Name...Alter...Datum...

Ähnliche Dokumente
Fragebogen für Verhaltenstherapie bei Erwachsenen

FRAGEBOGEN PSYCHOTHERAPIE

Fragebogen bei Therapiebeginn

Elternfragebogen zur Kinder- und Jugendpsychotherapie

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Psychotherapeutische Praxis für Kinder, Jugendliche und Eltern Dipl.-Soz.Päd. T.Weihs-Godenrath

Eingangsfragebogen. 1. Persönliche Daten

Anamnesebogen (Psychotherapie)

1. Angaben zu meiner Person Datum:

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Fragen zur Sexualität und Partnerschaft

Informationen und Fragen zur Aufnahme des Kindes / des Jugendlichen

Fragebogen zur Lebensgeschichte nach A.A. Lazarus 1973, mehrfach revidiert, Fassung Ralf Steinkopff

Erhebungsbogen. Name des Kindes Geburtsdatum Klasse. PLZ Wohnort Telefon. Schule (Ort) Klassenlehrer/-in Deutschlehrer/-in

Vorname/Name: Geburtsdatum:.. Alter: Adresse:. Anschrift und Telefonnummer Ihrer Krankenkasse und/oder Beihilfe:

Anamnesebogen für Klienten

Fragebogen als Grundlage für die Lebensberatung Erstellt in Sie -Form

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. A u f n a h m e b o g e n

Erhebungsbogen. Straße Hausnummer Postleitzahl Ort

Anamnesebogen für Patientinnen und Patienten / TP

Anmeldebogen zur Psychotherapie

KLINIKUM MAGDEBURG ggmbh Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gerontopsychiatrische Tagesklinik

Sozialpädiatrisches Zentrum Rostock. Elternfragebogen

Anamnesebogen Psychotherapie. (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!)

Sozialpädiatrisches Zentrum Potsdam. Elternfragebogen

Ihre Angaben werden vertraulich behandelt und fallen wie die gesamte heilpädagogische Förderung unter die Schweigepflicht.

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

FRAGEBOGEN. 1. Angaben zur Person. 2. Aktuelle Lebenssituation. Datum: Nachname: Vorname: Köpergewicht (kg): Geburtsdatum: Körpergröße (cm):

THERAPIE MIT KINDERN ELTERNFRAGEBOGEN ZUM ABSCHLUSS DER THERAPIE

Fragebogen für die Vorbereitung der Gespräche mit Monika Niebisch

Anamnesebogen. Lieblingsfächer: Hassfächer: Hat es in der Schule Freunde? Wie viele? Feste oder wechselnde?

1. Allgemeine Daten Datum:... Name /Vorname:... Geburtsdatum:... Geburtsort:... Adresse:...

PATIENTEN. Vielen Dank für Ihre Mühe! Name: Vorname: Vorgespräch:

1. Aktuelle Situation (Tagesablauf, Zusammenleben, etc

DIPLOM PSYCHOLOGE UWE MINDE PSYCHOLOGISCHER PSYCHOTHERAPEUT, VERHALTENSTHERAPIE, ALLE KASSEN. Vorbemerkung

Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin zusätzlich ärztliche Befunde und Untersuchungsergebnisse mit.

Anamnesebogen Streng Vertraulich

Fragebogen zur Erstvorstellung

Praxis für integrative Therapie

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24 SGB V

Anamnesebogen Schlaflabor Schulkinder / Jugendliche

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Heilpraktikerin Yvonne Oswald, Am Hang 1, Pfalzgrafenweiler-Edelweiler Tel. Nr.

Klientenblatt Kinder/Jugendliche

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Fragebogen zu Ausbildung und Beruf. 1. Angaben zum schulischen und beruflichen Werdegang

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

ANAMNESEBOGEN SUCHT ( D. KUNZKE)

Anamnesebogen / Neuaufnahme Kleinkinder

Fragebogen zur Anamnese

Fragebogen zu selbstverletzendem Verhalten (FSSV):

Fragebogen - Erstuntersuchung

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

!(Die Vorlage wurde von Dr. Norbert Preetz, Institut für Klinische Hypnose, Magdeburg erstellt. Ich bedanke

Bewerbungsunterlagen. I. Teilnehmer Information: Eltern/Erziehungsberechtigte: Vorname, Nachname: Geburtstag: Alter: Schule: Klasse/Stufe:

Praxis Dr. Adam Alfred

Neurodermitisschulung

Anamnesebogen

Anamnesebogen für einen Einzelsitzungs-Termin bei Silke Blume

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Fragebogen zur Geburt im Geburtshaus Frankfurt e.v.

