Pastorin Susanne Jensen

Ähnliche Dokumente
Lesung aus dem Alten Testament

Predigt im Festgottesdienst zum 150-jährigen Jubiläum des MGV Freundschaft am 15. Juni 2008 in der Michaeliskirche in Schwiegershausen

Pastorin Susanne Jensen

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

1 Mose 11,1-9. Der Turmbau zu Babel 1 P-O-Z-E-K. 1.1 Personen. 1.2 Ort. Gott. alle (?) Nachkommen Noahs bis zu dieser Zeit

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Das Bärensteiner Kanzelwort

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Und dennoch ist die Welt nicht gänzlich ein Ort des Elends und der Sorge.

1. Das Haus Gottes für die anderen

Gott redete mit Mose..., wie ein Mann mit seinem Freund redet. Predigt zum Vorstellungs-Gottesdienst II am über 2.

Predigt zu Johannes 14, 12-31

2. Predigt im Rahmen der Vater-Unser- Reihe vom 31. Juli 2011 Geheiligt werde dein Name

Predigt im 1. Kulturgottesdienst am Samstagabend: Halleluja, der Turm stürzt ein

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

ERSTE LESUNG Dtn 4,

Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.

6 SHALOM 7 LASST UNS FEIERN. Viel gerufenes Wort. Laßt uns das lebendige Leben feiern, INTROITUS - KEIN ANFANG DER ANGST MACHT

Familiengottesdienst am 24. September 2005

2. Sonntag nach dem Christfest 3. Januar Johannes 5, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Kirchen St. Georg und St. Markus in SE Sulgen Hardt Mariazell Homepage: Weihnachts Predigt von Pfarrer Dr.

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Gottes Gnade genügt - 1 -

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Ök. GD zur Bergchilbi Samstagern Lueget von Bärg und vo Tal (Mt 5,1-16, Die Bergpredigt)

Hier die Worte von ~ Yeshua ~.

HGM Hubert Grass Ministries

Impulse zum Vaterunser Mit Besinnung beten 1

HGM Hubert Grass Ministries

Schulanfangsgottesdienst 2002 für weiterführende Schulen

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Wir legen Steine in den Weg- Wir räumen Steine aus dem Weg

Predigt für Trinitatis

Gottes Verheißung an Abraham

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

HGM Hubert Grass Ministries

Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil... Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil...

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

Herz in Bewegung Predigt zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Neujahr 2017)

Wem gehört die Stadt Predigt von Pastor Frank Engelbrecht zur Predigtreihe Zum Streit Hauptkirche St. Katharinen am Sonntag, 31.

Segensprüche und Gebete für Kinder

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

HGM Hubert Grass Ministries

Thema 6: Loben und Danken

Gebetsfolge, damit Gott die Menschen vor jeder Gefahr beschützt

Download. Mit Gottes Geboten leben. Stationentraining Evangelische Religion. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Familiengottesdienst 10 Gebote

TRINITATIS, JAHRGANG C (THE HOLY TRINITY)

Gottesdienst Richterswil So Gott will - Gotteswille und Menschenwille Jak 4,13-15

Arbeitskartei zu den 10 Geboten

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Unterwegs, damals und heute

Predigt in der Reihe aus dem Griff zu Genesis 11 nichts mehr unerreichbar Sonntag, 11. Januar 2015 in der Nydeggkirche in Bern, Markus Niederhäuser

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben

Glaube kann man nicht erklären!

David, Der König (Teil 2)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

Aus diesem bekannten Text höre ich heute, dass Gott die Welt sehr liebt, die Schöpfung und alle Menschen.

Von Jesus beten lernen

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Danke für deine Nachricht. Respekt zeig ich jedem der dasselbe auch mir gegenüber darbringt. Meine Nummer ist

ERSTE LESUNG Jes 62, 1-5 Wie der Bräutigam sich freut über die Braut, so freut sich dein Gott über dich Lesung aus dem Buch Jesaja

Predigt über den Turmbau zu Babel 1. Mose 11, 1-8

STATION 4. Mose-Buch Klasse 4a. Das ist mein Fluchtweg! Ägypten. Midian. Rotes Meer. Land Kanaan (Israel) Land Gosen.

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

2 Ohren und 1 Mund Jakobus 1,19:

Lesung aus dem Alten Testament

Mögliche Trausprüche für eine Trauung (Man kann auch nur Teile der Sprüche nehmen)

Hannelore und Hans Peter Royer

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Weinfelder. Predigt. Gott schaut in das Herz. Februar 2014 Nr Samuel 16,7

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Predigt an Weihnachten 2014

Predigt von Pastor Detlef Albrecht am 3. Sonntag nach Trinitatis ( ) in St. Andreas Hildesheim

Predigt Lesejahr C LK 5,1-11

Liturgische Bausteine

Du musst aber großen Durst haben!

