Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Juni 2014 Nr. 6 AKTUELLES...69

Ähnliche Dokumente
Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Juni 2015 Nr. 6 STELLENAUSSCHREIBUNGEN Berufliche Schulen...

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang September 2014 Nr. 9 ZUM SCHULJAHRESBEGINN 2014/ AKTUELLES...

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Juli 2015 Nr. 7 AKTUELLES...134

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Neufassung der Richtlinien für die Beförderung von Lehrkräften und Förderlehrkräften an Volksschulen, Förderschulen und Schulen für Kranke

Verkündungsplattform Bayern: Richtlinien für die Beförderung von Lehrkräften und F...Page 1 of 12

II. Stellvertretende Schulleiterinnen oder stellvertretende Schulleiter an Grundschulen 1. Weidenhof Grundschule Potsdam

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Februar 2015 Nr. 2 AKTUELLES...12

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums. für Bildung und Kultus, Wissenschaft

MERKBLATT. Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung)

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Vorbemerkungen: Amtsbezeichnung/ Funktion. Besoldungsgruppe und Amtszulage (AZ) A 10 + AZ (51,13 ) Fachlehrer, Fachlehrerin

Rechtsbibliothek. Studium und Referendariat. (1) Versicherungsfreiheit der Lehrkräfte mit 2/3-Verträgen im Angestelltenverhältnis

Amtlicher Schulanzeiger

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Juli 2016 Nr. 7 AKTUELLES...137

Mittelfränkischer Schulanzeiger

Seite 1 * Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Oberbayerischer Schulanzeiger

Mittelfränkischer Schulanzeiger

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ

Besinnliche und gesegnete Weihnachten 2014

Amtsbezeichnung / Funktion Besoldungsgruppe / Amtszulage (AZ) 1)

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Oberbayerischer Schulanzeiger

Dienstliche Beurteilung

Oberfränkischer Schulanzeiger

Oberfränkischer Schulanzeiger

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Sonderausgabe Juni 2014 Nr. 6a STELLENAUSSCHREIBUNGEN...81

Amtlicher Schulanzeiger

Mittelfränkischer. Amtliche Mitteilungen der Regierung von Mittelfranken. 77. Jahrgang Ansbach, April 2009 Nr. 4. Inhalt

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang September 2013 Nr. 9 AKTUELLES...119

Oberbayerischer Schulanzeiger

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ

Mittelfränkischer Schulanzeiger Amtliche Mitteilungen der Regierung von Mittelfranken

Vorbemerkungen. 1. Lehrkräfte, die an einer anderen als ihrer Lehrbefähigung

Amtsblatt. der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

ASiG. Arbeitssicherheitsgesetz

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Mittelfränkischer Schulanzeiger Amtliche Mitteilungen der Regierung von Mittelfranken

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Amtlicher Schulanzeiger Regierungsbezirk Unterfranken

- Schule aktuell - Projekt Sucht der Abschlussklasse der Sozialversicherungsfachangestellten

Berücksichtigung der Erweiterungsprüfung bei der Einstellung in den Staatsdienst. - Merkblatt für das Gymnasium -

Belastungen in Schulen

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Fachberaterin oder Fachberater oder Koordinatorin oder Koordinator

AMTLICHER SCHULANZEIGER FÜR DEN REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ. Nr. 7 Juli 2005 INHALTSVERZEICHNIS

Stellenausschreibung für eine Lehrerin oder einen Lehrer für den

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben Jahrgang Februar 2014 Nr. 2 AKTUELLES...12

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Amtlicher Schulanzeiger

AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ

Mittelfränkischer Schulanzeiger Amtliche Mitteilungen der Regierung von Mittelfranken

AllMBl S L. Stundenmaß und Mehrarbeitsvergütung. für hauptamtliche und hauptberufliche Lehrkräfte

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Oberbayerischer Schulanzeiger

B 1162 Amtlicher Schulanzeiger FÜR DEN REGIERUNGSBEZIRK NIEDERBAYERN

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU)

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Berücksichtigung der Erweiterungsprüfung bei der Einstellung in den Staatsdienst. - Merkblatt für das Gymnasium -

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen. Erlass des Kultusministeriums. Vom 23. März 1995