Bewältigung einer persönlichen Krise. verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen

Fragebogen zur Vorgeschichte

ANMELDEBOGEN FÜR AMBULANTE MITBEHANDLUNG

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Schmerzfragebogen. 3. Womit könnten Ihre Beschwerden zusammenhängen? Sind es ausstrahlende Schmerzen? JA NEIN Wenn ja, von wo bis wohin?...

Angaben zur Vorgeschichte (Dieser Erhebungsbogen verbleibt im Gesundheits- und Veterinäramt)

Wurden in den letzten vier Jahren Vorsorge-/Rehabilitationsmaßnahmen durchgeführt? Name der/des Versicherten vom bis Ort Kostenträger.

Psychologin Elena Schulz

Anamnese - Fragebogen zur Hypnose

Anamnesebogen für Patienten

Zentrum für Adipositas-Therapie DRK-Kliniken Berlin Köpenick

Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen

o o o o o o o o o o 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 %

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise

Dr. Norbert Hartkamp Psychosomatik Psychotherapie Fragebogen zu Ihrer Lebens- und Vorgeschichte

Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 3 Schulkind 7 13 Jahre. Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien

Sozialpädiatrisches Zentrum am Klinikum Weiden (Ltd. Ärztin: Dr. med. Susanne Rinnert)

Homöopathischer Fragebogen Kind

Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und schicken Sie ihn an: Roger Kaufmann, Hintere Gasse 8, CH-4717 Mümliswil / Schweiz

Diakonische Einrichtungen Wendland gemeinnützige GmbH REHA-Dannenberg

Beispiel eines Fragebogens

Antrag zur Aufnahme eines Pflegekindes

Familien in Deutschland

Transkript:

KURZANAMNESE-FRAGEBOGEN FÜR PATIENTEN Name..AlterDatum. Sie haben sich zu einer Psychotherapie entschlossen. Dies ist ein Vorhaben, das gründlicher Vorbereitung und Diagnostik bedarf. Bei manchen körperlichen Krankheiten sind ausführliche Untersuchungen mit technischen Apparaten erforderlich, bevor die beste Therapie gefunden werden kann. Im psychischen Bereich sind dagegen ihre eigenen Aussagen die wichtige Quelle für die Diagnose und Therapieplanung. Ihre aktive Mitarbeit ist also schon von Anfang an erforderlich. Wenn sie diesen Fragebogen so vollständig und genau wie möglich ausfüllen, erleichtern sie sich und ihrem Therapeuten das Erkennen der Problemzusammenhänge sowie die Durchführung der therapeutischen Behandlung. Ihren persönlichen Hintergrund in unseren therapeutischen Gesprächen vollständig zu erfassen, würde viele Stunden kosten, die wir aber zur Therapie benötigen. Natürlich werden wir aber ihre Angaben auch noch innerhalb der nächsten therapeutischen Sitzungen besprechen, so dass sie diese jederzeit noch ändern oder ergänzen können. Viele der folgenden Fragen sind sehr persönlich. Ihre Angaben werden daher streng vertraulich behandelt. Es ist keinem Außenstehenden ohne ihre Erlaubnis gestattet, diese Daten einzusehen. Bitte planen sie für das Ausfüllen des Fragebogens ausreichend Zeit ein. Die stimmigsten Antworten ergeben sich, wenn sie sich der Beantwortung der Fragen zu verschiedenen Zeitpunkten widmen. Versuchen sie also möglichst nicht, den gesamten Fragebogen zu einem Zeitpunkt zu bearbeiten. I. Angaben zur Symptomatik: Die folgenden Fragen beziehen sich auf das Problem, unter dem Sie momentan am meisten leiden, auf den Grund Ihres Kommens: 1. Angaben zur Symptomatik, Problembeschreibung: 2. Seit wann bestehen Ihre Probleme? 3. Bitte beschreiben Sie, wie sich ihre Probleme vom ersten Auftreten bis heute entwickelt haben. 4. Haben Sie bereits zu einem früheren Zeitpunkt einen Psychotherapeuten aufgesucht, oder sich in psychotherapeutische Behandlung begeben, oder waren Sie bereits in einer psychotherapeutischen Klinik? (Therapieform/Jahr/Dauer) 5. Wie versuchen Sie bisher sich selbst zu helfen? 1

