INFO-NEWS. DRK Kreisverband Bühl-Achern e.v. Bereitschaften. OV Bühlertal. Das DRK und der Fasching Blutspende beim DRK- Ortsverein Bühlertal

Ähnliche Dokumente
Presse-Information. Kleine DRK-Schar großes Engagement. Mitgliederversammlung des DRK Tiengen mit beeindruckenden Berichten

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 25

INFO-NEWS. DRK Kreisverband Bühl-Achern e. V. Bereitschaften

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Einladung ZUR NÄRRISCHEN BLUTSPENDE. Dienstag, 14. Januar 17:00 h, DRK-Zentrum Windeck-Roth, Rot-Kreuz-Straße 1-3, Windeck

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

H a a g a s s a t h l o n

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Bericht des Bereitschaftsleiters über das Jahr 2015 am

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach

Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v.

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst

Ortsverein Oppenau. Begleiten sie uns auf unserem Streifzug durch das Vereinsjahr 2005 des. Ortsvereins Oppenau

In den Räumen der KiTa Die Wichtel, INF 583, Heidelberg. Petra Strittmatter (Verwaltung BuK e.v.)

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Kampagnentag im Kreisverband Diepholz Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016.

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Bezirkstagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern in Unterfranken

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Dank, Ehre und Abschied

DEUTSCH-BURKINISCHE FREUNDSCHAFTS-GESELLSCHAFT E.V.

Rede Vereinsheim Einweihung

Infobrief 02/15 vom Öffentlichkeitsausschuss

Jahresrückblick FF Gerolding

Mitgliederversammlung Ortsverein Stegen Geschäftszeitraum 2015

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom

Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Hotel, um von hier zum Kupplungs Hersteller LUK zu gehen, der nur einige Hundertmeter entfernt ist.

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V.

An die Kreisverbände im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart, den

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Freiwillige Feuerwehr Winsen

Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Bewerbungserstellung

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Geschäftsordnung des Vorstandes

SONDERAUSGABE. Das bergische HandWERK. Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid. Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks

DRK-Ortsverein Bad Bergzabern e.v. Aktiver Dienst Jahresbericht 2009

Im Einsatz für die Blutspende ein Leitfaden für Samariterinnen und Samariter

Protokoll Enduro Senioren Austria

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

Sheltiezüchtertagung des Clubs für Britische Hütehunde e.v. am 28./ in Alsfeld, Hotel zur Schmiede

Gliederung. 1. Ausbildung 2. Öffentlichkeitsarbeit 3. Dienststunden 4. Ausstattung 5. Personal 6. Kosten 7. Ausblick

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

TOP 2: Wahl des Versammlungsleiters und des Protokollführers

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Bezirksgruppe Rhein-Neckar

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter

Protokoll. 1. Prüfung der Stimmberechtigung, Eintragung in die Teilnehmerliste. 2. Begrüßung durch den stellvertretenden Landessprecher Kay Gottschalk

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Schuldorf Bergstraße im Lehrerzimmer Schuldorf Bergstraße

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Willkommen im DRK Kreisverband Grevenbroich e. V. Moderation: Martin Scherhag, Kreisbereitschaftsleiter

Protokoll Duingen,

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

Mitgliederversammlung Mutatio, 20. Februar 2016, Naturpark Hotel Weillquelle, Limesstrasse Schmitten-Oberreifenberg

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

JRK-Ausbildungsordnung

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Nachrichten. Ortsverein Villingen e.v. Ihr/Euer Hans Rohrbach. Dezember Lesen Sie in dieser Ausgabe:

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND

Unsere kleine Chronik

- es gilt das gesprochene Wort! -

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Protokoll der Mitgliederversammlung des ADFC am Kreisverband Böblingen und Ortsgruppe Böblingen / Sindelfingen

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Tagung der AG-Wettbewerbe

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Konzept PT-Z 10 NRW

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Aufgabenkataloge der Leitungs- und Führungskräfte der Bereitschaften

