Modulplan Sekundarstufe I BA MA 2017H

Ähnliche Dokumente
Modulplan Sekundarstufe I BA 2013H

Fachwegleitung Geschichte, Geografie, Politische Bildung

BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION

3 Studienschwerpunkte

Der Weg zum Abitur. am Heinrich von Gagern-Gymnasium. Gymnasium. eine Präsentation für die 10. Klassen

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign)

Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Gymnasien"

Studiengang Elementarbildung

vom Abschnitt I 1. Redaktionelle Änderung der Anlage 3 (Regelungen für den Professionalisierungsbereich).

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Studienumfang und Regelstudienzeit

Fakultät 3 PO 2011 (Stand )

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

Der Weg zum Abitur 2010

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Studienverlaufsplan BA Hispanistik (Orientierung Lehramt: Gymnasium/Gesamtschule): Hauptfach

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Realschule Gerstetten

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil. Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

( ) Evang. Theologie / Religionspädagogik

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Schultypenwahl am GRG1

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Master Fachdidaktik Deutsch. Gymnasium I Fachdidaktik Fach A 13 CP: Modul PR III und Modul PR IV. Problemfelder der Sprachund Literaturdidaktik

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Die 10 häufigsten Fragen in der Allgemeinen Studienberatung. PH Weingarten Quelle: PD Dr. H. Rommel Folie 1


4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

Cusanus-Gymnasium Wittlich Schulbuchliste Klassenstufe 5 Schuljahr

Deutsch (Integr. Lehrwerke) Cornelsen Deutschbuch Gymnasium 5 / Rhld. Pfalz Nein ,25 GF

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

Studienordnung für das Fach Sport

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

Notenmaßstab. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0%

Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Studienstufe

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer. Information für die 5. Klassen

Prüfungsstatistik - Sommersemester

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

Elternabende der 5. Klassen 2016

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche.

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen


Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013

Buchrückgabe Klasse 5. Folgende Bücher werden in Klasse 6 noch benutzt:

Verordnung über den Zugang zu Lehrämtern (Lehramtszugangsverordnung LZVO) Vom 30. Juni 2014

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule. Informationen für die neue Einführungsphase Abitur 2019

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: )

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Bitte tragen Sie als erstes ihre Bewerber- / Matrikelnummer ein (diese steht auf dem Zulassungsbescheid).

Sekundarstufe I. 5 Die Schülerinnen und Schüler benötigen einen Füller mit einer Schreibfeder.

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am

Wie werde ich Primarlehrerin oder Primarlehrer?

Entwurf twurf. II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für das Unterrichtsfach Musik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom , zuletzt geändert am

Lehrbücher für die Klassen 5s1, 5s2, 5s3

Fach Titel des Buches, Ausgabe, Band Verlag Bestellnummer Katholische Religion. Zeit der Freude Bd. 5/6 Patmos

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Modul- und Veranstaltungsplan B.A. Gesundheitsförderung

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Sprachliches Profil (Themen)

Stufenumstieg Kindergarten

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium)

Preisangaben unter Vorbehalt!

Liste der in der Klasse 5 benutzten Schulbücher

Informationen zur Anmeldung Schuljahr 2017/18

Neu in Stufe 13: Bereits in Stufe 12 eingeführt:

Die Mathematiklehre an der BFH-TI, heute und morgen

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Transkript:

Bildung und Erziehung BE.S100 Lernen und Entwicklung Vorlesung 4 BE.S200 Inklusive Bildung Seminar 4 ZPS BE Zwischenprüfung Bildung und Erziehung schriftlich 0 ZP BE.S00 Kommunikation und Medien Seminar 2 BE.S50 Schule, Bildung und Gesellschaft Vorlesung 2 BE.S400 Inklusive Bildung: Herausfordernde Situationen Seminar 2 BE.S450 Medienbildung Seminar 2 BE.S500 Berufliche Orientierung Seminar/E Wahlmodule 4 aus 7: BE.S510 Nachhaltige Entwicklung und Demokatie als Bildungsperspektiven Wahl Seminar BE.S520 Schule, Bildung und Gesellschaft: Historische Perspektive Wahl Seminar BE.S50 Schule, Bildung und Gesellschaft: Soziologische Perspektive Wahl Seminar BE.S540 Lernen und Entwicklung: Lernstandsdiagnose und Lernförderung Wahl Seminar BE.S550 Lernen und Entwicklung: Gesunde Schule Wahl Seminar BE.S560 Inklusive Bildung: System Schule Wahl Seminar BE.S570 Schule, Bildung und Gesellschaft: Kulturelle und ethische Perspektive Wahl Seminar BE.S600a Unterrichtsqualität 1 Seminar 1 BE.S600b Unterrichtsqualität 2 Studienwoche 2 BE.S610 Lernen und Entwicklung: Gesundheitsförderung und Prävention Studienwoche 1 BE.S620 Lernen und Entwicklung: Sexualpädgogik Studienwoche 2 BE.S800 Recht und aktuelle Berufsfragen Vorlesung + Seminar DPS BE Diplomprüfung Bildung und Erziehung mündlich 0 Total Bildung und Erziehung 40 Forschung und Entwicklung, Masterarbeit FE.S100 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens Seminar 0 FE.S2xx Forschung 1 Seminar FE.Sxx Forschung 2 Seminar MT.S100 Masterthesis schriftlich 22 Total F&E + Masterarbeit 28 Zwischenprüfung Deutschkompetenz ZPS DK Zwischenprüfung Deutschkompetenz schriftlich 0 ZP Total ECTS (25 CP) 1 von 16

Berufspraktische Ausbildung BP.S100 Didaktisch Handeln und Denken 1 Seminar/P 5 BP.S150 Auftrittskompetenz Seminar 1 BP.S200 Praktikum 1 Praktikum 5 BP.S00 Didaktisch Handeln und Denken 2 Seminar/P 5 BP.S50 Kommunikations- und Konflikttraining 1 Studienwoche 1 BP.S400 Praktikum 2 Praktikum 5 BP.S500 Quartalspraktikum Praktikum 11 BP.S550 Kommunikations- und Konflikttraining 2 Seminar 1 BP.S600 Portfolio schriftlich 4 BP.S700 Fachpraktikum Praktikum 2 BP.S800 Lernvikariat Praktikum 6 BP.S850 Schlusspraktikum Praktikum 6 DPS BP Diplomprüfung Berufspraktische Ausbildung Praxisprüfung 0 Total ECTS 52 (8 CP) 2 von 16

DEUTSCH DE.S210 Deutsch 1 Seminar DE.S220 Deutsch 2 Seminar DE.S20 Deutsch Seminar 4 DPS DE.FD Prüfung Deutsch schrift. Arbeit 0 DE.S710 Fachdidaktisches Coaching Deutsch - Deutsch als Zweitsprache Seminar DE.S240 Deutsch 4 Seminar Total 16 DE.S410 Linguistik 1 Seminar DE.S420 Linguistik 2 Seminar DE.S40 Literaturwissenschaft 1 Seminar DE.S440 Literaturwissenschaft 2 Seminar DE.S450 liche Vertiefung Seminar 2 DPS DE.FW1 Prüfung Deutsch Lingustik mündlich 0 DPS DE.FW2 Prüfung Deutsch Literaturwissenschaft mündlich 0 Total 14 Total ECTS 0 (27 CP) von 16

