EPD Brandschutzglas. Brandschutzglas Pyroswiss (Firmen-EPD) Vetrotech Saint-Gobain International AG

Ähnliche Dokumente
EPD Multifunktionstüren Kurzfassung

EPD Brandschutzglas. Brandschutzglas Contraflam (Firmen-EPD) Vetrotech Saint-Gobain International AG

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Tore. Falt- und Schiebetore. Kurzfassung Deklarationsnummer: EPD-EF-5.1. Teckentrup GmbH & Co. KG

EPD Industriesektionaltore & Rolltore

EPD Stahlzargen. (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN Stahlzargen (Firmen-EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Industriesectionaltore, Garagensectionaltore, Rolltore und Rollgitter

EPD Türen und Tore. (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN 15804

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST

EPD insulbar Isolierprofile

EPD Stahl- / Edelstahlzargen

EPD Schiebe- und Falttore

EPD Feuerschutz- und Rauchschutztüren

EPD Elektrische Steuerzentralen und pneumatische Ventile/Alarmstationen

Ökobilanzierer. Aumüller Aumatic GmbH Gemeindewald Thierhaupten. Herstellungsphase Errichtungsphase Nutzungsphase

EPD Technische Teile. Technische Teile (Firmen-EPD) ISO-Chemie GmbH. Environmental Product Declaration nach DIN ISO und in Anlehnung an EN 15804

EPD Betonstahl (Kurzfassung)

EPD Betonstahlmatten und Gitterträger (Kurzfassung)

EPD Stahl-/Edelstahlfassaden

KALKSANDSTEIN Bauseminar 2010 KALKSANDSTEIN Zukunft Bauen

EPD Mehrscheibenisolierglas

EPD Stahl- / Edelstahlzargen

Umweltproduktdeklaration (EPD) Rahmenlose Schiebefenster Sky-Frame

EPD Dichtbänder. Dichtbänder aus Polyurethan und Polyethylen (Firmen-EPD) ISO-Chemie GmbH

EPD Absenkdichtungen für Türen

EPD Isolierstege. Isolierstege aus recyceltem PA 66 GF 25 (Firmen-EPD) Technoform Bautec Kunststoffprodukte GmbH

EPD Revisionsklappen. Revisionsklappen aus Aluminiumrahmen (Firmen-EPD) FF Systembau GmbH

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD)

EPD Isolierstege. Isolierstege aus PA 66 GF 25 (Firmen-EPD) Technoform Bautec Kunststoffprodukte GmbH

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Ihr Logo. Sil. Environmental Product Declaration nach ISO und EN 15804

Umweltproduktdeklaration (EPD)

EPD Holz-Metallfenster, -schiebetüren und -hebeschiebetüren

EPD Flach-, Einscheibensicherheits- und Verbundsicherheitsglas

EPD Feuer- und Rauchschutzabschlüsse

EPD Schiebe- und Falttore

EPD Holz-Metallfenster, -schiebetüren und -hebeschiebetüren

Umweltproduktdeklaration nach ISO und EN Elektrische Steuerzentralen und pneumatische Ventile/Alarmstationen für RWA- und Lüftungsanlagen

EPD Industriesektionaltore & Rolltore

Produktkategorieregeln Teil B

EPD Türen. Baureihe ThermoPro und Varianten (Firmen-EPD) Hörmann KG Brandis. Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN 15804

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD)

EPD UNIGLAS Facade. Konstruktion der UNIGLAS Facade (Muster-EPD) Fa. UNIGLAS GmbH & Co. KG

EPD Stahl / Edelstahlfassaden

Umweltproduktdeklaration (EPD) Betonstahlmatten und Gitterträger

EPD Stahl-/Edelstahlfassaden

Umweltproduktdeklaration nach ISO und EN 15804

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD)

EPD Feuerschutz- und Rauchschutz- Schiebetore

Umweltproduktdeklaration (EPD)

EPD Haustüren und Fenster

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Multifunktionstüren aus Stahl

Umweltproduktdeklaration (EPD)

EPD Rolltore und Rollgitter

EPD Bandsysteme. Bandsysteme für Objekt-, Wohnraum-, und Haustüren (Firmen-EPD) SIMONSWERK GmbH

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST

EPD Elektrische Antriebe und pneumatische Zylinder

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration nach ISO und EN Industrie-Sectionaltore

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD)

EPD Haustüren und Fenster

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Produktkategorieregeln Teil B

EPD Lichtkuppel. CI-System Lichtkuppel F100 und Rauchlift F100 (Firmen-EPD) LAMILUX Heinrich Strunz GmbH

EPD Türen und Tore. Multifunktionstüren und Feuerschutztüren und -tore aus Stahl (Firmen-EPD) DOMOFERM GMBH

Umweltproduktdeklaration (EPD)

EPD Stahl / Edelstahltüren

Umweltproduktdeklaration (EPD)

EPD Türen, Tore und Klappen aus Stahl

Produktkategorieregeln Teil B

EPD Glaselement. CI System Glass Element F F100 FE energysave Rauchlift ME (Firmen EPD) LAMILUX Heinrich Strunz GmbH

EPD Stahlzargen. Stahlzargen (Firmen-EPD) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN Deklarationsnummer EPD-STZ-18.

EPD Türen, Tore und Klappen aus Stahl

EPD Rolltore und Rollgitter, Sektionaltore

EPD Aluminiumzargen und Profile


Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner

Umweltproduktdeklaration Environmental Product Declaration EPD

Produktkategorieregeln Teil B

Produktkategorieregeln Teil B

EPD Stahl / Edelstahlfenster

EPD Rolltore und Rollgitter, Sektionaltore

Transkript:

EPD Brandschutzglas Environmental Product Declaration nach DIN ISO 14025 und pren 15804 Brandschutzglas Pyroswiss (Firmen-EPD) Vetrotech Saint-Gobain International AG Deklarationsnummer EPD-BGPS-4.0 Januar 2012

