Multifunktionstüren aus Stahl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multifunktionstüren aus Stahl"

Transkript

1 Umweltproduktdeklaration (EPD) Deklarationsnummer: Deklarationsnummer: EPD-MT EPD-MT Hörmann KG Freisen Multifunktionstüren aus Stahl Grundlagen: DIN EN ISO EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum: Nächste Revision: erstellte-epds

2 Umweltproduktdeklaration (EPD) Deklarationsnummer: EPD-MT Programmbetreiber Ökobilanzierer Deklarationsinhaber Deklarationsnummer Bezeichnung des deklarierten Produktes Anwendungsbereich Grundlage Gültigkeit Rahmen der Ökobilanz Hinweise ift Rosenheim GmbH Theodor-Gietl-Straße Rosenheim ift Rosenheim GmbH Theodor-Gietl-Straße Rosenheim Hörmann KG Freisen Bahnhofstraße Freisen EPD-MT Multifunktionstüren aus Stahl Multifunktionstüren aus Stahl für den Objektbau, für Innen- und Außenanwendung Diese EPD wurde auf Basis der EN ISO 14025:2011 und der EN 15804:2012+A1:2013 erstellt. Zusätzlich gilt der allgemeine Leitfaden zur Erstellung von Typ II Umweltproduktdeklarationen. Die Deklaration beruht auf dem PCR Dokument Türen und Tore PCR-TT-1.1:2013 Veröffentlichungsdatum: Letzte Überarbeitung: Nächste Revision: Diese verifizierte Firmen-Umweltproduktdeklaration gilt ausschließlich für die genannten Produkte und hat eine Gültigkeit von 5 Jahren ab dem Veröffentlichungsdatum gemäß DIN EN Die Ökobilanz wurde gemäß DIN EN ISO und DIN EN ISO erstellt. Als Datenbasis wurden die erhobenen Daten des Produktionswerks der Hörmann KG Freisen herangezogen sowie generische Daten der Datenbank GaBi 6. Die Ökobilanz wurde über die Lebenszyklusphasen von der Wiege bis zum Werktor - mit Optionen (cradle to gate + options) unter zusätzlicher Berücksichtigung sämtlicher Vorketten wie bspw. Rohstoffgewinnung berechnet. Es gelten die Bedingungen und Hinweise zur Verwendung von ift Prüfdokumentationen. Der Deklarationsinhaber haftet vollumfänglich für die zugrundeliegenden Angaben und Nachweise. Prof. Ulrich Sieberath Institutsleiter Florian Stich unabhängiger Prüfer

3 EPD Multifunktionstüren aus Stahl Seite 3 1 Allgemeine Produktinformationen Produktdefiniton Die EPD gehört zur Produktgruppe Türen und ist gültig für: Multifunktionstüren aus Stahl der Firma Hörmann KG Freisen Die Berechnung der Ökobilanz wurde unter der Berückstichtigung folgender deklarierter Einheit durchgeführt: 1 m 2 Fläche Die funktionelle Einheit wird folgendermaßen deklariert: 1000mm x 2125mm Direkt genutzte Stoffströme werden der funktionellen Einheit zugeordnet. Alle weiteren Inputs und Outputs der Multifunktionstüren aus Stahl werden in Ihrer Gesamtheit auf die deklarierte Einheit skaliert, da diese der typischen funktionellen Einheit aufgrund der hohen Variantenvielfalt nicht zugeordnet werden können. Der Bezugszeitraum ist das Jahr Produktbeschreibung - Türblatt: Deckelkonstruktion: Stahlblech Kastenkonstruktion: Stahlblech Einlage: Isoliermaterial (Steinwolle/Mineralwolle) Klebstoff Beschichtung: Pulverlack / Folienbeschichtung Befestigungswinkel für Türschließer: Spaltband Verstärkung Schlossseite: Bandstahl Verstärkung Bandseite: Bandstahl Befestigungsmittel: Schrauben/Nieten Inkl. Beschlag - Türzarge: Eckzargenprofil: Spaltband Schließblech: Stahl Beschichtung: Pulverlack Befestigungsmittel: Schrauben/Muttern/schweißen T-Ausführung: Brandschutzstreifen Inkl. Zargendichtung optional: Lüftungsgitter Lichtausschnitt: Glas Für eine detaillierte Produktbeschreibung sind die Herstellerangaben unter oder die Produktbeschreibungen des jeweiligen Angebotes zu beachten.

4 EPD Multifunktionstüren aus Stahl Seite 4 Die Produkte wurden in Produktgruppen eingeteilt. Basis dafür war eine Sensivitätsanalyse des Produktportfolios, die folgende Produktgruppen ergab: Produktherstellung Produktgruppe 1 (auf Basis von H 16-1OD) - H 16 OD - H 16 - H 16 G - H 6 - H 3 G Produktgruppe 2 (auf Basis H 3-1OD) - H 3 D - H 3 OD - H 3 VM - H 3 KT - RS 55 - D 65 OD - D 65 Auftrag Zubehör anbringen Blechbearbeitung (Zuschnitt, Stanzen, Kanten) Lackieren Verstärkungen einlegen und vernieten Trocknen / Härten Dämmstoff einlegen und verkleben Endmontage Tür Deckel und Kasten zusammenfügen Anwendung Nachweise (optional) Multifunktionstüre zur Anwendung in Büro- und Verwaltungsgebäuden sowie öffentlichen Gebäuden als auch Ingenieursbauten und Privatbauten. Folgende Nachweise sind vorhanden: VOC-Emissionen aus Bauprodukten nach QM359:2012 Angriffhemende Bauteile nach QM 301

5 EPD Multifunktionstüren aus Stahl Seite 5 Managementsysteme (optional) Folgende Managementsysteme sind vorhanden: Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008 Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement BS OHSAS 18001:2007 Energiemanagement DIN EN ISO : 2011 Umweltmanagement DIN EN ISO : 2009 zusätzliche Informationen

6 EPD Multifunktionstüren aus Stahl Seite 6 2 Verwendete Materialien Grundstoffe Verwendete Grundstoffe sind der Ökobilanz (siehe Kapitel 7) zu entnehmen. Deklarationspflichtige Stoffe Es sind folgende Stoffe gemäß REACH Kandidatenliste enthalten (Deklaration vom 30. Oktober 2015): Borsäure - CAS-Nummer ,3 Massen% Alle relevanten Sicherheitsdatenblätter können bei der Hörmann KG Freisen bezogen werden. 3 Baustadium Verarbeitungsempfehlungen Einbau Es ist die Anleitung für Montage, Betrieb und Wartung zu beachten. Siehe hierzu 4 Nutzungsstadium Emissionen an die Umwelt Gemäß dem ift-zertifizierungsprogramm QM 359 werden Emissionen aus Bauprodukten für die Firma Hörmann KG Freisen im Bezug auf Multifunktionstüren aus Stahl überwacht. Das Zertifikat kann in der Zertifizierungsdatenbank heruntergeladen werden. Des Weiteren sind keine Emissionen in die Innenraumluft, Wasser und Boden bekannt. Referenz- Nutzungsdauer (RSL) Die RSL-Informationen stammen vom Hersteller. Die RSL muss sich auf die deklarierte technische und funktionale Qualität des Produkts im Gebäude beziehen. Sie muss in Übereinstimmung mit jeglichen spezifischen Regeln, die in den Europäischen Produktnormen bestehen, etabliert werden und muss die ISO , -2, -7 und -8 berücksichtigen. Wenn Angaben zur Ableitung von RSL aus Europäischen Produktnormen vorliegen, dann haben solche Angaben Priorität. Kann die Nutzungsdauer nicht als RSL nach ISO ermittelt werden, kann auf die BBSR-Tabelle Nutzungsdauern von Bauteilen zur Lebenszyklusanalyse nach BNB zurückgegriffen werden. Weitere Informationen und Erläuterungen sind unter zu beziehen. Für diese EPD gilt: Für eine von der Wiege bis zum Werktor - mit Optionen -EPD ist die Angabe einer Referenz-Nutzungsdauer (RSL) nur dann möglich, wenn alle Module A1- A3 und B1-B5 angegeben werden; Die Nutzungsdauer der Multifunktionstüren aus Stahl der Hörmann KG Freisen wird mit 50 Jahren laut BBSR-Tabelle optional spezifiziert.

7 EPD Multifunktionstüren aus Stahl Seite 7 Die RSL hängt von den Eigenschaften des Produkts und den Referenz- Nutzungsbedingungen ab. Es gelten folgende Eigenschaften: Deklarierte Produkteigenschaften: siehe Kapitel 1 Allgemeine Produktinformationen - Produktdefinition Anwendungsparameter für die Konstruktion: siehe Kapitel 4 Baustadium - Verarbeitungsempfehlungen und Kapitel 1 Allgemeine Produktinformationen - zusätzliche Informationen Angenommene Ausführungsqualität: siehe Kapitel 4 Baustadium - Verarbeitungsempfehlungen und Kapitel 1 Allgemeine Produktinformationen - Anwendung Außenbedingungen: Wettereinflüsse können sich negativ auf die Referenz-Nutzungsdauer auswirken. Innenbedingungen: Es sind keine Einflüsse bekannt, die sich negativ auf die Referenz-Nutzungsdauer auswirken Nutzungsbedingungen: siehe Kapitel 9 Anhang. Die Referenz- Nutzungsdauer gilt nur für die angegebenen Nutzungsbedingungen Instandhaltung: siehe Kapitel 9 Anhang - B2 Instandhaltung Die Nutzungsdauer gilt ausschließlich für die Eigenschaften, die in dieser EPD ausgewiesen sind bzw. die entsprechenden Verweise hierzu. Die RSL spiegelt nicht die tatsächliche Lebenszeit wieder, die in der Regel durch die Nutzungsdauer und die Sanierung eines Gebäudes bestimmt wird. Sie stellt keine Aussage zu Gebrauchsdauer, Gewährleistung zu Leistungseigenschaften oder Garantiezusage dar. 5 Nachnutzungsstadium Nachnutzungsmöglichkeiten Entsorgungswege Die Multifunktionstüren aus Stahl werden zentralen Sammelstellen zugeführt. Dort werden sie in der Regel geschreddert und sortenrein getrennt. Aluminium, Stahl, Glas, usw. werden recycelt. Restfraktionen werden thermisch verwertet. Die durchschnittlichen Entsorgungswege wurden in der Bilanz berücksichtigt. Alle Lebenszyklusszenarien sind im Anhang detailliert beschrieben.

