Programm Federseemuseum Bad Buchau

Ähnliche Dokumente
Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

Anthropologie-Rallye für Kids

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache -

Altsteinzeit. Jungsteinzeit, frühe Metallzeit

Archäologie erleben...

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache 1

Auf Entdeckertour in der Keltenwelt am Glauberg

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

So lebten die Menschen in der Steinzeit

Steinzeitdorf Ehrenstein

Ägyptische Sammlungen Leben wie Jäger und Sammler Meisterwerke aus Afrika

im Steinzeitpark und im Museum Institution Frau /Herr Tel.: Fax: Adresse: Programm am: Gruppenstärke: Klassenstufe:

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

versand durch Steinzeit - das Fest Sonntag, 10. Juni bis 17 Uhr - Niederkappel

ARCHÄOLOGIE KINDER. der Staatlichen Museen zu Berlin

Ausstellungen Braunschweigisches Landesmuseum: Braunschweigisches Landesmuseum Herzog Anton Ulrich Museum Staatliches Naturhistorisches Museum

LUGNASADH 2011 Erntefest LUGNASADH

1. bis 3. Kapitel: Familienbande Ein geheimnisvoller Fund Meine Familie Mammut & Co... 23

V E r a n s ta Lt u n g E n. Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. 2. aktualisierte Auflage

Industrialisierung 1

Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.v. Mit Oma und Opa die Welt entdecken 2016

Kulturhistorisches Museum Rostock

Unsere Besucher werden begrüßt von dem. der als Büste aus Diabas, einem grau-schwarzen Basaltgestein, gezeigt wird.

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 2 M 6 Erste Menschen bei uns ls. Literaturliste 3 M 7 Ich lebe in der Steinzeit ls

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Landeshauptstadt. Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Osterspaziergang im Großen Garten am 5. April (Ostersonntag), 10 bis 17 Uhr

Gruppenangebote des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender und

Inhalt EINFÜHRUNG GOLDENE ZEITEN - DIE ERSTEN ELITEN IM HERZEN EUROPAS KAPITEL 1 DIE BRONZEZEIT - EINE WEITE WELT

Modulbeschreibungen für Schulklassen ab Klasse 3 im Steinzeitpark Dithmarschen

In die bayrische Metropole München reisen und im Commundo Tagungshotel Ismaning übernachten.

Das Veranstaltungsprogramm wird gefördert aus Sondermitteln des Erzbistums München und Freising für Innovative Projekte.

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Kinder, Familie und Museum

Glasbearbeitung in der Vor- und Frühgeschichte

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2016

Kulturhistorisches Museum Rostock

Käse eine kleine Kulturgeschichte

Museen in Radebeul. Eine Stadt zum Genießen

Voransicht. Auf ihn mit Gebrüll! Das Leben als Jäger in der Altsteinzeit. Das Wichtigste auf einen Blick

kinder wochen im Keltenmuseum Hallein

Veranstaltungen im Nationalpark

September bis November

Stadtführungen Geführte Rundgänge durch die Barockstadt Blieskastel

Viel Glück und viel Segen, auf all deinen Wegen... Liebe Natur- und Wildnisfreundinnen und Freunde,

Kinderfest. Mürschter. neu!! Eintritt frei!!! Sa, 10. September ab Uhr Anger & Altstadt Münnerstadt. ... Spannendes Buchstaben-Quiz

Einkaufen wie im Urlaub!

Junges Leben seit Unser Exklusiv-Pauschalpaket Tübinger Melange

Darstellung von Männern, Frauen und Kindern in Geschichtsbüchern zum Thema Altsteinzeit


Pressetext 2. Vita Hermann Schaaffhausen 3. Fotomaterial 4. Daten und Fakten zur Ausstellung 8

Haushaltsbuch Jänner 2013

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Experimentelle Archäologie für Kinder. Kirstin Hansen M.A. Projektunterricht Workshops Geburtstage. Projektthemen

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Kinder und Schüler im smac

Das Geheimnis des Försterackers

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Einreihung zum Kopieren: je 2 Seiten A4 auf 1 Blatt A3 (Unterseite als Zwischenkopie) Unterseite auf Rückseite Oberseite kopieren

KULTUR & KULINARIUM. Saison 2016/17

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Wangerooge Fahrplan 2016

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

HSG Wörgl. Fahrt zum Jakobskreuz im Pillerseetal am

Darstellung von Männern, Frauen und Kindern in Geschichtsbüchern zum Thema Altsteinzeit

Programm 2015 DB Museum Koblenz

Genuss im arcona mo.hotel

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum.