MATHEMATIK MA.S210 Mathematik 1 Seminar MA.S220 Mathematik 2 Seminar MA.S20 Mathematik Seminar DPS MA.FD Prüfung Mathematik schriftlich 0 MA.S710 Fachdidaktisches Coaching Mathematik Seminar MA.S240 Mathematik 4 Seminar Total 15 MA.S410 Grundbegriffe der Mathematik 1 Vorlesung mit Übung MA.S420 Grundbegriffe der Mathematik 2 Vorlesung MA.S10 Mathematik der Sekundarstufe Seminar DPS MA.FW1 Prüfung Mathematik 1 schriftlich 0 MA.S40 Geometrie Vorlesung mit Übung MA.S440 Zahlentheorie Vorlesung DPS MA.FW2 Prüfung Mathematik 2 schriftlich 0 Total 15 Total ECTS 0 (27 CP) 4 von 16

ENGLISCH Sprachkompetenz EN.S110 Language Competence C1.1 Seminar 1 EN.S120 Language Competence C1.2 Seminar 2 EN.S10 Language Competence C2.1 Seminar 1 EN.S140 Language Competence C2.2 Seminar 2 EN.S150 Exam Preparation CPE Seminar 1 Mob EN.S160 Language and Interculturality Aufenthalt 5 Mob EN.S210 ELT Methodology I Seminar EN.S220 ELT Methodology II Seminar DPS EN.FD1 Prüfung ELT Methodology 1 schriftlich 0 Wahlmodule 1 aus : EN.S21 ELT Methodology IIIa Wahl A Seminar 2 EN.S22 ELT Methodology IIIb Wahl A Seminar 2 EN.S2 ELT Methodology IIIc Wahl A Seminar 2 EN.S750 Assistant Teachership Praktikum 4 EN.S710 ELT Coaching (Quartalspraktikum) Seminar DPS EN.FD2 Prüfung ELT Methodology 2 mündlich 0 Total 15 EN.S410 English Linguistics I Vorlesung 2 EN.S420 English Linguistics II Seminar DPS EN.FW1 Prüfung English Linguistics schriftlich 0 EN.S40 English Literature I Vorlesung 2 EN.S440 English Literature II Seminar DPS EN.FW2 Prüfung English Literature schriftlich 0 Wahlmodule 1 aus : EN.S451 Specialisation English Linguistics Wahl B Seminar Mob EN.S452 Specialisation English Literature Wahl B Seminar Mob EN.S45 Specialisation English Culture Wahl B Seminar Mob CP Total 25 Total ECTS 40 (40 CP) 1 von 2 CP 1 von 5 von 16

FRANZÖSISCH Sprachkompetenz FR.S110 Compétences langagières C1.1 Seminar 1 FR.S120 Compétences langagières C1.2 Seminar 2 FR.S10 Compétences langagières C2.1 Seminar 1 FR.S140 Compétences langagières C2.2 Seminar 2 FR.S150 Préparation à l examen DALF C2 Seminar 1 Mob FR.S160 Langue et Interculturalité Aufenthalt 5 Mob FR.S210 Didactique du français I Seminar FR.S220 Didactique du français II Seminar DPS FR.FD1 Prüfung Didactique du français 1 schriftlich 0 Wahlmodule 1 aus 2: FR.S21 Didactique du français IIIa Wahl A Seminar 2 FR.S22 Didactique du français IIIb Wahl A Seminar 2 FR.S750 Stage professionnel Praktikum 4 FR.S710 Coaching dans l'enseignement du français (Quartalspraktikum) Seminar DPS FR.FD2 Prüfung Didactique du français 2 mündlich 0 Total 15 FR.S410 Linguistique française I Seminar 2 FR.S420 Linguistique française II Seminar DPS FR.FW1 Prüfung Linguistique française schriftlich 0 FR.S40 Littérature française I Seminar 2 DPS FR.FW2 Prüfung Littérature française schriftlich 0 FR.S440 Littérature française II Seminar Wahlmodule 1 aus 2: FR.S451 Approfondissement linguistique Wahl B Seminar Mob FR.S452 Approfondissement littérature Wahl B Seminar Mob CP Total 25 Total ECTS 40 (40 CP) 1 von 2 2 CP 1 von 2 6 von 16