8 EPD Multifunktionstüren aus Stahl Seite 8 6 Ökobilanz Basis von Umweltproduktdeklarationen sind Ökobilanzen, in denen über Stoffund Energieflüsse die Umweltwirkungen berechnet und anschließend dargestellt werden. Als Basis dafür wurde für Multifunktionstüren aus Stahl eine Ökobilanz erstellt. Diese entspricht den Anforderungen gemäß der EN und den internationalen Normen DIN EN ISO 14040, DIN EN ISO 14044, ISO und EN ISO Die Ökobilanz ist repräsentativ für die in der Deklaration dargestellten Produkte und den angegebenen Bezugsraum. 6.1 Festlegung des Ziels und Untersuchungsrahmens Ziel Die Ökobilanz dient zur Darstellung der Umweltwirkungen für Multifunktionstüren aus Stahl. Die Umweltwirkungen werden gemäß EN als Basisinformation für diese Umweltproduktdeklaration über den gesamten Lebenszyklus dargestellt. Darüber hinaus werden keine weiteren Umweltwirkungen angegeben. Datenqualität und Verfügbarkeit sowie geographische und zeitliche Systemgrenzen Die spezifischen Daten stammen ausschließlich aus dem Geschäftsjahr Diese wurden im Werk in Freisen durch eine vor Ort Aufnahme erfasst und stammen teilweise aus Geschäftsbüchern und teilweise aus direkt abgelesenen Messwerten. Die Daten wurden durch das ift Rosenheim auf Validität geprüft. Generische Daten stammen aus der Professional Datenbank und Baustoff Datenbank der Software "GaBi ts". Beide Datenbanken wurden zuletzt 2015 aktualisiert. Ältere Daten stammen ebenfalls aus dieser Datenbank und sind nicht älter als vier Jahre. Es wurden keine weiteren generischen Daten für die Berechnung verwendet. Datenlücken wurden entweder durch vergleichbare Daten oder konservative Annahmen ersetzt oder unter Beachtung der 1%-Regel abgeschnitten. Zur Modellierung des Lebenszyklus wurde das Software-System zur ganzheitlichen Bilanzierung "GaBi ts" eingesetzt. Untersuchungsrahmen/ Systemgrenzen Abschneidekriterien Die Systemgrenzen beziehen sich auf die Beschaffung von Rohstoffen und Zukaufteilen, die Herstellung, die Nutzung und die Nachnutzung der Multifunktionstüren aus Stahl (cradle to gate mit Optionen). Es wurden keine zusätzlichen Daten von Vorlieferanten bzw. anderer Standorte berücksichtigt. Es wurden alle Daten aus der Betriebsdatenerhebung, d.h. alle verwendeten Eingangs- und Ausgangsstoffe, die eingesetzte thermische Energie sowie der Stromverbrauch berücksichtigt. Die Grenzen beschränken sich jedoch auf die produktionsrelevanten Daten. Gebäude- bzw. Anlagenteile, die nicht für die Produktherstellung relevant sind, wurden ausgeschlossen.

9 EPD Multifunktionstüren aus Stahl Seite Sachbilanz Die Transportwege der Vorprodukte der Multifunktionstüren aus Stahl wurden berücksichtigt. Dazu wurde sich auf eine Annahme des statistischen Bundesamtes bezogen. Die Kriterien für eine Nichtbetrachtung von Inputs und Outputs nach EN werden eingehalten. Es kann davon ausgegangen werden, dass die vernachlässigten Prozesse pro Lebenszyklusstadium 1 Prozent der Masse bzw. der Primärenerige nicht übersteigt. In der Summe werden für die vernachlässigten Prozesse 5 Prozent des Energie- und Masseeinsatzes eingehalten. Für die Berechnung der Ökobilanz wurden auch Stoff- und Energieströme kleiner 1 Prozent berücksichtigt. Ziel In der Folge werden sämtliche Stoff- und Energieströme beschrieben. Die erfassten Prozesse werden als Input- und Outputgrößen dargestellt und beziehen sich auf die deklarierte bzw. funktionelle Einheit. Der Modellierung der Ökobilanz zu Grunde liegenden Einheitsprozesse sind in transparenter Weise dokumentiert. Lebenszyklusphasen Gutschriften Allokationsverfahren Allokationen von Co- Produkten Allokationen für Wiederverwertung, Recycling und Rückgewinnung Allokationen über Lebenszyklusgrenzen Sekundärstoffe Der gesamte Lebenszyklus der Multifunktionstüren aus Stahl ist im Anhang dargestellt. Es werden die Herstellung A1 A3, die Errichtung A4 A5, die Nutzung B1 B7, die Entsorgung C1 C4 und die Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenzen D berücksichtigt. Folgende Gutschriften werden gemäß EN angegeben: Gutschriften aus Recycling Gutschriften (thermisch und elektrisch) aus Verbrennung Bei der Herstellung von Multifunktionstüren aus Stahl treten keine Allokationen auf. Sollten Multifunktionstüren aus Stahl bei der Herstellung (Ausschussteile) wiederverwertet bzw. recycelt und rückgewonnen werden, so werden die Elemente, sofern erforderlich, geschreddert und anschließend nach Einzelmaterialien getrennt. Dies geschieht durch verschiedene verfahrenstechnische Anlagen wie beispielsweise Magnetabscheider. Die Systemgrenzen der Multifunktionstüren aus Stahl wurden nach der Entsorgung gezogen, wo das Ende ihrer Abfalleigenschaften erreicht wurde. Bei der Verwendung der Recyclingmaterialien in der Herstellung wurde die heutige marktspezifische Situation angesetzt. Parallel dazu wurde ein Recyclingpotenzial berücksichtigt, das den ökonomischen Wert des Produktes nach einer Aufbereitung (Rezyklat) widerspiegelt. Die Systemgrenze vom Recyclingmaterial wurde beim Einsammeln gezogen. Der Einsatz von Sekundärstoffen im Modul A3 wurde bei der Firma Hörmann KG Freisen betrachtet, Sekundärmaterial wird nicht eingesetzt.

10 EPD Multifunktionstüren aus Stahl Seite 10 Inputs Folgende fertigungsrelevanten Inputs wurden in der Ökobilanz erfasst: Energie Für den Strommix wurde der Strommix Deutschland angenommen. Für Gas wurde Erdgas Deutschland angenommen. Prozesswärme wird zum Teil für die Hallenbeheizung genutzt. Diese lässt sich jedoch nicht quantifizieren und wurde dem Produkt als worst case angerechnet. Wasser In den einzelnen Prozessschritten zur Herstellung der Multifunktionstüren aus Stahl ergibt sich kein Wasserverbrauch. Der in Kapitel 6.3 ausgewiesene Süßwasserverbrauch entsteht (unter anderem) durch die Prozesskette der Vorprodukte. Rohmaterial/Vorprodukte In der nachfolgenden Grafik wird der Einsatz der Rohmaterial/Vorprodukte prozentual dargestellt. Produktgruppe 1 Produktgruppe 2 a b c d e f a b c d e f Nr. Material Produktgruppe 1 gruppe 2 Produkt- a Stahl 40% 60% b Dämmung 57% 36% c Dichtung 1% 1% d Beschläge 1% 2% e Lack 0,30% 0,50% f Sonstiges 1% 0,40% Hilfs- und Betriebsstoffe Pro m² Multifunktionstüren aus Stahl fallen ca. 130 g Hilfs- und Betriebsstoffe an. Diese werden im Folgenden prozentual dargestellt:

11 EPD Multifunktionstüren aus Stahl Seite 11 a b c d e f Nr. Hilfsmittel T 90 a Argon 32% b Stickstoff 28% c Schmieröl 27% d Kohlensäure 8% e Fett 4% f Kühlmittel 2% Outputs Folgende fertigungsrelevante Outputs wurden pro m² Multifunktionstüren aus Stahl in der Ökobilanz erfasst: Abfall Sekundärrohstoffe wurden bei den Gutschriften berücksichtigt. Siehe Kapitel 6.3 Wirkungsabschätzung. Abwasser Bei der Herstellung der Multifunktionstüren aus Stahl fällt kein Abwasser pro m² an. 6.3 Wirkungsabschätzung Ziel Wirkungskategorien Die Wirkungsabschätzung wurde in Bezug auf die Inputs und Outputs durchgeführt. Dabei werden folgende Wirkungskategorien betrachtet: Die Modelle für die Wirkungsabschätzung wurden angewendet, wie in EN A1 beschrieben. Folgende Wirkungskategorien werden in der EPD dargesetellt: Verknappung von abiotischen Ressourcen (fossile Energieträger); Verknappung von abiotischen Ressourcen (Stoffe); Versauerung von Boden und Wasser; Ozonabbau; globale Erwärmung; Eutrophierung; photochemische Ozonbildung. Abfälle Die Auswertung des Abfallaufkommens zur Herstellung von einem m² Multifunktionstüren aus Stahl wird getrennt für die Fraktionen hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, Sonderabfälle und radioaktive Abfälle dargestellt. Da die Abfallbehandlung innerhalb der Systemgrenzen modelliert ist, sind die dargestellten Mengen die abgelagerten Abfälle. Abfälle entstehen zum Teil durch die Herstellung der Vorprodukte. Die ausgewiesenen Abfälle entstehen während des kompletten Lebenszyklus.

