Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

Ähnliche Dokumente
Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 9

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand:

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht)

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulinterner Lehrplan Erdkunde

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Stand

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Kreuzau im Fach Erdkunde der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8)

Erdkunde. Sekundarstufe I

Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8" Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011

Städtisches Gymnasium Herzogenrath - Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe 1 (G8)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe I des Gymnasium Wanne

Erdkunde. Sekundarstufe I

Curriculum des Faches Erdkunde

Erdkunde Klassen5-9. Schulinterner Lehrplan. 1. Lehrbücher: Klasse 5 Mensch und Raum Geographie 5/6 NRW Cornelsen Verlag ISBN:

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE I

Schulcurriculum Erdkunde

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe I des Gymnasium Wanne

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Sekundarstufe I (G8)

Absprachen in der Fachkonferenz Erdkunde zur Sequenzbildung für das Fach Erdkunde (Klasse 5) Stand:

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Gymnasium am Moltkeplatz Erdkunde, Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Hüffertgymnasium Warburg ERDKUNDE

der Globalisierung Schulcurriculum Erdkunde 1. Schulinternes Curriculum Erdkunde 1.1 Sekundarstufe I Inhaltsfelder für die Sekundarstufe I:

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum EGM verbindliche Themen und Kompetenzbereiche

schulinternes Curriculum im Fach Erdkunde der Jahrgangsstufe 5 Kreisgymnasium Halle Themenfelder Raumbeispiele Methoden Sonstiges

Schulinterner Lehrplan. Erdkunde/Geographie. Stand:

Schulcurriculum: Erdkunde

Schulcurriculum: Geographie

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jgst. 9 am Rurtalgymnasium Düren (Stand 04/2013)

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Evangelisches Gymnasium Siegen Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Einführungsphase. Gültig ab Schuljahr 2014/15

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum am HhG für das Fach Erdkunde (Jahrgangsstufe 7) 1. Schulinternes Curriculum

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Schulinternes Curriculum Erdkunde J5-J9

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Curriculum Erdkunde Klasse 6

ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE I

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

AvD-Schulinterner Kernlehrplan im Fach Erdkunde für die Sekundarstufe II ab dem Schuljahr 2015/16

Städtisches Gymnasium Erwitte. Schulinterner Lehrplan Geographie / Erdkunde. Sekundarstufe I und II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Marie-Curie-Gymnasiums im Fach Erdkunde

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Geographie Stufe Q1 Lehrwerk: Raum und Mensch, Cornelsen

Schulinternen Lehrplan des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie.

SCHULINTERNES CURRICULUM ERDKUNDE / POLITIK JAHRGANGSSTUFE 5

Schulinterner LEHRPLAN SEK I FACH: ERDKUNDE für die Jahrgangsstufe 5,7,9

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase

Städtisches Gymnasium Leichlingen kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Erdkunde (Sekundarstufe I) Leistungsbewertung in Erdkunde

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter

Schulinterner LEHRPLAN SEK I ERDKUNDE für die Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Erdkunde am MCG. (2007/2008: gültig für die Jahrgangsstufen 5 7) Jahrgangsstufe 5

Unterrichtsvorhaben I: Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Schulinternes Curriculum 2010 für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan des Beisenkamp- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale. Geographie. 20. Mai 2014

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 5 (unter Berücksichtigung des Kernlehrplans Erdkunde G8)

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

KHG Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5 (ab 2009)

KKG Wesseling Lehrplan Erdkunde G8: Stoffverteilungsplan Klasse 5

GOETHE GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg.

HAG - Schulinterner Kernlehrplan für die Sekundarstufe I ab 2013/2014. Jahrgangsstufe 5

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Schulinternes Curriculum des LLG für die Sekundarstufe I Erdkunde deutsch-englisch bilingual

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Hannah-Arendt-Gymnasium, Lengerich. Geographie. Entwurfsstand:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan der Einführungsphase und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Geographie

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Schulinterner Lehrplan Klasse 5. Jahresplanung Jg. 5:

Schulinternes Curriculum. Erdkunde

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Seite 1. Kernlehrplan Erdkunde - Inhaltsfelder, Terra-Kapitel, Kompetenzen, Grundbegriffe

Unterrichtsvorhaben I:

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 5 (G8)

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16)

Inhaltsfelder Thematische Inhalte Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung

HAG - Erdkunde. Entwurf für ein schulinternes Curriculum in Anlehnung an die kompetenzorientierten Lehrpläne. Klasse 5 Stand:

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum am HhG für das Fach Erdkunde (Jahrgangsstufe 5) 1. Schulinternes Curriculum

Raum Thema Medien, Methoden, Arbeitsformen

Urteilskompetenz. erläutern und beurteilen Möglichkeiten und Grenzen der Naturkatastrophenvorsorge

Transkript:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 9 Stand: September 2017

Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 7. Inhaltsfeld: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem Kapitel im Lehrwerk Praxis Geographie Bevölkerungsgeographie (Kapitel 1 u. 2) Bevölkerungswachstum Demographischer Tragfähigkeit AIDS Migration Global City (aus Kapitel 5) (Kapitel 3) - Was ist das? - Globaler Handel (Mode, Automobil, Software...) Europäische Regionen im Wettbewerb Das Jahrhundert der Städte Raumbeispiele Kompetenzen Methodentraining Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung China Indien Deutschland Sudan, Zielregion für Flüchtlinge in Europa (Spanien, Italien o.ä.) entsprechend Irland London Rumänien New York Sao Paulo Shanghai Lagos Iwanowo S9, S11, S14, S15, S21 M10, M11, M12, M14, M15 U3, U4, U6, U8 H7 S12, S14, S15, S16, S17, S20, S21 M8, M10, M11, M12, M15 U3, U6, U8 H4, H5 T6, T8 S9, S12, S14, S16, S19, S20 M10, M11, M12, M13 U6, U7 T7 S13, S14, S15, S17, S19, S20, S21 M10, M11, M12, M13 U7 H3 T6 Alterspyramiden analysieren Karikaturen interpretieren Tableset Kartogramm Kartieren mit Google Maps Lebendiges Diagramm: Demographischer Übergang Planen und entscheiden : Wer soll gehen Carlos oder Carmen?

