Der Mensch im Islam. Neue Zusammenstellung der Bücher. Mensch und Glaube. und. Das menschliche Wesen aus der Sicht des Qur ans

Ähnliche Dokumente
Monotheismus des Islam

Je 40 Überlieferungen der 14 Reinen (a.)

Menschenbild im Marxismus und im Islam

Die ersten Schritte. Ein Bibelkurs für Menschen, welche Gott, die Bibel und die Grundlagen des christlichen Glaubens kennenlernen möchten.

Aus Liebe leben (7) (Therese und die Barmherzigkeit)

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1

Nimm und iss! Henry Allan Ironside

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

Christliches Menschenbild und Leistungsbeurteilung Workshop im Rahmen des Evangelischen Schultages 2015 in München

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Was ist eine Sekte? John Nelson Darby. SoundWords,online seit: SoundWords Alle Rechte vorbehalten.

Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset

Julie Redstone. Leben in Gott. Der Reinigungsprozess. R. Lippert-Verlag

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Türkisch Islamische Gemeinde e.v 1987 Hamidi Veli Cami-i e.v. 1987

HGM Hubert Grass Ministries

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Kindererziehung im Islam

Der islamistische Totalitarismus

Glaube kann man nicht erklären!

Jemand, mit dem man reden kann

Die Namen des Messias Jesaja 9, 5-6

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12

2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe

Unser Wesen ist immer in und bei uns und gibt uns Orientierung im Leben. Es ist der Schlüssel zu Energie, Erfolg und Glück.

Moral und Erziehung im Islam

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

WESHALB FASTEN? Es würde mir schon sehr schwer fallen, wenn ich so krank wäre, dass ich nicht mehr fasten kann. Zwar wäre es dann keine Pflicht

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Sonnenstrahlen Geschichten aus dem Leben Imam Chomeini s

Vom Himmel geschenkte Gebete an Andrea, geringstes Rädchen im U(h)rwerk Gottes (Stand: )

Vom Glanz der Heiligen Nacht

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Predigt EINLEITUNG. HP I Arten der menschlichen Liebe. Johannes 3,16. André Schneider. Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A Stockerau

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Übersetzungen der englischen Texte aus der Chormappe 2012

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Gott persönlich kennen lernen

Jesus & Maria DEN NEKTAR DER REINEN LIEBE IN DEINEM LEBEN ERSCHAFFEN

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

GOTT. Gott spricht auch heute noch zu uns. Werden Sie Zeuge des lebendigen Gottes.

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Evolution & Religion. Evolution und Religion

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Interview mit Sri Amma

Einführungsabend. Spiritualität und Metaphysik - die Eckpfeiler des bewussten Lebens

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich!

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Adventsgemeinde!

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Predigt zu Johannes 14, 12-31

(Start mit F5) Folie 1: Titelfolie mit Büchern. Reihe. Thema von heute. Buchhinweis. 2 peter hauser peter hauser 2a

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Und dennoch ist die Welt nicht gänzlich ein Ort des Elends und der Sorge.

Sünde WAS IST DAS? UND WIE KANN MAN DARÜBER REDEN? DAS WESEN DER SÜNDE PERSPEKTIVEN DES DIALOGS

Der Fastenmonat Ramadan hat uns nun endlich erreicht. Eine Zeit voller Segen und gemeinschaftlicher Freuden.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

Die Existenzweise des Habens ist wesentlich einfacher zu beschreiben, als die

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Zehn Orientierungssätze auf der Grundlage des Dekalogs für die Katholischen Familienbildungsstätten im Bistum Trier

Hildegard von Bingen

Es dreht sich alles um. Denn aus ihm und durch ihn und zu ihm hin sind alle Dinge! Ihm sei die Herrlichkeit in Ewigkeit! Amen.

BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Liturgievorschlag zum Fest des Hl. Stephanus 2011

Leseprobe. Hildegard von Bingen Natürlich leben In Harmonie mit der Schöpfung. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Die Tugenden der Hadsch

Gott hat alles gemacht

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Lasavia ist eine natürliche Verschmelzung und Vereinigung von 30 Jahren schamanischer Arbeit, Forschung, Erfahrungen, Heilen und weltweitem Dienst.

