nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 25. Oktober

Ähnliche Dokumente
nach Einsichtnahme in einen Antrag des Regierungsrates vom 18. August

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11161) GENEHMIGUNG DER SCHLUSSABRECHNUNG FÜR DAS GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BILDUNGSZENTRUM ZUG (GIBZ)

Werke / Wasserversorgung Neubau Hauptleitung Bäretsmoos - Frohaldenstrasse Fr

5278 Gesetz über die Jugendheime und die Pflegekinderfürsorge

5015 Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung eines Rahmenkredits für Subventionen gestützt auf 16 des Energiegesetzes

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 89

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 25. der Abrechnung über den Neubau der Frauenklinik am Kantonsspital Luzern

Bericht des Regierungsrats über einen Kredit zum Erwerb des Baurechts auf der Parzelle Nr. 4352, Grundbuch Sarnen

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 61

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Möglichkeiten und Anforderungen der Rechnungslegung von Bauprojekten in Gemeinwesen der Schweiz

4190 Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung eines Kredites für die Erstellung eines Neubaus für die Kantonsschule Küsnacht

5109 Gesetz über Controlling und Rechnungslegung (CRG)

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 62

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 11. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Reglement für die Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

An den Grossen Rat

4596 Gesetz über die Jugendheime und die Pflegekinderfürsorge

027 Toni-Areal - Staatskanzlei - Internet Kanton Zürich

Naturschutzprogramm Wald; Zwischenbericht 2013; Antrag für den Grosskredit vierte Etappe ( )

Hochschulzentrum mit zusätzlicher Nutzung Toni-Areal in Zürich-West

5294 Beschluss des Kantonsrates über die Volksinitiative «Mehr Qualität eine Fremdsprache an der Primarschule»

Erweiterung des Gemeindesaales und der Gemeindebibliothek V1.3 Bauabrechnung

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Kantonsratsbeschluss über die Übertragung der Spitalimmobilien

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 6. Juli 2016,

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 8. April 2015,

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11248)

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 124

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 23. der Abrechnung über die Änderung der Kantonsstrasse

Erweiterung und Sanierung der Velostation Schanzenbrücke/Grosse Schanze; Baukredit

Ergänzungsbotschaft des Regierungsrates des Kantons Luzern B 53. zu B 171 vom 19. Februar 1991 über den Ausbau der K 10 in Escholzmatt

Gesetz über die Planung, den Bau und die Finanzierung des Projekts Hochwassersicherheit Sarneraatal

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

Kindergarten Witewise. Ersatzneubau. Kredit CHF 2 490' Antrag und Weisung an den Gemeinderat

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

11. Sitzung vom 18. Juni 2012 INHALTSVERZEICHNIS

Konkordat zwischen den Kantonen Luzern, Schwyz und Zug über den Betrieb

[M09] Antrag RR vom 21. Januar 2014; Vorlage Nr (Laufnummer 14558) Gesetz über den Feuerschutz

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

4909 Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung eines Objektkredites für die fünfte Bauetappe der Universität Zürich-Irchel (Neubau Laborgebäude)

Regierungsrat des Kantons Schwyz

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft

Primarschule. Schulanlage Schwerzgrueb Sanierung Lehrschwimmbad. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen; Beitrag des Kantons Aargau an den Aufbau eines Kompetenzzentrums für Energie (CCE)

Globalbudget Drucksachen und Lehrmittel für die Jahre 2015 bis 2017

Frühlings-Gemeindeversammlung 15. März 2012

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 57. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

GROSSER GEMEINDERAT VORLAGE NR Freizeitanlage Loreto: Unterhalts- und Erneuerungsarbeiten Trakt 5 - Baukredit

Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 13. März 2002,

Leseprobe. Investition und Finanzierung

zum Ausgabenbericht betreffend Bewilligung von Subventionen an den Verein Aids-Hilfe beider Basel (AHbB) für das Jahr 2014

Bau- und Raumplanungskommission

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 118. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Liegenschaftenverkauf Dorfstrasse 56, Kat.-Nrn. 8456/4368 Stadt Opfikon an Lerch Immobilien AG, Baar Genehmigung Kaufvertrag

die fakturierbaren Kosten für die Pflegeleistungen pro Tag: a) bei einem Pflegebedarf bis 20 Minuten: Franken;

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Gesetz über Organisation und Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz, GemG)

KAUFVERTRAG GESCHÄFT UND MIETVERTRAG

2. Rahmenkredit und Verfahren für die Planung von kantonalen Hochbauten

- 1 - I Annahme und ausgedehnte Revision von Gesetzen. Die nachfolgenden Gesetze werden angenommen oder total revidiert:

Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit

Grundlagen und Standards für die Baukostenermittlung

INFO-VERANSTALTUNG 15. JANUAR 2015 SCHULANLAGE HAGEN ILLNAU

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Alters- und Hinterlassenenversicherung und über die Invalidenversicherung

Stadtratssitzung vom 20. August 2015 Bericht Nr. 21/2015. Ausgangslage

Gesetz über die Förderung des öffentlichen Verkehrs

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 12. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Restaurant Schwert Wald - Dokumentation Vermietung

GR Nr. 2013/178. Antrag der SK TED/DIB vom 3. September 2013

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Umbau 1. Obergeschoss in ein Foyer für Rathaussaal sowie weitere Umbauarbeiten

MODERNES IMMOBILIENMANAGEMENT MIT DEM 3-ROLLEN-MODELL IM KANTON BASEL-STADT NACHHALTIGE RAUMNUTZUNG FÜR IMMOBILIEN IM VERWALTUNGSVERMÖGEN

Schulhaus Hohfuri Erweiterung, Erstellung von Gruppenräumen. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat

GEMEINDE STALDENRIED

Antrag der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit vom 27. September vermerkt.

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

26. Verordnung über die Zulassungsvoraussetzungen und die Abschlussbeurteilung der Berufsvorbereitungsjahre Änderung

Sonntag, 5. Juni Gemeindeabstimmung

Umwandlung der Korporation Wellnau in eine öffentlich-rechtliche Genossenschaft

MEHRFAMILIENHAUS MUTSCHELLENSTRASSE KONZEPTSTUDIE

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission,

über die Berechnung des Einkaufs und dessen Amortisation bei der Pensionskasse des Staatspersonals

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom mit Wirksamkeit ab

Transkript:

Antrag des Regierungsrates vom 25. Oktober 2017 5406 Beschluss des Kantonsrates über die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Miete sowie Mieterausbau und Ausstattung Liegenschaft RD, Campus Reidbach, Wädenswil (vom............) 1 Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 25. Oktober 2017, beschliesst: I. Für die Miete der Liegenschaft RD, Campus Reidbach, Wädenswil, wird ein Objektkredit von Fr. 29 600 000 zulasten der Investitionsrechnung der Leistungsgruppe Nr. 7050, Hochbauinvestitionen Bildungsdirektion, bewilligt. II. Für den Mieterausbau und die Ausstattung der Liegenschaft RD, Campus Reidbach, Wädenswil, wird ein Objektkredit von Fr. 48 200 000 bewilligt. Davon gehen Fr. 39 800 000 zulasten der Investitionsrechnung der Leistungsgruppe Nr. 7050, Hochbauinvestitionen Bildungsdirektion, und Fr. 8 400 000 zulasten der Leistungsgruppe Nr. 9710, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. III. Der Betrag für den Mieterausbau und die Ausstattung wird nach Massgabe des Zürcher Baukostenindexes gemäss folgender Formel der Teuerung angepasst: Bewilligte Ausgabe Zielindex Startindex (Stand 1. April 2017) IV. Dieser Beschluss untersteht dem fakultativen Referendum. V. Veröffentlichung im Amtsblatt.

2 Weisung 1. Ausgangslage Mit der 2005 festgelegten Standortstrategie für die Zürcher Fachhochschule (ZFH) hat der Regierungsrat beschlossen, die ZFH an den drei Standorten Zürich, Winterthur und Wädenswil auf möglichst wenige Gebäude zu konzentrieren (RRB Nr. 690/2005). 1.1 Entwicklung Departement «Life Sciences und Facility Management» Das Departement «Life Sciences und Facility Management» der ZHAW in Wädenswil ist eines der führenden Kompetenzzentren in der Schweiz zu den Themen Ernährung, Gesundheit, Gesellschaft und Umwelt. Es arbeitet mit anderen Bildungseinrichtungen, insbesondere mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich, eng zusammen und hat sich in den letzten Jahren aufgrund des Wachstums bei den Studierenden- und Mitarbeitendenzahlen an den Standorten Grüntal und Reidbach stark entwickelt. Dieser Entwicklung konnte in den vergangenen Jahren mit verschiedenen Neumieten zum Teil Rechnung getragen werden. Trotzdem ist das Raumangebot ungenügend. Das Departement wies 2015 schweizweit die geringste Fläche pro Studierende oder Studierenden auf. Dieser Wert liegt rund 11% unter dem schweizerischen Durchschnitt. Hinzu kommt, dass auch in den nächsten Jahren eine Zunahme der Zahl der Studierenden erwartet wird. Auf der Grundlage der vom Bundesamt für Statistik zur Verfügung gestellten Zahlen wird die Entwicklung der Studierenden- und Mitarbeitendenzahlen wie folgt eingeschätzt: Tabelle 1: Entwicklung Studierende/Mitarbeitende in Vollzeitstellen Jahr Ist 2015 Soll 2030 Studierende 1234 1478 Mitarbeitende Departement 450 529 Mitarbeitende Facility Management 30 35