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Transkript:

Pastorin Susanne Jensen Predigt zu 1. Mose 11, 1-9, gehalten am 13. März 2016 (Judika), in der Sehestedter Kirche. Die Erzählung vom Turmbau zu Babel habe ich gewählt, weil Sprache durch Sprachverwirrer, Sprachzerstörer, zur Waffe werden kann. Unwort des Jahres 2015 ist Gutmensch. Menschen, die sich in unserem Land für flüchtende Menschen einsetzen, werden als naive Gutmenschen verunglimpft und lächerlich gemacht. Worte als Waffen zu gebrauchen ist die wahre Sprachverwirrung. Im vergangenen Jahrhundert konnte durch Hasspropaganda unbeschreibliches Leid Millionenfach geschehen. Daraus lernen? 1.Mose 11,1-9 Der Turmbau zu Babel Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache. Als sie nun nach Osten zogen, fanden sie eine Ebene im Lande Schinar und wohnten daselbst. Und sie sprachen untereinander: Wohlauf, lasst uns Ziegel streichen und brennen! - und nahmen Ziegel als Stein und Erdharz als Mörtel und sprachen: Wohlauf, lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen, dessen Spitze bis an den Himmel reiche, damit wir uns einen Namen machen; denn wir werden sonst zerstreut in alle Länder. Da fuhr der HERR hernieder, dass er sähe die Stadt und den Turm, die die Menschenkinder bauten. Und der HERR sprach: Siehe, es ist einerlei Volk und einerlei Sprache unter ihnen allen, und dies ist der Anfang ihres Tuns; nun wird ihnen nichts mehr verwehrt werden können von allem, was sie sich vorgenommen haben zu tun. Wohlauf, lasst uns herniederfahren und dort ihre Sprache verwirren, dass keiner des andern Sprache verstehe! So zerstreute sie der HERR von dort in alle Länder, dass sie aufhören mussten, die Stadt zu bauen. Daher heißt ihr Name Babel, weil der HERR daselbst verwirrt hat aller Länder Sprache und sie von dort zerstreut hat in alle Länder.

Liebe Gemeinde, ich spreche Deutsch. Es ist meine Muttersprache. Wobei mich mein Vater beim Sprechen-Lernen mehr geprägt hat, als meine Mutter. Denn die Sprache, die mein Vater zuhause gesprochen hat, war frauenverachtende Fäkalsprache. Seine wüsten verletzenden Beschimpfungen habe ich immer noch im Gedächtnis. Nun, mein Vater, ein studierter und angesehener Mann, hat auf DEUTSCH zuhause beschimpft und verletzt. Mit dem Lesen und Schreiben Lernen hatte ich es nicht leicht. Ich bin Legasthenikerin. Und trotzdem habe ich meine Art zu SPRECHEN gefunden. In der Schule lernte ich Englisch (mehr schlecht als recht), Latein und Griechisch. Im Studium kam Hebräisch dazu. Latinum, Graecum und Hebraicum braucht man, um zum 1. Theologischen Examen an der UNI zugelassen zu werden. Das ist auch heute noch so. Der ausgebildete Theologe soll in der Lage sein, den Urtext von biblischen Texten lesen und verstehen zu können. Die zwei Text, Lesung und Evangelium, sind im Urtext in Hebräisch und Griechisch verfasst. Der Turmbau zu Babel aus dem 1. Buch Mose ist ein bekannter Text. Der erste Vers lautet: Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache. Einerlei Zunge und Sprache, ein Mundart und einerlei Rede übersetzt der Religionsphilosoph Martin Buber. Ach, wäre das schön, wenn wir alle einerlei Sprache sprechen würden! Wäre es schön, wenn man nicht so viele Sprachen und Fremdwörter lernen müsste! Wäre es schön? Ja, doch, alle würden sich verstehen, Menschen aus anderen Ländern, die in unser Land kämen, müssten nicht mühsam Deutsch lernen. Die Sprachhürde gäbe es nicht. Würden sich alle verstehen? Gäbe es keine Hürden? Als Jugendliche musste ich mich entscheiden, welche Sprache ich sprechen möchte. Ich musste wählen zwischen einer kränkenden, verunglimpfenden und herabwürdigenden Sprache, und meiner eigenen Sprache, die ich sprechen wollte, mit der ich leben wollte. Und das innerhalb einer Sprache!