Was ist Gott? Das Buch der Philosophen Das Buch der Kinderphilosophen

HGM Hubert Grass Ministries

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1

Vertraue in Gott und in seine Gerechtigkeit.

Lukas 11,1-2. Ein beispielhaftes Gebet Ein Gebetsrahmen

Rudolf Steiner MORITZ VON EGIDY. EIN NACHRUF.

Und so stellt sich die Frage zu jedem einzelnen Schwarzgurt Prüfling, ist dieser ab Heute ein besserer Schüler, oder entsteht heute eine

DANKE MIR GEHT ES BESTENS!

Die Hütte Ein Wochenende mit Gott

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Psychologische Grundfragen der Erziehung

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So schaffen Sie die Grundlage

Joh 17,6a.11b-19. Leichte Sprache

HGM Hubert Grass Ministries

1. Joh 4, mal steht in unserem Predigttext das Wort Liebe oder lieben. 15 mal in 5 Versen, im Durchschnitt also 3mal in jedem Satz.

Beispiele aus der Unterrichtspraxis

Barmherzigkeitssonntag, 3. April 2016 G R E N Z E N L O S GNADE

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

ARBEITSFÄHIGKEIT, ARBEITSWILLE UND DREIGLIEDRIGER SOZIALER ORGANISMUS

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Transkript:

Der Mensch im Islam Neue Zusammenstellung der Bücher Mensch und Glaube und Das menschliche Wesen aus der Sicht des Qur ans Ayatollah Morteza Motahhari

Ayatollah Motahhari (links) zusammen mit Allamah Tabatabai Die Zusammenstellung ist gewidmet allen geistigen Enkeln Imam Alis (a.), die das Wissen des Islam mit ihrer Feder und ihrem Leben für die Muslime bewahrt haben. Ayatollah Morteza Motahhari Der Mensch im Islam Neue Zusammenstellung der Bücher Mensch und Glaube und Das menschliche Wesen aus der Sicht des Qur ans 2008 m-haditec GmbH & Co. KG Bremen www.mhaditec.de ISBN 978-3-939416-16-6 2

Im Namen des Erhabenen Inhaltsverzeichnis Vorwort zum Autor...5 Vorwort zum Buch...11 Mensch und Glaube...13 Mensch und Tier...13 Bewusstseinsniveau und Wünsche von Tieren...13 Bewusstseinsniveau und Wünsche des Menschen...15 Nachweis der menschlichen Vorzüge...16 Entspricht Menschlichkeit einer Überkonstruktion?...19 Wissenschaft und Glaube...23 Können Wissenschaft und Glauben einander ersetzen?...32 Wie sind diese Ziele entstanden?...34 Der religiöse Glaube...37 Wirkung und Nutzen des Glaubens...41 Freude und Fröhlichkeit...42 Rolle des Glaubens bei der Verbesserung sozialer Beziehungen.46 Linderung der Beunruhigung...48 Lehre, Ideologie...49 Die Formen der Ideologie...58 Veränderung und Entwicklung einer Ideologie...64 Der Islam als umfassende Weltanschauung...65 Gedankliche Irrtümer aus der Sicht des Qur an...66 Islam als Quelle für gedankliche Themen...70 Das menschliche Wesen aus der Weltanschauung des Islam...72 Werte des menschlichen Wesens...73 Schwächen des menschlichen Wesens...77 Gut oder böse?...78 Der Mensch eine vieldimensionale Kreatur...79 Wissensdrang...80 Wohlwollende Gesinnung...81 Gefühl für Ästhetik...81 3

Das Bedürfnis zu verehren...82 Verschiedene Fähigkeiten des Menschen...84 Selbsterkenntnis...85 Entfaltung der Veranlagungen...87 Rolle des Menschen in der Gestaltung seiner Zukunft...88 Grenzen der menschlichen Freiheit...91 Auflehnung des Menschen...92 Mensch und göttliche Vorherbestimmung...92 Der Mensch und seine Verpflichtungen...93 Bedingungen für die korrekte Erfüllung einer Aufgabe...96 Das Bewusstsein des Menschen...97 Das naturgegebene Bewusstsein...100 Philosophisches Bewusstsein...101 Weltbewusstsein...101 Klassenbewusstsein...102 Nationalbewusstsein...103 Humanbewusstsein...103 Einwände zum Existenzialismus und Humanismus...104 Mystisches Bewusstsein...108 Prophetisches Bewusstsein...111 4

