Die Wiedergeburt Die Verwaltung von fünf Vermächtnissen... 41

Ähnliche Dokumente
Später wurden die Werke in "Volkswagenwerk G.m.b.H." umbenannt und gingen in den Besitz des Bundeslandes Niedersachsen über.

DER AUTOMOBILMARKT IN CHINA

Garantie. Serienmäßig mehr. Chiptuning von Abt. im Umfang der Werksgarantie bis zu km*

1957 Mercedes 300 SL Roadster

Effizienz ist für uns kein Modewort, sondern das Ergebnis langer, harter Arbeit.

Audi in Fakten und Zahlen 2009

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex März Flamatt

BMW GROUP CLASSIC MIETWAGENPROGRAMM. CHAUFFEURFAHRTEN.

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex Dezember Flamatt

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex Juni Flamatt

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex Juni Flamatt

Essen in einer aktuellen Studie.

Auto Salon Singen GmbH Güterstr D Singen Tel / Fax

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex Dezember Flamatt

Besser rechtzeitig vorbeugen! BESTE PREISE bei Reparaturen für VW Modelle ab 8 Jahren Volkswagen Generation 8+ Nur bei Volkswagen Service

So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten

IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen Oktober Quelle: Heidelberg,

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle

LADEKANTENSCHUTZ - FOLIE

Neues aus der Wankelwelt von Hans-Peter Lang Fotos: Mazda Media Japan

News und Angebote. 1 von :13. Sehr geehrter Herr Mustermann,

HECKKLAPPEN BLENDEN Als zusätzlicher Blickfang am Fahrzeugheck. LADEKANTENSCHUTZ Der hochwertige Bodyguard für Stoßfänger EXTERIEUR

Die Entstehungsgeschichte des Volkswagens

Ergonomie und Design, zwei feindliche Brüder?

oder

Pressepräsentation Mini Countryman und Paceman: Detailarbeit

IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen November Quelle: Heidelberg,

alpuna Alu-Hundeboxen 92 x 65 x 68,5 14,5kg 209,90 20kg 249,90 92 x 97 x 68,5 92 x 97 x 68,5 274,90 21kg 82 x 50 x 69,5 199,90 12kg

Die neuen Hyundai Turbomotoren

Themen Kultauto ŠKODA 1000 MBX feiert seinen 50sten

Delahaye. 135 Coupe des Alpes. Carrosserie Tüscher & Co., Zürich. Baujahr 1938

KW st reet comfor t MEHR KOMFORT UND SPORTLICHE PERFORMANCE WEIL KEIN WIDERSPRUCH SIND! SPORTY PERFORMANCE ARE BECAUSE MORE COMFORT AND

Im Rückspiegel: Vom Skoda MBX enstanden nur rund 2500 Stück

Hohe Zahlungsbereitschaft

Marktüberblick Elektroautos

IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen Januar Quelle: Heidelberg,

LADEKANTEN-SCHUTZ AUSSENDESIGN 60 AUSSENDESIGN / Z C 5M0. Gutaussehender Bodyguard für Ihre Stoßfänger. AUSFÜHRUNGEN EDELSTAHL

POWER FÜR IHREN MOTOR

Zum zweiten Mal in Folge veröffentlicht EurotaxSchwacke

PKW- Marke PKW-Typ Bauart Baujahr Porty Grizzly Bemerkungen

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):

Audi am Standort Aurangabad

P R E S S E M I T T E I L U N G

LADEKANTEN-SCHUTZ AUSSENDESIGN 60 AUSSENDESIGN / Z C 5M0. Gutaussehender Bodyguard für Ihre Stoßfänger. EDELSTAHL AUSFÜHRUNGEN

Erdgasantriebe «Die Brückentechnologie in die Zukunft»,,,

Alle priser er excl. Moms Note Tårnstiver Stål. Tårnstiver Alu. Pris. Pris

BREMSSCHEIBE BREMSSCHEIBE BREMSSCHEIBE

Anziehend. Die S line selection.

