PBD-20 Profibus-Display Für künftige Verwendung aufbewahren!

Ähnliche Dokumente
MDM-8. Technische Dokumentation Paralleles Ausgabemodul. Für künftige Verwendung aufbewahren!

MDR-8 Technische Dokumentation Submodul Digitale Ausgabe Relais Für künftige Verwendung aufbewahren!

MAI-4. Technische Dokumentation Submodul Analog Eingabe. Für künftige Verwendung aufbewahren!

HE-65 CAN-BUS. (DeviceNet-Slave) Technische Information TR - ECE - TI - D

Absolut-Linear-Encoder LA-66

HAS. HAS-Schnittstelle. Technische Information TR - E - TI - D

ISI. ISI-Schnittstelle. Technische Information TR - E - TI - D

Absolut Encoder CE-100-M

Ankopplung GSM Interface an FAT2002 (FATmobil)

Schaltungshinweise zum Linux Control System mit DIL/NetPC DNP/7520

Ausgabe-/Rev.-Datum: Dokument-/Rev.-Nr.: V1.00 Firmware-Version: V1.20 Verfasser:

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-rs232

@P511x. Inkremental Schnittstellen

M2510 Analog-Eingabe

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

UEM 300 Analoges Wählmodem

Handbuch Interface RS232 <> RS485

Berührungslose Datenerfassung. easyident Multireader. Art. Nr. FS Technische Daten. Stromversorgung: + 5V DC +/-5% Hardware Revision 1.

Handbuch RS232-Isolatoren

FELDBUS ALLGEMEINE ANGABEN DREHGEBER ABSOLUT FELDBUS

Development- Kit 4. Version: 1.0 Datum: 10/04

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung

Anschluss Großdisplay

Tastaturinterface FCV-PCTA. FCV PC-Keyboard Interface. Verwendungszweck. PC-Tastatur an Parallel- Eingang der FCV Karte anschliessen.

Absolut-Encoder HE-65

Serial PROFIBUS Interface

BCM8-Modbus. Dokumentation. 8-Kanal Countermodul mit S0-Eingängen und Modbus Datenschnittstelle. BCM8-Modbus. Modbus A+ B- A+ B-

COMM-TEC EIB-Gateway

Handbuch Digi-Prog. Revision 1.0. Copyright c Welzel GbR Steinstrasse Giessen

R&R Industrie - Tastatur IKL für rauhe Umwelt

SBF - Studio Bedienfeld für MMIB

PRODIS. PD-ADC Digitale Prozessanzeige für analoge Sensoren. Digitale Prozessanzeigen. Datenblatt

CEDES. Funktionsbeschreibung CEDES 7-Segment Dualanzeige (CAN) Funktionsbeschreibung 7-Segment Dualanzeige (CAN) hergestellt unter ISO 9001: 2000

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-usb

ST Anschaltplan. Produktbeschreibung. Satellitenanzeige. Bestellnummer

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1

Beschreibung RS232-Protokoll für POWER-TRAP Fotovoltaik-Wechselrichter (ab Protokollversion ENS1 = 5 und ENS2 = 6)

jççäìëj`^kj^ç~éíéê mêççìâíç~íéåää~íí

S2 (unten) - Dieser Schalter ist nur wirksam, wenn der Schalter S1 auf der Stellung RS-232 steht.

Applikation FAT3000 NSC Solution F1 / F2

DATENLOGGER für SERIELLE SCHNITTSTELLEN OC 7053 FC

PRODIS. PD-INC Digitale Prozessanzeige für Sensoren mit inkrementaler Schnittstelle. Digitale Prozessanzeigen. Datenblatt

Anleitung Light Module LM2-S

ALPHANUMERISCHES DISPLAY HL 980 Version 01/2008

Technische Kurzinformation. Umstellung auf RoHS-konforme Kommunikationskarten

PROFINET-Adapter 99spne.. - Seite 1 -

Monitoring- Interface

MOPS SBI Karte Serielles Bus Interface

C-DIAS-Serielles-Interface CSI 021

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II

Control Unit Hardware-Beschreibung G A

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-rs232

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine

LinkControl-Adapter LCA-2. Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

DS Teach-Programm Bedienungsanleitung. DST Version 2000/06 DS Keyboard Technic GmbH