Im Namen Allahs, des Erbarmers, des Barmherzigen Vorwort zum Autor Ayatollah Morteza Motahhari (1920-1979) gilt als einer der Vordenker und wichtigsten Intellektuellen der Islamischen Revolution im Iran. Er wurde am 2. Februar 1920 in Fariman in der Provinz Chorasan geboren. Sein Vater war ein frommer und reicher Mann, der unbeirrt die Vorschriften und Grundsätze des Islam befolgte. Morteza Motahhari war ausgesprochen lernbegierig, suchte die Bildung und zeigte große Talente. Nach der Beendigung der Volksschule in seinem Heimatort ging er mit 13 Jahren (1933) nach Maschhad, in die Gelehrtenstadt beim Mausoleum von Imam Ridha (a.), um sich dort religiöse Erziehung angedeihen zu lassen, denn ihm lagen die islamischen Studien sehr. Er studierte u.a. Logik [mantiq], Philosophie, Islamische Jurisprudenz sowie arabische Literatur. Während dieser Zeit entwickelte sich sein Denken derart, dass sich seine Entwicklung im Handeln und Benehmen lebendig niederschlugen. Seine Weiterentwicklung bezog sich auf sein Verständnis bezüglich der Existenz Gottes. Im Hinblick auf dieses Thema sagt Motahhari: "So, wie ich mich erinnere, überschattete dieses Gefühl, als ich 13 war, mein ganzes Wesen, und ich empfand eine seltsame Empfindlichkeit den Themen über die Existenz Gottes gegenüber. Die verschiedensten Fragen, natürlich meinem Alter entsprechend, stürmten auf meinen Geist ein. Während der ersten Jahre, die ich in Maschhad verbrachte, wo ich mich mit dem Studium der Einführung ins Arabische beschäftigte, war ich so in diese Gedanken versponnen, dass ich schließlich nicht einmal mehr die Anwesenheit meines Zimmernachbarn ertragen konnte. Daher teilte ich mein Zimmer auf und machte meinen Teil zu einer dunklen Zelle, wo ich mit meinen Gedanken allein sein konnte. In dieser Zeit mochte ich auch während meiner Freizeit über nichts anderes nachdenken. Ich empfand es tatsächlich als Zeitverschwendung, wenn ich mich mit anderen Problemen beschäftigte, bevor ich die Antwort auf diese lebenswichtige Frage gefunden hatte. Islamische Jurisprudenz und Logik stu- 5

dierte ich allein zu dem Zweck, dass ich allmählich dazu fähig würde, die Ideen der großen Philosophen in dieser Hinsicht zu verstehen." Das Ergebnis jener Zeit wurde in dem Werk "Ziel des Lebens" zusammengefasst. So erzählt er weiter: "Ich erinnere mich, dass ich von dem Zeitpunkt an, da ich in Maschhad Arabisch zu studieren begonnen hatte, den Philosophen und Denkern größeren Wert und große Überlegenheit zumaß, obwohl ich in ihrer Gedankenwelt noch nicht zuhause war. Ich interessierte mich für sie mehr als für alle Erfinder, Forscher und andere Wissenschaftler. Und das nur deshalb, weil ich die Ersteren als die Helden der Welt des Denkens betrachtete". Mit 18 Jahren entschloss sich Ayatollah Motahhari dazu, seine Islamstudien in der Gelehrtenstadt Qum fortzusetzen und blieb von da an für 15 Jahre in Qum. Er erhielt eine wertvolle Ausbildung durch große Lehrer, insbesondere durch Imam Chomeini 1, der, mit Worten Motahharis, jene verloren gegangene Person war, nach der er gesucht hatte. Motahhari sagt in diesem Zusammenhang: "Der Unterricht in Ethik, den mir diese geliebte Person jeden Donnerstag und Freitag erteilte, war ein Unterricht, der sich wirklich um den göttlichen Weg und Gnostik (Lehre der Gotteserkenntnis) drehte; es war nicht nur Ethik in ihrer leblosen, wissenschaftlichen Form. Sein Unterricht überwältigte mich so sehr, dass ich mich noch bis Montag und Dienstag von seinem Einfluss beherrscht fühlte. Meine intellektuelle und geistige Persönlichkeit formte sich zum größten Teil während dieser und ähnlicher Unterrichtsstunden, die ich zwölf Jahre lang von jenem göttlichen Lehrer erhielt. Ich fühle mich daher immer ihm gegenüber schuldig." Im Jahre 1942 fand in Ayatollah Motahharis Leben ein weiteres Ereignis statt, das mithalf, seine geistige und wissenschaftliche Persönlichkeit auszuformen: Er lernte den Gelehrten Hadsch Mirza Ali Schirazi Isfahani kennen. Durch dieses Zusammentreffen lernte er 1 Siehe dazu u.a.: Imam Sayyid Ruhullah Chomeini, Dschihad-un-Nafs - Die Anstrengung der Seele, Auszug aus der Erläuterung zu vierzig Überlieferungen, Bremen, 10.2007, ISBN 978-3-939416-12-8 6

