Vorschläge für ein effektives Schutzgebietsmanagement in der AWZ

Ähnliche Dokumente
Management der Natura Gebiete in der deutschen AWZ Schutzgebiets-Verordnung und Management

Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten

Meeresschutz mit Zukunft

Hintergrund zur Verbändeklage - Schutz den Meeresschutzgebieten in Nord- und Ostsee!

NABU klagt gegen den Offshore-Windpark Butendiek

Stellungnahme zu SchutzgebietsVO in der AWZ (Stand ) Aktenzeichen: N II /0 Den 6. Februar 2016

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

Stellungnahme der Umweltverbände zu den Entwürfen der Schutzgebietsverordnungen in der AWZ von Nord- und Ostsee

%20project.

Sind Marine Governance und Ökosystemansatz miteinander vereinbar?

Raumordnung im Küstenmeer Notwendigkeiten aus Umweltsicht

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Natura 2000 Schutzgebiet Kadetrinne Hintergrundinformationen

Naturschutzfachliche Überlegungen zu fischereilichen Managementmaßnahmen in

Naturschutzrechtliche Anforderungen an Offshore-Windparks

Verbändestellungnahme zum Entwurf eines Schallschutzkonzepts bei der Gründung von Windenergieanlagen der Offshore Windparks

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen:

Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen

(FKZ ) Dr. Martina Zeller, Koordination (KEI) Dr. Ingo Narberhaus, Projektbetreuung BfN (AS Vilm)

- Drucksache 16/ Abbau von Bodenschätzen in deutschen Meeresgewässern

Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL)

Voraussetzungen zur Nutzung der Nordsee für die Stromerzeugung mit Windkraftanlagen (WEA)


Erläuterungen zur BfN-Karte: `Ökologisch besonders wertvolle marine Gebiete im deutschen OstseebereichA 2. überarbeitete Auflage, Januar 2001

2011 WWF Deutschland, Berlin Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers. Coverfoto: OCEAN2012.eu and Corey Arnold

Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes "Pommersche Bucht"

Offshore-Windkraft Hintergrundinformationen

Genehmigung von Offshore- Windkraftanlagen. Dr. Maximilian Uibeleisen LL.M. 8. September 2011

Lärmkarten für die deutsche Nord- und Ostsee

Biotopverbund in der EU-Politik -

Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee

Seminar Windkraftanlagen. Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechtes. Dr. Dietrich Kratsch, RP Tübingen

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Wie geht es den Arten und Lebensräumen im Meer? Hintergrundinformationen

Naturschutz und Offshore Windkraftnutzung

Bundesweite Standards Lösungen für viele Konflikte? NABU Stakeholder-Konferenz Für eine naturverträgliche Energiewende Maria Moorfeld 23.4.

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Landwirtschaft und Biodiversität

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Schutzgüter und Schutzzwecke der AWZ Schutzgebiete: Anforderungen an die Erstellung von Managementpläne

Übergang zu einer naturverträglichen Fischerei: EU-rechtliche und -politische Impulse

Touristische Aspekte der Raumordnung in Mecklenburg-Vorpommern

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen:

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes "Östliche Deutsche Bucht"

Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren

Ausweisung von Meeresschutzgebieten in der Antarktis (CCAMLR)

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Sachstand zur Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL)

Einleitung. - René-Jean Dupuy -

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee

Der Entwurf des deutschen Maßnahmenprogramms zum Schutz der Nord- und Ostsee

Die ökonomischen Elemente der nationalen Anfangsbewertung

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Sicherheit des Schiffsverkehrs in der Ostsee (Outcome of a HELCOM Working Group in connection with Offshore- Windfarms)

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Erheblichkeitsschwellen bei Beeinträchtigung gesetzlich geschützter Biotope in der AWZ

Eingriffe am Grünen Band Ostsee

Die Europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie die Umweltsäule der europäischen Meerespolitik

Bedeutung von nachhaltigen O&M- Konzepten für die Offshore- Windenergie

Meeresumweltschutz - ein Beitrag des SRU

Windpark. Windpark in Niedersachsen. Windpark-Landschaft in Mecklenburg. Windkraftanlagen in Deutschland

Workshop Forschung, Innovation und der Schutz der Ostsee

Netzentwicklungsplan erster Entwurf der übertragungsnetzbetreiber

Stellungnahme OWP Windanker

Stand der Genehmigung von Offshore-Windkraftanlagen sowie Vorhabensplanungen zur Südwestkuppelleitung über den Thüringer Wald

Zukunftsfähigkeit der Häfen Mecklenburg- Vorpommerns durch Flächenvorsorge sichern

Vom Musterknaben zum Bummelanten Natura 2000: Deutschland zögert beim Naturschutz in Nord- und Ostsee Von Lutz Reidt

Bedroht und Bedrohung

Kurzfassung. Beschwerde an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften wegen Nichtbeachtung des Gemeinschaftsrechts

Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v.

