Das Gesetz ordnet die Abgabe von Trink- und Brauchwasser sowie die Versorgung mit Löschwasser.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Gesetz ordnet die Abgabe von Trink- und Brauchwasser sowie die Versorgung mit Löschwasser."

Transkript

1 Gesetz über die Wasserversorgung I. Grundlagen Art. 1, Geltungsbereich Das Gesetz ordnet die Abgabe von Trink- und Brauchwasser sowie die Versorgung mit Löschwasser. Art. 2, Organisation Dem Gemeindevorstand obliegen die Aufsicht und der Vollzug über die Wasserversorgung. Die technische Betreuung wird dem vom Gemeindevorstand gewählten Brunnenmeister übertragen. Für den Vollzug können weitere Personen bestimmt werden. Den beauftragten Funktionären der Wasserversorgung ist im Rahmen der Amtsausübung der Zutritt zu Versorgungseinrichtungen auf Privatgrundstücken zu gewähren. Art. 3. Wasserbezüger Wasserbezüger sind: a) Grundeigentümer und Baurechtsnehmer von Liegenschaften im Gemeindege biet, deren Objekte der Wasserversorgung angeschlossen sind, b) bevollmächtigte Vertreter von Personengemeinschaften Stockwerkeigentümer, Eigentümer von Reiheneinfamilienhäusern mit zentralem Wasseranschluss), deren Liegenschaften der Wasserversorgungangeschlossen oder dem Feuerschutz unterstellt sind. Die Aufteilung der Abgaben unter die einzelnen Mitglieder der Personengemeinschaft obliegt nicht der Wasserversorgung. Art. 4, Abonnementsdauer

2 2 Das Abonnement beginnt mit Erteilung der Anschlussbewilligung durch den Gemeindevorstand oder bei Handänderungen mit Eigentumsantritt. Mit Grossbezügern, wie gewerblichen und industriellen Betrieben, kann der Gemeindevorstand Abonnementsverträge abschliessen, welche Bestimmungen über die Kündigung der Wasserlieferung enthalten. Art. 5, Anschlussrecht Die Eigentümer von Liegenschaften im Gemeindegebiet können den Anschluss an die Wasserversorgung beantragen. Das entsprechende Gesuch ist schriftlich mit einer kurzen Begründung unter Beilage der das entsprechende Grundstück betreffenden Pläne an den Gemeindevorstand zu richten. Eine Erschliessungspflicht der Gemeinde besteht indessen nur innerhalb der Bauzone, wenn das Grundstück im Einzugsgebiet der Wasserversorgung liegt. Bei Liegenschaften ausserhalb der Bauzone oder ausserhalb des Einzugsgebiets der Wasserversorgung kann der Anschluss an die gemeindeeigene Wasserversorgung durch den Gesuchsteller auf eigene Kosten vorgenommen werden, sofern nicht überwiegende öffentliche oder private Interessen dagegen sprechen. Der Bau von Anschlussleitungen ist genehmigungspflichtig. Eine erteilte Genehmigung erlischt nach den Bestimmungen des Baugesetzes über die zeitliche Gültigkeit von Baubewilligungen. Art. 6, Wasserlieferung Die Wasserversorgung liefert den Abonnenten vorbehältlich der nachfolgenden Bestimmungen einwandfreies Trink- und Brauchwasser in ausreichendem Ausmass. Der Abonnent hat keinen Entschädigungsanspruch bei Lieferungsunterbrechungen zufolge höherer Gewalt, Betriebsstörungen, Erstellen neuer Anschlüsse und Erweiterungsbauten sowie bei Lieferungseinschränkungen wegen Wassermangel.

3 3 Abonnenten mit empfindlichen Einrichtungen haben bei Bedarf geeignete Sicherungen gegen Lieferungsunterbrechungen zu treffen. Die Wasserversorgung leistet keine Garantie hinsichtlich Zusammensetzung, Härte, Temperatur und Druck des Wassers. Art. 7, Wasserabgabe an Dritte Die Wasserabgabe durch Abonnenten an Dritte ist unzulässig. In besonderen Fällen kann der Gemeindevorstand die Wasserabgabe an Dritte bewilligen. Art. 8, Duldung von Durchleitungen und anderen Anlagen Müssen für die Errichtung von Anlagen der Wasserversorgung private Grundstücke beansprucht werden, haben die Grundeigentümer dies gegen Entschädigung zu dulden. Die Anlagen der Wasserversorgung bleiben im Eigentum der Gemeinde. Die öffentlich-rechtlichen Durchleitungsrechte können im Grundbuch angemerkt werden. Macht eine Änderung der Nutzung des betroffenen Grundstückes eine Verlegung der Anlagen notwendig, ist diese auf Kosten der Wasserversorgung vorzunehmen. Art. 9, Kostendeckung Die Aufwendungen für Bau, Unterhalt und Betrieb der Wasserversorgung sowie die Verzinsung und Amortisation der Anlagen werden durch die folgenden Einnahmen gedeckt: Verbrauchsgebühren Wassermessermieten Anschlussgebühren Erschliessungsbeiträge

4 4 Subventionen von Bund, Kanton und Gemeinde Die Finanzierung des auf Private entfallenden Kostenanteils richtet sich nach den folgenden Grundsätzen: Anlagen der Basiserschliessung (Anlagen der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, Wasserspeicherung, Wasserförderung, Fernwirkanlagen, Basisleitungen) durch Anschlussgebühren und Erschliessungsbeiträge; Anlagen der Groberschliessung (Hauptstränge der Erschliessungsanlagen) durch Anschlussgebühren und Erschliessungsbeiträge; Anlagen der Feinerschliessung (Anschluss der einzelnen Grundstücke an die Hauptleitung, soweit keine Hausanschlussleitung gemäss Art. 11 vorliegt; Versorgungsleitungen) durch Erschliessungsbeiträge. Die Wasserversorgung ist selbsttragend zu führen. Die Gebühren, Beiträge und Subventionen sind zweckgebunden zu verwenden. II. Bau und Unterhalt der Anlagen Art. 10, Versorgungseigene Anlagen Die Wasserversorgung erstellt und unterhält alle versorgungseigenen Anlagen wie Wassergewinnungs-, Speicherungs-, Förderungs-, Regel- und Netzanlagen, soweit sie der Versorgung oder dem Feuerschutz dienen. Ausgenommen davon sind Hausanschlussleitungen. Werden Anlagen durch Private oder andere Trägerschaften erstellt, kann die Wasserversorgung diese in Eigentum übernehmen, falls sie dem Generellen Wasserversorgungsprojekt (GWP) entsprechen, fachgemäss ausgeführt und in gutem Zustand sind. Die Übernahme erfolgt, sofern keine vertragliche Einigung zwischen den Eigentümern der privaten Anlagen und der Gemeinde zustande kommt, unter den Voraussetzungen und nach den Bestimmungen des Enteignungsgesetzes. Art. 11, Hausanschlussleitungen a) Begriff Die Hausanschlussleitung beginnt an der Haupt- oder Versorgungsleitung der Wasserversorgung und ist im Eigentum des Grundeigentümers. b) Erstellung

