Gemeinde Tartar. Verordnung über Kehricht, Deponie, Wasser und Kanalisation

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Tartar. Gebührenverordnung

GEMEINDE ZERMATT. Reglement der Wasserversorgung Zermatt

Gemeinde Nufenen. Reglement über die Wasserversorgung Nufenen

VERORDNUNG ÜBER DIE WASSER VERSORGUNG DER GEMEINDE ILANZ/GLION

Tarifordnung. für die. Wasserversorgung Sisikon

Einwohnergemeinde 4512 Bellach. Reglement über Grundeigentümerbeiträge und gebühren (Grundeigentümer-Beitragsreglement) vom 27.

Einwohnergemeinde 4512 Bellach. Reglement über Grundeigentümerbeiträge und gebühren (Grundeigentümer-Beitragsreglement) vom 27.

Gemeinde Beringen. Reglement über die Wassergebühren

Wassergebührenordnung der Stadtgemeinde Trieben

Wasserversorgungsreglement der Munizipalgemeinde Horn

Reglement über Grundeigentümerbeiträge und gebühren (S 133)

EINWOHNERGEMEINDE 4556 AESCHI SO

1. Grundlagen. 2. Wassertarife. 4. Inkrafttreten

REGLEMENT ÜBER DIE WASSERVERSORGUNG

EINWOHNERGEMEINDE 4556 AESCHI SO

Dorfkorporation 9614 Libingen

VERORDNUNG ÜBER DIE WASSER VERSORGUNG DER GEMEINDE ILANZ/GLION

Verordnung über die Gebühren der Wasserversorgung

WASSERLEITUNGSGEBÜHRENORDNUNG

Gemeinde Beringen. Reglement über die Abwassergebühren

Reglement über das Kommunikationsnetz vom 12. Dezember 2011

Wasserversorgungsreglement der Gemeinde Bivio

WASSER TARIFORDNUNG Die TOW 2016 wurde durch die Verwaltungskommission StWS am genehmigt. Gültig ab 1.

KUNDMACHUNG. Gemäß 94 OÖ Gemeindeordnung 1990, LGBl.Nr. 91/1990 idgf wird nachstehende Verordnung kundgemacht: VERORDNUNG

Wassergebührenordnung der Stadtgemeinde Voitsberg

Einwohnergemeinde Attinghausen TARIFORDNUNG

Gemeinderatsverordnung zum Wasserreglement der Gemeinde Titterten vom 14. Mai 2007

Reglement über die Gemeinschafts-Antennenanlage der Dorfkorporation Kirchberg

WASSERTARIF. Emmental Trinkwasser. Gemeindeverband. Burgdorf. Wassertarif vom

Reglement über Erschliessungsbeiträge und -gebühren

Wassergebührenreglement

Einwohnergemeinde Spiringen

V E R O R D N U N G. Wassergebührenordnung. der Stadtgemeinde Judenburg

GEMEINDE. Gebührenverordnung zur Verordnung über die Siedlungsentwässerung der Gemeinde Neerach

Gemeinde Bonaduz. Gebührenordnung. (Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Verkehrsanlagen, Abfallbewirtschaftung, Verwaltungs- und Kanzleigebühren)

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 I. I. GELTUNGS- UND ANWENDUNGSBEREICH 2 II. II. VERKEHRS-ANLAGEN 35 III. III. ABWASSERBESEITUNGS-ANLAGEN 35

REGLEMENT WASSERVERSORGUNG STADT FÜRSTENAU (NACHSTEHEND GEMEINDE GENANNT) ÜBER DIE DER

WASSER TARIF WASSERVERSORGUNG DER GEMEINDE NEUHAUSEN AM RHEINFALL. Tarifordnung 2018

Reglement über die Wasserversorgung in der Gemeinde Hundwil

Gemeinde Rothenbrunnen. Gesetz über die Wasserversorgung

ihre Wasserversorgungsanlagen unter Beachtung der bundesrechtlichen und kantonalen Vorschriften.