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See. Marktanalyse. Berlin, 27. Februar 2015

Ökologischen Wirkungen der Offshore Windenergie: Vorschläge für eine verbesserte Planung, Umweltprüfung, Vermeidung und Kompensation.

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Ökologisches Monitoring bei alpha ventus

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Offshore-Windenergie. Linkliste Stand NPA Tönning

Gewährleistung einer effektiven Bauüberwachung und Koordinierung auf See Praxiserfahrungen und Lösungswege

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Variantenuntersuchung Einführung

ROHSTOFFSICHERUNG IN RHEINLAND-PFALZ WIE GEHT ES WEITER?

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Fact Sheet. Kurzdarstellung des geplanten Offshore-Windparks Witte Bank Stand: 27. Februar 2015

Ergebnisse der European Marine Litter Conference Wo geht die Reise hin?

Ein Land stellt sich vor

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Transkript:

Ulrich Merkel Natura 2000 in Nord- und Ostsee - Vorschläge für ein effektives Schutzgebietsmanagement in der AWZ Dr. Kim Cornelius Detloff, Leiter NABU Meeresschutz

Gliederung Natura 2000 in Nord- und Ostsee Mensch-Meer-Konflikte Schutzgebietsmanagement g mehr als Natura 2000 Schutzziele und mögliche Indikatoren Naturschutzfachliche Maßnahmen- vorschläge Fragen und Diskussion Kim Detloff 2

Natura 2000 in Nord-und dostsee 45 % der Nord- und Ostsee sind unter den Schutz des Natura-2000-Netzwerkes gestellt 3

4

Mensch-Meer-Konflikte Kein Schutz in den Gebieten des Natura-2000- Netzwerkes: Fischerei, Rohstoffabbau, Schifffahrt, militärische Übungen, etc. Nutzungen stehen den Schutzzielen entgegen Schutzgebiete entfalten ihre positiven Effekte nicht durch Ausweisung, sondern brauchen eine naturschutzfachliche Raumplanung unter Berücksichtigung kumulativer Effekte Marine Biodiversität kann nur indirekt beeinflusst werden Management bedeutet die Regulierung (potentiell) schädlicher Eingriffe 5

Sh Schutzgüter nach FFH- und Vogelschutzrichtlinie h li i Vogelschutzgebiet Fläche [km 2 ] Nordsee Östl. Deutsche Bucht 3135 Ot Ostsee Pommersche Bucht 2004 Stern und Prachttaucher Ohren und Rothalstaucher Eider und Eisenten Zwerg und Sturmmöwe Fluss und Küsten seeschwalben x x x x x x x x FFH Gebiete Fläche [km 2 ] Sandbänke Riffe Schweinswal Kegelrobbe Seehund Finte Nordsee Doggerbank 1624 x x x Sylter Außenriff 5314 x x x x x x Borkum Riffgrund 625 x x x x x x Ostsee Fehmarnbelt 280 x x x x Kadetrinne 100 x x Adlergrund 234 x x x x Westliche Rönnebank 86 x x Oderbank 1101 x x 10 Natura-2000-Gebiete in der AWZ mit einer Gesamtfläche von 10.377 km 2 x 6

Mehr h als Natura 2000 Zusätzliche Verpflichtungen für bedrohte und schützenswerte Arten OSPAR & HELCOM (z.b. Haie, Rochen) BNatSchG 30 Biotope Bonner Konvention (AEWA, ASCOBANS) Nationale Rote Listen (Brutvögel, Wandervögel) Kohärenter Ansatz bei der Erarbeitung der Schutzgebietsverordnungen und der Managementpläne Ökosystemansatz nach EU-Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie 7

Maßnahme: Nutzungsfreie Zonen Management durch ein effektives Zonierungssystem mit abgestuften, nachhaltigen Nutzungen Verschlechterungsverbot nach FFH Art. 6 Nullnutzung im Kerngebiet der zu schützenden Arten und Lebensräume Guter Umweltzustand nach MSRL Wie gut ist gut? Kohärenz mit der MSRL - Wissenschaftliche Referenzflächen Artenvielfalt steigt Spillover-Effekte Nutzungen können profitieren 8

Managementeinheiten i in Nord-und dostsee Zusammenlegen von sich überschneidenden und angrenzenden Gebieten Entwicklung gemeinsamer Schutzziele und Managementpläne Erhalt bestehender Schutzziele nach VR und BfN-Datenbögen Nordsee: Sylter Außenriff Ostsee: Pommersche Bucht 9