Empfehlung für die Durchführung von Leistungsnachweisen in der Sprechfunkausbildung

Theaterstück: Schlechtes Team Gutes Team Produziert vom Team Soziale Ader Andreas Eva Maria Siegbert Gabriela Ellen Iris

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. gez. Pfahl Vorsitzender

Transkript:

Seite 1 März 2010 Bereitschaften OV Bühlertal Das DRK und der Fasching Die DRK Bereitschaft Bühlertal hat über die so genannten tollen Tage bei 13 Veranstaltungen, einschließlich dem Rosenmontagsumzug und der Hexenverbrennung insgesamt 425 Std. Dienst geleistet. Der Umzug ist personell die Aufwendigste Veranstaltung mit 21 DRK Helferinnen und Helfern sowie unserem Bereitschaftsarzt Dr. Hammes. Insgesamt wurde bei 37 größeren und kleineren Verletzungen/Erkrankungen Erste Hilfe geleistet. Der Rettungsdienst musste bei 3 größeren Vorfällen mit dazu geholt werden. Fast alle Veranstaltungen liefen ruhig und ohne größere Vorkommnisse ab. Leider waren beim Umzug wichtige Nebenstraßen auf beiden Seiten so zugeparkt das es uns fast nicht möglich war mit dem Einsatzfahrzeug zu einer hilfebedürftigen Person durchzukommen. Auch wenn man immer den bequemen kurzen Weg sucht sollte man bedenken, das man selber vielleicht auch mal schnell Hilfe braucht. Ein herzliches Dankeschön von der Bereitschaftsleitung an alle DRK Helferinnen und Helfer die es immer wieder gemeinsam schaffen die ihnen gestellten Aufgaben zu bewältigen. Was auch viele nicht wissen, einige unserer Helfer müssen extra Urlaub nehmen oder Dienste tauschen um auch verfügbar zu sein. In der heutigen Zeit nicht immer selbstverständlich, da ein Vorgesetzter dafür nicht immer Verständnis aufbringt. Und auch der Feuerwehr Bühlertal, sowie den Hausmeistern des HDG ein Dankeschön für die gute Zusammenarbeit während allen Diensten v. links: C. Schmitt, Dr. M. Hammes, T. Ihle 25.000. Blutspende beim DRK- Ortsverein Bühlertal Am vergangenen Freitag fand im Haus des Gastes der 1. Blutspendetermin in 2010 statt. Gleich von Beginn an lag eine gewisse Spannung in der Luft, denn es war klar, dass heute die 25.000. Blutspende in Bühlertal abgezapft wird. Seit 1962 werden durch die Blutspendezentrale Baden-Baden in Bühlertal organisierte Blutspendetermine durchgeführt. So war es dann gegen 18:00 Uhr soweit, der 25.000. Spender war ermittelt. Bürgermeister Hans-Peter Braun gleichzeitig 1. Vorsitzender des DRK-OV hatte die ehrenvolle Aufgabe dem 25.000. Spender, Herrn Wolfgang Dresel. zu gratulieren und Ihm eine Urkunde zu übereichen. Sowohl der 24.999 Spender Thomas Braun und die 25.001 Spenderin Julia Braun bekamen eine Urkunde und ein Präsent vom DRK-OV Bühlertal. Bei allen geehrten Spendern handelst es sich um Mehrfachspender die regelmäßig zum Blut spenden gehen. Eine besondere Überraschung für