5 5 Die Erstellung der Hausanschlussleitung obliegt dem Liegenschaftseigentümer. Der Gemeindevorstand bestimmt die Art des Anschlusses an die Haupt- oder Versorgungsleitungen, den Standort des Schiebers, die Leitungsführung, die Verlegungstiefe, das Rohrmaterial, den Rohrdurchmesser sowie die Ausführungen und die Prüfungen. c) Kosten der Erstellung und Änderung Die Kosten für die Erstellung der Hausanschlussleitung samt Einbau des Anschlussschiebers mit Zubehör trägt der Liegenschaftseigentümer. Ebenso die Kosten bei notwendigen Änderungen oder Aufhebungen des Anschlusses. d) Unterhalt Der Unterhalt der Hausanschlussleitung obliegt dem Liegenschaftseigentümer. Der Gemeindevorstand kann Unterhaltsarbeiten auf Rechnung des Eigentümers veranlassen, wenn dieser seinen Unterhaltspflichten trotz Aufforderung nicht nachkommt. e) Gruppenanschlüsse Weitere Wasserbezüger können auf Gesuch hin mit schriftlicher Bewilligung des Eigentümers der Hausanschlussleitung an diese Leitung angeschlossen werden. Für jeden Bezüger ist ein eigener Wassermesser zu installieren. f) Anschlusspflicht Wird im Bereich einer privaten Zuleitung eine öffentliche Leitung erstellt oder verlegt, kann der Grundeigentümer verpflichtet werden, sein Haus an letztere anzuschliessen. Ausgenommen sind Grundeigentümer, deren Grundstücke durch eine private Wasserversorgung ausreichend und einwandfrei erschlossen sind. g) Rechte Das Durchleitungsrecht für private Leitungen richtet sich nach den Bestimmungen des ZGB. Art. 12, Hausinstallationen a) Begriff Als Hausinstallationen gelten die wasserführenden Anlagen im Gebäude. Die Hausinstallationen sind im Eigentum des Grundeigentümers. b) Erstellung

6 6 Die Erstellung der Hausinstallationen obliegt dem Grundeigentümer. Es sind die Richtlinien des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfaches zu beachten. Der Ersteller hat namentlich: 1) die Zuleitung mittels fachgerechter Wanddurchführung vorzunehmen; 2) einen Hauptabstellhahn, einen Rückflussverhinderer zu installieren; 3) den von der Gemeinde mietweise zur Verfügung gestellten Wassermesser so einzubauen, dass er sämtliche Entnahmestellen erfasst; 4) den Haupthahnen und den Wassermesser unmittelbar nach der Einführungsstelle anzubringen, soweit nicht der Gemeindevorstand eine andere Anordnung gestattet; 5) die Installation von Armaturen und Apparaten, die Druckschläge erzeugen, zu unterlassen. c) Unterhalt Die Kosten für die Erstellung und den Unterhalt der Hausinstallationen trägt der Liegenschaftseigentümer.. d) Die Gemeinde übernimmt durch die Erteilung der Bewilligung und Kontrolle der Anlagen keine Haftung für allfällige Mängel der Hausinstallationen Art. 13, Wassermesser a) Einbau Der Gemeindevorstand bestimmt Art, Grösse und Standort der Wassermesser. Diese werden mietweise geliefert, eingebaut, plombiert und bleiben Eigentum der Wasserversorgung. Der Gemeindevorstand setzt die Ansätze für die Miete der Wassermesser fest. Der Abonnent sorgt für den Schutz des Wassermessers vor Beschädigungen. Die Kosten für Reparaturen trägt der Abonnent, wenn der Schaden durch ihn, durch Dritte oder durch Frost verursacht worden ist. b) Unterhalt Bei Ausfall des Wassermessers setzt der Gemeindevorstand die Verbrauchsmenge fest. Er berücksichtigt angemessen die Angaben des Abonnenten. Der Abonnent kann die Prüfung des Wassermessers verlangen, wenn er Ungenauigkeit vermutet. Zeigt die Eichung vor der Revision eine Abweichung von

7 7 weniger als fünf Prozent vom Sollwert, gehen die Kosten zu seinen Lasten. III. Benützung der Anlagen Art. 14, Anlagen der Wasserversorgung Die im Eigentum der Wasserversorgung stehenden Einrichtungen werden von den Beauftragten und, soweit es sich um Löschvorrichtungen handelt, von der Feuerwehr bedient. Art. 15, Hydranten Die Hydranten dürfen nur für Feuerlöschzwecke benützt werden. Der Gemeindevorstand kann die Benützung für andere Zwecke in Ausnahmefällen bewilligen. Die Bewilligung ist zu befristen. Das unberechtigte Manipulieren an Hydranten und Schiebern ist untersagt. Art. 16, Öffentliche Brunnen Der Wasserversorgung obliegen Unterhalt, Reinigung sowie Festsetzung der Einlaufmenge bei öffentlichen Brunnen. Art. 17, Missbrauch und Beschädigung von Anlagen Unzulässig sind namentlich: a) das eigenmächtige Anschliessen an Leitungen; b) die Beschädigung von Leitungen oder der Eingriff in die Anlagen; c) der unberechtigte Wasserbezug; d) eine Verbindung mit privaten Wasserversorgungsanlagen; e) Eingriffe bei Wassermessern, einschliesslich deren Aufwärmen bei Gefrieren; f) das Entfernen von Plomben; g) das unbefugte Oeffnen oder Schliessen von Schiebern und Hydranten; h) alle Handlungen, die den Bestimmungen zuwiderlaufen und der der Wassersorgung schaden. Art. 18, Anzeigepflicht bei Störungen

8 8 Störungen, Schäden und Geräusche an Hausanschlussleitungen, Wassermessern und anderen Anlagen sind sofort dem Brunnenmeister zu melden. Art. 19, Meldepflicht des Abonnenten Der Abonnent hat Änderungen im Wasserbezug, namentlich die Einstellung oder eine bedeutende Zunahme des Wasserbezuges zu melden. IV. Beiträge und Gebühren Art. 20, Anschlussgebühren Für jeden Neuanschluss an das Versorgungsnetz der Gemeinde wird ein Anschlussgebühr in Prozenten des Neuwertes der Gebäudeversicherung erhoben. Dabei gelten die folgenden Ansätze: a) Bei Bauten mit geringem Wasserverbrauch, zum Beispiel Lagerhäuser, Kirchen: 1 %; b) bei Bauten mit mittlerem und starkem Wasserverbrauch, zum Beispiel Wohnhäuser, Hotels, Restaurants, Gewerbe- und Industriebetriebe, Schulanlagen: 1,5 %. Erhöht sich der Neubauwert der Gebäudeversicherung durch nachträgliche bauliche Veränderungen um mehr als Fr (Indexstand , 870 Punkte), wird für den Mehrbetrag eine entsprechende Nachzahlung erhoben. Dies gilt auch, wenn eine entsprechende Erhöhung durch mehrere, innerhalb von fünf Jahren ausgeführte, bauliche Veränderungen herbeigeführt wird. Indexbedingte Wertveränderungen begründen keine Nachzahlungspflicht. Die Hälfte der Anschlussgebühren ist vor Baubeginn geschuldet und wird aufgrund einer provisorischen Wertberechnung veranlagt. Nach Vorliegen der amtlichen Neuwertschätzung erfolgt die definitive Veranlagung und Rechnungstellung. Die Fälligkeit richtet sich nach der Rechnungstellung. Art. 21, Erschliessungsbeiträge Für den Bau von Wasserversorgungsanlagen können nach Massgabe des entstehenden Sondervorteils Erschliessungsbeiträge erhoben werden; a) von Eigentümern angeschlossener oder dem Feuerschutz unterstell- ter Liegenschaften, wenn die Versorgung mit Wasser oder der Feuerschutz verbessert werden;