PKW Tariftabelle Deutschland

Detail vyrobku COAT Z 1K T 5C A

Presseinformation. Horch Ein Audi! Salzburg,

Analyse der Pkw-Fahrleistung. nach Marke, Modell, Aufbauart und Alter des Fahrzeugs

Technologien für den intelligenten Verkehr sind zum Beispiel kooperative Lichtanlagen,

Audi in Fakten und Zahlen 2011

Liste Elektro- PKWs 2015

Umfrage zur Zukunft der Autohäuser

20 Jahre pure Emotionen 20 Jahre pure Emotionen Martorell/Weiterstadt,

TECHNISCHE DATEN. Schaltgetriebe. Common Rail Technik, Turbolader mit Ladeluftkühlung, variable Turbinengeometrie

HLS REFERENZROJEKTE AUTOMOTIVE

Presse-Information. Dreifach gut: 40 Jahre Mercedes-Benz Baureihe 123. Erfolgreicher E-Klasse Vorgänger feiert im Januar 1976 Weltpremiere

Technische Daten Audi Q7 3.6 FSI quattro

Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV

Exklusiv: Geldanlage auf vier Rädern

Pressepräsentation VW Passat GTE: Stimmiges Paket

Neue & Original-Teile für klassische RENAULT Stefan Schützenhofer Goethestrasse Koblenz TeleFax MobilFon

Gesamtergebnis Klasse 1 Kleinwagen. 1. Fiat Grande Punto 1058 Punkte 2. Renault Clio 1053 Punkte 3. Toyota Yaris 1048 Punkte

AUTOKOSTEN. Was kostet Autofahren im Vergleich zu 1980 wirklich?

Immerhin sind Strafzahlungen bei Überschreitungen der Zielwerte vereinbart. Diese sollen je g/km Überschreitung bis zu 95 EUR je PKW betragen.

Genfer Automobilsalon: 110 Jahre Premierenfieber

Neue & Original-Teile für klassische RENAULT Stefan Schützenhofer Goethestrasse Koblenz TeleFax MobilFon

Der letzte Legenden-Bugatti trägt den Namen des Meisters

Rupert Stadler Vorsitzender des Vorstands der AUDI AG

Ausgabe 09/2014. EVT Copypreis 4,60

New Thinking. New Possibilities.

Wie kommt Volkswagen zu dem Namen Volkswagen? Was gibt Volkswagen heute noch das Recht, sich Volkswagen zu nennen?

ADAC Fahrzeugtechnik. Mit welcher Motorversion fährt man günstiger? Diesel gegen Benziner im Kostenvergleich

Chiptuning Homologationsliste

Alles für den Winter Audi Original Zubehör

Marktübersicht: Chefkombis

AUTOKOSTEN. Was kostet Autofahren im Vergleich zu 1980 wirklich?

Unterstützte Audi Fahrzeuge

Finanzierungsformen. Listenpreis: ,00 Minus Erspartes: 3.000,00 Kreditbetrag: 8.990,00 Rate: 171,08. Gesamtkosten:???

NOx- und CO2-Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Messergebnisse. Messergebnisse Berlin, 07. September 2016

HANOMAG SS SOLD -

Markendehnungen schwächen Automarken

Detail vyrobku. verwendet in Fahrzeugen

1. Marke und Unternehmen

Winterräder Classic / Premium / Sports / Commercial Wheels.

AUTOMARKT SUVs dick im Kommen

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

Presseinformation, Seite 1 von 5

VW Touareg 3,0 l, V6 TDI, 180 kw (245 PS), BlueMotion, 8-Gang-Automatik

Marke Modell Motor PS. Alfa Romeo JTD 115 auf 138 EDC15 6. Alfa Romeo JTD 120 auf 143 EDC16+ 6

Fahrbericht Chevrolet Cruze SW und Orlando: Fette Beute

Mercedes-Benz Cars verzeichnet das beste Verkaufsjahr der Unternehmensgeschichte

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

Pkw-Neuzulassungen in München 2011 im Vergleich zu 2010 Fast Dreiviertel mehr Neuzulassungen in 2011

Gestraffte Geschichte

280 SE C 3.5 Cabrio - Vollrestaurierung Dokumentation

Transkript:

Inhalt 5 AUDI vor AUDI Eine bewegte Geschichte........ 7 NSU Mut zum Wankel!................................ 8 Wanderer Die verwässerte Identität................... 15 Horch Sehr groß, sehr selten.......................... 16 Audi A, B und C Bescheidene Anfänge................. 19 Audi D, E und G Genau die Mitte....................... 20 Audi K, M und R Die Euphorie......................... 23 Audi SS, T und P Der Niedergang..................... 24 Audi Front, 225 und 920 Die erfolgreiche Vermischung der Gene.................. 27 DKW Schlagkräftig, aber mit vernebeltem Image....... 28 Auto Union Vereinte Stärke........................... 35 Auto Union und Rennsport Höhepunkt der Geschichte.. 39 Die Wiedergeburt Die Verwaltung von fünf Vermächtnissen...................... 41 Generation F103 Übergang ohne Überzeugung......... 42 Audi 50 Schön, aber ein Fehlstart..................... 45 Audi 80 Grundlage der Marke......................... 46 Audi 100 Der Weg in die Oberklasse................... 50 Audi 200 Der weitere Aufstieg........................ 56 quattro Das Symbol.................................. 58 Sport quattro Böses und hässliches Entlein........... 61 Entfernte Verwandte Mit guten Manieren.............. 63 Moderne Zeiten Audi heute................... 65 A1 Die Rückkehr zum Kleinwagen..................... 66 A2 Zu nobel, zu teuer................................. 69 A3 Mehr Volkswagen als Audi?........................ 70 A4 Der Verkaufserfolg................................ 76 A5 Der Weg zum Luxus............................... 84 A6 Das Ziel: Mercedes................................ 86 A7 Antwort auf den CLS............................. 92 A8 Oberklasse ohne Konformismus.................. 95 TT Design-Meilenstein............................... 100 R8 Zugpferd des Programms.......................... 107 Q3 Katalanische Zugkraft........................... 108 Q5 Ein 4x4 für alle Fälle............................. 111 Q7 Auf großem Fuß................................. 112 Lamborghini Alibi-Leidenschaft..................... 115 Ducati Spaß oder wahrer Ehrgeiz?................... 118 Die Technik in der DNA der Marke.................. 121 Motorkonstruktion.................................... 122 Steuerung........................................... 123 Getriebe............................................. 125 Alukarosserie........................................ 126 Innen-Bremssättel................................... 127 procon-ten.......................................... 127 Prototypen.................................... 129 Die 1970er-Jahre..................................... 130 Ziel: R8.............................................. 133 Der Weg zum Aluminium.............................. 136 In Serie bauen oder nicht?............................ 138 Abwege.............................................. 140 Zukunftsaussichten................................... 142 Die Karten werden neu gemischt...................... 144 Der Fantasie freien Lauf lassen....................... 149 Rennsport...................................... 151 Rallyes............................................... 152 Straßenrennen....................................... 156 Le Mans............................................. 162

41 DIE WIEDERGEBURT Die Verwaltung von fünf Vermächtnissen Nach dem Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit begannen in den 1960er-Jahren manche kleinere Marken darunter auch sehr fortschrittliche zu verschwinden. Borgward- Lloyd-Goliath ging 1961 Pleite. Glas wurde 1966 von BMW geschluckt, und NSU kam 1969 unter das Dach von Volkswagen. Die Übernahme der Auto Union von VW Anfang 1965 passte gut in diese Zeit auch weil man zunächst nur an ein weiteres Montagewerk für den Käfer dachte. Es erschien seltsam, dass VW im September 1965 ausgerechnet die eher zweitrangige Marke Audi wieder zum Leben erweckte. Aber es war symbolisch, dass kurz danach die Marke NSU aufgrund ihrer technischen Verirrungen»getötet«wurde, während DKW mit seinem rückständigen Image des knatternden Zweitakters nicht mehr weitergeführt worden konnte. Der Name Wanderer stand zu dieser Zeit noch für extravagante Autos, und Horch (der auch in der DDR kurz wieder eingeführt wurde) erinnerte zu sehr an die Schattenseiten der 1930er-Jahre. Die Marke Audi hatte zumindest eine gewisse Jungfräulichkeit und bot großes internationales Potenzial ohne großgermanische Töne. Die vier Ringe der Auto Union waren dagegen so schön, dass man sie einfach weiterführte. Das Programm der»audi NSU Auto Union AG«von 1971 bestand aus den NSU-Modellen Prinz 4 (hinten links), Prinz 1000 (hinten rechts), Prinz 1000 TT (links) und Ro 80 (vorn links), dem noch bei der Auto Union entwickelten Audi 60 (F103) als Limousine (rechts) und Variant (hinten, Mitte) sowie dem neuen Audi 100 (vorn rechts) und Audi 100 Coupé S (Mitte).

