Auen. Zonierung Dynamik Sukzession Bedeutung Landschaftsbild Landschaftsökologie Lebensraum für Pflanzen und Tiere Gefährdung und Schutz

Ähnliche Dokumente
Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Herzlich willkommen. Zur. 83. Generalversammlung vom 27. Februar 2016

Bedeutung des Geschiebehaushalts für typische Arten des Ökosystems Fluss. Silke Werth Christoph Scheidegger


Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Merkblatt für Gartenbepflanzung und Umgebungsgestaltung

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15

Natürlich, dramatisch, lebenswichtig

Blumenwiese. Renaturierungs massnahmen

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick

Unterwegs im Auenwald

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Japanischer Staudenknöterich

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance?

UMWELT AARGAU. Amphibien und Schule. Merkblatt. Natur. Merkblatt

Der Bau eines neuen Bahnhofs. Der Erlebnisbericht eines Rechtsberaters der DB AG

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Biodiversität in Abbaubetrieben

Pflanzen für unsere Gärten

Medienpaket Expedition Auen

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

Artengruppe Amphibien

Massnahmen für die Natur in Abbaustellen der Jura-Holding Aarau. FSKB Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie, Bern

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen

Fach: Biologie (mündlich 15 Min.)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Ökologische Aufwertung. des Alten Rheins

Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora )

Vorlesung Waldwachstumskunde. Mikroskopische Holzanatomie Laubhölzer. nach Schweingruber FH 1990: Mikroskopische Holzanatomie. WSL Birmensdorf 226 S.

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:


Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer

- Der Doktorteich - traditionsreicher Fixpunkt in St. Radegund. St. Radegund, 20/06/2013

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

2 Wasser als Lebensraum

Lehrmittel und Unterrichtshilfen

Wer frisst wen oder was?

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Life-Maßnahme: Wiederansiedlung der Wilden Rebe (Vitis vinifera ssp. sylvestris) Februar 2010

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze

Exoten im Garten Was tun?

Gehölzpflege und Uferschutz

Auen Bewertung Gewässerdynamik. Kantonsschule Wettingen Variowoche Eine Bewertung von. Chantal Hischier, Abteilung G2G

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Strategie und Aktionsplan Biodiversität: Auf dem Weg zu einer ökologischen Infrastruktur

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Gehölzbewuchs als natürlicher Uferschutz

Umgang mit invasiven Neophyten entlang und in Gewässern

Kleine Bäume (unter 10 m; für kleinere Straßen, Stellplätze geeignet):

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung

Grundkonzept für die Planung ökologischer Ersatzmassnahmen als Teil der landschaftspflegerischen Begleitplanung

Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr

Klasse der Säugetiere

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

1. AV - Geräte im Schulzimmer

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Brutvögel an Fliessgewässern: Situation, Defizite, Förderung

Baden ist. Natur. Stadtblatt Juni 2013

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Ablauf Die Klasse wird in Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe erhält ein Set mit Rollenkarten.

NATUR & WIRTSCHAFT AN EINEM NATURNAHEN TEICH GIBT ES VIEL ZU BEOBACHTEN.

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Ökologischer Schulgarten Ein Heim für Igel, Spatz & Co.

Pflanzaktion Dorferneuerung Gemeinde Vilgertshofen. Pflanzenliste. autochthon Hochstamm STU xv. mdb Mittelgroßer Baum

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Problempflanzen. Weiterführende Links und Quellen:

Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

Amphibien und Schule. Leitfaden für die Praxis im Unterricht

Info- Text: Die Donau-Auen. Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar

Mensch und Umwelt: Themenvorschläge für das Quartalspraktikum (Unterstufe)

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Samenverbreitung. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Potentielle natürliche Vegetation und Naturräumliche Einheiten

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Heimische Bäume und Sträucher

Vorschau auf die Pollensaison 2015

Transkript:

Auen Zonierung Dynamik Sukzession Bedeutung Landschaftsbild Landschaftsökologie Lebensraum für Pflanzen und Tiere Gefährdung und Schutz Zitat Franziska Teuscher aus Natur und Mensch 6/1995: In Auen berühren sich die Extreme.

