Klausur zur Veranstaltung Software-Entwicklung 2

Ähnliche Dokumente
Klausur zur Veranstaltung Softwareentwicklung 1. Sommersemester Hessische VWA. Dr. Alexandra Roder, Bernd Ulmann 5.

Klausur Datenbanken Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Wolfgang May 8. Februar 2012, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Klausur Informatik B April Teil I: Informatik 3

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Variablen - %Hashes Was ist ein Hash? 'Assoziative Arrays'

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07)

Programmierkurs Java

Brainfuck. 1 Brainfuck. 1.1 Brainfuck Geschichte und Umfeld. 1.2 Esoterische Programmiersprachen

Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Kommentare kosten Zeit; kommentieren Sie ihr Programm nur da, wo der Code alleine nicht verständlich wäre.

Klausur Datenbanken Wintersemester 2004/2005 Prof. Dr. Wolfgang May 10. Februar 2004, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Klausur Datenbanken Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Wolfgang May 6. Februar 2013, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur zur Vorlesung Softwaretechnik

Klausur zur Vorlesung Signale und Systeme

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Informatik Wintersemester 2010/11

Kontrollstrukturen und Funktionen in C

Eine Beschreibung des Programms und der dahinter stehenden Philosophie.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Esswein Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

EiP Übung Sichern Sie im Verzeichnis aufg3 den Inhalt des Artikels im Wochenmagazin "der Freitag" über google in der Datei artikel.

Prüfung Software Engineering I (IB)

Klausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 13. April 2007, Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2005 Prof. Dr. Werner Kießling 15. Oktober 2005 Dr. Alfons Huhn, Timotheus Preisinger

Beispielklausur. Methoden der Wirtschaftsinformatik

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Datenbanken Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Wolfgang May 29. Januar 2014, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Vorlesung Datenbanken I Endklausur

Probeklausur im Modul Informationstechnik 1, WS 2003/04. Studiengang IWD 1. Semester Seite 1 von 5

Schleifenanweisungen

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Schritt 1. Schritt 1. Schritt 3. - Analysieren des Problems und Spezifizierung einer Lösung.

Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs Einführung in die imperative Programmierung

Zm Eingewöhnen Aufgabe 1 Schreiben Sie ein Programm, daß Ihren Namen in einem Fenster ausgibt.

1 Vom Problem zum Programm

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Donnerstag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten

10. Fragenkatalog. Pangea-Mathematikwettbewerb. Klasse VORRUNDE

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Name: Klausur Programmierkonzepte SS 2011

CEN1112 Labor Software-Entwicklung

5. Übung: PHP-Grundlagen

Nachname Vorname Matrikelnummer Platznummer

Aufnahmeprüfung Mathematik

Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 30. März 2006

DIPLOMHAUPTPRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE SOFTWARETECHNIK II

Funktionen in Matlab. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester und 29. Mai 2008

Access [basics] Programmieren mit Arrays. Beispieldatenbank. Arrays. Eindimensionale Arrays. VBA-Grundlagen Programmieren mit Arrays

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Einführung in die Java- Programmierung

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Esswein Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung

=GANZZAHL(69,5) =MITTELWERT(REST(8; 3);KÜRZEN(2,876;0)) ergibt =UND(ODER(2+2=4;3-2=1);WAHR)

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2010

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Klausur Datenbanksysteme

Wirtschaftsinformatik

Prüfung Software Engineering I (IB)

Programmieren in JavaScript

Klausur Internetanwendungen, Seite 1 / 10 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg

Arbeitsblätter zu Teil I des Praktikums

Klausur. Betriebssysteme SS 2007

Access [basics] Aktionsabfragen per VBA ausführen. Beispieldatenbank. Aktionsabfragen. Die Execute-Methode. Datenzugriff per VBA

HINWEISE auf Seite III!

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Nachholklausur Informatik II

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2. Erstellen Sie eine Struktur für eine Komplexe Zahl mit den Elementen real und imag vom Typ double.

Abschlussklausur Makroökonomie

ABITURPRÜFUNG 2009 LEISTUNGSFACH INFORMATIK

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Matrikelnr. Name. Vorname

9 Block 9: Von der Idee zum Programm: Restrict.pl

Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller

Grundlagen Programmierung

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1)

Wima Praktikum 1. Abschlussprojekt Gruppen 1a und 2a bei Thomas Emberger Aufgabe 3

Ihr Heimatverzeichnis. Die Ausgangsverzeichnisse für die neu zu erstellenden Verzeichnisse sind folgender Tabelle zu entnehmen:

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Einführung in die Wirtschaftsinformatik IV-Praktikum für Wirtschaftswissenschaftler. Grundstudiumsklausur am 22. Februar 2005 / WS 04/05

EiP Übung

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Eine völlig andere Form Abfragen zu erstellen ist, sie mit Hilfe der Datenbankabfragesprache SQL zu gestalten.