9 9 b) von Eigentümern anzuschliessender oder dem Feuerschutz zu unterstellender Liegenschaften, 1. soweit sie den Bau der Anlagen verursachen oder dadurch Vorteile erhalten; 2. soweit Gebiete neu erschlossen werden; c) von Eigentümern, deren Liegenschaften besondere Anforderungen an die Brauch- und Löschwasserversorgung stellen. Die Forderung der Gemeinde auf Bezahlung der Erschliessungsbeiträge entsteht mit der Möglichkeit, das Grundstück an die Wasserversorgung anzuschliessen. Die Fälligkeit der Forderung richtet sich nach der Rechnungstellung. Erfolgt der Bau von Feinerschliessungsanlagen im Rahmen eines Quartierplanverfahrens, so können die Kostenbeiträge nach den entsprechenden Vorschriften des Baugesetzes festgelegt werden. In den übrigen Fällen richtet sich das Verfahren nach den Vorschriften des kantonalen Raumplanungsrechtes sowie des kantonalen Perimetergesetzes. Art. 22, Verbrauchsgebühr Die Verbrauchsgebühr wird auf Grund des gemessenen Wasserverbrauches ermittelt und jährlich in Rechnung gestellt. Die Minimalgebühr beträgt Fr Der Gemeindevorstand setzt die Ansätze für die Verbrauchsgebühr fest und passt die Minimalgebühr der Teuerung an. Art. 23, Haftung und Pfandrecht Für alle Abgaben haftet der Eigentümer des Grundstücks sowie ein allfälliger Baurechtsberechtigter. Bei Stockwerkeigentum haftet neben den Stockwerkeigentümern auch die Eigentümergemeinschaft. Der Gemeinde steht für alle Anschlussgebühren und Erschliessungsbeiträge ein allen anderen Pfandrechten vorgehendes gesetzliches Pfandrecht nach dem Einführungsgesetz zum Zivilgesetzbuch zu. Das Verfahren richtet sich nach den Bestimmungen des kantonalen Einführungsgesetzes zum Zivilgesetzbuch (EG ZGB) und des kommunalen Gesetzes über das Verfahren betreffend Gebühren und Abgaben. Art. 24, Rückstellung Zur Finanzierung von Investitionen der Wasserversorgung sind Rückstellungen zu bilden. Die Rückstellungen sind durch regelmässige Einlagen aufzustocken, bis sie den Betrag erreichen, der das Fünffache des Jahresbruttoertrages der laufenden Rechnung des Regiebetriebes ausmacht.

10 10 V. Straf- und Übergangsbestimmungen Art. 25, Strafbestimmungen Widerhandlungen gegen die Bestimmungen dieser Verordnung oder gegen Verfügungen der zuständigen Organe der Wasserversorgung werden vom Gemeindevorstand mit Bussen bis zu Fr. l' geahndet. Im Wiederholungsfall ist der Gemeindevorstand nicht an eine bestimmte Bussenhöhe gebunden. Art. 26, Wassersperre Der Gemeindevorstand kann in folgenden Fällen eine Wassersperre verfügen: a) bei widerrechtlichem Wasserbezug; b) wenn der Bezüger mit der Bezahlung fälliger Abgaben an die Wasserversorgung mehr als 6 Monate in Verzug ist; c) wenn die Anschlussleitungen oder Hausinstallationen nicht vorschriftsgemäss erstellt oder unterhalten werden. Art. 27, Inkrafttreten Das Gesetz sowie die Teilrevision treten nach Annahme durch die Gemeindeversammlungen vom und in Kraft. Von der Gemeindeversammlung am 12. April 1996 genehmigt. Der Gemeindepräsident: Der Gemeindeschreiber: J. Mathis V. Jost

GEMEINDE ZERMATT. Reglement der Wasserversorgung Zermatt

GEMEINDE ZERMATT. Reglement der Wasserversorgung Zermatt GEMEINDE ZERMATT Reglement der Wasserversorgung Zermatt 1972 Definition der Wasserversorgung Art. 1 Die Wasserversorgung ist eine öffentliche Infrastruktureinrichtung der Munizipal- und Burgergemeinde

Mehr

Wasserversorgungsreglement der Gemeinde Bivio

Wasserversorgungsreglement der Gemeinde Bivio Wasserversorgungsreglement der Gemeinde Bivio Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 Art. 6 Aufgaben der Gemeinde Durchleitungsrecht Private Leitungen Bewilligungspflicht

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE 4556 AESCHI SO

EINWOHNERGEMEINDE 4556 AESCHI SO EINWOHNERGEMEINDE 4556 AESCHI SO WASSERREGLEMENT FÜR HOCH- UND NIEDERDRUCK A. Hochdruck 1. Allgemeine Bestimmungen In Ausführung von 33 des kantonalen Wasserrechtgesetzes erlässt die Einwohnergemeinde

Mehr

Gemeinde Tartar. Verordnung über Kehricht, Deponie, Wasser und Kanalisation

Gemeinde Tartar. Verordnung über Kehricht, Deponie, Wasser und Kanalisation Gemeinde Tartar Verordnung über Kehricht, Deponie, Wasser und Kanalisation Kehricht Art 1. Die Kehrichtentsorgung wird nach dem Verursacherprinzip der anfallenden Kosten der gesamten Entsorgung berechnet.

Mehr

Wasser-Reglement. für das im Einzugsbereich des Zweckverbandes 'Wasserversorgung Schauenberg' liegende Gemeindegebiet

Wasser-Reglement. für das im Einzugsbereich des Zweckverbandes 'Wasserversorgung Schauenberg' liegende Gemeindegebiet Ein Zweckverband der Gemeinden Lütisburg, Mogelsberg, Oberuzwil und Jonschwil Wasser-Reglement für das im Einzugsbereich des Zweckverbandes 'Wasserversorgung Schauenberg' liegende Gemeindegebiet Der Gemeinderat

Mehr

Reglement über Grundeigentümerbeiträge und gebühren (S 133)

Reglement über Grundeigentümerbeiträge und gebühren (S 133) Seite von 5 Schänzlistrasse, 545 Selzach Tel. 0 64 4 4, Fax 0 64 9 0 ewselzach@datacomm.ch, www.selzach.ch Reglement über Grundeigentümerbeiträge und gebühren (S ) Gestützt auf 8 des Planungs- und Baugesetzes

Mehr

Reglement «Wasser» dorfkorporation dorfkorporation-wattwil.ch

Reglement «Wasser» dorfkorporation dorfkorporation-wattwil.ch Reglement «Wasser» dorfkorporation dorfkorporation-wattwil.ch Reglement «Wasser» Inhalt 1. Grundlagen Seite Art. 1 Geltungsbereich 4 Art. 2 Abonnenten 4 Art. 3 Abonnementsdauer 4 Art. 4 Vertragliches Abonnementsverhältnis

Mehr

Dorfkorporation 9614 Libingen

Dorfkorporation 9614 Libingen Dorfkorporation 9614 Libingen TV-Reglement Reglement der Kabelfernseh-Anlagen der Dorfkorporation Libingen Der Verwaltungsrat der Dorfkorporation Libingen erlässt gestützt auf Art. 1 d und Art. 26 des

Mehr

Reglement für die Finanzierung der Aufwendungen für den Gewässerschutz

Reglement für die Finanzierung der Aufwendungen für den Gewässerschutz Reglement für die Finanzierung der Aufwendungen für den Gewässerschutz vom 18. April 1989 Inhaltsverzeichnis Artikel I. Finanzierungsgrundsätze Beiträge, Gebühren...1 Kosten besonderer Anlagen...2 Festsetzung

Mehr

Verordnung über die Gebühren der Wasserversorgung

Verordnung über die Gebühren der Wasserversorgung Verordnung über die Gebühren der Wasserversorgung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 Art. 6 Art. 7 Grundsatz Umfang der Anlagen Volle Kostendeckung Festsetzung

Mehr

Das Material der Verteilanlagen hat infolge Mehrzweck-Kommunikations-Systemen den Richtlinien des Swisscable-Verbandes zu entsprechen.