12 EPD Multifunktionstüren aus Stahl Seite 12 Ergebnisse pro m2 Multifunktionstüren aus Stahl Produktgruppe 1 (Teil 1) Umweltwirkungen Einheit A1-A3 A4 A5 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 C1 C2 C3 C4 D*) Treibhauspotenzial (GWP) kg CO 2 -Äqv ,54 0-0,31 3, ,18 1,2 61,3-40,8 Abbaupotenzial der stratosphärischen Ozonschicht (ODP) kg R11-Äqv. 2,38E-07 6,66E ,83E-11 2,82E ,22E-13 1,20E-10 1,61E-06 7,05E-11 Versauerungspotenzial von Boden und Wasser (AP) kg SO 2 -Äqv. 0,454 0, ,06E-03 1,20E ,97E-04 1,97E-03 0,395-0,162 Eutrophierungspotenzial (EP) kg PO Äqv. 0,0454 6,53E ,29E-05 9,86E ,18E-04 0, ,0885-0,0135 Potenzial für die Bildung von troposphärischem Ozon (POCP) Potenzial für die Verknappung von abiotischen Ressourcen - nicht fossile Ressourcen (ADP - Stoffe) Potenzial für die Verknappung von abiotischen Ressourcen - fossile Brennstoffe (ADP - fossile Energieträger) kg C 2 H 4 -Äqv. 0,0511-8,25E ,23E-04 1,71E ,75E-04 1,48E-04 0,0561-0,0237 kg Sb-Äqv. 0,002 2,79E ,58E-07 4,23E ,31E-09 2,93E-07 2,67E-04-6,73E-07 MJ 1.340,00 7, ,6 64, ,46 12, , Ressourceneinsatz Einheit A1-A3 A4 A5 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 C1 C2 C3 C4 D*) Einsatz erneuerbarer Primärenergie ohne die erneuerbaren Primärenergieträger, die als Rohstoffe verwendet werden Einsatz der als Rohstoff verwendeten, erneuerbaren Primärenergieträger (stoffliche Nutzung) Gesamteinsatz erneuerbarer Primärenergie (Primärenergie und die als Rohstoff verwendeten erneuerbaren Primärenergieträger) (energetische + stoffliche Nutzung) Einsatz nicht erneuerbarer Primärenergie ohne die als Rohstoff verwendeten nicht erneuerbaren Primärenergieträger Einsatz der als Rohstoff verwendeten nicht erneuerbaren Primärenergieträger (stoffliche Nutzung) Gesamteinsatz nicht erneuerbarer Primärenergie (Primärenergie und die als Rohstoff verwendeten nicht erneuerbaren Primärenergieträger) (energetische + stoffliche Nutzung) MJ 97, MJ MJ 97,6 0, ,174 1, ,188 4,52 10,3 8,15 MJ 1.430, MJ MJ 1.430,00 7, ,6 64, ,46 16, , Einsatz von Sekundärstoffen kg

13 EPD Multifunktionstüren aus Stahl Seite 13 Ergebnisse pro m2 Multifunktionstüren aus Stahl Produktgruppe 1 (Teil 2) Ressourceneinsatz Einheit A1-A3 A4 A5 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 C1 C2 C3 C4 D*) Einsatz von erneuerbaren Sekundärbrennstoffen MJ ,01E Einsatz von nicht erneuerbaren Sekundärbrennstoffen MJ ,10E Nettoeinsatz von Süßwasserressourcen m 3 0,383 3,25E ,176 1, ,08E-04 0, ,0512-0,0308 Abfallkategorien Einheit A1-A3 A4 A5 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 C1 C2 C3 C4 D*) Deponierter gefährlicher Abfall kg 3,26E-04 5,96E ,99E-06 1,54E-05-7,36E-07 4,97E-05 Deponierter nicht gefährlicher Abfall (Siedlungsabfall) kg 15,8 0, , ,15E-04 0,011 0,0394 0,531 Radioaktiver Abfall kg 0,0335 9,82E ,03E-04 6,92E ,27E-06 0,0017 0,0202 0,0068 Output-Stoffflüsse Einheit A1-A3 A4 A5 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 C1 C2 C3 C4 D*) Komponenten für die Weiterverwendung kg Stoffe zum Recycling kg Stoffe für die Energierückgewinnung kg Exportierte Energie (Strom) MJ Exportierte Energie (thermische Energie) MJ

14 EPD Multifunktionstüren aus Stahl Seite 14 Ergebnisse pro m2 Multifunktionstüren aus Stahl Produktgruppe 2 (Teil 1) Umweltwirkungen Einheit A1-A3 A4 A5 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 C1 C2 C3 C4 D*) Treibhauspotenzial (GWP) Abbaupotenzial der stratosphärischen Ozonschicht (ODP) Versauerungspotenzial von Boden und Wasser (AP) Eutrophierungspotenzial (EP) kg CO 2 -Äqv. kg R11-Äqv. kg SO 2 -Äqv. kg PO Äqv. 84,7 0, ,31 3, ,102 1,2 29,5-39 2,40E-07 3,78E ,83E-11 2,82E ,26E-13 1,20E-10 7,60E-07 4,25E-10 0,322 1,36E ,06E-03 1,20E ,52E-04 1,97E-03 0,187-0,155 0,0308 3,70E ,29E-05 9,86E ,23E-04 2,57E-04 0,0418-0,0129 Potenzial für die Bildung von troposphärischem kg C 2 H 4 -Äqv. 0,0386-4,68E ,23E-04 1,71E-03 Ozon (POCP) ,56E-04 1,48E-04 0,0265-0,023 Potenzial für die Verknappung von abiotischen kg Sb-Äqv. Ressourcen - nicht fossile Ressourcen (ADP - Stoffe) Potenzial für die Verknappung von abiotischen MJ Ressourcen - fossile Brennstoffe (ADP - fossile 1.020,00 4, ,6 64, ,39 12, Energieträger) Ressourceneinsatz Einheit A1-A3 A4 A5 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 C1 C2 C3 C4 D*) 1,69E-03 1,58E ,58E-07 4,23E ,28E-09 2,93E-07 1,26E-04-3,83E-07 Einsatz erneuerbarer Primärenergie ohne die erneuerbaren Primärenergieträger, die als Rohstoffe verwendet werden Einsatz der als Rohstoff verwendeten, erneuerbaren Primärenergieträger (stoffliche Nutzung) Gesamteinsatz erneuerbarer Primärenergie (Primärenergie und die als Rohstoff verwendeten erneuerbaren Primärenergieträger) (energetische + stoffliche Nutzung) Einsatz nicht erneuerbarer Primärenergie ohne die als Rohstoff verwendeten nicht erneuerbaren Primärenergieträger Einsatz der als Rohstoff verwendeten nicht erneuerbaren Primärenergieträger (stoffliche Nutzung) Gesamteinsatz nicht erneuerbarer Primärenergie (Primärenergie und die als Rohstoff verwendeten nicht erneuerbaren Primärenergieträger) (energetische + stoffliche Nutzung) Einsatz von Sekundärstoffen MJ MJ MJ MJ MJ MJ kg 72, ,5 0,32 0-0,174 1, ,107 4,52 4,91 11, , , ,00 4, ,6 64, ,4 16,

15 EPD Multifunktionstüren aus Stahl Seite 15 Ergebnisse pro m2 Multifunktionstüren aus Stahl Produktgruppe 2 (Teil 2) Ressourceneinsatz Einheit A1-A3 A4 A5 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 C1 C2 C3 C4 D*) Einsatz von erneuerbaren Sekundärbrennstoffen Einsatz von nicht erneuerbaren Sekundärbrennstoffen MJ MJ ,01E ,10E Nettoeinsatz von Süßwasserressourcen m 3 0,309 1,84E ,176 1, ,15E-05 4,77E-03-0,0223-2,27E-02 Abfallkategorien Einheit A1-A3 A4 A5 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 C1 C2 C3 C4 D*) Deponierter gefährlicher Abfall kg Deponierter nicht gefährlicher Abfall (Siedlungsabfall) kg Radioaktiver Abfall kg 2,40E-04 3,38E ,13E-06 1,54E-05-2,16E-07 5,12E-05 8,28 1,05E , ,49E-04 0,011 3,99E-02 0,695 0,0256 5,57E ,03E-04 6,92E ,86E-06 1,70E-03 9,55E-03 0,00757 Output-Stoffflüsse Einheit A1-A3 A4 A5 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 C1 C2 C3 C4 D*) Komponenten für die Weiterverwendung Stoffe zum Recycling Stoffe für die Energierückgewinnung Exportierte Energie (Strom) Exportierte Energie (thermische Energie) kg kg kg MJ MJ