Umweltproduktdeklaration nach ISO 14025 und pren 15804 Kurzfassung Brandschutzglas Pyroswiss Programmhalter Deklarationsinhaber Deklarationsnummer Bezeichnung des deklarierten Produktes Anwendungsbereich Ergebnisse der Ökobilanz pro m² Glas und mm Glasdicke für Mehrscheibenisolierglas ift Rosenheim GmbH Theodor-Gietl-Strasse 7-9 83026 Rosenheim VETROTECH Saint-Gobain International AG Bernstraße 43 CH 3175 Flamatt EPD-BGPS-4.0 Brandschutzglas Pyroswiss VETROTECH Brandschutzglas Pyroswiss als Einfach-, Verbund-, oder Isolierglas für die Innen- und Außenanwendung. Verwendung als Dach- und Schrägverglasung, Dekorglas oder als große Verglasung in Trennwänden oder als Rauchschutz-Abschluss im industriellen, gewerblichen sowie privaten Bereich. Herstellung A1 A5 Nutzung B1 B7 Nachnutzung C1 C4 Recyclingpotenzial D Primärenergie nicht regenerativ (PE n reg ) in MJ 64,62 64,62 0,148-11,79 Primärenergie regenerativ (PE reg ) in MJ 1,50 1,50 1,56 x 10-4 -0,032 Treibhauspotenzial (GWP 100) in kg CO 2 -Äqv. 4,81 4,81 0,057-0,39 Ozonabbaupotenzial (ODP) in kg R11-Äqv. 1,34 x 10-7 1,34 x 10-7 1,43 x 10-9 -5,55 x 10-7 Versauerungspotenzial (AP) in kg SO 2 -Äqv. 0,035 0,035 3,24 x 10-4 -4,49 x 10-3 Eutrophierungspotenzial (EP) in kg PO 3-4 -Äqv. 2,49 x 10-3 2,49 x 10-3 1,95 x 10-5 -1,17 x 10-4 Photochem. Oxidantienbildungspotenzial (POCP) in kg C 2 H 4 -Äqv. Abiotischer Ressourcenverbrauch elements (ADP el. ) in kg Sb-Äqv. Abiotischer Ressourcenverbrauch fossil (ADP fos. ) in MJ 2,17 x 10-3 2,17 x 10-3 1,84 x 10-5 -8,26 x 10-4 n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. Grundlagen ISO 14025:2006 pren 15804:2011 Allgemeiner Leitfaden zur Erstellung von Typ III Umweltproduktdeklarationen Die Deklaration beruht auf dem PCR Dokument Flachglas im Bauwesen PCR-FG-1.0 : 2011 Gültigkeit Diese verifizierte Umweltproduktdeklaration gilt ausschließlich für die genannten Produkte und hat eine Gültigkeit von 5 Jahren vom Ausstellungsdatum an. Der Deklarationsinhaber haftet vollumfänglich für die zugrundeliegenden Angaben und Nachweise. Erstellungsdatum: 1. Januar. 2012 Nächste Revision: 1. Januar 2017 Rahmen der Ökobilanz Die Ökobilanz wurde gemäß EN ISO 14040 und EN ISO 14044 erstellt. Als Datenbasis wurden die erhobenen Daten der Produktionswerke der Fa. VETROTECH Saint-Gobain International AG herangezogen sowie generische Daten der Datenbank GaBi 4.4. Die Ökobilanz wurde über den Lebenszyklus cradle to grave unter zusätzlicher Berücksichtigung sämtlicher Vorketten wie bspw. Rohstoffgewinnung berechnet. Veröffentlichungshinweise Es gelten die Bedingungen und Hinweise zur Verwendung von ift Prüfdokumentationen.

Umweltproduktdeklaration nach ISO 14025 und pren 15804 Kurzfassung Brandschutzglas Pyroswiss Ergebnisse der Ökobilanz pro m² Glas und mm Glasdicke für Einfachglas und Verbundglas Herstellung A1 A5 Nutzung B1 B7 Nachnutzung C1 C4 Recyclingpotenzial D Primärenergie nicht regenerativ (PE n reg ) in MJ 45,37 N 0 0,148-11,79 Primärenergie regenerativ (PE reg ) in MJ 0,67 N 0 1,56 x 10-4 -0,032 Treibhauspotenzial (GWP 100) in kg CO 2 -Äqv. 3,52 N 0 0,057-0,39 Ozonabbaupotenzial (ODP) in kg R11-Äqv. 1,15 x 10-7 N 0 1,43 x 10-9 -5,55 x 10-7 Versauerungspotenzial (AP) in kg SO 2 -Äqv. 0,014 N 0 3,24 x 10-4 -4,49 x 10-3 Eutrophierungspotenzial (EP) in kg PO 3-4 -Äqv. 2,07 x 10-3 N 0 1,95 x 10-5 -1,17 x 10-4 Photochem. Oxidantienbildungspotenzial (POCP) in kg C 2 H 4 -Äqv. Abiotischer Ressourcenverbrauch elements (ADP el. ) in kg Sb-Äqv. Abiotischer Ressourcenverbrauch fossil (ADP fos. ) in MJ *N: Nutzung 1,18 x 10-3 N 0 1,84 x 10-5 -8,26 x 10-4 n.v. N 0 n.v. n.v. n.v. N 0 n.v. n.v. Ulrich Sieberath Unterschrift des Institutsleiters, ift Rosenheim GmbH Bernd Strufe Unterschrift des Verifizierers

