Konstruktion einer Bierbrauanlage für den Heimbrauer

Ähnliche Dokumente
Brauanlage BBO HA (3 Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 80 bis 100 L Würze je Braugang. Leistungsparameter:

Bier brauen. Wie braue ich Bier? Projektarbeit. Cristian Rauseo Löwengartenstrasse Rorschach. Abgabe am

Wie entsteht unser Bier?

Bier-Brau-Set - Brauen Sie jetzt Ihr Lieblingsbier ganz einfach selbst!

Edition. Braumeister. Gültig ab November 2012

Einleitung Der Titel unseres Projekts

Wolfgang Schmidt: Bierbrauen Zuhause

SCHROTEN In der Schrotmühle der Brauerei wird das Malz in Spelzen, Grobgrieße, Feingrieße und Mehl zerkleinert.

Rezepte der Siegerbiere 2012

Rezept Dortmunder Export 1. Platz

Betriebsanleitung der Brauanlage BBO H B4-PT (2-Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 50 bis 110 Litern Würze je Braugang

Ätherische Öle Bettina Malle / Helge Schmickl. selbst herstellen

Grundsätzliches. Vorbereitung. Erklärung

Schwarzplententorte mit Preiselbeeren

Alternative Regenmesserheizung mittels Terrarienheizkabel. am Beispiel einer TFA Nexus. Ich übernehme für diese Anleitung keine Haftung!

Ein Filter für den Gartenteich

Vom Niederrhein an den Main

Oktoberfest Märzen. Hacker-Pschorr Bräu GmbH, Hochstraße 75, München. Deutschland. alc. 5,8% vol

Brauanlagen. und Zubehör. FSM Günter Braband. Brauanlagen. Neuer Weg Heßles. Telefon: 03683/ Fax: 03683/

Energie sparen durch Technik

HP 21 /27 / 56 / 59 / 901 & HP 22 / 28 / 57 / 58 Patronen Füllen und Reseten

Auf dem Weg zum guten Karlsberg Bier.

2wq. Glasinnengravur. SchüEx-Arbeit von Yannik Dumon. Quelle: Wikipedia. Yannik Dumon STMG

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

SoftBrew Kaffee Ihr persönlicher Genuss - einfach zubereitet!

Schul-Bier-Brauen. Projektbericht Bruckner Karl BG Zwettl Gymnasiumstraße Zwettl. 1. Ausgangslage

Bau eines Windrades aus Fahrrad-Altteilen

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/43

3D Drucker. Möglichkeiten und Grenzen im Einsatz bei der Modellbahn. 11. November 2014 Rainer Lüssi

Der Museumsrollstuhl. Schüler experimentieren 2012 Adrian Lenkeit und Leonhard Decker St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel

Deutsche Bedienungsanleitung

Bernadette Baumann Heilpraktikerin Ernährungscoach IHK Weltzienstrasse karlsruhe Fon

Projektarbeit. Roboterbau. Von Natascha Gieser Gruppe 6

EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle

BrewMometer TM. Bedienungs-, Montage- & Wartungsanleitung

Pinkus Original Obergärig - Münstersch Alt

Buntes Omelett. Zubereitung. Tipp

Selbststudienunterlagen: Freiformflächen in Pro/Engineer

Der Sportschreibtisch

Das Profi-Gerät Xandra X1 für den Kleinbetrieb mit automatischer elektronischer Temperatursteuerung mit Rührwerk

Bedienungs-/ Brauanleitung für Speidel s Braumeister

Energie sparen im Alltag

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Kochstudio

PASTEURISATOR, KÄSE- UND JOGHURT- KESSEL FJ 45 & FJ 90

ANLEITUNG ZUR TISCHBRENNEREI

von und mit Steffen Eichhorn

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht!

Gute Teiche. Gute Technik. Neuheit Filtersyteme. Hochwertigen Edelstahl Trommelfilter für den modernen Teich

Bierlexikon. Alkoholgehalt

Ricotta Röllchen mit Mango-Rhabarber-Chutney

Kennzeichnungslösungen für die Industrie Klare Identifikation, sichere Kontrolle

Einbauvorschlag Topcase-Innenbeleuchtung GL1800

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

Rezepte von Christian Kolb vom Restaurant Wiesenlust in Frankfurt

Tigelle mit Mascarpone-Bett und Erdbeer-Kiwi Konfitüre

R E Z E P T Z U R B I O - K O C H S H O W

Irische Biersorten - Merkmale und Herstellung

Wie sich hochdynamische Motion-Anwendungen in der Schlauchbearbeitung durch die Integration von Kamerasystemen optimal automatisieren lassen.