die Sammlung Nahdsch-ul-Balagha 1 kennen, was für ihn zu einem sehr wertvollen Buch wurde. Er fand an diesem Buch und dessen vieldimensionalen Aspekten spezielles Interesse. Ein Buch mit dem Titel: "Ein Überblick über Nahdsch-ul-Balagha" stellte einen kleinen Teil derjenigen Arbeiten dar, die er nicht mehr imstande war zu vollenden. Das Jahr 1942 war einer der Meilensteine auf Motahharis Lebensweg: Neben dem Besuch der Unterrichtsstunden bei seinen großen Lehrern neben Imam Chomeini auch Ayatollah Burudscherdi und Allama Sayyid Muhammad Husain Tabatabai erteilte er auch selbst Unterricht auf verschiedenen Fachgebieten. Im Jahr 1947 lernte Ayatollah Motahhari die Denkschulen des Materialismus kennen. Dank seiner Begeisterung für das philosophische Studium widmete er sich diesen sorgfältig. Die Studien sowohl der göttlichen Philosophie als auch der materialistischen setzte er bis zum Ende seines Lebens fort, und auf diesem Weg war es ihm möglich, die beiden Philosophien voneinander zu trennen und sie miteinander zu vergleichen, wodurch er die Authentizität der allumfassenden Sicht des Islam gegenüber den materialistischen Gedanken aufrechterhalten und bewahren konnte. 1951 besuchte Ayatollah Motahhari die späten Vorlesungen von Allama Tabatabai und begann das Buch "Grundsätze der Philosophie und Methode des Realismus" zu schreiben, das während der letzten 20 Jahre vor der islamischen Revolution eine entscheidende Rolle gespielt und die Basislosigkeit der materialistischen Denkschulen bewiesen hat. Als Ergebnis der Beschäftigung mit der islamischen Gesellschaft wurde Ayatollah Motahhari während der Jahre 1949-51, als die Wellen der Freiheitsbewegung im ganzen Iran immer höher schlugen, Teil dieser Bewegung. Er stand mit den meisten islamischen Gruppen in Kontakt, welche die Verbesserung der islamischen Gesellschaft forderten. 1 Nahdsch-ul-Balagha - Pfad der Eloquenz - Aussagen und Reden Imam Alis (a.), gesammelt von Scharif Radhi Muhammad ibn Hussain, Bremen 2007, ISBN 978-3- 939416-10-4 7