Umweltproduktdeklaration nach ISO 14025 und pren 15804 Langfassung Brandschutzglas Pyroswiss 1 Produktdefinition Produktdefinition Diese EPD ist gültig für: VETROTECH Brandschutzglas der Produktgruppe Pyroswiss Die Berechnung der Ökobilanz wurde unter der Berücksichtigung folgender deklarierten Einheit durchgeführt: 1 m² Glasfläche und 1 mm Glasdicke Die funktionelle Einheit wird folgendermaßen angegeben: Es wurde die Gesamtheit an produzierten Brandschutzgläsern im Jahr 2010 auf die deklarierte Einheit skaliert. Produktbeschreibung: Pyroswiss: Multifunktionelles Brandschutzsicherheitsglas für die Klasse E(G) mit vielfältigen Schutzeigenschaften im Innen- und Außenbereich. Es handelt sich um beschichtetes, thermisch vorgespanntes, monolithisches Brandschutzglas auf Basis von Natriumsilikatglas für einfache und flexible Anwendungen. Großflächige Brandschutzverglasungen sind aufgrund der langen Feuerwiderstandszeit möglich. Es stehen Einscheiben-, Verbundund Mehrscheiben-Sicherheitsgläser zur Auswahl. Symmetrischer und asymmetrischer Brandschutz der E-Klassifizierung. Das Produkt unterliegt den Anforderungen der Norm EN 14179. Wärmeschutz und Energie-Einsparung: Pyroswiss kann als Sonnen-, Schall- und Wärmeschutzglas eingesetzt werden. Beschichtung: Beschichtungen auch für die Außenanwendung - auf der Basis von SnO 2 Softcoatings auf der Basis von Silber-Schichten Isolierglas: Als Füllgas werden Argon oder Krypton eingesetzt. Abstandhalter sind aus Stahl oder Aluminium (Klebemittel Butyl) und Trockenmittel auf Basis von Zeoliten. Das Trocknungsmittel verhindert ein Beschlagen des Isolierglases im Scheibenzwischenraum und garantiert damit eine klare Durchsicht. Als Randverbund wird eine Silikonabdeckung verwendet. Bruchverhalten: Heißgelagertes thermisch vorgespanntes Kalknatron- Einscheibensicherheitsglas hat im Vergleich zu spannungsfrei abgekühltem Glas ein sichereres Bruchverhalten. Außerdem ist für heißgelagertes, thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas das Restrisiko spontanen Brechens aufgrund der möglichen Anwesenheit von kritischen Nickelsulfid- (NiS)- Einschlüssen nahezu ausgeschlossen.

EPD Brandschutzglas Pyroswiss Seite 2 Sicherheitsmerkmale: Transparenter Brandschutz der Brandschutz-Klassifikationen E 30- E60 sowie EW 20 Spezielle hochwertige Kantenbearbeitung mit sicherem Bruchverhalten Pendelschlagresistenz gemäß EN 12600 Geprüft nach EN 1363 / 1364 UV-Stabilität Symmetrischer und asymmetrischer Brandschutz GUVV-bruchhemmend Breiter Temperatureinsatzbereich Dichtungen: 4-seitig umlaufend Primärdichtung zwischen den Pyroswiss-Gläsern durch Polyisobutylen Verbesserter Wärmeschutz durch Verwendung von Argon oder Krypton als Füllgas VETROTECH Brandschutzgläser erfüllen folgende Anforderungen: Symmetrischer und asymmetrischer Brandschutz der E- und EW-Klassifizierung CE-markiertes Brandschutzglas gem. EN 14179, EN 14449 und EN 1279 Absturzsicherheit (je nach Produkt und Aufbau) Für eine detaillierte Produktbeschreibung sind die Herstellerangaben unter http://www.vetrotech.com oder die Produktbeschreibungen des jeweiligen Angebotes zu beachten. Anwendung VETROTECH Brandschutzglas Pyroswiss als Einfachverglasung, Verbundsicherheitsglas oder als Isolierglas für die Innen- und Außenanwendung wie auch als Dach- und Schrägverglasung, Dekorglas oder als große Verglasung im industriellen, gewerblichen sowie privaten Bereich. Anwendungsmöglichkeiten: Trennwände, Festverglasung, Rauchschutztüren, Oberlichtverglasung, Dachverglasungen, Fassadenkonstruktionen, Punktgehaltene Verglasungen, Rauchschürzen. Nachweise (optional) Folgende Nachweise sind vorhanden: Die Brandschutzeingenschaften sowie alle weiteren Produkteigenschaften sind durch Erstmustertests nachgewiesen. Managementsysteme (optional) Folgende Managementsysteme sind vorhanden: Qualitäts-Management-System nach DIN EN ISO 9001:2008

EPD Brandschutzglas Pyroswiss Seite 3 Zusätzliche Informationen Die detaillierten bauphysikalischen Eigenschaften sind der CE-Kennzeichnung, der Leistungserklärung, den Produkt- Begleitdokumenten oder den Produkt-Datenblättern zu entnehmen. 2 Verwendete Materialien 2.1 Grundstoffe Grundstoffe Verwendete Grundstoffe sind der Ökobilanz (siehe Kapitel 7) zu entnehmen. 2.2 Deklarationspflichtige Stoffe Deklarationspflichtige Stoffe Es sind keine besonders besorgniserregenden Stoffe gemäß REACH Kandidatenliste enthalten. 3 Produktionsstadium Produktherstellung Einfachglas/Verbundglas: Brandschutzisolierglas:

EPD Brandschutzglas Pyroswiss Seite 4 4 Baustadium Verarbeitungsempfehlungen Einbau Es gelten die üblichen Regeln der Technik zur Verglasung. Zudem sind die jeweiligen Bedingungen der Zulassungs- bzw. Anwendungstests der Brandschutzverglasungen zu beachten. Details zum Einbau sind diesen Dokumenten zu entnehmen (z.b. Verklotzungen, Versiegelungen, Glaseinstände etc.) 5 Nutzungsstadium Wirkungsbeziehungen Mensch - Umwelt Nutzungsdauer Es sind keine Emissionen in die Innenraumluft, Wasser und Boden bekannt. Die Nutzungsdauer der Brandschutzgläser Pyroswiss als Einscheibensicherheitsglas und Verbundsicherheitglas der Fa. VETROTECH Saint Gobain International AG wird mit 50 Jahren angegeben. Die Nutzungsdauer für Brandschutzgläser Pyroswiss Mehrscheiben-Isolierglas der Fa. VETROTECH Saint Gobain International AG wird mit 30 Jahren angegeben. 6 Nachnutzungsstadium Nachnutzungsmöglichkeiten Die Brandschutzgläser werden zentralen Sammelstellen zugeführt. Dort werden sie in der Regel geschreddert und sortenrein getrennt. Glas und Aluminiumabstandhalter werden recycelt. Restfraktionen wie beispielsweise Folien werden thermisch verwertet. Entsorgungswege Die durchschnittlichen Entsorgungswege wurden in der Bilanz berücksichtigt. Alle Lebenszyklusszenarien sind im Anhang detailliert beschrieben. 7 Ökobilanz Basis von Umweltproduktdeklarationen sind Ökobilanzen, in denen über Stoff- und Energieflüsse die Umweltwirkungen berechnet und anschließend dargestellt werden. Als Basis dafür wurde für Brandschutzglas eine Ökobilanz erstellt. Diese entspricht den Anforderungen gemäß der pren 15804 und den internationalen Normen EN ISO 14040, EN ISO 14044, ISO 21930 und ISO 14025. Die Ökobilanz ist repräsentativ für die in der Deklaration dargestellten Produkte und den angegebenen Bezugsraum.