TRINKWASSER Erfrischung pur - für jede Gelegenheit.

Bericht über den Umbau eines Leonhart TS auf die Spielfläche (Art. 6839) von Kicker-Klaus

Buderus. Sole-Wasser-Wärmepumpen. Logatherm WPS-1 Logatherm WPS K-1. Sole-WasserWärmepumpen. die Energie der Erde nutzen. Wärme ist unser Element

Poschiavo Tirano Essen und Trinken Lehrerinformation

Erzeugung von Alkohol

Drei Dessertelemente. Umeboshi, schwarzer Knoblauch, Ginger & Gras Beer

Der Auftrieb Matthias Taschwer. Ziele

Innovative Temperaturüberwachung bei Radeberger in Frankfurt

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of

Brich die Schokolade in kleine Stücke und gib sie dann in einen kleinen Topf.

Verkauf von Bienenwachskerzen und Wachsprodukten. Von der Auswahl bis zur Vermarktung Ein Buch nicht nur für Imkereien

Inbetriebnahme der Präzisions- Aluminium Dauerdruckplatte mit Hochleistungs-Silikonheizmatte 12V 180Watt

HAMBURG ELBE. Thermografie: Auf der Suche nach Wärmelecks. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Besserer Wein aus Most/Maische durch automatische Gärkontrolle und führung mit

Kapitel Teichfilter richtig reinigen

PKU-Diät Backrezept 1

Neues Model JOZ-Tech JT200

Umbau der vorderen Lautsprechergehäuse

Mit der Sonne Wasser erwärmen

Schnelle und einfache Rezeptideen für das Kochen mit der 3 Weisheiten Körnermischung

Kochzwerge 30. Oktober Herbst

Links der alte Filter ohne seitlichen Anschluß. rechts neuer Filter mit Schlauchanschluß und etwas kleinerem Durchmesser

Ich möchte mich hiermit ganz herzlich bei Ihnen für die tolle Anleitung bedanken! Hier sind ein paar Bilder und mein persönlicher Bau-Bericht:

Montag, 12. Juli Biologische Säuerung

Bedienungsanleitung für Verbraucher CUISIMAT COFFEE QUEEN *

Montageanleitung Elektrobausatz F N R Schalter

Supercal 539 Der universelle Kompaktwärmezähler

Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg

50 Minuten + 1 Stunde kühl stellen + 12 Stunden trocknen + 20 Minuten backen

Tierfreundliche Rezepte

Kastenbackform 35 cm Kuchen Glutenfrei Eifrei

DVB-S. ... und jetzt?

Weihnachtsrezepte aus aller Welt

Neuheit 2013: die mobile Zweitküche

mit Wohlfühlgarantie Smart Home Der einfachste Weg zu mehr Wohnkomfort Fußbodenheizung und -kühlung in Perfektion! Einfach Smart alpha 2

Kaiserschmarren Pfannkuchentorte Mexikanische Maispfannkuchen mit Avokado Süße Crepes Champignon- Schinken- Pfannkuchen

Erfolgreich mit Keyword- Advertising (AdWords)

DOWNLOAD. Arbeiten als Koch. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

Flavour Hopfen und ihre möglichen Einsatzverfahren. Vortrag Rudolf Eisemann, DBMB Baden Württemberg, , Distelhausen

Transkript:

Konstruktion einer Bierbrauanlage für den Heimbrauer Alexander Hihn, Leon Heinen St. Michael Gymnasium KONSTRUKTION EINER BIERBRAUANLAGE FÜR DEN HEIMBRAUER!1

Inhaltsverzeichnis: 1. Kurzfassung 2. Zielsetzung 3. Brauanlage 1.0 3.1. Erster Brauversuch 3.2. Zweiter Brauversuch 4. Brauanlage 2.0 5. Automation der Brauanlage 6. Ausblick 7. Danksagung 8. Literatur- und Linkverzeichnis KONSTRUKTION EINER BIERBRAUANLAGE FÜR DEN HEIMBRAUER!2