GAP. GAP AG, Produktspezifikation HW HiConnex Seite 1 von 8 Version 5

LHX20 Anschluss an den security master

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller

Allgemein...2. Inbetriebnahme...2. Tastatur-Bedienung Funktions-Matrix...2. Main- und Kanal-Volume-Einstellung...3. Timecode...3

DF PROFI II CPCI. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II CPCI KUNBUS

M3120 Incremental-Encoder 4-fach

Anschluss und Verdrahtung LIFT INFO CAN-Module

BCM8-DP. Profibus-DP Countermodul zum Anschluss von bis zu acht S0-Impulsgeberzähler nach DIN Betriebsanleitung

R&R. Ges. für Rationalisierung und Rechentechnik mbh. R&R Industrie - Tastatur IKL x3 RGB profibus für rauhe Umwelt. ca.

Betriebsanleitung. Gateway M-Bus Pegelwandler HD67021 HD67022

Schnittstelle, RS 232, REG Typ: EA/S 232, GH Q R0001

Firmware-Aktualisierung MiniMod

Application Note Nr. 102 RS485 Kommunikation

REG-PE Kurzbetriebsanleitung

M1410 Parallel Ein-/Ausgabe

V.24-Schnittstelle Betrieb an der varix 14/200

ADP-ESPA-U Universal ESPA-Interface

GTM-Peripherie: IR-Tx-Rx-001/BO

Bedienungsanleitung Displaymodul DM 6 für PROFINET

Feuerwehr-Bedienfeld (FBF-S)

Handbuch W&T. Serielle Glasfaser-Interfaces. Typ 81210, , , Version 1.9

Manual RS232/485 ISO Artikelnummer: 8410.CON2

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1

Datenübertragung. Vorschau. Das vorliegende Kapitel umfaßt folgende Themen:

M1610 Parallel Ausgabe

ANLEITUNG Version

Old documentation - Only for your information! Product is not available anymore!

Datenblatt Quantron A

Vorläufige Dokumentation

Information Interface LI101F

easyident-legic Modul

Technische Information

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI

SSW7-HMI. Adapter für MPI-Bus mit HMI-Protokoll VK21. Benutzerhandbuch. Stand: 4 / ab HW 1 / FW 2.02

Drucker G Technische Dokumentation. Bedienungsanleitung. 4/04 ds-schn/vbi Ausgabe 1.3 BA.0510-D

Busch-Installationsbus EIB REG-Binäreingänge, 6-fach 6188/10 und 6188/11 für Einbau in Verteiler

ABB i-bus KNX Schnittstelle RS 232 EA/S 232.5

R&R. Ges. für Rationalisierung und Rechentechnik mbh. R&R Industrie - Tastatur IKL1-5x4 für rauhe Umwelt. ca. 190 x 190 x 68 mm

R&R Industrie - Tastatur IKL1-5x4 für rauhe Umwelt

Transkript:

PBD-20 Profibus-Display Für künftige Verwendung aufbewahren! Ausgabe-/Rev.-Datum: 28.02.2003 Dokument-/Rev.-Nr.: TRS - V - BA - D - 0133-03 Version: - Dateiname: TRS-V-BA-D-0133.DOC Verfasser: MUH TRSystemtechnik GmbH Eglishalde 6 D-78647 Trossingen Zugehörige Diskette Art.-Nr.: 490-00406 Tel. 07425 / 228-0 Fax 07425 / 228-34