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ

Mecklenburg-Vorpommern

Gesetz zur Änderung besoldungs- und laufbahnrechtlicher Vorschriften im Schulbereich

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

1. Gesetzliche Grundlagen

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Mittelfränkischer Schulanzeiger Amtliche Mitteilungen der Regierung von Mittelfranken

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Mittelfränkischer Schulanzeiger Amtliche Mitteilungen der Regierung von Mittelfranken

Unterrichtspflichtzeit, Ermäßigungs- und Anrechnungsstunden

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Schulanzeiger der Regierung von Unterfranken Nr. 4/16 STELLENAUSSCHREIBUNGEN 120

Oberbayerischer Schulanzeiger

Mittelfränkischer Schulanzeiger Amtliche Mitteilungen der Regierung von Mittelfranken

Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung)

Amtlicher Schulanzeiger für den REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer

Transkript:

Amtliches Mitteilungsblatt der Regierung von Schwaben 131. Jahrgang Juni 2014 Nr. 6 INHALTSÜBERSICHT AKTUELLES...69 Erster Preisträger beim Beachmanager-Wettbewerb... 69 STELLENAUSSCHREIBUNGEN...70 Schulaufsicht... 70 Ausschreibung der Stelle des Fachlichen Leiters bzw. der Fachlichen Leiterin beim Staatlichen Schulamt Aichach-Friedberg... 70 Schulleitung... 71 Grundschulen und Mittelschulen... 71 Fachberatung... 73 Ausschreibung einer Fachberaterstelle für das Fach Ernährung und Gestaltung Donau- Ries (Grundschule)... 73 Ausschreibung einer Fachberaterstelle für das Fach Ernährung und Gestaltung Donau- Ries (Mittelschule)... 74 Andere Regierungsbezirke... 74 VERÖFFENTLICHUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN...75 Nachrückverfahren an schwäbischen Grundschulen und Mittelschulen sowie Verstärkung der Mobilen Reserve für das Schuljahr 2014/2015... 75 NICHTAMTLICHER TEIL...76 Zweite Ausschreibung einer Funktionsstelle an einer privaten beruflichen Schule zur sonderpädagogischen Förderung... 76 Stellenausschreibung der Deutschen Schule der Borromäerinnen in Kairo (DSBK) für Grundschullehrkräfte... 77

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 6/2014 Seite 68 Jahrestagung der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schwaben... 78 Aktion Filmkoffer... 79

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 6/2014 Seite 69 AKTUELLES Erster Preisträger beim Beachmanager-Wettbewerb Das Team Fun-and-Sun der Montessori-Schule Wertingen gewann den ersten Preis. Die Erstplatzierten mit Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich (l.), Michael Mötter (m.) und Dr. Christof Prechtl (r.): Der beachmanager macht junge Leute fit fürs Berufsleben: Im Team erwirtschaften Mittelschüler in dem Planspielwettbewerb mit einem virtuellen Wassersportunternehmen Gewinne. Dabei üben sie wirtschaftliches Denken, erwerben soziale Schlüsselkompetenzen - und haben außerdem jede Menge Spaß. Unter dem Dach der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT kommt das Planspiel bundesweit zum Einsatz. Rund 420 bayerische Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen haben in diesem Jahr am Wettbewerb teilgenommen. Das Team Fun-and-Sun von der Montessori-Schule Wertingen als Sieger sowie das viertplatzierte Team Surfparadies ebenfalls von der Montessori-Schule Wertingen vertreten Bayern beim Bundesfinale in Berlin. (gekürzt aus http://www.km.bayern.de/schueler/meldung/2729/beachmanager-uebernehmen-die-rolle-vongeschaeftsfuehrern.htr) Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften und wünschen für das Bundesfinale viel Erfolg. Dr. Peter Hell, Abteilungsdirektor

