Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Coal, nuclear energy or wind? Das komplette Material finden Sie hier:

Ähnliche Dokumente
2 von 24 Energy Business communication: speaking 30

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Enquiries, offers and orders - practise writing business letters and s

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Better opportunities for everybody? - Talking about globalisation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: May I ask who is calling? (Niveau B 1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: What did he say? - How to mediate successfully

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: What does your company sell? - Talking about products and services

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Do you have any rooms available? - Booking accommodation and conference rooms

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: The invoice is overdue! - Writing payment reminders and replies

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China at a glance. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: What are the 7 Ps? - The extended marketing mix

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: How will the goods arrive safely? Planning a shipment in Europe

Erläuterungen geben zum Thema: Erneuerbare Energie vs. fossile Energie :

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhalt. Topics and Worksheets Vorwort Hinweise zum ActiveBook

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

VORANSICHT. In den Zeiten der Globalisierung wird es für Auszubildende. What does your company sell? Talking about products and services

False friends & Co. avoiding typical mistakes and misunderstandings. Von Christa Hamilton, Bad Fallingbostel VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Willkommen in der Welt der Minuszahlen! - Ganze Zahlen kennenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: If-Clauses (Conditional Sentences) - Stationenlernen

2 von 24 Adjektive steigern (Kl. 6) Discovering grammar 9 II. Who has the funniest smile in class? Adjektive steigern einmal anders eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Nutzlosigkeit einer Energiewende. alliance énergie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung

Englisch Oberstufe - Lehrmittel New Inspiration 2 und 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lesen Gedichte: Johann Wolfgang von Goethe - Das Hexen-Einmaleins

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährung - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Englisch Klasse 8 - Name:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Ressourcen und ihre Nutzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Konflikt zwischen Alt und Jung - was heißt Generationengerechtigkeit?

Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Contents Grammar Methods/Skills Kommunikative Kompetenzen Beispiele aus dem eingeführten Lehrbuch Down Under in Australia

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) VORANSICHT

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Guy Fawkes and the Bonfire Night - Mit Kindern durch das Jahr

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Deutschland 1989/90 - Vom Mauerfall zur Deutschen Einheit

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom, Generatoren, Kraftwerke - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kommentartext Erneuerbare Energien

Kommunikative Kompetenzen

2 von 25 Auf das Rechnen vorbereiten Beitrag 14, Kl. 1 2 II/A

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst.9 - basierend auf KLP Sek I - G8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen"

Planungsblatt Physik für die 2C

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gerecht teilen - ggt, kgv und anderes. Das komplette Material finden Sie hier:

How to get started. Eine erste Unterrichtseinheit zum Thema Me and my town

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Groß- und Kleinschreibung - Stationenlernen

Nachhaltig und umweltfreundlich in die Zukunft die erneuerbaren Energien

Fernstudienlehrgang. Englisch. 3. Semester WS Leitfaden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Nomen / Namenwörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Hauptenergieträger Arbeitsblatt

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präpositionen - Band 15. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

III Wirtschaft und Wirtschaftspolitik Beitrag 22. Fünf Jahre nach dem Ausstieg was macht die Energiewende? VORANSICHT

Unit 4 Party, party! (textbook, pages 68-83)

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren (Kl. 5/6) Voransicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sind wir durch das Internet besser informiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Nomenklatur organischer Verbindungen - ein Übungszirkel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lyrikwerkstatt: Exillyrik - Heinrich Heine und Bertolt Brecht

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Detailhandelsfachleute

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Coal, nuclear energy or wind? Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de

II Business communication: speaking 30 Energy 1 von 24 Coal, nuclear energy or wind? Discussing different sources of energy Von Jens-Uwe Dürr, Donzdorf Das Thema Energieversorgung hat in der heutigen Zeit mehr an Aktualität denn je gewonnen. Unsere Entscheidungen, welche Arten von Energie wir fördern, und das Maß, in dem wir diese nutzen, werden unser Leben, unsere Zukunft und vor allem die der nächsten Generationen beeinflussen. In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schüler mit erneuerbaren sowie nicht erneuerbaren Energien und erarbeiten deren Vor- und Nachteile. Sie analysieren Diagramme zur Energienutzung in verschiedenen Ländern und führen abschließend eine Diskussion zum Thema erneuerbare Energien. Colourbox Erneuerbare Energien sind weltweit auf dem Vormarsch. Das Wichtigste auf einen Blick Kompetenzen die wichtigsten Energieformen sowie deren Vor- und Nachteile kennen thematischen Wortschatz kennen und anwenden Diagramme beschreiben und analysieren mithilfe von if-clauses über wahrscheinliche und unwahrscheinliche Situationen und deren Folgen sprechen einen Standpunkt in einer Diskussion vertreten Dauer 5 Schulstunden (+ Test) Niveau Niveau B1/B2 Ihr Plus eine Farbfolie zum Thema und Rollenkarten für eine Diskussion