Folgende Hauptnutzflächen werden aufgrund der zu erwartenden Entwicklung benötigt: Tabelle 2: Hauptnutzflächen Mehrflächenbedarf 2015 2030 in m 2 Jahr Ist 2015 Soll 2030 Campus Reidbach 13 580 21 530 Campus Grüntal 13 425 12 250 Totalflächen Departement inkl. FM Services 27 005 33 780 Zusätzlicher Flächenbedarf 6775 3 1.2 Standortplanung Reidbach und Grüntal Die Standortplanung Grüntal und Reidbach legt die bauliche Entwicklungsstrategie für die schrittweise Instandsetzung bzw. Umnutzungen der bestehenden Gebäude sowie notwendige Neubauten fest und dient als Grundlage für die nachfolgenden Objektplanungen. Der Standort Grüntal wird weiterhin für die Direktion und vor allem für die Institute Angewandte Simulation und Umwelt und natürliche Ressourcen genutzt. Das Areal Reidbach soll der Hauptstandort für die labor- und technologieintensiven Institute der ZHAW in Wädenswil werden. Das Gelände bietet ein grosses Potenzial für die zukünftige Entwicklung der Hochschule. Die benötigten Mehrflächen können einerseits durch den Laborneubau und anderseits durch das Zumieten in bestehenden Gebäuden an der Einsiedlerstrasse 29 (obere und untere Shedhalle) auf dem Campus Reidbach sichergestellt werden. Die wachsende Bedeutung von Wädenswil für die verschiedenen Institutionen bietet grosse Chancen für eine Entwicklung dieses Standortes. 2. Projekt Neubau RD Labor- und Technikgebäude Campus Reidbach Mit dem Neubau RD (vgl. Abbildung, dunkles Gebäude) erhält die ZHAW ein zeitgemässes Labor- und Technikgebäude, das vorwiegend durch das Institut Lebensmittel- und Getränkeinnovation (ILGI) genutzt werden wird. Zudem können Raumengpässe verringert und verschiedene Institute des Departements im Campus Reidbach zusammen geführt werden, was mit einer Vereinfachung und Verbesserung betrieblicher Abläufe verbunden ist.

4 Der Laboreinrichtung liegt ein Konzept zugrunde, das ergonomische, sicherheitstechnische und modulare Gesichtspunkte berücksichtigt. Das geplante Laboreinrichtungssystem beruht auf einem Rasterbreitenmodulmass. Dadurch wird eine grösstmögliche Variabilität der Laborflächen erreicht. Vorwiegend im Erdgeschoss entstehen die Räumlichkeiten für Verfahrensprozesse und Arbeitsabläufe. Die Flexibilität und die Modularität des Anlagenkonzeptes bieten eine grosse Vielfalt an Möglichkeiten, Lebensmittelprozesse zu entwickeln und zu verbessern. Das Konzept berücksichtigt die Bedürfnisse sowohl der Ausbildung in der Lehre wie auch der Forschung des Instituts. Abbildung 3. Mietvertrag Der Mietvertrag für die Liegenschaft RD, Campus Reidbach, ist zwischen der Tuwag Immobilien AG, Wädenswil, als Eigentümerin und Investorin des Grundausbaus und dem Kanton Zürich verhandelt und unter Vorbehalt der Genehmigung durch die zuständigen Instanzen des Kantons Zürich unterzeichnet worden. Er bezieht sich auf eine Gesamtmietfläche von 6445 m 2. Der Mietbeginn kann frühestens am 1. August 2023 und spätestens am 1. August 2024 erfolgen.

