kaum mehr als hundert Menschen in Europa gab, die der chinesischen Sprache kundig waren.

Ähnliche Dokumente
Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

1 Mose 11,1-9. Der Turmbau zu Babel 1 P-O-Z-E-K. 1.1 Personen. 1.2 Ort. Gott. alle (?) Nachkommen Noahs bis zu dieser Zeit

Lesung aus dem Alten Testament

Glaube kann man nicht erklären!

Die Welt aus Gottes Händen Schöpfungsglaube und Schöpfungsauftrag. Voransicht. Gebrauchen und verbrauchen ein Memory zum Thema Schöpfung

Die Entstehung der Schrift

Gott hat alles gemacht

Predigt zu Johannes 14, 12-31

HGM Hubert Grass Ministries

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Osternacht: Die Schöpfung

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen

Copyright: Sven Fockner

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Gott möchte verherrlicht werden!

Gschichte-Gottesdienst für die ganze Familie Arche Noah

Eine Ausstellung des Exzellenzclusters Topoi in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin

BIBLISCHE GESCHICHTEN

Die Sieben Weltwunder der Antike

Inhalt. TEIL I: Ursprünge des Geheimnisses 1 Ein 3000 Jahre altes Geheimnis Der Schlüssel Jesajas Das Geheimnis der neun Vorboten...

Gibt es heute noch biblische Zungenrede? - Rev 01 -

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE

Rucky Reiselustig unterwegs in Bangladesch

Schneller als das Licht

Luise Holthausen. Bibelrätsel. Geschichten für clevere Spürnasen. Mit Illustrationen von Sabine Wiemers

Schrift. Dem Gruppenpartner einen kurzen Brief oder eine Mitteilung in Hieroglyphen schreiben.

Die Heilig-Blut-Legende

Universalgeschichte der Zahlen

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Quiz und Tausch. Schritt 1 - schritt 4. Kooperatives Lernen. Schritt 5 - schritt 7

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Impulsvortrag: Der göttliche Funke im irdischen Erfolg

Hinweise zur Nutzung und zu den Kopierrechten dieser Materialien

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1

Fach: Geschichte (Hr. Manthey) Referat zum Thema: Entstehung unserer heutigen Schrift. Von: Nicolai Riesterer (37e2)

Die Schriftkultur der Maya

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Anweisungen für den ordnungsgemäßen Einsatz.. 59

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Predigt an Weihnachten 2014

durch Glauben gerettet

Insel Verlag. Leseprobe. Yañez, Roberto Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Insel Verlag. Insel-Bücherei

2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe

ARCHÄOLOGIE KINDER. der Staatlichen Museen zu Berlin

Die 7 hermetischen Gesetze des LEBENS

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Kleiner Mensch, du großes Wunder

Predigt: Taufe EGW Waltrigen 21. August Titel: Der Unfruchtbare wird Fruchtbar! Thema: Sei Fruchtbar Text: Apg. 8, 26-40

Insel-Bücherei Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Bearbeitet von Roberto Yañez

Die ersten Schritte. Ein Bibelkurs für Menschen, welche Gott, die Bibel und die Grundlagen des christlichen Glaubens kennenlernen möchten.

Predigt über Römer 8, für den Pfingstsonntag, 8. Juni 2014

Dennis Nünlist, Kent Langenskiöld. Die Maya. Sek. A3b

Die schönsten Fürbitten zur Taufe

Antike Epigraphie am Beispiel römischer Militärdiplome von Flottensoldaten

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17)

Schöpfungserzählungen der Völker und Religionen. Arbeitskartei erstellt für die Lernwerkstatt in Loccum von Ingrid Illig

Chinas Rot. Roter Lackteller, Westliche Han-Dynastie (206 v. u. Z. 25 u. Z.)