Reglement Grundeigentümer, Beiträge und Gebühren (GBR) der Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

Reglement für die Finanzierung der Aufwendungen für den Gewässerschutz

Gemeinde. Bonstetten

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979

Reglement über. Grundeigentümerbeiträge. und gebühren. Wasser und Abwasser

Gesetz über die. Wasserversorgung. der. Gemeinde Avers. (WvG)

Satzung der Gemeinde Alpen über die öffentliche Wasserversorgung und den Anschluss an die öffentlichen Wasserversorgungsanlagen vom

TARIFBLATT. zum Abwasserreglement. Genehmigung durch den Gemeinderat 11. September Inkrafttreten 1. Januar 2014

V E R O R D N U N G. des Gemeinderates der Gemeinde Peterskirchen vom 17. Dezember 2009 mit der eine. Wassergebührenordnung

Reglement Wasserversorgung. - eingesehen die Artikel 2, 6, 16 und 123 des Gesetzes vom 13. November 1980 über die Gemeindeordnung,

Nachtparkverordnung. über das regelmässige nächtliche Parkieren auf öffentlichem Grund. vom 9. Dezember Seite 1 / 5

Friedhof- und. Bestattungsverordnung. die Gemeinde Langwies

Gemeinde Surses Gesetz über die Wasserversorgung

Das Gesetz ordnet die Abgabe von Trink- und Brauchwasser sowie die Versorgung mit Löschwasser.

Einwohnergemeinde Dornach

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die zentrale Wasserversorgung der Gemeinde Hamberge. vom 13. Dezember 2011

Gebührenreglement Wasserversorgung. (inkl. Gebührenverordnung mit Änderung vom )

Wassergebührenordnung der Marktgemeinde Weißkirchen in Steiermark

Reglement der Wasserversorgungsgenossenschaft Flamatt (WVGF)

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht

Gesamte Rechtsvorschrift für Wassergebührenordnung der Gemeinde Bürs, Fassung

Stadt Frauenfeld. Reglement über den Tarif für die Abgabe von Trinkwasser

PARKIERUNGSREGLEMENT

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL

Verordnung über die Wasserversorgung für die Fraktionsgemeinde Monstein. In der Fraktionsgemeindeversammlung vom 4. Juni 1999 angenommen

VERORDNUNG. 1 Anwendungsbereich

Abgabenstruktur Wasserversorgung Anhang 2

Beitrags- und. Gebührensatzung. zur. Wasserabgabesatzung. der. Stadt Landau a.d. Isar

REGLEMENT GRUNDEIGENTÜMER

GEMEINDE URMEIN WASSERVERSORGUNGS-REGLEMENT. Ausgabe 2014 UWvR 14

Verordnung zur Einführung des neuen IWB-Gesetzes

Stadt Dübendorf Verordnung betreffend das nächtliche Dauerparkieren auf öffentlichem Grund (gesteigerter Gemeingebrauch)

Wasserversorgungssatzung Seite 1 von 5 SATZUNG

WASSERLEITUNGSGEBÜHRENORDNUNG VON IMST

Reglement über die Benutzung des Kunstrasenplatzes Schönenbüel

GEMEINDE WALTENSCHWIL REGLEMENT ÜBER DIE WASSERABGABE

Wasserreglement Gemeinde Oberdorf SO

Konzessionsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Risch und der Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung

Gesetz über die Wasserversorgung der Gemeinde Seewis im Prättigau

2 Grundsatz. 3 Gebührenmaßstäbe

GESETZ WASSERVERSORGUNG GEMEINDE FIDERIS ÜBER DIE DER

7/2. Gebührenordnung für die Benutzung der öffentlichen Abfallbeseitigung in der Stadtgemeinde Bremerhaven

Verordnung über das Nachtparkieren auf öffentlichem Grund (Nachtparkierverordnung NVO)

Gemeinde Brütten. Verordnung über die Wasserversorgungsanlagen

Vom 1. November Schutzraumunterhaltsverordnung

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung

Friedhofreglement Fassung vom 20. Juni 2011

Gemeinde Kienberg. Nutzungs-Reglement Turn- und Mehrzweckanlage Bühl

Reglement über die Wasserversorgung der Gemeinde Inden

BERIESELUNGS- UND BEWÄSSERUNGS- REGLEMENT. der GEMEINDE BITSCH

Gebührenverordnung. Wasserversorgungsanlagen. Gemeinde Altikon (GebWvVo)

WASSERGEBÜHRENORDNUNG der Stadtgemeinde Murau

Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement

Reglement über Grundeigentümerbeiträge und - gebühren der Einwohnergemeinde Obergerlafingen

GESETZ ÜBER DIE VERSORGUNG DER GEMEINDE CONTERS I.P. MIT RADIO- UND FERNSEHPROGRAMMEN

S a t z u n g der Wasserversorgung e.v. Schierensee

Transkript:

Gemeinde Tartar Verordnung über Kehricht, Deponie, Wasser und Kanalisation

Kehricht Art 1. Die Kehrichtentsorgung wird nach dem Verursacherprinzip der anfallenden Kosten der gesamten Entsorgung berechnet. Die Ansätze sind im Gebührenregulativ festgelegt. Art. 2 Sollte eine einheitliche Gebühr auf Verbandsebene des AVM eintreten, entfällt diese Gebühr zu Gunsten der Verbandslösung. Grundsatz Besonderes Deponie Art. 3 Deponierbare Materialien wie Rasen-, Baumschneideabfälle und dergleichen sowie Aushubmaterial, werden nach dem Verursacherprinzip der anfallenden Kosten der gesamten Entsorgung berechnet. Die Ansätze sind in der Gebührenverordnung festgelegt. Grundsatz Wasser Art. 4 Die öffentliche Wasserversorgung der Gemeinde Tartar umfasst die Fassung mit Umschwung, die Zuleitung sowie die gesamte Hydranten- und Brunnenanlage. Sie ist Eigentum der Gemeinde Tartar. Umfang und Zweck Art. 5 Sie hat die Aufgabe, die Einwohner der Gemeinde mit dem nötigen Trinkwasser zu versorgen und Wasser für Feuerlöschzwecke abzugeben. Art. 6 Der Betrieb, die Oberaufsicht und die Verwaltung der Wasserversorgung obliegt dem Gemeindevorstand. Art. 7 Für den Einbau und jede Abänderung der Privatwasserleitung bedarf es der Bewilligung des Gemeindevorstandes, welche vor Inangriffnahme der betreffenden Arbeiten, einzuholen ist. Art. 8 Die Erstellung und der Unterhalt der Anschlussleitung von der Hauptleitung an sind Sache des jeweiligen Hausbesitzers. Der Anschluss erfolgt durch Anbringen von T-Stücken mit Schieber 40 mm nach Anordnung der Aufsichtsbehörde und verbleibt Eigentum der Gemeinde. Die Materialkosten (T-Stück, Schlaufe und Schieber) übernimmt die Gemeinde. Aufgabe Verwaltung Wasserabgabe Privatanschlüsse Die Eindeckung von Zu- und Abwasserleitungen darf erst erfolgen, wenn: 1. der Leitungskatasterführer die Leitungen aufgenommen und eingemessen hat. 2. die Baubehörde die Bewilligung dazu erteilt hat. Die Kosten für das Einmessen der Zu- und Abwasserleitungen durch den 1

Leitungskatasterführer sowie die Nachtragungen im Leitungskataster gehen zu Lasten des jeweiligen Hausbesitzers. Art. 9 Die Leitungen im Erdboden müssen mindestens 0.9 m tief und derart in die Gebäude eingeführt werden, dass sie vor dem einfrieren geschützt sind. An der tiefsten Stelle der Privatleitung ist eine Entleerungsvorrichtung und davor ein Abschlusshahnen anzubringen. Einbau und Entleerung Art. 10 Alle Einrichtungen, einschließlich der Hausinstallationen, unterstehen der Kontrolle des Gemeindevorstandes. Fehlerhafte oder nicht vorschriftsgemässe Anlagen müssen durch die Gemeinde auf Kosten des Eigentümers entfernt oder abgeändert werden. Wasserverluste inner- oder außerhalb der Gebäude sowie eingefrorene Wasserleitungen sind dem Gemeindevorstand sofort zu melden. Diesbezügliche Reparaturen müssen unverzüglich durch einen Fachmann ausgeführt werden. Kontrolle, Aufsicht Art. 11 Für die Bezahlung der Wassergebühren ist der Gebäudeeigentümer gegenüber der Gemeinde haftbar. Bei Handänderungen haften der Käufer und Verkäufer pro rata temporis. Art. 12 Ohne Genehmigung der Aufsichtsbehörde dürfen keinerlei Veränderungen an den einmal bestehenden Hausleitungen vorgenommen werden. Den bestellten Verwaltungsorganen ist für die Ausübung der Kontrolle jederzeit freien Zutritt zu den Leitungen und Hahnen zu gewähren. Bezahlung der Wassergebühren Veränderungen an Hausleitungen Art. 13 Die öffentlichen Brunnen sind ausschliesslich der Aufsicht des Werkmeisters unterstellt und können bei Wassermangel auf Weisung des Gemeindevorstandes gedrosselt oder abgestellt werden. Art. 14 Die Funktionskontrolle und Entleerung der Hydranten hat jeweils einmal im Frühjahr und im Herbst anlässlich der Feuerwehrübungen durch die Feuerwehr zu geschehen. Art. 15 Wer Brunnen, Wasserleitungen und Hydranten irgendwie beschädigt, hat Schadenersatz zu leisten und verfällt bei Fahrlässigkeit in entsprechende Busse. Art. 16 Für den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung ist eine einmalige Gebühr, berechnet aufgrund des Neuwertes der amtlichen Schätzung, zu Allgemeines Hydrantenanlage Beschädigung Anschluss gebühr Art. 17 Für den Unterhalt und die Erneuerung bestehender Wasserversorgungsanlagen sind Rückstellungen zu bilden. Reichen die Erträge aus den Gebühren und die Rückstellungen zur Finan- Besondere Anschlussgebühren 2