NATUR UND TECHNIK * bei Mobilitätssemester * NT.S210 Natur und Technik 1 Seminar NT.S220 Biologie 1 Seminar 2 NT.S20 Chemie 1 Seminar 2 NT.S240 Physik 1 Seminar 2 NT.S250 Natur und Technik 2 Seminar 4 NT.S260 Biologie 2 Seminar NT.S270 Chemie 2 Seminar NT.S280 Physik 2 Seminar DPS NT.FD1 Prüfung Chemie mündlich 0 DPS NT.FD2 Prüfung Physik mündlich 0 DPS NT.FD Prüfung Biologie mündlich 0 NT.S710 Fachdidaktisches Coaching Natur und Technik Seminar Total 25 NT.S410 Chemie 1 Vorlesung NT.S420 Chemie 1 Übung Übungen 0 NT.S40 Physik 1 Vorlesung NT.S440 Physik 1 Übung Übungen 0 NT.S450 Chemie 2 Vorlesung NT.S460 Physik 2 Vorlesung DPS NT.FW1 Prüfung Chemie schriftlich 0 DPS NT.FW2 Prüfung Physik schriftlich 0 NT.S470 Biologie 1 Vorlesung NT.S480 Biologie 2 Vorlesung NT.S490 Biologie Übung Übungen 0 DPS NT.FW Prüfung Biologie schriftlich 0 Total 18 Total ECTS 4 4 CP 0 CP 7 von 16

BILDNERISCHES GESTALTEN. Fach 4. Fach BG.S210 Didaktik 1: Zeichen und Form (inkl. Atelier) Seminar+A BG.S220 Didaktik 2: Farbe und Ausdruck (inkl. Atelier) Seminar+A BG.S20 Didaktik : Skulptur und Raum (inkl. Atelier) Seminar+A BG.S240 Didaktik 4: Kunst, Freizeit und Beruf Seminar DPS BG.FD1 Prüfung Bildnerisches Gestalten 1 mündlich 0 DPS BG.FD2 Prüfung Bildnerisches Gestalten 2 mündlich 0 BG.S61x xxx (Wahlmodule) Studienwoche BG.S611 Drucktechniken Wahl A Studienwoche BG.S612 Zeitgenössiche Konzepte Wahl A Studienwoche BG.S710 Fachdidaktisches Coaching Bildnerisches Gestalten. Fach Seminar (Quartalspraktikum) BG.S720 Fachpraktikum Bilderisches Gestalten 4. Fach Seminar+P Total 18 BG.S10 Gestalten 1: Zeichen und Form Seminar BG.S20 Gestalten 2: Farbe und Ausdruck (inkl. Atelier) Seminar+A BG.S0 Gestalten : Skulptur und Raum (inkl. Atelier) Seminar+A BG.S40 Gestalten 4: Individuelles Projekt (inkl. Atelier) Seminar+A DPS BG.FW Prüfung Bildnerisches Gestalten mündlich 0 Total 12 weitere BG.S910 offenes Atelier Atelier 0 Total ECTS 0 0 CP 12 CP 1 von 2 8 von 16