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium

in jeder Frau: "Eine Frau erkennt die Hexe in sich selbst, sobald eine Stimme in ihrem Inneren eine kräftige Stimme hört, die ihr rät, das Gegenteil

Chinesisches Denken im Wandel

"BESIEDLUNG IN WORTEN":

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Wie können wir einen Bibeltext mit Gewinn lesen?

orschau Liebe Korinther! Eine Gruppenarbeit zu den Paulusbriefen Luisa Seider, Sulzbach am Main

Depression im Wandel der Zeit Eine Zeitreise. Sandra Kasler, 6. SvO - "Der Seele zuhören"

Einige Begriffe und Konzepte aus der Lehre Gurdjieffs.

ZEITSCHRIFT FÜR DAOISTISCHE CHINESISCHE MEDIZIN 2/16

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

STAATSBÜRGERSCHAFT FÜR S LEBEN

Du bist begabt_teil 2

9 Gründe für die Vorentrückung

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Wie kam es zu dem Text: Aufgrund der Vermutungen zur Reise zum Mittelpunkt der Erde

Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis!

GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen

Bibelsonntag sola scriptura

01. Wer oder was ist ein Flüchtling?

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Das Neue Testament 6.Klasse

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift Vergeben

Keine Aufforderung zur Kindersegnung Segen im Alten Testament

Sola gratia Allein die Gnade

Anti-ACTA-Protestrede André De Stefano Frankfurt/Main, 10. Februar 2012

Die Hethiter. und ihre Nachbarn

Die 66 Bücher der Bibel

Julie Redstone. Leben in Gott. Der Reinigungsprozess. R. Lippert-Verlag

Transkript:

September 1793. Nach einjähriger strapazenvoller Reise kam die große britische Handelsmission unter Führung von Lord George Macartney in Beijing an, um Kaiser Qianlong des großen Qing-Reichs zu begrüßen. Dies war die erste öffentliche Zusammenkunft von Gesandten Großbritanniens, einer etablierten Seemacht, mit dem Herrscher Chinas, eines alten kontinentalen Reiches. Für diesen Besuch hatte Großbritannien 590 Kisten mit Geschenken vorbereitet, die den neuesten Stand der wissenschaftlich-technischen Entwicklung des Abendlandes demonstrieren sollten. Darunter fanden sich astronomische und trigonometrische Messgeräte, Uhren, moderne Schusswaffen, leichte Kutschen und Schiffsmodelle. Die Delegation hatte einen beeindruckenden Umfang: 135 Wissenschaftler, Maler, Topografen und Ärzte, eskortiert von 650 Marinesoldaten. Die Beamten und das Volk des großen Qing-Reiches waren durch die prachtvolle Erscheinung der britischen Gesandtschaft durchaus beeindruckt. Aber etwas verwirrte sie doch sehr: Unter der Vielzahl der Begleiter Lord Macartneys gab es nur einen einzigen Mann, der ein bisschen Chinesisch sprach! Die Verständigung war darum ein großes Problem. Es war zu jener Zeit im Westen nicht einfach, jemanden zu finden, der Chinesisch verstand. Man schätzt, dass es wohl kaum mehr als hundert Menschen in Europa gab, die der chinesischen Sprache kundig waren. Nach dem recht folgenlosen Empfang der Delegation durch den Kaiser verfiel die Macht Chinas in einem jahrzehntelang schleichenden Prozess, denn das Land setzte auf eine Politik der Selbstisolation. Das Reich war dem Untergang geweiht und der chinesischen Schrift drohte das gleiche Schicksal. Die Zeit zog schnell ins Land. Am Beginn des 21. Jahrhunderts steht die chinesische Sprache in neuer Blüte. Die Zahl der Ausländer, die Chinesisch lernen, wird derzeit auf über 40 Millionen geschätzt. Doch dieser Boom ist erst der Anfang. Seit der Gesandtschaft des Lord Macartney von 1793 sind nun über 200 Jahre vergangen. Diese Epoche ist Teil der Weltgeschichte geworden. Sie kann uns als Spiegel dienen, in dem wir die Entwicklung unserer Tradition und unserer einzigartigen Schrift betrachten können. 汉字五千年-第一部分-德 JH.indd 1 2010.1.14 2:32:20 PM