Das Material der Verteilanlagen hat infolge Mehrzweck-Kommunikations-Systemen den Richtlinien des Swisscable-Verbandes zu entsprechen. Verordnung über Bau, Betrieb und Unterhalt der Gemeinschaftsantennen- Anlage für Fernsehen, Radio und Mehrzweck-Kommunikations-Systeme (Antennenverordnung) Allgemeines Art. 1 Diese Verordnung stützt sich

Mehr

Stadt Maienfeld. Gesetz betreffend die Erschliessungsbeiträge der Grundeigentümer

Stadt Maienfeld. Gesetz betreffend die Erschliessungsbeiträge der Grundeigentümer Stadt Maienfeld Gesetz betreffend die Erschliessungsbeiträge der Grundeigentümer Gesetz betreffend die Erschliessungsbeiträge der Grundeigentümer Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 Art. 1 Arten der Erschliessung

Mehr

Konzessionsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Risch und der Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung

Konzessionsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Risch und der Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung 6 Konzessionsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Risch und der Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung vom. Januar 0 Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Risch genehmigt den nachfolgenden

Mehr

Reglement über die Wasserversorgung der Gemeinde Inden

Reglement über die Wasserversorgung der Gemeinde Inden Reglement über die Wasserversorgung der I. Allgemeine Bestimmungen Artikel 1: Zweck und Geltungsbereich Das vorliegende Reglement regelt den Betrieb, den Unterhalt und die Finanzierung der öffentlichen

Mehr

Gemeinde. Bonstetten

Gemeinde. Bonstetten Gemeinde Bonstetten VERORDNUNG ÜBER DAS KABELNETZ (KABELNETZVERORDNUNG) der Politischen Gemeinde Bonstetten vom 16. März 2000 2 VERORDNUNG ÜBER DAS KABELNETZ DER POLITISCHEN GEMEINDE BONSTETTEN (KABELNETZVERORDNUNG)

Mehr

Finanzbefugnisse Art. 3 Der Kommission stehen folgende abschliessenden Ausgabenbefugnisse

Finanzbefugnisse Art. 3 Der Kommission stehen folgende abschliessenden Ausgabenbefugnisse W A S S E R - R E G L E M E N T Der Gemeinderat Untereggen erlässt in Anwendung von Art. 5, Art. 136 lit. g und Art. 193 ff. des Gemeindegesetzes vom 23. August 1979 (GG) und in Ausführung von Art. 27

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE 4556 AESCHI SO

EINWOHNERGEMEINDE 4556 AESCHI SO EINWOHNERGEMEINDE 4556 AESCHI SO ANTENNEN-REGLEMENT Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Aeschi erlässt gestützt auf das Bundesgesetz über Natur- und Heimatschutz vom 1. Juli 1966, die Baugesetzgebung

Mehr

Gemeinde Ellikon an der Thur. Verordnung über die Wasserversorgung

Gemeinde Ellikon an der Thur. Verordnung über die Wasserversorgung Gemeinde Ellikon an der Thur Verordnung über die Wasserversorgung vom 13. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 5 Art. 1 / Zweck und Geltungsbereich... 5 Art. 2 / Zuständigkeit

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE BÜETIGEN TV- VERSORGUNGS- REGLEMENT

EINWOHNERGEMEINDE BÜETIGEN TV- VERSORGUNGS- REGLEMENT EINWOHNERGEMEINDE BÜETIGEN TV- VERSORGUNGS- REGLEMENT vom 06. Juni 1994 In diesem Reglement verwendete Abkürzungen: AGR Amt für Gemeinden + Raumordnung des Kantons Bern BauG Baugesetz GBB Gemeindebetriebe

Mehr

Verordnung über die Wasserversorgung für die Fraktionsgemeinde Monstein. In der Fraktionsgemeindeversammlung vom 4. Juni 1999 angenommen

Verordnung über die Wasserversorgung für die Fraktionsgemeinde Monstein. In der Fraktionsgemeindeversammlung vom 4. Juni 1999 angenommen Verordnung über die Wasserversorgung für die Fraktionsgemeinde Monstein In der Fraktionsgemeindeversammlung vom 4. Juni 1999 angenommen I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Finanzierungs- Die Erstellungs-,

Mehr

WASSER TARIFORDNUNG Die TOW 2016 wurde durch die Verwaltungskommission StWS am genehmigt. Gültig ab 1.

WASSER TARIFORDNUNG Die TOW 2016 wurde durch die Verwaltungskommission StWS am genehmigt. Gültig ab 1. 700. WASSER TARIFORDNUNG Die TOW 06 wurde durch die Verwaltungskommission StWS am 9.08.05 genehmigt. Gültig ab. Januar 06 SH POWER Bereich Wasserversorgung (WSH) Mühlenstrasse 9 80 Schaffhausen Telefon

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG) Gesetzessammlung Appenzell I. Rh. Januar 0 75.00 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG) vom 8. April 996 Die Landsgemeinde des Kantons Appenzell I. Rh., gestützt auf Art.

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar )

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar ) 84.0 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 4. Januar 99 ) vom 5. März 997 ) I. Allgemeines Der Kanton vollzieht das Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer ), soweit nicht

Mehr

Gemeinde Tägerig. Reglement zur Finanzierung von Erschliessungsanlagen. (Strassen, Wasser, Abwasser)

Gemeinde Tägerig. Reglement zur Finanzierung von Erschliessungsanlagen. (Strassen, Wasser, Abwasser) Gemeinde Tägerig Reglement zur Finanzierung von Erschliessungsanlagen (Strassen, Wasser, Abwasser) A. Allgemeine Bestimmungen 3 1 Geltungsbereich 3 2 Finanzierung der Erschliessungsanlagen 3 3 Mehrwertsteuer

Mehr

R E G L E M E N T. über die Wasserversorgung. der Einwohnergemeinde Biberist. vom. 27. Juni 1991

R E G L E M E N T. über die Wasserversorgung. der Einwohnergemeinde Biberist. vom. 27. Juni 1991 R E G L E M E N T über die Wasserversorgung der Einwohnergemeinde Biberist vom 27. Juni 1991 INHALTSVERZEICHNIS REGLEMENT ÜBER DIE WASSERVERSORGUNG I. Allgemeine Bestimmungen Seite 1 Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Wasserversorgungsreglement vom 11. Dezember 2014

Wasserversorgungsreglement vom 11. Dezember 2014 752.41 Einwohnergemeinde Brienz Wasserversorgungsreglement vom 11. Dezember 2014 Einsehbar unter www.brienz.ch Systematische Reglementssammlung Bauwesen, öffentliche Werke, Energie und Verkehr Wasser Wasserwirtschaft

Mehr

Reglement der Wasserversorgung des Dorfes Pfaffnau

Reglement der Wasserversorgung des Dorfes Pfaffnau Kanton Luzern Gemeinde Pfaffnau des Dorfes Pfaffnau genehmigt von der Gemeindeversammlung am 11. Dezember 1995 7 des Wasserversorgungsgesetzes vom 20. September 1971 I. Allgemeine Bestimmungen 1 Inhalt

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE WASSERVERSORGUNG

REGLEMENT ÜBER DIE WASSERVERSORGUNG REGLEMENT ÜBER DIE WASSERVERSORGUNG DER GEMEINDE VERSAM INHALTSVERZEICHNIS I Allgemeines Geltungsbereich und Zweck 1 Aufgabe der Gemeinde 2 Vorbehalt des übergeordneten Rechts 3 Artikel II Wasserversorgung