Seite 2 von 7 März 2010 die geehrten Spender hatte Herr Martin Kraus vom Schützenverein Bühlertal mitgebracht. Er überreichte den Spendern Julia Braun und Thomas Braun jeweils 2 Eintrittskarten für die Theateraufführung am Samstagabend im Haus des Gastes. Anschließend überreichte die Referentin Andrea Palau von der Blutspendezentrale Baden-Baden an den 1. Vors. H-P Braun und an die Bereitschaftsleiterin Anja Steinebrunner die Urkunde für die 25.000. Blutspende und brachte zum Ausdruck, dass der Ortsverein Bühlertal einer der Ersten war, die organisierte Blutspenden durchgeführt hatten. Sie betonte, dass ohne eine so aktive Bereitschaft wie Bühlertal, gar keine Termine statt finden könnten. Nur durch aktive Werbung und dem guten Kontakt zu den Spendern sind erfolgreiche Termine möglich. So kamen 235 Personen aus Bühlertal und den Nachbargemeinden um Blut zu spenden. Leider konnten 22 Personen aus gesundheitlichen Gründen nicht spenden, was in den Wintermonaten nicht ungewöhnlich ist. Erkältungen u. Einnahmen von Medikamenten waren die, Gründe warum sie nicht zur Blutspende zugelassen wurden. Dennoch konnten dem Blutspendeteam 213 Blutkonserven mitgegeben werde. Außer der moralischen Verpflichtung trägt ein ordentliches Vesper, sowie eine Tasse Kaffee und ein Stückchen Kuchen ebenfalls dazu bei, öfters mal Blut zu spenden, sodass die Blutspendezentrale Baden-Baden immer noch in der Lage ist ausreichend Blutkonserven sowie die daraus gewonnen Blutersatzmittel bzw. Medikamente zur Verfügung zu stellen. Recht erfreulich war die Zahl der Erstspender. 18 meist junge Leute kam um zum ersten Mal Blut zu spenden. Auch diesmal verlief der Termin zur Zufriedenheit aller Beteiligten. Sowohl das Team aus Baden- Baden, sowie die freiwilligen Helferinnen und Helfer der DRK-Bereitschaft und des JRK Bühlertal arbeiten miteinander zum Wohle des Spenders. Nach getaner Arbeit bedankte sich die Teamleiterin Frau Palau von der Blutspendezentrale Baden- Baden für die gute Zusammenarbeit und freute sich über die 213 gefüllten Blutbeutel. Bereitschaftsleiterin Anja Steinebrunner bedankte sich ebenfalls beim Team, bei den Helferinnen und Helfern sowie beim JRK, ohne die der Termin nur mit personellen Engpässen durchführbar wäre. Mit einem gemeinsamen Vesper klang der erfolgreiche Tag aus. v. links: Bereitschaftsleiterin Anja Steinebrunner, 1. Vors. H-P. Braun, Thomas Braun, 25.000. Spender Wolfgang Dresel, Martin Kraus, Julia Braun u. Andrea Palau vom Blutspendendienst Baden-Baden. Hornschlittenrennen Am 7. März fand auf Hundseck das jährliche traditionelle Hornschlittenrennen des Hornschlittenclubs Bühlertal/Liehenbach statt. Die Bereitschaft Bühlertal übernahm wie jedes Jahr den Sanitätsdienst. Durch den Neuschnee und die kalten Temperaturen liefen die Schlitten sehr schnell, was für bedeutete das wir einiges an Arbeit bekamen. Ein Schlitten hatte die Bretter der Absperrung durchbrochen und der Fahrer hatte sich dabei das Sprunggelenk gebrochen. Da das Rennen ca. 400 Meter vom Parkplatz Hundseck entfernt mitten im Wald an einer Abfahrt stattfindet war nun Improvisation beim Transport gefragt. Der Verletzte wurde gut verpackt und versorgt auf einem Hornschlitten zum Parkplatz gebracht und dem dort eintreffenden RTW/NEF übergeben.