1. Kurzfassung: Bier ist ein fester kultureller Bestandteil unserer Gesellschaft und wurde lange Zeit im eigenen Heim gebraut. Nach dem Zweiten Weltkrieg und mit zunehmender Industrialisierung und Globalisierung decken heutzutage nur wenige Industriekonzerne den Großteil des weltweiten Bierbedarfes. In diesem Zusammenhang kam es zu einer Verarmung an Biersorten, da die industriellen Biere gewissen Standards entsprechen müssen. Das Ziel unseres Projektes ist es, eine automatisierte Brauanlage für den Heimgebrauch zu konstruieren, mit der jeder sein eigenes Bier herstellen und brauerisch kreativ werden kann. Hierzu muss die Anlage verschiedene Kriterien, wie beispielsweise eine einfache und komfortable Handhabung, erfüllen. Wir werden versuchen, eine kostengünstige und technisch dennoch anspruchsvolle Anlage zu bauen. 2. Zielsetzung: Schafft man es eine kompakte, kostengünstige Brauanlage mit schulischen Mitteln zu bauen, die klein genug ist, um überall installiert zu werden und gleichzeitig eine Biermenge erzeugt, die im Vergleich zum Aufwand rentabel bleibt. Und weiterhin der Bierbrauprozess so weit automatisiert ist, dass nur noch Zutaten hinzugegeben werden müssen und auf Knopfdruck verschiedenste Biersorten zu brauen. Das war unsere Idee bzw. das Endprodukt, welches wir erreichen wollten. Inspiriert haben wir uns von kleinen Heimbrauanlagen aus Abb.1: Typische Heimbrauanlage dem Internet (Abb. 1). KONSTRUKTION EINER BIERBRAUANLAGE FÜR DEN HEIMBRAUER!3

3. Brauanlage 1.0: Um zunächst einige Erfahrungen im Bereich Bierbrauen zu machen, entschieden wir uns dazu, zunächst eine einfache 20l Brauanlage zu konstruieren und auf die Automation zu verzichten. Dazu verwendeten wir einen 20 Liter Edelstahlkochtopf, in den wir ein 2000 Watt Heizelement einbauten und einen lebensmittelechten und hitzebeständigen Kugelhahn einbauten. Als Maisch- und Läuterbehälter entschieden wir und für einen kleineren Aluminiumtopf den wir einfach in den größeren Edelstahltopf einlassen konnten. In diesen schnitten wir Schlitze und kleideten ihn von innen mit Edelstahlgitter mit einer Maschengröße von 1mm aus, damit kein Malz beim Maischen oder Läutern in die Würze gelangt. Des Weiteren Befestigten wir den Deckel mittels einer M8 Edelstahl Gewindestange am Boden des Topfes damit dieser nicht überlaufen kann. Beim Einmaischen wird Wasser mit Malz vermischt, sodass die Maische entsteht. Dies muss jedoch unter ständigem rühren geschehen, damit das Wasser die gesamte Stärke aus dem Malz lösen kann. Um dies zu gewährleisten, entschieden wir uns dazu das gesamte Gemisch mittels einer hitzebeständigen Pumpe immer umzuwälzen. Zudem brachten wir den Einlass für die aus dem Edelstahltopf abgepumpte Maische schräg am Rand des Deckels an um einen Whirlpool Effekt im Aluminiumtopf zu bekommen, der das Einmaischen weiter vereinfacht (Abb.2). Dieses Topf in Topf-System ermöglicht es uns, ohne weitere Hilfsmittel auch zu läutern. Hierzu muss nur die Pumpe ausgeschaltet werden, sodass sich das Malz im Aluminiumtopf absetzt und eine natürliche Filterschicht bildet durch diese dann die rechtliche Maische ablaufen kann. Die dann Abb.2: Topf in Topf Aufbau entstandene Würze kann auch im selben Topf KONSTRUKTION EINER BIERBRAUANLAGE FÜR DEN HEIMBRAUER!4

gekocht werden. Die fertig gekochte Würze muss anschließend abgekühlt werden, bevor Sie in den Gärbehälter kommt. Hierzu bauten wir uns einen großen Rückflusskühler aus einer Kupferrohrspirale, die mit einem Silikonschlauch ummantelt war (Abb.3). Durch Abb.3: Unser Rückflusskühler den Zwischenraum zwischen Spirale und Schlauch konnten wir nur in entgegengesetzter Flussrichtung des Bieres kaltes Wasser leiten die das Bier abkühlt, sodass es direkt in den Gärbehälter fließen kann. 3.1 Erster Brauversuch: Beim ersten Brauversuch bauten wir die Anlage wie in 3. beschrieben auf. Wir entschieden uns dazu als erstes Bier ein Bier nach kölscher Brauart zu brauen, da dies ein obergäriges Bier ist und sich somit gut eignet. Hierzu füllten wir 4 Kg Pilsener Malz und 250 g Weizenmalz in den Aluminiumtopf. Mit dieser menge an Malz war dieser jedoch schon bis zum Rand gefüllt. Anschließend füllten wir 17 Liter Wasser in den äußeren Topf. Nachdem wir beide Töpfe ineinander gestellt hatten und anfangen wollten zu brauen mussten wir jedoch schnell feststellen, dass das System nicht so funktionierte, wie wir uns das vorgestellt hatten. Zum einen war in unserem Topf viel zu viel Malz, dadurch wurden die Schlitze und das Gitter verstopft und das Wasser konnte nicht schnell genug ablaufen. Dies führte dazu das die Maische am Deckel ausgelaufen ist. Zum anderen konnte aufgrund der großen Menge an Malz der Whirlpool Effekt nicht funktionieren, da der Auslass der Pumpe ebenfalls vom vollgesogenen Malz verstopft wurde. KONSTRUKTION EINER BIERBRAUANLAGE FÜR DEN HEIMBRAUER!5