EPD Brandschutzglas Pyroswiss Seite 5 7.1 Festlegung des Ziels und Untersuchungsrahmens Ziel Die Ökobilanz dient zur Darstellung der Umweltwirkungen für Brandschutzglas. Die Umweltwirkungen werden gemäß pren 15804 als Basisinformation für die Umweltproduktdeklaration dargestellt. Dabei sind folgende Umweltwirkungen angegeben: Primärenergieverbrauch (PE regenerativ und nicht regenerativ) Treibhauspotenzial (GWP = Global Warming Potential) Versauerungspotenzial (AP = Acidification Potential) Ozonbildungspotenzial (ODP = Ozone Deplation Potential) Eutrophierungspotenzial (EP = Eutrophication Deplation Potential) Photochemisches Oxidantienbildungspotenzial (POCP = Photochemical Ozone Creation Potential) Diese werden für Brandschutzglas über den gesamten Lebenszyklus angegeben. Darüber hinaus werden keine weiteren Umweltwirkungen angegeben bzw. dargestellt. Datenqualität und Verfügbarkeit Die verwendeten spezifischen Daten stammen aus dem Geschäftsjahr 2010 der Firma VETROTECH Saint Gobain International AG. Generische Daten stammen aus der Professional Datenbank und Baustoff Datenbank der Software GaBi 4.4. Beide Datenbanken wurden zuletzt im Juni 2011 aktualisiert. Ältere Daten stammen ebenfalls aus dieser Datenbank und sind nicht älter als vier Jahre. Weiterhin wurden generische Daten aus dem Forschungsvorhaben EPDs für transparente Bauelemente [38] verwendet. Es wurden keine weiteren generischen Daten für die Berechnung verwendet. Datenlücken wurden entweder durch vergleichbare Daten ersetzt oder die Daten wurden durch Verringerung der Systemgrenze abgeschnitten. Zur Modellierung des Lebenszyklus wurde das Software-System zur ganzheitlichen Bilanzierung "GaBi 4.4" eingesetzt. Geographische und zeitliche Systemgrenzen Die spezifischen Daten stammen ausschließlich aus dem Geschäftsjahr 2010. Diese wurden durch eine Vor-Ort-Aufnahme erfasst und stammen teilweise aus Geschäftsbüchern und teilweise aus direkt abgelesenen Messwerten. Die Daten wurden durch das ift auf Validität geprüft. Als verwendete Energie wurde der Strommix Europa angesetzt. Rohstoffe werden als generische Daten modelliert. Hierzu lagen die durchschnittlichen Transportwege vor. Untersuchungsrahmen Systemgrenzen Die Systemgrenzen beziehen sich auf die Beschaffung von Rohstoffen und Zukaufteilen, die Herstellung, die Nutzung und die Nachnutzung der Brandschutzgläser (cradle to grave). Es wurden keine zusätzlichen Daten von Vorlieferanten berücksichtigt.

EPD Brandschutzglas Pyroswiss Seite 6 Abschneidekriterien Es wurden alle Daten aus der Betriebsdatenerhebung, d.h. alle verwendeten Eingangs- und Ausgangsstoffe, die eingesetzte thermische Energie sowie der Stromverbrauch berücksichtigt. Die Grenzen beschränken sich jedoch auf die produktionsrelevanten Daten. Gebäude- bzw. Anlagenteile, die nicht für die Produktherstellung relevant sind, wurden ausgeschlossen. Transportwege der Vorprodukte gehen als generische Werte mit ein. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Summe der vernachlässigten Prozesse pro Lebenszyklusstadium 5 Prozent nicht übersteigt. Für die Berechnung der Ökobilanz wurden auch Stoff- und Energieströme kleiner 1 Prozent berücksichtigt. 7.2 Sachbilanz Ziel In der Folge werden sämtliche Stoff- und Energieströme beschrieben. Die erfassten Prozesse werden als Input- und Outputgrößen dargestellt und beziehen sich auf die deklarierte bzw. funktionelle Einheit. Der Modellierung der Ökobilanz zu Grunde liegenden Einheitsprozesse sind in transparenter Weise dokumentiert. Lebenszyklusphasen Der gesamte Lebenszyklus des Brandschutzglases ist im Anhang dargestellt. Es werden die Herstellung A1 A3, das Baustadium A4 A5, die Nutzung B1 B7, die Nachnutzung C1 C4 und das Recyclingpotenzial D berücksichtigt. Gutschriften Folgende Gutschriften werden gemäß pren 15804 angegeben: Gutschriften aus Recycling Gutschriften (thermisch und elektrisch) aus Verbrennung Allokationsverfahren Allokationen von Koppelprodukten Allokationen für Wiederverwertung und Recycling Bei der Herstellung von Brandschutzglas treten folgende Allokationen auf: Open-Loop Recycling als Scherben (Scherbenabfälle) Sollten Glaselemente bei der Herstellung (Ausschussteile) wiederverwertet bzw. recycelt werden, so werden die Elemente sofern erforderlich geschreddert und anschließend sortenrein getrennt. Allokationen über Lebenszyklusgrenzen Bei der Verwendung der Recyclingmaterialien in der Herstellung wurde die heutige marktspezifische Situation angesetzt. Parallel dazu wurde ein Recyclingpotenzial berücksichtigt, das den ökonomischen Wert des Produktes nach einer Aufbereitung (Rezyklat) widerspiegelt. Die Systemgrenze vom Recyclingmaterial wurde beim Einsammeln gezogen. Sekundärstoffe Sekundärstoffe wurden bei den Gutschriften berücksichtigt. Open Loop (Abfälle zu neuen Produkten)