Seite 3 von 7 März 2010 Der Veranstaltung angepasster Transport Mitgliederversammlung Pfarrer Richard Jäger verlässt nach 34 Jahren die Vorstandschaft des DRK Ortsverein Bühlertal. Bgm. H-P. Braun als 1. Vorsitzender wieder gewählt. Am Freitag fand die diesjährige Mitgliederversammlung des DRK-Ortsvereins Bühlertal im Hotel Grüner Baum statt. Der erste Vorsitzende Bgm. Hans-Peter Braun begrüßte die zahlreich erschienen Mitglieder, Besonders begrüßte er den 2. Vorsitzenden Pfarrer Richard Jäger und gratulierte Ihm im Namen des gesamten DRK-Ortsvereines zum 70.-sten Geburtstag. Nach dem Gedenken der Verstorbenen des Vereines wurden die verschiedenen Tätigkeitsberichte verlesen. Dem Berichte des Schriftführers J. Opolka, vorgetragen von Bernd Degler war zu entnehme, dass der Ortsvereine Bühlertal zur Zeit 1224 Mitglieder hat. Diese setzen sich zusammen aus 1118 passiven 71 aktiven 6 Vorstandsmitgliedern und 29 JRK lern. Im Berichtsjahr wurden 7.700 Arbeitsstunden erbracht. 5.700 Stunden durch Bereitschaftsarbeit bei den verschiedensten Einsätzen, Veranstaltungen und Terminen. 1.850 Stunden vom JRK und 150 Stunden kamen im Bereich Sozial- u. Vorstandsarbeit zusammen. Bei 5 Blutspendeaktionen im Vereinsjahr 2008/2010 konnten 976 Blutkonserven der Blutspendezentrale Baden-Baden zugeführt werden. Beim Termin im März konnte in Bühlertal seit 1962 die 25.000 Blutspende gewonnen werden. Bei den Seniorengymnastikgruppen unter der Leitung von Frau Brümmer und Frau Lorenz wurden 80 Stunden abgehalten. Der Bericht der Bereitschaftsleiterin Anja Steinebrunner, verlesen von Heike Hochstuhl, umfasste den Zeitraum vom 25.10.2008 bis 19.03.2010. Sie berichtete akribisch genau Monat für Monat über die unzähligen Aktivitäten der Bereitschaft. Ein besonders Höhepunkt im Berichtsjahr war der NATO-Gipfel, der im April 2009 stattgefunden hatte. Durchschnittlich war die Bereitschaft Bühlertal mit 15 Helferinnen und Helfern an vier Tagen im Einsatz und leistet somit 879 Stunden im Bereitstellungsraum in Bühl ab. Außerdem übernahmen die Bereitschaftsmitglieder einen großen Teil der Verpflegung für die Einsatzkräfte beim NATO Gipfel. Unzählige sportlichen und kulturelle Veranstaltung wurden betreuet. 58 Helferinnen und Helfer waren 425 Stunden über die tollen Tage im Einsatz. Dabei war der Rosenmontagsumzug mit 21 Personen der aufwendigste und Personal intensivster Einsatz. Die Bereitschaft besteht zurzeit aus einem Arzt und 46 Helferinnen und Helfern die in den verschiedensten Fachbereichen tätig sind. An 32 Dienstabenden fand die Fort- u. Weiterbildung der DRK Bereitschaft statt. Die JRK-Mitglieder Mirima Theurer und Benedikt Falk berichteten über die Aktivitäten des JRK s. Das JRK hat zurzeit 27 Mitglieder im Alter von 7 bis 17 Jahren. Es fanden 56 Gruppenabende statt, an denen die beiden Gruppen mittwochs von 18:30 bis 20:00 parallel unterrichtet werden. Geleitet wird das JRK von Natalie Degler, Simon Knopf, Heike Hochstuhl und Anja Steinebrunner. Neben die vielen Aktivitäten, gemeinsamen Einsätzen mit dem DRK, Freizeitveranstaltungen und Gruppenstunden, nahmen die beiden Gruppen noch am Andrea-Kunz-Gedächtnis Wettbewerb in Malsch teil. Hier belegte die Gruppe 2 Altersstaffel 6 bis 12 Jahre den ersten Platz und nahmen den Wanderpokal mit nach Hause. Die Gruppe 1 Altersstufe 13-18 Jahre belegten den 4. Platz. Insgesamt erbrachten die JRK ler eine beachtliche Zahl von 1.850 Dienststunden. Dem Kassenbericht von Frau Antje Theurer konnte man entnehmen, dass der DRK-Ortsvereine Bühlertal über genügen Finanzmittel verfügt und alle Verbindlichkeiten ausgeglichen werden können. Der Kassenprüfer Berthold Fritz bescheinigte Frau Theurer eine einwandfreie Kassenführung und schlug der Versammlung die Entlastung der Kassiererin vor. Er bemerkte, dass die Spendefreudigkeit um 40 % abgenommen hat