2 von 24 Energy Business communication: speaking 30 II Fachliche Hinweise Warum das Thema Energie im Englischunterricht an der Berufsschule? Der Ausbau erneuerbarer Energien wird in vielen Staaten weltweit vorangetrieben. In Deutschland hat das Reaktorunglück im japanischen Fukushima im Jahr 2011 zu einem rasanten Wandel in der Energiepolitik der Bundesregierung geführt. Geplant sind ein schrittweiser Atomausstieg sowie die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien. Auch im Ausland wird die Energiepolitik Deutschlands mitverfolgt, wie die zahlreichen Berichterstattungen in den Medien zeigen. In zahlreichen Branchen, wie z. B. der Automobilindustrie oder der Energiebranche, spielt das Thema Energieversorgung im Berufsalltag eine wichtige Rolle. Um sich auch mit internationalen Kollegen oder Geschäftspartnern über dieses Thema austauschen zu können, ist es sinnvoll, dass Auszubildende wesentlichen englischen Wortschatz hierzu kennen und sich inhaltlich mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Primär- und Sekundärenergie Man unterscheidet zwischen Primärenergie und Sekundär- oder Endenergie. Primärenergie ist die direkt in den Energiequellen vorhandene Energie. Primärenergieträger sind z. B. Kohle, Erdöl oder Kernbrennstoffe wie Uran und Plutonium. Die Primärenergie wird beispielsweise in Kraftwerken oder Raffinerien in Sekundärenergie umgewandelt, die der Verbraucher etwa in Form von Strom, Wärme oder Benzin nutzt. Erneuerbare Energien Als erneuerbare oder auch regenerative Energien bezeichnet man Energiequellen, die aus menschlicher Perspektive betrachtet unerschöpflich sind (z. B. Wind- und Solarenergie, Erdwärme, Wasserkraft) oder sich im Verhältnis betrachtet schnell erneuern (z. B. Energie aus Biomasse). Sie zeichnen sich durch ihre hohe Umweltverträglichkeit, ihren niedrigen Rohstoffverbrauch sowie geringen Schadstoffemissionen aus. Dennoch wirft die Nutzung erneuerbarer Energien drei Hauptprobleme auf. Zum einen ist der Bau sowie die Instandhaltung der entsprechenden Anlagen oft mit sehr hohen Kosten verbunden, die beispielsweise in Deutschland in Form der Ökostromumlage vom Stromverbraucher getragen werden. Dies sorgt bei Teilen der Bevölkerung für Unmut. Zum anderen bieten erneuerbare Energiequellen nicht die gleiche Versorgungssicherheit wie nicht erneuerbare, da sie zu großen Teilen wetterabhängig sind und bestimmte geografische Bedingungen erfordern. Nicht erneuerbare Energien Im Gegensatz zu erneuerbaren Energien sind nicht erneuerbare Energiequellen endlich, d. h. sie werden in absehbarer Zeit aufgebraucht sein. Zu dieser Gruppe zählt neben fossilen Brennstoffen wie Kohle, Erdgas und Erdöl auch Atomenergie. Ein Großteil der weltweit benötigten Energie wird derzeit aus nicht erneuerbaren Quellen gewonnen. Diese stehen zwar für hohe Versorgungssicherheit, die Nutzung dieser Energien ist jedoch teilweise mit hohen Schadstoffausstößen verbunden, was wiederum das globale Klima gefährdet. Atomenergie wurde lange Zeit als saubere Alternative zu fossilen Brennstoffen gesehen, da ihre Nutzung als Energiequelle so gut wie keine Schadstoffemissionen mit sich bringt. Allerdings sind die Risiken, die die Verwendung radioaktiven s birgt, so erheblich, dass sich neben Deutschland immer mehr Staaten für den Atomausstieg entscheiden. Didaktisch-methodische Hinweise An welches Niveau richtet sich die Unterrichtseinheit? Die Unterrichtseinheit richtet sich an Schülerinnen und Schüler 1 mit dem Niveau B1/B2. Inhaltliche Vorkenntnisse zu den Themen Energiequellen und Energieversorgung sind von Vorteil. Während der Partnerarbeitsphase in der zweiten und dritten Stunde der Unterrichtseinheit erfolgt eine Differenzierung nach Lerntempo. Nachdem die Schüler die Sachtexte (M 4 bzw. M 5) gelesen

