan und Peter Hofmann ein ganz besonderes Programm: Dabei werden zum einen in der v on der Studiobühne Freiburg gewohnten vorzüglichen Sprechqualität aus Johann Wolfgang von Goethes (1749 1832) West-Oestlichem Divan, Friedrich Rück erts (1788 1866) Rumi-Ghaselen und dem Werk Nazım Hikmets (1902 1963) Auszüge zu Gehör und Verstand gebracht. Zum anderen wird zwischen den einzelnen inhaltli chen Blöcken das auf deutsch Gehörte durch Rezitation türkischer Textbei spiele (Engin Secgin) aus den jeweiligen Werken ergänzt. Doch damit nicht genug: Um den polyglotten lyrischen Eindruck musikalisch zu vertiefen, warten Nurcan Hofmann (Gesang) und Selda Yılmaz (Saz und Gesang) noch mit passenden türki schen Intermezzi auf. Damit der interkulturelle lyrischmusikalische Austausch auch unter den Zuhörern eine fruchtbare F ortsetzung finden kann und die übrigen Sinne nicht allzu sehr vernachlässigt bleiben, wird anschließend noch ein kleiner Imbiss mit Getränken gereicht. Eine Veranstaltung der Rückert-Gesellschaft, der Museen und Galerien Schweinfurt, des Kulturamts Schweinfurt.

vortrag / ausstellung Ein Dichterleben für die Sprache Die Rü ckert-gesellschaft und die vhs veranstalten am Freitag, 26. Oktober, um 19.30 Uhr im Museum Otto Schäfer in der Judithstraße 16 den Vortrag Friedrich Rück ert ein Dichterleben für die Sprache von Professor Dr. Klaus Manger (Jena). Der große Dichter, ein Jahrgang mit Joseph von Eichendorff (1788 1857), erweist sowohl in seinem reichen dichterischen Werk wie seinem Übersetzungswerk eine geradezu vorbabylonische Sprachenverwandtschaft. Selbst das Fremde, Westöstliche, Orient und Okzident versteht er auf diese Weise nahe zu brin gen. Die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt hatte auch stets bedeutende Rück ertforscher in ihren Reihen, die wichtige Impulse zur Erschließung von Leben und Werk gegeben haben. Beides allerdings harrt neuer Vergegenwärtigung, eine Aufgabe, der sich der Referent gerne unterzieht, und für die er als Präsi dent eben dieser Akademie prädestiniert ist wie kein anderer. Photoausstellung passion Für die Bilderserie passion, die das Thema häusliche Gewalt in den F okus rückt, portraitierte der Photograph Jonathan F. Kromer sechs Marienhof-Schauspieler. Diese Bilder werden vom 1. bis 12. Oktober im F oyer des Schweinfurter Rathauses gezeigt. Schon in früher Kindheit w ar Jonathan F. Kromer über acht Jahre als ehrenamtlicher Helfer in einem Tierheim tätig. Nachdem er als Tänzer zur Breakdance Gruppe DDC stieß, unterrichtete Jonathan regelmäßig Kinder und Jugendliche. Themen des täglichen Lebens und soziales Engagement hatten einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Künstlers, der auch schwierige Themen nicht scheut. Durch eine Ausbildung beim Fernsehen, während der er für ein Jahr eine Jugendsendung moderierte, fand er zur Photographie. passion ist nach Abschluss eines mehrjährigen Design- Studiums die erste Arbeit, die einer breiten Masse präsentiert wird. Der Grundgedanke ist das Bewusstsein für die Problematik häuslicher Gewalt zu schärfen. Die Opfer wurden v on den Schauspielern Christian Volkmann, Ivonne Polizzano, Simon-Paul Wagner, Sandra Koltai, Verena Mörtel und Tuna Ünal gemimt und von der Maskenbildnerin Janine Burg geschminkt, um die Feinheiten im Gesichtsausdruck perfekt zu treffen. Die Bilderserie besteht aus zwei Reihen mit jeweils sechs Opfer-Bildern. Durch die räumliche Trennung der Reihen wird der Betrachter gezwungen, diese separat voneinander zu betrachten. Die erste Reihe kommuniziert eine schicksalsergebene Haltung, die zweite eine sich gegen die Demütigung auflehnende Einstellung. Der Betrachter soll angeregt werden, sich in die Hintergründe und Motivationen von Opfern, aber auch Tätern hineinzufühlen, um das Thema in seiner Komplexität zu verstehen. Die Farbwelt der Bilder bewegt sich in einem sehr hellen, reduziertem Spektrum, um die Darstellung der Opfer nicht unnötig zu stigmatisieren. Der Titel passion. greift die Dualität des Themas auf und fungiert durch die augenscheinliche Diskrepanz zwischen Titel und Thema als Teaser. So steht passion. einerseits für das Leiden der Opfer (lat.: passio), anderseits für die Leidenschaft der ursprünglichen Beziehung zwischen Täter und Opfer sowie für die Überzeugung der Opfer, sich aus der Demütigung zu erheben. Oberbürgermeister Sebastian Remelé wird die Ausstellung am 1. Oktober eröffnen. Unterstützt wird das Anliegen des Photographen v om evang. Frauenbund, der Jungen Union, der Mainfrank enbahn und xposeprint.de 55 Ausstellung Gewerkschafter in Konzentrationslagern Gewerkschafter gehörten zu den frühesten und aktivsten Gegnern des Nationalsozialismus. Viele von ihnen bezahlten Widerspruch und Widerstand mit der Inhaftierung in Konzentrationslagern, nicht wenige mit dem Tod. An das Schicksal dieser mutigen Männer und Frauen erinnert eine vom DGB präsentierte Ausstellung. Sie ist im Alten Rathaus Schweinfurt vom 1. bis 25. Oktober unter dem Titel Seid

online-ausgabe: www.groschenheft.de wachsam, dass über Deutschland nie wieder die Nacht hereinbricht - Gewerkschafter in Konzentrationslagern 1933-1945 zu sehen. Die Reichstagswahlen am 30. Januar 1933 enden mit einem Sieg der NSDAP und der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler. Die endgültige Machtübernahme geschah am 23.März 1933 mit der Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes, das Hitler das Recht verschaffte, eigenmächtig Gesetze, sogar verfassungsändernde, zu erlassen. Die dazu notwendige Zweidrittelmehrheit konnte nur durch die Zustimmung der katholischen Parteien, des Zentrums und der Bayerischen Volkspartei gegen die Stimmen der SPD erreicht werden. Die Abgeordneten der KPD und einige SPD-Abgeordnete, wie der Schweinfurter Fritz Soldmann, befanden sich schon zu diesem Zeitpunkt in Haft. Mit 444 Ja-Stimmen gegen 94 Nein-Stimmen beschloss der Reichstag seine eigene Entmachtung und verriet die Demokratie. Die Folgen dieser Machtübertragung waren Diktatur, Krieg, Folter und Tod. Nachdem die Regierung den 1. Mai 1933 - in Verfälschung der Tradition der internationalen Arbeiterbewegung - zum Tag der nationalen Arbeit erklärt hatte, holte sie am 2. Mai zum Schlag gegen die Gewerkschaften aus. Am Vormittag des 2. Mai wurden alle wichtigen Gebäude der Freien Gewerkschaften des ADGB von SA- und SS-T ruppen besetzt. In Verhaftung, Folter und Mord tobte sich der Hass der Nazis gegen die Freien Gewerkschaften aus. Das war das Ende der Gewerkschaften, noch im Mai 1933 wurde die Tarifautonomie beseitigt. Mit der Zerschlagung der 57 Arbeiterbewegung raubte das Re gime der Arbeitnehmerschaft die einzige Möglichk eit der organisierten Gegenwehr. So k onzentrierte sich der gewerkschaftliche Widerstand auf Keimzellen, die v ersuchten Agitationsarbeit gegen das nationalsozialistische Regime zu leisten und Vorbereitungen für die Zeit danach zu treffen. Dieser Widerstand wurde mit einem hohen Preis bezahlt: bei Kriegsbeginn betrug die Zahl der politischen Gefangenen in KZs rund 25 000; sie stieg bis März 1942 auf knapp 100 000 an. Mindestens 25 000 Menschen wurden als politische Oppositionelle zum Tode verurteilt. Studenten der Freien Universität Berlin recherchierten im Rahmen ihres Studiums mehr als 34 Biographien von Gewerkschaftern, 22 der Biographien wurden für die Ausstellung ausgewählt. Die Realisierung und Umsetzung des Projekts in eine Wanderausstellung erfolgte mit Unterstützung der Gedenkstätte Sachsenhausen. Finanziell wurde das Projekt durch die Hans-Böckler -Stiftung unterstützt. Gruppenführungen können beim DGB- Büro Schweinfurt unter Tel. 09721/7042-11 nachgefragt werden. Herbert Holzheimer Spuren und Zeichen Der Rhöner Bildhauer Herbert Holzheimer aus Langenleiten präsentiert sich anlässlich seines 60. Geburtstags in diesem Jahr mit einer umfassenden Einzelausstellung im Kloster Wechterswinkel. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen verschiedene Werkgruppen des Künstlers aus unterschiedlichen Schaffensphasen der letzten Jahrzehnte: Skulpturen und Objekte, Brand- und Rußbilder, Papierbilder, Tafeln, sakrale Arbeiten, Schalen und Gefäße.

ausstellung Holz ist dabei der charakteristische Werkstoff des Bildhauers. Holzheimer war immer und ist noch heute ein Suchender, immer offen für Neues. Es ist das Vergängliche, das im Vergehen Urtümliche, das eigenwillige Formen und Gestalten hervorbringt. Holzheimer wurde an der Berufsf achschule für Holzbildhauer in Bischofsheim ausgebildet. Anschließend besuchte er die Meisterschule in München. Von 1978 bis 1983 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Seit 1983 ist er freischaffender Bildhauer. Sein Atelier befindet sich in Langenleiten. Heute arbeitet er unter anderem als Dozent an der Berufsfachschule für Holzbildhauer in Bischofsheim. Zur Ausstellung, die bis 25. November zu sehen ist, gibt es ein Begleitprogramm mit verschiedenen Führungen, darunter eine Art After Work-Führung, die beliebte Feierabendführung am Donnerstag. Ein Vortrag kombiniert mit einem Künstler gespräch vertieft die Eindrücke von den Arbeiten Holzheimers. Mehr unter www.kloster-wechterswinkelkultur.de. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Das Kloster Wechterswinkel hat Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Alte Karten und Atlanten Noch bis zum 25. No vember präsentieren Museum Otto Schäfer und Stadtarchiv Schweinfurt eine Auswahl von gut dreißig Karten und Atlanten vom ausgehenden 15. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Sie beginnt mit dem berühmten Ulmer Ptolemaeus von 1482, dem ersten nördlich der Alpen gedruckten Weltatlas. Die Geographia des antiken Astronomen und Mathematikers Claudius Ptolemaeus war in der Renaissance wiederentdeckt worden, ins Lateinische übertragen und in zahlreichen Drucken seit 1477 verbreitet worden. Wenn sein Kartenwerk noch vom geozentrischen Weltbild ausgeht, so setzt es doch die Kugelgestalt der Erde voraus. Die jüngste Karte ist 1782, also genau 300 Jahre später erschienen: eine Weltkarte von Matthäus Lotter, in der bereits die Reiserouten v on James Cook eingezeichnet sind. Zu sehen ist aber auch die älteste gedruckte Straßenkarte Europas, die Romweg-Karte des Nürnberger Kartographen Erhard Etzlaub (um 1500) oder der erste Druck, der den heute üblichen Namen Atlas trägt: Das Werk des Gerhard Mercator (1512-1594), das seinen Namen nicht dem griechischen Titanen, sondern einem ebenso sagenhaften mauretanischen König 58

online-ausgabe: www.groschenheft.de und Geographen entlehnt, gilt zudem als das erste systematische Kartensammlungswerk überhaupt. Es erschien posthum 1595. Niederländische Kartographen wie Hendrik Hondius und Jan Jansson führten im 17. Jahrhundert das Werk Mercators fort. Die Atlanten dieser beiden Amsterdamer Geographen sind bereits kurz nach ihrer Entstehung um 1630 in der Schweinfurter Ratsbibliothek nachweisbar. Zu den herausragenden Stück en zählen auch Philipp Apians Bairische Landtafeln von 1568, für die er sieben Jahre lang das Herzogtum Bayern bereiste. Sie sind erstaunliche präzise und setzten mehrere Jahrhunderte lang den Maßstab für andere Vermessungen. Mit Claesz Jansz Visschers Karte der Niederlande in Form des Leo belgicus, des belgischen Löwen, streift die Schau diese seinerzeit beliebte Form figürlicher Karten. Der Löwe ist nicht nur das Wappentier des Hauses Nassau-Oranien, sondern auch vieler niederländischer Provinzen. Das Blatt diente weniger einer genauen geographischen Darstellung, sondern war wahrscheinlich Teil der politischen Propaganda in der kurzen Friedensphase zwischen 1611 und 1621. Es fehlen natürlich auch nicht ausge wählte Karten Frankens und seiner Regionen. Die Ausstellung schließt mit Atlanten, die für das städtische Gymnasium in Schweinfurt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts aus Einzelkarten zusammengestellt wurden. Dabei waren die Schüler verpflichtet, auf eigene Kosten Karten für dieses Vorhaben zu erwerben. Datum der Schenkung und der Name des jeweiligen Schülers ist auf jedem Blatt säuberlich aufgeführt. Rund 350 Karten wurden so für den Gymnasialunterricht zusammengetragen. Sie stammen überwiegend aus der Werkstatt der Homannschen Erben in Nürnberg, einem der führenden Verlage für Landkarten und Atlanten im 18. Jahrhundert. Den Katalog zur Ausstellung hat die emeritierte Bayreuther Wissenschaftshistorikerin Prof. Dr. Uta Lindgren bearbeit. Sie erläutert präzise den Wandel in der Kartographie vom Spätmittelalter bis zur Zeit um 1800 vor allem an Hand von Weltkarten sowie Karten von Afrika und Skandinavien. Uta Lindgren spürt auch der Frage nach, warum gerade die Stadt Schweinfurt ein so reiches kartographisches Erbe aus der Reichsstadtzeit ihr eigen nennen darf. Öffnungszeiten: Di-Sa 14-17 Uhr, So 10-17 Uhr 3. Oktober und 1. November geschlossen 59 Museum Georg Schäfer Sonderausstellung verlängert Alle, die es bislang noch nicht in die große Sonderausstellung Heinrich von Zügel. Vom Realismus zum Impr essionismus geschafft haben, können nun noch bis zum 6. Januar 2013 die ab Mitte Oktober leicht v ariierte Präsentation besuchen. Nur einige wenige Werke werden durch neue interessante Arbeiten des Tier- und Landschaftsmalers sowie von Freunden und Zeitgenossen wie Anton Braith oder Max Liebermann ersetzt. Zur Ausstellung gibt es einen Katalog (222 Seiten, 151 Abbildungen, davon 127 in Farbe, 19 ). in petto findet im Oktober erst am zweiten Donnerstag, 11. Oktober, um 18 Uhr statt. Diesmal werden zwei von dem Orientmaler Wilhelm Gentz gezeichnete Porträts einer jungen Fellachin und eines Arabers vorgestellt. Gentz bereiste mehrfach den Orient. Seine Reisen, die er in Briefen und Tagebüchern festhielt und kommentierte, aber auch seine Rolle im damaligen K unstleben (Fontane beschrieb seine außer gewöhnliche Wohnung) werden Thema der Veranstaltung sein. Am 28. Oktober lädt das Museum zum freien Eintritt in die Sonderausstellung und die Ständige Sammlung ein. Am 30. und 31. Oktober findet unter dem Titel Farbenfroh und formvollendet ein Ferienworkshop für Kinder mit Christine Friedrich-Weiß statt (10.30 bis 12 Uhr). Anmeldung: Tel. 09721/514830 oder 514825. Schon am 1. Oktober beginnt der Vorverkauf für ein Konzert am Samstag, 24. No vember, 15 Uhr: Klassisches Saxophon und Piano. Christian Segmehl und Ingo Dannhorn spielen u. a. Bach, Debussy und Hindemith (Karten zum Preis v on 10 an der Museumskasse). Die beiden äußerst vielseitigen Musiker versprechen dem Publikum ein herausragendes Konzerterlebnis. Öffnungszeiten des Museums Georg Schäfer: Di-So 10-17 Uhr, Do bis 21 Uhr.