6. Beschwerden in Ihrer Kinder- und Jugendzeit bis ca. 18. Lebensjahr Bitte unterstreichen Sie im folgenden nur die Probleme, die in Ihrer Kindheit bzw. Jugend für einen längeren Zeitraum als drei Monate auftraten oder heute noch bestehen: Nägelknabbern Haareausreißen Tics Einnässen Einkoten Anfallsleiden Krämpfe Schlafwandeln nächtliches Schreien Entwicklungsverzögerung vorzeitige Entwicklung Wachstumsstörung Übergewicht Untergewicht Essstörung (z.b. Magersucht, Eß-Brech-Sucht usw.) Selbstverletzungen übertriebene Selbstbefriedigung sexuelle Abweichungen Stehlen Lügen Zündeln Ausreißen Schulschwänzen Konzentrationsstörungen Lese-, Rechen- oder Schreibstörungen Lispeln Stottern Stammeln Poltern oder andere Sprachstörungen Kopfschmerzen Kreislaufbeschwerden Magen-Darm-Beschwerden Übelkeit Missbrauch von Medikamenten Alkohol. Rauchen Drogen Allergien Atembeschwerden Asthma übertriebener Ehrgeiz Leistungsschwankungen Minderwertigkeitsgefühle Kontaktprobleme Unselbständigkeit Ängste Zwänge Ordnungsdrang Schlampigkeit Distanzlosigkeit Kasperlverhalten aggressives Verhalten Trotz Eifersucht Selbstmordäußerungen Traurigkeit 7. Beschwerden, die heute im Erwachsenen-Alter auf Sie zutreffen: Schmerzen Schlafstörungen Arbeitsstörungen Angst vor Menschen Unsicherheit Minderwertigkeitsgefühle Erröten Zittern Schwitzen Kloßgefühl Angst v. Umweltzerstörung Angst vor dem Alleinsein wechselnde körperliche beschwerden sexuelle Probleme Stimmungsschwankungen grundlose anhaltende Traurigkeit Selbstmordgedanken Sprachstörungen Panikzustände Partnerschaftsprobleme Tagträumen Grübeln Verfolgungsgedanken Überempfindlichkeit Katastrophenphantasien Ohnmachtsanfälle Angst vor Höhen Angst in geschlossenen Räumen Schuldgefühle übertriebene Aufregung Zukunftsängste Hilflosigkeit Selbstmordversuche Prüfungsangst häufiger Arbeitsplatzwechsel Schwindel Herzbeschwerden körperliche Unruhe Kopfschmerzen Benommenheit Bewegungsmangel Magen-Darm-Beschwerden Zwänge Spielsucht Arbeitssucht Kontaktprobleme Konflikte Ärger. Alkohol Beruhigungsmittel Schlaflosigkeit Diäten Drogen Störungen des Essverhaltens Lustlosigkeit Überforderung Unterforderung Entscheidungsprobleme finanzielle Probleme Abhängigkeiten Einsamkeit Konzentrationsschwierigkeit Gedächtnisprobleme Antriebslosigkeit Gewichtsverlust Appetitverlust unkontrollierte Wutausbrüche Allergien Asthma Libidoverlust Krankheiten 2

II. Lebensgeschichtliche Entwicklung Krankheitsanamnese 1. Lebensgeschichtliche Ereignisse Bitte beschreiben Sie wichtige angenehme und unangenehme Ereignisse Ihrer Lebensgeschichte während der unten angegebenen Lebensabschnitte und die möglichen Zusammenhänge zur heutigen Symptomatik: 0 3 Jahre (z.b. Probleme bei Schwangerschaft, Geburt, Ernährung, frühkindlicher Entwicklung, wer hat Sie betreut, wo sind Sie aufgewachsen usw.) 3 6 Jahre (z.b. Kindergarten, Umzüge, Bezugspersonenwechsel usw.) 6 10 Jahre (z.b. Einschulung, Beziehung zu Lehrern, Erziehern usw.) 10 15 Jahre (z.b. erste sexuelle Erfahrungen, Freundschaften, Pubertätsprobleme usw.) 15 20 Jahre (z.b. Schulabschluß, Berufsausbildung, Ablösungsprozeß vom Elternhaus, Einstellung und Beziehung zum anderen Geschlecht usw.) 20 25 Jahre (z.b. Partnersuche, Abgrenzungswünsche von den Eltern, Selbständigkeitsentwicklung usw.) Ab dem 25. Lebensjahr: 3