16 EPD Multifunktionstüren aus Stahl Seite Auswertung, Darstellung der Bilanzen und kritische Prüfung Auswertung Die Umweltwirkungen der Produktgruppe 1 sowie Produktgruppe 2 weichen erheblich voneinander ab. Die erheblichen Unterschiede liegen in der Masse der für die jeweilig verwendeten Vorprodukte und Rohstoffe. Vor allem die Massenanteile des Stahls und der Dämmung, die angewendet werden, ließen dies erwarten. Die Aufwände in C4 stammen aus der physikalischen Vorbehandlung, der Aufbereitung der Abfälle, als auch aus dem Deponiebetrieb. Die hier entstehenden Gutschriften aus Substitution von Primärstoffproduktion werden dem Modul D zugeordnet, z.b. Strom und Wärme aus Abfallverbrennung. Es fällt auf das bei Produktgruppe 2 die Deponierung der Stoffe (C4) inkl. der dazugehörigen Aufbereitung im Verhältnis zur Herstellungsphase im Allgemeinen niedrigere Umweltwirkungen ausweist als Produktgruppe 1. Das liegt an dem erhöhten Mineralbaustoffanteil in Produktgruppe 1. Die aus der Ökobilanz errechneten Werte können für eine Gebäudezertifizierung verwendet werden. Bericht Kritische Prüfung Der dieser EPD zugrunde liegende Ökobilanzbericht wurde gemäß den Anforderungen der DIN EN ISO und DIN EN ISO 14044, sowie der EN und EN ISO durchgeführt und richtet sich nicht an Dritte, da er vertrauliche Daten enthält. Er ist beim ift Rosenheim hinterlegt. Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden der Zielgruppe darin vollständig, korrekt, unvoreingenommen und verständlich mitgeteilt. Die Ergebnisse der Studie sind nicht für die Verwendung in zur Veröffentlichung vorgesehenen vergleichenden Aussagen bestimmt. Die kritische Prüfung der Ökobilanz erfolgte durch den unabhängigen ift Prüfer Florian Stich. 7 Allgemeine Informationen zur EPD Vergleichbarkeit Kommunikation Verifizierung Diese EPD wurde nach EN erstellt und ist daher nur mit anderen EPDs, die den Anforderungen der EN entsprechen, vergleichbar. Grundlegend für einen Vergleich sind der Bezug zum Gebäudekontext und dass die gleichen Randbedingungen in den Lebenszyklusphasen betrachtet werden. Das Kommunikationsformat dieser EPD genügt den Anforderungen der EN 15942:2011 und dient damit auch als Grundlage zur B2B Kommunikation; allerdings wurde die Nomenklatur entsprechend der EN gewählt. Die Überprüfung der Umweltproduktdeklaration ist entsprechend der ift Richtlinie zur Erstellung von Typ III Umweltproduktdeklarationen in

17 EPD Multifunktionstüren aus Stahl Seite 17 Übereinstimmung mit den Anforderungen von EN ISO dokumentiert. Diese Deklaration beruht auf dem ift-pcr-dokument Türen und Tore: PCR-TT-1.1 : Die Europäische Norm EN dient als Kern-PCR a) Unabhängige Verifizierung der Deklaration und Angaben nach EN ISO 14025:2010 intern extern Unabhängige, dritte(r) Prüfer(in): b) Florian Stich a) Produktkategorieregeln b) Freiwillig für den Informationsaustausch innerhalb der Wirtschaft, verpflichtend für den Informationsaustausch zwischen Wirtschaft und Verbrauchern (siehe EN ISO 14025:2010, 9.4). Überarbeitungen des Dokumentes Nr. Datum Kommentar Bearbeiter Prüfer Erstmalige interne Prüfung und Freigabe Stöhr Stich

18 EPD Multifunktionstüren aus Stahl Seite 18 Literaturverzeichnis [1] Ökologische Bilanzierung von Baustoffen und Gebäuden Wege zu einer ganzheitlichen Bilanzierung. Hrsg.: Eyerer, P.; Reinhardt, H.-W. Birkhäuser Verlag, Basel, 2000 [2] Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Hrsg.: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Berlin, 2013 [3] GaBi: Database and Modelling Principles 2014; Version 1.0, Nov Hrsg.: PE International AG Leinfelden-Echterdingen, 2014 [4] Ökobilanzen (LCA). Klöpffer, W.; Grahl, B. Wiley-VCH-Verlag, Weinheim, 2009 [5] EN 15804:2012+A1:2013 Nachhaltigkeit von Bauwerken Umweltdeklarationen für Produkte Regeln für Produktkategorien. [6] EN 15942:2011 Nachhaltigkeit von Bauwerken Umweltproduktdeklarationen Kommunikationsformate zwischen Unternehmen [7] ISO 21930: Hochbau Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen von Bauprodukten [8] Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren. Hrsg.: RAL-Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.v. Frankfurt, 2010 [9] EN ISO 14025: Umweltkennzeichnungen und -deklarationen Typ III Umweltdeklarationen Grundsätze und Verfahren. [10] EN ISO : Innenraumluftverunreinigungen Teil 9: Bestimmung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen Emissionsprüfkammer- Verfahren. [11] EN ISO : Innenraumluftverunreinigungen Teil 11: Bestimmung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen Probenahme, Lagerung der Proben und Vorbereitung der Prüfstücke. [12] DIN ISO : Innenraumluftverunreinigungen Teil 6: Bestimmung von VOC in der Innenraumluft und in Prüfkammern, Probenahme auf TENAX TA, thermische Desorption und Gaschromatografie mit MS/FID. [13] DIN EN ISO 14040: Umweltmanagement Ökobilanz Grundsätze und Rahmenbedingungen. [14] DIN EN ISO 14044: Umweltmanagement Ökobilanz Anforderungen und Anleitungen. [15] pren : Fenster und Türen Produktnorm, Leistungseigenschaften Teil 2: Innentüren ohne Feuerschutz- und/oder Rauchdichtheitseigenschaften. [16] pren 16034: Fenster, Türen und Tore Produktnorm, Leistungseigenschaften Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften. [17] DIN EN : Charakterisierung von Abfällen Auslaugung; Übereinstimmungsuntersuchung für die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen Teil 1: Einstufiges Schüttelverfahren mit einem Flüssigkeits- /Feststoffverhältnis von 2 l/kg und einer Korngröße unter 4 mm (ohne oder mit Korngrößenreduzierung). [18] DIN EN : Charakterisierung von Abfällen Auslaugung; Übereinstimungsuntersuchung für die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen Teil 2: Einstufiges Schüttelverfahren mit einem Flüssigkeits- /Feststoffverhältnis von 10 l/kg und einer Korngröße unter 4 mm (ohne oder mit Korngrößenreduzierung). [19] DIN EN : Charakterisierung von Abfällen Auslaugung; Übereinstimmungsuntersuchung für die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen Teil 3: Zweistufiges Schüttelverfahren mit einem Flüssigkeits/Feststoffverhältnis von 2 l/kg und 8 l/kg für Materialien mit hohem Feststoffgehalt und einer Korngröße unter 4 mm (ohne oder mit Korngrößenreduzierung).

19 EPD Multifunktionstüren aus Stahl Seite 19 [20] DIN EN : Charakterisierung von Abfällen Auslaugung; Übereinstimmungsuntersuchung für die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen Teil 4: Einstufiges Schüttelverfahren mit einem Flüssigkeits- /Feststoffverhältnis von 10 l/kg für Materialien mit einer Korngröße unter 10 mm (ohne oder mit Korngrößenreduzierung). [21] DIN EN : Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten. [22] DIN EN : Fenster und Türen Produktnorm, Leistungseigenschaften Teil 1: Fenster und Außentüren ohne Eigenschaften bezüglich Feuerschutz und/oder Rauchdichtheit. [23] DIN : Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen. [24] OENORM S 5200: Radioaktivität in Baumaterialien. [25] DIN/CEN TS 14405: Charakterisierung von Abfällen Auslaugungsverhalten Perkolationsprüfung im Aufwärtsstrom (unter festgelegten Bedingungen). Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnlichen Vorgängen, 26. September 2002 (BGBl. I S. 3830) [31] Chemikaliengesetz ChemG Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen Unterteilt sich in Chemikaliengesetzt und eine Reihe von Verordnungen; hier relevant: Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen, 2. Juli 2008 (BGBl. I S.1146) [32] Chemikalien-Verbotsverordnung ChemVerbotsV Verordnung über Verbote und Beschränkungen des Inverkehrbringens gefährlicher Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse nach dem Chemikaliengesetz, 21. Juli 2008 (BGBl. I S. 1328) [33] Gefahrstoffverordnung GefStoffV Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen, 23. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3758) [34] PCR Türen und Tore. Product Category Rules nach ISO und EN ift Rosenheim, Januar 2013 [35] Forschungsvorhaben EPDs für transparente Bauelemente. ift Rosenheim, 2011 [36] Verkehr auf einen Blick Hrsg.: Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 2013 [26] VDI 2243: Recyclingorientierte Produktentwicklung. [27] Richtlinie 2009/2/EG der Kommission zur 31. Anpassung der Richtlinie 67/548/EWG des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe an den technischen Fortschritt (15. Januar 2009) [28] ift-richtlinie NA-01/3 Allgemeiner Leitfaden zur Erstellung von Typ III Umweltproduktdeklarationen. ift Rosenheim, August 2014 [29] Arbeitsschutzgesetz ArbSchG Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit, 5. Februar 2009 (BGBl. I S. 160, 270) [30] Bundesimmissionsschutzgesetz BImSchG Gesetz zum Schutz vor schädlichen