ausstellung Hirsche in allen Variationen Die Ausstellung stubenrein von Ruth Grünbein, die vom 30. Oktober bis 11. November in der Halle Altes Rathaus in Schweinfurt zu sehen ist, zeigt einen Wildpark der ganz besonderen Art. Viele Jahre lang lebte die Künstlerin in einem Wald bei Schweinfurt. Das große Wohnzimmerfenster bot einen P anoramablick auf die kleine Lichtung am Haus. Für Ruth Grünbein w ar die Möglichkeit, von dort aus Tiere zu beobachten besser als Fernsehen, wie sie selbst sagt. Der kapitale Zwölfender Fritz war sogar so beeindruckend, dass die Künstlerin ihn zum Leitmotiv einer ganzen Serie von Hirschbildern gemacht hat. stubenrein zeigt etw a 25 Ex emplare, die vom Aufbau her ähnlich, jedoch in ihrer Wirkung ganz unterschiedlich sind. Es gibt gepunktete und karierte Hirsche, Hirsche in Zebrage wand oder Pantherlook, Hirsche in viel Farbe und solche, bei denen die Farbigkeit reduziert ist. Es gibt Hirsche mit Herz und Hirsche mit Stern. Eröffnung ist am Montag, 29. Oktober, um 19 Uhr. Öffnungszeiten: Täglich von 11 bis 18 Uhr. WeinGalerie wird eventgalerie Die WeinGalerie in der Neuen Gasse feiert im Oktober ihr dreijähriges Bestehen und nutzt den Geburtstag zur Veränderung, zumal immer wieder nachgefragt wurde, ob die Galerie auch zu mieten sei, erzählt Inhaberin Birgit Lommatzsch. Diesen Gedanken nahm man nun auf: aus WeinGalerie 60 wird die eventgalerie. Die Räume können ab 17. Oktober für Vorträge, Kurse, Firmen- und Privatfeiern gebucht werden. Gerade für kleine Gruppen und Teams bis ca. 20 Personen bietet die eventgalerie mit ihrem besonderen Charme eine willkommene Alternative. Mit der Erfahrung von über 20 Jahren im Bereich Messe und Events steht dem K unden außerdem eine kompetente Unterstützung bei der Planung, Organisation und Realisation zur Seite. In der Galerie fi nden unverändert weiterhin Ausstellungen zeitgenössischer Kunst statt. Die nächste Vernissage ist am Mittwoch, 17. Oktober, um 19 Uhr. Bis 8. Dezember stellt Dimitri Vojnov aus. Der gebürtige Bulgare lebt und arbeitet seit 1986 in Frankfurt am Main. Er studierte die Malerei an der Akademie der schönen Künste in Sofia. Vojnov stellte bereits international aus. Auf seinen Bildern sind v orwiegend Menschen zu sehen. Da Vinci, Dürer, Velazquez, Van Gogh, Picasso, Magritte, Dalí und Beuys sind die Vorbilder von Dimitri Vojnov. Seine Bewunderung für seine geistigen Idole drückt der Surrealist mit einer opulenten Bilder-Hommage Meine Lehrer aus. Die Werke des Künstlers sind skurril, phantasiereich und v on intensiver Farbgebung - sie beunruhigen, wühlen emotional auf und fesseln zugleich. Alles was er malt, hat er erlebt. Es sind seine Erinnerungen, die er idealisiert und sich die künstlerische Freiheit nimmt, die Realität so zu verfremden, dass sie surreal wird. Mit allen seinen Lehrern halte er immer noch regelmäßigen Kontakt, behauptet Vojnov. Mehr Infos unter www.eventgalerie-sw.de

konzert Benefi zkonzert in St. Salvator Im Rahmen der Interkulturellen Wochen findet am Samstag, 13. Oktober, um 19 Uhr in der St. Salvator-Kirche in Schweinfurt ein internationales Benefizkonzert statt. Angesagt ist eine Mischung aus Musicals, Klassik, Getragenem, Schwungvollem und Instrumentalbeiträgen aus den verschiedensten Kulturen. Mit dabei sind der über die Grenzen von Schweinfurt bekannte Thalia Chor. Kaveh Taghizadegan und sein Sohn Ali aus dem Iran spielen ruhige persische Lieder auf ihren Instrumenten Tar und Tonback. Margarita Afanasjew, eine Solistin aus dem ehemaligen Russland, singt klassische Lieder. Weitere Interpreten sind die Pianistin Tatjana Schmidt und der Chor Harmonie, der russische und deutsche Lieder singt. Alis Murat, ehemaliger Musikstudent aus der Türkei, trägt Lieder aus seiner Heimat vor. Lena Eberhorn und Martha Moritz, singen Lieder v on Mendelssohn Bartholdy, Brahms und Humperdinck. Veranstalter ist der Integrationsbeirat der Stadt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Zehn Jahre Vocissimo Das Vokalensemble Vocissimo gestaltet seit zehn Jahren in unserer Region moderne Gottesdienste und geistliche Konzerte. Zum Geburtstag des Ensembles präsentiert der Chor am Samstag, 27. Oktober, um 19.30 Uhr in der Alten Kirche Schonungen einen Konzertabend mit außergewöhnlichen Inhalten und Besetzungen. Das Programm Voices for freedom beinhaltet Musik voller Botschaft, Aufruhr und Abwechslung. Spirituals, Auszüge aus Filmmusiken und Musicals sowie eine Jazzmesse sind angesagt. Begleitet wird Vocissimo von einer Jazzcombo. Mitwirkende sind Sr. Regina Grehl (Sopran), Serena Hart (Schlagzeug und Marimbaphon), Gerd Semle (K ontrabass), Christine Geiger (Klavier), Ensemble Vocissimo. Leitung: Rainer Aberle. Karten im Vorverkauf: 10 (erm. 5 für Schüler, Azubis und Studenten), Abendkasse 12 (erm. 6 ) in Schweinfurt bei Musikhaus Neuner (T el. 09721/22555), in Schonungen bei Schreibwaren Helmschrott (09721/58120) und bei den Chormitgliedern. Jahreskonzert der Naturfreunde Das Mandolinen- und Gitarrenorchester der Naturfreunde Schweinfurt gehört mit seiner gut 90-jährigen Geschichte zu den traditionsreichsten Ensembles unserer Stadt. Seit fast 25 Jahren steht das Orchester unter der Leitung von Jürgen Klose, eine Kontinuität, die sich auch in der in etwa gleich bleibenden Anzahl der Mitspieler von rund 25 ausdrückt. Schon seit über 20 Jahren stellt das Orchester jeweils in den letzten Oktobertagen sein aktuelles Programm im Naturfreundehaus in Schweinfurt vor, heuer am Samstag, 27. Oktober, um 19.30 Uhr: Das Intermezzo für Zupforchester und Les bibelots du diable sind Stück e für die Freunde eher romantischer, traditioneller Zupfmusik. Neben folkloristischen Melodien wie den Wolgaklängen und dem Rondo international v on Karl Haus macht das Ensemble mit einer Sonate von J. B. Loeillet auch einen Abstecher in die Barockzeit. Einen großen Programmblock nehmen heuer bekannte Filmmelodien ein, Chim-chim-cheree, Speak softly love und die Themen aus den Filmen Der dritte Mann und Der rosarote P anther. Auch diesmal ist der Dirigent als Komponist durch drei Werke vertreten, zum einen mit Wanda, einem Stück von 1988, zum anderen mit zwei Titeln aus diesem Jahr, die hier ihre Urauführung haben: Warming up? und Nach und nach. Vorverkauf bei allen Mitgliedern des Orchesters. Eintritt: 7. Singsucht in der Schreinerei Chorissimo, der gemischte Chor aus Bergrheinfeld, lädt am Samstag, 27. Oktober, um 19.30 Uhr zum vierten Mal zur Singsucht ein. Hier ist eine Tradition entstanden, musikalisch immer wieder neue Wege zu gehen. Dieses Mal fällt v or allem der Veranstaltungsort aus dem Rahmen: Wo sonst gehobelt wird, klingen Töne - die Produktionshalle der Schreinerei Hochrein und Hantschel dient als besondere Umgebung für die Show der Interpreten. Die Firma feiert 2012 ihr 150-jähriges Bestehen und ist aus diesem Anlass ein Förderer der Veranstaltung Singsucht. Mit dabei sind Chorissimo mit Popklassikern, die Pr8männer mit A-Capella- Versionen bekannter Lieder, Projekt 61

konzert Chor mit aktuellen Pop- /Rocktiteln, die Freiheitssklaven mit handgemachtem unplugged Deutschrock und 50/50: Petra Eisend - Michl Schmitt mit Jazz, Pop, Rock, afrikanischen und klassischen Klängen. Bavarian Classic Jazzband Hot New Orleans Jazz mit der Bavarian Classic Jazzband erw artet die Jazzfreunde am Sonntag, 14. Oktober um 17 Uhr in der Rathaushalle in Haßfurt. Die sieben hochkarätigen Musiker haben sich ganz dem mitreißenden New Orleans Jazz der 1920er und 1930er Jahre v erschrieben. Egal ob Hotjazz, Dixie, Ragtime, Swing oder Blues, bereits ab dem ersten Ton überträgt sich die Stimmung auf die Zuhörer. Songs von Louis Armstrong, Nat King Cole, Lizzy Miles - die Band macht mit erstklassigen Jazz- und Swingarrangements sowie einfallsreichen Improvisationen aus jedem Stück ein wahres Erlebnis. So wie beim Jazz üblich spielen die Bandmitglieder bei v erschiedenen (meist bayerischen) und britischen F ormationen und kommen nur zu besondern Anlässen zusammen, um wie früher den fetzigen Hot & Creole Jazz zu zelebrieren. Weitere Termine: Double Drums Percussion- Konzert am 2. Oktober (Stadthalle), Haßfurter Bluesnacht The Night of the Blues Duo am 12. Oktober (Rathaushalle) und Konzert Ray Wilson & Genesis Classic Quartett am 3. No vember (Stadthalle), jeweils um 20 Uhr. Karten beim Kulturamt Haßfurt, Tel. 09521/688228 und beim Haßfurter Tagblatt, Tel. 09521/1714. 62 Konzert der Jungen Stimmen Kinder einer Welt ist Thema des neuen Programms der Jungen Stimmen Schweinfurt. Die im wahrsten Sinne des Wortes jungen Stimmen der Sängerinnen im Alter von 9 bis 20 Jahren präsentieren bei ihrem Konzert am Samstag, 20. Oktober, um 19.30 Uhr in der K unsthalle das maßgeschneiderte Programm. Mit viel Liebe hat die musikalische Leiterin, Kirchenmusikdirektorin Andrea Balzer, die Lieder aus aller Welt aufgespürt und zusammengestellt. Unter dem Titel zeichnet der Mädchenchor mit traditionellen und zeitgenössischen Chorsätzen ein buntes Bild. Die Achtung vor der Schöpfung im eindrücklichen Satz von Mendelssohn Bartholdy Hebe deine Augen auf ist ebenso dabei wie die Pepping-Vertonung des bekannten Volksliedes Auf einem Baum ein Kuckuck saß. Am Klavier begleitet die Kirchenmusikerin Marie Flessa. Mit dem Konzert beginnt eine Reihe von Auftritten, die ihren Höhepunkt in der Frankreichreise mit Konzerten in der Partnerstadt Schweinfurts Châteaudun und den weltberühmten Kathedralen von Chartres und Orléans findet. Eine Besonderheit hat sich die gastgebende Kunsthalle ausgedacht: Wer ab 18 Uhr k ommt, kann sich vor dem Konzert die aktuelle Ausstellung Paul Kleinschmidt Hinter den K ulissen ansehen sowie einen Blick in die Dauerausstellung Diskurse Deutsche K unst nach 45 werfen. Karten zu 20 unter Tel. 09725/7093915 oder an der Abendkasse. Musik in Heilig-Geist Die Pfarrei Heilig-Geist lädt am Sonntag, 21. Oktober, um 17 Uhr zu einem besonderen Konzert in die Kirche: Unter dem Thema Konzertante Vesper stellen der Heilig-Geist-Chor und das Vokalensemble Psalmkompositionen und Motetten unter anderem von Heinrich Schütz, Johann Pachhelbel, Vytautas Miskinis und Rolf Luk owsky vor. Als besondere Gäste wirken als Solisten Julia Seiwert (Violine), Andrea Seiwert (Querflöte) und

online-ausgabe: www.groschenheft.de Traudl Geiß (Sopran) mit. Eintritt: 8 und 5 Euro. An Allerheiligen, Donnerstag, 1. November, wird der Gottesdienst um 10.30 Uhr festlich gestaltet mit einem Blechbläserquintett: Alfons Liebenstein, Inka Pfi ster (Trompeten) Andrea Seiwert, Klaus Hammer (Posaunen) Manfred Weth (Tuba). Auf dem Programm des Heilig- Geist-Chores unter der Leitung von Martin Seiwert stehen die Missa Sancti Jacobi von Stefan Trenner und Laudate Dominum von Robert Jones, beides begleitet durch das Bläserensemble. Außerdem wird der Gottesdienst durch festliche Bläser- und Orgelmusik von Georg Friedrich Händel und André Campra eingerahmt. Symphonisches Blasorchester Im Rahmen der Festv eranstaltungen zum 50-jährigen Bestehen der Pfarrei Christkönig ist das symphonische Blasorchester WiBraPhon am Sonntag, 18. November, um 17 Uhr zu Gast in der Kirche am Bergl. Das Orchester besteht aus Profimusikern, Studenten und sehr guten Laienmusikern. Zur Zeit spielen ca. 45 Musik er unter der Leitung von Professor Johann Mösenbichler. Er ist Lehrer an der Anton-Bruckner-Privatuniversität in Linz und Chefdirigent des Polizeiorchesters Bayern in München. Zur Aufführung kommen reine Orchesterwerke, Werke für Orchester und Orgel (u.a. von David Gillingham: Prophecy of the Earth mit Kantor Martin Seiwert als Solist ) und ein Orgelsolowerk von Sigfrid Karg-Elert. Eintritt: 7 Euro. Daheim im Egerland Freunde der Egerländer Blasmusik sollten sich den 3. No vember vormerken: Die Egerländer Blasmusik Neusiedl am See ist auf Tournee und macht erstmals Station in Grafenrheinfeld. Beginn ist um 19.30 Uhr in der Kulturhalle. 1994 fanden sich im burgenländischen Neusiedl am See begeisterte Musiker aus Deutschland, Österreich und Südtirol zusammen und gründeten dieses EU-Ensemble. Die Formation spielt in der typischen Besetzung, die jenes Klangerlebnis ausmacht, das durch Ernst Mosch und seine Original Egerländer Musikanten so bekannt geworden ist. So lebt diese Musik vom Wechselspiel der meist mehrfach besetzten Flügelhörner und Tenorhörner und steht für weiche melodiöse Weisen, die sich als Ohrwürmer in so vielen Köpfen weltweit festgesetzt haben. Die Leitung des Orchesters hat der Südtiroler Musiker Karl Hanspeter, der an der Hochschule für Musik in Frankfurt studierte. Ein Meilenstein in seinem Leben w ar das Engagement als Flügelhornist und Trompeter bei Ernst Mosch und seinen Original Egerländer Musikanten. Hanspeter arbeitet heute als Musiklehrer für Trompete in Südtirol. Den K ontakt zum Publikum stellt in dem zweieinhalbstündigen Programm die Rundfunkmoderatorin und Theaterspielerin Magdalena Schwellensattl her. Weitere Informationen unter www.egerlaender-blasmusik. com. Kartenvorverkauf: Gemeindebibliothek Grafenrheinfeld, Tel. 09723/9133-45, bibliothek@grafenrheinfeld.de Chansons im Rathaus Der Freundeskreis Châteaudun lädt am Freitag, 16. November, um 19.30 Uhr zu einem Chansonabend in die Rathausdiele Schweinfurt ein. Interpreten sind die Sängerin Dany Tollemer und Andreas Rüsing am Piano. So darf sich das Publikum, das gerne ein aible F für französische Kultur aufweisen darf, aber nicht unbedingt muss, auf einen Konzertabend mit herrlicher Musik, viel Witz und Esprit freuen. Das Repertoire reicht von Aznavour und Brel bis zu Piaf und Gainsbourg... und weit darüber hinaus. Dany Tollemer lebt seit 2007 in Nürnberg und begeistert mit temperamentv ollen Auftritten in Frankreich und ihrer neuen fränkischen Heimat. Die ausgebildete Schauspielerin mit Gesangs- und Tanzunterricht am Konservatorium von Poitiers bietet neben Gesangskünsten auch charmante Wortspielereien und humorv oll vorgetragene Anekdoten aus dem deutsch-französischen Lebensallerlei. Andreas Rüsing unterstützt sie dabei meisterhaft am Flügel, ganz der Situation angemessen mal dezent, mal kraftvoll aber immer punktgenau. Der Eintritt ist frei, Spenden sind für die artnerschaftsarbeit. P Achim Reichel Mein Leben, meine Musik. Wenn einer innerhalb v on fünf Jahrzehnten vom ersten Superstar der deutschen Rockmusik (Zitat FAZ) zu einem der innovativsten Künstler des Landes wurde, dann hat er viel zu erzählen. Was leidenschaftlich in den frühen sechziger Jahren mit jugendlich naiven Pop-Songs begann (Come on and sing), setzte sich in seinen jüngsten Alben»Michels Gold«und»V olxlieder«fort. Charts-Votierungen seit 45 Jahren, Preise wie die der deutschen Schallplattenkritik oder auch der Weltmusikpreis Ruth lassen erahnen, warum Lieder wie»aloha Heja He«,»Kuddel Daddel Du«,»Der Spieler«Goldstatus erlangten und noch heute in 63