Impressum TRSystemtechnik GmbH D-78647 Trossingen Eglishalde 6 Tel.: (++49) 07425/228-0 Fax: (++49) 07425/228-34 Copyright 1998 TRSystemtechnik Änderungsvorbehalt Änderungen der in diesem Dokument enthaltenen Informationen, die aus unserem stetigen Bestreben zur Verbesserung unserer Produkte resultieren, behalten wir uns jederzeit vor. Druck Dieses Handbuch wurde mit MS-WORD für Windows auf einem Personal-Computer erstellt. Der Text wurde in Arial gedruckt. Schreibweisen Kursive oder fette Schreibweise steht für den Titel eines Dokuments oder wird zur Hervorhebung benutzt. Courier-Schrift zeigt Text an, der auf dem Bildschirm / Display sichtbar ist und Menüauswahlen von Software. < > weist auf Tasten der Tastatur Ihres Computers hin (wie etwa <RETURN>). Hinweis Meldungen, die nach dem Symbol "HINWEIS" erscheinen, markieren wichtige Merkmale des verwendeten Produkts. Hinweise zu Urheberrechten (Copyright ) MS-WORD und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft AG. SIMATIC S5 und S7 sind eingetragene Warenzeichen der SIEMENS AG. Literatur LSPM2 Anwenderbeschreibung (Siemens) Profibus, Klaus Bender Hanser Verlag ISBB 3-446-17283-1 Datum: 28.02.2003 TRS - V - BA - D - 0133-03 Seite 2 von 13

Änderungs-Index i Hinweis Auf dem Deckblatt dieses Dokumentes ist der aktuelle Revisionsstand mit dem dazugehörigen Datum vermerkt. Da jedes einzelne Blatt in der Fußzeile mit einem eigenen Revisionsstand und Datum versehen ist, kann es vorkommen, daß sich unterschiedliche Revisionsstände innerhalb des Dokumentes ergeben. Zeichnungen, die sich im Anhang befinden, sind mit einem eigenen Änderungs-Index versehen. Dokumenterstellung: 19.11.1998 Änderung Datum Fertigstellung der bisher vorläufigen Betriebsanleitung 10.03.1999 Die Programmierung des Datenformates wurde von 2 auf 3 erweitert. Wird Datenformat 3 eingestellt, werden die anzuzeigenden Daten über die serielle Schnittstelle übertragen. Hinzufügen von Programmiertips für S5 und S7 Anwender (Kapitel 5.1) 12.07.2001 10.02.2003 Datum: 28.02.2003 TRS - V - BA - D - 0133-03 Seite 3 von 13

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Beschreibung... 5 2 Funktionsbeschreibung... 5 3 Beschreibung der Feldbusschnittstelle... 6 4 Initialisierung der Anzeige... 7 5 Datenformat... 8 5.1 Hinweise zur Verwendung der Anzeige an einer S5- oder S7-Steuerung... 9 6 Programmierung... 10 7 Steckerbelegungen... 12 7.1 X600... 12 7.2 X601... 12 7.3 X601 bei auf seriell umgebauter Anzeige... 12 8 Technische Daten... 13 9 Bestellhinweise... 13 Zeichnungen Maßzeichnung Variante 1... www.tr-electronic.de/f/04-k703-vr004 Maßzeichnung Variante 2... www.tr-electronic.de/f/04-k703-vr005 Datum: 28.02.2003 TRS - V - BA - D - 0133-03 Seite 4 von 13