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 6/2014 Seite 70 STELLENAUSSCHREIBUNGEN Schulaufsicht Ausschreibung der Stelle des Fachlichen Leiters bzw. der Fachlichen Leiterin beim Staatlichen Schulamt Aichach-Friedberg Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 13.05.2014 Az.: IV.3 5 P 7001.1.7 4b.47 868 Die Stelle des Fachlichen Leiters bzw. der Fachlichen Leiterin beim Staatlichen Schulamt im Landkreis Aichach-Friedberg ist zur Bewerbung ausgeschrieben. Der Bewerber/die Bewerberin soll über eine mehrjährige Bewährung im Schulaufsichtsdienst der Grund- und Mittelschulen verfügen. Die Tätigkeitsschwerpunkte sind in der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 6. Juli 2006 (KWMBl I S. 183), geändert durch Bekanntmachung vom 24. Juni 2011 (KWMBl S. 136), Aufgaben der Staatlichen Schulämter konkretisiert. Falls im Zusammenhang mit der Besetzung dieser Stelle die Stelle des weiteren Schulrats bzw. der weiteren Schulrätin an diesem Schulamt frei werden sollte, wird gleichzeitig ohne erneute Ausschreibung auch über die Besetzung dieser Schulratsstelle entschieden. Hierfür können sich auch Schulaufsichtsbeamte bzw. Schulaufsichtsbeamtinnen oder Beamte bzw. Beamtinnen bewerben, die unbeschadet der allgemeinen beamten- und laufbahnrechtlichen Erfordernisse die Lehramtsbefähigung an Volksschulen, an Grund- und Hauptschulen besitzen und eine mindestens vierjährige Bewährung im Volksschul-, Grundschul- oder Mittelschuldienst in einem Amt als Konrektor bzw. Konrektorin, Rektor bzw. Rektorin, Beratungsrektor bzw. Beratungsrektorin oder Seminarrektor bzw. Seminarrektorin besitzen. Der Bewährungszeit stehen Zeiten einer Tätigkeit als Institutsrektor bzw. Institutsrektorin, wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin im Hochschulbereich oder Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin in der Schulaufsicht gleich. Den Bewerbungen ist deshalb eine Erklärung beizufügen, für welche Stelle(n) sie gilt. Es wird erwartet, dass der Beamte bzw. die Beamtin Wohnung am Dienstort selbst oder in angemessener Nähe nimmt. Frauen werden besonders aufgefordert sich zu bewerben. Die ausgeschriebene Stelle ist nicht teilzeitfähig. Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Das Staatsministerium behält sich vor, Bewerbern und Bewerberinnen, die das statusrechtliche Amt bereits innehaben und solche Bewerbern und Bewerberinnen, die sich auf einen höheren Dienstposten bewerben, nicht in unmittelbarer Konkurrenz zu werten. Termin zur Vorlage der Bewerbung bei der Regierung von Schwaben: 04.07.2014 gez. Dr. Peter Müller Ministerialdirektor

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 6/2014 Seite 71 Schulleitung Grundschulen und Mittelschulen Staatliches Schulamt Bezeichnung der Schule/Schulort Schulstufe Schülerzahl Klassenzahl Planstelle Besoldungsstufe Rektor/inn/enstellen an Grundschulen und Mittelschulen Augsburg Grundschule Großaitingen [Sch-Nr. 8711] Mittelschule Großaitingen [Sch-Nr. 8641] 289 14 R/Rin A 14 Ostallgäu Grundschule Füssen-Schwangau [Sch-Nr. 8822] 553 25 R/Rin A 14+AZ Ostallgäu Grundschule Nesselwang [Sch-Nr. 8835] 120 6 R/Rin A 13+AZ 1) Konrektor/inn/enstellen an Grundschulen und Mittelschulen Augsburg Grundschule Thierhaupten [Sch-Nr. 8590] Mittelschule Thierhaupten [Sch-Nr. 8687] 207 10 KR/KRin A 13+AZ 1) Hinweis: Erfahrungen in der Grundschule werden vorausgesetzt. Neu-Ulm Grundschule Weißenhorn-Süd [Sch-Nr. 8777] 300 14 KR/KRin A 13+AZ 1) Neu-Ulm Grundschule Neu-Ulm in der Stadtmitte [Sch-Nr. 8757] 218 12 KR/KRin A 13+AZ 1) Ostallgäu Adalbert-Stifter-Grundschule Marktoberdorf [Sch-Nr. 8831] 200 10 KR/KRin A 13+AZ 1)