Seite 4 von 7 März 2010 und schlug vor die Aktivitäten und das breite Arbeitsspektrum des Ortsvereines mehr an die Öffentlichkeit zu bringen. Anschließend fanden die Neuwahlen der Vereinsführung statt. Als erster Vorsitzender war Bürgermeister Hans-Peter Braun vorgeschlagen, welche dann gewählt und so in seinem Amt bestätigt wurde. Da Herr Pfarrer Jäger aus persönlichen Gründen nach 34 Jahren nicht mehr kandidieren wollte, musste dieser Posten neu besetzt werden. Vorgeschlagen wurde Bernd Degler, welcher dann einstimmig gewählt wurde. Weiter in die Vorstandschaft wurden gewählt: Schriftführer Josef Opolka, Antje Theurer (kommissarische Schatzmeisterin), Leiterin Sozialarbeit Johanna Fritz, Bereitschaftsarzt Dr. Hammes, als aktive Beisitzer Herbert Degler, Christiane Holz u. Primin Stern. Als passive Beisitzer wurden gewählt, Frau Roswitha Hansch, Inge Volpp u. Michael Benz. Herr Walter Meer und Jochim Hils standen nicht mehr zur Wahl und wurden mit einen Geschenk für die jahrelange Mitarbeit in der Vorstandschaft verabschiedet. Das Amt der Kassenprüfer übernahmen in gewohnter weiße die Herren Berthold Fritz und Günter Kist. In Ihren Ämtern bestätigt wurde Bereitschaftsleiterin Anja Steinebrunner, stellv. Antje Theurer 2. Stellv. Heike Hochstuhl 1. Bereitschaftsleiterstellvertreter Bernd Degler u. 2 Stellv. Thomas Ihle. Leiterin JRK Natalie Degler u. Leiter JRK Simon Knopf. Aus beruflichen Gründen trat Alexander Häußler als Bereitschaftsleiter zurück. Der 1. Vorsitzende bedanke sich bei Herrn Häußler für die geleistete Arbeit für den DRK- Ortsverein Bühlertal und überreichte Ihm ein Präsent. Nach dem JRK wurde Herr Häußler in die Bereitschaft übernommen und wurde gleich zum Depotverwalter ernannt. 1992 wurde er dann als Nachfolger von Rolf Stern Bereitschaftsleiter des DRK-OV Bühlertal, wodurch er gleichzeitig Vorstandsmitglied wurde Von 1995 bis 2000 war Herr Häußler neben seiner Tätigkeit in Bühlertal noch Kreisbereitschaftsleiter des KV-Bühl-Achern. Großeinsätze wie Wildall, die 90 Jahrfeier des DRK-OV Bühlertal und 2006 die Narrentage standen unter seiner Führung. Anschließend überbrachte Gerhilde Haungs die Grüße des Kreisverbandes und ehrte die verdienten Mitglieder des Ortsvereines für 5 Jahre Vereinszugehörigkeit: Julian Degler, Selina Doll u. Marie Heer; für 20 Jahre wurden geehrt: Monika Dresel, Jürgen Friedmann, u. Patricia Meereis; für 25 Jahre Adrian Broß, Christiane Holz, Holger Hörth u. Iris Kist. Für 30 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden geehrt: Martina Braxmeier, Rosa Maria Burgard, Catharina Friedmann, Johanna Fritz, Gabi Ihle, Brunhilde Naber, Christa Rübig, Anja Steinebrunner u. Antje Theurer. Für 35 Jahre: Andrea Broß, Bruno Degler, Thomas Ihle u. Pirmin Stern. Seit 40 Jahren sind im Roten Kreuz Rolf Egner u. Paul Knopf. 45 Jahre Norbert Fritz u. Franz Zink. Besondere Ehre erhielten Herbert Degler für 50 Jahre und Helmut Kraus für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit. Herbert Degler trat 1960 in Neuweier ins JRK ein und wurde bereits 1964 JRK Bundessieger beim Bundesentscheid in Kiel. 1970 kam er nach Bühlertal und gründete zusammen mit Rolf Stern das JRK Bühlertal neu. Bis 1992 war er verantwortlicher Leiter des JRK Bühlertal und zeitweise fungierte er noch als JRK-Kreisleiter. Gleich als er 1970 nach Bühlertal kam, wurde er in die Theatergruppe des DRK integriert, wo er als hervorragender Spieler durch Witz und Komik ein ganz persönlicher charakterlicher Darsteller wurde. Herr Helmut Kraus war ein Mann der ersten Stunde er war Gruppenführer und arbeitete viele Jahre als Ausbilder in Erster Hilfe für den Ortsverein. Anschließend konnten 8 neue Mitglieder nämlich: Natalie Degler, Simon Knopf, Petra Wolff, Marlene Riehle, Sahra Weck, Katja Liske, Michael Gassler und Christian Schmidt aufgenommen und verpflichtet werden. Das sind die Neuen