1953 kam Ayatollah Motahhari nach Teheran und heiratete die Tochter eines muslimischen Geistlichen aus Chorasan. Er mietete sich ein Zimmer zum Leben. Von diesem Zeitpunkt an begann er, zahlreiche Bücher zu schreiben. Seine erste Arbeit war "Grundsätze der Philosophie und Methode des Realismus", die 1954 erschien. 1956 wurde er eingeladen, an der Fakultät für Theologie und Islamwissenschaften zu unterrichten. So begann er dort für 22 Jahre Unterricht zu erteilen. In dieser Zeit studierte er neben seinen Vorlesungen und Forschungen sehr genau verschiedene Gebiete der islamischen Kultur und nahm an mehreren Vortragsreihen über islamische Jurisprudenz, Literatur, Philosophie, soziale und historische Themen teil. Er kämpfte für die Erziehung und Bildung der jungen Generation, und darum hielt er an diversen Universitätszirkeln und wissenschaftlichen Körperschaften häufig Vorträge über die verschiedenen Themen des Islam. In den Jahren von 1958 bis 1971 und auch noch später war er fast andauernd Sprecher der "Vereinigung muslimischer Gelehrter". Die meisten Bücher, die Ayatollah Motahhari verfasst hat, entstanden in dieser Periode, auch die beiden vorliegenden sowie die bereits veröffentlichten 1. Die Arbeit an der Universität half ihm, Verbindungen zwischen der Universität und den theologischen Schulen zu knüpfen; viele Universitätsmitglieder wurden von ihm in die theologischen Zentren geschickt, damit sie dort lehrten oder unterrichtet wurden. Motahhari kämpfte hart zur Überbrückung des Spaltes zwischen diesen beiden Organen. Die politischen Aktivitäten Motahharis gewannen an Bewegungskraft am 5. Juni 1963 während der Vorbereitung zur Islamischen Revolution, in der die muslimische Geistlichkeit eine sehr bedeutende Rolle gespielt hat und viele aus ihren Reihen verhaftet und ins Gefängnis gebracht wurden. Motahhari wurde mitten in der Nacht des 5. Juni 1963 festgenommen und kam für 43 Tage ins Gefängnis. Später wurde er auf Druck des Volkes und infolge eines Protestmarsches vieler muslimischer Geistlicher freigelassen. Zu jener Zeit war Imam Chomeinis direkte Verbindung zum Volke vollkommen abgeschnitten, und Menschen wie Ayatollah Motahhari trugen in dieser 1 Schahid Ayatollah Morteza Motahhari, Sammlung islamisches Wissen, Bremen, 3.2007, ISBN 978-3-939416-09-8 8

Hinsicht eine schwere Verantwortung auf ihren Schultern. Als Imam Chomeini ins Exil musste versuchte die "Gemeinschaft kampfbereiter Geistlicher" sein Sprachrohr im Land zu sein und Motahhari war ein Schlüsselglied dieser Vereinigung und Imam Chomeinis Vertreter in der Gesellschaft. In den Jahren 1964 bis 1977 führte Ayatollah Motahhari einen langen Kampf für die Wiederbelebung der islamischen Grundsätze durch seine zahllosen Vorträge an verschiedenen Universitäten und islamischen Vereinigungen. Ayatollah Motahhari spielte eine wichtige Rolle bei der Führung und Leitung der islamischen Koalitionsparteien, die gegen das diktatorische Regime des inzwischen gestorbenen Vaters des Schah zu den Waffen gegriffen hatte. Zu dieser Aufgabe war er von Imam Chomeini bestimmt worden. Ayatollah Motahhari hatte klar erfasst, dass die Kraft der Wissenschaft und die Ausdrucksfreiheit für die Opposition die einzigen Mittel waren, den Islam zu schützen und zu bewahren. In seiner Rede, die er im Februar 1979 an der Theologischen Fakultät hielt, sagte er: "Jede Denkschule, die an ihre eigene Ideologie glaubt, muss unbedingt die Ausdrucks- und Denkfreiheit unterstützen. Jede Denkschule dagegen, die nicht an ihre Ideologie glaubt, verbarrikadiert den Weg hin zur Denk- und Ausdrucksfreiheit. Solche Schulen versuchen, das Volk innerhalb eines begrenzten Rahmens zu halten und das Wachsen ihrer Gedanken zu verhindern.... Ich verkünde hiermit, dass in der Islamischen Republik den Gedanken keine Grenzen auferlegt werden, und es wird nichts der Kanalisierung des Denkens ähnliches geben. Alle müssen selbstverständlich frei sein, die Ergebnisse ihres Denkens zu äußern. Ich muss hier allerdings betonen, dass das nichts mit den Plänen und den Ausarbeitungen von Verschwörungen zu tun hat. Keiner hat das Recht und die Erlaubnis, verschwörerische Pläne zu schmieden, die Äußerungen geistreicher Gedanken aber bleibt frei.... Hiermit verkünde ich allen nichtmuslimischen Freunden, dass das Denken aus islamischer Sicht für alle frei ist. Jeder kann denken, wie er will und seine Gedanken zum Ausdruck bringen, vorausgesetzt, es sind seine eigenen Gedanken. 9