20 EPD Multifunktionstüren aus Stahl Seite 20 8 Anhang Beschreibung der Lebenszyklusszenarien für Multifunktionstüren aus Stahl Herstellungsphase Errichtungsphase Nutzungsphase Entsorgungsphase Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenzen A1 A2 A3 A4 A5 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 C1 C2 C3 C4 D Rohstoffbereitstellung Transport Herstellung Transport Bau/Einbau Nutzung Inspektion, Wartung, Reinigung Reparatur Austausch / Ersatz Verbesserung / Modernisierung betrieblicher Energieeinsatz betrieblicher Wassereinsatz Abbruch Transport Abfallbewirtschaftung Deponierung Wiederverwendungs- Rückgewinnungs- Recyclingpotenzial Die Berechnung der Szenarien wurde unter Berücksichtigung einer Nutzungsdauer von 50 Jahren (gemäß der Tabelle Nutzungsdauern von Bauteilen des Informationsportals Nachhaltiges Bauen Baustoff- und Gebäudedaten mittlerer Wert ) vorgenommen. Zusätzlich sind die Herstellerangaben zu beachten. Für die Szenarien wurden Herstellerangaben verwendet, außerdem wurde als Grundlage der Szenarien das Forschungsvorhaben EPDs für transparente Bauelemente herangezogen [35]. Hinweis: Die jeweilig gewählten und üblichen Szenarien sind fett markiert. Diese wurden zur Berechnung der Indikatoren in der in der Gesamttabelle herangezogen.

21 EPD Multifunktionstüren aus Stahl Seite 21 A4 Transport zur Baustelle Nr. Nutzungsszenario Beschreibung A4.1 Direktanlieferung auf Baustelle/Niederlassung 40 t LKW Euro 4, 80 Prozent ausgelastet, ca. 150 km auf Baustelle im Inland und mit 10 Prozent Beladung zurück Produktgruppe 1: Gewicht 76,7 kg Produktgruppe 2: Gewicht 43,5 kg Da es sich hierbei um ein einziges Szenario handelt, sind die Ergebnisse in der Gesamttabelle dargestellt. A5 Bau/Einbau Nr. Nutzungsszenario Beschreibung Multifunktionstüren aus Stahl werden ohne A5.1 händisch zusätzliche Hebemittel installiert! Beim gewählten Szenario entstehen keine relevanten Inputs oder Outputs. Bei abweichenden Aufwendungen wird der Einbau / die Installation der Produkte als Bestandteil der Baustellenabwicklung auf Gebäudeebene erfasst.

22 EPD Multifunktionstüren aus Stahl Seite 22 B2 Inspektion, Wartung, Reinigung Hilfsstoffe, Betriebsstoffe und Abfallstoffe sowie Transportwege während der Inspektion können vernachlässigt werden. Süßwasser und Energie fallen bei der Instandhaltung nicht an. B2.1 Reinigung Nr. Nutzungsszenario Beschreibung B2.1.1 selten manuell manuell mit geeigneten Reinigungsmitteln, jährlich B2.2 Wartung Nr. Nutzungsszenario Beschreibung B2.2.1 normale Beanspruchung Jährliche Funktionsprüfung, Sichtprüfung, Schmieren/Fetten und ggf. Instandsetzen B3 Reparatur Nr. Nutzungsszenario Beschreibung normale Beanspruchung und hohe Beanspruchung gen 0,54 kg Einmaliger Austausch: Beschläge 0,85 kg, Dichtun- B3.1 Aktuelle Angabe sind der entsprechenden Anleitung für Montage, Betrieb und Wartung für Multifunktionstüren aus Stahl auf zu entnehmen. Die Referenz-Nutzungsdauer der Multifunktionstüren aus Stahl der Hörmann KG Freisen wird mit 50 Jahren angegeben. Für das Szenario B3 werden die jeweiligen Komponenten der Bauteile bilanziert, deren Nutzungsdauer kleiner als der Betrachtungszeitraum von 50 Jahren ist. Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Abfallstoffe, Süßwasserressourcen, Materialverluste, Transportwege und der Energieeinsatz während der Reparatur können vernachlässigt werden. Da es sich hierbei um ein einziges Szenario handelt, sind die Ergebnisse in der Gesamttabelle dargestellt. B4 Austausch / Ersatz Bei einer RSL von 50 Jahren und der angesetzten Gebäudenutzungsdauer von 50 Jahren ist kein Ersatz vorgesehen. Aktuelle Angaben sind der entsprechenden Anleitung für Montage, Betrieb und Wartung für Multifunktionstüren aus Stahl auf zu entnehmen. Energieeinsatz, Materialverluste, Transportwege und Wassereinsatz während des Ersatzes können vernachlässigt werden.

23 EPD Multifunktionstüren aus Stahl Seite 23 B6 Betrieblicher Energieeinsatz Nr. Nutzungsszenario Beschreibung B6.1 handbetätigt Kein Energieverbrauch im Betrieb Es entsteht kein Energieverbrauch während der Standard-Nutzung. Multifunktionstüren aus Stahl werden durch Handbetätigung geöffnet. Es entstehen keine Transportaufwendungen beim Energieeinsatz im Gebäude. Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Abfallstoffe und sonstige Szenarien können vernachlässigt werden. B7 Betrieblicher Wassereinsatz Kein Wasserverbrauch bei bestimmungsgemäßem Betrieb. Wasserverbrauch für Reinigung wird in Modul B2.1 angegeben. Es entstehen keine Transportaufwendungen beim Wassereinsatz im Gebäude. Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Abfallstoffe und sonstige Szenarien können vernachlässigt werden.

24 EPD Multifunktionstüren aus Stahl Seite 24 C1 Abbruch Nr. Nutzungsszenario Beschreibung C1.1 Abbruch Beim gewählten Szenario entstehen keine relevanten Inputs oder Outputs. 99 % Rückbau Der Energieverbrauch beim Rückbau kann vernachlässigt werden. Der Energieverbrauch beim Rückbau kann vernachlässigt werden. Entstehende Aufwendungen sind marginal. Bei abweichenden Aufwendungen wird der Ausbau der Produkte als Bestandteil der Baustellenabwicklung auf Gebäudeebene erfasst. C2 Transport Nr. Nutzungsszenario Beschreibung C2.1 Transport Transport zur Sammelstelle mit 40 t LKW, 80 % ausgelastet 50 km Da es sich hierbei um ein einziges Szenario handelt, sind die Ergebnisse in der Gesamttabelle dargestellt. C3 Abfallbewirtschaftung Nr. Nutzungsszenario Beschreibung C3.1 Entsorgung Demontage der Verglasung 90 %, Rückführung Aluminium 98 %, Rückführung restlicher Metalle 90 %, Restfraktion in MVA zu 90 % In unten stehender Tabelle werden die Entsorgungsprozesse beschrieben und massenanteilig dargestellt. Die Berechnung erfolgt aus den oben prozentual aufgeführten Anteilen bezogen auf die deklarierte Einheit des Produktsystems. C3 Entsorgung Einheit Produkt-gruppe 1 Produkt-gruppe 2 Sammelverfahren, getrennt gesammelt kg 60,3 43,5 Sammelverfahren, als gemischter Bauabfall gesammelt kg - - Rückholverfahren, zur Wiederverwendung kg - - Rückholverfahren, zum Recycling kg 25,3 24,2 Rückholverfahren, zur Energierückgewinnung kg 0,932 0,932 Beseitigung kg 34,1 16,2 Annahmen für die Szenarienentwicklung, z.b. für den Transport - -

25 EPD Multifunktionstüren aus Stahl Seite 25 C4 Deponierung Nr. Nutzungsszenario Beschreibung C4.1 Deponierung Die nicht erfassbaren Mengen und Verluste in der Verwertungs-/Recyclingkette (C1 und C3) werden als deponiert modelliert. Die Aufwände in C4 stammen aus der physikalischen Vorbehandlung, der Aufbereitung der Abfälle, als auch aus dem Deponiebetrieb. Die hier entstehenden Gutschriften aus Substitution von Primärstoffproduktion werden dem Modul D zugeordnet, z.b. Strom und Wärme aus Abfallverbrennung. D Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenzen Nr. Nutzungsszenario Beschreibung D Recyclingpotenzial Alu-Rezyklat aus C3.1 abzüglich des in A3 eingesetzten Rezyklates ersetzt zu 100 % Alu Compound; Stahl-Schrott aus C3.1 abzüglich des in A3 eingesetzten Schrotts ersetzt zu 100 % Stahl; Glas-Rezyklat aus C3.1 abzüglich der in A3 eingesetzten Scherben ersetzen zu 100 % Glas; Gutschriften aus Müllverbrennungsanlage: Strom ersetzt Strommix Deutschland; thermische Energie ersetzt thermische Energie aus Erdgas. Die Werte in Modul D resultieren sowohl aus dem einmaligen Austausch der Elemente aus Szenario B4 während der Nutzungszeit als auch aus dem Rückbau am Ende der Nutzungszeit.