Indikatoren Sylter Außenriff Nachweis von Zunehmende Regelmäßiger Insgesamt positiver benthischen Lebensgemeinschaften mit Bestandsdichten typischer riffliebender Arten wie Seenelken, Nachweis von ursprünglich heimischen und weit Populationstrend des Schweinswals Exemplaren der Europäischen Seefeder und sich aufbauenden Sabellaria-Riffen innerhalb von 5 Jahren Tote Mannshand, Neptunspflanze, Klippenbarsch oder Kuckuckslippfisch verbreiteten t Hai-und Rochenarten wie z.b. Katzenhai oder Nagelrochen Anzahl der Mutter- Kalbpaare in der Fortpflanzungszeit konstant > 50/10min Beobachtungsintervall 10

Indikatoren Pommersche Bucht Regelmäßiger Sicherung und Zunahme der Winter- und Nachweis des Baltischen Störs positive Bestandsentwicklung flächenmäßigen Ausdehnung und der Frühjahrspopulationen des des Schweinswals in Biomasse von Stern- sowie des Mittelfristig die Rückwanderung in die Laichgewässer des Odereinzugsgebietes der zentralen Ostsee (Sommer- und Winterpopulation) Regelmäßige Sichtung von Mutter- Kalbpaaren während der Fortpflanzungs- zeit Miesmuscheln Prachttauchers h müssen einen positiven Trend aufweisen 11

Naturschutzfachliche hli h Maßnahmenvorschläge hlä Allgemein Ausschluss von Aktivitäten, die zur Zerstörung, Veränderungen oder Störung führen Natura 2000 als ökologische Vorrangfläche nach maritimer Raumordnung Zonierungskonzept mit mindestens 50% Nullnutzung in allen Gebieten Alle geschützten und gelisteten Arten und Lebensräume berücksichtigen Öffentliche Datenbank der Nutzungen und der Verträglichkeitsstudien Naturschutzfachliche Regelungskompetenz in den Genehmigungsverfahren stärken Grenzübergreifende Forschungs- und Monitoringansätze fördern Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit zu den Natura-2000-Zielen 12

Maßnahmenvorschläge hlä Fischerei i Grundberührende d Fischerei i in Bereichen der geschützten t LRT Riffe und Sandbänke ausschließen Stellnetze in den Schutzgebiete innerhalb von 3-5 Jahren ausschließen bzw. in Teilbereichen durch umweltverträgliche Fanggeräte ersetzen FFH-Verträglichkeitsprüfung für Fischereien in Schutzgebieten verbindlich machen Freizeitfischerei und Aquakultur in Schutzgebieten ausschließen Anreizsysteme entwickeln und Förderung alternativer Fanggeräte stärken Regionale Fischereigremien unter Beteiligung aller Interessengruppen einrichten 13

Maßnahmenvorschläge hlä Rohstoffabbau Abbau von Bodenschätzen in Schutzgebieten t ausschließen Einrichtung einer Pufferzone von 1.000 Metern um die Schutzgebiete Bestehende Abbaugenehmigungen auslaufen lassen und kritische i Prüfung umweltverträglicher Alternativen Generelles Verklappungsverbot für Baggergut, welches an Land oder in Flüssen gewonnen wurde 14

Maßnahmenvorschläge hlä Schifffahrt h Kritische Überprüfung der Schifffahrtslinien h i nach maritimer Raumordnung Antrag bei der IMO zur Verlegung der Handelsschifffahrt außerhalb der Schutzgebiete Antrage bei der IMO zur Erarbeitung einer Vorschlagsliste begleitender Schutzmaßnahmen in marinen Natura-2000-Gebieten Erarbeitung von Lenkungsmechanismen für die Freizeitschifffahrt Vollständiges Verbot des Ballastwasseraustausches in Schutzgebieten 15

Maßnahmenvorschläge hlä Unterwasserlärm Ausschluss von Schallbelastungen l durch militärischen i Sonareinsatz und Unterwassersprengungen in Schutzgebieten Entwicklung eines Strategieplans zum Umgang mit Munitionsaltlasten Generelles Verbot seismischer Explorationen Einrichtung einer Pufferzone von 20 Km für unvermeidbare lärmintensive Aktivitäten um die Schutzgebiete ( Gefahrenabwehr ) Erarbeitung eines umfassenden naturverträglichen Ausbaukonzeptes für die Offshore-Windenergie mit klarer Definition der Ausbau-Obergrenze bei Berücksichtigung kumulativer Effekte 16

Projekt-Broschüre Einführung in die Natura-2000- Schutzgebiete der AWZ Einführung in internationale Meeresschutz-Verpflichtungen ht Konfliktanalyse Sylter Außenriff und Pommersche Bucht Schutzziele und mögliche Indikatoren Naturschutzfachliche Maßnahmenvorschläge 17

Vielen Dank! NABU-Bundesgeschäftsstelle Dr. Kim Cornelius Detloff Charitéstraße 3 10117 Berlin Tel. +49 (0)30.28 49 84-16 26 Fax +49 (0)30.28 49 84-26 00 Kim.Detloff@NABU.de www.nabu.de NABU- 18