Klausur Datenbanken Wintersemester 2004/2005 Prof. Dr. Wolfgang May 10. Februar 2004, Uhr Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Klausur PRAKTIKUM ZUR EDV 26. Juni 2001, 18:00 20:00 Uhr

Klasse VORRUNDE. Pangea-Mathematikwettbewerb. Fragenkatalog

Diplom BWL/VWL / Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Klausur zur Veranstaltung "Wirtschaftsinformatik I" Wintersemester 2007/2008

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY

C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07)

Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik

Hochschule Darmstadt Darmstadt, den KLAUSUR zur Lehrveranstaltung "Datenbanken für FB MN"

Transkript:

Name Matrikelnummer Klausur zur Veranstaltung Software-Entwicklung 2 Sommersemester 2004 Hessische VWA Dr. Alexandra Roder, Bernd Ulmann Hinweise: Die Klausur besteht aus 7 Aufgaben mit insgesamt 15 Teilaufgaben. Insgesamt sind 120 Punkte erreichbar, jede Teilaufgabe entspricht 8 Punkten. Als Hilfsmittel sind alle unbelebten Hilfsmittel, d.h. insbesondere Ihre Vorlesungsmitschriften sowie das Skript, zugelassen. Lesen Sie jede Aufgabe vor Beginn ihrer Bearbeitung gründlich (!) durch! Bitte schreiben Sie leserlich! (Dankeschön! :-) ) Verwenden Sie bitte keinen (!) Bleistift! Vergessen Sie nicht, Primärschlüsselbezeichnungen zu unterstreichen! Viel Erfolg! 1

Aufgabe 1 In den folgenden Teilaufgaben werden Sie ein kleines Perl-Programm entwickeln, das Ihnen eine Liste natürlicher Zahlen, ihrer Quadrate und Kuben in Form einer einfachen Tabelle ausgibt. Erwartet wird eine Ausgabe, die etwa folgende Form (beispielhaft für die ersten sechs Werte) besitzt: Zahl Quadrat Kubus ------------------ 1 1 1 2 4 8 3 9 27 4 16 64 5 25 125 6 36 216 1. Schreiben Sie zunächst ein einfaches Perl-Programm mit einer for-schleife, das keine Werte vom Benutzer einliest und bei jedem Aufruf eine Liste (siehe oben) der ersten sechs natürlichen Zahlen mit ihren Quadraten und Kuben generiert. 2

2. Schreiben Sie das Programm nun so um, daß es vom Benutzer einen Wert einliest, der angibt, bis zu welcher natürlichen Zahl die Tabelle erzeugt werden soll. Das Einlesen des Wertes soll von einem erläuternden Text begleitet werden (Prompt). Sie müssen sich nicht um Sicherheitsabfragen kümmern gehen Sie der Einfachheit halber davon aus, daß nur sinnvolle Werte eingegeben werden. 3

3. Schreiben Sie das Programm nun so um, daß es anstelle der zentralen for- Schleife eine while-schleife verwendet. 4

Aufgabe 2: Im weiteren sollen Sie einige Fragen zu dem folgenden kleinen Perl-Programm, das absichtlich kommentarlos ist, beantworten: use strict; use warnings; my @zeilen; # Belege das Feld: $zeilen[0] = Zebra ; $zeilen[1] = Affe ; $zeilen[2] = Loewe ; $zeilen[3] = Baer ; $zeilen[4] = Pinguin ; my $anzahl = 5; my $aktion = 1; while ($aktion) { $aktion = 0; for (my $i = 0; $i < $anzahl - 1; $i++) { if ($zeilen[$i] ge $zeilen[$i + 1]) { ($zeilen[$i], $zeilen[$i + 1]) = ($zeilen[$i + 1], $zeilen[$i]); $aktion = 1; } } } for (my $i = 0; $i < $anzahl; $i++) { print "$zeilen[$i]\n"; } 5

1. Welche Ausgabe erzeugt das oben stehende Programm, wenn es mit Hilfe des Perl-Interpreters laufen gelassen wird? 2. Was tut das Programm generell, d.h. was täte es, wenn das Feld @zeilen mit anderen Werten gefüllt wäre? 6

3. Welchen Berechnungsaufwand zieht dieses Programm, bezogen auf die Anzahl von Elementen in @zeilen nach sich? D.h. wie verlängert sich seine Laufzeit, wenn @zeilen beispielsweise doppelt, dreimal, viermal, etc. soviele Einträge enthält? 7

Aufgabe 3: Lesen (und verstehen) Sie das folgende kleine Perl-Programm: # # Das folgende Programm soll die Summe aller # natuerlichen Zahlen von 1 bis einschliesslich # 100 berechnen und ausgeben. # use strict; use warnings; my $ende = 100; for (my $i = 1; $i < $ende; $i++) { $summe = $summe + 1; } print "$summe\n"; 1. In dem obenstehenden Programm sind drei Fehler versteckt finden und benennen Sie sie (diese Aufgabe zählt entsprechend auch dreifach, d.h. pro gefundenem Fehler erhalten Sie 8 Punkte). 8

Aufgabe 4: Beschreiben Sie kurz (in Stichworten) den Unterschied im Focus in der Definitionsbeziehungsweise der Entwurfsphase. 9

Aufgabe 5: 1. Welches Vorgehensmodell würden Sie warum bei der Entwicklung eines Steuerprogrammes für eine Herz-Lungen-Maschine vorschlagen? Bedenken Sie, daß es sich hierbei um eine Applikation handelt, von der Menschenleben abhängen, wobei Fehler nicht tolerierbar sind. 10

2. Warum würden Sie kein ausschließliches Prototypingmodell in Betracht ziehen (außer, Sie sind in der Bestattungsbranche tätig)? 11

Aufgabe 6: 1. Erläutern Sie den prinzipiellen Unterschied zwischen SQL und OQL vor allem hinsichtlich der Mächtigkeit der zur Verfügung stehenden Operationen. Wie muß jener bei der Implementierung eines auf Datenbanken zugreifenden Programmes berücksichtig werden? 12

Aufgabe 7: 1. Ermitteln Sie die notwendigen relationalen Tabellenstrukturen für die Abbildung des folgenden Klassendiagramms mit Hilfe einer relationalen Datenbank: Schiff n 1 Reeder Name Kapitaen Tonnage Name Adresse 13

2. Ermitteln Sie nun die notwendigen relationalen Tabellenstrukturen für das folgende (leicht modifizierte) Klassendiagramm: Schiff n n Reeder Name Kapitaen Tonnage Name Adresse 14