BEWEGUNG UND SPORT BS.S200 Fachdidakik 1: Grundlagen Bewegungs- und Sportunterricht (inkl. Atelier) Seminar+A. Fach 4. Fach BS.S210 2: Sportspiele Seminar BS.S220 Laufen, Springen, Werfen (inkl. Atelier) Seminar+A DPS BS.FD1 Prüfung Bewegung und Sport 1- schriftlich 0 BS.S20 4: Bewegen an Geräten (inkl. Atelier) Seminar+A BS.S240 5: Darstellen, Tanzen, Fitness Seminar DPS BS.FD2 Prüfung Bewegung und Sport 4-5 mündlich 0 BS.S710 Fachdidaktisches Coaching Bewegung und Sport. Fach Seminar (Quartalspraktikum) BS.S720 Fachpraktikum Bewegung und Sport 4. Fach Seminar+P Total 18 BS.S10 Sportspiele Seminar DPS BS.FW1 Prüfung Bewegung und Sport 1 Fertigkeiten 0 Wahlmodule 1 aus 2: BS.S20 Bewegen im Wasser und sportdidaktische Vertiefung Wahl B Seminar/E BS.S25 Bewegen im Wasser und sportpraktische Vertiefung Wahl B Seminar/E+P BS.S400 Sportwissenschaften ETH Seminar 2 DPS BS.FW2 Prüfung Bewegung und Sport 2 Fertigkeiten 0 BS.S600 Sommersport Studienwoche 2 Wahlmodule 1 aus 4: BS.S651 Wintersport: Schneetouren Wahl A Studienwoche 2 BS.S652 Wintersport: Polysport Wahl A Studienwoche 2 BS.S65 Wintersport: Leiterkurs Ski Wahl A Studienwoche 2 BS.S654 Wintersport: Leiterkurs Snowboard Wahl A Studienwoche 2 Total 12 weitere BS.S910 offenes Atelier Atelier 0 BS.S450 Sportdidaktik des gymnasialen Unterrichts auf der Sekundarstufe I Seminar Total ECTS 0 0 CP 12 CP 1 von 2 1 von 4 9 von 16

DESIGN UND TECHNIK DT.S210 Design - Labor (Technisches Gestalten / inkl. Atelier) Seminar+A DT.S10 Design - Labor (Textiles Gestalten / inkl. Atelier) Seminar+A DT.S240 - Design und Technik (Technisches Gestalten) Seminar DT.S40 - Design und Technik (Textiles Gestalten) Seminar DT.S710 Fachdidaktisches Coaching Technisches Gestalten Akz.Tec Seminar DT.S711 Fachdidaktisches Coaching Textiles Gestalten Akz. Tex Seminar DPS DT.TEC1 Prüfung Technisches Gestalten 1 Akz.Tec mündlich 0 DPS DT.TE1 Prüfung Textiles Gestalten 1 Akz. Tex mündlich 0 Total 15 DT.S220 Idee - Prozess - Produkt (Technisches Gestalten / inkl. Atelier) Seminar+A DT.S20 Idee - Prozess - Produkt (Textiles Gestalten, inkl. Atelier) Seminar+A DT.S20 Bewegung - Mechanik (Technisches Gestalten / inkl. Atelier) Seminar+A DPS DT.1 Prüfung Design und Technik 1 im Modul 0 DT.S0 Tragen - Konstruieren (Textiles Gestalten / inkl. Atelier) Seminar+A DPS DT.2 Prüfung Design und Technik 2 im Modul 0 DT.S250 Energie - Licht (inkl. Atelier) Akz. Tec Seminar+A DT.S50 bewegen - dehnen - kleiden (inkl. Atelier) Akz. Tex Seminar+A DT.S260 Objekt - Entwicklung Akz. Tec Seminar 5 DPS DT.TEC2 Prüfung Technisches Gestalten 2 im Modul 0 DT.S60 Mode Kleidung Identität Akz. Tex Seminar 5 DPS DT.TE2 Prüfung Textiles Gestalten 2 im Modul 0 DT.S500 Konstruktion - Raum Seminar 5 Total 25 weitere DT.S910 offenes Atelier: technisches Gestalten Atelier 0 DT.S920 offenes Atelier: textiles Gestalten Atelier 0 Total ECTS 40 (0 CP) 10 von 16