Mehr

Reglement (GGA) Gemeinschaftsantennenanlage. über die. vom 16. März 1970

Reglement (GGA) Gemeinschaftsantennenanlage. über die. vom 16. März 1970 Reglement über die Gemeinschaftsantennenanlage (GGA) vom 16. März 1970 Revision vom 11. November 1982 29. April 1985 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zweck und Mittel 1 Zweck & Betrieb 1 2 Eigenwirtschaftlichkeit

Mehr

Gemeinde-Wasserreglement. (Fassung gemäss Nachtrag 1, in Vollzug ab 1. Januar 2014)

Gemeinde-Wasserreglement. (Fassung gemäss Nachtrag 1, in Vollzug ab 1. Januar 2014) Gemeinde-Wasserreglement (Fassung gemäss Nachtrag 1, in Vollzug ab 1. Januar 2014) INHALTSVERZEICHNIS 1. GRUNDLAGEN 3 Art. 1 Geltungsbereich 3 Art. 2 Rechtsform 3 Art. 3 Organe a) Gemeinderat 3 Art. 4

Mehr

Tarifordnung der Wasserversorgung

Tarifordnung der Wasserversorgung 2. Dezember 2002; teilrevidiert und in Kraft seit 16. Februar 2004, 1. Juli 2010 und 1. Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis Seite I. 1 Art. 1 1 II. Erschliessungsbeiträge 1 Art. 2 1 Art. 3 Beteiligung 1 Art.

Mehr

Reglement über die Wasserversorgung in der Gemeinde Hundwil

Reglement über die Wasserversorgung in der Gemeinde Hundwil Gemeinde Hundwil Kanton Appenzell A.Rh. Reglement über die Wasserversorgung in der Gemeinde Hundwil (Wasserreglement) Von der Einwohnergemeinde genehmigt am 24. November 2002 Reglement der Wasserversorgung

Mehr

R E G L E M E N T. über G R U N D E I G E N T Ü M E R B E I T R Ä G E. und - G E B Ü H R E N. vom 29. September 1993

R E G L E M E N T. über G R U N D E I G E N T Ü M E R B E I T R Ä G E. und - G E B Ü H R E N. vom 29. September 1993 R E G L E M E N T über G R U N D E I G E N T Ü M E R B E I T R Ä G E und - G E B Ü H R E N vom 29. September 1993 Stand: 1. Januar 2010 - 1 - Inhaltsverzeichnis I. Geltungs- und Anwendungsbereich... 2

Mehr

- 1 - Gesetz über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen der Gemeinde Arosa

- 1 - Gesetz über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen der Gemeinde Arosa - 1 - Gesetz über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen der Gemeinde Arosa vom 30. November 1980 - 2 - Gesetz über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen der Gemeinde I. Allgemeines Art. 1 Erschliessungsplan

Mehr

Gemeinderatsverordnung zum Wasserreglement der Gemeinde Titterten vom 14. Mai 2007

Gemeinderatsverordnung zum Wasserreglement der Gemeinde Titterten vom 14. Mai 2007 Gemeinde Titterten Kanton Basel-Landschaft Gemeindeverwaltung Titterten Hauptstrasse 42 4425 Titterten 061/943 13 13 061/943 13 15 email: gemeinde@titterten.ch Homepage: www.titterten.ch Gemeinderatsverordnung

Mehr

Gemeinde Sarmenstorf. Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen

Gemeinde Sarmenstorf. Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen Gemeinde Sarmenstorf Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen 2001 2 Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeine Bestimmungen 3 1 Geltungsbereich 3 2 Finanzierung der Erschliessungsanlagen

Mehr

GEMEINDE A R N I STRASSENREGLEMENT

GEMEINDE A R N I STRASSENREGLEMENT GEMEINDE A R N I STRASSENREGLEMENT Stand: 20. Oktober 2003 Die Einwohnergemeinde 8905 Arni gestützt auf 34 Abs. 3 des Gesetzes über Raumplanung, Umweltschutz und Bauwesen (Baugesetz, BauG) vom 19. Januar

Mehr

Gemeinde Koblenz. Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen. M:\Kanzlei/Gemeinde/Erschliessungsreglement.doc

Gemeinde Koblenz. Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen. M:\Kanzlei/Gemeinde/Erschliessungsreglement.doc Gemeinde Koblenz Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen M:\Kanzlei/Gemeinde/Erschliessungsreglement.doc Seite A. Allgemeine Bestimmungen 3 1 Geltungsbereich 3 2 Stellung zum Abwasserreglement

Mehr

Reglement Wasserversorgung. - eingesehen die Artikel 2, 6, 16 und 123 des Gesetzes vom 13. November 1980 über die Gemeindeordnung,

Reglement Wasserversorgung. - eingesehen die Artikel 2, 6, 16 und 123 des Gesetzes vom 13. November 1980 über die Gemeindeordnung, Die Urversammlung Reglement Wasserversorgung - eingesehen die Artikel 75 und 78 der Kantonsverfassung, - eingesehen die Artikel 2, 6, 16 und 123 des Gesetzes vom 13. November 1980 über die Gemeindeordnung,

Mehr

Quartiererschliessungsplan «Serletta Nord, Baubereiche C / E»

Quartiererschliessungsplan «Serletta Nord, Baubereiche C / E» 1 Gemeinde St. Moritz Gestützt auf Art. 121 ff. des Baugesetzes der Gemeinde St. Moritz und auf die Vorschriften zum Generellen Erschliessungsplan und zum Generellen Gestaltungsplan «Serletta» (lit. A,

Mehr

GESETZ ÜBER DIE VERSORGUNG DER GEMEINDE CONTERS I.P. MIT RADIO- UND FERNSEHPROGRAMMEN

GESETZ ÜBER DIE VERSORGUNG DER GEMEINDE CONTERS I.P. MIT RADIO- UND FERNSEHPROGRAMMEN GESETZ ÜBER DIE VERSORGUNG DER GEMEINDE CONTERS I.P. MIT RADIO- UND FERNSEHPROGRAMMEN INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. ALLGEMEINES Art. 1 Grundsatz Auftrag an die Tele-Rätia

Mehr

Wagenhausen Etzwilen Kaltenbach Rheinklingen Wagenhausen

Wagenhausen Etzwilen Kaltenbach Rheinklingen Wagenhausen Wagenhausen Etzwilen Kaltenbach Rheinklingen Wagenhausen Wasserversorgungs-Reglement 1.1 Allgemeine Bestimmungen 1.2 Wasserversorgungsanlagen der Gemeinde 1.3 Hausanschlussleitungen 1.4 Hausinstallationen

Mehr

Politische Gemeinde Amden

Politische Gemeinde Amden Politische Gemeinde Amden Wasserreglement 2006 Vom Gemeinderat Amden erlassen am 31. Oktober 2006 In Anwendung seit 1. Januar 2007 (Ersetzt das Wasserreglement vom 18. März 1997) Wasserreglement der politischen

Mehr

Gemeinde Gisikon. Wasserversorgungsreglement

Gemeinde Gisikon. Wasserversorgungsreglement Gemeinde Gisikon Wasserversorgungsreglement 2 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck und Geltungsbereich Zuständigkeit und Organisation... 4 Art. 2 Organe... 4 Art. 3 Aufgaben der Einwohnergemeinde...

Mehr

Politische Gemeinde Vilters-Wangs. Elektrizitätswerk Vilters-Wangs

Politische Gemeinde Vilters-Wangs. Elektrizitätswerk Vilters-Wangs Politische Gemeinde Vilters-Wangs Elektrizitätswerk Vilters-Wangs Ausgabe März 1998 Reglement für die Kabelfernsehanlage Seite 2 Stichwortverzeichnis Stichwort Art. Seite Rechtsgrundlagen 1 3 Geltungsbereich

Mehr

Antragsteller: Telefonnummer: Architekt: Rechnung an:... (genaue Angaben!)... Strasse:... Parzellennr.:...