1 Allgemeine Beschreibung Die PBD-20 ist ein Profibus Anzeigemodul für den Frontplatteneinbau. Das Anzeigemodul hat 6 Stellen + Vorzeichen. Die Anzeige besitzt 7-Segment LED- Anzeigemodule mit einer Ziffernhöhe von 14 mm. Als Gehäuse wird ein Schalttafelgehäuse nach DIN 43700 mit einer Frontgröße von 96*24 mm verwendet. Die Gehausetiefe beträgt lediglich 84mm. ( ohne Stecker ) Damit die Anzeige auch in Schaltschränken mit Einbautiefe von 100mm eingesetzt werden kann, sind die Profibus-Signale zusätzlich auf einen Stecker mit Schraubanschluß geführt. Die Befestigung an der Frontplatte des Schaltschrankes erfolgt von hinten mittels seitlich angebrachter Befestigungsspangen. Für spezielle Applikationen kann das Gerät so umgebaut werden, dass es seine Anzeigedaten auch über eine RS232-Schnittstelle bekommen kann. 2 Funktionsbeschreibung Nach dem Anlegen der Spannungsversorgung macht die PBD-20 einen Selbsttest. Dabei werden alle Ziffern der Anzeige parallel von 0 auf 9 hochgezählt. Danach erscheinen etwa 1s die programmierten Werte. Anschließend wird geprüft, ob Verbindung zum Feldbus besteht. Wenn nicht, zeigt das Display die Meldung "L2 Err ". Sobald Daten empfangen werden, werden diese angezeigt. Beispiel für die angezeigten Programmierwerte von rechts: Ziffer 1-2: Adresse = 9 Ziffer 4: Datenformat = 2 (Long-Integer) Punkt: Nachkommastellen = 2 Datum: 28.02.2003 TRS - V - BA - D - 0133-03 Seite 5 von 13

3 Beschreibung der Feldbusschnittstelle Die Sinec L2-DP-Anschaltung ist mit dem ASIC "LSPM2" realisiert. Dieser ist Slave im Bussystem und wird vom Master über Schicht 2 des 7 Schichtenmodells angesprochen. Nachdem der LSPM2 ein fehlerfreies Telegramm erhalten hat, generiert er selbständig die angeforderten Antworttelegramme. Der Telegrammverkehr ist einfach gehalten und bildet eine Untermenge der möglichen PROFIBUS-Telegramme. Im Normalbetrieb bearbeitet die PBD-20 nur fehlerfreie SD1- oder SD2-Telegramme. Alle anderen Telegramme werden ausgefiltert. Von der PBD-20 werden nur 32 Bit Nutzdaten empfangen und angezeigt. Ein eventuell aufgetretener Fehler wird über das Diagnoseport E Bit 7 an den Master zurückgegeben. Werden vom Bus keine Telegramme mehr empfangen, erscheint auf dem Display die Meldung "L2 Err". Die Sinec L2-DP Busschnittstelle ist galvanisch getrennt und auf eine 9 pol. DSub- Buchse mit Standardbelegung aufgelegt. Die an den Busenden notwendigen Abschlusswiderstände können mit Steckbrücken zugeschaltet werden. Die Schnittstelle ist standardmäßig für eine Baud-Rate bis 12 Mbaud ausgelegt. Nach dem Einschaltreset sucht der Schnittstellenbaustein selbständig die Baudrate auf dem Sinec L2-Bus und geht anschließend in den Normalbetrieb. Datum: 28.02.2003 TRS - V - BA - D - 0133-03 Seite 6 von 13

4 Initialisierung der Anzeige Zur Initialisierung der Anzeige befinden sich auf der mitgelieferten Diskette 490-00406 im Unterverzeichnis "PBD20" sogenannte Typ- und Bilddateien: TRSL2dax.200 Typdatei für die Inbetriebnahme an einer Siemens IM308 C Profibus Anschaltbaugruppe und einer SIMATIC S7 Steuerung. TRSL2dtx.200 Typdatei für die Inbetriebnahme an einer Siemens IM308 B Profibus Anschaltbaugruppe und einer SIMATIC S5 Steuerung. TRSL2d_n.bmp / TRSL2d_s.bmp Bitmaps (Bilddateien) für die Gerätedarstellung. Diese Dateien sind vor dem Start von COM-ET-200 in dessen Arbeits- bzw. Bildverzeichnis auf Ihrem PG oder PC zu kopieren. Bei der Initialisierung durch den Master werden u.a. folgende Daten übergeben: Stationsadresse = an der Anzeige eingestellter Wert (siehe Seite 10) 1. Octet des Parametertelegrammes = 1000 0000B ohne Watch Dog oder 1000 1000B mit Watch Dog Zu den 7 Parameter- Byte werden 5 Byte User -Parameter übergeben. Diese sind alle = 00H. PNO Ident Nr. = 1345 Im Konfigurationstelegramm werden 2 Kennungsbyte übergeben: Kennungsbyte 1 = A3 (32 Bit Ausgabe mit Konsistenz) Kennungsbyte 2 = 00 (keine Eingänge) Weitergehende Informationen sind in der Anwenderbeschreibung des LSPM2 zu finden (siehe Literaturhinweise im Impressum). Datum: 28.02.2003 TRS - V - BA - D - 0133-03 Seite 7 von 13