konzert jeder Ecke Deutschlands gern gespielt werden. Achim Reichel ist ein K ulturbotschafter der besonderen Art. Er gilt als Ur-Vater der deutschen Rock-Musik, spielte mit den Beatles, den Rolling Stones, Joe Cock er oder den Bee Gees auf einer Augenhöhe. Als er Mitte der Siebziger alte Shantys rock en ließ, jubelte der Spie gel: Mit diesen verrockten Seemannsliedern, die so natürlich und unprätentiös klingen, als hätten sie schon immer diesen Beat-Rhythmus gehabt, hat er auch gleich einen Klassiker produziert. Er hat das kleine Wunder vollbracht, Goethe, Fontane, Heine & Co. in den Pop-Charts zu etablieren und ist dafür verantwortlich, dass der Ribbeck auch außerhalb der Schule Kult wurde. Sein 65-jähriger Geburtstag ist vorbei. Doch wie es sich für einen neuen Alten gehört, ist damit noch lange nicht Schluss. So k ommt er rau und herzlich, eigensinnig und direkt (Zitat Aktiv) daher und hat nicht nur Lieder - sondern auch Bilder und Geschichten seines spannenden Lebens im Gepäck. Nach dem tollen Anklang des Programms und drei nahezu ausverkauften Tourneen nun die Fortsetzung der Mein Leben, meine Musik Tour - Freitag, 9. November, 20 Uhr, Kulturhalle Grafenrheinfeld. VVK bei Mainpost, Collibri, Disharmonie oder online unter www.disharmonie.de Beatrevival Klassentreffen Am Samstag, 17. No vember findet in der Stadthalle Schweinfurt erneut das Klassentrefen statt, das der Schweinfurter Rechtsanw alt Peter Hofmann 1989 ins Leben gerufen hat. Mit v on der Partie sind wieder die Bands The Outlaws, The Midyards, The Shades, Kalli and the Four Machines sowie The Rockets. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Wer zu guten alten Beat-Zeiten nach den Klängen französischer Interpreten schwoofen wollte, war bei den Outlaws bestens aufgehoben. Die Band, in der Initiator Hofmann mitspielt, hatte 1966 ihren ersten Auftritt im legendären Christ- König-Saal am Bergl, der wie könnte es auch anders sein genauso brechend gefüllt w ar wie der Saal im Rückertbau beim Jugendtanz ab 15 Uhr oder das Ev angelische Gemeindehaus oder die Stadthalle, wenn die Outlaws auftraten. Die Outlaws spielten nur drei Jahre, bis zum Abitur am Humboldt-Gymnasium. The Midyards spielen noch immer in Originalbesetzung! Ulli Probst, Jochen Geist, Günter Fuchs, Peter Pfoh, Roland Skilandat und Jür gen Eusemann spielten im Oktober 2007 in Niederwerrn zum 40-Jährigen auf. Sie hatten alle Ende der 64 1960er zwei Gemeinsamkeiten: alle waren Schüler des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums und hatten die große Leidenschaft für Musik. Ab 1967 spielten sie fünf Jahre in der Schweinfurter Musikund Tanzszene munter mit und traten hauptsächlich im Rückertbau und in v erschiedenen Pfarrsälen auf. Höhepunkte waren Auftritte im Club 16 im BR und ein Gastspiel in Schweinfurts Partnerstadt Chadeaudun. The Shades sind bis heute fester Bestandteil der Musikszene; dennoch ist ihr Auftritt beim Klassentreffen etwas Besonderes. Das zeigt sich in der Liederauswahl und im Feeling, dabei zu sein, wenn alle von früher zusammenkommen und wie früher in der Stadthalle Beat angesagt ist. Wie sich die Zeiten seit 1964 geändert haben: damals konnte die Band ihre gesamte Anlage auf dem Anhänger eines Metzgers unterbringen. Kalli and the Four Machines: Dies sind Gary Reck, Thomas Stahl, und natürlich Kalli Müller. Verstorben ist seit dem letzten Auftritt der Gitarrist Uli Schmidt, schwer erkrankt und deshalb nicht dabei ist Manfred Rumpel. Sie alle saßen nebeneinander auf der Schulbank, spielten zusammen bei der DJK Fußball, hatten sich als Lehrlinge beim Kufi kennengelernt und verspürten, so zirka 1964, den unbezähmbaren Drang, musikalischen Vorbildern nachzueifern, seien dies Beatles, Rolling Stones oder andere Beatgruppen dieser Zeit. The Rockets: Sie alle kamen aus der Schule des Musiklehrers Neuner, bei dem sie sich 1963 kennenlernten. Charly Kleider, German Schmidt, Herbert Birlmeier und Manne Müller starteten ihre Musikkariere im gleichen Jahr unter dem Namen The Rockets und überzeugten mit Liedern

online-ausgabe: www.groschenheft.de von Elvis, Fats Domino, Rattles und Shadows - ihre Musik war inspiriert vom Starclub Hamburg. Sie sind heiß auf den neuen Auftritt, denn seit 1967 hatten sie sich aus den Augen verloren und kamen erst beim letzten Klassentreffen wieder zusammen. Die Musiker spielen alle ohne Gage - der Erlös des Klassentreffens wird schon von Anfang an einem gemeinnützigen Zweck zugeführt. Über 70000 wurden seit 1989 für caritative und kulturelle Zwecke eingespielt. Wie bei den letzten beiden Treffen soll auch diesmal ein Projekt der Städtischen Sammlungen die Stadt Schweinfurt verschönern helfen. Karten gibt s ab sofort nur im Schweinfurter Bürgerservice für 15 Euro. Nach bisherigen Erfahrungen dürften diese schnell ausverkauft sein. Die Eintrittskarte berechtigt auch zum einmaligen Eintritt in die Schweinfurter Kunsthalle. Im Stattbahnhof Samstag, 6. Oktober, 20.30 Uhr, großer Saal: Konzert: Martin J ondo. Jondo ist einer der versiertesten Protagonisten des Genres Re ggae und Black Urban Music. Der Spiritualität des Roots-Reggae stets verbunden, schafft es der in Berlin geborene Sänger und Gitarrist, das Lebensgefühl und die Inhalte der Rastafari Bewegung in stilübergreifende und doch treffsichere Popsongs zu verschmelzen. Samstag, 6. Oktober, 23 Uhr, kleiner Saal: Disco Plattentektonik mit den DJs Rumbamann (live), Dr.Rock (beatclub/ Vault21), NeonFluxx (Elektrovergiftung/ Vault21/Plattentektonik), Osama & Obama (twin tower rec.) und DJ Svesh (beatclub/speaking in audio/plattentektonik) Montag, 8. Oktober, 20.30 Uhr, kleiner Saal: Konzert: The Menzingers. Nachdem die Band im Frühjahr auf dem Berliner Monster Bash Festival und als Support für die Bouncing Souls in Erscheinung trat, kommt die Band nun für insgesamt acht Headline-Shows wieder nach Deutschland. Sie haben in den letzten Jahren durch ihre dynamischen Live-Sets und eingängigen Punk-Rock-Songs von sich reden gemacht und bringen jetzt ihr neues Album On The Impossible Past. Ungewöhnliche Hörgenüsse jetzt im Trio PEG-World sind der Gitarrist/Bassist und Sänger Tobias Pawlick, die Perkussionistin Petra Eisend und Schlagzeuger Tobias Götz. Erstere haben sich als Duo Herr Pawlick und Frau Eisend auf ganz spezielle Art in einen lebhaften musikalischen Diskurs be geben. Neu hinzugek ommen ist Götz. Zu dritt entstehen ungewöhnliche Hörgenüsse voller Energie und doch auch Harmonie. Die unterschiedlichen musikalischen Wurzeln der Musiker führten zu einem syner getischen Effekt, aus dem sich in nur wenigen Monaten ein multisonorer Bandsound entwickelte: das stilistisch vielfältige Programm bewegt sich zwischen balladenartigen Soundcollagen und treibenden Funkgrooves, garniert mit Rhythmen aus Afrika und Kuba. Dabei werden Batatrommeln in einen neuen Kontext gesetzt, er gänzt durch fi ligranes Schlagzeugspiel, von funkigen Basslinien nach vorne getrieben. Am Samstag, 13. Oktober, um 20 Uhr präsentieren sich die drei in der Alten Reichsvogtei. Karten gibt es nur mit telefonischer Reservierung (0160-96862827) oder unter info@drum-experience.de 65 Donnerstag, 11. Oktober, 20 Uhr, großer Saal: Konzert: Frau Potz. Frau Potz ist trotzig, wütend, keifend und laut. Sie zerreißt das Blatt v or dem Mund, trampelt darauf herum und spuckt hinterher. Musik, Texte, die ganze Band mit wenigen Worten zu beschreiben, geht nicht, weil Frau Potz anders ist. Frau Potz muss viele Dinge klären und findet dafür stets die richtigen Worte. Umgeben von wunderbarem Krach, der mit wenigen Mitteln unaufhörlich den Punkt trifft. Freitag, 12. Oktober, 20 Uhr, Kulturhalle Grafenrheinfeld: Comedy: Mundstuhl, Ausnahmezustand Tour 2012/14. In Deutschland herrscht der Ausnahmezustand und die maßgebliche Instanz des deutschen Humors kommt in die Stadt, um die Notstandsgesetze zu verkünden. Diplomatisch und barmherzig wird das nicht, dafür aber wie immer

stattbahnhof politisch völlig inkorrekt, unverschämt, kindisch. Samstag, 13. Oktober, 21 Uhr, kleiner Saal: Konzert: Need More Space. Lange war es leise um Need More Space. Doch im Oktober wird es wieder laut. Die seit einem Jahr unter Entzug leidende Band wartet nur so darauf, mit angestauter Energie das neue Programm in einer ebenso neuen Formation unter das Volk zu hämmern. Mittwoch, 17. Oktober, 21 Uhr, kleiner Saal: Konzert: Spaceman Spiff. Die Band bewies schon auf der ersten CD Bodenangst, wie perfekt sie die Gratwanderung zwischen Melancholie, Ernsthaftigkeit, Glück und ein klein wenig Pathos beherrscht. Spaceman Spiff kleidet seine Geschichten in wunderbare Texte. Samstag, 20. Oktober, 21 Uhr, kleiner Saal: Scallwags 16 Years of Rock n Roll! Es ist wieder Zeit für laute Gitarren, Mitsing-Refrains und eine schweißtreibende Show. Neben alten Hits und Songs von der aktuellen Platte Rock n Roll Crash Course haben die Rotzlöffel auch im 16. Jahr ganz neue Stücke im Gepäck. Und weil sich alleine schlecht feiert, haben Scallwags ordentlich Verstärkung eingeladen: SFH sind in der deutschen Punkrockszene längst eine feste Größe. Ohrwurmtaugliche Melodien verpackt in einer Mischung aus treibendem Punkrock und fröhlichem Ska. Das aktuelle SFH-Album Welcome Yuppi Scum gibt es für Umme bei Jamendo (www.jamendo.com). On Your Marx sind nach einjähriger Pause endlich wieder zurück. Melodic Hardcore wie aus den 1990ern. Die fünf Herren entführen das Publikum in die Zeit v on Good Riddance, Satanic Surfers und Propagandhi. Dienstag, 23. Oktober, 20.30 Uhr, großer Saal: Konzert: Architects. Britische Metalcore- Invasion: Architects, mit brandneuem Album Daybreaker auf Tour. Fünf Alben untermauern die Ausnahmequalitäten der Architects als brillante Musiker zwischen Metalcore und Post-Hardcore. Ende Mai erschien das aktuelle Album Daybreaker, mit dem Archtiects einmal mehr um 66 die ganze Welt touren. Für die fünf Deutschland- Konzerte zwischen dem 19. und 25. Oktober wird das Quintett von den englischen Genre-Kollegen While She Sleeps als Special Guest begleitet. Mittwoch, 24. Oktober, 20.30 Uhr, großer Saal: Henrik Freischlader Band. Musikkritiker prophezeiten es schon zu Beginn seiner Karriere: Gitarrist und Sänger Henrik Freischlader spielt heute in der ersten Riege der jungen Bluesszene. Blues ist seine Sprache, die lebendige F orm des Ausdrucks für Schmerz und Trauer, Ärger und Zorn, Humor und Freude. Freitag, 26. Oktober, 21 Uhr, kleiner Saal: Konzert: The Sensational Skydrunk Heartbeat Orchestra. Neun bunt zusammengewürfelte Musiker gründeten 2005 die Band. Ihre eigenwillige Musikmischung ist geprägt vom Offbeat der Ska-Musik und den Rhythmen des Punks. Gespickt mit einer Prise Rock und Pop, mit verschiedenen Einflüssen aus Hip-Hop, Funk, Polka und Reggae ergibt dies den Sound, der das Prädikat Skydrunk verdient. Samstag, 27. Oktober, 22 Uhr, kleiner Saal: Disco Moombah. Erste Moombahparty in der Region! Moombahton verbindet die dancefl oorerschütternde Power verschiedener aktueller elektronischer Musikstile mit dem Feuer und Groove lateinamerikanischer Tanzmusik. Mittwoch, 31. Oktober, 21 Uhr, großer Saal: Konzert: The Ghost Rockets. Schon länger hat man von den local superpowers The Ghost Rockets nichts mehr gehört oder live gesehen! Das hat natürlich seinen Grund. Die fünf Herren arbeiten zur Zeit an ihrem 2. Album, das nun fast schon in den Startlöchern steht! Wie dieses Album in etwa klingt, das wird man an diesem A bend zu hören bekommen! Außerdem: Im Rahmen einer großen Promotion-Aktion der Band wird dieser Abend mit mehreren Kameras und einem großen Team gefilmt! Mit dabei sein wird noch Rick Tick Evil! Und das zum Preis von relaxten 5. Vorverkauf: Schweinfurt Collibri Buchhandlung, Tourist- Info und Main-Post, Tickets im Internet über www.stattbahnhof.de

konzert Wohnzimmerkonzerte In der Kneipe Brot & Spiele, Sattlerstraße, spielen am Donnerstag, 4. Oktober, ab 20 Uhr die zwei klassischen Alternative-Pop-Rock Combos A Tale of Golden Keys aus Nürnberg supportet von pirates & pumpkins aus Schweinfurt. Das Trio aus Nürnber g liefert originelles, harmonisch immer wieder überraschendes Songwriting, packende Arrangements, charismatischer Gesang, ( ) eine selbstbewusste Bühnenpräsenz und die hohe Kunst, auch mal nicht zu spielen, wie die Nürnberger Nachrichten nach dem Sieg bei der NN- Rockbühne 2010 attestierten. Mit dem richtigen Mix aus Rock und Pathos schafft sich A Tale of Golden Keys eine eigene Identität. Für Donnerstag, 11. Oktober, wurden zwei Singer-Songwriter eingeladen: T railhead aus Berlin gibt sich mit seiner Gitarre und Gesang im Americana-Folk-Stil die Ehre. Hat er im April noch Plainly alias P atrick May aus Schweinfurt unterstützt, so ist es diesmal genau umgekehrt. Rock n Roll Show Von den Medien mit Lob überschüttet, v on den Fans als beste AC/DC Tribute Band Europas betitelt. Das ist die Show von Barock - the true sound of AC-DC. Nicht ohne Grund sorgen die fünf Vollblut-Musiker seit Jahren für ausverkaufte Hallen. Am Samstag, 6. Oktober, gastieren Barock & special Guest mit ihrer Big Show zur Vorpremiere der 40 Years AC/DC Jubilee Tour, ab 20 Uhr in der Frankenhalle, Sennfeld. Karten sind bei allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich, Hotline 0931-6001-60005, im Internet unter www. sw-concerts.de sowie an der Abendkasse. Goldeisen live auf der Mainfranken Die Schweinfurter Schlagerband Goldeisen, bekannt durch den Hit Peperoni, stellt am Freitag, 12. Oktobe r, ihre brandneue Maxi Single live auf dem Schiff Mainfranken vor. Die vier Brüder Goldeisen werden zu Beginn auf einer Leinw and das Making of ihres Musikvideos zu Peperoni mit der Filmcrew von NoBudget Production v orführen. Im Anschluss daran wird die Band eine kleine Auswahl ihrer besten Lieder spielen. Die zweistündige Schif ffahrt auf dem Main startet pünktlich um 20 Uhr an der Gutermannpromenade. Einlass ist ab 19.30 Uhr. Der Eintritt für Schifffahrt, Filmvorführung und Konzert beträgt einmalig nur 10, ein Getränk inklusive. Geo Live Night Im Rahmen des Kneipenfestivals Geo Live Night am Samstag, 20. Oktober, rocken drei junge Bands die e vangelische Kirche. Die Idee dazu entstand Ende letzten Jahres bei einem Treffen von update G3.0, einem Facebook-Netzwerk für Jugendliche in Gerolzhofen und Umland. Zur Premiere treten drei junge Bands auf, die sich bereits in der Region einen Namen gemacht haben: Seven Birds besteht aus Musikern aus dem südlichen Landkreis, Referbish aus Gerolzhofen und Sunburst aus Sulzheim. Sie rocken als Opener des Kneipenfestivals. Start ist um 19.30 Uhr, enden wird das Jugendkonzert schon um 22 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter www. GeoLiveNight.de und www.facebook.com/geolivenight. 67 Albie Donnelly in Oberthulba Der in Li verpool geborene Saxofonist und Sänger Albie Donnelly startete seine Karriere als Studiomusiker in London bei Produktionen mit Bob Geldof, The Boomtown Rats oder Graham Parker. 1973 gründete er seine Band Supercharge und ging in England als Support-Act für Chuck Berry, B.B. King, Fats Domino, Ray Charles und auch Queen auf Tour. Seitdem sind Donnelly und die siebenköpfige Supercharge in ganz Europa bekannt wie erfolgreich. Am Freitag, 26. Oktober, um 20 Uhr ist Donnelly mit Supercharge auf der Piano-Bühne in Oberthulba zu Gast. Karten im Vorverkauf bei Piano-Bühne Kleinhenz Ober - thulba, Tel. 09736/657 oder info@piano.de Newcomer-Festival Der Newcomer-Bandcontest im Jugendhaus Franz-Schubert-Straße in Schweinfurt geht am Samstag, 27. Oktober, in die nächste Runde. Mehr als zehn Bands haben sich für das Festi val beworben. Alle Bands e xistieren maximal seit zwei Jahren und hatten bisher weniger als zehn Auftritte. Einige der Bands werden ihr Können im Rahmen des Newcomer präsentieren können. Eine fachkundige Jury wird die Auftritte bewerten und den Erstplatzierten winkt neben Sachpreisen ein Folgeauftritt beim nächsten Mach-Krach- Festival im Jugendaus. Als Special-Guest für den Abend konnten Creamhilds Jazzpants gewonnen werden. Einlass für das Festival ist ab 20 Uhr, die erste Band wird um 20.30 Uhr spielen. Der Eintritt beträgt 2 pro Person. Wiedersehen mit Saga Zahlreiche Fans aus der Region werden sich an den Auftritt von Saga im Sommer 2007 auf dem Schweinfurter Marktplatz erinnern. Mit ihrem original Sänger Michael Sadler und neuer CD im Gepäck startet die Band im Herbst wieder zu einer ausgedehnten Europatournee und macht am Samstag, 10. No vember, um 20 Uhr in der Frankenhalle Sennfeld Station.