Jeder ist frei, die eigenen Gedanken zur Niederschrift zu bringen, und keiner wird ihn daran hindern." 1978, als die Islamische Revolution an Stoßkraft gewann, engagierte Ayatollah Motahhari sich in seinen politischen Aktivitäten noch mehr und verließ Teheran, um in Paris Imam Chomeini zu treffen. Während seines Besuches wies Imam Chomeini ihm die Aufgabe zu, einen Revolutionsrat zu gründen, und dieser Aufgabe kam er in bestmöglicher Weise nach. Nach Imam Chomeinis Rückkehr in den Iran war Ayatollah Motahhari ununterbrochen mit ihm zusammen. Am 1. Mai 1979 schließlich wurde er durch einen terroristischen Anschlag der Gruppe namens Furqan, als er von einer Versammlung des Revolutionsrats kam, Märtyrer. Er selbst hatte zuvor gesagt: "Das Blut der Märtyrer ist nie verschwendetes Blut, denn jeder Tropfen dieses Blutes bringt Tausende frischer Tropfen, ja Tonnen von Blut hervor, und dieses wird dem Körper der Gesellschaft injiziert. Martyrium bedeutet Injektion frischen Bluts in den Körper der Gesellschaft, besonders in einer Zeit, wenn die Gesellschaft an Blutmangel leidet." Am folgenden Tag sagte Imam Chomeini unter Tränen: "Ich habe mit ihm einen geliebten Sohn verloren, eine Persönlichkeit, die Frucht meines Lebens war, und ich trauere tief um ihn.... Ich habe einen Sohn verloren aber dennoch erfüllt es mich mit Freude, dass es Sprösslinge dieser Nation gibt, die so aufopferungsbereit sind wie er. Motahhari, dessen Seele an Reinheit und Glaubenskraft an Stärke die anderer weit übertraf und dessen Rede eine einzigartige Wirkung ausströmte, ging von uns und erreichte damit die höchste Stufe des Menschseins. Aber die böswilligen Menschen müssen sich darüber im Klaren sein, dass mit seinem Gehen seine islamische, wissenschaftliche und philosophische Persönlichkeit nicht gegangen ist. Ein Terror kann nicht die islamische Persönlichkeit eines Muslims treffen....". 10

Im Jahr darauf erklärte Imam Chomeini den 13. Ordibehescht (3. Mai) zu einem Trauergedenktag und später wurde es zum Welttag der Lehrer. Die Islamische Republik Iran hat mehrere Gedenkbriefmarken zu seinen Ehren herausgebracht. Ebenfalls zu seinen Ehren wurde die ehemalige "Takhte Tavoos Straße" 1979 umbenannt in "Schahid Motahhari" Straße (Märtyrer Motahhari). Vorwort zum Buch Die Weltanschauungen des Kapitalismus wie auch des Kommunismus sind beide materialistisch dominiert und versuchen auch den Menschen in diese materialistische Denkweise zu integrieren. Das Menschenbild des Islam hingegen geht von einem ganzheitlichen Wesen aus, dass in der Einheit seiner spirituellen wie auch körperlichen Aspekte das ewige Leben anstrebt. Die vorliegende Zusammenstellung basiert auf folgenden zwei aufeinander aufbauenden Büchern, die selbst aus Abschriften von Vorlesungen entstanden sind und ins Deutsche übersetzt wurden: Mensch und Glaube übersetzt von Someijeh Kamalian, erstmalig herausgegeben 1984 von der Institution für islamische Publikationen Teheran. Die damals gedruckten 10.000 Exemplare sind restlos vergriffen. Das Menschliche Wesen aus der Sicht des Koran 1 übersetzt von Dr. Gholam Reza Pournaghshband und Christa Vagt-Pournaghshband, erstmalig herausgegeben von Sasman-e-Tablighat-e-Eslami 1986. Die damals gedruckten 5.000 Exemplare sind restlos vergriffen. 1 Entsprechend der Schreibweise des Buches. In der vorliegenden Zusammenstellung wird die Schreibweise Qur an vorgezogen. 11