EPD Brandschutzglas Pyroswiss Seite 7 Inputs Folgende fertigungsrelevante Inputs wurden in der Ökobilanz erfasst: Energieträger (Gas, el. Energie) Wasser (Frischwasser) Hilfsstoffe (Schmierstoffe,...) Rohstoffe/Vorprodukte (Quarzsand, Soda, Kalkstein, Dolomit ) Energie: Für den Strommix wurde der Strommix Europa angenommen. Für Gas wurde Erdgas Europa angenommen. Wasser: In den einzelnen Prozeßschritten zur Herstellung des Brandschutzglases ergibt sich ein Wasserverbrauch von 20,5 l pro m² Glaselement. Rohmaterial/Vorprodukte: 1 2 3 4 5 6 Nr. Material Masse % 1 Glas* 95,05 2 Zwischenschicht 2,92 3 Dichtstoffe 1,49 4 Beschichtung < 1,0 5 Abstandhalter < 1,0 6 Argon < 1,0

EPD Brandschutzglas Pyroswiss Seite 8 * Glas Rohstoffe Nr. Material Masse % 1 Quarzsand 46 % 2 Recyclingglas 19 % 3 Natriumcarbonat 15 % 4 Dolomit 12 % 5 Kalk 4 % 6 Feldspat 3 % 7 Natriumsulfat 1 % Flächennutzung: Die Flächeninanspruchnahme für die Produktion der Brandschutzglas der Fa. VETROTECH Saint Gobain International AG wird wie folgt angegeben: Durchschnittliche Flächeninanspruchnahme pro Fertigungsstandort: 1500 m² für die Transformation des Kalknatronglases zu Pyroswiss Produkten. Hilfstoffe: Pro m² Glas fallen 0,12g Hilfsstoffe an. Diese werden im folgenden prozentual dargestellt: 1 2 Nr. Material Masse% 1 Schmierstoffe 96,0 2 Reinigungsmittel 4,0

EPD Brandschutzglas Pyroswiss Seite 9 Outputs Folgende fertigungsrelevante Outputs wurden pro m² Glas in der Ökobilanz erfasst: Abfälle: Nr. Material Herstellung in kg 1 Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle Nutzung in kg Nachnutzung in kg Recyclingpotenzial in kg 2,11 x 10-3 N 0 0,379. -2,00 x 10-3 2 Haldengüter 4,58 N 0 2,94 x 10-4 -3,37 3 Sonderabfälle 3,59 x 10-3 N 0 N 0 0,014 4 Radioaktive Abfälle 1,89 x 10-3 N 0 2,09 x 10-7 -4,01 x 10-4 Die meisten Abfälle in der Herstellungsphase entstehen durch die Rohstoffgewinnung in vorgelagerten Prozessen. Radioaktive Abfälle entstehen durch die Stromerzeugung. Alle Abfälle werden bei der Fa. VETROTECH Saint Gobain International AG sortenrein getrennt. Abwasser: Bei der Herstellung der Brandschutzgläser der Fa. VETROTECH Saint Gobain International AG fällt nahezu kein Abwasser an. Es entsteht hauptsächlich Abwasser bedingt durch die Schleifprozesse. Dieses kann jedoch vernächlässigt werden. Für die Floatglasherstellung fallen 15,5 l Wasser an.

EPD Brandschutzglas Pyroswiss Seite 10 7.3 Wirkungsabschätzung Ziel Die Wirkungsabschätzung wurde in Bezug auf die Inputs und Outputs durchgeführt. Dabei werden folgende Wirkungskategorien betrachtet: Wirkungskategorien Ergebnisse der Ökobilanz pro m² Glas und mm Glasdicke für Mehrscheibenisolierglas Primärenergie nicht regenerativ (PE n reg ) Primärenergie regenerativ (PE reg ) Einheit pro m² Herstellung Nutzung Nachnutzung Recyclingpotenzial MJ 64,62 64,62 0,148-11,79 MJ 1,50 1,50 1,56 x 10-4 -0,032 Treibhauspotenzial (GWP 100) kg CO 2 Ozonabbaupotenzial (ODP) -Äqv. kg R11 -Äqv. Versauerungspotenzial (AP) kg SO 2 -Äqv. 4,81 4,81 0,057-0,39 1,34 x 10-7 1,34 x 10-7 1,43 x 10-9 -5,55 x 10-7 0,035 0,035 3,24 x 10-4 -4,49 x 10-3 Eutrophierungspotenzial (EP) kg PO 4 3- Photochem. Oxidantienbildungspot. (POCP) Abiotischer Ressourcenverbrauch elements (ADP el. ) Abiotischer Ressourcenverbrauch fossil (ADP fos ) -Äqv. kg C 2 H 4 -Äqv. kg Sb -Äqv. 2,49 x 10-3 2,49 x 10-3 1,95 x 10-5 -1,17 x 10-4 2,17 x 10-3 2,17 x 10-3 1,84 x 10-5 -8,26 x 10-4 n.v. n.v. n.v. n.v. MJ n.v. n.v. n.v. n.v.

EPD Brandschutzglas Pyroswiss Seite 11 Ergebnisse der Ökobilanz pro m² Glas und mm Glasdicke für Einfachglas und Verbundglas Herstellung A1 A5 Nutzung B1 B7 Nachnutzung C1 C4 Recyclingpotenzial D Primärenergie nicht regenerativ (PE n reg ) in MJ 45,37 N 0 0,148-11,79 Primärenergie regenerativ (PE reg ) in MJ 0,67 Treibhauspotenzial (GWP 100) in kg CO 2 -Äqv. 3,52 N 0 N 0 1,56 x 10-4 -0,032 0,057-0,39 Ozonabbaupotenzial (ODP) in kg R11-Äqv. 1,15 x 10-7 N 0 1,43 x 10-9 -5,55 x 10-7 Versauerungspotenzial (AP) in kg SO 2 -Äqv. 0,014 N 0 3,24 x 10-4 -4,49 x 10-3 Eutrophierungspotenzial (EP) in kg PO 3-4 -Äqv. 2,07 x 10-3 N 0 1,95 x 10-5 -1,17 x 10-4 Photochem. Oxidantienbildungspot. (POCP) in kg C 2 H 4 -Äqv. Abiotischer Ressourcenverbrauch elements (ADP el. ) in kg Sb-Äqv. 1,18 x 10-3 N 0 n.v. N 0 1,84 x 10-5 -8,26 x 10-4 n.v. n.v. Abiotischer Ressourcenverbrauch fossil (ADP fos ) in MJ n.v. N 0 n.v. n.v. *N: Nutzung Anhand von Sensitivitätsanalysen wurde aufgezeigt, dass sich die Umweltwirkungen von Einfachglas und Verbundglas und Mehrscheibenisolierglas nicht um mehr als 10 Prozent voneinander unterscheiden. Aufgrund der unterschiedlichen Nutzungsdauer von Mehrscheibenisolierglas und Einscheiben-/Verbundsicherheitsglas wurden die Umweltwirkungen separat ausgewiesen.