5 Datenformat Die Datenübergabe erfolgt entweder im Floating-Point Format nach IEEE Std.754, Short Real Number mit 32 Bit, wie in der Definition von Schicht 7 des PROFIBUS vorgesehen, im Long-Integer Format (Datenformateinstellung siehe Seite 11) oder im ASCII Format über serielle Schnittstelle. Floating-Point Format (Programmiermode P3 = 1) 31 30 23 22 0 s E m s = sign bit (1 = negativ) e = binary biased exponent (bias = 127) m = Mantisse Der Wert der Zahl "v" ist folgendermaßen definiert: 0 < e < 255 : v : = (-1) s * 2 (e-127) * (1.m) e = 0, m = 0 : v : = 0.0 Long-Integer Format (32 Bit) (Programmiermode P3 = 2) D3 D2 D1 D0 2 2 2 1 2 0 Datenwert MSB Datenwert Datenwert LSB Nachkommastellen (max. 5) Negative Werte werden innerhalb von D0 - D2 (24 Bit) als Zweierkomplement dargestellt. ASCII Format (Programmiermode P3 = 3) Das Telegramm, das über die serielle Schnittstelle die Daten für die Anzeige enthält, ist wie folgt aufgebaut: Startzeichen Mode Daten Stopzeichen "#" = 42 Hex "!" = 21Hex Normal Modus "0"..."9", oder Dezimalpunkt "CR" = 0D Hex Beispiel: "#!1.389<CR>" = 42,21,31,29,33,38,39,0D in Hex Datum: 28.02.2003 TRS - V - BA - D - 0133-03 Seite 8 von 13

5.1 Hinweise zur Verwendung der Anzeige an einer S5- oder S7-Steuerung Wird die Anzeige an einer Siemens-S5-Steuerung verwendet, muss darauf geachtet werden, dass die S5-Steuerung ein anderes Datenformat für Floating-Point Werte verwendet, als das Format nach IEEE. Es ist deshalb erforderlich, eine S5-Floating- Point Zahl zuerst nach IEEE zu konvertieren. Anschließend muss die Zahl noch von Motorolaformat in Intelformat konvertiert werden, da die S5 mit Motorolaformat arbeitet. Wird die Anzeige an einer Siemens-S7-Steuerung verwendet, muss eine Floating- Point Zahl nur von Motorolaformat in Intelformat konvertiert werden verwendet, da Siemens bei der S7 auch das Floating-Point Format nach IEEE verwendet. Bei der S7 kann zur Konvertierung der Befehl TAD verwendet werden. Datum: 28.02.2003 TRS - V - BA - D - 0133-03 Seite 9 von 13

6 Programmierung Bevor die PBD-20 am Sinec-L2-DP-Bus angeschlossen wird, muß die Adresse, die Anzahl der angezeigten Nachkommastellen und das Datenformat programmiert werden. Zur Programmierung wird beim spannungslosem Gerät der auf der Unterseite durch eine Bohrung zugängliche mit, "Prog." bezeichnete Taster gedrückt (ev. mit Werkzeug) und dann die Spannungsversorgung eingeschaltet. Nach Loslassen des Tasters ist das Gerät im Programmiermodus. Rückansicht PBD-20 Adressierung (Programmier-Modus P1) Im Display wird links "P1" und rechts die aktuelle Adresse angezeigt. Wird der Taster erneut für länger als 1s gedrückt, zählt die Adresse selbsttätig hoch. Ist die gewünschte Adresse erreicht, wird der Taster losgelassen. Drücken des Tasters für >300 ms zählt die Adresse einzeln hoch. Frontansicht PBD-20 Datum: 28.02.2003 TRS - V - BA - D - 0133-03 Seite 10 von 13