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/2011

Der Tarotgarten und die magische Toskana

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen April bis Juni 2016

Axporama Leben mit Energie

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN

UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Lebe deinen Traum. Ausgabe I. Pelikan Unterrichtsmaterial. Für den Sachunterricht Klasse 3 / 4. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Arbeit

Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Kelten. Das komplette Material finden Sie hier:

Übersicht über unsere Angebote

Unabhängige Liste ALLER Gemeindebürger von Mieders

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN

Download. Damals in der Steinzeit. Damals. Werkzeuge der Steinzeitmenschen. Ursula Lassert. in der Stein-, Bronzeund Eisenzeit

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

LVR Museen. Museums-Ausweis. Seite 2. Wir stellen 9 LVR Museen vor. Mit diesem Ausweis ist der Eintritt frei

Ausflugsziele für. Kindergärten

Kulinarischer Kalender

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer

Mit Vorschulkindern ins Ruhr Museum?

Transkript:

Programm 2018 Federseemuseum Bad Buchau

2 SCHÄTZE DER MENSCHHEITSGESCHICHTE

Willkommen in der Welt der Rentierjäger und Pfahlbauern Seit der Steinzeit haben Menschen immer wieder die Ufer des Federsees aufgesucht, haben hier ihre Zelte, Hütten und später auch mit Palisaden befestigte Dörfer errichtet. Jäger und Sammler, Fischer und Bauern alle haben von der reichen Tier- und Pflanzenwelt profitiert. Spuren ihres Lebens finden sich heute versunken im Moor. Ein Ort mit großer Vergangenheit freut sich auf Ihren Besuch! 3

Leben der Vorzeit versunken im Moor Bronzezeitliche Götterboten in Vogelform Tausende von Bauhölzern, Reste feiner Leinenstoffe, die ersten Räder, Einbäume, Schmuckstücke und unzählige Arbeitsgeräte haben sich hier über Jahrtausende im feuchten Milieu des Bodens erhalten. Die einzigartigen archäologischen und naturwissenschaftlichen Fakten aus 150 Jahren Forschungs- und Ausgrabungstätigkeit erlauben es uns heute, den Lebensalltag unserer Vorfahren detailliert zu rekonstruieren. International zählt der Federsee daher zu den bedeutendsten Regionen siedlungsarchäologischer Forschung in Europa. 4

Die am Federsee gefundenen Räder gehören zu den ältesten der Welt Keltische Weihegaben, geopfert im Moor 5

Das Federseemuseum ein moderner Pfahlbau Gewandnadeln der Bronzezeit 6

HIGHLIGHTS Inmitten einer einzigartigen Moorlandschaft das Federseemuseum In gelungener Verbindung zwischen Theorie und Praxis öffnet das Federseemuseum ein Fenster in die Vergangenheit: Sind drinnen die faszinierenden Originalfunde aus der archäologischen Vergangenheit der Region zu bestaunen, so vermittelt der anschließende Gang ins Freigelände begeh- und begreifbare Architektur aus 15 000 Jahren Leben am See. 7

Abenteuer Archäologie Vom eiszeitlichen Rentierlager führt der Rundweg über die bedeutenden Pfahlbauten der Stein- und Bronzezeit bis zur Fischfanganlage der frühen Kelten. Kräuter- und Getreidefelder mit alten Sorten gehören zu diesem lebendigen Ensemble ebenso dazu wie zwei kleine Gehege mit Haustieren der frühen Siedler. In der Saison von April bis November wird das Freigelände zur Bühne für eine lebendige Archäologie: Zum regelmäßigen Programm gehören Vorführungen zum prähistorischen Handwerk, Workshops, Seminare sowie Theateraufführungen oder lebendige Geschichtsdarstellungen. 8