Um diese Charge jedoch nicht zu verlieren, versuchten wir diese zu retten und gaben das Malz aus dem Aluminiumtopf direkt in den großen Topf und rührten per Hand. Dies funktionierte jedoch auch nicht, da das Malz zu nah an den Heizstab gekommen ist und somit verbrannt ist. Dadurch war unser erster Brauversuch leider nicht von Erfolg gekrönt. 3.2 Zweiter Brauversuch: Mit dem restlichen Malz nach dem ersten Versuch wollten wir einen zweiten Versuch starten. Bei diesem versuchten wir die Fehler die beim ersten Versuch auftraten weitgehend zu beheben. Dazu verwendeten wir zum einen nur noch die Hälfte an Malz, damit der Topf nicht bis oben gefüllt ist. Außerdem passten wir die Wassermenge der neuen Malzmenge an. Des Weiterem Versetzten wir den Auslass der Pumpe an den Boden des Topfes um das Malz dieses Mal von unten aufzumischen (Abb. 4). All diese Maßnahmen haben jedoch nur mäßigen Erfolg gebracht. Zwar waren wir in der Lage, das Malz einzumaischen jedoch konnte die Maische immer noch nicht schnell genug ablaufen, sodass wir den Durchfluss mittels des Kugelhahns minimieren mussten. Dadurch konnte der Whirlpool Effekt wiederum nicht funktionieren weshalb wir per Hand rühren mussten. Somit konnten wir nach folgendem Schema unser Bier Brauen (Abb.5). Abb.4: Einmaischen mit neuem Auslass Einmaischen: 10min 55 C 1.Verzuckerung: 40min 63 C beta Amylase 2.Verzuckerung: 40min 72 C alpha Amylase Abmaischen: - 78 C enzymatische Aktivitäten stoppen Abb.5: Einmaischen mit neuem Auslass KONSTRUKTION EINER BIERBRAUANLAGE FÜR DEN HEIMBRAUER!6

Nach dem Abmaischen mussten wir nur noch läutern, dies war aufgrund des Topf in Topf- Systems jedoch kein Problem, da wir nur den Topf mit dem Malz aus der Würze holen mussten. Anschließend haben wir den Hopfen in Pellet Form hinzugegeben und die Würze gekocht. Um diese auf etwa 30 C runterzukühlen, haben wir wie zuvor beschrieben unseren Rückflusskühler verwendet und das Bier direkt in in den zuvor sterilisierten Gärbehältern (Abb.6) abgefüllt. Als letzte Zutat haben wir noch unsere spezielle Kölsch Hefe hinzugegeben und den Behälter verschlossen. Nachdem unser Bier etwa vier Wochen gären konnte, haben wir es in handelsübliche 5 Liter Fässer abgefüllt. Da wir unser Bier jedoch karbonisieren wollten und dies nicht mit industriellen Mitteln machen konnten, mussten wir uns einem Trick bedienen und Zucker zum Bier zugeben. Nach weiteren 4 Wochen Lagerung und Kühlung war unser Bier dann bereit zur Verkostung (Abb.7). Abb.6: Unser Gärbehälter (Fast Ferment), 30Liter Abb.7: Erste Verkostung unseres St. Michel Bräu KONSTRUKTION EINER BIERBRAUANLAGE FÜR DEN HEIMBRAUER!7