Antragsteller: Telefonnummer: Architekt: Rechnung an:... (genaue Angaben!)... Strasse:... Parzellennr.:... Anschlussgesuch Antragsteller: Telefonnummer:... E-Mail:... Architekt: Rechnung an: (genaue Angaben!) Anzuschliessendes Objekt Strasse: Parzellennr.: Art des Gebäudes: EFH MFH; Anzahl Wohnungen:... Gewerbe

Mehr

Reglement für die Wasserversorgung

Reglement für die Wasserversorgung Gemeinde Reute AR Reglement für die Wasserversorgung Grundsatz Wasser ist ein lebenswichtiges Element, ohne das für Menschen, Tiere und Pflanzen kein Existieren möglich ist. Fast drei Viertel der Erdoberfläche

Mehr

Kabelfernseh-Anlagen-Reglement der Dorfkorporation Mosnang

Kabelfernseh-Anlagen-Reglement der Dorfkorporation Mosnang Kabelfernseh-Anlagen-Reglement der Dorfkorporation Mosnang Der Verwaltungsrat der Dorfkorporation Mosnang erlässt, gestützt auf Art. 1 lit. d und Art 26 ff. des Gemeindegesetzes (sgs 151.2) sowie Art.

Mehr

Wasserversorgungsreglement. der. Einwohnergemeinde Luthern

Wasserversorgungsreglement. der. Einwohnergemeinde Luthern Wasserversorgungsreglement der Einwohnergemeinde Luthern I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Rechtsform Die Wasserversorgung der Einwohnergemeinde Luthern, im folgenden Wasserversorgung Luthern genannt,

Mehr

Gemeinde Beringen. Reglement über die Wassergebühren

Gemeinde Beringen. Reglement über die Wassergebühren Gemeinde Beringen Reglement über die Wassergebühren gültig ab 1. Januar 2003 Reglement über die Wassergebühren 2 Artikel 1 Allgemeines Die Eigentümer und Baurechtsberechtigten (nachgenannt Besitzer), deren

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen SWL Energie AG und SWL Wasser AG(SWL) Allgemeine Geschäftsbedingungen über Anschlussbedingungen und Netzkostenbeiträge für den Anschluss an die Versorgungsnetze der SWL Energie AG und SWL Wasser AG (AGB

Mehr

für den Unterhalt der Meliorationswerke und des Alp- und Waldweges Nagens

für den Unterhalt der Meliorationswerke und des Alp- und Waldweges Nagens Vorlage Gemeindeversammlung vom 28.09.2016 Vischnaunca / Gemeinde Laax REGLEMENT für den Unterhalt der Meliorationswerke und des Alp- und Waldweges Nagens Reglement für den Unterhalt der Meliorationswerke

Mehr

Strassenbaubeitragsreglement der Gemeinde Niederwil. (StrBBR) A. Allgemeine Bestimmungen. Vom 23. Juni 2000

Strassenbaubeitragsreglement der Gemeinde Niederwil. (StrBBR) A. Allgemeine Bestimmungen. Vom 23. Juni 2000 Strassenbaubeitragsreglement der Gemeinde Niederwil (StrBBR) Vom 23. Juni 2000 Die Einwohnergemeinde Niederwil, gestützt auf 34 Abs. 3 des Gesetzes über Raumplanung, Umweltschutz und Bauwesen (Baugesetz,

Mehr

Allgemeine Anschlussbedingungen

Allgemeine Anschlussbedingungen Allgemeine Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Erd-/Biogasnetz (Anschlussvertrag Erd-/Biogas) 1. Leistungen der ebs Erdgas + Biogas AG 1.1 1Anschluss an das Erd-/Biogasnetz 1.1.1 Die ebs Erdgas

Mehr

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen 2.440 Dekret über die amtliche Vermessung vom 3. August 998 Der Grosse Rat des Kantons Schaffhausen, in Ausführung von Art. 6ff. des Gesetzes über die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches und

Mehr

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren STRASSENREGLEMENT Januar 08 / Mitwirkungsverfahren INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Zweck Allgemeines 3 Geltungsbereich 4 Übergeordnetes Recht 5 Anforderungen 6 Projekt- und Kreditbewilligung

Mehr

Wasserversorgung Politische Gemeinde. Pfyn. Wasser-Reglement

Wasserversorgung Politische Gemeinde. Pfyn. Wasser-Reglement Wasserversorgung Politische Gemeinde Pfyn Wasser-Reglement Ausgabe 003 Inhalt Seite 1. Allgemeine Bestimmungen 3 Art. 1 Organisation Art. Zweck und Geltungsbereich Art. 3 Aufgaben der Gemeinde Art. 4 Umfang

Mehr

Preise und Bedingungen. für die Anschlussbeiträge an die Versorgungsnetze von Elektrizität und Wasser der GEMEINDEWERKE VILLMERGEN

Preise und Bedingungen. für die Anschlussbeiträge an die Versorgungsnetze von Elektrizität und Wasser der GEMEINDEWERKE VILLMERGEN Preise und Bedingungen für die Anschlussbeiträge an die Versorgungsnetze von Elektrizität und Wasser der GEMEINDEWERKE VILLMERGEN Ausgabe 2008 Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 1.1 Grundlagen... 1 1.2 Zugänglichkeit...

Mehr

Reglement für die Abgabe von Wasser an die Bezüger im Verteilnetz Matzingen

Reglement für die Abgabe von Wasser an die Bezüger im Verteilnetz Matzingen Wasserversorgung der Dorfgemeinde Matzingen Reglement für die Abgabe von Wasser an die Bezüger im Verteilnetz Matzingen Vorgelegt und beschlossen durch die ordentliche Abonnentenversammlung vom 20. Januar

Mehr

Gesetz über die. Wasserversorgung. der. Gemeinde Avers. (WvG)

Gesetz über die. Wasserversorgung. der. Gemeinde Avers. (WvG) Gesetz über die Wasserversorgung der Gemeinde Avers (WvG) Gesetz über die Wasserversorgung der Gemeinde Avers 1 INHALTSVERZEICHNIS I II Artikel Allgemeines Geltungsbereich und Zweck 1 Aufgabe der Gemeinde

Mehr

TBW Technische Betriebe Weinfelden AG

TBW Technische Betriebe Weinfelden AG TBW Technische Betriebe Weinfelden AG Radio/TV Allgemeine Anschlussbedingungen Kommunikation gültig ab 1. Januar 2004 Strom Wasser Erdgas Kommunikation 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1 Die Technische Betriebe

Mehr

Wasserreglement der Gemeinde Arboldswil

Wasserreglement der Gemeinde Arboldswil Gemeinde Arboldswil Kanton Basel-Landschaft Gemeinderat Arboldswil Ziefnerstrasse 11 4424 Arboldswil 061/933 13 13 061/933 13 15 email: gemeinde@arboldswil.ch Homepage: www.arboldswil.ch Wasserreglement

Mehr

REGLEMENT GRUNDEIGENTÜMER

REGLEMENT GRUNDEIGENTÜMER REGLEMENT GRUNDEIGENTÜMER BEITRÄGE UND GEBÜHREN Einwohnergemeinde Wangen bei Olten INHALTSVERZEICHNIS Seite: I. Geltungs- und Anwendungsbereich 3 II. Verkehrsanlagen 3 III. Abwasserbeseitigungsanlagen

Mehr

Stadt Stein am Rhein. Beitragsverordnung für öffentliche Verkehrsanlagen, Kanalisation und Wasserleitungen