Raumanalyse Südafrika S9, S10, S13, S14, S15, S18, S19 M8, M10, M12, M15 H4 Raumanalyse Power Point Stationenlernen Jahrgangsstufen 7 bis 9 I. Die Kompetenzerwartungen und topographischen Verflechtungen aus dem Kernlehrplan Erdkunde für die Klassenstufen 7 bis 9 Sachkompetenz S9: verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen, S10: beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenform, Boden, Georisiken, Klima- und Vegetationszonen) und erklären deren Einfluss auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen, S11: erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen idiographischen Gegebenheiten die mit Eingriffen von Menschen in geoökologische Kreisläufe verbundenen Risiken und Möglichkeiten zu deren Vermeidung, S12: stellen einen Zusammenhang zwischen den naturgeographischen Bedingungen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren und der Wirtschaftspolitik her und zeigen damit verbundene Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion auf, S13: erklären Strukturen und Funktionen von Städten unterschiedlicher Bedeutung in Industrie- und Entwicklungsländern als Ergebnis unterschiedlicher Einflüsse und (Nutzungs-) Interessen, S14: stellen den durch demographische Prozesse, Migration und verursachten in städtischen und ländlichen Räumen dar, S15: erörtern Ursachen und Folgen der räumlich unterschiedlichen Entwicklung der Weltbevölkerung und damit verbundene klein- und großräumige Auswirkungen, S16: nutzen ihre Kenntnisse über den Bedeutungswandel der Standortfaktoren in den drei Wirtschaftssektoren zur Erklärung des Strukturwandels und der zunehmenden Verflechtung von Wirtschaftsregionen und damit verbundener Abhängigkeiten, S17: erörtern die Bedeutung von Dienstleistungen im Prozess des s von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft, S18: stellen einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Ferntourismus und den daraus resultierenden ökologischen, physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen in Tourismusregionen von Entwicklungsländern her,

S19: analysieren Disparitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen sowie deren Ursachen und Folgen anhand von Entwicklungsindikatoren und stellen Konzepte zu ihrer Überwindung dar, S20: erläutern den durch veränderte politische und sozioökonomische Rahmenbedingungen bedingten von Raumnutzungsmustern, S21: verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu allen Inhaltsfeldern. Methodenkompetenz M8: orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar, M9: entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor, M10: beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations- und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen, M11: wenden die Arbeitsschritte zur Erstellung von Kartenskizzen und Diagrammen auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme an, um geographische Informationen graphisch darzustellen, M12: recherchieren in Bibliotheken und im Internet, um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen, gewinnen Informationen aus Multimedia- Angeboten und aus internetbasierten Geoinformationsdiensten (WebGis oder Geodaten-Viewer), M13: unterscheiden zwischen allgemeingeographischem und regionalgeographischem Zugriff, M14: entnehmen einfachen Modellen die allgemeingeographischen Kernaussagen und die Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente, M15: stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar. Urteilskompetenz U3: schätzen die Aussagekraft von Darstellungs- und Arbeitsmitteln zur Beantwortung von Fragen kritisch ein und prüfen deren Relevanz zur Erschließung der räumlichen Lebenswirklichkeit, erfassen mediale Präsentationen als auch interessengeleitete Interpretationen der Wirklichkeit, U4: reflektieren die Ergebnisse eigener Untersuchungen kritisch mit Bezug auf die zugrunde gelegte Fragestellung und den Arbeitsweg, U5: sind fähig und bereit, Interessen und Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der Nutzung und Gestaltung des Lebensraumes ernst zu nehmen und abzuwägen,

U6: fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ, U7: beurteilen konkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung oder Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung, U8: reflektieren ihr raumbezogenes Verhalten hinsichtlich der damit verbundenen Folgen selbstkritisch. Handlungskompetenz im engeren Sinne H3: planen themenbezogen eine Befragung oder Kartierung, führen diese durch und H4: präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen und adressatenbezogen, H5: vertreten in simulierten (Pro- und Kontra-) Diskussionen Lösungsansätze zu Raumnutzungskonflikten argumentativ abgesichert, H6: nutzen Möglichkeiten der demokratischen Einflussnahme auf raumbezogene Prozesse, H7: sind dazu in der Lage, im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens im eigenen Umfeld ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln. Themenbezogene topographische Verflechtungen T4: Landschaftszonen der Erde T5: Schwächezonen der Erde T6: Sozioökonomische Gliederung der Erde T7: Wirtschaftliche Aktiv- und Passiv-Räume in den Mitgliedsstaaten der EU T8: Handelsströme zwischen den Wirtschaftsregionen der Welt