2 Fünftausend Jahre chinesische Schriftzeichen Tian Der Himmel in Einheit von Mensch und Himmel In dem Lexikon Erklärung der Schriftzeichen (Shuowen Jiezi, verfasst von Xu Shen, ca. 58 147 u. Z.) heißt es: Himmel steht am Höchsten. Mit dem Fortschreiten der Grabungsarbeiten zeigte sich an einem Tag im März des Jahres 1899 vor den Augen des deutschen Archäologen Robert Koldewey das Fundament eines riesigen Turms. Der Turm hatte eine Grundfläche von 91,48 m 91,66 m und eine Höhe von etwa 91 m, wahrscheinlich abgestuft in sieben Stockwerken, der griechische Geschichtsschreiber Herodot spricht von acht Stockwerken. Es wird überliefert, dass beim Bau des Turms insgesamt 58 Millionen Backsteine verwendet worden seien. Der Turm stand wie ein Riese in der Ebene und schaute auf das Zweistromland hinab. Archäologen gehen davon aus, dass es sich bei dem Bauwerk Teil einer Tempelanlage, in der sehr wahrscheinlich auch astronomische Messungen vorgenommen wurden um den Turm zu Babel handelt, von dem im Alten Testament berichtet wird. In der biblischen Erzählung ist die Rede von einem Volk aus dem Osten, das eine einzige Sprache gesprochen hatte. Dadurch konnte es mit vereinten Kräften dieses ehrgeizige Projekt in Angriff nehmen. Die Altertumsforscher erkennen in diesem Volk die Erbauer der Stadt Babylon und die Gründer des babylonischen Reiches im Zweistromland. Da in der biblischen Überlieferung die Geschichte vom Turmbau zu Babel nach der Sintflut erscheint und damit die Reihe der Unheilsgeschichten abschließt, ist im Bewusstsein der Gläubigen die Menschheit im Allgemeinen an die Stelle eines bestimmten Volkes aus dem Osten getreten. Man ging also davon aus, dass in Urzeiten die Menschheit eine einzige Sprache gesprochen hätte.

Eine wunderschöne Blume der Menschheit 3 Ölgemälde: Turm zu Babel Prof. Maurizia Sacchetti, Instituto Universitario Orientale, Neapel, Italien Babylon war eine reiche Stadt. Ihre Herrscher wollten sich in einer Reihe von Bauwerken verewigen. Darum beschlossen sie, einen himmelshohen Turm zu bauen. Sie demonstrierten damit ihre Macht, und so heißt es in der Bibel maßen sich darin mit Gott. Darin lag das Problem. Der Turm wuchs höher und höher und reichte schließlich bis zu den Wolken. Dies verärgerte Gott: Wie können die Sterblichen danach streben, mit ihm gleichgestellt zu sein? Prof. Yang Huilin, Schule der Freien Künste der Volksuniversität Gott kam auf den Gedanken, die Sprache der Menschen zu verwirren. Wenn die sprachliche Verständigung zwischen den Menschen wegfiele, wären die Kräfte der Menschen gezügelt. In der biblischen Erzählung heißt es nun, dass sich die Menschen mit einem Mal nicht mehr verstanden. Das führte dazu, dass die Bauarbeiten eingestellt und die Baustelle schließlich verlassen wurde. Prof. Maurizia Sacchetti, Instituto Universitario Orientale, Neapel, Italien Dies zeigt, dass Gott damals auf seine Weise ein Wunder vollbracht hat. Er ist also klüger als die Menschheit. Der Turm zu Babel war nur halb fertig, als die sprachliche Verständigung zwischen seinen Erbauern nicht mehr klappte. Deswegen spricht man von babylonischer Sprachverwirrung.