Seite 5 von 7 März 2010 Aus dem Kreisverband Sprechfunkausbildung Am 19. und 20. Februar fand im Bühlertäler DRK- Heim die Sprechfunkausbildung des Kreisverbandes Bühl-Achern statt. Ausbilder Adrian Broß konnte 21 Teilnehmer aus den Ortsvereinen Bühlertal, Ottenhöfen-Seebach, Ottersweier, Lauf, Sinzheim- Hügelsheim, dem Technischen Dienst und der Rettungshundestaffel begrüßen. Am Freitagabend wurde der theoretische Teil des Kurses durchgenommen. Die Teilnehmer durften sich mit den rechtlichen und physikalischen Grundlagen des Sprechfunkens, sowie mit den verschiedenen Funkrufnamen, der Gerätekunde inklusive Pflege und Wartung und den verschiedenen Funkverkehrsarten auseinander setzen. Am Samstag wurde der Kurs mit der praktischen Ausbildung fortgesetzt. Jeder Ortsverein brachte einige seine Handfunkgeräte mit und erklärte sie den anderen Kursteilnehmern. So lernte jeder Teilnehmer die anderen Geräte kennen und könnte nun im Einsatzfall mit allen umgehen. Selbstverständlich wurden auch die Grundregeln des Funkverkehrs besprochen. Ein weiterer Teil der Sprechfunk Ausbildung war die Kartenkunde. Sprechfunkausbilder Adrian Broß erklärte wie man Einsatzorte mit Hilfe von Koordinaten aus Karten herauslesen kann. Nachdem die Teilnehmer selbst verschiedene Ziele herausgesucht und Koordinaten abgelesen hatten, gab es eine kurze Mittagspause. Funk- und Koordinatenübung Nach einer kleinen Stärkung wurde die Ausbildung mit der Funk- und Koordinatenübung des KV Bühl- Achern abgeschlossen. Nun konnte jeder Kursbesucher seine neu erlernten Kenntnisse in der Praxis umsetzen. Jedes Fahrzeug- Team hatte mehrere Koordinaten anzufahren und vor Ort verschiedene Aufgaben zu lösen. Auch der Funkkreiswechsel und das An- und Abmelden an der Übungs- Einsatzleitung wurde trainiert. Jedes Fahrzeug musste Ziele im Nördlichen Bereich des Kreisverbandes wie auch im südlichen Bereich anfahren. Das Ziel der letzten Koordinaten war der Hundeplatz der Rettungshundestaffel. Hier fand die Abschlussbesprechung der Übung statt. Der neue Fernmeldeplatz für die Leitungsgruppe und das KAB beim Kreisverband Bevölkerungsschutz Am Samstag, den 13. März wurde unser K- Fuhrpark um einen 2. KTW2 B erweitert. Das Landesfahrzeug mit der Kfz- Nr. RA-BS 8900 wurde von J. Steinel und N. Fritz bei der zentralen Auslieferungsstelle in Neuenbürg abgeholt. Dieses Fahrzeug soll zukünftig den Südbereich unseres KV- Gebietes verstärken. Mit dem Funknamen Rotkreuz Bühl 50_26_2 wird es in den Einsatz gehen. Mit diesem Fahrzeug ist nun die Einsatzeinheit im Transportbereich komplett. KAB KAB- Übung Die Funk- und Koordinatenübung war der ideale Anlass um das KAB den Helfern näher zu bringen. Genau so wichtig war aber auch, die externe Erfassung über DSL- Anschluss und UMTS- Karte zu üben. Das ist wichtig, wenn zum Beispiel bei Evakuierungen, Amok- Alarm an Schulen usw. schnell vor Ort erfasst werden muss. An Vier Stationen mussten sich die Teilnehmer registrieren. So wurde jedes Mal das Eintreffen an der Station und das Verlassen dokumentiert. Insgesamt kann man feststellen, dass die Technik den Anforderungen im Moment gewachsen ist. Erfreulich war die Feststellung, dass die Karten bis auf wenige Ausnahmen korrekt ausgefüllt waren.