programm Saga darf man getrost zur absoluten Top Riege der 80er Rock Acts zählen. Auch nach 35 Jahren Bühnenpräsenz, millionenfach verkaufter LPs sowie unzähligen Tourneen sind sie gefragter denn je. Karten gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, Hotline 0931-6001-60005, im Internet unter www.sw-concerts. de sowie an der Abendkasse. Theater Schloss Maßbach Bis Sonntag, 21. Oktober steht im Fränkischen Theater Schloss Maßbach noch Lutz Hübners Schauspiel Die Firma dankt auf dem Programm. Ein Theaterstück von hoher Aktualität, das die moderne Arbeitswelt mit Verzweiflung und komödiantischer Verve betrachtet, inszeniert von Werner Müller. Mit Andreas Armand Aelter, Katharina Försch, Benjamin Jorns, Marc Marchand und Susanne Pfeiffer. Ebenfalls vom Autor Lutz Hübner stammt die Komödie Gretchen 89ff..., die Ingrit Gabriel und Eike Domroes in der Besonderen Reihe am Mittwoch, 17. Oktober um 20 Uhr im Intimen Theater spielen: Was passiert, wenn sich die natürlichen Angstgegner Schauspieler(in) und Regisseur gegenüberstehen? In der Komödie von Lutz Hübner wechseln Ingrit Gabriel und Eik e Domroes blitzschnell die Rollen und wir merken rasch, wie Theaterleute ticken, wenn verschiedene Regisseure mit wechselnden Schauspielerinnen die weltberühmte Kästchen-Szene aus Faust I, Seite 89 folgende proben. Am Freitag, 26. Oktober hat dann in Maßbach Rolf Heiermanns Theaterfassung von Goethes Die Wahlverwandtschaften Premiere. Der Roman-Klassiker ist eine wunderbare Vorlage für ein psychologisches Kammerspiel mit Andreas Armand Aelter, Katharina Försch, Rolf Kindermann und Sandra Lava. Kartenreservierungen in Maßbach unter Tel. (09735) 235. Infos und Termine unter www.fraenkisches-theater.de Ballettabend me & you heißt der Ballettabend der Ballettschule Vieru. Mitreißende, spannende Choreografien aus Klassik und Moderne entführen die Zuschauer in die Welt der Fantasie und Emotionen. Traditionsgemäß treten die Schülerinnen und Schüler der Ballettschule Vieru alle zwei Jahre mit einer Ballettaufführung an die Öffentlichkeit. Dazu werden verschiedene klassische und moderne Choreografien kindgerecht ausgearbeitet und mit den Schülern im Unterricht einstudiert. Die Vorbereitungen für die Aufführung, das Einstudieren der Rollen und Tänze und schließlich 68 Foto: Keetz der Auftritt vor einem Publikum vermitteln den Teilnehmern Erfolgserlebnisse und Selbstv ertrauen und lassen ihre Freude am Tanz noch einmal wachsen. Hochwertige K ostüme lassen die Mitwirkenden und die Zuschauer eine echte Bühnenatmosphäre erleben und machen so die Aufführungen für sie unvergesslich. Die Ballettschule Vieru besteht seit mehr als 22 Jahren in Schweinfurt und ist als Schule für professionelle Bühnentanzausbildung überregional anerkannt. Dem künstlerischer Leiter, Nicolae Vieru ist es gelungen, die klassische Tradition zu pflegen und dennoch neue Wege zu beschreiten. Seit der Eröffnung im September 1990 wurden tausende Kinder und Jugendliche an der Ballettschule ausgebildet. Vieru will vor allem aber die Schönheit und Faszination des Tanzes vermitteln und lehren. Die nächste Ballettauf führung findet statt am Samstag 3. No vember, um 19 Uhr in der Stadthalle Schweinfurt. Teilnehmen werden auch Elevinnen des Move & Dance Center aus Coburg sowie Ballettschule Olga Engelmann aus Kronach teilnehmen und verschiedene speziell einstudierte Choreografien für diesen Abend zeigen. Auch die Zumba Gruppe v om injoy Fitness Center wird das Publikum begeistern. Vorverkauf ab sofort beim Schweinfurter Tagblatt, Schultesstraße.

Ein wahres Operettenfeuerwerk zeigt die Operettenbühne Wien am Sonntag, 04. November (Senioren-Abo II) um 14.30 Uhr mit der neuen Operettengala Wien, Wien, nur du allein in der Regie und unter der Leitung von Heinz Hellberg. Unter Verbindung von Wien, Johann Strauß, Walzer und Operettenmelodien greift Heinz Hellberg in die Schatzkiste der Operetten- und Walzermelodien von Johann Strauß bis Franz Lehár und zaubert daraus eine wunderschöne Gala-Operette, in der er als Sänger, Tänzer und Dirigent auch seine Entertainer-Qualitäten beweist. Der Klassiker in französischer Sprache: La Compagnie Théâtre Tour de Force spielt den»geizigen«, die Unsterbliche Komödie von Molière am Montag, 05. November (Fremdsparchiges Theater Freier Verkauf) um 19.00 Uhr im Schweinfurter Theater. L Avare ou l École du mensonge ist durchaus aktuell, denn in Zeiten von geilem Geiz und großer allgemeiner Verunsicherung erscheint einem die von Molière komisch-ironisch vorgeführte, materialistisch geprägte Weltsicht umso überdenkenswürdiger.»hier springt uns ein Stückchen Wahrheit ins Gesicht, unbekümmert um die sogenannte Wirklichkeit. (...) Die grotesken Gestalten seiner großen Komödien gleichen Archetypen. Komisch sind sie und führen uns zugleich die Fragwürdigkeit des Menschen vor Augen.«(Friedrich Hartau) Tourneepremiere mit New Modern Dance: am Freitag, 09. und Samstag, 10. November (Tanz-Abo I, II Freier Verkauf) jeweils um 19.30 Uhr ist Rioult Dance aus New York City in Schweinfurt zu Gast. Vier Choreographien des Künstlerischen Leiters und Choreographen Pascal Rioult stehen auf dem Programm. Seit Beginn der 1990er Jahre gilt der Franzose, der neun Jahre lang in der legendären Martha-Graham-Company tanzte, als einer der wichtigsten Choreographen des»new Modern«Stils. Seine große Musikalität spiegelt sich in Choreographien, in denen klare Linien, Dynamik und Raumaufteilung überraschen. Rioults Markenzeichen sind die sehr unterschiedlichen Themen und Stimmungen, die seine Interpretationen klassischer Werke von Mozart, Bach, Ravel, Strawinsky etc. so einzigartig machen. Seiner 1994 gegründeten Compagnie, choreographiert er bestechende Bravourstücke auf den Leib, die klassische Technik und Virtuosität mit den innovativen Ansätzen des zeitgenössischen Tanzes verbinden. Seine Compagnie ist in der Lage, den Mix aus Modern Dance und Klassischer Musik mit Disziplin und höchstem tänzerischen Standard umzusetzen, was sie bei bedeutenden internationalen Tanzfestivals unter Beweis stellte. Zu einem Klavierrezital kommt Grigory Sokolov am Dienstag, 13. November (Konzertmiete I Freier Verkauf) um 19.30 Uhr ins Theater der Stadt. Auf dem Programm stehen Jean-Philippe Rameaus Suite in re, die Sonate in a- moll KV310 (300d) von Wolfgang Amadeus Mozart sowie die»große Sonate für das Hammerklavier«von Ludwig van Beethoven: die Klaviersonate Nr. 29 B-Dur op. 106. 69

www.theater-schweinfurt.de Das Klangwunder und»phänomen Sokolov«in Worte zu fassen, fällt sehr schwer. Reinhard J. Brembeck hat im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung vom 9. März 2012 vom»tiefen Verständnis«geschrieben, mit dem der 61 Jahre alte gebürtige Leningrader»Zwischenspiele in Höhepunkte«verwandelt. Wer das Glück hat, Sokolov kennen zu lernen, erlebt einen sehr sympathischen, bescheidenen und streckenweise sehr in sich gekehrten Menschen, der sein ganzes Leben nur auf das Klavierspiel ausgerichtet hat. Er kennt die Akustik der Säle, in denen er schon einmal gespielt hat, weiß genau, welcher Flügel ihn erwartet. In den über 40 Jahren seiner Karriere war Grigory Sokolov in den wichtigsten Konzertsälen der Welt zu Gast und blickt auf eine Zusammenarbeit mit über 200 Dirigenten zurück. Seine doch relativ wenigen Auftritte sucht er mit Bedacht aus. Umso glücklicher kann sich das Theater der Stadt Schweinfurt seit Jahren schätzen, dass sich Sokolov hier offensichtlich»wohl fühlt«und immer wieder zurückkehrt. U.a. Temi Raphael ist als Solistin in Gaëtano Donizettis Komischer Oper Der Liebestrank von Donnerstag, 15. bis Sonntag, 18. November (Gemischtes Abo Ring D, A, C, E Freier Verkauf) jeweils um 19.30 Uhr zu erleben. Die Nationaloper Donetsk (Ukraine) zeigt die Inszenierung von Simeon Simeonov in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln (Musikalische Leitung: Wassilij Wassilenko).»Der Liebestrank«ist eine der Herz erwärmendsten und zugleich komischesten Liebesgeschichten der gesamten Opernliteratur mit einer Handlung, in der Lyrik, Empfindsamkeit und Romantik eine große Rolle spielen. Der schüchterne, arme Nemorino, der sich nicht traut, der angebeteten, doch reichen und belesenen Adina den Hof zu machen, der Quacksalber Dulcamara, der statt einer Arznei ein hochwirksames alkoholisches Placebo verabreicht und fast als Vorreiter der Psychosomatik gelten kann: ein interessantes Personal für diese»opera comica«. 70 Am Montag, 19. November um 19.30 Uhr (Foyer- Konzertmiete, Konzertmiete I F Freier Verkauf) ist im Besonderen Konzert im Theaterfoyer das Modigliani Quartett (Paris) zu hören. Philippe Bernhard (Violine), Loïc Rio (Violine), Laurent Marfaing (Viola) und François Kieffer (Violoncello), die Werke von Haydn, Mendelssohn Bartholdy und Ravel spielen werden, studierten alle in Paris am Conservatoire National Supérieur de Musique. Sie vervollkommneten sich darüber hinaus beim Ysaye Quartett, beim Artemis Quartett sowie bei Walter Levin, György Kurtág und Volker Jacobsen. Das Quartett machte bereits 2004 zum ersten Mal international auf sich aufmerksam, indem es den Frits Philips Wettbewerb für Streichquartette in Eindhoven gewann. 2005 folgte der erste Preis beim Vittorio Rimbotti Wettbewerb in Florenz, 2006 ein weiterer erster Preis bei den renommierten Young Concert Artists Auditions in New York. Seitdem hat sich das Ensemble zu einem der meistgefragten Quartette der jungen Generation entwickelt und konzertiert in den bedeutendsten Spielstätten u. a. in New York, Paris, London, Amsterdam Florenz und Tokyo. Die 2008 beim Label Mirare veröffentlichten Haydn-Quartette belegen eindrucksvoll die Musikalität und Reife des Modigliani Quartetts. Die erste CD erschien 2006 bei Nascor (Werke von Schumann, Wolf und Mendelssohn); 2008 folgten die Haydn-Quartette. Diese CD gewann u.a. den wichtigen Grand Prix du Disque. Im Herbst 2010 erschien eine CD mit Quartetten von Mendelssohn.

Friedhelm Ptok und Klaus Mikoleit sind am Dienstag, 20. November um 19.30 Uhr (Drittes Programm Freier Verkauf ) in dem Schauspiel Halpern & Johnson von Lionel Goldstein zu sehen. Das Ernst Deutsch Theater Hamburg und das Euro- Studio Landgraf bringen dieses emotional spannene Stück in einer Inszenierung von Felix Prader. Friedhelm Ptok, Fernsehzuschauern u.a. durch»liebling Kreuzberg«oder»Der Landarzt«bekannt und Klaus Mikoleit, der sowohl als Film- und Fernsehdarsteller (z.b. in»die Flambierte Frau«mit Gudrun Landgrebe) reüssiert und in Schweinfurt u.a. in den»buddenbrooks«auf der Bühne stand, spielen Halpern und Johnson zwei Männer, die auf eigenartige Weise miteinander in Beziehung stehen: Am Grab seiner vor kurzem verstorbenen Frau lernt Halpern unerwartet Johnson kennen und erfährt, dass dieser der Liebhaber seiner Frau war... Auf diesem Drahtseil der Emotionen über das Doppelleben einer Frau balancierten zuerst Laurence Olivier und Jackie Gleason, die die dankbaren Paraderollen 1983 in einem Fernsehfilm spielten. Unter der musikalischen Leitung von Mikhail Pletnev ist Nikolai Lugansky Solist am Klavier beim Konzert der Bamberger Symphoniker Bayerische Staatsphilharmonie am Donnerstag, 22. November (Konzertmiete II) um 19.30 Uhr. Das Programm: Sergej Rachmaninoffs Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-moll op. 30 und Alexander Glasunows»Die Jahreszeiten«op. 67. Der Pianist, Komponist und Dirigent Mikhail Pletnev (Jahrgang 1957) ist bereits zwei Mal mit dem russischen Staatspreis ausgezeichnet worden. 1978 gewann er in Moskau die Goldmedaille des Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerbs. Während der kommenden Jahre arbeitete er als Solist mit zahlreichen, international führenden Orchestern und Dirigenten zusammen und seine Aufnahmen gewannen viele Preise. Nikolai Lugansky, geboren 1972 als Sohn einer russischen Wissenschaftlerfamilie, war bereits in frühester Kindheit musikalisch außergewöhnlich talentiert. Er verbindet seine brillante Technik mit absoluter Transparenz und Beherrschung der Form und wird immer wieder mit seinem großen Vorbild Sergej Rachmaninoff verglichen. Seit dem Gewinn des Tschaikowsky-Wettbewerbs 1994 in Moskau wird er als Klavier-Superstar gehandelt und seine steile Karriere hat ihn in alle großen Musikzentren der Welt geführt. Lust auf Theater? Gesucht werden Schülerinnen und Schüler für die Kartenkontrolle und den Programmverkauf vor den Veranstaltungen. Dafür kann am gleichen Abend die Vorstellung kostenlos besucht werden. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre! Eine Anmeldung zum Theaterdienst findet wieder am Di, den 6. November 2012 um 17.00 Uhr im Foyer des Theaters statt. 71 Am Donnerstag, 29. und Freitag 30. November (Schauspielmiete BLAU, ROT Freier Verkauf) jeweils um 19.30 Uhr sind Leonard Lansink und Heinrich Schafmeister, bekannt aus zahlreichen Film- und Fernsehrollen, als Oskar und Felix zu erleben. Neil Simon hat sein berühmtes»seltames Paar«im 21. Jahrhundert landen lassen: Oscar und Felix Das seltsame Paar im 21. Jahrhundert heißt Neil Simons Komödie, die in der Inszenierung der Deutschsprachigen Erstaufführung von Katja Wolff gezeigt wird. Und sie stellt höchst unterhaltsam die Frage: Können zwei geschiedene Männer sich eine Wohnung teilen, ohne dabei verrückt zu werden? Neil Simon, der als Beispiel die Wohngemeinschaft seines Bruders Danny mit dem Theateragenten Roy Gerber vor Augen hatte, antwortet kategorisch: Nein! Was am Anfang aussieht wie eine ganz normale Männer-WG, entpuppt sich bald als beinahe eheliches Panoptikum, mit dem einzigen Unterschied, dass das ewig wischende und putzende Heimchen am Herd eben keine Frau, sondern ein Mann ist Offenbar konnte Neil Simon seinen Broadwayhit Das seltsame Paar, der mit Walther Matthau und Jack Lemmon unvergesslich verfilmt wurde durch einen Zeitsprung noch verbessern: Technische Neuheiten wie Handys und Laptops vergrößern das Chaos in der ungleichen Wohngemeinschaft. Der Theater-Vorverkauf läuft bereits im Internet unter www.theater-schweinfurt.de und beginnt an der Theaterkasse, beim städtischen Bürgerservice und an den CTS-Eventim- Vorverkaufsstellen in der Region ab Samstag, 06. Oktober.