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 6/2014 Seite 72 Ostallgäu Comenius-Grundschule Buchloe [Sch-Nr. 8817] 361 17 KR/KRin A 13+AZ 1) Hinweise: Die Comenius-Grundschule Buchloe unterhält seit vielen Jahren Schulpartnerschaften im Ausland. Außerdem ist sie Referenzschule für Medienbildung. Erfahrungen in diesen Bereichen sind erwünscht. 1) Amtszulage 186,22 2) Amtszulage 240,46 Termine zur Vorlage der Bewerbungen Zuständiges Schulamt des Bewerbers: Mi, 25.06.2014 Zuständiges Schulamt für die ausgeschriebene Stelle: Mo, 30.06.2014 Regierung von Schwaben: Fr, 04.07.2014 Hinweise 1. Von den Bewerberinnen und Bewerbern erwarten wir, dass sie die erforderlichen EDV- Kenntnisse besitzen oder bereit sind, sämtliche für die Erfüllung der Dienstgeschäfte notwendigen EDV-Kenntnisse zu erwerben. Die Bereitschaft zur Schulentwicklung sowie Organisationsfähigkeit und die Zusammenarbeit im Team sind unabdingbar und werden vorausgesetzt. 2. Auf die mit Wirkung vom 01.02.2011 in Kraft getretenen Richtlinien für die Beförderung von Lehrern, Sonderschullehrern, Fachlehrern und Förderlehrern an Volksschulen, Förderschulen und Schulen für Kranke (KMBek vom 18.03.2011 Nr. IV.5-5 P 7010.1-4.23 489) wird hingewiesen. 3. Für Funktionsstellen an einer Grundschule können sich Lehrkräfte der neuen Lehrerbildung nur mit Lehrbefähigung Grundschule bewerben. Für Funktionsstellen an einer Mittelschule gilt dies analog nur mit Lehrbefähigung Hauptschule/Mittelschule. Wer zusätzlich zur Lehrbefähigung Grundschule die Lehrbefähigung an Hauptschulen/Mittelschulen erworben hat, kann sich um eine Funktionsstelle sowohl an einer Grund- als auch an einer Mittelschule bewerben. 4. Gemäß den Beförderungsrichtlinien (Nr. 3.2) ist die Berücksichtigung der Bewerbung einer Lehrkraft um eine Funktion in der Schulleitung (Schulleiter/in, ständige/r Vertreter/in und weitere/r Vertreter/in der Schulleitung) ausgeschlossen, wenn ein/e Angehörige/r im Sinne des Art. 20 Abs. 5 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz an der betreffenden Schule tätig ist. Sofern dies der Fall ist, ist im Bewerbungsschreiben ausdrücklich hierauf hinzuweisen. Der Bewerbung ist eine Erklärung beizufügen, falls sich der/die Angehörige für den Fall der Auswahl der Bewerberin/des Bewerbers mit der Wegversetzung von der Schule einverstanden erklärt. 5. Nach Übernahme einer Funktionsstelle dürfen andere pädagogische Aufgaben, die durch Anrechnungsstunden abgegolten werden, spätestens ein Jahr nach der Ernennung nicht mehr ausgeübt werden. In Einzelfällen kann diese Frist bis zu höchstens zwei Jahren verlängert werden. 6. Auf die Möglichkeit einer voraussetzungslosen Teilzeitbeschäftigung von Funktionsinhaber/inne/n wird verwiesen (siehe Schwäbischer Schulanzeiger, Mai 2007, S. 168). 7. Die Regierung von Schwaben strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in Funktionsstellen an. Frauen werden deshalb besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Auf das An-