EPD Brandschutzglas Pyroswiss Seite 12 7.4 Auswertung, Darstellung der Bilanzen und kritische Prüfung Auswertung Aufgrund des hohen Glasanteils und der guten Recyclingfähigkeit des Glases ergeben sich positive Werte für die Gutschriften. Dies trifft sowohl für die Herstellung als auch für das End of Life zu. Die dargestellten Umweltwirkungen können zur Gebäudezertifizierung verwendet werden. Bericht Der Ökobilanzbericht wurde gemäß den Anforderungen der EN ISO 14040 und EN ISO 14044 sowie der pren 15804 und ISO 14025 durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie sind nicht für die Verwendung in zur Veröffentlichung vorgesehenen vergleichenden Aussagen bestimmt. Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden der Zielgruppe vollständig, korrekt, unvoreingenommen und verständlich mitgeteilt. Der Bericht richtet sich nicht an Dritte, da dieser vertrauliche Informationen enthält. Kritische Prüfung Die kritische Prüfung der Ökobilanz erfolgte durch den unabhängigen ift Prüfer Herrn Bernd Strufe. 8 Validierung Die Überprüfung der Umweltproduktdeklaration ist entsprechend der ift Richtlinie zur Erstellung von Typ III Umweltproduktdeklarationen in Übereinstimmung mit den Anforderungen von ISO 14025 dokumentiert. Diese Deklaration beruht auf dem PCR-Dokument Flachglas im Bauwesen PCR-FG-1.0 : 2011. Review des PCR-Dokuments durch den ift Sachverständigenausschuss entsprechend CEN-Standart pren 15804 Unabhängige Prüfung der Deklaration gemäß ISO 14025: intern extern Validierung der Deklaration: Bernd Strufe

EPD Brandschutzglas Pyroswiss Seite 13 Literaturverzeichnis: Normen und Gesetze [1] Ökologische Bilanzierung von Baustoffen und Gebäuden Wege zu einer ganzheitlichen Bilanzierung. Hrsg.: Eyerer, P., Reinhardt, H.-W. Birkhäuser Verlag, Basel, 2000 [2] Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Hrsg.: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Berlin, 2011 [3] GaBi 4: Software und Datenbank zur Ganzheitlichen Bilanzierung. Hrsg.: IKP Universität Stuttgart und PE Europe GmbH. Leinfelden-Echterdingen, 1992 2011 [4] Klöpffer, W.; Grahl, B.: Ökobilanzen (LCA). Wiley-VCH-Verlag, Weinheim, 2009 [5] ISO 14025:2007-10 Umweltkennzeichnungen und -deklarationen Typ III Umweltdeklarationen Grundsätze und Verfahren. [6] EN 14321-2:2005-10 Glas im Bauwesen Thermisch vorgespanntes Erdalkali-Silicat- Einscheibensicherheitsglas Teil 2: Konformitätsbewertung / Produktnorm. [7] EN 14179-2:2005-08 Glas im Bauwesen Heißgelagertes thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas Teil 2: Konformitätsbewertung / Produktnorm. [8] ISO 16000-3:2002-08 Innenraumluftverunreinigungen Teil 3: Messen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen Probenahme mit einer Pumpe. [9] ISO 16000-6:2004-12 Innenraumluftverunreinigungen Teil 6: Bestimmung von VOC in der Innenraumluft und in Prüfkammern, Probenahme auf TENAX TA, thermische Desorption und Gaschromatografie mit MS/FID. [10] EN ISO 14040:2009-11 Umweltmanagement Ökobilanz Grundsätze und Rahmenbedingungen. [11] EN ISO 14044:2006-10 Umweltmanagement Ökobilanz Anforderungen und Anleitungen. [12] pren 15804:2008-04 Nachhaltigkeit von Bauwerken Umweltdeklarationen für Produkte Regeln für Produktkategorien.

EPD Brandschutzglas Pyroswiss Seite 14 [13] EN 12457-1:2003-01 Charakterisierung von Abfällen Auslaugung; Übereinstimmungsuntersuchung für die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen Teil 1: Einstufiges Schüttelverfahren mit einem Flüssigkeits-/Feststoffverhältnis von 2 l/kg und einer Korngröße unter 4 mm (ohne oder mit Korngrößenreduzierung). [14] EN 12457-2:2003-01 Charakterisierung von Abfällen Auslaugung; Übereinstimungsuntersuchung für die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen Teil 2: Einstufiges Schüttelverfahren mit einem Flüssigkeits-/Feststoffverhältnis von 10 l/kg und einer Korngröße unter 4 mm (ohne oder mit Korngrößenreduzierung). [15] EN 12457-3:2003-01 Charakterisierung von Abfällen Auslaugung; Übereinstimmungsuntersuchung für die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen Teil 3: Zweistufiges Schüttelverfahren mit einem Flüssigkeits/Feststoffverhältnis von 2 l/kg und 8 l/kg für Materialien mit hohem Feststoffgehalt und einer Korngröße unter 4 mm (ohne oder mit Korngrößenreduzierung). [16] EN 12457-4:2003-01 Charakterisierung von Abfällen Auslaugung; Übereinstimmungsuntersuchung für die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen Teil 4: Einstufiges Schüttelverfahren mit einem Flüssigkeits-/Feststoffverhältnis von 10 l/kg für Materialien mit einer Korngröße unter 10 mm (ohne oder mit Korngrößenreduzierung). [17] EN ISO 9001:2008-12 Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen: Dreisprachige Fassung [18] EN 13419-1:2003-01 Bestimmung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen Teil 1: Emissionsprüfkammer-Verfahren. Deutsches Institut für Normung e.v., Berlin [19] V ENV 13419-2:2003-01 Bestimmung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen Teil 2: Emissionszellen-Verfahren. Deutsches Institut für Normung e.v., Berlin [20] EN 13501-1:2010-01 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten. [21] EN 1364-1:1999-10 Feuerwiderstandsprüfungen für nichttragende Bauteile - Teil 1: Wände [22] 4102-1:1998-05 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen.