Seite 6 von 7 März 2010 Das zeigt, dass wiederholte Anwendung und Einübung den gewünschten Erfolg bringt. KAB- Leiter Tagung in Freiburg Am Samstag, den 20.03. fand im Landesverband Freiburg die planmäßige KAB Leiter Tagung statt. J. Steinel als KAB- Leiter und N. Fritz als Stellvertreter nahmen daran teil. Herr Kay Leonhardt vom GS informierte über die Neuerungen aus dem AAB. Frau Vera Everhartz vom LV referierte über die Neuigkeiten aus dem LAB und über die neuen Festlegungen zur Daten und Informationsübermittlung an das LAB. Christoph Baas aus dem KV Kehl stelle Regelungen zum Erfassungsprogramm XENIOS vor. Siegried Klein vom KV Freiburg informierte über den Stand der Entwicklung beim Aufbau des ÜKAB. Hier wurden bereits Fortschritte gemacht, bis zur Arbeitsaufnahme sind aber noch einige Vorbereitungen zu treffen. Vorgestellt wurde von Kay Leonhardt der neue Aufgabenkatalog für Leitungs- und Führungskräfte. Dieser Katalog wird auch Thema bei der Fortbildung der Führungskräfte im Kreisverband werden. Josef Steinel erläuterte den neuen Status des KAB nach Einführung dieses Aufgabenkataloges in der Ordnung der Bereitschaften. Mit dieser Neuregelung wird die Einbindung des KAB in die Einsatzabläufe wesentlich vereinfacht. Unter dem Punkt sonstiges wurde von Frau Everhartz den Tagungsteilnehmern Hausaufgaben zugeteilt insbesondere in dem Bereich Mitarbeitergewinnung. Hier sind wir im KV Bühl- Achern schon gut aufgestellt. Neue Rubrik Bereitschaften stellen sich vor Unser Depot befindet sich im Feuerwehrgerätehaus in Bühlertal, welches beide Organisationen gemeinsam nutzen. Unser Fuhrpark besteht aus einem Sprinter, der auch den Materialanhänger zieht, sowie aus einem 7,5 t Mercedes LKW. Immer am 6.1. findet unsere Dreikönigsfeier im Haus des Gastes satt, wobei unsere JRK und DRK Laienspielgruppen jeweils mit einem Theaterstück auftreten. Inzwischen spielen wir nur noch eigene Stücke die aus der Feder unseres Mitglieds Pirmin Stern stammen. Jährlich finden 3 Blutspendetermine statt, bei unserem letzten am 5.3.2010 konnten wir den 25.000 Spender begrüßen. Wir haben jährlich ca. 35 Sanitätsdienste im Haus des Gastes, 25 Sanitätsdienste bei den verschiedensten Veranstaltungen der Vereine wie Berglauf, Marathon etc. und durchschnittlich 20 Einsätze mit der Feuerwehr vom Kaminbrand bis zum Verkehrsunfall. Unser arbeitsreichstes Wochenende ist das Bühlotelfeschd, wo wir mit einem Kaffe und Kuchen Zelt, Buspendeldienst, JRK Ständen und dem Sanitätsdienst dabei sind. Noch ein Highlight ist das Kinderferienprogramm das wir gemeinsam mit der Feuerwehr machen und das größte im Tal mit 100 Kindern ist, die nicht nur betreut sondern auch mit Schnitzel und Pommes versorgt werden. Erfreulich ist, dass wir dieses Mal an der Mitgliederversammlung insgesamt 8 Neuzugänge haben die aus dem JRK, andern Landesverbänden oder als Quereinsteiger kommen. Das lässt die Hoffnung aufkommen das wir doch nicht zu einer Aussterbenden Art gehören. Zum Glück macht es immer noch Spaß, sonst könnten wir das alles nicht mehr leisten. Wir hoffen, ihr habt einen kleinen Einblick bekommen und es war Informativ. Viele Grüße an alle aus Bühlertal! Heute: Bereitschaft Bühlertal Die Bereitschaft Bühlertal besteht aus 48 Helferinnen und Helfern, sowie dem Bereitschaftsarzt Dr. Hammes. Bereitschaftsleiterin ist Anja Steinebrunner, ihr zur Seite stehen als Stellvertreter: Bernd Degler, Thomas Ihle, Antje Theurer und Heike Hochstuhl. Das JRK besteht aus 27 kleinen und großen JRK`lern im Alter von 7 bis 17 Jahren, und wird von Natalie Degler und Simon Knopf geleitet. Unser Flitzer