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 6/2014 Seite 73 tragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wird hingewiesen (Art. 18 Abs. 3 BayGlG). 8. Schwer behinderte Bewerber/innen haben Vorrang, wenn eine im Wesentlichen gleiche Eignung, Befähigung und fachliche Leistung vorliegt. 9. Die Regierung von Schwaben behält sich vor, Bewerber/innen, die das statusrechtliche Amt bereits innehaben, und solche Bewerber/innen, die sich auf einen höherwertigen Dienstposten bewerben, nicht in unmittelbarer Konkurrenz zu werten. 10. Richtet sich die Zuordnung des Amtes zu einer Besoldungsgruppe nach der Schülerzahl, kann der/die erfolgreiche Bewerber/in zum maßgeblichen Beförderungszeitpunkt nur dann entsprechend befördert werden, wenn diese Schülerzahl zum Zeitpunkt der Beförderung erreicht und im darauf folgenden Schuljahr noch gesichert ist. 11. Es wird erwartet, dass der/die Schulleiter/in seine /ihre Wohnung am Schulort selbst oder in unmittelbarer Umgebung nimmt (KMS vom 18. August 1988 Nr. III/9-4/80284). Umzugskostenvergütung ist nach dem BayUKG vom 24. Juni 2005 (GVBl Nr. 12 vom 30. Juni 2005, S. 192) zu gewähren, wenn die Versetzung aus dienstlichen Gründen erfolgt. Die Zusage der Umzugskostenvergütung soll gleichzeitig mit der den Umzug veranlassenden Maßnahme oder Weisung erteilt werden. 12. Beförderungen oder Funktionsübertragungen, die einen Schulwechsel der Lehrkraft bedingen, sollen zu Schuljahresbeginn erfolgen (Beförderungsrichtlinien 2011 s.o.). 13. Die Regierung von Schwaben verweist auf die Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 19.12.2006 Qualifikation von Führungskräften an der Schule (KWMBl I Nr. 2/2007 wiederabgedruckt im Schwäbischen Schulanzeiger 3/2009, S. 58 63), die am 01.08.2008 in Kraft getreten ist. Das Modul A (Vorqualifikation von Schulleiterinnen und Schulleitern) ist vor der Funktionsübertragung zu absolvieren. Es ergibt ein Portfolio (Nachweisliste ohne besondere Formalisierung) über die Qualifikation des Bewerbers/der Bewerberin für ein Führungsamt und ist von diesen selbst zu erstellen und zu führen. Dieses Portfolio ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Ergänzend wird in diesem Zusammenhang auf das im Rahmen des web-based Trainings (WBT) erschienene virtuelle Trainingsprogramm Neu in der Schulleitung Eine Starthilfe für pädagogische Führungskräfte und solche, die es werden wollen der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen hingewiesen (nähere Informationen: Schwäbischer Schulanzeiger 6/2009, S. 159-160). Dr. Peter Hell, Abteilungsdirektor Fachberatung Ausschreibung einer Fachberaterstelle für das Fach Ernährung und Gestaltung Donau-Ries (Grundschule) Beim Staatlichen Schulamt Donau-Ries ist zum 1. August 2014 eine Fachberaterstelle für Ernährung und Gestaltung mit Schwerpunkt Grundschule neu zu besetzen. Um die Fachberaterstelle können sich Fachlehrkräfte mit der entsprechenden Fächerverbindung bewerben. Vorausgesetzt werden berufliche Erfahrungen in beiden Fächern (WtG/Soziales, früher HsB) in Grund- und Mittelschulen sowie erweiterte Kenntnisse im EDV-Bereich, insbesondere den Fachbereich betreffend. Erwartet wird die Bereitschaft, die in der Bekanntmachung des Staatsministeriums vom 8. Mai 1995 Nr. IV/5-0 7027-4/47 798 über die Fachberatung beim Staatlichen Schulamt aufgeführten Aufgaben engagiert wahrzunehmen.