EPD Brandschutzglas Pyroswiss Seite 15 [23] 4102-2: 1977-09 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Teil 2: Bauteile; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen. [24] ISO 21930:2007-10 Hochbau - Nachhaltiges Bauen - Umweltproduktdeklaration von Bauprodukten [25] EN 13501-2: 2007+A1:2009 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten Teil 2: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen, mit Ausnahme von Lüftungsanlagen. [26] TRAV:2003-01 Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV 1-2003): Anforderungen zu den konstruktiven Randbedingungen für den Einbau von Glasaufbauten mit nachgewiesener Stoßsicherheit. [27] OENORM S 5200:2009-04-01 Radioaktivität in Baumaterialien. [28] CEN TS 14405:2004-09 Charakterisierung von Abfällen Auslaugungsverhalten Perkolationsprüfung im Aufwärtsstrom (unter festgelegten Bedingungen). [29] VDI 2243:2002-07 Recyclingorientierte Produktentwicklung. [30] Richtlinie 2009/2/EG der Kommission zur 31. Anpassung der Richtlinie 67/548/EWG des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe an den technischen Fortschritt (15. Januar 2009) [31] ift-richtlinie NA-01/1 Allgemeiner Leitfaden zur Erstellung von Typ III Umweltproduktdeklarationen. ift Rosenheim, September 2010 [32] Arbeitsschutzgesetz ArbSchG Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit, 5. Februar 2009 (BGBl. I S. 160, 270) [33] Bundesimmissionsschutzgesetz BImSchG Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnlichen Vorgängen, 26. September 2002 (BGBl. I S. 3830) [34] Chemikaliengesetz ChemG Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen Unterteilt sich in Chemikaliengesetzt und eine Reihe von Verordnungen; hier relevant: Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen, 2. Juli 2008 (BGBl. I S.1146)

EPD Brandschutzglas Pyroswiss Seite 16 [35] Chemikalien-Verbotsverordnung ChemVerbotsV Verordnung über Verbote und Beschränkungen des Inverkehrbringens gefährlicher Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse nach dem Chemikaliengesetz, 21. Juli 2008 (BGBl. I S. 1328) [36] Gefahrstoffverordnung GefStoffV Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen, 23. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3758) [37] ift Rosenheim: PCR Flachglas im Bauwesen. Product Category Rules nach ISO 14025 und pren 15804. Rosenheim, Dezember 2011 [38] Forschungsvorhaben EPDs für transparente Bauelemente, ift Rosenheim, 2011 [39] ECHA: Candidate List of Substances of Very High Concern for authorisation. Helsinki, 2011.

EPD Brandschutzglas Pyroswiss Seite 17 Anhang: Beschreibung der Lebenszyklusszenarien für Brandschutzglas Product Herstellungsphase stadium stage Construc Bau- - stage Use stage Nutzungsstadium Nachnutzungsstadium Recyclingpotenzial Rohstoffgewinnung Transport Herstellung Transport Einbau Nutzung Instandhaltung Instandsetzung/ Reparatur Ersatz Aufbereitung/Renovierung/Sanierung Energieverbrauch im Betrieb Wasserverbrauch im Betrieb Rückbau Transport Wiederverwertung/ Recycling Entsorgung/ Endlagerung Wiederverwendung/ Wiederaufbereitung/ Recyclingpotenzial A1 A2 A3 A4 A5 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 C1 C2 C3 C4 D Die Berechnung der Szenarien wurde unter Berücksichtigung einer Nutzungsdauer von 30 Jahren für MIG und 50 Jahren von Einfachglas und Verbundglas (gemäß der Tabelle Nutzungsdauern von Bauteilen des Informationsportals Nachhaltiges Bauen Baustoff- und Gebäudedaten mittlerer Wert ) vorgenommen. Außerdem wurde als Grundlage der Szenarien das Forschungsvorhaben EPDs für transparente Bauelemente herangezogen [38]. A4 Transport vom Werkstor zur Baustelle Nr. Nutzungsszenario Beschreibung A4.1 Direktanlieferung auf Baustelle/Niederlassung 40 t LKW, 80 Prozent ausgelastet, ca. 500 km auf Baustelle im Inland und mit 10 Prozent Beladung zurück A4 Transport vom Werkstor zur Baustelle Einheit A4.1 Primärenergie nicht regenerativ (PE n reg ) MJ 0,65 Primärenergie regenerativ (PE reg ) MJ 8,11 x 10-4 Treibhauspotenzial (GWP 100) kg CO 2 -Äqv. 0,043 Ozonabbaupotenzial (ODP) kg R11-Äqv. 8,72 x 10-11 Versauerungspotenzial (AP) kg SO 2 -Äqv. 1,37 x 10-4 Eutrophierungspotenzial (EP) kg PO 4 3- -Äqv. 2,92 x 10-5 Photochem. Oxidantienbildungspot. (POCP) kg C 2 H 4 -Äqv. 1,73 x 10-5

EPD Brandschutzglas Pyroswiss Seite 18 A5 Einbau /Installation in das Gebäude (inkl. Hilfsmittel) Nr. Nutzungsszenario Beschreibung A5.1 händisch Das Brandschutzglas wird zusammen mit Rahmenprofilen ohne zusätzliche Hebemittel installiert. Einbau/Installation der Gläser als Bestandteil der Baustellenabwicklung wird auf Gebäudeebene erfasst. B 1 Nutzung Siehe Kapitel 5 Wirkungsbeziehung Mensch - Umwelt B 2.1 Reinigungsaufwand Nr. Nutzungsszenario Beschreibung B2.1 selten manuell unter 2,5 m oder als Industriekletterer, manuell mit geeigneten Reinigungsmitteln, jährlich B2.3 Reinigung Einheit B2.1.1 Primärenergie nicht regenerativ (PE n reg ) MJ 6,0 Primärenergie regenerativ (PE reg ) MJ 0,0 Treibhauspotenzial (GWP 100) kg CO 2 -Äqv. 0,2 Ozonabbaupotenzial (ODP) kg R11-Äqv. 1,4 x 10-8 Versauerungspotenzial (AP) kg SO 2 -Äqv. 7,0 x 10-4 Eutrophierungspotenzial (EP) kg PO 3-4 -Äqv. 3,0 x 10-4 Photochem. Oxidantienbildungspot. (POCP) Abiotischer Ressourcenverbrauch elements (ADP el. ) Abiotischer Ressourcenverbrauch fossil (ADP fos ) kg C 2 H 4 -Äqv. 2 x 10-4 kg Sb-Äqv. n.v. MJ n.v. B2.2 Instandhaltung Eine Instandhaltung der Gläser ist nicht erforderlich. Die Umweltwirkungen der Instandhaltung für die Gesamtelemente (Türen, Fenster, Fassaden, ) werden in den entsprechenden EPDs angegeben.