4. Brauanlage 2.0: Während das erste Bier gärte, entschieden wir uns dazu, eine größere Brauanlage zu Bauen in der wir auch problemlos mengen von 30-50 Litern brauen können. Zunächst suchten wir nach einem passenden Topf. Da diese Töpfe jedoch sehr teuer sind, war es sehr naheliegend einfach ein Normales 50 Liter KEG-Bierfass als Topf zu verwenden, da diese ebenfalls aus Edelstahl sind und auch relativ preiswert erworben werden können. Das Topf in Topf- System wollten wir beibehalten, da es zahlreiche Vorteile mit sich bringt, haben wir einige Änderungen an diesem vorgenommen. Als Erstes haben wir den Maischtopf deutlich größer gewählt. In diesen 20 Liter Edelstahlkochtopf passt nun problemlos die verwendete menge an Malz rein. Diesen haben wir auch nicht mehr mit dünnen Schlitzen die sich zusetzten könne versehen sondern den Boden komplett herausgeschnitten und ein grobes Gitter eingesetzt. Die Seiten haben wir mit 40mm großen Löchern versehen (Abb.8) um eine möglichst große Durchlassoberfläche zu schaffen. Damit jedoch durch den Boden und die Seiten kein Malz austritt, wurde der gesamte Topf von innen nochmals mit einem feinem Edelstahlgitter ausgekleidet. Das umwälz-pumpen System wollte wir auch beibehalten und ebenfalls optimieren. Das Malz soll weiterhin von unten aufgemischt werden und auch ein Whirlpool Effekt wäre wünschenswert. Um dies zu erreichen,löteten wir aus 18mm Kupferrohr ein T-Stück, welches wir mittels eines Durchlass durch den Deckel des Topfes in diesen führen. Ann Abb.8: Maischtopf mit Löchern den beiden Auslegern des T-Stücks sind jeweils 15 kleine Löcher durch die die KONSTRUKTION EINER BIERBRAUANLAGE FÜR DEN HEIMBRAUER!8

Flüssigkeit austritt und das Malz somit vermischen kann (Abb.9). Um zusätzlich noch einen Whirlpool Effekt zu erzeugen, sind die Löcher schräg gebohrt, sodass die Flüssigkeit in eine Rotationsbewegung gebracht wird. Das KEG Fass mussten wir nur oben auf flexen und den Rand entgraten. Anschließend haben wir auch dort einen hitzebeständigen Hahn eingebaut. Aufgrund Flüssigkeitsenge mussten wir bei diesem Fass statt einem 2000 Watt- Abb.9: Optimierter Auslass Heizelement zwei einbauen, um die Würze schnell genug zum Kochen zu bringen. Um den Maischetopf in dem KEG Fass zu fixieren, entschieden wir uns dazu die Gewindestangen, mit denen der Deckel runtergedrückt wird etwas länger zu lassen und an diese zwei Querstreben zu montieren, die auf dem Rand des Fassen aufliegen. Mittels den Gewindestangen lässt sich somit auch die Einlasstiefe des Topfes variieren (Abb.10). Wir hoffen das wir mit dieser Anlage ein besseres Brauergebnis erzielen können und all unsere Verbesserungen funktionieren. 5. Automation der Brauanlage: Abb.10: Verbessertes Topf in Topf System Endziel ist die Automatisierung der Brauanlage. An dieser haben wir parallel zu den Brauanlagen gearbeitet. Zunächst wollen wir die Temperaturen während der verschiedenen Maisch Phasen mittels eines Mikrocontrollers KONSTRUKTION EINER BIERBRAUANLAGE FÜR DEN HEIMBRAUER!9

steuern. Hierzu verwenden wir einen Arduino Nano mit einem Temperaturfühler. Der Temperaturfühler gibt die aktuelle Temperatur an den Arduino. Dieser schaltet dementsprechend mittels eines Relais die Heizelemente an oder aus. Somit kann die Temperatur gradgenau gesteuert werden. Um die aktuelle Temperatur und die maisch Phase ablesen zu können gibt der Arduino dies über ein OLED-Display wieder. 6. Ausblick: Bis zu Wettbewerb wollen wir die Brauanlage 2.0 in Betrieb nehmen. Des Weiterem wollen wir die Automation weiterführen und zum Beispiel die Pumpe ebenfalls über den Arduino ansteuern oder einen optischen Sensor in das System zu integrieren, der den trübungsgrad der Maische erkennen kann und somit automatisch das Abmaischen oder Läutern dementsprechend starten kann. 7. Danksagung: Wir bedanken uns bei unseren Betreuern Dennis Nebe und Stefan Hück für die stetige Unterstützung und Motivation. 8. Literatur- und Linkverzeichnis: 1. Abb.1: http://hobbybrauer.de 2. Abb.7: http://www.homebrewing.org 3. https://de.wikipedia.org/wiki/bierbrauen#grundverfahren 4. http://www.maischemalzundmehr.de 5. http://www.bier-entedecken.de 6. http://www.brauer-bund.de 7.http://www.speidels-braumeister.de/ KONSTRUKTION EINER BIERBRAUANLAGE FÜR DEN HEIMBRAUER!10