42 Die Wiedergeburt Generation F103 Übergang ohne Überzeugung Der 1965 auf der IAA in Frankfurt gezeigte F103 war eine Weiterentwicklung des DKW F102 von 1963. VW sah in dem von Ludwig Kraus (von Mercedes stammend) entwickelten Wagen ein Modell des Übergangs zum Namen Audi (noch verbunden mit der Auto Union). Der 1,7-Liter-Vierzylindermotor (Viertakter!) stammte von Mercedes und leistete dank einer relativ hohen Verdichtung (11,2:1) 72 PS. Obwohl der Kühler seitlich angebracht wurde, musste die Front des F102 um 10 cm verlängert werden, damit das Triebwerk passte. Weil dies der erste Audi war, wurde der Wagen zunächst Auto Union Audi genannt, später wurde seine Leistung als Typenbezeichnung verwendet: Audi 72. Ein Jahr später wurde der dreitürige Variant vorgestellt, zudem kamen entsprechend ihrer Leistung die Modelle 80 und Super 90 auf den Markt Letzterer mit einem auf 1760 cm 3 vergrößerten Motor. 1968 wurde der Audi 60 (55 PS aus 1500 cm 3 Hubraum) vorgestellt, und ein Jahr darauf ersetzte der Audi 75 den Audi 72. Von der gesamten Baureihe wurden fast 400 000 Fahrzeuge gebaut ein großer Erfolg in einer Klasse, die von Mercedes nicht mehr bedient wurde, in der aber bald die 02-Serie von BMW Einzug halten sollte und in der zumindest in Deutschland Fronttriebler noch selten waren.»der erste neue Audi«rollt 1965 nach 25-jähriger Pause vom Fließband. Noch ist das DKW-Erbe stark erkennbar, aber das sollte sich bald ändern (unten links und rechts). Der Audi Super 90 von 1966 sollte das Image etwas anheben (rechte Seite oben). Der Audi 75 Variant von 1969 war ein echter Kombi allerdings nur mit zwei Türen lieferbar (rechte Seite unten).

Der Audi 50 von 1974 in einer für diese Zeit typischen Lackierung.

Die Wiedergeburt 45 Audi 50 Schön, aber ein Fehlstart Der im Sommer 1974 vorgestellte Kleinwagen Audi 50 war politisch für Audi äußerst wichtig. Der Audi 80 war gerade auf dem Markt, und zur gleichen Zeit wurde der VW Golf vorgestellt. Fast hätte niemand den (ebenfalls in Wolfsburg gebauten) Audi 50 bemerkt. Weil aber 1973 das Jahr der ersten Ölkrise war, sorgte der sparsame Wagen für eine angenehme Überraschung, die dem Ruf der jungen Marke guttat. Ursprünglich sollte das noch von NSU als»k50«in nur 21 Monaten vollendete Projekt den Prinz ablösen. Der moderne OHC-Motor leistete aus 1100 cm 3 Hubraum 50 bis 60 PS, sodass der nur 3,5 m lange und weniger als 700 kg wiegende Wagen ausreichend motorisiert war. Leider sorgte der zu dieser Zeit häufig im Automobilbau verwendete Recyclingstahl dafür, dass auch der Audi 50 rasch Korrosion ansetzte. Seltsamerweise verschwand der Audi 50 bereits 1978 nach nur 180 000 Einheiten wieder aus dem Programm. Der Grund lag darin, dass VW die Marke Audi vorwiegend im Mittelklasse- und Oberklassebereich etablieren wollte. Und schließlich gab es bereits seit 1975 den fast baugleichen VW Polo und ab 1977 den Derby mit klassischem Kofferraum, die bis 1981 in großen Stückzahlen gebaut wurden. Der Audi 50 LS von 1975 war deutlich besser ausgestattet als der baugleiche VW Polo.

65 MODERNE ZEITEN Audi heute Im Laufe der Zeit hat Audi sein Programm sehr rationell ausgebaut. Seit 1994 gibt es wie bei BMW (»Reihe«) und Mercedes (»Klasse«) ein A mit einer Ziffer (1 bis 8) dahinter. Je höher die Ziffer, desto nobler der Wagen. Dieses klare System hat jedoch seine Grenzen. Das Programm wurde in den letzten 15 Jahren beträchtlich ausgebaut und komplizierter, sodass eine andere Form der Identifikation gefunden werden musste. Es erschienen der TT und der R8, außerdem wurde bei Sport Utility Vehicles (SUVs) das A durch ein Q ersetzt. Dieser Trick schien zunächst zu funktionieren. Der Prototyp A1 Quattro von 2008 zeigt deutlich die Form des zwei Jahre später angebotenen Kleinwagens.