26 Impressum Ökobilanzierer ift Rosenheim GmbH Theodor-Gietl-Straße Rosenheim Programmbetreiber ift Rosenheim GmbH Theodor-Gietl-Str Rosenheim Telefon: /261-0 Telefax: / info@ift-rosenheim.de Deklarationsinhaber Hörmann KG Freisen Bahnhofstraße Freisen Hinweise Grundlage dieser EPD sind in der Hauptsache Arbeiten und Erkenntnisse des Instituts für Fenstertechnik e.v., Rosenheim (ift Rosenheim) sowie im Speziellen die ift-richtlinie NA-01/3 Allgemeiner Leitfaden zur Erstellung von Typ III Umweltproduktdeklarationen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Layout ift Rosenheim GmbH Fotos (Titelseite) Hörmann KG Freisen ift Rosenheim, 2015

27 ift Rosenheim GmbH Theodor-Gietl-Str Rosenheim Telefon: +49 (0) 80 31/261-0 Telefax: +49 (0) 80 31/

EPD Feuerschutz- und Rauchschutztüren

EPD Feuerschutz- und Rauchschutztüren EPD Kurzfassung Environmental Product Declaration nach DIN aus Stahl und Edelstahl (Firmen-EPD) Tortec Brandschutztor GmbH Deklarationsnummer EPD-FTÜ-0.7 Kurzfassung (Teil 1 von 3) Deklarationsinhaber

Mehr

EPD Elektrische Steuerzentralen und pneumatische Ventile/Alarmstationen

EPD Elektrische Steuerzentralen und pneumatische Ventile/Alarmstationen EPD Elektrische Steuerzentralen und pneumatische Ventile/Alarmstationen Kurzfassung Environmental Product Declaration nach DIN Alarmstationen für RWA- und Lüftungsanlagen STG-BEIKIRCH GmbH & Co.KG Deklarationsnummer

Mehr

EPD Elektrische Antriebe und pneumatische Zylinder

EPD Elektrische Antriebe und pneumatische Zylinder EPD Elektrische Antriebe und pneumatische Zylinder Environmental Product Declaration nach DIN ISO 14025 und EN 15804 Elektrische Antriebe und pneumatische Zylinder für RWA- und Lüftungsanlagen Brandschutz

Mehr

Ökobilanzierer. Aumüller Aumatic GmbH Gemeindewald Thierhaupten. Herstellungsphase Errichtungsphase Nutzungsphase

Ökobilanzierer. Aumüller Aumatic GmbH Gemeindewald Thierhaupten. Herstellungsphase Errichtungsphase Nutzungsphase Kurzfassung (Teil 1 von 2) Programmbetreiber ift Rosenheim GmbH Theodor-Gietl-Strasse 7-9 83026 Rosenheim Ökobilanzierer Life Cycle Engineering Experts Berliner Allee 58 64295 Darmstadt Deklarationsinhaber

Mehr

EPD Haustüren und Fenster

EPD Haustüren und Fenster EPD Haustüren und Fenster Environmental Product Declaration nach ISO 14025 und EN 15804 Haustüren und Fenster aus Aluminium (Firmen-EPD) Hörmann KG Eckelhausen Deklarationsnummer EPD-HF-0.5 Februar 2013

Mehr

EPD Stahl- / Edelstahlzargen

EPD Stahl- / Edelstahlzargen EPD Stahl- / Edelstahlzargen Environmental Product Declaration nach DIN ISO 14025 und EN 15804 Stahl- / Edelstahlzargen (Firmen-EPD) Deklarationsnummer EPD-SEZ-0.12 Umweltproduktdeklaration nach ISO 14025

Mehr

Ihr Logo. Sil. Environmental Product Declaration nach ISO und EN 15804

Ihr Logo. Sil. Environmental Product Declaration nach ISO und EN 15804 Ihr Logo Sil Environmental Product Declaration nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsnummer EPD-BSP-9.0 Dezember 2012 Umweltproduktdeklaration nach ISO 14025 und EN 15804 Kerafix Coolmax und ROKU Sil

Mehr

EPD Stahl / Edelstahltüren

EPD Stahl / Edelstahltüren EPD Stahl / Edelstahltüren Environmental Product Declaration nach DIN ISO 14025 und EN 15804 Stahl- /Edelstahltüren D- 59199 Bönen Muster-EPD Stahl-/Edelstahltüren als Grundlage zur Erstellung von EPDs

Mehr

EPD Stahl / Edelstahlfenster

EPD Stahl / Edelstahlfenster EPD Stahl / Edelstahlfenster Environmental Product Declaration nach DIN ISO 14025 und EN 15804 Stahl- /Edelstahlfenster D- 59199 Bönen Muster-EPD Stahl-/Edelstahlfenster als Grundlage zur Erstellung von

Mehr

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen PE INTERNATIONAL AG Dr.-Ing. Thilo Kupfer Hauptstraße 111-113 70771 Leinfelden-Echterdingen Germany Telefon +49 [0] 711-34 18 17-428 Fax +49 [0] 711-34 18 17-25 t.kupfer@pe-international.com www.pe-international.com

Mehr

PCR. PCR Bewehrungsstahl. Product Category Rules nach DIN EN ISO und pren PCR Bewehrungsstahl PCR-BS-1.1

PCR. PCR Bewehrungsstahl. Product Category Rules nach DIN EN ISO und pren PCR Bewehrungsstahl PCR-BS-1.1 PCR PCR Bewehrungsstahl PCR-BS-1.1 Januar 2013 Das Institut für Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe PCR Bewehrungsstahl Product Category Rules nach DIN EN ISO 14025 und pren 15804

Mehr

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 20.10.2010 Umweltzeichen gemäß ISO 14025 Typ I Information für Endkunden Beleuchtet

Mehr

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016 Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016 Inhalt Bedeutung der Umweltproduktdeklaration: Treiber Was ist eine Umweltproduktdeklaration? Wie sieht sie

Mehr

EPD Aluminiumfenster. Aluminiumfenster. Eduard Hueck GmbH & Co. KG. Muster nicht zur Gebäudezertifizierung geeignet!

EPD Aluminiumfenster. Aluminiumfenster. Eduard Hueck GmbH & Co. KG. Muster nicht zur Gebäudezertifizierung geeignet! EPD Aluminiumfenster Environmental Product Declaration nach DIN EN ISO 14025 und pren 15804 Aluminiumfenster Eduard Hueck GmbH & Co. KG Muster nicht zur Gebäudezertifizierung geeignet! Deklarationsnummer

Mehr

Gebäudezertifizierung

Gebäudezertifizierung Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Anna Braune PE INTERNATIONAL Nutzen und praktische Anwendung von EPDs in der Gebäudeplanung und -zertifizierung

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

Umweltproduktdeklarationen (EPD) in openlca

Umweltproduktdeklarationen (EPD) in openlca Umweltproduktdeklarationen (EPD) in openlca Ein kurzer Überblick Software Version: 1.4.1 Datum: April 2015 Autoren: Franziska Möller 1, Dr. Andreas Ciroth 1 1 GreenDelta GmbH, Müllerstrasse 135, 13349

Mehr

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen Seite 1 von 6 ift Rosenheim Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen Umweltproduktdeklarationen (EPD) 1 Entwicklung Eine der wesentlichen Aufgaben der Gebäudehülle und ihrer zugehörigen Bauteile

Mehr

Umweltbericht BMW 740Li

Umweltbericht BMW 740Li Umweltbericht BMW 740Li Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 740Li zum Modelljahr (MJ) 2015 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche

Mehr

Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung

Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung Bauforumstahl BAU 2013 Dr. Eva Schmincke 1 Inhalt EN 15804 Zusammenfassung IBU EPD und EN 15804 Anwendung Implemen;erung EN 15804 2 Projekt

Mehr

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1 Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller 1 Guter Baustoff? Schlechter Baustoff? 2 Schlechtes Fenster? Gutes Fenster? 3 Ökobilanzierung(LCA Life Cycle Assessment) Umweltauswirkungen im Verlauf des gesamten

Mehr

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung Anna Braune, PE INERNAIONAL INERNAIONALER KONGRESS UND FACHMESSE FÜR NACHHALIGES BAUEN o 22.-23. Juni 2010 Performanceorientierte Gebäudebewertung Ziel Nachhaltiges

Mehr

DW Systembau GmbH BRESPA-Decken

DW Systembau GmbH BRESPA-Decken Seite 1 von 5 DW Systembau GmbH BRESPA-Decken Produktgruppe Baukonstruktionen Hauptkategorie Deckenbekleidungen und Deckensysteme Unterkategorie 1 Stahlbetondecken Unterkategorie 2 Produktbeschreibung

Mehr

PCR. PCR Beschichtungssysteme und. Product Category Rules nach EN ISO und EN PCR-BP-1.1

PCR. PCR Beschichtungssysteme und. Product Category Rules nach EN ISO und EN PCR-BP-1.1 PCR PCR-BP-1.1 Januar 2013 Das Institut für Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe PCR Beschichtungssysteme und Product Category Rules nach EN ISO 14025 und EN 15804 PCR coating system

Mehr

Bewertung von Dämmstoffen. Wie entsteht eine Produktdeklaration und wie kommt die Datengrundlage zustande

Bewertung von Dämmstoffen. Wie entsteht eine Produktdeklaration und wie kommt die Datengrundlage zustande Aktionskreis Energie e.v Informationsveranstaltung Umweltproduktdeklarationen EPD. Bewertung von Dämmstoffen Wie entsteht eine Produktdeklaration und wie kommt die Datengrundlage zustande 17. Juni 2014,