II Business communication: speaking 30 Energy 3 von 24 haben, treffen sie jeweils einen gleichschnellen Partner am so genannten bus stop. Für schnellere Paare steht eine Zusatzaufgabe zur Verfügung. Die Redemittel zum Thema Diagramme beschreiben (M 8) und Diskutieren (M 10) richten sich vor allem an leistungsschwächere Lernende und geben Hilfestellungen zum Bearbeiten der Aufgaben. 1 Im weiteren wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur Schüler verwendet. Welche Berufsgruppen werden berücksichtigt? Diese Einheit ist für Auszubildende aller Berufsgruppen geeignet. Sie kann gut in Lerngruppen eingesetzt werden, in denen sich Schüler aus Unternehmen mit internationaler Ausrichtung befinden. Welche Methoden und ien kommen zum Einsatz? Anhand von Bildimpulsen (M 1 und M 3) erhalten die Schüler einen Zugang zum Thema der jeweiligen Stunde und reaktivieren thematisches Vokabular. Mittels der Methode Lerntempoduett erarbeiten sie in arbeitsteiliger Partnerarbeit Vor- und Nachteile unterschiedlicher Energiequellen. Daraufhin beschreiben und analysieren die Lernenden Diagramme (M 7) zur Nutzung verschiedener Energiequellen in Deutschland, den USA und Neuseeland. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit erfolgt eine Diskussion zum Thema erneuerbare Energien. Die Schüler bereiten sich mithilfe von Rollenkarten (M 11) hierauf vor. Welcher Grammatikbereich spielt eine Rolle? Der Fokus liegt hier auf dem Bereich if-clauses (Typ 1 und 2). Bei der Darlegung der verschiedenen Aspekte zum Thema Energie ist es wichtig, auf die etwaigen Folgen aufmerksam zu machen. Dies ist durch die Verwendung der if-clauses sehr gut möglich (z. B. If we use more renewable energies, we will protect the environment.) Die Schüler frischen ihre Kenntnisse anhand einer Infobox auf und wenden die Regeln in zwei schriftlichen Übungen im Kontext an. Wie wird der Wortschatz erarbeitet? Wortschatz zum Thema Energiequellen wird in dieser Unterrichtseinheit anhand einer Zuordnungsübung (M 2) herausgearbeitet. Weiteres Vokabular wird im Rahmen einer Leseverstehensübung (M 4 und M 5) aufgebaut. In der thematischen Wortschatzliste (M 12) sind die wichtigsten Vokabeln aufgelistet. Inhaltlich ist sie in zwei Bereiche gegliedert: Different sources of energy Advantages and disadvantages Wie wird der Lernerfolg überprüft? Am Ende der Unterrichtseinheit erfolgt ein Test (M 13), in dem die Schüler ihr Wissen zum thematischen Wortschatz überprüfen können. Zudem zeigen sie, dass sie über inhaltliche Aspekte Bescheid wissen. Welche ergänzenden Medien können Schüler und Lehrer nutzen? www.youtube.com/watch?v=pbtnvoeib98 Unter dem Suchbegriff renewable vs non-renewable energy finden Sie auf Youtube ein gut vierminütiges Video, in dem der Unterschied zwischen erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energie auf sehr einfache Art und Weise erklärt wird. Es eignet sich vor allem für Schüler mit geringeren Englischkenntnissen, da es teilweise mit Untertiteln versehen ist. Es kann gut in die erste Stunde integriert werden. ngm.nationalgeographic.com/2015/11/climate-change/germany-renewable-energy-revolution-text Auf der Internetseite des Magazins National Geographic finden Sie einen englischen Artikel zum Thema Energiewende in Deutschland. Aufgrund des recht anspruchsvollen Wortschatzes ist dieser vor allem für leistungsstärkere Lernende geeignet. Er bietet sich zur Vertiefung der 2./3. Stunde an.