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 6/2014 Seite 74 Für ihre Tätigkeit erhalten die Fachberaterinnen und Fachberater eine Amtszulage zur jeweiligen Besoldungsgruppe sowie Anrechnungsstunden im Rahmen des bestehenden Stundenpools gemäß Ziff. 3.3 der Bekanntmachung über die Unterrichtspflichtzeit der Lehrer und Fachlehrer an Grund- und Hauptschulen vom 10.05.1995 (KWMBek S. 136), zuletzt geändert am 28.05.2003 (KWMBek S. 229). Die Stelle wird hiermit zur allgemeinen Bewerbung ausgeschrieben. Termine zur Vorlage der Bewerbungen Zuständiges Schulamt des Bewerbers: Mi, 25.06.2014 Zuständiges Schulamt für die ausgeschriebene Stelle: Mo, 30.06.2014 Regierung von Schwaben: Fr, 04.07.2014 Dr. Peter Hell, Abteilungsdirektor Ausschreibung einer Fachberaterstelle für das Fach Ernährung und Gestaltung Donau-Ries (Mittelschule) Beim Staatlichen Schulamt Donau-Ries ist zum 1. August 2014 eine Fachberaterstelle für Ernährung und Gestaltung mit Schwerpunkt Mittelschule neu zu besetzen. Um die Fachberaterstelle können sich Fachlehrkräfte mit der entsprechenden Fächerverbindung bewerben. Vorausgesetzt werden berufliche Erfahrungen in beiden Fächern (WtG/Soziales, früher HsB) in Grund- und Mittelschulen sowie erweiterte Kenntnisse im EDV-Bereich, insbesondere den Fachbereich betreffend. Erwartet wird die Bereitschaft, die in der Bekanntmachung des Staatsministeriums vom 8. Mai 1995 Nr. IV/5-0 7027-4/47 798 über die Fachberatung beim Staatlichen Schulamt aufgeführten Aufgaben engagiert wahrzunehmen. Für ihre Tätigkeit erhalten die Fachberaterinnen und Fachberater eine Amtszulage zur jeweiligen Besoldungsgruppe sowie Anrechnungsstunden im Rahmen des bestehenden Stundenpools gemäß Ziff. 3.3 der Bekanntmachung über die Unterrichtspflichtzeit der Lehrer und Fachlehrer an Grund- und Hauptschulen vom 10.05.1995 (KWMBek S. 136), zuletzt geändert am 28.05.2003 (KWMBek S. 229). Die Stelle wird hiermit zur allgemeinen Bewerbung ausgeschrieben. Termine zur Vorlage der Bewerbungen Zuständiges Schulamt des Bewerbers: Mi, 25.06.2014 Zuständiges Schulamt für die ausgeschriebene Stelle: Mo, 30.06.2014 Regierung von Schwaben: Fr, 04.07.2014 Dr. Peter Hell, Abteilungsdirektor Andere Regierungsbezirke Alle Regierungsbezirke veröffentlichen freie und frei werdende Funktionsstellen jeweils im eigenen amtlichen Schulanzeiger. Diese Stellen und auch die dort durch wiederholte Ausschreibung veröffentlichten Funktionsstellen (Zweite Ausschreibung) stehen grundsätzlich Bewerberinnen und Bewerbern aus allen bayerischen Regierungsbezirken offen. Bitte informieren Sie sich deshalb in den im Internet aktuell veröffentlichten allen zugänglichen Amtlichen Schulanzeigern und beachten Sie die dort gesetzten Fristen.

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 6/2014 Seite 75 Die Amtlichen Schulanzeiger der einzelnen Regierungsbezirke finden Sie unter folgenden Internetadressen: Oberfranken http://www.regierung.oberfranken.bayern.de/schulen/schulanzeiger Mittelfranken http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/serv/download/downabt1/schulanzeiger/schula nzeiger.htm Unterfranken http://www.regierung.unterfranken.bayern.de/service/publikationen/13521/index.html Oberpfalz http://www.ropf.de/download/amtliche/index.php Oberbayern http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/bekanntmachung/osa Niederbayern http://www.regierung.niederbayern.bayern.de/aufgabenbereiche/4/schulanzeiger/index.php VERÖFFENTLICHUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN Nachrückverfahren an schwäbischen Grundschulen und Mittelschulen sowie Verstärkung der Mobilen Reserve für das Schuljahr 2014/2015 Durch das Nachrückverfahren wird ein nachträglich entstandener Ersatzbedarf ausgeglichen, indem kurzfristig frei werdende Stellen an Grundschulen und Mittelschulen zur Bewerbung im Internet ausgeschrieben werden. Am Nachrückverfahren teilnehmen können diejenigen Bewerberinnen und Bewerber, die kein staatliches Einstellungsangebot erhalten haben. Zudem darf keine arbeitsvertragliche Bindung zu einem privaten Schulträger bestehen. Folgende Punkte sind besonders zu berücksichtigen: Das Nachrückverfahren beginnt voraussichtlich Anfang August 2014. Es werden befristete Arbeitsverträge angeboten. Alle Stellen werden nach Möglichkeit jeweils montags für drei Tage im Internetauftritt der Regierung von Schwaben ausgeschrieben (www.regierung.schwaben.bayern.de). Bewerbungen sind parallel auch für mehrere Stellen möglich. Wer bereits eine Einstellungszusage (z. B. auf eine bereits ausgeschriebene Stelle) erhalten hat, kann am Bewerbungsverfahren nicht teilnehmen. Für das Nachrückverfahren gilt ebenfalls das Leistungsprinzip. Die ausgeschriebenen Stellen werden deshalb grundsätzlich nach Anstellungsnoten der Bewerberinnen und Bewerber vergeben. Im November 2014 sowie im Januar bzw. Februar 2015 wird voraussichtlich die Mobile Reserve durch die Einstellung von Aushilfslehrkräften verstärkt. Auch diese Stellen werden zeitnah hierzu im Internet ausgeschrieben.