Der Vertrag sieht eine feste Dauer von 20 Jahren mit zwei Verlängerungsoptionen um je zehn Jahre vor. Bei der Ausübung der ersten und zweiten Option kann der Mieter den Mietvertrag zu den gleichen, dannzumal geltenden Bedingungen verlängern. Die Vermieterin ist verpflichtet, das Mietobjekt im Grundausbau in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Dem Mieter obliegen in Bezug auf den Grundausbau die Instandstellungen bis höchstens Fr. 10 000 pro Jahr. Der Unterhalt des Mieterausbaus, der Ausstattung sowie des Mobiliars obliegt vollumfänglich dem Mieter. Die Vermieterin räumt dem Mieter ab dem Zeitpunkt des Mietvertragsabschlusses an den Grundstücken Kat. Nrn. 9347 und 10058, Reidbach, Wädenswil, ein Vorkaufsrecht zu den Bedingungen ein, wie sie mit einem Dritten vereinbart werden. 5 4. Zuständigkeit Mietvertrag Für die Frage der Zuständigkeit bezüglich der Bewilligung der Miete ist entscheidend, ob gemäss 37 Abs. 2 lit. c des Gesetzes über Controlling und Rechnungslegung (CRG, LS 611) eine Miete oder ein Finanzierungsleasing vorliegt. Besteht im letzteren Fall eine verhältnismässig grosse Handlungsfreiheit, ist der Betrag als neue Ausgabe zu beschliessen. Im Zusammenhang mit der Änderung von 37 Abs. 2 lit. c CRG wurden verschiedene Kriterien festgelegt, anhand deren zu bestimmen ist, ob ein Mietvertrag oder ein Finanzierungsleasing vorliegt (Vorlage 4729). Aufgrund dieser Kriterien und der von Lehre und Rechtsprechung zu Leasinggeschäften entwickelten Prüfungskriterien ist davon auszugehen, dass der vorliegende Mietvertrag wesentliche Merkmale eines Finanzierungsleasings aufweist. Bei dieser Ausgangslage ist der vorliegende Mietvertrag als Finanzierungsleasing zu qualifizieren. Die Ausgaben für die Miete gemäss Dispositiv I (sowie für den Mieterausbau und die Ausstattung gemäss Dispositiv II, vgl. nachfolgend) sind als neue Ausgaben vom Kantonsrat mit der Zustimmung der Mehrheit seiner Mitglieder zu beschliessen (Art. 56 Abs. 2 lit. a Kantonsverfassung [KV, LS 101]). Der Betrag für die Miete von Fr. 29 600 000 entspricht dem Barwert aus der Summe des Nettomietzinses für die Schul-, Büro-, Labor- und Lagerflächen (6445 m 2 ) von jährlich Fr. 1 218 800 über die Nutzungsdauer von 30 Jahren (feste Vertragsdauer von 20 Jahren zuzüglich eine Verlängerungsoption von 10 Jahren) und dem dem Mietvertrag zugrunde liegenden Zinssatz von 1,5%. Der Mietzins von Fr. 1 218 800 gemäss Mietvertrag wird erstmals in der Planung des Konsolidierten Entwicklungs- und Finanzplans (KEF) 2020 2023 in der Leistungsgruppe Nr. 7050, Hochbauinvestitionen Bildungsdirektion, berücksichtigt.

6 Tabelle 3: Aufteilung Gesamtmietfläche Geschosse Nutzung Fläche m 2 zu Fr. Total Fr. Untergeschosse Lagerräume 1 815 130 235 950 Erdgeschoss Technikaräume (Überhöhe) 1 000 275 275 000 Obergeschosse Schul-, Büro- und Laborräume 3 630 195 707 850 Total Nettomietzins 6 445 1 218 800 5. Mieterausbau und Ausstattung Die Mieterausbaukosten, einschliesslich Ausstattung, werden durch das Hochbauamt auf Fr. 48 200 000 veranschlagt (Stand Kostenschätzung 22. März 2017, Genauigkeitsgrad ± 15%, Zürcher Index der Wohnbaupreise, Preisstand 1. April 2017 / 1034.5 Punkte, Basis 1939, einschliesslich 8% MWSt). Sie setzen sich wie folgt zusammen: Tabelle 4: Baukostenplan (BKP) BKP Arbeitsgattung Neuausgaben Fr. 0 Grundstück 1 Vorbereitungsarbeiten 1 047 000 2 Gebäude 17 112 000 3 Betriebseinrichtungen 15 941 000 4 Umgebung 12 000 5 Baunebenkosten und Übergangskonten 2 144 000 6 Reserve 3 544 000 1 6 Total Kosten Mieterausbau 39 800 000 9 Ausstattung 8 400 000 1 9 Total Investitionskosten 48 200 000 Tabelle 5: Mieterausbaukosten in 1000 Franken bis 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Total Mieterausbau 652 3300 1050 1050 4800 13 980 14 968 39 800 Ausstattung 8 400 8 400