4 von 24 Energy Business communication: speaking 30 II sübersicht 1. Stunde: Renewable and non-renewable sources of energy M 1 Coal, nuclear power or wind? Getting to know different sources of energy / Energiequellen den passenden Bildern zuordnen M 2 Renewable or non-renewable? Categorising energy / thematischen Wortschatz zum Thema Energiequellen erarbeiten Die Schüler kennen den Unterschied zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energiequellen. 2./3. Stunde: Advantages and disadvantages of different source of energy M 3 M 4, M 5 M 6 M 7 M 8 The energy issue analysing a picture / anhand eines Bildes über die Vor- und Nachteile von erneuerbaren Energien nachdenken (Non-) renewable sources of energy an info text / Vor- und Nachteile der verschiedenen Energiequellen anhand von Sachtexten arbeitsteilig erarbeiten Different sources of energy advantages and disadvantages / ein Übersichtsblatt in Partnerarbeit ausfüllen Energy use in different countries analysing charts / die Nutzung von Primärenergie in Deutschland, den USA und Neuseeland anhand von Diagrammen vergleichen Phrases for analysing charts language support / Redemittel zum Beschreiben und Analysieren von Diagrammen Die Schüler kennen die Vor- und Nachteile der verschiedenen erneuerbaren sowie nicht erneuerbaren Energien. 4. Stunde: Describing realistic and imaginary situations and its consequences M 9 If we closed all nuclear power plants, practise using conditional sentences / die Zeitenfolge in den if-clauses Typ 1 und 2 wiederholen und in Übungen anwenden Die Lernenden beschreiben mithilfe von conditional sentences wahrscheinliche und unwahrscheinliche Situationen und deren Folgen. 5. Stunde: It s your turn! Discussing renewable sources of energy M 10 M 11 Giving your opinion language support / Redemittel zum Diskutieren A discussion about renewable sources of energy / mithilfe von Rollenkarten eine Diskussion zum Thema erneuerbare Energien vorbereiten und durchführen Die Schüler wenden die erarbeiten Argumente sowie thematischen Wortschatz im Kontext an. Auf der CD RAAbits Englisch Berufliche Schulen (CD 18) befinden sich alle ien im veränderbaren Word-Format sowie Zusatzmaterialien.

II Business communication: speaking 30 Energy 5 von 24 übersicht 1. Stunde Renewable and non-renewable sources of energy M 1 (Tr) Coal, nuclear power or wind? Getting to know different sources of energy M 2 (Ws) Renewable or non-renewable? Categorising energy 2./3. Stunde Advantages and disadvantages of different sources of energy M 3 (Ws) The energy issue analysing a picture M 4 (Tx) Non-renewable sources of energy an info text M 5 (Tx) Renewable sources of energy an info text M 6 (Ws) Different sources of energy advantages and disadvantages M 7 (Ws) Energy use in different countries analysing charts M 8 (Voc) Phrases for analysing charts language support 4. Stunde Describing realistic and imaginary situations and its consequences M 9 (Gr) If we closed all nuclear power plants, practise using conditional sentences 5. Stunde It s your turn! Discussing renewable sources of energy M 10 (Voc) Giving your opinion language support M 11 (Rp) A discussion about renewable sources of energy Vocabulary Talking about different sources of energy (M 12) Test What do you know about energy (M 13) Bedeutung der Abkürzungen Gr: Grammar sheet; Rp: Role play; Tr: Transparency; Tx: Text; Voc: Vocabulary sheet; Ws: Worksheet Minimalplan Sie haben nur zwei Stunden zur Verfügung? So können Sie die wichtigsten Inhalte erarbeiten: 1. Stunde: Renewable and non-renewable sources of energy M 1 und M 2 2. Stunde: Advantages and disadvantages M 3 M 6 Zusatzmaterialien auf CD M8_Zusatz_jumbled_phrases (alternatives Arbeitsblatt, auf dem die Redemittel zum Beschreiben von Diagrammen mithilfe einer Zuordnungsübung erarbeitet werden) M10_Zusatz_missing_vowels (alternatives Arbeitsblatt, auf dem die Redemittel zum Diskutieren durch Einsetzen fehlender Vokale erarbeitet werden)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Coal, nuclear energy or wind? Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de