Theater Film Kabarett Jazz Literatur Kulturwerkstatt am Main Schweinfurt OKTOBER 2012 HENNING WOLTER TRIO DO, 04.10. - 20.00 UHR LE GRAND SPECTACLE MICHAEL LÖRCHER & SEBASTIAN EICKE SO, 07.10. - 17.00 UHR KLASSIK-ABEND ES MUSS EIN WUNDERBARES SEIN BJÖRN PFEFFERMANN FR, 05.10. - 20.00 UHR BJÖRN OUT Dichter-Schlacht Ein Rock n Roll der Poesie! Poetry Slam! Ein Wellenbad der Gefühle! SA, 06.10. - 20.00 UHR schüssel MIMI CRIE DI, 09.10. - 20.00 UHR

OTHER ROADS EX-JOHN-WRIGHT-BAND MI, 10.10. - 20.00 UHR SCHÜTTBAU RÜGHEIM SCOTTISH FOLK NAGELRITZ SA, 13.10. - 20.00 UHR ROMEO FRANZ ENSEMBLE FEAT. JOE BAWELINO DO, 11.10. - 20.00 UHR EINE VERANSTALTUNG IM RAHMEN DER INTEGRATIONSWOCHEN DER STADT SCHWEINFURT TBC SO, 14.10. - 17.00 UHR STRESSTEST DER STÖCKER GEHT - LETZTER AUFTRITT MIT HELMUT VORNDRAN ROBIN HUW BOWEN FR, 12.10. - 20.00 UHR LEBHAFTE HARFENKLÄNGE AUF DER WELSH TRIPLE HARP GUITAR MANIA DO, 18.10. - 20.00 UHR MIT THOMAS FELLOW & JON GOMM

EVA EISELT FR, 19.10. - 20.00 UHR GERADEAUS IM KREISVERKEHR GOLDENEN ROTTWEILER 2012 JURYPREIS EIN VOLLTREFFER FÜR LUTZ ALI BÜTTNER KORBTHEATER MI, 24.10. - 10.00 UHR EIN SCHNABEL VOLLER GLÜCK BERND RINSER & THE BLUE EYED ORCHESTRA SA, 20.10. - 20.00 UHR ALI BÜTTNER KORBTHEATER DO, 25.10. - 10.00 UHR ROOTS ROCK, SOUTHERN SWAMP & DUSTY ROAD BALLADS OH WIE SCHÖN IST PANAMA HARZER PUPPENBÜHNE SO, 21.10. - 15.00 UHR MO, 22.10. - 10.00 UHR DAS MAGISCHE PENTAEDER & SCHWESTER MINIMAL DO, 25.10. - 20.00 UHR MUSIKPERFORMANCE DER REGENBOGENFISCH HARZER PUPPENBÜHNE DI, 23.10. - 10.00 UHR JENS WIMMERS BOOGIE TRIO FR, 26.10. - 20.00 UHR

VORSCHAU NOVEMBER ACHIM REICHEL FR, 09.11. - 20 UHR KULTURHALLE GRAFENRHEINFELD SCHWARZE GRÜTZE SA, 27.10. - 20.00 UHR TABULAR ASATROTZTOHUWABOHU MEIN LEBEN, MEINE MUSIK TOUR 2012 WIE JEDEN MONAT UNSERE BELIEBTEN PROGRAMMREIHEN: LET S DANCE DI, 02. 10. - 21 UHR JAZZ AM MAIN DI, 30. 10. - 19.30 UHR IONTACH SO, 28.10. - 17.00 UHR COMEDY LOUNGE MI, 24. 10. - 20 UHR EIN IRISCHER NACHMITTAG MIT IONTACH Veranstaltungsort, wenn nicht anders angemerkt: Kulturwerkstatt Disharmonie Gutermannpromenade 7, 97421 Schweinfurt Nutzen Sie ganz bequem: Online-Ticket bestellen unter www.disharmonie.de Nähere Auskünfte & Informationen: Telefon: 09721-2 88 95 DER WOLF SINGT & GITARRE TRIFFT BRATSCHE MI, 31.10. - 20.00 UHR Kartentelefon 24h: 09721-7 30 98 98 Fax: 09721-18 61 75 Internet: www.disharmonie.de E-mail: disharmonie@t-online.de

veranstaltungen Die Apotheken, die unter den je weiligen Tagen angegeben sind, haben Notdienst von morgens 8 Uhr bis 8 Uhr des nächsten Tages. Ausstellungen Museum Georg Schäfer, Brückenstraße 20: Kunst des deutschsprachigen Raums im 19. Jahrhundert. verlängert bis 6. Januar Heinrich von Zügel (1850-1941) Vom Realismus zum Impressionismus Geöffnet: Di - So 10-17 Uhr, Do 10-21 Uhr. Kunsthalle Schweinfurt, Rüfferstraße 4: Diskurse Deutsche K unst nach 45. Sammlung Joseph Hierling Espressiver Realismus bis 7. Oktober Salong des Kunstvereins: Margarita Calvary Form und Harmonie 3. Oktober bis 6. Januar Ikonostase Bild und Glaube 19. Oktober bis 6. Januar Paul Kleinschmidt.1883-1949 Geöffnet: Di - So 10-17 Uhr, Do 10-21 Uhr Museum Altes Gymnasium, Martin-Luther-Platz 12: Früh-, Reichsstadt- und Industriegeschichte. Friedrich Rückert. Welt des Kindes. Herbarium Emmert Geöffnet: Fr 14-17 Uhr, Sa, So 10-13 und 14-17 Uhr. Zeit für Tanz- Vergnügen! Gunnar-Wester-Haus, Martin-Luther-Platz 5: Sammlung Graf Luxb urg. Ikonensammlung Fritz Glöckle Russische Ikonen des 16. bis 19. Jahrhunderts. Geöffnet: Fr 14-17 Uhr, Sa, So 10-13 und 14-17 Uhr. Naturkundliches Museum in der Harmonie, Brückenstraße 39: Vogelsammlung der Brüder Schuler. Geöffnet: Fr 14-17 Uhr, Sa, So 10-13 und 14-17 Uhr. Museum Otto Schäfer, Judithstraße 16: Buchkunst, Graphik, Kunsthandwerk. bis 25. November Alte Karten und Atlanten Geöffnet: Di - Sa 14-17 Uhr, So und Feiertage 10-17 Uhr. Glashalle im Konferenzzentrum auf der Maininsel: bis 14. Oktober Made in Schweinfurt XI Der Fahrradpionier Philipp Moritz Fischer (1812-1890). Einer, der Schweinfurt bewegt. 1. bis 12. Oktober Foyer im Neuen Rathaus : passion, Photoausstellung Jonathan F. Kromer Altes Rathaus Schweinfurt: bis 25. Oktober Wanderausstellung Seid wachsam, dass über Deutschland nie wieder die Nacht her einbricht. - Ge werkschafter in Konzentrationslagern 1933-1945. 30. Oktober bis 11. November stubenrein Ruth Grünbein GesprächsLaden, Manggasse 22: 5. Oktober bis 15. März Felice Casper - Radierungen Geöffnet: Mo, Di, Mi 10 bis 14 Uhr und Do, Fr 14 18 Uhr. 17. Oktober bis 8. Dezember WeinGalerie (eventgalerie) Neue Gasse: Dimitri Vojnov bis 25. No vember Kloster Wechterswinkel: Herbert Holzheimer - Spuren und Zeichen Discofox-Tanzen So. ab 23.9. & Di. ab 25.09.2012 jeweils 19.30 Uhr Figuren und Grundschritte für Einsteiger www.tanzen-bei-pelzer.de Wilhelmstr. 17 / Schweinfurt Tel: 09721-16365 Montag, 1. Oktober Theater 19.30 Theater Schweinfurt: W ahlverwandtschaften, Schauspiel, C Lesung 19.30 Rathausdiele Schweinfurt: Ingrid Noll liest aus Über Bord Film 19.00 KuK Kino und Kneipe, Ignaz-Schön-Str. 32: Le proces de Jeanne d Arc (Der Prozess der Jeanne d Arc) - filmforum 76

online-ausgabe: www.groschenheft.de Ausstellung 11.00 Foyer im Neuen Rathaus: passion, Photoausstellung Jonathan F. Kromer. Eröffnung Sonstiges 16.00 18.00 Rathaus, Zimmer 314: Fachberatung Barrierefreies Bauen Volksfestplatz: ufra 2012 Apotheke im Marktkauf, Carl-Benz-Str. 7 Dienstag, 2. Oktober Theater 19.30 Theater Schweinfurt: W ahlverwandtschaften, Schauspiel, E Konzert 20.00 Stadthalle Haßfurt: Double Drums - Percussion Vortrag 19.00 vhs, Schultesstraße, 004 UG: Das Menschenbild im Japanischen Qi-Gong, Winfried Wagner Tanz Tanzschule Fiedler, Rosengasse 15.30-16.15 Singzwerge 3-4 Jahre - kostenlose Schnupperstunde 20.15-21.30 Übungstanztreff 21.00 Disharmonie, Gutermannpromenade: Lets dance mit DJs Stefan und Udo Ausstellung 19.00 Kunsthalle Schweinfurt: Ikonostase. Vernissage Museum Georg Schäfer 11.00 Happy Hour. Rundgang durch die ständige Sammlung Sonstiges 19.30 Rathausdiele Schweinfurt: Bürgerversammlung. Schwerpunktthema Sicherheit und Ordnung 19.30-21.00 Fischersteig 15-17: Meditation, Kurzvideo und Lesung Trennungsschmerz Volksfestplatz: ufra 2012 19.30-21.00 Fischersteig 15-17: Meditation, Kurzvideo und Lesung Trennungsschmerz www.wds-online.eu/ meditation-schweinfurt.html Stein-Apotheke, Fr.-Stein-Straße 7-9 Mittwoch, 3. Oktober Ausstellung Museum Georg Schäfer 15.00 Die antiakademische Haltung Heinrich von Zügels, Führung 14.00-18.00 Jannina & Heinz Hector, Nassach, Braugasse 11: Ateliertag Sonstiges Volksfestplatz: ufra 2012 ab 11.00 Flugplatz Süd: Modellbau-Flohmarkt und Drachenfest für jedermann. Aero-Club Schweinfurt 19.00 Brot & Spiele, Sattlerstraße 23: Stammtisch der Piratenpartei. Gäste willkommen. Deutschhof-Apotheke, Am Deutschhof 42 Donnerstag, 4. Oktober Theater 19.30 Fränkisches Theater Schloss Maßbach: Die Firma dankt, Schauspiel Konzert 20.00 Disharmonie, Gutermannpromenade: Henning Wolter Trio 20.00 Brot & Spiele, Sattlerstraße: A Tale of Golden Keys + pirates & pumpkins 77

Tanz 18.00-19.00 Tanzschule Fiedler, Rosengasse: Hip Hop 11-14 Jahre - kostenlose Schnupperstunde Ausstellung 10.00-21.00 Museum Georg Schäfer 15.00 Führung zum Welttierschutztag durch Heinrich von Zügel (1850-1941) 19.00 Trad. Tiermalerei des 19. Jahrhunderts und Neuorientierung der Landschaftsmalerei in München, Führung 18.00 Kloster Wechterswinkel: Art after w ork: Feierabendführung Herbert Holzheimer - Spuren und Zeichen Sonstiges Volksfestplatz: ufra 2012 14.30 18.30 Kinderausstattungszentrale K.A.T.Z.E, Seestraße 30: geöffnet 19.30 Deutschhof, Pfarrsaal St. Maximilian Kolbe, Feuerbergstraße 61: Bürgerversammlung. Schwerpunktthema Sicherheit und Ordnung 19.00 Gaststätte Kolpinghaus: Treff der Selbshilfegruppe der Diabetiker 19.00-21.00 Fischersteig 15-17, Offene Gruppe, Jyoti-Meditation, keine Vorkenntnisse nötig. Tel. 09721.476770 Apotheke an der Eselshöhe, Vogelweide-Str. 3 Freitag, 5. Oktober Theater 20.30 Jazzkeller Bamberg, Obere Sandstraße 18: Anonyme Improniker Konzert 19.30 Kunsthalle Schweinfurt: Lyrik trifft Musik - Orient trifft Okzident, Interkulturelle Wochen veranstaltungen Alles für den Start mit Musik Instrumente und Noten Vermietung und Finanzierung Portofreier Versand ab 10,- Auftragswert 6. RHÖNER WURSTMARKT Entdecken. Schmecken. Genießen. Samstag / Sonntag, 13. / 14. Oktober in Ostheim v.d. Rhön Entdecken Sie die Vielfalt Rhöner Wurst und ihrer Begleiter! Ca. 50 Aussteller, Live-Musik, Kinderprogramm u.v.m. Tourist-Info Ostheim Tel.: 09777 / 18 50 www.rhoener-wurstmarkt.de Kabarett 20.00 Disharmonie, Gutermannpromenade: Björn Pfeffermann mit Björn out 20.00 DJK-Halle Alitzheim: Bauchlandung, Pierre Ruby & Amanda Tanz Tanzschule Fiedler, Rosengasse k ostenlose Schnupperstunden: 16.30-17.15 Singzwerge 5-6 Jahre 17.20-18.20 Hip Hop 7-10 Jahre Kursstart: 14.45-16.00 Schüler Grundkurs 17.30-18.30 Schüler Stufe 2 (Silber) Vortrag 20.00 Volkshochschule, Schultesstraße 19 b: Biographiearbeit stellt sich vor, Traudl Vogel Ausstellung Museum Georg Schäfer: Kaffee und Kunst für Senioren, Extra-Tag für Senioren ab 60 Jahren 18.30 GesprächsLaden, Manggasse 22: Felice Casper - Radierungen. Ausstellungseröffnung Sonstiges 9.00-18.00 Regionalmarkt in Gochsheim: wer weiter denkt - kauft näher ein 17.00-22.00 ZF Friedrichshafen AG, Ausbildungszentrum, Ernst-Sachs-Straße 62: InfoNight@ZF 18.30 Schrotturm: Selbstbestimmt Wohnen im Alter, Agenda 21 Arbeitsgruppentreffen Volksfestplatz: ufra 2012 Herz-Apotheke im Kaufland Rückertstraße 8 97421 Schweinfurt Tel. 09721 / 1 83 01 www.musik-kreuzinger.de 78

veranstaltungen Samstag, 6. Oktober Theater 19.30 Theater Schweinfurt: Da vid Middendorp Dance Company. Tanz-Abo I 19.30 Fränkisches Theater Schloss Maßbach: Die Firma dankt, Schauspiel (Freiverkauf) Konzert 19.00 Evang. Gemeindehaus, Friedenstraße: Benefiz Brasil Nacht www.ritmocandela.de/bbn 20.00 Frankenhalle, Sennfeld: Barock - the true sound of AC-DC 20.30 Stattbahnhof, Alte Bahnhofstraße: Martin Jondo Tanz Tanzschule Fiedler, Rosengasse K ursstart: 16.30-17.45 Erwachsene Grundkurs 21.15-22.30 Tango Argentino für Anfänger 23.00 Stattbahnhof : Disco Plattentektonik Literatur 20.00 Disharmonie, Gutermannpromenade: Poetry Slam Dichterschlachtschüssel Ausstellung Museum Georg Schäfer 15.00 Führung durch Heinrich von Zügel (1850-1941) Sonstiges 7.00 Wirsingstraße 13, Möbel-/Trödelhalle: Flohmarkt. Info: 09721-90179 8.30 14.00 Marktplatz: Bauernmarkt 13.30 17.00 Sonnenstraße 13, Landeskirchliche Gemeinschaft: Spieleland offener Spieletreff für alle Kinder v on 6 bis 12 Jahren. Info: Tel. 09762/7131 14.00-16.00 Kindergarten St. Elisabeth, Walthervon-der-Vogelweide-Straße 61: Kinderkleider - markt 14.00-16.00 Gemeindesaal St. Lukas, Se gnitzstraße 19: Kinderkleider- und Spielzeugmarkt Volksfestplatz: ufra 2012 13.00-15.00 Pfarrzentrum St. Kilian, Fr.-Stein- Straße: Kleidermarkt (Herbst- & Winterkleidung) 17.00-22.00 Parkplatz Edeka Didis, Gochsheim: Gemütlicher Federweißenabend, mit Live-Musik. Eintritt frei. Westend Center-Apotheke, Stadtgalerie Eine gute Idee: Gutscheine vom eh. Schweinfurt - Rittergasse 2 - Tel. 730 23-0 Info`s & Termine Brunch -Termin 2012 von 10 oo Uhr - 14 oo Uhr Sonntag 14.10.12 - Herbst-Brunch Sonntag 11.11.12 - St. Martins-Brunch Sonntag 09.12.12 - Großer Weihnachtsbrunch **** Wildwochen vom 08.10 - bis 28.10.2012 z.bsp. Gulasch vom Hirsch und Reh m. hausgem.spätzle u.salat 9,90 **** Täglich frische Muschel-Gerichte z.bsp. Miesmuscheln in Weißweinsud mit Knoblauchbaguette 8,80 Spaghetti mit Venusmuscheln u. Salat 8,90 **** Unsere Räume sind geeignet für: Geschäftsessen, Weihnachtsfeiern,Partys usw. von 10 bis 80 Personen Reserv. Sie Ihre Feier im Ebracher Hof 79 Info unter www.ebracher-hof-sw.de