Mehr

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen Aktionskreis Energie e.v Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung Nicolas Kerz 27. Mai 2009 Aktionskreis Energie e.v. Flanaganstraße 45 Folie 1 Gliederung BBSR Was bedeutet Graue Energie? Berücksichtigung

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE Nachhaltiges Bauen im Rahmen des DGNB Bewertungssystems Neubau Büroversion (NBV09) Die folgenden Informationen dienen dem DGNB Auditor als

Mehr

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Ökobilanzen für Beton in der Praxis - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Quelle: de.wikipedia.org Lebenszyklusanalyse - Definition Eine Lebenszyklusanalyse (auch bekannt als Ökobilanz oder englisch Life Cycle

Mehr

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin Symposium Re-Water Braunschweig, 21.-22.11.2011

Mehr

ift-richtlinie Allgemeiner Leitfaden zur Erstellung von Ökobilanzen R i c h t l i n i e i f t Leitfaden zur Erstellung von Ökobilanzen

ift-richtlinie Allgemeiner Leitfaden zur Erstellung von Ökobilanzen R i c h t l i n i e i f t Leitfaden zur Erstellung von Ökobilanzen Allgemeiner Leitfaden zur Erstellung vn Ökbilanzen R i c h t l i n i e i f t Leitfaden zur Erstellung vn Ökbilanzen Allgemeiner Leitfaden zur Erstellung vn Ökbilanzen 1.1 Festlegung des Ziels und Untersuchungsrahmens

Mehr

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Referent: Reiner Krug Themen Einführung: Nachhaltig Bauen - Bauen mit Naturstein

Mehr

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Referent: Reiner Krug Themen Einführung: Nachhaltig Bauen - Bauen mit Naturstein

Mehr

Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen

Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen A. Hafner 1 Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen Carbon footprint of wooden buildings and structures L empreinte carbone de constructions

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025 Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025 Büroschrank nach EN 14073-2, EN 14073-3, EN 14074, EN 15338 u. DIN 68874 float_fx Rollcontainer trend - Tiefe 60 cm Deklarationsnummer TA 22012 1634 4000-046 01555580650

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Neben der Senkung des Gesamtprimärenergiebedarfs ist es im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Ziel der Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtprimärenergiebedarf

Mehr

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard Nachhaltiges Bauen Quelle: http://www.hausbau-kataloge24.de/wp-content/uploads/2013/02/nachhaltiges-bauen-wohnen.jpg Nachhaltiges Bauen Quelle: Leitfaden Nachhaltiges

Mehr

UMWELT PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Saint Gobain ISOVER G+H AG. Unkaschierte Steinwolle Platten und Filze

UMWELT PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Saint Gobain ISOVER G+H AG. Unkaschierte Steinwolle Platten und Filze UMWELT PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Saint Gobain ISOVER G+H AG Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU)

Mehr

Projektgesellschaft C + G Papier GmbH Hennef PROZESSMODELLIERUNG UND VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ FÜR GRAS-HALTIGEN KARTON

Projektgesellschaft C + G Papier GmbH Hennef PROZESSMODELLIERUNG UND VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ FÜR GRAS-HALTIGEN KARTON Projektgesellschaft C + G Papier GmbH Hennef PROZESSMODELLIERUNG UND VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ FÜR GRAS-HALTIGEN KARTON Projektbericht Nr. 21998 Zusammenfassung Ziel Die Projektgesellschaft C + G Papier

Mehr

Umweltproduktdeklaration

Umweltproduktdeklaration Inhaber der Erklärung: Programmhalter: Gültigkeitsdatum: Tridonic GmbH & Co KG Institute Construction and Environment (IBU) e.v. 2016-06-04 86459210 LCCI 016/0350 B020 220-240V TRI Tridonic ermöglicht

Mehr

Umweltproduktdeklarationen nach EN für Zement und Beton. Jochen Reiners 57. Ulmer Betontage 5. Februar 2013

Umweltproduktdeklarationen nach EN für Zement und Beton. Jochen Reiners 57. Ulmer Betontage 5. Februar 2013 Umweltproduktdeklarationen nach EN 15804 für Zement und Beton Jochen Reiners 57. Ulmer Betontage 5. Februar 2013 Überblick Was sind Umweltproduktdeklarationen (EPDs) und wofür werden sie benötigt? Beispiel:

Mehr

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Lebenszyklusanalyse Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse Beispiele 2 Definitionen und Begrifflichkeiten Lebenszyklusanalyse,

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 41510 Erstelldatum 06. August 2009 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zur Schalldämmung

Mehr

Produktbeschreibung Hochwertiger Kunststoff-Designbodenbelag für hohe Beanspruchung im Objektbereich und höchste Beanspruchung im Wohnbereich.

Produktbeschreibung Hochwertiger Kunststoff-Designbodenbelag für hohe Beanspruchung im Objektbereich und höchste Beanspruchung im Wohnbereich. Seite 1 von 6 Kontakt zum Hersteller MEDIUM COLLECTION Registrierungscode : RKLXLE PROJECT FLOORS GmbH Vertrieb T. +49 (0) 2233-9687-0 F. +49 (0) 2233-9687-10 info@project-floors.com Allgemeines Produktgruppe

Mehr

Kaufberatung Fußboden

Kaufberatung Fußboden Kaufberatung Fußboden Ökologischer Vergleich verschiedener Fußbodenbodenbeläge Der Kunde, der den Kauf eines Fußbodens plant, steht vor zahlreichen Alternativen: Aus technischer Sicht gibt es für das eine

Mehr

Expona Commercial. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : M4GRP4. Allgemeines

Expona Commercial. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : M4GRP4. Allgemeines Seite 1 von 7 Kontakt zum Hersteller Expona Commercial Registrierungscode : M4GRP4 Objectflor Art und Design GmbH Herr Jörg Leidenfrost T. +49-2236-96633-400 j.leidenfrost@objectflor.de Allgemeines Produktgruppe

Mehr

Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit - Ökologische Aspekte der Holznutzung

Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit - Ökologische Aspekte der Holznutzung Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit - Ökologische Aspekte der Holznutzung Michael Risse Technische Universität München Holzforschung München Lehrstuhl für Holzwissenschaft Bauen mit Holz Ein nachhaltiger

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-11/0492 vom 26. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-EJO-20140128-IBD1-DE

Mehr

Hintergrundinformation LCA, EPD und Gebäudezertifizierung

Hintergrundinformation LCA, EPD und Gebäudezertifizierung 23.1.2013, v1.0 Hintergrundinformation LCA, EPD und Gebäudezertifizierung Ausführung durch: PE CEE Nachhaltigkeitsberatung und Softwarevertrieb GmbH Hütteldorferstraße 63-65 / 8 1150 Wien Wien, 23.1. 2013

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-12/0166 vom 18. Juni 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Environmental Product Declarations EPD The Basics

Environmental Product Declarations EPD The Basics Environmental Product Declarations EPD The Basics Webinar Handout Umweltdeklarationen Transparent Nachhaltigkeitsinformationen bereitstellen Wie können Produkthersteller nachhaltiges Planen und Bauen unterstützen?

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1040 vom 13. Januar Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1040 vom 13. Januar Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-13/1040 vom 13. Januar 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Apolo MEA Befestigungssysteme GmbH Industriestraße Aichach DEUTSCHLAND

Apolo MEA Befestigungssysteme GmbH Industriestraße Aichach DEUTSCHLAND Europäische Technische Bewertung ETA-15/0320 vom 9. Juni 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum Gültigkeit Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie e.v. Institut

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum Gültigkeit Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie e.v. Institut

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD 37.110 SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ Bezeichnung Sortiment Ökobilanzleitgruppe EGQ110F031 Kanaltransmitter Luftqualität (VOC) Messwerterfassung Regler und Sensoren Hersteller Managementsystem

Mehr

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele File: 121 Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele G. Jungmeier & J. Pucker G. Schmidt JOANNEUM RESEARCH, Energieforschung Graz, Österreich Saubermacher Dienstleistungs

Mehr

Checkliste Technische Dokumentation Produktname

Checkliste Technische Dokumentation Produktname Teil 1: Allgemeines Qualitätsmanagement Nr. Vorgelegte Dokumentation Anmerkung 1 Managementhandbuch 2 Spezielle Prozessanweisungen, Verfahrensanweisungen und Arbeitsanweisungen 3 Mitgeltende Formblätter

Mehr

- Vorlesung - Vorsorgende Abfallwirtschaft Ökobilanzen

- Vorlesung - Vorsorgende Abfallwirtschaft Ökobilanzen - Vorlesung - Vorsorgende Ökobilanzen J. Schubert Gliederung Einleitung Methodik der Ökobilanz nach DIN EN ISO14040ff Festlegung von Ziel und Untersuchungsrahmen Sachbilanz Wirkungsabschätzung/Wirkungskategorien

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration n a c h D I N I S O 1 4 0 2 5

Umwelt-Produktdeklaration n a c h D I N I S O 1 4 0 2 5 n a c h D I N I S O 1 4 0 2 5 Kunststofffenster aus PVC-U gemäß EN 14351-1 Platzhalter für passende Abbildung Deklarationsnummer EPD-UMC-2010111-D Institut Bauen und Umwelt e.v. www.bau-umwelt.com Kurzfassung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 125,6 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 30,6 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

Gutschriftenvergabe beim Recycling

Gutschriftenvergabe beim Recycling Gutschriftenvergabe beim Recycling am Beispiel von Aluminium und Karton Cornelia Merz 6. Ökobilanz-Werkstatt, Darmstadt Gliederung o Gutschriftenvergabe allgemein / Motivation o Vorstellung des Fallbeispiels:

Mehr

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Martin Henßler, Ludger Eltrop, Liselotte Schebek, Clemens Düpmeier, Andreas Ciroth Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Dieses Dokument

Mehr

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken.