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 6/2014 Seite 76 Weitere bzw. aktualisierte Informationen erhalten Sie im Internetauftritt der Regierung von Schwaben unter dem Punkt Nachrückverfahren, Aufstockung der Mobilen Reserve und zusätzliche Einstellungen an schwäbischen Grundschulen und Mittelschulen. Dr. Peter Hell, Abteilungsdirektor NICHTAMTLICHER TEIL Zweite Ausschreibung einer Funktionsstelle an einer privaten beruflichen Schule zur sonderpädagogischen Förderung Schulträger Diakonie Hochfranken Berufsbildungs-werk ggmbh Bezeichnung der Schule Private Berufsschule zur Sonderpädagogischen Förderung, Förderschwerpunkt Lernen, im Berufsbildungswerk der Diakonie Hochfranken Schulgliederung 287 Schüler 19 Fachklassen 7 BVJ Klassen in den Fachrichtungen Farbe Holz Metall Hauswirtschaft Verkauf Betreuung und Pflege Planstelle/ Bes.Gr. Klassen für BvB Maßnahme-teilnehmer Stellvertretende/r Schulleiter/in Studiendirektor/in A15 oder: Sonderschulrektor/in A15 Fachrichtung Geeignet für Schwerbehinderte bevorzugt: Berufsschullehrer/in mit Lehramt an beruflichen Schulen, Schwerpunkt gewerbliche Berufe oder: Lehramt an Sonderschulen ja Wir erwarten: eine menschliche und fachlich überzeugende Persönlichkeit Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche Bereitschaft zum Dienst auf der Grundlage des Leitbildes der Diakonie Hochfranken Führungskompetenz und Organisationstalent hohe Belastbarkeit, Flexibilität, Entscheidungs- und Durchsetzungsfähigkeit Erfahrung, Kenntnisse und hohe Einsatzbereitschaft für die Arbeit mit Jugendlichen in der Berufsvorbereitung Pädagogenpersönlichkeit, die mit Kreativität und Überzeugungskraft Konzepte zur sozialen und beruflichen Förderung von Jugendlichen in der Berufsvorbereitung weiterentwickelt Kompetenz zur interdisziplinären Arbeit mit den Berufsgruppen der Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung Hohe Identifikation und entsprechendes Engagement für den sozialpolitischen Auftrag der Gesamteinrichtung EDV Kenntnisse