GESCHICHTE, GEOGRAFIE, POLITISCHE BILDUNG GGP.S200 Politik verstehen - Zukunft gestalten Seminar 2 GGP.S210 Geschichte 1 Seminar 2 GGP.S220 Geografie 1 Seminar 2 GGP.S20 Geschichte 2 Seminar GGP.S240 Geografie 2 Seminar DPS GGP.FD1 Prüfung Geschichte 1 Arbeit 0 DPS GGP.FD2 Prüfung Geografie 1 Arbeit 0 DPS GGP.FD Prüfung Geschichte 2 mündlich 0 DPS GGP.FD4 Prüfung Geografie 2 mündlich 0 GGP.S710 Fachdidaktisches Coaching Geschichte, Geografie, Polititsche Bildung Seminar GGP.S00 Ausserschulische Lernorte Studienwoche 2 GGP.S10 Projekte im Geschichtsunterricht Akz. Gs Seminar GGP.S20 Regionen im Geografieunterricht Akz. Gg Seminar GGP.S0 Zeitfragen global Akz. Gs Seminar 2 GGP.S40 Aktuelle Raumfragen Akz. Gg Seminar 2 DPS GGP.GS1 Prüfung Geschichte Akzentuierung Akz. Gs 0 DPS GGP.GG1 Prüfung Geografie Akzentuierung Akz. Gg 0 Total 22 GGP.S410 Grundkurs Geschichte 1 Seminar/E GGP.S420 Grundkurs Geografie 1 Seminar/E GGP.S40 Grundkurs Geschichte 2 Seminar/E GGP.S440 Grundkurs Geografie 2 Seminar/E DPS GGP.FW1 Prüfung Geschichte schriftlich 0 DPS GGP.FW2 Prüfung Geografie schriftlich 0 GGP.S450 Schweizer Geschichte Akz. Gs Seminar GGP.S460 Welt im Wandel Akz. Gg Seminar GGP.S470 Europäische und Aussereuropäische Geschichte Akz. Gs Seminar GGP.S480 Globale Herausforderungen Akz. Gg Seminar DPS GGP.GS2 Prüfung Geschichte Akzentuierung Akz. Gs 0 DPS GGP.GG2 Prüfung Geografie Akzentuierung Akz. Gg 0 Total 18 Total ECTS 40 (2 CP) 11 von 16

MUSIK Instrument und Gesang. Fach 4. Fach MK.S110 Liedbegleitung 1 Einzelunterr. 1 MK.S120 Liedbegleitung 2 Einzelunterr. 1 MK.S10 Gesang Einzelunterr. 1 MK.S140 Liedbegleitung Einzelunterr. 1 MK.S150 Liedbegleitung - Gesang Ergänzung 1 Wahl A.1a Einzelunterr. 1 MK.S160 Liedbegleitung - Gesang Ergänzung 2 Wahl A.1b Einzelunterr. 1 MK.A920 Hochschulchor Wahl A.2 Workshop 2 MK.A90 Hochschulband Wahl A. Workshop 2 MK.S210 Zugänge zu poplulärer Musik Seminar 2 MK.S220 Musizieren in Ensemble und Band (inkl. Atelier) Seminar MK.S20 Stimme: Performance und Leitung (inkl. Atelier) Seminar MK.S240 Musikdidaktische Konzepte / Bewegung und Tanz Seminar 2 DPS MK.FD Prüfung Musik mündlich 0 MK.S710 Fachdidaktisches Coaching Musik (Quartalspraktikum). Fach Seminar MK.S720 Fachpraktikum Musik 4. Fach Seminar Total Seminar 1 Seminar MK.S10 Praxis des musikalischen Wissens - Basiskompetenzen (inkl. Atelier) Seminar+A MK.S20 Singen mit der Klasse Seminar 2 MK.S0 Musik in Geschichte und Gegenwart Seminar 2 MK.S40 Gestaltungsprozesse im Musik-Theater-Projekt (inkl. Atelier) Seminar+A 4 DPS MK.FW Prüfung Musik: Singen, Begleiten, Vermitteln mündlich 0 Total 17 Total ECTS 0 2 CP 12 CP 12 von 16