veranstaltungen Sonntag, 7. Oktober Theater 19.30 Theater Schweinfurt: Da vid Middendorp Dance Company. Tanz-Abo II 19.30 Fränkisches Theater Schloss Maßbach: Die Firma dankt, Schauspiel (Freiverkauf) Konzert 17.00 Disharmonie, Gutermannpromenade: Klassik. Michael Lörcher Es muss ein Wunderbares sein 17.00 St. Johanniskirche: Konzert für Bläser und Orgel. Ensemble Blechquadrat, Nürnberg; Andrea Balzer, Orgel. Eintritt frei. 18.00 Saitenklänge, Sängerin Rebekka Fries und Markus Thalheimer (Harfe) Kabarett 19.30 Bürgerhaus Fuchsstadt: Babet & Auguste Tanz Tanzschule Pelzer, Wilhelmstraße: 12.00 Salsa für Einsteiger Ausstellung 10.00 Konferenzzentrum auf der Maininsel: Der Fahrradpionier Philipp Moritz Fischer (1812-1890). Einer, der Schweinfurt bewegt., Führung, Daniela Schedel. Eintritt frei. Museum Georg Schäfer 15.00 Öffentliche Führung 15.00 Malschule Augenblick mal! für Kinder von 5 bis 12 Jahren 15.00-17.00 Gadengalerie Geldersheim: Tanz der Farben, Dagmar Büttner-Lausch Sonstiges ab 8.00 Hugo von Trimberg Halle Niederwerrn: Flohmarkt der Korbball Abteilung VfL Niederwerrn Volksfestplatz: ufra 2012 11.00-18.00 50 Jahre Bundespolizei Oerlenbach: Tag der offenen Tür ab 14.00 Schweinfurter Schützengesellschaft von 1433, Freischütz 1875: Tag der offenen Tür 14.30-17.00 Gemeindebibliothek Grafenrheinfeld: Tag der offenen Tür Gold Apotheke, Oskar-v.-Miller-Str. 6 Montag, 8. Oktober Konzert 20.30 Stattbahnhof, Alte Bahnhofstraße: The Menzingers Vortrag 20.00 Mehrzweckhalle Schwebheim: Immer wieder Russland, Film-& Fotoreportage, Holger Fritzsche Film 19.00 KuK Kino und Kneipe, Ignaz-Schön-Str. 32: Bal (Honig), Semih Kaplanoglu (Türkei 2010, türk. OmU) - filmforum 80 Adler-Apotheke, Markt 6 Dienstag, 9. Oktober Konzert 20.00 Disharmonie: Mimi Crie 20.00 Kolpinghaus, Moritz-Fischer-Straße 3: Wirtshaussingen mit Ansgar Mauder (Oberwerrn). Kolpingfamilie Schweinfurt Tanz Tanzschule Fiedler, Rosengasse 20.15-23.00 Tanzparty, 4 Vortrag 19.30 Augustinum, Ludwigstraße: Ein Zuck erfabrikant aus dem Labor, Prof. Dr. Jürgen Seibel

online-ausgabe: www.groschenheft.de Sonstiges 9.00-11.00 Evang. Senntrum Sennfeld: Ökum. Frauenfrühstück. Anti-Aging mit Hildegard von Bingen, Barbara Kraus 19.00 Kolpinghaus Schweinfurt: Treff Ökosoziales Forum. Gäste willkommen. 19.30-21.00 Fischersteig 15-17: Meditation, Kurzvideo und Lesung Innere Berauschung im Gegensatz zu äußerer Berauschung Kronen-Apotheke, Spitalstraße 32 Mittwoch, 10. Oktober Konzert 19.30 Theater Schweinfurt: Bamberger Symphoniker, Konzertmiete II 20.00 Stadthalle Schweinfurt: Hannes Wader 20.00 Schüttbau Rügheim: Other Roads (ex John Wright Band) Tanz Tanzschule Fiedler, Rosengasse 18.00-19.00 Zumba fitness - kostenlose Schnupperstunde Vortrag 19.30 Gruppenraum des Caritasv erbandes, Deutschhöfer Straße 5-7: T rennung und Scheidung - Welche Kosten kommen auf mich zu?, Stefan Baader Sonstiges 19.00 Stattbahnhof: Jongliergruppe dem Orient, Dr. Karin Rhein 19.00 Führung durch Heinrich von Zügel (1850-1941) Sonstiges 14.30 18.30 K.A.T.Z.E, Seestraße 30: geöffnet, Warenannahme bis 18 Uhr 16.00 Berufsinformationszentrum, K ornacherstraße 6: Ein Studium im Ausland - Infos aus erster Hand! Eintritt frei. 19.30 Kolpinghaus Schweinfurt: Treffen der Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Selbsthilfe gruppe. Hautprobleme bei CED auch durch neue Medikamente, Dr. Andreas Amschler 19.00-21.00 Fischersteig 15-17, Offene Gruppe, Jyoti-Meditation, keine Vorkenntnisse nötig. Tel. 09721.476770 Stadt-Apotheke, Brückenstraße 2 GESCHMACKSACHEN Rosen-Apotheke, Oberndorf, Hauptstraße 32 Donnerstag, 11. Oktober Konzert 20.00 Disharmonie, Gutermannpromenade: Romeo Franz & Ensemble Feat. Joe Bawelino 20.00 Brot & Spiele, Sattlerstraße: Trailhead + Plainly alias Patrick May 20.00 Stattbahnhof, Alte Bahnhofstraße: Weißt du doch nicht Tour 2012 Frau Potz & Love A Tanz Tanzschule Pelzer, Wilhelmstraße: 20.30 Einstiegskurs für Paare kostenlose Probestunde Vortrag 19.30 Augustinum, Ludwigstraße: Sultanat Oman, Reiseeindrücke von Ingo Irblich Ausstellung 10.00-21.00 Museum Georg Schäfer 18.00 in petto Zeichnung Wilhelm Gentz Porträts aus 81

veranstaltungen Freitag, 12. Oktober Theater 15.00 Bibliothek Bergrheinfeld: Der Kasperl und der Goldschatz, Marie Luise Kaiser 19.30 Turnhalle Hambach: Chaos im Bestattungshaus, schwarze Komödie, Theatergruppe Hambach 20.30 Fränkisches Theater Schloss Maßbach: Die Firma dankt, Schauspiel Konzert 20.00 Disharmonie, Gutermannpromenade: Robin Huw Bowen - Harfenklänge auf der Welsh Triple Harp 20.00 Schiff Mainfranken, Gutermannpromenade: Schlagerband Goldeisen 20.00 Rathaushalle Haßfurt: Haßfurter Bluesnacht The Night of the Blues Duo Kabarett 20.00 Kulturhalle Grafenrheinfeld: Mundstuhl Ausstellung 19.30 Kloster Wechterswinkel: Künstlergespräch Re-Kultivierung. Herbert Holzheimer - Spuren und Zeichen Museum Georg Schäfer: Kaffee und Kunst für Senioren, Extra-Tag für Senioren ab 60 Jahren Hubertus-Apotheke, Am Jägersbrunnen Samstag, 13. Oktober Theater 19.30 Fränkisches Theater Schloss Maßbach: Die Firma dankt, Schauspiel 19.30 Turnhalle Hambach: Chaos im Bestattungshaus, schwarze Komödie, Theatergruppe Hambach Konzert 19.00 Kirche St. Salv ator: Benefizkonzert.mit Thalia Chor, Chor Harmonie, u.a. Eintritt frei. 20.00 Alte Reichsvogtei, Obere Straße: PEG-World 20.00 Gaden Geldersheim: Die Temposünder 21.00 Stattbahnhof, Alte Bahnhofstraße: Need More Space Kabarett 20.00 Disharmonie, Gutermannpromenade: Nagelritz Landgang mit Vieh, Gesang und Vollrausch Tanz Tanzschule Fiedler, Rosengasse 16.45-17.45 Start Disco-Fox Kurs für Anfänger 21.00 Brauhauskeller am Markt: Oktoberfest-Party mit Ü 30-DJs Dieter, Matze & Andy. Dirndl & Lederhosen erwünscht. Ausstellung Museum Georg Schäfer 15.00 Der Tiermaler im Wandel vom Realismus zum Impressionismus, Führung 19.00 Fotostudio Bräutigam, Graben 22: Benefiz- Abend mit Werken von Ernst J. Herlet und Lida Säger Sonstiges 7.00 Wirsingstraße 13, Möbel-/Trödelhalle: Flohmarkt. Info: 09721-90179 Stadtgebiet Schweinfurt: Altpapier- und Altkleidersammlung des BDKJ 13.00-17.00 Hausen: 1. Öpfl fest, Streuobstinitiative Hausen 82

online-ausgabe: www.groschenheft.de Keramik und allerlei schöne Dinge Keramikbedarf Ton - Glasuren - Engoben - Werkzeug für das kreative Arbeiten Brennservice und fachkundige Beratung Brigitte Fasel Gochsheim, Frühlingstraße 14, Tel. 09721/63509 14.00 18.00 Praxis Martina Giegler, Spitalstraße 39: kostenloser Wohlfühlnachmittag Gerolzhofen: Herbstmarkt Ostheim v.d. Rhön: Wurstmarkt Westend-Apotheke, Luitpoldstraße 20 Sonntag, 14. Oktober Theater 19.30 Fränkisches Theater Schloss Maßbach: Die Firma dankt, Schauspiel Konzert 19.30 Theater Schweinfurt: Amarcord Wien. Konzertmiete I 17.00 CVJM Schweinfurt, Luitpoldstraße 1: Benefiz-Jahresfestkonzert des CVJM, mit K.u.K.- Klavierquartett aus Bad Königshofen 17.00 Pfarrkirche Maria Hilf: Marienkonzert. Chor Mainberg, Gesangsquartett Die Vier, Chor Maria Hilf, Musikverein Bergrheinfeld, Flötengruppe und Orgel. Einritt 5. 17.00 Rathaushalle Haßfurt: Hot New Orleans Jazz mit der Bavarian Classic Jazzband Ihr Verwalter für Wohnungseigentum, Miet- und Gewerberäume Kabarett 17.00 Disharmonie, Gutermannpromenade: TBC Stresstest der Stöcker geht, letzter Auftritt mit Helmut Vorndran Tanz Tanzschule Pelzer, Wilhelmstraße: 18.30 Einstiegskurs für Paare kostenlose Probestunde Ausstellung Museum Georg Schäfer 15.00 Führung durch Heinrich von Zügel (1850-1941) 15.00 Malschule Bilder in Bewegung für Kinder von 5 bis 12 Jahren 15.00-17.00 Gadengalerie Geldersheim: Tanz der Farben, Dagmar Büttner-Lausch ab 15.00 Atelier Kunst und K ommunikation, Christa Zoch, Oberndorf, Ernst-Sachs-Straße 95: Ausstellung der Kursteilnehmer Sonstiges 9.00-13.00 Franziskus-Schule, Deutschhöfer Straße 22 (drinnen und draußen): Flohmarkt 10.00 Schloss Sulzheim: Herbst-Brunch 13.00-15.00 Werntalhalle Poppenhausen: Kinderkleidermarkt 13.00 Sportheim Obbach: Herbstwanderung Ins Tal der Kelten, www.kelten-fuehrung-obbach.de Gerolzhofen: Herbstmarkt Ostheim v.d. Rhön: Wurstmarkt Hubertus-Apotheke, Am Jägersbrunnen Montag, 15. Oktober Film 18.45 KuK Kino und Kneipe, Ignaz-Schön-Str. 32: No te mueras sin decirme adónde vas (Stirb nicht, ohne mir zu sagen, wohin du gehst) - filmforum Tanz Tanzschule Pelzer, Wilhelmstraße: 19.15 Einstiegskurs für Paare kostenlose Probestunde 83 Gartenstadt-Apotheke, Fritz-Soldmann-Str. 56

veranstaltungen Dienstag, 16. Oktober Theater 9.00 + 11.00 Theater Schweinfurt: Die Zauberflöte - Bravo, bravo Papageno, Kl. Oper Bad Homburg Lesung 19.30 Bibliothek Bergrheinfeld: Lothar Reichel und Blacky Schwarz ermitteln... Vortrag 19.30 Augustinum, Ludwigstraße: Darwin. Das Abenteuer des Lebens, Dr. Jürgen Neffe Tanz Tanzschule Fiedler, Rosengasse 18.00-19.00 Hip Hop ab 15 Jahre - kostenlose Schnupperstunde 20.15-21.30 Übungstanztreff Sonstiges 19.30-21.00 Fischersteig 15-17: Meditation, Kurz video und Lesung Innere Berauschung im Gegensatz zu äußerer Berauschung Bären-Apotheke, Keßlergasse 14 Mittwoch, 17. Oktober Theater 9.00 + 11.00 Theater Schweinfurt: Die Zauberflöte - Bravo, bravo Papageno, Kl. Oper Bad Homburg 18.00 Pfarrzentrum St. Kilian: Impro-Theater - Abend der Kirchlichen Jugendarbeit 20.00 Fränkisches Theater Schloss Maßbach: Gretchen 89ff..., Komödie Konzert 21.00 Stattbahnhof : Spaceman Spiff Vortrag 19.30 Theresia-Gerhardinger-Volksschule Grafenrheinfeld: Schmerztherapie - Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbehandlung, Dr. Marcus Schley. Eintritt frei. Ausstellung 19.00 WeinGalerie (eventgalerie) Neue Gasse: Dimitri Vojnov, Vernissage Sonstiges 16.30 Mehrgenerationenhaus, Kornmarkt 24: Selbstbestimmt Wohnen im Alter, Stammtisch 19.00 Brot & Spiele, Sattlerstraße 23: Stammtisch der Piratenpartei. Gäste willkommen. 19.00 Stattbahnhof: Jongliergruppe Olympia-Apotheke, Wilh.-Leuschner-Str. 6 Donnerstag, 18. Oktober Theater 19.30 Theater Schweinfurt: Eugen One gin, Ballett-Theater Boris Eifman. C Konzert 20.00 Disharmonie, Gutermannpromenade: Guitar Mania, Thomas Fellow und Jon Gomm Vortrag 18.00 Leopoldina Krankenhaus, 8. Stock: Patientenverfügung -Vorsorgevollmacht - Betreuungsverfügung. RA Susanne Ritzmann. Eintritt frei. 19.30 Volksschule Sennfeld, Aula, Gartenstraße 2: Hyperaktive Kinder und Jugendliche, eine tägliche Herausforderung ADHS-Infoveranstaltung, Cordula Neuhaus 19.30 Praxis Martina Gie gler, Spitalstraße 39: Was kann Psychotherapie bewirken?, Sigrid Helmerich. Anmeldung Tel. 09721/6466661 Ausstellung 10.00-21.00 Museum Georg Schäfer 19.00 Führung Zügel und der prismatische Impressionismus Sonstiges 14.30 18.30 K.A.T.Z.E, Seestraße 30: geöffnet, Warenannahme bis 18 Uhr 19.00-21.00 Fischersteig 15-17, Offene Gruppe, Jyoti-Meditation, keine Vorkenntnisse nötig. Tel. 09721.476770 Roßmarkt Apotheke, Roßmarkt 1 84

online-ausgabe: www.groschenheft.de Freitag, 19. Oktober Theater 19.30 Theater Schweinfurt: Eugen One gin, Ballett-Theater Boris Eifman. D 19.30 Turnhalle Hambach: Chaos im Bestattungshaus, schw arze Komödie, Theatergruppe Hambach Kabarett 20.00 Disharmonie, Gutermannpromenade: Eva Eiselt Geradeaus im Kreisverkehr 20.00 Wasserhaus Hammelburg: Wenn Männer zu sehr 40 werden, Peter Vollmer Vortrag 20.00 Fr.-Rückert-Bau, Leopoldinasaal: Wandern im Herzen der Dolomiten, Walter Scharl. Alpenverein & vhs Ausstellung Museum Georg Schäfer: Kaffee und Kunst für Senioren, Extra- Tag für Senioren ab 60 Jahren DocMorris Apotheke, Kesslergasse 9 Samstag, 20. Oktober Theater 19.30 Theater Schweinfurt: Eugen Onegin, Ballett-Theater Boris Eifman. E 19.30 Fränkisches Theater Schloss Maßbach: Die Firma dankt, Schauspiel (Freiverkauf) 19.30 Turnhalle Hambach: Chaos im Bestattungshaus, schw arze Komödie, Theatergruppe Hambach 20.00 Kath. Pfarrsaal Gochsheim: Komödie: Die Nacht der Nächte, Kleine Bühne Gochsheim Konzert 19.30 Kunsthalle Schweinfurt: Kinder einer Welt, Junge Stimmen Schweinfurt. Einlass ab 18 Uhr zum Gang durch die Ausstellungen 85 19.30-22.00 Evang. Kirche Gerolzhofen: Seven Birds, Referbish, Sunburst. Eintritt frei. 20.00 Disharmonie, Gutermannpromenade: Bernd Rinser & The Blue-Eyed Grass Orchestra RootsRock 21.00 Stattbahnhof, Alte Bahnhofstraße: Scallwags 16 Years of Rock n Roll! Gäste: SFH und On Your Marx Tanz Tanzschule Fiedler, Rosengasse 20.00-23.00 Tanzparty, 4 Ausstellung 12.00-18.00 Pfarrzentrum St. Kilian, Fr.-Stein-Straße 30: Alternative Gesundheitstage 2012 11.00-18.00 Zehnthaus Bergrheinfeld: Kunsthandwerkermarkt Kre-Art-iv Museum Georg Schäfer 15.00 Führung durch Heinrich v on Zügel (1850-1941) Sonstiges 7.00 Wirsingstraße 13, Möbel-/ Trödelhalle: Flohmarkt. Info: 09721-90179 7.15 Turngemeinde Halle: Meyers Trödelmarkt. Anmeldung 09721.69217 10.00-16.00 Krankenhaus St. Josef: Tag der offenen Tür, Vorträge, Infos, Rahmenprogramm Fest 14.00-18.00 Augustinum, Ludwigstraße: Tag der Vielfalt - 50 Jahre Augustinum Wohnstift Elisabeth-Apotheke, Berliner Platz 14 Sonntag, 21. Oktober Theater 15.00 Disharmonie, Gutermannpromenade: Janosch s Oh wie schön ist P anama, Harzer Puppenbühne 19.30 Theater Schweinfurt: Eugen Onegin, Ballett-Theater Boris Eifman. A