2. Familie und Bezugspersonen: Wie erlebten Sie die Atmosphäre in Ihrer Herkunftsfamilie? (z.b. harmonisch, angespannt, konfliktvermeidend, durch Streit geprägt, ruhig, hektisch, liebevoll, unpersönlich, usw.) Unterstreichen Sie Zutreffendes und beschreiben Sie diese mit Ihren eigenen Worten:.. Mutter: Alter bei Geburt.Beruf. Falls verstorben: JahrTodesursache: Beschreiben Sie die Persönlichkeit Ihrer Mutter und ihre gegenseitige Beziehung während Ihrer Kindheit. Welche Erlebnisse mit Ihrer Mutter prägen Sie heute noch? Schreiben Sie bitte zwei bis drei typische Sätze Ihrer Mutter auf: 1. 2. 3. Erziehungsstil (Lob, Strafen, Regeln, Zuwendung, Strenge usw.) Wie ist die Beziehung zu ihrer Mutter heute? Vater: Alter bei GeburtBeruf: Falls verstorben: Jahr..Todesursache:. Beschreiben Sie die Persönlichkeit Ihres Vaters und Ihre gegenseitige Beziehung während Ihrer Kindheit. Welche Erlebnisse mit Ihrem Vater prägen Sie heute noch? 4

Schreiben Sie bitte zwei bis drei typische Sätze Ihres Vaters auf: 1. 2. 3. Erziehungsstil (Lob, Strafen, Regeln, Zuwendung, Strenge usw.) Wie ist die Beziehung zu ihrem Vater heute? Geschwister: Beschreiben Sie Ihre Beziehungen zu Ihren Geschwistern: Name Alter Wie war die Beziehung in der Kindheit und Jugend, wie ist die Beziehung heute? Name Alter Wie war die Beziehung in der Kindheit und Jugend, wie ist die Beziehung heute? Name Alter Wie war die Beziehung in der Kindheit und Jugend, wie ist die Beziehung heute? Welche anderen Bezugspersonen gab es?.... Sexualität In welchem Alter kam es bei Ihnen zu ersten Anzeichen der Pubertät (Stimmbruch, Schambehaarung, Brustwarzenveränderung, Brustbildung)? Wie reagierten Sie gefühlsmäßig auf diese Ereignisse? 5

Waren sie aufgeklärt und darauf vorbereitet? Wie war die Einstellung ihrer Eltern/Geschwister gegenüber Sexualität? In welchem Alter hatten Sie erstmals einen vollständigen Geschlechtsakt? Wie erlebten Sie dies gefühlsmäßig? Gab es sexuelle Anzüglichkeiten, Grenzüberschreitungen oder Missbrauch in Ihrer Familie? Sind sie aktuell mit Ihrem Sexualleben zufrieden? Wenn nicht, was stört Sie, macht Ihnen zu schaffen? Familiäre Erkrankungen Welche der folgenden Erkrankungen trifft auf eines Ihrer Familienmitglieder zu? Seelische Erkrankungen. Schwere körperliche Erkrankungen.. Alkoholismus Selbstmordversuche Behinderungen.. Welche Familienmitglieder oder andere Verwandte leiden unter ähnlichen Problemen wie Sie?.. 3. Schulische/berufliche Laufbahn: Welche Schulzweige besuchten Sie (von-bis)? 1. 3. 2. 4. Schulabschluß:. Anschließende Berufsausbildung:.. Von..bis. Zusätzliche Schulbesuche/Weiterbildungen: Berufswunsch Ihrer Eltern:. Eigener Berufswunsch: Bisherige Arbeitsstellen:... jetzige Tätigkeit seit:.sind Sie damit zufrieden?.. Veränderungswünsche:... Haben sie aktuell finanzielle Probleme? 4. Partnerschaft: 6

Alter des Partners:.Schulabschluß. Beruf:..befreundet seit:..verheiratet seit:. In welchen Bereichen verstehen Sie sich gut? weniger gut? Bitte zählen Sie noch frühere Freunde bzw. Partnerschaften auf und deren Dauer 5. Kinder: Name Geschlecht Alter Schule/Beruf Positives Beziehung Hat eines Ihrer Kinder spezielle Probleme? Hatten Sie Früh- oder Fehlgeburten, Schwangerschaftsabbrüche oder anderes? 6. Aktuelle Lebenssituation: Wie ist ihre aktuelle Wohnsituation (Mietwohnung, Eigentumswohnung, Haus; Größe; Besonderheiten)? Wie verbringen Sie Ihre Freizeit? Haben Sie Bekannte und Freunde? Vorname, Alter 7