EPD Brandschutzglas Pyroswiss Seite 19 B3 Instandsetzung/Reparatur Eine Instandsetzung/Reparatur der Gläser ist nicht erforderlich. Die Umweltwirkungen der Instandsetzung/Reparatur für die Gesamtelemente (Türen, Fenster, Fassaden, ) werden in den entsprechenden EPDs angegeben. B4 Ersatz Nr. Nutzungsszenario Beschreibung B4.1 Einfachglas/Verbundglas Zur Sicherstellung der Brandschutzfunktion ist in der Regel kein Ersatz erforderlich B4.2 Mehrscheibenisolierglas Einmaliger Ersatz pro Lebenszyklus. B4 Ersatz Einheit B4.1 B4.2 Primärenergie nicht regenerativ (PE n reg ) MJ 0,0 Primärenergie regenerativ (PE reg ) MJ 0,0 Treibhauspotenzial (GWP 100) kg CO 2 -Äqv. 0,0 Ozonabbaupotenzial (ODP) kg R11-Äqv. 0,0 Versauerungspotenzial (AP) kg SO 2 -Äqv. 0,0 Eutrophierungspotenzial (EP) kg PO 4 3- -Äqv. 0,0 Photochem. Oxidantienbildungspot. (POCP) Abiotischer Ressourcenverbrauch elements (ADP el. ) Abiotischer Ressourcenverbrauch fossil (ADP fos ) kg C 2 H 4 -Äqv. 0,0 64,62 1,50 4,81 1,34 x 10-7 0,035 2,49 x 10-3 2,17 x 10-3 kg Sb-Äqv. n.v. n.v. MJ n.v. n.v. B5 Aufarbeitung/Renovierung/Sanieren Eine Aufarbeitung/Renovierung/Sanieren der Gläser ist nicht erforderlich. Die Umweltwirkungen der Aufarbeitung/Renovierung/Sanieren für die Gesamtelemente (Türen, Fenster, Fassaden, ) werden in den entsprechenden EPDs angegeben. B6 Energieverbrauch während der Nutzung Es entsteht kein Energieverbrauch während der Nutzung.

EPD Brandschutzglas Pyroswiss Seite 20 B7 Wasserverbrauch während der Nutzung Es entsteht kein Wasserverbrauch während der Nutzung. C1 Rückbau Nr. Nutzungsszenario Beschreibung C1.1 Ausbau Türen, Fenster, Fassaden usw. mind. 95 % Rückbau Der Energieverbrauch beim Rückbau kann vernachlässigt werden. C2 Transport z.b. zur Sammelstelle oder Deponie Nr. Nutzungsszenario Beschreibung C2.1 Brandschutzglas inkl. Rahmen Transport zur Sammelstelle mit 40 t LKW, 80 % ausgelastet, 50 km C2 Transport z.b. zur Sammelstelle oder Deponie Einheit C2.1 Primärenergie nicht regenerativ (PE n reg ) MJ 0,125 Primärenergie regenerativ (PE reg ) MJ 1,56 x 10-4 Treibhauspotenzial (GWP 100) kg CO 2 -Äqv. 8,28 x 10-3 Ozonabbaupotenzial (ODP) kg R11-Äqv. 1,68 x 10-11 Versauerungspotenzial (AP) kg SO 2 -Äqv. 2,62 x 10-5 Eutrophierungspotenzial (EP) kg PO 4 3- -Äqv. 5,61 x 10-6 Photochem. Oxidantienbildungspot. (POCP) Abiotischer Ressourcenverbrauch elements (ADP el. ) Abiotischer Ressourcenverbrauch fossil (ADP fos ) kg C 2 H 4 -Äqv. 3,31 x 10-6 kg Sb-Äqv. n.v. MJ n.v. C3 Wiederverwertung / Recycling Nr. Nutzungsszenario Beschreibung C3.1 Brandschutzglas Demontage und Recycling der Verglasung 90 %, Rückführung Metalle (Abstandhalter) 90 %

EPD Brandschutzglas Pyroswiss Seite 21 C4 Entsorgung/Endlagerung Nr. Nutzungsszenario Beschreibung C4.1 Brandschutzglas Die nicht erfassbaren Mengen und Verluste in der Verwertungs-/Recyclingkette (C1 und C3) werden als deponiert modelliert. D Recyclingpotenzial Nr. Nutzungsszenario Beschreibung D Brandschutzglas Gutschriften aus Glasrecycling

Impressum Programmhalter ift Rosenheim GmbH Theodor-Gietl-Str. 7-9 83026 Rosenheim Telefon: 0 80 31/261-0 Telefax: 0 80 31/261 290 E-Mail: info@ift-rosenheim.de www.ift-rosenheim.de Deklarationsinhaber VETROTECH Saint Gobain International AG Bernstraße 43 CH-3175 Flamatt Hinweise Grundlage dieser EPD sind in der Hauptsache Arbeiten und Erkenntnisse des Instituts für Fenstertechnik e.v., Rosenheim (ift Rosenheim) sowie im Speziellen die ift-richtlinie NA-01/1 Allgemeiner Leitfaden zur Erstellung von Typ III Umweltproduktdeklarationen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Layout ift Rosenheim GmbH ift Rosenheim, 2011

ift Rosenheim GmbH Theodor-Gietl-Straße 7-9 83026 Rosenheim Tel.: +49 (0) 80 31 / 261-0 Fax: +49 (0) 80 31 / 261-290 E-Mail: info@ift-rosenheim.de www.ift-rosenheim.de