Nachkomma (Programmier-Modus P2) Durch Doppelklicken des Tasters kommt man in den Programmiermodus P2. Er wird auf dem Display links mit "P2" angezeigt. Drücken des Tasters für > 300 ms verschiebt den Dezimalpunkt um je eine Stelle nach links. Frontansicht PBD-20 Datenformat (Programmier-Modus P3) Durch Doppelklicken des Tasters kommt man in den Programmiermodus P3. Drücken des Tasters für > 300 ms ändert das Datenformat. Eine 1 entspricht dem Datenformat Floating-Point, eine 2 dem Datenformat Long-Integer. Wird eine 3 eingestellt, so erhält die Anzeige Ihre Daten über serielle Schnittstelle. Eine Nachkommastellenübergabe im Long-Integer Format kann nur dann erfolgen, wenn im Porgrammiermodus 2 keine Nachkommastellen eingestellt wurden (kein Dezimalpunkt sichtbar). Bei Übergabewerten der Nachkommastellen größer fünf wird die Anzahl der Nachkommastellen automatisch auf fünf begrenzt. Frontansicht PBD-20 Speicherung (Programmier-Modus P4) Durch weiteres Doppelklicken des Tasters kommt man in den Programmiermodus P4. Will man die eingestellten Werte nochmals ändern, kommt man von hier durch Doppelklicken in den Zustand "P1" zurück. Drücken des Tasters für > 300 ms speichert die eingestellten Werte in der Anzeige. Nach dem Speichern werden die eingestellten Werte 3s lang angezeigt (siehe "Funktionsbeschreibung" Seite 5). Die so eingestellten Werte bleiben bis zum nächsten Programmiervorgang erhalten. Durch Aus- und Wiedereinschalten der Spannungsversorgung geht das Gerät in den normalen Betriebszustand. Frontansicht PBD-20 Datum: 28.02.2003 TRS - V - BA - D - 0133-03 Seite 11 von 13

7 Steckerbelegungen 7.1 X600 Sinec L2-DP-Anschluss, galvanisch getrennt Sub-D Buchse, 9polig Pin 1 nc 2 nc 3 L2_B 4 L2_RTS 5 L2_GND 6 L2_+5 V 7 nc 8 L2_A 9 nc 7.2 X601 Spannungsversorgung und Sinec L2-DP-Anschluss Combicon 3,81, 8 polig Pin 1 L2_B 2 L2_RTS 3 L2_GND 4 L2_5V 5 L2_A 6 Case Schirmanschluß 7 +24V + Versorgungsspannung ( +-20% ) 8 GND GND Versorgungsspannung Pin 1..5 sind von der Spannungsversorgung galvanisch getrennt 7.3 X601 bei auf seriell umgebauter Anzeige Spannungsversorgung und Serial-Anschluss Combicon 3,81, 8 polig Pin 1 RxD 2 RTS 3 TxD 4 CTS 5 GNDI GND serieller Anschluss 6 Case Schirmanschluß 7 +24V + Versorgungsspannung ( +-20% ) 8 GND GND Versorgungsspannung Pin 1..5 sind von der Spannungsversorgung galvanisch getrennt Datum: 28.02.2003 TRS - V - BA - D - 0133-03 Seite 12 von 13

8 Technische Daten Versorgungsspannung: 24 V DC (± 20 %) Stromaufnahme: Gehäuse: Gewicht: Betriebstemperatur: Lagertemperatur: 130 ma (alle Segmente eingeschaltet, ohne Optionen) Kunststoffgehäuse für Schalttafeleinbau nach DIN 43700 ca. 180 gr. (Maßzeichnung 04-K703-VR004) ca. 220 gr. (Maßzeichnung 04-K703-VR005) 0 C.. +55 C -20 C..+70 C 9 Bestellhinweise Bestellschlüssel PBD-20.000 Datum: 28.02.2003 TRS - V - BA - D - 0133-03 Seite 13 von 13