Die Investitionskosten betragen Fr. 48 200 000 und sind als neue Ausgabe gemäss 36 lit. a und 37 Abs. 1 CRG vom Kantonsrat zu bewilligen. In den Gesamtkosten sind die Projektierungskosten von Fr. 1 510 000 gemäss RRB Nr. 541/2016 enthalten. Die Finanzierung des Mieterausbaus von Fr. 39 800 000 geht zulasten der Investitionsrechnung der Leistungsgruppe Nr. 7050, Hochbauinvestitionen Bildungsdirektion, die Finanzierung der Ausstattung von Fr. 8 400 000 zulasten der Leistungsgruppe Nr. 9710, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Für das Vorhaben sind im KEF 2018 2021 insgesamt Fr. 9 200 000 eingestellt. Die restlichen Ausgaben sind in den folgenden Planjahren zu berücksichtigen. 7 6. Kapitalfolgekosten Tabelle 6: Bau- und Kapitalfolgekosten Investitionskategorie Kostenanteil Dauer Kapitalfolgekosten/Jahr (Fr.) (Bauteilgruppe) Fr. % Jahre Abschreibung Kalk. Zinsen Total Barwert Nettomietzins 29 600 000 38,05 30 986 667 222 000 1 208 667 Hochbauten Rohbau 1 1 835 855 2,36 30 61 195 13 769 74 964 Hochbauten Rohbau 2 381 589 0,49 30 12 720 2 862 15 582 Hochbauten Ausbau 9 242 283 11,88 30 308 086 69 319 377 405 Hochbauten Installationen 28 339 973 36,43 30 944 666 212 550 1 157 216 Ausstattung, Mobilien 8 400 000 10,8 10 840 000 63 000 903 000 Aktivierbare Kosten 77 800 000 100,0 3 153 334 583 500 3 736 834 Total Fr. 77 800 000 100,0 3 153 334 583 500 3 736 834 Die Kapitalfolgekosten für die Miete setzen sich aus den kalkulatorischen Abschreibungskosten in Abhängigkeit der erwarteten Nutzungsdauer und den dem Mietvertrag zugrunde liegenden Zinskosten von 1,5% jährlich auf dem hälftig gebundenen aktivierbaren Kapital zusammen. Die Kapitalfolgekosten für den Mieterausbau und die Ausstattung setzen sich aus den kalkulatorischen Abschreibungskosten in Abhängigkeit der Nutzungsdauer und den kalkulatorischen Zinskosten von 1,5% jährlich auf dem hälftig gebundenen aktivierbaren Kapital zusammen. Die durchschnittlichen Kapitalfolgekosten aus den aktivierbaren Kosten von Fr. 77 800 000 belaufen sich somit auf Fr. 3 736 834 pro Jahr. Die Heiz- und Nebenkostenakontozahlungen belaufen sich jährlich auf Fr. 266 310. Weitere zusätzliche betriebliche Folgekosten fallen

8 im Bereich von Bewirtschaftung und Unterhalt an, wobei diese zum heutigen Zeitpunkt noch nicht beziffert werden können. Zusätzliche personelle Folgekosten fallen keine an. 7. Bundesbeiträge Aufgrund des Bundesgesetzes über die Förderung der Hochschulen und die Koordination im schweizerischen Hochschulbereich (HFKG, SR 414.20) können Beiträge des Bundes für einmalige Beiträge für den Mieterausbau erwartet werden. Die tatsächlichen Bundesbeiträge werden durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) berechnet und können zurzeit noch nicht beziffert werden. 8. Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und Terminplanung Die Kosten für den Mieterausbau wurden durch das Hochbauamt geprüft und im Vergleich mit ähnlichen Bauprojekten für angemessen befunden. Für die Beschlussfassung und die Umsetzung ist folgender Zeitplan vorgesehen: Behandlung der Vorlage durch Kantonsrat 2017/2018 Baugesuch und Baubewilligung frühestens 2018/2019 Baubeginn frühestens 2019 Bezug frühestens 2023 Bezug spätestens 2024 9. Zusammenfassung und Antrag Das gewählte Vorgehen ist für den Kanton vorteilhaft. Der notwendige Ausbau und die Zusammenfassung der labor- und technologieintensiven Institute der ZHAW am Standort Wädenswil können umgesetzt werden. Die Miete sowie die Baukosten für den Mieterausbau sind in Anbetracht der besonderen Techniknutzung und der Laborausbauten angemessen.

Der Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat, der Vorlage zuzustimmen. 9 Im Namen des Regierungsrates Der Präsident: Der Staatsschreiber: Markus Kägi Beat Husi