Seite 7 von 7 März 2010 Termine 26.03.2010 Kreisversammlung in Neuweier 27.03.2010 Kleidersammlung 05.05.2010 Ü 60 Party beim Kreisverband 09.05.2010 40 Jahre DRK OV Fautenbach Auch Freizeit gehört zum DRK Eigne dir die Einstellung an: Geht nicht, gibt s nicht. Es gibt Grenzen für uns alle. Noch soviel Optimismus kann die Schwerkraft nicht außer Kraft setzen oder Blei in Gold verwandeln. Diese Grenzen haben jedoch wenig mit unseren alltäglichen Wünschen und Zielen zu tun, wie etwa einem guten Aus- und Einkommen, einem Beruf, der uns befriedigt, oder einem liebevollen Partner. Optimisten stellen Grenzen grundsätzlich in Frage. Sie handeln nach der Devise: Geht nicht, gibt s nicht. Sie sind überzeugt: Was andere können, das kann ich auch. Könnte diese Einstellung dich weiterbringen? 15.05.2010 JRK Kreistreffen in Bühlertal Nächster Redaktionsschluss: 15.05.2010 In eigener Sache Es kann der Endruck entstehen, das hier wäre das Bühlertal- Heftchen. Dem kann man entgegenwirken mit eigenen Beiträgen. Ich würde mich freuen. Der Redaktionsschluss wurde auf 2 Monate gesetzt damit ggf. mehr Berichte zur Verfügung stehen Beiträge, Bilder, Termine usw. bitte an norbert.hanna.fritz@t-online.de Beiträge in Papierform und Fotos bitte an meine Adresse schicken. Norbert Fritz Jeichelweg 68 77830 Bühlertal Rückfragen an: 016090177484 (die besinnliche Spalte von Gerhilde)