Stadt Stein am Rhein. Beitragsverordnung für öffentliche Verkehrsanlagen, Kanalisation und Wasserleitungen Stadt Stein am Rhein Beitragsverordnung für öffentliche Verkehrsanlagen, Kanalisation und Wasserleitungen vom 03. November 2017 - 2 - Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 3 I. ALLGEMEINES 3 II. BEITRAGSPFLICHT

Mehr

GEMEINDE WALTENSCHWIL REGLEMENT ÜBER DIE WASSERABGABE

GEMEINDE WALTENSCHWIL REGLEMENT ÜBER DIE WASSERABGABE GEMEINDE WALTENSCHWIL REGLEMENT ÜBER DIE WASSERABGABE -1- I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Allgemeines Die Wasserversorgung der Gemeinde Waltenschwil, nachstehend WW genannt, bezweckt die Beschaffung

Mehr

Reglement Grundeigentümer, Beiträge und Gebühren (GBR) der Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

Reglement Grundeigentümer, Beiträge und Gebühren (GBR) der Einwohnergemeinde Wangen bei Olten Reglement Grundeigentümer, Beiträge und Gebühren (GBR) der Einwohnergemeinde Wangen bei Olten Synoptische Darstellung Bisher Gestützt auf 117 und 118 des kantonalen Planungsund Baugesetzes (PBG) und 52

Mehr

Gemeinde Beringen. Reglement über die Abwassergebühren

Gemeinde Beringen. Reglement über die Abwassergebühren Gemeinde Beringen Reglement über die Abwassergebühren Reglement über die Abwassergebühren 2 Artikel 1 Allgemeines Die Eigentümer und Baurechtsberechtigten (nachgenannt Besitzer), deren Liegenschaften über

Mehr

KONZESSIONSVERTRAG. zwischen. der Gemeinde Ingenbohl (nachstehend Gemeinde genannt) als Konzedentin. und

KONZESSIONSVERTRAG. zwischen. der Gemeinde Ingenbohl (nachstehend Gemeinde genannt) als Konzedentin. und KONZESSIONSVERTRAG zwischen der Gemeinde Ingenbohl (nachstehend Gemeinde genannt) als Konzedentin und der Quellwasserversorgung Brunnen AG (nachstehend AG genannt) als Konzessionärin betreffend Wasserversorgung

Mehr

Politische Gemeinde Tägerwilen. Reglement über das Wasserwerk der Politischen Gemeinde Tägerwilen vom 19. November 1983

Politische Gemeinde Tägerwilen. Reglement über das Wasserwerk der Politischen Gemeinde Tägerwilen vom 19. November 1983 Reglement über das Wasserwerk der Politischen Gemeinde Tägerwilen vom 19. November 1983 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck und Geltungsbereich Zweck und Geltungsbereich Dieses Reglement regelt den

Mehr

Wasserversorgungssatzung Seite 1 von 5 SATZUNG

Wasserversorgungssatzung Seite 1 von 5 SATZUNG Wasserversorgungssatzung Seite 1 von 5 SATZUNG der Stadt Papenburg über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserleitung und über die Abgabe von Wasser in der Fassung vom 13. Oktober 1992

Mehr

TBW Technische Betriebe Weinfelden AG

TBW Technische Betriebe Weinfelden AG TBW Technische Betriebe Weinfelden AG Allgemeine Anschlussbedingungen Strom gültig ab 1. Januar 2004 Strom Wasser Erdgas Kommunikation 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1 Die Technische Betriebe Weinfelden

Mehr

Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsstrassen

Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsstrassen Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsstrassen Abkürzungen BauG Gesetz über Raumentwicklung und Bauwesen vom 19. Januar 1993, Stand 01. September 2012 (SAR 713.100) Gemeindegesetz Gesetz über

Mehr

Reglement der Wasserversorgung Bühler

Reglement der Wasserversorgung Bühler Reglement der Wasserversorgung Bühler Reglement der Wasserversorgung Bühler Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeine Bestimmungen 3 B. Wasseranschluss und Leitungen 5 C. Wasserabgabe 7 D. Technische

Mehr

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979 8.. Gesetz vom 0. November 979 über das Trinkwasser Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 8. Dezember 905 betreffend den Verkehr mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Churwalden

Steuergesetz der Gemeinde Churwalden Steuergesetz der Gemeinde Churwalden Beilage zur Einladung Gemeindeversammlung vom 4.08.09, Trakt. 5 Steuergesetz der Gemeinde Churwalden gestützt auf das Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons

Mehr

Reglement über die Wasserversorgungen Mümliswil-Ramiswil

Reglement über die Wasserversorgungen Mümliswil-Ramiswil Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil Reglement über die Wasserversorgungen Mümliswil-Ramiswil vom 0. Dezember 990 (mit allen Änderungen bis. November 04) Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Seite

Mehr

WASSERTARIF. Emmental Trinkwasser. Gemeindeverband. Burgdorf. Wassertarif vom

WASSERTARIF. Emmental Trinkwasser. Gemeindeverband. Burgdorf. Wassertarif vom WASSERTARIF 0 Emmental Trinkwasser WT Gemeindeverband Burgdorf Wassertarif vom 06..00 Die Delegiertenversammlung beschliesst auf Antrag des Verwaltungsrates gestützt auf Art. 40 des Wasserversorgungsreglements

Mehr

Wassergebührenreglement

Wassergebührenreglement Wassergebührenreglement Fassung vom 20. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Artikel Seite Einmalige Anschlussgebühren 1 3 Grundgebühren Wohnbauten 2 3 Grundgebühren übrige Bauten 3 3 Verbrauchsgebühren 4 3 Nichtbenützen

Mehr

Reglement über die Gemeinschaftsantennenanlage. der. Einwohnergemeinde Beromünster

Reglement über die Gemeinschaftsantennenanlage. der. Einwohnergemeinde Beromünster Reglement über die Gemeinschaftsantennenanlage der Einwohnergemeinde Beromünster vom 0. Dezember 00 Reglement über die Gemeinschaftsantennenanlage Seite Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art.

Mehr

Wasserreglement der Gemeinde Möhlin

Wasserreglement der Gemeinde Möhlin Wasserreglement der Gemeinde Möhlin Stand: Einwohnergemeindeversammlung vom 09. Dezember 2005 H:\4 Gemeindeorganisation\40 Legislative\Reglemente, kommunales Recht\05 Wasserversorgung\Wasserreglement V2005-12-09

Mehr

Tarifordnung betreffend Abgabe von Wasser vom 10. November 2010

Tarifordnung betreffend Abgabe von Wasser vom 10. November 2010 Tarifordnung betreffend Abgabe von Wasser vom 10. November 2010 (inkl. Änderungen bis 2. März 2016) 2 Gestützt auf die Verordnung über die Abgabe von Wasser (VAW) vom 4. Oktober 2010 erlässt der Stadtrat

Mehr

Wasserversorgung Rümlang

Wasserversorgung Rümlang Wasserversorgung Rümlang Gebührenreglement vom 22. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Bestimmungen 2 2. Bemessung der Gebühren 5 3. Zahlungsmodalitäten 6 4. Straf- und Schlussbestimmungen 7 5.

Mehr

Reglement der Wasserversorgung

Reglement der Wasserversorgung Reglement der Wasserversorgung vom 11. Juni 2007 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen 3 Art. 1.1 Aufgaben 3 Art. 1.2 Kommunaler Versorgungsbetrieb 3 Art. 1.3 Zweck des Reglements 3 Art.