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 6/2014 Seite 77 Wird eine staatliche Lehrkraft im Beamtenverhältnis zur Schulleiterin bzw. zum Schulleiter bestellt, kann diese dann in das entsprechende Amt befördert werden, wenn das Auswahlverfahren im Grundsatz dem in den Richtlinien für die Beförderung von Lehrern, Sonderschullehrern, Fachlehrern und Förderlehrern an Volksschulen, Förderschulen und Schulen für Kranke, Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 18. März 2011, Az.: IV.5-5 P 7010.1-4.23 489, (veröffentlicht im KWMBl Nr. 8,03.05.2011, Seite 63) festgelegten Verfahren entspricht. Termine: Die Funktionsstelle ist zum 1. August 2014 neu zu besetzen. Bewerbungen sind bis spätestens 15.07.2014 unmittelbar an den privaten Schulträger zu richten: Diakonie Hochfranken Abteilung Personalwesen Klostertor 2, 95028 Hof personalwesen@diakonie-hochfranken.de Stellenausschreibung der Deutschen Schule der Borromäerinnen in Kairo (DSBK) für Grundschullehrkräfte Die Deutsche Schule der Borromäerinnen in Kairo (DSBK) sucht zum 1.9.2014 mehrere Grundschullehrkräfte. Dynamisch, spielerisch und bildend! Das ist unsere Grundschule. Sie besteht aus acht Klassen mit insgesamt ca. 230 lebhaften Schülerinnen, die von 20 Kolleginnen und Kollegen unterrichtet werden. Nähere Informationen finden Sie unter www.dsbkairo.de. Geboten werden: motivierte Schülerinnen Unterstützung durch Kollegium und Schulleitung gut ausgestattete Fachräume mehrere Stunden pro Woche Tandemunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik Erfahrungen sammeln bzw. erweitern auf den verschiedensten Gebieten (Deutsch als Fremdsprache, Freiarbeit, Wochenplan, Umsetzung unseres Schulkonzepts, Einsatz von Computerprogrammen in der Grundschule, Musik- /Projekte, ) vielfältige Möglichkeiten der Mitgestaltung des Schullebens Weiterbildungsmaßnahmen Hilfe bei Behördengängen durch schulische Mitarbeiter Unterstützung bei der Wohnungssuche 2-Jahres-Vertrag mit der Option auf Verlängerung attraktive Vergütung (Bezahlung nach BAT III Stufe 1) Heimflug großzügige Umzugspauschale Erwartet werden: 1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Freude an kollegialer Zusammenarbeit Bereitschaft, sich auf eine andere Kultur einzulassen kommunikative und soziale Kompetenz aktive Mitgestaltung von Innovationsprozessen u. konzeptioneller Weiterentwicklung

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 6/2014 Seite 78 Wenn Sie Lehrer/in geworden sind, weil Ihnen das Unterrichten Freude macht, wenn Humor, Flexibilität und Begeisterungsfähigkeit Ihr Handwerkszeug sind, wenn Sie sich auf neue Ideen einlassen und kreative Wege ausprobieren wollen, dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an grundschule@dsbkairo.de. Jahrestagung der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schwaben -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Einladung zur Jahrestagung der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schwaben am 16. Juli 2013 in Augsburg -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- unter dem Motto Schulverpflegung is(s)t wertvoll veranstaltet die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schwaben am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg in diesem Jahr ihre Fachtagung für alle im Bereich der Schulverpflegung Aktiven. Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich für den 16. Juli 2014 von 10.00 bis 16.30 Uhr ins Haus Sankt Ulrich Kappelberg 1, 86150 Augsburg ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme. Schulverpflegung ist wertvoll und eine gelungene Schulverpflegung bereichert die gesamte Schulfamilie. Mit unserem Fachvortrag zur Wohlfühlatmosphäre in der Mensa und den Foren zur Kommunikation, Ernährungsbildung sowie Ernährung und kognitiver Leistungsfähigkeit möchten wir Sie unterstützen und motivieren, sich für die verschiedenen Bereiche einer gelungenen Schulverpflegung einzusetzen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte bis zum 11. Juli 2014 online an unter http://www.schulverpflegung.bayern.de/schwaben Eine Anmeldebestätigung wird nicht versendet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Internet. Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schwaben --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Schwäbischer Schulanzeiger Nr. 6/2014 Seite 79 Aktion Filmkoffer Aktion»Filmkoffer«30 Tage 15 Filme zum Nulltarif Am 23. Juni startet die Aktion»Filmkoffer«. Jede Schule kann diesen Koffer, der eine Auswahl von 15 Filmen enthält, zum Nulltarif bei uns bestellen. Dabei sind zwei Varianten möglich: Entweder Sie treffen selbst die Auswahl nach Titeln und Themen oder Sie überlassen alles uns und bestellen ganz einfach den Überraschungskoffer. Praktisch: Das ganze Kollegium kann sich aus dem Koffer bedienen. Legal: Alle Filme dürfen in der Klasse, bei schulischen und auch bei öffentlichen Veranstaltungen gezeigt werden. Wir haben die dafür erforderlichen Vorführrechte bereits für Sie erworben. Ihre Bestellungen nehmen wir ab sofort entgegen! Ihre Landesmediendienste Bayern Bestellformulare und weitere Informationen unter http://www.mediendienste.info