Beide Übersetzungen wurden überarbeitet und mit einigen Fußnoten zum besseren Verständnis auch für Leser mit geringerer islamischer Vorkenntnis ergänzt. Die Zusammenstellung gibt ein gutes Bild darüber, wie das Menschenbild des Islam im Heiligen Qur an verankert ist und der Glaube an die Einheit Gottes zur Natur des Menschen gehört. Ayatollah Motahharis Vorlesungen ermöglichen ein besseres Verständnis zum Streben des Menschen nach Wahrheit in seinem ganzheitlichen Dasein aus geistigen und körperlichen Aspekten und in seinem spirituellen Streben nach Vervollkommnung als Vorbereitung für das ewige Leben. Möge die Zusammenstellung dem deutschsprachigen Leser ermöglichen, ein besseres Verständnis für den Islam zu erhalten. Die Arbeit erfolgte in Kooperation mit der Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran in Berlin. Die Herausgeber Juni 2008 Diejenigen, die beim Lesen des Textes auf Fehler stoßen, werden höflichst gebeten, diese den Herausgebern zu melden, damit sie in späteren Ausgaben korrigiert werden können. 12

Mensch und Glaube Mensch und Tier Da der Mensch selbst eine Art Tier ist, hat er mit den anderen Lebewesen viele Gemeinsamkeiten. Doch eine Reihe von Unterschieden zeichnet ihn vor seinen Artverwandten aus und gibt ihm Privileg, Prestige und Einzigartigkeit. Die wesentlichen und grundsätzlichen Unterschiede des Menschen gegenüber den anderen Geschöpfen liegen in zwei Bereichen, dem Bereich seiner Beobachtungsgabe und dem seiner Neigungen. Sie sind das Kriterium für seine Menschlichkeit und der Ausgangspunkt für das, was als Zivilisation und als menschliche Kultur bezeichnet wird. In der Regel dienen Vorzüge und besondere Merkmale den Lebewesen, um sich selbst und ihre Umwelt zu erfahren und zu verstehen. Sie sind sich derer bewusst, und in der Aufklärung dieses Bewusstseins und dieser Erkenntnis bemühen sie sich, ihre Wünsche und Bedürfnisse zu befriedigen. Ebenso, wie die anderen Kreaturen, hat auch der Mensch eine Reihe von Wünschen und Bedürfnissen, und in der Klarheit seines Wissens und seiner Erkenntnis ist er bestrebt, diese zu erfüllen. Sein Unterschied gegenüber den anderen Lebewesen liegt in dem Radius, der Weite und Ausdehnung seines Bewusstseins und seiner Erkenntnis und in dem hohen Niveau seiner Wünsche und Ansprüche. Dieses ist es, was ihn auszeichnet, ihm Prestige verleiht und ihn von den anderen Lebewesen unterscheidet. Bewusstseinsniveau und Wünsche von Tieren Zunächst ist festzustellen, dass das Tier seine Erfahrungen über die Welt nur mit seinen äußeren Sinnensorganen erzielt. Daher ist es oberflächlich und nur an sich selbst orientiert. Es dringt nicht ein in das Innere oder den tieferen Zusammenhang einer Sache. Zweitens hat es wenig bewusste und reflektierte Individualität und nimmt nicht bewusst, sondern ggf. nur instinktiv, teil an der Allgemeinheit 13