66 Moderne Zeiten A1 Die Rückkehr zum Kleinwagen Die Erfahrungen mit dem von 1999 bis 2005 gebauten A2 hatten bei Audi Spuren hinterlassen. Doch spätestens nach dem neuen Mini von BMW wurde klar, dass ein Premium-Kleinwagen seinen Platz auf dem Markt finden würde. Einen ersten Prototyp namens Metro gab es 2007. Der serienmäßige Typ 8X wurde 2010 präsentiert zunächst nur dreitürig; erst ab 2012 gab es auch den fünftürigen A1 Sportback. Technisch basierte der A1 auf dem seit 2008 gebauten Seat Ibiza IV und dem ein Jahr später vorgestellten VW Polo V. Gebaut wurde der Wagen im VW-Werk Brüssel, wo bereits der Käfer, der Passat, der Golf, der Lupo, der Polo und auch einige Audi A3 produziert wurden. 2014 debütierte der S1 Quattro mit einem Zweiliter-Turbomotor und 231 PS, nachdem es 2012 eine Sonderserie von 333 Exemplaren des A1 Quattro mit 256 PS gegeben hatte. Wie für die meisten Hochpreis-Kleinwagen bietet Audi auch für den A1 ein umfassendes Individualisierungsprogramm an, das unter anderem kontrastreiche Farbkombinationen für die Grundkarosserie, das Dach und die Dach - säulen enthält. Der A1 Sportback klein und schick mit fünf Türen.

Das Sondermodell A1 Quattro. Später gab es den S1 Quattro in Serie.

Der Al 2 Light Blue gab 1997 Hoffnung auf ein zweitüriges Modell mit Rolldach, doch es blieb bei einem Prototyp. Vor allem die gute Platzausnutzung verhinderte einen schnittigen Stil. Der Prototyp rechts zeigt schon viele Details des Serienmodells (unten).

Moderne Zeiten 69 A2 Zu nobel, zu teuer Der A2 hat die Autowelt überrascht. Wahrscheinlich war er einfach nur zu früh auf dem Markt. Der A2 (Typ 8Z) gehört zumindest hinsichtlich der Verkaufszahlen zu den wenigen Flops in der neueren Audi-Geschichte. Die Idee war, die Innovationskraft der Marke wiederzubeleben und gleichzeitig auf die aktuelle Nachfrage nach Premium-Kleinwagen zu reagieren. Mercedes hatte 1997 seine A-Klasse vorgestellt, und BMW hatte 2001 mit dem Mini nachgezogen. Die Serienproduktion begann Ende 1999, und der A2 unterschied sich vor allem durch den»space Frame«aus Aluminium (bekannt seit 1994 vom A8) von anderen Kleinwagen. Eine weitere Besonderheit war die fehlende Motorhaube Öl und Kühlwasser konnten durch die zu öffnende Kühlergrill-Attrappe kontrolliert und nachgefüllt werden. Gut versteckt wurde so ein Dreizylinder-TDI-Dieselmotor (61 bis 90 PS) oder ein DOHC-Vierventil-Benziner mit vier Zylindern ab 2002 auch mit Direkteinspritzung (75 oder 110 PS) Bereits 2005 wurde die Produktion nach nur 176 377 Fahrzeugen wieder eingestellt zum einen, weil die Erwartungen deutlich höher lagen, zum anderen aufgrund der im Vergleich zum seit 1996 angebotenen A3 zu hohen Herstellungskosten. Besondere Aufmerksamkeit fand der nur 6450- mal gebaute A2 TDI 3L, der wie der VW Lupo 3L mit nur drei Litern Diesel auf 100 km auskommen sollte. Um dies zu erreichen, hatte man dem 900 kg leichten Wagen eine Start-Stopp-Automatik, einen Turbolader mit variabler Geometrie, ein Tiptronic-Getriebe, eine verbesserte Aerodynamik (cw-wert: 0,25!) und Leichtlaufreifen eingesetzt. Der 1,2-Liter-Dreizylinder mobilisierte 61 PS. Ein Prototyp namens A2H2 mit Brennstoffzelle wurde 2004 vorgestellt: viel zu spät und viel zu früh.