veranstaltungen 19.00 Kath. Pfarrsaal Gochsheim: Komödie: Die Nacht der Nächte, Kleine Bühne Gochsheim 19.30 Fränkisches Theater Schloss Maßbach: Die Firma dankt, Schauspiel (Freiverkauf) Konzert 17.00 Heilig-Geist Kirche: Konzertante Vesper, Heilig-Geist-Chor und das Vokalensemble Ausstellung 10.00-18.00 Pfarrzentrum St. Kilian, Fr.-Stein- Straße 30: Alternative Gesundheitstage 2012 Museum Georg Schäfer 11.00 Matinee Heinrich von Zügel (1850-1941) 15.00 Führung 15.00 Führung für Kinder von 5 bis 12 Jahren 11.00-17.00 Zehnthaus Ber grheinfeld: Kunsthandwerkermarkt Kre-Art-iv 15.00-17.00 Gadengalerie Geldersheim: Tanz der Farben, Dagmar Büttner-Lausch 15.00 Kloster Wechterswinkel: Führung Herbert Holzheimer - Spuren und Zeichen Rückert-Apotheke, Lange Zehntstraße 20 Montag, 22. Oktober Theater 10.00 Disharmonie, Gutermannpromenade: Janoschs Oh wie schön ist Panama, Harzer Puppenbühne Film 19.00 KuK Kino und Kneipe, Ignaz-Schön-Str. 32: Die Passion der Jungfrau von Orléans, Stummfilm mit Live-Musik - filmforum Sonstiges 19.30-21.00 Fischersteig 15-17: Meditation, Kurzvideo und Lesung Nach dem Willen Gottes leben Kreuz-Apotheke, Zehntstraße 1 Mittwoch, 24. Oktober Theater 10.00 Disharmonie, Gutermannpromenade: Ali Büttners Korbtheater Ein Volltreffer für Lutz 19.30 Theater Schweinfurt: Der Ghetto Swinger, Hamburger Kammerspiele. rot Konzert 20.30 Stattbahnhof, Alte Bahnhofstraße: Henrik Freischlader Band Kabarett 20.00 Disharmonie: Comedy Lounge Literatur 16.00 Augustinum, Ludwigstraße: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stie g und verschwand, Lesung mit Marianne Jauernig-Revier Vortrag 19.00 Rathausdiele Schweinfurt: Arme Kinder Reiches Land, Film- und Diskussionsabend. Eintritt frei. 19.00 Rathaus Obbach: Auslaufmodell Dorf?, www.bauhuette-obbach.de Sonstiges 9.00 18.30 Marktplatz: Herbstmarkt 19.00 Stattbahnhof: Jongliergruppe Hochfeld-Apotheke, Segnitzstraße 10 Dienstag, 23. Oktober Theater 10.00 Disharmonie, Gutermannpromenade: Der Regenbogenfisch, Kindertheater 19.30 Theater Schweinfurt: Der Ghetto Swinger, Hamburger Kammerspiele. blau Konzert 20.30 Stattbahnhof, Alte Bahnhofstraße: Architects Tanz Tanzschule Fiedler, Rosengasse 20.15-21.30 Übungstanztreff Vortrag 17.00 Augustinum, Ludwigstraße: Die Gründung der Leopoldina, Birgit Höhl 86 Apotheke im Marktkauf, Carl-Benz-Str. 7 Donnerstag, 25. Oktober Theater 10.00 Disharmonie, Gutermannpromenade: Ali Büttners Korbtheater Ein Schnabel voller Glück 19.30 Theater Schweinfurt: Das Schw arzwaldmädel, Operette. Freier Verkauf Lesung 20.00 Disharmonie: Autorenlesung mit Livemusik: Das magische Pentaeder & Schwester Minimal 20.00 Altes Rathaus Ebenhausen: Auf den Pfaden der Freiheit, Pfarrer, Musiker und Schriftsteller Andy Lang Vortrag 17.45-19.00 FH-Hörsaal 5.102 (im Rundbau): Mikro-Blockheizkraftwerke: Konstruktive Herausforderungen bei der Ener giewende für jeder-

veranstaltungen mann, Hagen Fuhl, SenerTec & VDI 20.00 Stadthalle Schweinfurt: USA - Naturwunder des Südwestens, Live-Multivision, Holger Lorenz Ausstellung 10.00-21.00 Museum Georg Schäfer 19.00 Führung durch Heinrich von Zügel (1850-1941) Sonstiges 9.00 18.30 Marktplatz: Herbstmarkt 14.30 18.30 K.A.T.Z.E, Seestraße 30: geöffnet, Warenannahme bis 18 Uhr 19.00-21.00 Fischersteig 15-17, Offene Gruppe, Jyoti-Meditation, keine Vorkenntnisse nötig. Tel. 09721.476770 Stein-Apotheke, Fr.-Stein-Straße 7-9 Freitag, 26. Oktober Theater 14.30 Theater Schweinfurt: Das Schw arzwaldmädel, Operette. Senioren-Abo I 19.30 Fränkisches Theater Schloss Maßbach: Die Wahlverwandtschaften, Schauspiel 19.30 Bürgersaal Ebelsbach: Schwank Die Silberhochzeit, Theatergruppe Ebelsbach 20.00 Gemeindezentrum Niederwerrn: Kurhotel Waldfrieden, Dramatischer Verein Niederwerrn Konzert 20.00 Disharmonie: Jens Wimmers Boogie Trio 21.00 Stattbahnhof, Alte Bahnhofstraße: The Sensational Skydrunk Heartbeat Orchestra Lesung 20.00 Piano-Bühne Oberthulba: Albie Donnelly & Supercharge Buchung der laufenden Geschäftsvorfälle Abwicklung des Zahlungsverkehrs Erstellung der Lohnabrechnungen Komplettbetreuung der Lohnbuchhaltung... und dies auch gerne bei Ihnen vor Ort! 18.00-22.00 Familienbücherei, Dr.-Pfeiffer- Schule: Oberndorfer Lesenacht 19.30 Literaturhaus Wipfeld: Jesus wäre heute ein Palästinenser, Pfarrer Roland Breitenbach. Eintritt frei. Vortrag 19.30 Museum Otto Schäfer, Judithstraße 16: Friedrich Rückert ein Dichterleben für die Sprache, Prof. Dr. Klaus Manger Ausstellung Museum Georg Schäfer: Kaffee und Kunst für Senioren, Extra-Tag für Senioren ab 60 Jahren Sonstiges 9.00 18.30 Marktplatz: Herbstmarkt Deutschhof-Apotheke, Am Deutschhof 42 Samstag, 27. Oktober Theater 20.00 Gemeindezentrum Niederwerrn: Kurhotel Waldfrieden, Dramatischer Verein Niederwerrn 20.00 Kath. Pfarrsaal Gochsheim: Komödie: Die Nacht der Nächte, Kleine Bühne Gochsheim 20.00 Bildhäuser Hof Bad Neustadt: Impro visationstheater. Anonyme Improniker Bamberg 19.30 Bürgersaal Ebelsbach: Schwank Die Silberhochzeit, Theatergruppe Ebelsbach Konzert 19.30 Naturfreundehaus Schweinfurt: Mandolinen- und Gitarrenorchester der Naturfreunde Schweinfurt. Jahreskonzert 19.30 Rathausdiele Schweinfurt: 30 Jahre Schweinfurter Männerchor Sängerfreunde 19.30 Alte Kirche Schonungen: Voices for freedom - Vokalensemble Vocissimo und Gäste 19.30 Schreinerei Hochrein & Hantschel Bergrheinfeld, Schnackenwerther Straße: Singsucht@ Schreinerei, mit Chorissimo, Projekt Chor, die Freiheitssklaven, Petra Eisend & Michl Schmitt 20.00 Neubaukirche Würzburg: Händels Alexanderfest, Fränkischer Sängerbund & Monteverdichor Würzburg 20.30 Jugendhaus: Ne wcomer-bandcontest mit vielen Bands und Creamhilds Jazzpants Kabarett 20.00 Disharmonie, Gutermannpromenade: Schwarze Grütze TabularasaTrotzTohuwabohu Tanz Tanzschule Pelzer, Wilhelmstraße: 20.00 Tanzparty für Paare 87

Tanzschule Fiedler, Rosengasse 20.15-23.00 Tanzparty, 4 22.00 Stattbahnhof, Alte Bahnhofstraße: Disco Moombah Ausstellung Museum Georg Schäfer 15.00 Führung durch Heinrich von Zügel (1850-1941) Sonstiges 9.00 18.30 Marktplatz: Herbstmarkt 10.00-15.00 Berufsinformationszentrum, Kornacherstraße 6: Elterninfotag Apotheke an der Eselshöhe, Vogelweide- Str. 3 Sonntag, 28. Oktober Theater 19.30 Theater Schweinfurt: End of the Rainbow, Schauspiel. Drittes Programm 18.00 Kath. Pfarrsaal Gochsheim: Komödie: Die Nacht der Nächte, Kleine Bühne Gochsheim 19.30 Gemeindezentrum Niederwerrn: Kurhotel Waldfrieden, Dramatischer Verein Niederwerrn 19.30 Fränkisches Theater Schloss Maßbach: Die Wahlverwandtschaften, Schauspiel Konzert 17.00 Disharmonie, Gutermannpromenade: Irischer Nachmittag mit iontach 17.00 Neubaukirche Würzburg: Händels Alexanderfest, Fränkischer Sängerbund & Monteverdichor Würzburg 18.00 Kirche St. Salvator, Zürch: Candle-Light- Konzert, mit Projektchor Stettfeld Ausstellung Museum Georg Schäfer 15.00 Öffentliche Führung 15.00 Malschule Geister, Hexen, Spukgeschichten für Kinder von 5 bis 12 Jahren 15.00-17.00 Gadengalerie Geldersheim: Tanz der Farben, Dagmar Büttner-Lausch Sonstiges 11.00 18.00 Marktplatz: Herbstmarkt 13.00 18.00 Schweinfurt: Verkaufsoffener Sonntag 13.00-18.00 Buchhandlung Hugendubel, Gg- Wichtermann-Platz: Mehr Spaß an Spielen, Main-Spiel-Mobil 10.00 Schloss Sulzheim: Italienischer Brunch Herz-Apotheke im Kaufland veranstaltungen Mo.-Sa. 6:00-10:30 Uhr Frühstücksbuffet für nur 3,90 ohne Getränk Montags 18:00-22:00 Uhr Schnitzelparade Schnitzel inkl. Salat vom Buffet und 1 Getränk 0,4l für nur 9,90 Samstags 18:00-21:00 Uhr 1/2 Preis auf ausgewählte Speisen Reservierung erwünscht Sonntags 10:00-14:00 Uhr Großer Brunch 13,50 Reservierungsende 2 Tage vorab A70 WERNECK Am Eschenbach 1 97440 Werneck Tel. (09722) 94 62-0 88 Montag, 29. Oktober Theater 20.30 Jazzkeller Bamberg, Obere Sandstraße 18: Anonyme Improniker Film 18.45 KuK Kino und Kneipe, Ignaz- Schön-Str. 32: Séraphine - filmforum Ausstellung 19.00 Altes Rathaus Schweinfurt: stubenrein Ruth Grünbein, Aussellungseröffnung Westend Center-Apotheke, Stadtgalerie Dienstag, 30. Oktober Konzert 19.30 Theater Schweinfurt: Florian Birsak & Rüdiger Lotter. Foyer-Konzertmiete & KM I F 19.30 Disharmonie, Gutermannpromenade: JAM Jazz am Main 19.30 Augustinum, Ludwigstraße: Musikalische Seelenbilder, Klavierrezital mit Andreas Mühlen Sonstiges 19.30-21.00 Fischersteig 15-17: Meditation, Kurzvideo und Lesung Die Angst vor dem Tod überwinden Gold Apotheke, Oskar-v.-Miller-Str. 6 Mittwoch, 31. Oktober Theater 19.00 Pfarrheim Werneck: Die Wahlverwandtschaften, Schauspiel, Fränkisches Theater Schloss Maßbach Konzert 20.00 Disharmonie, Gutermannpromenade: Trio Der Wolf singt trifft Duo Gitarre trifft Bratsche 21.00 Stattbahnhof, Alte Bahnhofstraße: The Ghost Rockets & Rick Tick Evil Tanz Tanzschule Pelzer, Wilhelmstraße: 20.30 Einstiegskurs für Paare kostenlose Probestunde Sonstiges 19.00 Stattbahnhof: Jongliergruppe Adler-Apotheke, Markt 6

online-ausgabe: www.groschenheft.de Donnerstag, 1. November Gottesdiesnt 10.30 Heilig-Geist Kirche: Gottesdienst, mit Blechbläserquintett und Heilig-Geist Chor Sonstiges 19.00-21.00 Fischersteig 15-17, Offene Gruppe, Jyoti-Meditation, keine Vorkenntnisse nötig. Tel. 09721.476770 Kronen-Apotheke, Spitalstraße 32 Freitag, 2. November Theater 20.00 Gemeindezentrum Niederwerrn: Kurhotel Waldfrieden, Dramatischer Verein Niederwerrn 19.30 Bürgersaal Ebelsbach: Schwank Die Silberhochzeit, Theatergruppe Ebelsbach Ausstellung Museum Georg Schäfer: Kaffee und Kunst für Senioren, Extra-Tag für Senioren ab 60 Jahren Sonstiges 18.30 Schrotturm: Selbstbestimmt Wohnen im Alter, Agenda 21 Arbeitsgruppentreffen Rosen-Apotheke, Oberndorf, Hauptstraße 32 Samstag, 3. November Theater 19.30 Fränkisches Theater Schloss Maßbach: Die Wahlverwandtschaften, Schauspiel 20.00 Gemeindezentrum Niederwerrn: Kurhotel Waldfrieden, Dramatischer Verein Niederwerrn 20.00 Kath. Pfarrsaal Gochsheim: Komödie: Die Nacht der Nächte, Kleine Bühne Gochsheim Ballett 19.00 Stadthalle Schweinfurt: Ballettabend me & you, Ballettschule Vieru & Gäste. Vvk: Schweinfurter Tagblatt Konzert 19.30 Bürgersaal Ebelsbach: Schwank Die Silberhochzeit, Theatergruppe Ebelsbach 19.30 Kulturhalle Grafenrheinfeld: Egerländer Blasmusik Neusiedl am See 20.00 Zehnthof Geldersheim: Irish Folk mit Craic 20.00 Stadthalle Haßfurt: Ray Wilson & Genesis Classic Quartett 89

veranstaltungen Sonstiges 7.00 Wirsingstraße 13, Möbel-/Trödelhalle: Flohmarkt. Info: 09721-90179 8.30 14.00 Marktplatz: Bauernmarkt 13.30 17.00 Sonnenstraße 13, Landeskirchliche Gemeinschaft: Spieleland offener Spieletreff für alle Kinder v on 6 bis 12 Jahren. Info: Tel. 09762/7131 18.30 Schloss Sulzheim: Candle-Light Dinner Stadt-Apotheke, Brückenstraße 2 Sonntag, 4. November Theater 14.30 Theater Schweinfurt: Wien, Wien, nur du allein, Operette. Senioren Abo II 19.30 Fränkisches Theater Schloss Maßbach: Die Wahlverwandtschaften, Schauspiel Ausstellung 15.00-17.00 Gadengalerie Geldersheim: Tanz der Farben, Dagmar Büttner-Lausch Sonstiges 14.30 Jugendhaus: Familiensonntag 15.00 Das kleine Känguru und der Angsthase, Blinklichter Theater 7.30-14.00 Sporthalle SV Oberwerrn: Flohmarkt der Fußballabteilung Gartenstadt-Apotheke, Fritz-Soldmann-Str. 56 Montag, 5. November Theater 19.00 Theater Schweinfurt: L Avare ou l Ècole du mensonge, Komödie in französischer Sprache. Freiverkauf Sonstiges 16.00 18.00 Rathaus, Zimmer 314: Fachberatung Barrierefreies Bauen Westend-Apotheke, Luitpoldstraße 20 Dienstag, 6. November Sonstiges 9.00 11.00 Cafe Olé Frauenfrühstück in St. Salvator. Wege durch die Trauer, Dr. Herbert Scheuring 19.30-21.00 Fischersteig 15-17: Meditation, Kurzvideo und Lesung Geduld und Ausdauer Mittwoch, 7. November Sonstiges 19.00 Stattbahnhof: Jongliergruppe Gartenstadt-Apotheke, Fritz-Soldmann-Str. 56 Donnerstag, 8. November Sonstiges 14.30 18.30 K.A.T.Z.E, Seestraße 30: geöffnet, Warenannahme bis 18 Uhr 19.00-21.00 Fischersteig 15-17, Offene Gruppe, Jyoti-Meditation, keine Vorkenntnisse nötig. 19.30 Kolpinghaus Schweinfurt: Treffen der Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Selbsthilfegruppe. Bären-Apotheke, Keßlergasse 14 Dany Tollemer & Andreas Rüsing 16. Nov. 2012 Hubertus-Apotheke, Am Jägersbrunnen 90