Welche Hobbies haben Sie und wie häufig im Monat beschäftigen Sie sich damit? Mögen Sie Wochenenden und Urlaub? Was gefällt Ihnen daran? Was gefällt Ihnen nicht? Was möchten Sie an Ihrer Lebenssituation verändern? Was hindert Sie daran? Wie versuchen Sie sich dabei bereits selbst zu helfen? III. Psychischer Befund / Beziehung zum Therapeuten: 1. Wie ist gewöhnlich Ihre Grundstimmung? 2. Haben Sie in der Schule, beim Arbeitsamt oder an anderen Stellen bereits eine psychologische Testuntersuchung gemacht? 3. Wie wünschen Sie sich idealerweise die Beziehung zu ihrer Therapeutin bzw. Ihrem Therapeuten? 4. Wie stellen Sie sich den idealen Patienten vor? 5. Was glauben Sie selbst davon nicht erfüllen zu können? 6. Was befürchten Sie im Kontakt mit Ihrer Therapeutin/Ihrem Therapeuten? 8

IV. Körperlicher Befund: 1. Welche ärztlichen Diagnosen und Untersuchungsbefunde der letzten fünf Jahre sind Ihnen bekannt? (Bitten Sie Ihre behandelnden Ärzte um die Zusendung ärztlicher Befundberichte an Ihren Therapeuten/Ihre Therapeutin.) 2. Welche Krankheiten, Unfälle, Operationen haben Sie durchgemacht? 3. Größe:..Gewicht (heute):.(mit 18 J.):.Wunschgewicht:. 4. Wieviele warme und kalte Mahlzeiten essen Sie pro Tag? 5. Ernähren Sie sich auf eine bestimmte Art und Weise? 6. Zählen Sie Kalorien?..Wieviele pro Tag? 7. wann gehen Sie gewöhnlich zu Bett und stehen wieder auf? 8. Wieviele Stunden schlafen Sie im Durchschnitt? Halten Sie dies für ausreichend? 9. Wieviele Tage pro Woche/Std. pro TagÜberstd. pro Tag arbeiten Sie? Welche Arbeitszeit wünschen Sie sich?. 10. Bitte geben Sie an, welche der folgenden Substanzen Sie in den letzten fünf Jahren eingenommen haben und zur Zeit einnehmen: Medikamente: früher: heute: Drogen: früher: heute: Alkohol: früher: heute: Zigaretten: früher: heute: Kaffee/schwarzer Tee: früher: heute: 11. Wie halten Sie Ihren Körper fit? Welche Sportarten machen Sie? (früher heute wie häufig pro Woche) V. Verhaltensanalyse: a) Bedingungsanalyse: 1. Was ist Ihnen über die Entstehungsbedingungen Ihrer Probleme bekannt, was glauben Sie selbst, womit sie zusammenhängen? 2. In welchen Situationen und unter welchen Bedingungen treten Ihre Probleme gehäuft auf? 9

3. In welchen Situationen und unter welchen Bedingungen treten Ihre Probleme nicht bzw. seltener auf? Wann fühlen Sie sich besser? b) Phänomenologie (Erlebnisebenen): 1. Welche typischen Gedanken bestimmen heute Ihr Leben? 2. Welche Gefühle sind damit verbunden? 3. Welche körperlichen Reaktionen erleben Sie im Zusammenhang mit Ihren Problemen? 4. Wie verhalten sie sich, wenn Ihr Problem auftritt, was tun Sie, um sich zu helfen? c) Funktionsanalyse (Krankheitssinn): 1. Wer unterstützt Sie im Umgang mit Ihren Problemen? Wer hilft Ihnen und spricht mit Ihnen? 2. Vielleicht wissen Sie, dass in jeder Krise auch eine Chance und ein positiver Sinn liegt. Welchen möglichen sinn könnte Ihr Problem haben? für Sie: für Ihre Umgebung: 3. Was möchten Sie gerne mit der freien Zeit tun, die sie möglicherweise dann haben, wenn Sie sich nicht mehr mit Ihren Problemen beschäftigen müssen? 4. Welche Personen außer Ihnen würden von einem Therapieerfolg profitieren? 5. Woran hindert Sie Ihr Problem? 6. Wann benutzen Sie Ihre Probleme auch schon mal als Ausrede? 10