und der Gesellschaft. Drittens ist es umgebungsgebunden. Es bleibt in den Grenzen seines Lebensraumes und versucht nicht, diese zu verlassen. Viertens ist es an der Gegenwart orientiert, das heißt, es ist gegenwartsbezogen und hat keine Verbindung zu Vergangenheit und Zukunft. Das Tier weiß nichts von seiner eigenen Entwicklungsgeschichte und die der Welt, macht sich über die Zukunft keine Gedanken und sorgt sich nicht um seine zukünftige Existenz außer durch instinktive Handlungen. Niemals dringt ein Tier bewusst aus seinem gewohnten Rahmen, seiner Selbstbezogenheit, seiner Engstirnigkeit und seinem Gegenwartsverbundensein hinaus, es bleibt für immer gefangen in diesen vier Gefängnissen. Und wenn es diese bisweilen verlässt, so geschieht es nicht aus Einsichtigkeit, mit Logik und aufgrund seiner eigenen Entscheidung, sondern in Unkenntnis und Unwissenheit, weil es einem Naturzwang und seinem Instinkt folgt. Das Niveau seiner Bedürfnisse und Begehren entspricht dem Radius seiner Kenntnisse und seines Bewusstseins über die Welt innerhalb bestimmter Grenzen. Das Tier ist in erstens materiell eingestellt und hat keine höheren Ansprüche als Essen, Trinken, Schlafen, Beschaffen von Bau und Nest und Befriedigung seines Geschlechtstriebes. Geistige Wünsche und Erwartungen sowie ethische Werte und Ähnliches, sind für das Tier gegenstandslos. Zweitens ist es selbst- und einzelbezogen, nur an sich interessiert, höchstens noch an seinem Partner und seinem Nachwuchs. Drittens ist es ortsabhängig, verbunden mit seinem eigenen Lebensraum. Viertens lebt es dem Augenblick und ist gegenwartsbezogen. Mit anderen Worten: Die gleichen Schranken, die die Dimensionen seines Wahrnehmungsvermögens bestimmen, sind auch maßgebend für das Ausmaß seiner Wünsche und Neigungen. Auch aus dieser Sicht ist das Tier gefangen in seinen eigenen Grenzen. Wenn es ein Ziel verfolgt und zu diesem Zweck seine Einschränkung verlässt, zum Beispiel, wenn es einem Schwarm angehört und nicht für sich allein lebt, zukunftsbezogen ist und nicht gegenwartsverbunden, so wie es bei einigen Tierarten, zum Beispiel den Honigbienen festzustellen ist, geschieht dieses unbewusst, dem 14

Befehl seines Instinktes und dem direkten Gebot einer Macht gehorchend, von der es geschaffen wurde und welche die Welt regiert. Bewusstseinsniveau und Wünsche des Menschen Das Gebiet des Wissens, der Beobachtungsgabe, der Kenntnisse, der Bereich der Wünsche und Erwartungen ist beim Menschen viel umfangreicher, ausgedehnter und erhabener als beim Tier. Seine Kenntnisse gehen über die sichtbaren Dinge und die äußeren Erscheinungen hinaus und dringen ein in das Innere ihrer Natur, Eigenschaften, Verhältnisse, Zusammenhänge und gesetzmäßigen Notwendigkeiten. Das Wissen des Menschen ist nicht gefangen in den Grenzen eines Bereiches, einer Region, ist nicht gebunden und gekettet an die Fesseln seiner Zeit, sondern es überbrückt Regionen und Zeiten. Dadurch gelangt der Mensch an Wissen über seinen eigenen, zukünftigen Lebensbereich, soweit er Erkenntnisse gewinnt über das Universum, seine eigene Vergangenheit und Zukunft, seine eigene geschichtliche Vergangenheit und die der Welt. Das heißt, er ergründet die Erde, den Himmel, die Gebirge, die Meere, die Pflanzen und andere Lebewesen, macht sich Zukunftsgedanken, die in einem weit entfernten Horizont liegen, und mehr noch als das, er lässt seine Gedanken wandern in Unendlichkeit und Ewigkeit und gelangt zu Erkenntnissen über diese. Das Wissen des Menschen geht über die Kenntnis über sich selbst und seine eigene Unbedeutung hinaus. Er erforscht die umfassenden Gesetze, allgemeine Gesetzmäßigkeiten und das Gefüge der Welt, wodurch er seine Herrschaft über die Natur befestigt. Das Niveau der Wünsche und Ansprüche des Menschen kann sehr hoch sein. Er ist ein Geschöpf, welches nach vollkommenen Welten strebt und erfüllt ist von Wunschträumen und reifen Verlangen. Er strebt nach Idealen, die nicht materieller und gewinnbringender Art sind und hegt nicht nur Wünsche, die nur ihn selbst, höchstenfalls noch seinen Partner und seine Kinder betreffen. Seine Wünsche sind allgemeiner und umfassender Art, schließen die Menschheit ein und be- 15