Mehr

Finanzierung von Erschliessungsanlagen

Finanzierung von Erschliessungsanlagen Einwohnergemeinde Besenbüren Finanzierung von Erschliessungsanlagen Reglement mit Anschlussgebühren Erschliessungsfinanzierung.doc 13.07.06 C. Meier - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Reglement der Wasserversorgung

Reglement der Wasserversorgung Reglement der Wasserversorgung der Einwohnergemeinde Kappel - 2 - REGLEMENT DER WASSERVERSORGUNG der Einwohnergemeinde Kappel In Ausführung von 33 des Gesetzes über die Rechte am Wasser vom 27. September

Mehr

Gemeinde Obfelden. Verordnung über die Gebühren an Abwasseranlagen. vom 2. Dezember 1985 (Nachgeführt mit Änderungen bis

Gemeinde Obfelden. Verordnung über die Gebühren an Abwasseranlagen. vom 2. Dezember 1985 (Nachgeführt mit Änderungen bis Gemeinde Obfelden Verordnung über die Gebühren an Abwasseranlagen vom 2. Dezember 1985 (Nachgeführt mit Änderungen bis 31.12.1997) A. Grundsatz Art. 1 1 Für die Erstellung und den Betrieb von Abwasseranlagen

Mehr

GEMEINDE REICHENBURG. Konzessionsvertrag zwischen Gemeinde Reichenburg und Allgemeine Genossame Reichenburg

GEMEINDE REICHENBURG. Konzessionsvertrag zwischen Gemeinde Reichenburg und Allgemeine Genossame Reichenburg GEMEINDE REICHENBURG Konzessionsvertrag zwischen Gemeinde Reichenburg und Allgemeine Genossame Reichenburg K o n z e s s i o n s v e r t r a g zwischen Gemeinde Reichenburg, 8864 Reichenburg, (nachfolgend

Mehr

WASSERREGLEMENT RIGI

WASSERREGLEMENT RIGI WASSERREGLEMENT RIGI (vom 6. Dezember 0) Die Bezirksgemeindeversammlung von Gersau erlässt, gestützt auf 7 Abs. Bst. Bst. b und l des Gemeindeorganisationsgesetz vom 9. Oktober 969, folgendes Reglement

Mehr

Kanton Zug Eigentum und Unterhalt der Leitungen

Kanton Zug Eigentum und Unterhalt der Leitungen Kanton Zug 75.6 Übereinkommen zwischen dem Kanton Zug, vertreten durch die hohe Regierung, und der Einwohner-Gemeinde Baar, vertreten durch den Einwohnerrat Baar, betreffend Benützung und Unterhalt der

Mehr

Anschluss der Kundenanlage an das Niederspannungsnetz Anhang III

Anschluss der Kundenanlage an das Niederspannungsnetz Anhang III Politische Gemeinde Uesslingen-Buch Anschluss der Kundenanlage an das Niederspannungsnetz Anhang III 1 Anhang III: Anschluss Niederspannungsnetz Inhaltsverzeichnis ART. 1 EIGENTUMSVERHÄLTNISSE... 3 ART.

Mehr

Wasserreglement Gemeinde Oberdorf SO

Wasserreglement Gemeinde Oberdorf SO Die Gemeindeversammlung, gestützt auf 56, Abs. l, lit. a des Gemeindegesetzes vom 27. März 1949 25 der Gemeindeordnung vom 4. Juli 1973 46 Wasserrechtsgesetz 39 Baugesetz I. Allgemeines Anschlusspflicht

Mehr

Reglement über die Gebühren für Parkplätze

Reglement über die Gebühren für Parkplätze Reglement über die Gebühren für Parkplätze Ausgabe 2006 Stadt Amriswil Reglement über die Gebühren für Parkplätze (Parkierungsreglement) Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Seite Art. 1 Grundsatz...

Mehr

Reglement über das Parkieren von Motorfahrzeugen auf öffentlichen Strassen und Plätzen sowie die Ersatzabgaben (Parkierungsreglement)

Reglement über das Parkieren von Motorfahrzeugen auf öffentlichen Strassen und Plätzen sowie die Ersatzabgaben (Parkierungsreglement) Gemeinde Aadorf Reglement über das Parkieren von Motorfahrzeugen auf öffentlichen Strassen und Plätzen sowie die Ersatzabgaben (Parkierungsreglement) INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeines Art. 1 Inhalt 1 Art.

Mehr

REGLEMENT über GRUNDEIGENTÜMERBEITRÄGE UND - GEBÜHREN

REGLEMENT über GRUNDEIGENTÜMERBEITRÄGE UND - GEBÜHREN EINWOHNERGEMEINDE NUNNINGEN REGLEMENT über GRUNDEIGENTÜMERBEITRÄGE UND - GEBÜHREN Inhaltsverzeichnis A Geltungs- und Anwendungsbereich... 2 B Verkehrsanlagen... 2 C Abwasserbeseitigungsanlagen / Kanalisation...

Mehr

KUNDMACHUNG. Gemäß 94 OÖ Gemeindeordnung 1990, LGBl.Nr. 91/1990 idgf wird nachstehende Verordnung kundgemacht: VERORDNUNG

KUNDMACHUNG. Gemäß 94 OÖ Gemeindeordnung 1990, LGBl.Nr. 91/1990 idgf wird nachstehende Verordnung kundgemacht: VERORDNUNG KUNDMACHUNG Gemäß 94 OÖ Gemeindeordnung 1990, LGBl.Nr. 91/1990 idgf wird nachstehende Verordnung kundgemacht: VERORDNUNG des Gemeinderats der Gemeinde Großraming vom 15. Dezember 2015 mit der eine Wasserleitungsordnung

Mehr

Einwohnergemeinde Spiringen

Einwohnergemeinde Spiringen Einwohnergemeinde Spiringen Tarifordnung der Wasserversorgung Spiringen 9. April 00 Inhaltsverzeichnis Artikel A. Gebühren Grundsatz B. Anschlussgebühren Grundsatz Anschlussgebühren 3 Fälligkeit 4 Gebührenpflichtige

Mehr

Die geschuldeten Abgaben werden im Konzessionsbeschluss festgelegt.

Die geschuldeten Abgaben werden im Konzessionsbeschluss festgelegt. 75.46 Dekret über die Wassernutzungsabgaben (WAD) vom..996 (Stand 0.0.05) Der Grosse Rat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 6 Absatz und Artikel 8 des Wassernutzungsgesetzes (WNG) vom. November 997

Mehr

Wasserreglement der Dorf- & Wasserkorporation Zuckenriet

Wasserreglement der Dorf- & Wasserkorporation Zuckenriet Wasserreglement der Dorf- & Wasserkorporation Zuckenriet Dorf- & Wasserkorporation Zuckenriet Wasserreglement Seite 1 / 27 INHALTSVERZEICHNIS Dorf- & Wasserkorporation I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1

Mehr

Wasserkorporation Niederbüren. 1. Korporationsordnung 2. Wasser-Reglement 3. Gebührentarif

Wasserkorporation Niederbüren. 1. Korporationsordnung 2. Wasser-Reglement 3. Gebührentarif Wasserkorporation Niederbüren 1. Korporationsordnung 2. Wasser-Reglement 3. Gebührentarif KANTON ST. GALLEN GEMEINDE NIEDERBÜREN KORPORATIONSORDNUNG der WASSERKORPORATION NIEDERBÜREN Die Bürgerschaft der

Mehr

STEUERGESETZ. I. Allgemeine Bestimmungen. Die Gemeinde Fideris erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts:

STEUERGESETZ. I. Allgemeine Bestimmungen. Die Gemeinde Fideris erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: STEUERGESETZ I. Allgemeine Bestimmungen Art. 01 Die Gemeinde Fideris erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: Gegenstand a) eine Einkommens- und Vermögenssteuer b) eine Grundstückgewinnsteuer

Mehr