RELIGIONEN, KULTUREN, ETHIK RKE.S210 Fachanliegen Ethik Seminar 4 DPS RKE.FD1 Prüfung RKE Fachanliegen Ethik schriftlich 0 RKE.S220 Religionsgemeinschaften begegnen Seminar/E RKE.S20 Religionen, Kulturen, Ethik 2 Seminar. Fach 4. Fach RKE.S610 Religionen, Kulturen, Ethik 1 Studienwoche 2 DPS RKE.FD2 Prüfung RKE Arbeit + mündl. 0 RKE.S710 Fachdidaktisches Coaching Religionen, Kulturen, Ethik. Fach Seminar (Quartalspraktikum) RKE.S720 Fachpraktikum Religionen, Kulturen, Ethik 4. Fach Seminar+P Total 15 RKE.S410 Fach RKE - Religion und moderne Gesellschaft Seminar RKE.S420 Religiöse Traditionen 1 Judentum / Islam Vorlesung RKE.S40 Religiöse Traditionen 2 Hinduismus / Buddhismus Vorlesung RKE.S440 Religiöse Traditionen Christentum / Religionen im Vergleich Vorlesung DPS RKE.FW1 Prüfung RKE Religiöse Traditionen schriftlich 0 RKE.S450 Religionen erforschen Seminar DPS RKE.FW2 Prüfung RKE Religionen erforschen Präsentation 0 Total 15 Total ECTS 0 0 CP 14 CP 1 von 16

WIRTSCHAFT, ARBEIT, HAUSHALT. Fach 4. Fach WAH.S210 Lehren und Lernen in WAH Seminar WAH.S220 Unterricht WAH mehrperspektivisch planen Seminar 2 WAH.S20 Nahrungszubereitung planen und anleiten Seminar 4 WAH.S240 Beurteilen und längerfristig planen in WAH Seminar DPS WAH.FD Prüfung WAH mündlich 0 WAH.S710 Fachdidaktisches Coaching WAH (Quartalspraktikum). Fach Seminar WAH.S720 Fachpraktikum WAH 4. Fach Seminar+P Total 15 WAH.S10 Konsumsituationen und Entscheide Seminar WAH.S20 Grundlagen der Nahrungszubereitung Seminar 4 DPS WAH.FW1 Prüfung WAH 1 schriftlich 0 WAH.S0 Essen und Ernährung Seminar WAH.S40 Ökonomie und Gesellschaft (inkl. Atelier) Seminar+A DPS WAH.FW2 Prüfung WAH 2 schriftlich 0 WAH.S620 Arbeits- und Produktionswelten Studienwoche 2 Total 15 weitere WAH.S910 offenes Atelier Atelier 0 Total ECTS 0 0 CP 12 CP 14 von 16

Wahlbereich Wahlbereich Sonderpädagogik: SOP.S210 Integrative Sprache und Mathematik Seminar 6 SOP.S220 Herausforderndes Verhalten - herausfordernde Situationen Seminar oder Studienwoche SOP.S20 Förderplanung und Diagnostik Seminar +P 6 SOP.S240 Praxisprojekt Seminar SOP.S01 Fachdidaktische Grundlagen Sprache für Stud. mit MA-Wahl Seminar SOP.S02 Fachdidaktische Grundlagen Mathematik für Stud. mit DE-Wahl Seminar 1 SOP.S10 Wahlmodule der "Hochschule für Heilpädagogik" 4 x 1d 2 Total ECTS 21 (6 CP) Wahlbereich Medien und Informatik: MI.S210 Informatik 1 Seminar MI.S220 Medienbildung 1 Seminar MI.S10 Informatik 2 Seminar MI.S20 Medienbildung 2 Seminar MI.S400 Medienbildung und Informatik Seminar MI.S610 Informatik Studienwoche MI.S620 Medienbildung Studienwoche DPS MI Diplomprüfung Medien und Informatik mündl. Prüfung 0 Total ECTS 21 (6 CP) Weitere Wahlangebote: VE.S100 Studienreise Südosteuropa Studienreise 6 15 von 16

2. Durchführung ab. (4. Fach) Für Studierende mit Mobilitätsfenster /E mit externen Veranstaltungen +A plus Atelier +P plus Praxis DPS Diplomprüfung Sek I 16 von 16