7. was müsste passieren, damit Ihr Problem wie von selbst verschwindet? 8. Auf welche mögliche Überforderung oder Überbelastung macht Ihr Problem Sie aufmerksam? d) Analyse weiterer Einflussfaktoren: 1. Begabungen, Fähigkeiten, Aktivitäten: Was können Sie gut? Was macht Ihnen Spaß (früher-heute)? Wofür erhalten Sie Lob und Anerkennung? Was beruhigt Sie? 2. Selbsthilfemöglichkeiten und Bewältigungsfertigkeiten: Wie haben Sie sich bisher bei Krisen oder Lebensproblemen geholfen? Sind Sie bereit, zwischen den einzelnen Sitzungen Therapieaufgaben zu erledigen (z.b. täglich schriftliche Problemaufzeichnungen, Umstellung von Gewohnheiten, Kontaktübungen o-ä.)? Wieviel Prozent der Verantwortung für Ihr Problem tragen Sie selbst (0-100): andere (0-100): 3. Defizite, Schwächen, fehlende Strategien: Welche Anforderungen des Lebens fallen Ihnen besonders schwer zu erfüllen? Welche Schwächen sind Ihnen bewusst? In welchen Situationen fühlen Sie sich völlig hilflos? 11

Was vermeiden Sie? 4. Umweltbedingungen: Wieviele und welche Gedanken machen Sie sich über gesellschaftliche Bedingungen, Politik, Umweltbedrohungen und Umweltzerstörung? Mit welchen Umweltthemen beschäftigen Sie sich (z.b. Naturerhaltung, Kernkraft, Energiesparen, Ozon, Müllvermeidung, gar nicht)? Was tun Sie selbst, um sich diesbezüglich besser zu fühlen? Welcher mögliche Zusammenhang könnte zwischen Ihren Beschwerden einerseits und gesellschaftlichen Bedingungen und Umweltproblemen andererseits bestehen? 5. Motivationsanalyse: In welcher Form können Sie selbst zur Unterstützung Ihrer gewünschten Veränderung beitragen? Wer außer Ihnen hat noch Interesse daran, dass Sie sich in Therapie begeben? Wer steht Ihrer psychotherapeutischen Behandlung eher ablehnend gegenüber? Wie dringend ist es für Sie, sich in psychotherapeutische Behandlung zu begeben? 0 (unnötig) 20 40 50 (mittel) 60 80 100 (unbedingt sofort erforderlich) Welche ihrer Bezugspersonen wären bereit, gelegentlich zu Therapiesitzungen mitzukommen? VI. Diagnose: Wie bezeichnen Sie selbst Ihr Problem? Wie bezeichnen Angehörige Ihr Problem? Diagnose des Hausarztes: (wenn vorhanden) 12

andere fachärztliche Diagnosen: (wenn vorhanden) VII. Therapieziele: Nennen Sie nun bitte Ihre drei wichtigsten Wünsche: Wie sieht ihr Leben aus, wenn sie die Therapie erfolgreich abgeschlossen haben? Wie haben Sie bereits selbst begonnen, sich zu verändern, oder was könnten Sie zusätzlich noch zu Ihrer Veränderung beitragen? VIII. Behandlungsplan: 1. Wieviel Zeit können Sie pro Tag für therapeutische Aufgaben zur Mobilisierung Ihrer Selbsthilfekräfte einplanen? 2. Wieviele Sitzungen und Monate sollte eine therapeutische Behandlung Ihrer Meinung nach dauern? (mindestens/höchstens) 3. Wie haben Sie sich im Vorfeld der Therapie mit Hilfsmöglichkeiten beschäftigt (z.b. autogenes Training, Lesen psychologischer Literatur, Selbsthilfegruppen usw.) 4. Ist Ihnen beim Ausfüllen des Fragebogens irgendetwas deutlicher oder bewußter geworden, das Ihnen selbst helfen könnte, die Probleme zu bewältigen? 5. welche Veränderungsschritte kosten am wenigsten Mut,. am meisten Mut 13

Zum Schluss: Wie fühlen Sie sich jetzt nach dem Ausfüllen des gesamten Fragebogens? Der Erfolg der Therapie hängt u.a. auch von Ihrer Bereitschaft ab, der Therapeutin/dem Therapeuten möglichst umfassende Informationen zu geben. Welche zusätzlichen Informationen erscheinen Ihnen noch wichtig zu sein (beängstigende Erfahrungen, familiäre Geheimnisse, kriminelle Handlungen, Vorerkrankungen usw.)? Wenn es Ihnen gelungen ist, diesen Fragebogen offen und ehrlich bis hierher auszufüllen, dann ist dies bereits ein erster wichtiger therapeutischer Schritt. Vielen Dank! 14