zierung neuer Wasserversorgungsanlagen oder notwendiger Erneuerungen nicht aus, werden für alle angeschlossenen Grundstücke, die aus den Anlagen Nutzen ziehen, besondere Anschlussgebühren erhoben. Art. 18 Für neue Gebäude im Bereich der öffentlichen Hydrantenanlage, die nicht an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen werden, ist eine einmalige Löschwassergebühr aufgrund des Neuwertes der amtlichen Schätzung zu bezahlen. Die gleiche Gebühr wird für bestehende Gebäude ohne Anschluss erhoben, die bei Erweiterung des Hydrantennetzes Feuerschutz erhalten. Die Ansätze sind in der Gebührenverordnung festgelegt Art. 19 Für bestehende Gebäude wird rückwirkend per 1. Januar 2007, eine einmalige besondere Löschwassergebühr aufgrund des Neuwertes der amtlichen Schätzung, gültig am 01.07.2007, erhoben. Löschwassergebühr Art. 20 Erhöht sich der Neuwert der amtlichen Schätzung durch nachträgliche bauliche Veränderung, so ist eine entsprechende Nachzahlung gemäss Gebührenverordnung zu leisten. Neuwerterhöhung Art. 21 Für den Wasserverbrauch ist jährlich eine Wasserverbrauchsgebühr zu Art. 22 Zur Ermittlung des jährlichen Wasserverbrauchs erfolgt jeweils in der Zeit zwischen dem 20. Dezember und dem 6. Januar die Ablesung des Wasserzählers. Einmalige besondere Löschwassergebühr Wasseverbrauchsgebühr Ermittlung des Wasserverbrauchs Art. 23 Häuser, Ökonomie-Objekte und/oder Wohnungen, die von Personen genutzt werden, welche in der Gemeinde Tartar nicht wohnhaft sind, werden mit einer jährlichen Löschtaxe belastet. Die Ansätze sind in der Gebührenverordnung festgelegt. Art. 24 Der Löschtaxen-Ertrag fliesst in das Verpflichtungskonto der Wasserversorgung Tartar. Löschtaxen Zweckbestimmung Kanalisation Art. 25 Für den Anschluss an die öffentliche Kanalisation ist eine einmalige Gebühr, berechnet aufgrund des Neuwertes der amtlichen Schätzung, zu Anschlussgebühren Art. 26 3

Erhöht sich der Neuwert der amtlichen Schätzung durch nachträgliche bauliche Veränderung, so ist eine entsprechende Nachzahlung gemäss Gebührenverordnung zu leisten. Neuwerterhöhung Art. 27 Die jährlichen Kanalisation Benützungsgebühren sind in der Gebührenverordnung festgelegt. Diese gelten auch für Kanalisations-Benützer mit privater Wasserversorgung. Die Aufwendungen für die Abwasserreinigung gemäss Reglement über die Kostenverteilung des Abwasserreinigungs- Verbandes Heinzenberg-Domleschg werden aufgrund der Abwassermenge vollumfänglich auf den Verbraucher abgewälzt. Als Abwassermenge versteht sich der mit Hilfe von Kaltwasserzählern pro Kalenderjahr registrierte Wasserverbrauch. Gemeinsame Bestimmungen Benützungsgebühren Art. 28 Verstöße gegen diese Verordnung ziehen eine Busse, welche von der Aufsichtsbehörde im Rahmen der Gebührenverordnung festgelegt wird, nach sich. Art. 29 Die vorliegende Verordnung wurde am 30.11.1999 durch die Gemeindeversammlung angenommen. Sie tritt am 01.12.1999 in Kraft. Strafbestimmung Inkrafttreten Teilrevision angenommen durch die Gemeindeversammlung vom 24.07.2007, sie tritt rückwirkend auf den 01.01.2007 in Kraft. Der Gemeindepräsident: Der Kanzlist: Luzi Tscharner Gion Pfister 4