Die Turmbau-Geschichte erklärt, wie es zu so vielen Sprachen auf der Welt gekommen ist. Dabei ist es dem Erzähler wichtig, dass nicht Gott an der Sprachenvielfalt SCHULD ist, sondern die Menschen selbst. Sie haben durch ihre Hybris, durch ihre Bauwut, Gott herausgefordert. Die Sprachverwirrung ist, nach der Geschichte, eine Strafe Gottes. Die Menschheit sollte durch die Sprachverwirrung geschwächt und zerstreut werden, so dass derart gigantische Turmbau-Aktionen fürderhin unmöglich sein sollten. Erstaunlich ist, wie erschrocken Gott in der Geschichte über die Fähigkeiten seiner Geschöpfe ist:. Nun wird ihnen nichts mehr verwehrt werden können von allem, was sie sich vorgenommen haben zu tun.. Wir leben im 21. Jahrhundert, unsere Welt ist GLOBAL GLOBAL VERNETZT. Die Technisierung und Computerisierung schreitet mit all ihren Folgen für Mensch- und Tierwelt voran. Die Türme der Postmoderne lauten: Gentechnologie, Massenproduktion, Kriegswaffenproduktion, Neoliberale Wirtschaftsideologie, Ausbeutung der Armuts- und Schwellenländer Machterhalt um jeden Preis. Die Folgen sind brutal und nicht mehr zu übersehen. Trotz der vielen Sprachen auf dieser Welt, sind sich Herrscher, Machthaber, Diktatoren, Wirtschaftsmagnaten einig in ihren Denk- und Handlungsweisen. Aber auch die Menschen, die sich für Frieden und Gerechtigkeit einsetzen, sind sich trotz vieler Sprachen in ihren Denk- und Handlungsweisen einig. Denn sie haben begriffen, dass Worte und Taten eine Einheit bilden müssen, dass Worte nicht nur Worte sind, sondern viel auf dieser Welt verändern können. Für Freiheit, Menschenrechte, Frieden und Gerechtigkeit riskieren sie ihr Leben, und das weltweit. Egal aus welchen Land die Menschen kommen, die sich für diese Werte einsetzen, ich möchte gerne mit ihnen an einem Tisch sitzen, fühle mich ihnen tief verbunden. Zurück zur EINHEITSSPRACHE: Selbst wenn es auf unserer Welt tatsächlich nur eine einzige Sprache gäbe, die Welt-Einheitssprache, gäbe es trotzdem Missverstehen, Unverständnis und Verkehrung und Zerstörung des Denkens.

Wer FRIEDE sagt, muss nicht FRIEDE meinen. Wer GERECHTIGKEIT sagt, muss nicht GERECHTIGKEIT meinen. Während der Nationalsozialistischen Terrorherrschaft hat es eine furchtbare SPRACHVERWIRRUNG gegeben. Geradezu eine Verkehrung der Worte. Sofort fällt mir der Spruch ARBEIT MACHT FREI ein, der am gusseisernen Eingangstor des Konzentrationslagers Auschwitz prangte. Auch stand über dem Weg zur Gaskammer im Vernichtungslager Sobibor Himmelfahrtsstraße. Wer denkt sich so was aus? Wer ERFINDET für die Ausrottung von Menschen den Begriff ENDLÖSUNG? Wie viele Menschen haben sich von der Hasspropaganda der Nationalsozialisten einfangen lassen? Haben mitgegrölt dem Führer zugejubelt und haben zugeschaut bei brutalen Verbrechen, die der Verbrecher-Staat im großen Stil verübt hat. Dem Erfindungsreichtum von Menschen- und Sprachzerstörern sind keine Grenzen gesetzt. Auch heute nicht. Die Sprachzerstörer sind raffiniert, geschult in propagandaartiger Ideologie, nutzen Stimmungen und Strömungen in Gesellschaften aus, und schüren Ängste. In ganz vielen Kirchen innerhalb der Nordkirche wird heute auf die Lage der Flüchtlinge eingegangen. Überall in Deutschlang engagieren sich Menschen in Helferkreisen, überlegen, was sie selbst einbringen können. Auch Politiker versuchen mutig Menschenrechte / Asylrechte zu bewahren, sich dem Leid zu stellen. Den Helfern wird dabei an den Kopf geworfen, sie seien GUTMENSCHEN. Schon 2011 war GUTMENSCH auf Rangliste 2 bei der Suche nach dem UNWORT des Jahres. 2015 wurde GUTMENSCH zum UNWORT des Jahres. Dieses UNWORT verunglimpft, würdigt herab, diffamiert und soll verletzen. So in der Art: Was sind das bloß für naive Leute, die sich für Flüchtlinge einsetzen. Flüchtlinge selbst sind noch ganz anderen UNWORTEN und UNTATEN ausgesetzt. Die Brandanschläge auf Flüchtlingsunterkünfte sprechen ihre eigene Sprache. Es gibt anscheinend nichts Neues auf dieser Welt. Beim Predigtschreiben dachte ich die ganze Zeit an George Orwell s 1984. Er hat es 1949 geschrieben.

In seinem utopischen Roman beschreibt George Orwell eine furchtbare Welt. Der GROSSE BRUDER REGIERT. Überall gibt es Plakate von ihm, überall gibt es Mikrophone und Televisoren. Der Überwachungsstaat ist perfekt, auch Gedanken werden überwacht. Der Hauptakteur ist Winston Smith. Er arbeitet im Wahrheitsministerium, und hat die Aufgabe, die Wahrheit zu verdrehen, Texte aus Zeitungen umzuschreiben. Keiner soll mehr wissen, was wahr und falsch ist. Winston versucht Widerstand zu leisten, wird aber verraten und kommt in die Folterkerker des Ministeriums für Liebe. Die Folter, der er ausgesetzt wird, ist furchtbar. Am Ende liebt er den GROSSEN BRUDER. Krieg bedeutet Frieden Freiheit ist Sklaverei Unwissenheit ist Stärke Zwei und Zwei = Fünf Gott ist Macht Wird in seinen Kopf eingepflanzt. Jesusnachfolge bedeutet gegenüber Menschen- und Sprachzerstören Widerstand zu leisten. Amen