4 Fünftausend Jahre chinesische Schriftzeichen Altägyptische Hieroglyphenschrift Altbabylonische Keilschrift Schriftzeichen der indischen Harappa-Kultur Diese Legende ist die älteste Geschichte der Menschheit, in der die Kraft der Sprache dokumentiert wird. Es stellt sich natürlich die Frage, ob die Menschheit in der Vergangenheit wirklich jemals die gleiche Sprache gesprochen hat? Die Menschheitsgeschichte ist einem stetigen Wandel unterworfen. Wie die älteste Sprache beschaffen war, lässt sich nicht mehr feststellen. In der biblischen Erzählung kommt lediglich das Verlangen der Menschen nach problemloser Kommunikation zum Ausdruck. Heute wissen wir, dass sich die vier großen Zivilisationen unabhängig voneinander entwickelten. Verschmelzung und Austausch zwischen ihnen hat erst viel später stattgefunden. Die Sprachen und Schriftsysteme existierten unabhängig in den jeweiligen Zivilisationen. Archäologische Entdeckungen ermöglichen es dem Menschen, sich Stück für Stück seinen Vorfahren zu nähern. Wenn wir eine Landkarte zeichnen, aus der die Verbreitung der Schriften im 15. Jahrhundert vor Christus hervorgeht, so können wir feststellen, dass die vier ältesten Zivilisationen der Welt auf dieser Karte von West nach Ost durch die altägyptische Hieroglyphenschrift, die babylonische Keilschrift, die Schrift der altindischen Harappa-Kultur und die chinesische Orakelknochenschrift vertreten sind. Archäologische Experten sind zur Ein- sicht gelangt, dass diese ältesten selbstständigen Schriftsysteme der Menschheit zwar noch nicht die jeweiligen Sprachen vollständig verschrifteten, doch immerhin die wich- tigsten Informationen durch ein Zeichensystem festhalten konnten. Youguang Sprachwissenschaftler Zhou Der Mensch schuf die Schrift indem er malte. Dies war ein graphisches Verfahren. Da allen Schriften eine graphische Darstellungsweise zugrunde liegt, waren viele Zeichen von ähnlicher Gestalt. Die Sonne war rund und wich in verschiedenen Schriften nur geringfügig voneinander ab. Der Mond war auch rund, aber nicht vollkommen. Der Mensch hingegen war in verschiedenen Schriftsystemen ganz unterschiedlich beschaffen. Altchinesische Orakelknocheninschrift

Eine wunderschöne Blume der Menschheit 5 In der Tat wurden die Menschen, die vor vier- bis fünftausend Jahren isoliert voneinander an den großen Flusssystemen der alten Welt lebten, von dem Gedanken beseelt, Ereignisse aufzuzeichnen und innerhalb ihrer jeweiligen Gesellschaft miteinander in schriftlicher Form zu kommunizieren. Unter den Bedingungen ihrer natürlichen Umwelt und im Rahmen ihrer Lebenserfahrungen verewigten sie ihre Gedanken und Hoffnungen mit der Hilfe bildlicher Darstellungen. Die Ruinen aus uralter Zeit, die wir noch heute sehen können, sind die Reste der Bauwerke jener Menschen. Aber im Grunde sind die altägyptischen Schriftzeichen, die babylonische Keilschrift, die altindische Harappa-Schrift und die altchinesischen Inschriften auf Orakelknochen jede für sich so etwas wie babylonische Türme, die den Himmel stürmen. Unsere Vorfahren haben die erstaunliche Leistung vollbracht, den Grundstein für unser geistiges Leben gelegt und ein einigendes Band für die Kultur weiter Gebiete geschaffen. Heute sind drei dieser alten Schriften, die mit drei großen Zivilisationen verbunden waren, verloren gegangen, denn niemand benutzt sie mehr. Doch welcher Eigenart hat es die chinesische Schrift zu verdanken, die sie vor der Zerstörung bewahrte? Ren Der Mensch in Einheit von Mensch und Himmel In dem Lexikon Erklärung der Schriftzeichen heißt es: Der Mensch, das edelste Wesen zwischen Himmel und Erde Vor fünftausend Jahren war das Zweistromland dicht mit Wald bewachsen. Im Verlauf der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Nationen wurden fruchtbare Ackerböden verwüstet. Die blühende Zivilisation der Sumerer ging zugrunde. Im ersten Jahrhundert vor Christus wurde die Keilschrift der Sumerer, die vor allem auf Tonplatten überliefert ist, durch eine alphabetische Schrift abgelöst, die auf Papyrus geschrieben wurde. Die im