kleinanzeigen Groschenheft-Kleinanzeigen zu kommerziellen Zwecken oder in Beziehung zu haupt- oder nebenberufl icher Tätigkeit kosten bis 4 Zeilen 20, darüber 40 zzgl. Märchensteuer. Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung: Tel. 09720-3838 oder Email: groschenheft@t-online.de Ab sofort gibt es den Schweinfurter Weltladenkaffee eine kräftige Mischung aus Arabica- und Robustabohnen in der Manggasse 15. Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrer Buchhaltung? Ist diese aktuell? Haben Sie überlegt zu wechseln? Oder wollen sie einfach mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft haben? Dann bin ich, als selbständige und mobile Bilanzbuchhalterin, die richtige Lösung für Ihr Unternehmen. Zuverlässig, diskret, schnell, fl exibel und mit hohem Qualitätsanspruch. Elke Krammer Bilanzb uchhalterin (IHK) Verbuchung der laufenden Geschäftsvorfälle und Komplettbetreuung der Lohnbuchhaltung Office: 09382/9769899 Mobil: 0160/96692612 Mail: info@ elkekrammer.de Beratung hilft, Probleme und Krisen leichter zu bewältigen! Einzel-, P aar- und F amilienberatung, berufliches Coaching. www.barbara-lang-beratung.de, Tel. 09721.54 14 71 - Di 8.30 bis 10 Uhr Ich bin Lilly, ca. 8 Jahre alt und habe leider nur ein Auge. Endlich habe ich meine Familie gefunden! Nach jahrelangem Knastleben bin ich auch nicht so fit. Deshalb suche ich dringend einen Hunde- oder Kinder- Fahrradanhänger. Egal welches Modell: ich fühle mich wohl und bin immer dabei. Vorab vielen Dank und liebe Grüße, Eure Lilly. Tel. 09721/50887 Kleinanzeigen für die Groschenheft-internet-Ausgabe kann man/frau selbst direkt und k ostenlos aufgeben unter: www.groschenheft.de - Bitte nur eintragen, was veröffentlicht werden soll (Namen, usw.). Es dauert bis zu zwei Tagen, bis die Anzeigen freigeschaltet werden. Tanzen als Lebenskraft: Tanz für Frauen als Meditation mit QiGong Elementen am Sa., 20. Oktober, von 9.30-11.30 Uhr im Antonia-Werr-Zentrum, 97509 St. Ludwig. Info und Anmeldung bei Hanneli Maria Saar, Tel. 09724/2460 Zwillings-/Geschwisterbuggy Hauck Shopper Duo zu v erkaufen. VB 50.T el. 0170 7406479 Unterrichte Polnisch für Anfänger und Fortgeschrittene. Tel. 09721/804730 Sie sind schwanger und haben Fragen? Mutterschutz? Elterngeld? Elternzeit? Staatliche Hilfen? Oder? Oder? Oder... dann wenden Sie sich an uns. Die Mitarbeiterinnen der staatlich anerkannten Beratungsstelle für Schw angerschafts- und Sexualfragen des Diakonischen Werkes Schweinfurt nehmen sich Zeit für Sie und beraten Sie in Ihrer ganz persönlichen Situation. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. 09721.2 36 38. Wir stehen unter Schweigepflicht, die Beratung ist k ostenlos, unverbindlich und auf Wunsch anonym. Kleinanzeige aufgeben: Das Veranstaltungsmagazin Groschenheft veröffentlicht private Klein anzeigen(keine Ge schäfts anzeigen) bei Angabe von Adresse und/oder Telefon für einen Betrag zwischen 2,22 und 9,99, der be liebig ausgewählt werden kann (bei Postzusendung in Briefmarken beilegen). Eine Chiffre-Anzeige kostet 10 (die eingehenden Zuschriften werden per Post zugeschickt). Die Kleinanzeigen werden in der nächstmöglichen Ausgabe abgedruckt. Der Verlag übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Anzeigen-Angaben. Kleinanzeigen (leserliche Schrift - bitte Text kurz fassen - Absender nicht vergessen!) per Post senden an: Verlag Groschenheft, Postfach 4029, 97408 Schweinfurt oder abgeben beim Buchladen Collibri, Markt 19 - (tele fonische Annahme ist nicht möglich). Nordic Walking Verband. Aufbautraining im Winter an den Eichen. Ab 6. Oktober bis 30. März jeden Samstag von 9.30 bis 11 Uhr. Für Ski-Alpin, Langlauf, Walking, Nordic Walking, mit Stöcken und theraband (auch für Senioren). Anmeldung jederzeit bei Herta Hoßmann, Basic-Instructor, Tel. 09721.48411 Sie, Ü40, sucht nette humorvolle Freundin zu Freizeitgestaltung, wie ausgehen- plaudern spazieren gehen shoppen- Feste Cafe tanzen lachen. (no sex). Freue mich über Deine Nachricht unter freizeit_juhu@yahoo.de Professionelle Hochzeits-, Portrait- und Familienfotos, Event- und Sachaufnahmen nach Ihren Vorstellungen? Gerne gestalten wir auch Ihre indi viduellen Drucksachen. Überzeugen Sie sich von unserer Qualität, holen Sie sich Anregungen und fragen Sie un verbindlich nach. Wir freuen uns auf Sie! www.maizucker.de Treff für Verwitwete im Café Vorndran bei einer Tasse Kaffee jeden ersten Montag im Monat von 15 bis 17 Uhr Lebensberatung auf hohem Ni veau! Ich biete eine klare, treffsichere und ehrliche Beratung, tiefgründig und lösungsorientiert. Erkennen und Auflösen alter Muster durch Selbstreflexion zur Selbsthilfe. (Kartenlegen auf Wunsch). Tel. 09721.541706 oder 0176.96303218 91

kleinanzeigen Ein Gespräch kann Wunder bewirken, neue Perspektiven eröffnen. Mit uns können Sie reden, Rat und Hilfe in schwieriger Lebenssituation erfahren, vertraulich und kostenfrei! Der GesprächsLaden zwischen Roßmarkt und Zeughaus, Manggasse 22. Öffnungszeiten Mo, Di, Mi 10-14 Uhr und Do, Fr 14-18 Uhr. Tel. 09721/207955 Nordic Walking-Kurse! Jeden Samstag von 9.30 11 Uhr (Einführung und Gruppeneinteilung), v on 13.30 bis 15 Uhr Po wer-gruppe. Montags v on 16 17.30 Uhr und 18.30 20 Uhr allgemein, auch für Senioren. Stöcke werden angeboten. Treff: Hockeyclub an den Eichen. Leitung Herta Hoßmann (Nordic Walking Basic Instructor). Info: Tel. 09721/48411. Anmeldung jederzeit! Geburtstag feiern mal anders - ungezwungen in kleinem bis mittlerem Rahmen in entspannter Atmosphäre in einer der schönsten Kneipen/Bars/Cafés Schweinfurts. Das Brot & Spiele steht Dir/Ihnen beinahe zu jeder Tageszeit zur Verfügung um einen F amilien(mitbring)brunch, interkulturelle Wochen Schweinfurt 15.09. 23.11.2012 www.schweinfurt.de/interkulturellewochen 92 die Kindergeburtstagsparty oder auch ein rauschendes Geburtstagsfest zu zelebrieren. Es gibt viele kreative Ideen, um Ihr Fest zu einem besonderen Ereignis zu machen. Über einen Erstkontakt unter 0151-5557 9874 freuen wir uns sehr, damit wir Dir/Ihnen bei der Planung einer schönen Veranstaltung helfen können. Buddhismus heute ein Lebensstil und seine Sichtweise. Eine geführte Meditation und weitere Informationen zum Thema Buddhismus, jeden Donnerstag, um 19.30 Uhr. Vorab Informationen und Treffpunkt unter Tel. 09727.5563 und www.buddhismus-schweinfurt.de Eigentumswohnung gesucht. Familie sucht 4-5 Zimmer- ETW (nicht im Erdgeschoss), mit Garage, in Gochsheim für sofort oder später. Tel. 0170.876 33 12 (keine Makler) Leder-Couch, 2-Sitzer u. Sessel b. Abholung zu verschenken. Tel. 0152-28793029 Junge sehr gut v erträgliche Labrador-Hündin sucht ebenso netten Hund für gemeinsame Spaziergänge mit Spiel und Freude. (Zeilbaum-Deutschhof- Hochfeld-Höllental). Chiffre: Hundespaziergang Liebe Oma und Mama, wir wünschen Dir alles Gute zu Deinem Geburtstag am 3. 10. Danke, dass Du immer für uns da bist und uns in Allem unterstützt. Unser gemeinsamer Urlaub war wieder spitze! Ein extra großes Dankeschön an die beiden Sponsoren J. Liebe Grüße Mila + Tina + Ivica + Julia + Cliff. Surfboard F2 Lightning kpl. zu verschenken. Beim Gabelbaum leichte Reparatur erforderlich. Tel. 09721/16978 Neu bei uns in der Wellnesslounge Durchatmen: Rêve de Cacao = Massage mit warmem Schok o- ladenöl. Die Schok oladenbehandlung verbindet eine Massage mit wirkungsvollen Inhaltstoffen zu einem Bad der Ruhe und Entspannung. Befreien Sie sich v om Alltagsstress! Unser Angebotspreis: nur 42 / 60 Min. (inkl. Nachruhe). Ihre Wellnesslounge Durchatmen, Birkenstraße 5, SW. Terminvereinbarung unter Tel. 09721/4754671. Chorleiter/-in für Frauenchor im Raum Gerolzhofen gesucht. Infos: www.singkreis-intakt.de, Kontakt: Tel. 09382/90840 Geräumige Garage in Schweinfurt, Nähe Maibacher Höhe, ab 1. Oktober 2012 zu vermieten. VB 50. Tel. 08441/84228

kleinanzeigen Keyboard Bontempi (neuwertig) mit Ständer und Notenheft zu verkaufen. Tel. 09726/8609. Hundesitter gesucht! Wer passt vom 5. bis 9. und vom 12. bis 16. November tagsüber auf unsere liebe kastrierte Hündin auf? Tel. 01578-6561965 (SW/Oberndorf) Klavier- und Violoncellounterricht für Schüler und Erwachsene: Tel. 09721/188727 Harmonie in Familie & P artnerschaft, Entspannung im Beruf & Pri vat: Familien- und Paartherapeutin, Konfliktund Traumtherapie: Psychotherapeutin Hpg. Sigrid Helmerich. Termine n. Vereinbarung unter Tel. 09721/7386645 Niederwerrn. Irish Set Dance Unterricht, 20 bis 22 Uhr jeden Mittwoch in Würzburg. Mitfahrgelegenheit von Schweinfurt. Tel. 0173-6726146 Suche günstige, funktionsfähige elektronische Schreibmaschine. Tel. 01578-6561965 (AB). Reinigung und Schampoonierung von Teppich und Teppichböden mit K urby- System, d. h. tiefes Staubsaugen (Entfernen von Schimmelpilzen/Milbenkot) und Auffrischung und Erneuerung durch Schampoonierung. Preiswert, und bequem bei Ihnen zu Hause. Tel. 09721.476 54 92 Jetzt wieder regelmäßig jede Woche leckere Biobananen von Kleinbauern aus Ecuador im Weltladen, Manggasse 15. AA Meeting (Anonyme Alkoholiker) jeden Dienstag von 19.30-21.30 Uhr in der St. Lukas Kirche, Segnitzstraße 19 (Jugendräume), Kontakt-Telefon 0931/19295 Gebe Saxophon-Unterricht. Mark Trice. Tel. 09721/185711 Frauentherapiegruppe in Schweinfurt: Dienstagvormittag vo n 9 bis 12 Uhr, fortlaufend. Neubeginn im Herbst 2012, Anmeldung bis Ende Oktober möglich. Wir arbeiten mit den Methoden der Gestalttherapie, Tiefenpsychologie, Malen, Ausdruckstanz und Tonarbeit, kreativen Medien und prozessorientierter Körperarbeit, Systemischer Therapie (Familienstellen), Atemarbeit (holotropes Atmen) und Methoden der Transpersonale Psychotherapie (Meditation, Achtsamkeit, Bewusstsein). Welche Frau hat Lust und Zeit sich unter der fachlichen Leitung einer Dipl.-Psychologin/Psychotherapeutin auf einen vertiefenden Lebensprozess einzulassen? Ausführl. Info unter Tel. 0931/404 96 33 oder 09721/4737443. 93 Brückenstr. 25 97421 Schweinfurt vis-à-vis Georg-Schäfer-Museum Tel.: 0 97 21 / 2 12 20 www.ditzel-moden.de

online-ausgabe: www.groschenheft.de Massage geboten - Handwerker gesucht - und vieles mehr: beim Tauschring Schweinfurt, Haßberge und Steigerwald. Treffen jeden zweiten Montag eines Monats um 19.30 Uhr in der Disharmonie, Schweinfurt Gutermann- Promenade. www.tauschring-schweinfurt.de.vu Moderner Musikunterricht für Gitarre (E. & Akustik), Bass, Schlagzeug (E. & Akustik) in Schweinfurt und im Landkreis. Infos unter Tel. 0179 14 44 260 oder www. musikunterricht-marko.de. Anmeldungen ab sofort, Teilnehmer Plätze begrenzt. Sie, Ü40, sucht nette humorvolle Leute für gemeinsame Unternehmungen! Kennt Ihr das auch, das Wochenende ist ewig, die Tage sind endlos lange, wenn Du alleine Zuhause rumsitzt und die Nächte sind noch viel länger. Wenn Ihr dieses Gef ühl kennt, dann meldet Euch! Wichtig ist, Ihr sollt nicht spießig sein, sondern Spaß verstehen und ein ganz normales auftreten besitzen. freizeit_juhu@yahoo.de Sie dürfen: einfach nur sein, sich ganz und gar spüren, ganz bei sich ankommen! In einer 90-minütigen Ganzkörper-Massage führe ich Sie achtsam und voller Respekt, auf der Basis ge genseitigen Vertrauens, zur Quintessenz Ihres Seins. Andrea J. Friedrich: Massagen, die berühren Balsam für die Seele! Tel 09726/90 52 440 oder mobil 0162/4 23 83 89 auch als ideales Geschenk! Musik für alle Anlässe: Hochzeiten, Geburtstage, Polterabend, Betriebsfeiern etc. Party-DJ hat noch Termine frei! Mit kompletter Musikanlage, CDs, professionelle Moderation! Tel. 09721/18200 Hausmeister-Service (Kleinunternehmer) bietet sein vielseitiges handwerkliches Können an. Im und ums Haus, schnell, sauber, preiswert. Tel. 09721/4765492 Hilfe in der Trauer. Einzel- und Gruppengespräche. Initiative Ja zur Trauer - Ja zum Leben. Information im GesprächsLaden unter 09721/207955 Ihr Umweltpartner Landkreis Schweinfurt A b f a l l w i r t s c h a f t 94 Persönliche Dienstleistungen :: ihre Hilfe für Haus, Heim und mehr :-) Überall dort, wo Sie meine Dienste brauchen. Fragen Sie nach! Tel. 09721-4790800 oder 0163-5112598 oder auch :: www.zeit-sucher.de Trennung Scheidung - Streit! Finden Sie mit Hilfe einer Mediatorin (neutrale Person) Ihre Lösungen für Ihren Streit. Informationen bei M. Morick-Kraus. Tel. 09721/469300, www.morick-kraus.de Ayurv. Kochkurse (kl. Gruppen), ayurvedische Massagen, Chakra-Healing. Ayu-Balance. Terminvereinbarung: Tel. 09721/28976 oder 0177/6102656 o. www. relaxxation. Hochzeit I Bilder! Sie suchen noch nach einem geeigneten Fotografen, sehen Sie sich meine Galerie an: www.bastianwegner.com oder k ontaktieren Sie mich bitte unter Tel. 0176.48243899 Nachhilfelehrer für alle gängigen Schulfächer gesucht. Tel. 09721.28656, Mo. bis Fr. 15 bis 17.30 Uhr. Erneuerung von Stuhlgeflechten, Atelier 17 A Mona Weiskopf - Objekt Installation Flechtwerk. Tel. 09723.5295 St. Rochus-Bücherei Dittelbrunn (neben der kath. Kirche, Parken kostenlos). Sie finden bei uns 6.800 Medien: Bilderbücher, Kinder- und Jugendbücher, Unterhaltungsromane, schöne Literatur, Bestseller, Klassiker, Spiele, CDs u. Hörbücher für Jung und Alt. Stiftung Waren test, Geo-lino usw. Der Jahresbeitrag für die ganze Familie beträgt 5. Besuchen Sie uns! Wir beraten Sie gerne! Öf fnungszeiten: Donnerstag 15 bis 17 Uhr, Sonntag: 10.30 bis 12 Uhr. Tel. 09721/4997148. Spieleland offener Spieletreff jeden ersten Samstag im Monat von 13.30 bis 17 Uhr für alle Kinder von 6 bis 12 Jahren in der Sonnenstraße 13, Landeskirchliche Gemeinschaft auch in den Ferien. Info: Tel. 09762/7137, Tatjana Caspari Möbl. 1-2 Zi.- Appt. Kochnische, Dusche, WC, SW-Stadtmitte, kurz- oder langfristig zu vermieten. Tel. 0171/7478076 Meditative Reisen mit Klangschalen zum Entspannen und Genießen! Vergessen Sie eine Stunde lang die Probleme des Alltags und fi nden Sie inneren Frieden in Kleingruppen von 2 bis 5 Personen! Info und Termine unter Tel. 09721/3709254 Nikolaus hat noch Termine frei. Tel. 09725.5546 Fair gehandelte Waren bieten dem Erzeuger eine gesicherte Existenz. Eine große Auswahl finden Sie im Weltladen, Manggasse 15. Redaktionsschluss für das Groschenheft November am Donnerstag, 18. Oktober 2012 - Annahme von Kleinanzeigen (bitte mit vollständiger Adresse!), Veranstaltungsterminen, Texten, Fotos, usw. bevorzugt per Email an groschenheft@t-online.de - oder im Buchladen Collibri, Markt 19, oder altmodisch per Post an: Veranstaltungsmagazin Groschenheft, Postfach 4029, 97408 Schweinfurt - und bitte rechtzeitig ;-))) denn Mögliches erledigen wir natürlich am allerliebsten!