Auen sind dynamische Lebensräume Tagliamento

Auen sind dynamische Lebensräume Tagliamento

Auen sind dynamische Lebensräume

Zonierung der Pflanzengesellschaften

Zonierung der Pflanzengesellschaften 4

Kiesinseln Oenothera biennis, Gewöhnliche Zweijährige Nachtkerze

Kiesinseln Epilobium rosmarinifolius, Rosmarinblättriges Weidenröschen

Kiesinseln Myricaria germanica, Deutsche Tamariske

Kiesinseln Hippophae rhamnoides, Sanddorn

Weidengebüsch Salix elaeagnos, Lavendelweide

Weidengebüsch Salix elaeagnos, Lavendelweide

Weidengebüsch Salix daphnoides, Reif-Weide

Weidengebüsch Salix purpurea, Purpur-Weide

Weichholzau: Silberweidenwald Salix alba, Silberweide

Weichholzau: Silberweidenwald Salix alba, Silberweide

Weichholzau: Grau-Erlenwald Alnus incana, Grau-Erle

Hartholzau

Hartholzau Clematis vitalba, Gemeine Waldrebe

Hartholzau Humulus lupulus, Hopfen Clematis vitalba, Gemeine Waldrebe

Hartholzau Ulmus glabra, Berg-Ulme Fraxinus excelior, Gemeine Esche

Problem Neophyten Reynoutria japonica, Japanischer Knöterich Impatiens glandulifera, Drüsiges Springkraut

Vielfältige Bedeutung Landschaftsbild Landschaftsökologie Wasserrückhalt Grundwasserbildung Wasserreinigung Lebensraum für Pflanzen und Tiere Säuger Vögel Reptilien Amphibien Fische Tagfalter Libellen Heuschrecken.

Übersicht über die r- und K-Strategien Strategietyp Pionier Nachfolger Lebensdauer Kurz Lang Entwicklung Schnell Langsam Grösse Klein Gross Unproduktive Strukturen (Holz) Wenig Viel Erstes Blühen Früh Spät Samenproduktion Hoch Mittel, niedrig Grösse, Gewicht der Samen Klein Gross Samenverbreitung Wind Tiere, Schwerkraft Schattentoleranz Niedrig Hoch Störungsempfindlichkeit Niedrig Hoch In Konkurrenz Schwach Stark Beispiel Weiden, Goldrute Eiche, Buche Quelle: Naturama Aargau und Auenschutzpark Aargau des Baudepartementes des Kantons Aargau, 2003: Expedition Auen, Medienpaket mit CD-Rom und DVD Auenland. Vertrieb: Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs.

Beispiele von Tierarten Säuger Biber Vögel Eisvogel Flussuferläufer Flussregenpfeifer Fluss-Seeschwalbe Uferschwalbe Wasseramsel Gebirgsstelze Bachstelze Amphibien/Reptilien Kammmolch Bergmolch Fadenmolch Gelbbauchunke Laubfrosch Grasfrosch Wasserfrosch Ringelnatter Fische Tagfalter Schillerfalter Grosser Eisvogel Kleiner Eisvogel Libellen Heuschrecken, Steinfliegen, Eintagsfliegen, Köcherfliegen

Schutz und Gestaltung NHG 18 Auen von nationaler Bedeutung Aueninventar 1992 mit 283 Objekten auf einer Gesamtfläche von 230 km 2 Verpflichtet die Kantone die Auen von nationaler Bedeutung zu schützen, die Pflanzen und Tiere der Auen zu erhalten und zu fördern, die Dynamik der Auen zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Früher gefährdet durch Korrektionen, heute grosszügige Revitalisierungen, z. B: Glatt, Thur, Rhein Auenschutzpark AG Linthkorrektion 3. Rhonekorrektion http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19920277/index.html https://www.ag.ch/de/bvu/umwelt_natur_landschaft/naturschutz/auensch utzpark_1/auenschutzpark_1.jsp

Schutz und Gestaltung: Kiesgruben als Ersatz? Stefan Wassmer

Schutz und Gestaltung: Kiesgruben als Ersatz?

Schutz und Gestaltung: Kiesgruben als Ersatz? Für viele Pflanzen- und Tierarten sind Kiesgruben Ersatzlebensräume Beispiele Deutsche Tamariske Uferschwalbe Flussregenpfeifer Für verschiedene Pflanzen- und Tierarten sind Kiesgruben kein Ersatz Beispiele Biber Eisvogel Wasseramsel