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken. BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken. René Bolliger 17.01.2013 Relevanz der Bauphase bezogen auf den gesamten Gebäude-Lebenszyklus

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-11/0240 vom 7. Mai 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch Update Abschnitt 9.3.5 MIPS (Material- pro Serviceeinheit) aus dem Buch MIPS (Material- pro Serviceeinheit) Dieses Konzept wurde im WUPPERTAL INSTITUT FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIE von FRIEDRICH SCHMIDT-BLEEK

Mehr

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Verfahrenstechnische Einrichtungen unter nichtatmosphärischem Druck Betriebssicherheitsverordnung Explosionsfähige Atmosphäre (i.s.d.v) ist

Mehr

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-11/0493 vom 15. April 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Deutsches Institut für Bautechnik Handelsname

Mehr

Welche Auswirkungen hat die neue Bauproduktenverordnung für den Brandschutz?

Welche Auswirkungen hat die neue Bauproduktenverordnung für den Brandschutz? Seite 1 von 7 ift Rosenheim Welche Auswirkungen hat die neue Bauproduktenverordnung für den Brandschutz? Das müssen Sie beachten bei der zukünftigen CE- Kennzeichnung von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen!

Mehr

Ökobilanzwerkstatt Ganzheitliche Bilanzierung

Ökobilanzwerkstatt Ganzheitliche Bilanzierung Ökobilanzwerkstatt 2009 Ganzheitliche Bilanzierung Ökobilanzwerkstatt 2009 05.-.07. Oktober 2009, München-Freising Dipl.-Ing. Stefan Albrecht Spiegel am 6. November 2007 Seite 3 FAZ am 30. Juni 2008 Seite

Mehr

Ökobilanz in der Anwendung: Ökologische Potentiale von Holzprodukten

Ökobilanz in der Anwendung: Ökologische Potentiale von Holzprodukten Silke Nemuth Dipl.-Ing, Umweltschutz, Bau PE International Leinfelden-Echterdingen, Deutschland Ökobilanz in der Anwendung: Ökologische Potentiale von Holzprodukten 1 Ökobilanz in der Anwendung: Ökologische

Mehr

Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden

Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden Wissenschaft 43 Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden Bearbeitet von Iris Lehmann, Karin Gruhler, Clemens Deilmann 1. Auflage 2015. Taschenbuch.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

Ökobilanz Brillengläser

Ökobilanz Brillengläser CARBOTECH AG / EULERSTRASSE 68 / CH-4051 BASEL T +41 61 206 95 25 / F +41 61 206 95 26 Kurzbericht Ökobilanz Brillengläser Ökologischer Vergleich von mineralischen und organischen Brillengläsern AdvancedLCAcompare

Mehr

Chemikalienrichtlinie

Chemikalienrichtlinie natureplus e.v. Grundlagenrichtlinie 5001 Ausgabe: April 2015 zur Vergabe des Qualitätszeichens Seite 2 von 5 Das natureplus -Qualitätszeichen soll in besonderem Maße dem Schutz der Umwelt und der Gesundheit

Mehr

Ressourcen und ihre Nutzung

Ressourcen und ihre Nutzung Ressourcen und ihre Nutzung NUTZENERGIE Die Energie, die vom Verbraucher tatsächlich genutzt wird. PRIMÄRENERGIE Energie, die mit den natürlich vorkommenden Energieformen und Energieträgern zur Verfügung

Mehr

Trend Nachhaltigkeit Praktische Tipps für den Umgang mit EPD, Ökobilanz und Co

Trend Nachhaltigkeit Praktische Tipps für den Umgang mit EPD, Ökobilanz und Co Seite 1 von 8 Dipl.-Ing. (FH) Patrick Wortner, Projektingenieur, Zertifizierungs- und Überwachungsstelle Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Marketingkommunikation Trend Nachhaltigkeit

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 301,3 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 69,9 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

Ökobilanzen. Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert.

Ökobilanzen. Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert. Ökobilanzen Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert. Verwirrung, weil Vergleichbarkeit nicht gegeben: Keine Standards zu Untersuchungsobjekten, Bewertungsmethoden,

Mehr

Umwelterklärung BMW i8

Umwelterklärung BMW i8 Umwelterklärung BMW i8 Randbedingungen und Annahmen: Der Untersuchungsrahmen wurde so definiert, dass die betrachteten Prozesse und Stoffe vollständig rückverknüpft, d. h. im Sinne der ISO 14040 auf der

Mehr

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenscha7en Ins9tut für Umwelt und Natürliche Ressourcen ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM Ma9hias Stucki, Lea Eymann 8. Mai 2014, IFAT

Mehr

Offene Walzprofile, Grobbleche und Stabstahl

Offene Walzprofile, Grobbleche und Stabstahl Seite 1 von 8 Manufacturer contact bauforumstahl e. V. Firma bauforumstahl e. V. zentrale@bauforumstahl.de Offene Walzprofile, Grobbleche und Stabstahl Registration code : 3KHW9G General Product Group

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Bürogebäude, nur beheizt, teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Rohstoff, Produkt oder Abfall Problem der Definition TÜV SÜD Industrie Service GmbH Dr. Johann R. Mandl Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 13.10.2009 Problem der Definition Ist ein Produktionsrückstand

Mehr

Neue Normen ab Oktober 2013 und im Jahr 2014

Neue Normen ab Oktober 2013 und im Jahr 2014 Neuerscheinungen ab 10/2013 Neue Normen ab Oktober 2013 und im Jahr 2014 (Keine Gewährleistung auf Vollständigkeit) ÖNORM EN 13330 ONR CEN /TS 16368 ÖNORM EN 14915 ÖNORM EN 12720 ÖNORM EN 12721 ÖNORM EN

Mehr

PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen

PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen PCR Anleitungstexte für gebäudebezogene Produkte und Dienstleistungen Aus dem Programm für Umwelt-Produktdeklarationen des Instituts Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Teil B: Anforderungen an die EPD für Schlösser

Mehr

Elektrodynamische Fragmentierung innovatives Verbundmaterial-Recycling

Elektrodynamische Fragmentierung innovatives Verbundmaterial-Recycling Elektrodynamische Fragmentierung innovatives Verbundmaterial-Recycling Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Dipl.-Ing. Florian Gehring Auf Wissen bauen AGENDA Problemstellung Motivation Elektrodynamische

Mehr

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin Der Weg von der Philosophie zur Realität Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin - Chart 1 - Wegweiser Gesetze, Verordnungen, Regulierung Umweltbewusstsein

Mehr

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell GEBÄUDE MIT ZUKUNFT Öko-Innovationen als Grundstein für nachhaltiges Bauen DI Christina Ipser Donau-Universität Krems Department

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN J. D. Flügger. SCHÖNER WOHNEN Acryl Tiefgrund. / https://epd-online.

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN J. D. Flügger. SCHÖNER WOHNEN Acryl Tiefgrund.  / https://epd-online. UMWELTPRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPDBRL20140067IAA1DE

Mehr

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden Entwicklung eines Verfahrens zur lebenszyklusorientierten Bewertung der Umweltwirkungen unter besonderer Berücksichtigung der Nutzungsphase Vom Fachbereich Bauingenieurwesen

Mehr

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler Gefahrstoffe Einführung in das Chemikalienrecht Herausforderungen Juristische Betrachtung der Chemie Ziemlich wenig Chemie, ziemlich viel Paragraphen Sachverhalte sind ständigem Wandeln unterworfen 2 Wozu

Mehr

Kurzbericht Vergleichende Ökobilanz von PP-Kanalrohrsystemen

Kurzbericht Vergleichende Ökobilanz von PP-Kanalrohrsystemen Kurzbericht Vergleichende Ökobilanz von PP-Kanalrohrsystemen Thema: Vergleichende Ökobilanz von PP-Rohren mit bzw. ohne Rezyklatanteil Auftraggeber: REHAU Vertriebs AG, Wallisellen (CH) Auftragnehmer KIB

Mehr

Erstklassig Jansen Stahlsysteme für Nachhaltigkeit, Dauerfunktion und mechanische Festigkeit bei Metallrahmentüren

Erstklassig Jansen Stahlsysteme für Nachhaltigkeit, Dauerfunktion und mechanische Festigkeit bei Metallrahmentüren Erstklassig Jansen Stahlsysteme für Nachhaltigkeit, Dauerfunktion und mechanische Festigkeit bei Metallrahmentüren 2 STEEL SYSTEMS ERSTKLASSIG Übersicht der Normen für Metallrahmentüren Bei den angeführten

Mehr

Stoffstromanalyse in Ökobilanzen

Stoffstromanalyse in Ökobilanzen Umweltsystemanalyse & Mensch- Umwelt- Interak>on SoSe 2010 Stoffstromanalyse in Ökobilanzen Dozenten: Dr. Hannah Förster, Dr. Jürgen Kropp Stefan Huber Berlin, den 05.07.2010 1 Agenda 1. Defini>onen 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 1990-05 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 2011-04 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Feuerschutzabschlüsse, Abschlüsse in Fahrschachtwänden

Mehr

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten -

Mehr