9

Federseemuseum mit Prähistorie mit allem Drum und Dran 1 6 13 7 15 4 9 15 5 15 11 12 10

Archäologischem Freigelände 16 2 15 10 8 14 3 (1) Museum (2) Museumspädagogik, Sonntags-Café (3) Rentierlager an der Schussenquelle, Altsteinzeit (15.000 v. Chr.) (4) Siedlung Taubried, Jungsteinzeit (3.800 v. Chr.) (5) Siedlung Alleshausen, Jungsteinzeit (2.800 v. Chr.) (6) Siedlung Forschner, Frühbronzezeit (1.800 v. Chr.) (7) Wasserburg Buchau, Spätbronzezeit (1.100 v. Chr.) (8) Fischfanganlage, frühe Eisenzeit (700 v. Chr.) (9) Bronzezeitliche Werkstätten (10) Aussichtsplattform mit Blick zum Federsee (11) Tiergehege, Soayschafe (12) Tiergehege, Pfauenziegen (13) Anlegestelle für Fahrten mit dem Einbaum (14) Speerschleuder-, Bogenschießen (15) Feuerstellen (16) Pfahlbau Ödenahlen, Jungsteinzeit (in Planung) 11

Versunkene Schätze der Menschheit ans Licht gebracht UNESCO-WELTERBE AM FEDERSEE Die prähistorischen Pfahlbauten rund um die Alpen gehören zu den wichtigsten archäologischen Quellen der frühen Menschheitsgeschichte. An keinem anderen Ort der Welt wird neben der Entwicklung vorgeschichtlicher Siedlungsgemeinschaften auch der Vegetations- und Landschaftswandel in prähistorischer Zeit so deutlich sichtbar wie in den Mooren und an Seeufern des Voralpenlandes. Einige der bedeutendsten Pfahlbaustationen Oberschwabens und des Bodensees wurden von der UNESCO im Juni 2011 daher als Welterbestätten ausgezeichnet darunter auch vier Fundstellen rund um den Federsee. 12

UNESCO-WELTERBE Im Federseemuseum wird dieses Welterbe wieder sichtbar gemacht: Zwei dieser im Moor verborgenen Pfahlbausiedlungen wurden im archäologischen Freigelände authentisch rekonstruiert im Dorf von Alleshausen-Grundwiesen begegnet der Besucher jungsteinzeitlichen Spezialisten, die hier als Leineweber und Viehzüchter lebten, während die stark befestigte Siedlung Forschner vor allem auf Handel und Verkehr im Zeitalter der Metallurgie ausgerichtet war. Und nicht zuletzt werden im Museum die bedeutenden Originalfunde aus den Welterbestätten präsentiert: Werkzeuge und Waffen aus Bronze, früheste Glaserzeugnisse, feine Stoffe aus Pflanzenfasern, hölzerne Baumaterialien, Arbeitsgeräte, die ältesten Räder und vieles mehr. 13

Programm Regelmäßiges Angebot April bis November ArchäoTechnik Experten präsentieren prähistorisches Handwerk (an ausgewählten Sonntagen, ganztägig) ArchäoForscherWerkstatt Forschungsmethoden der modernen Archäologie: Aktivangebote nicht nur für Kinder. Von der Ausgrabung bis zum Gefäß, von der Untersuchung der Bodenproben und organischer Reste bis zur Landschaftsrekonstruktion (an ausgewählten Terminen von 13.30-16.30 Uhr) ArchäoKids Führungen auf Augenhöhe Kinder führen Kinder durch Museum und Freigelände am Familientag (jeden 1. Sonntag im Monat um 14 Uhr, außer an Ostern) ArchäoWerkstatt Nicht nur für Kinder. Aktivangebot zur Ernährung, Textilherstellung, Töpferei, Jagd und zum Fischfang in vorgeschichtlichen Zeiten (an ausgewählten Sonntagen, von 13.30 16.30 Uhr) ArchäoThemen Ein Aspekt aus der Dauerausstellung steht am Thementag im Fokus. Das Spotlight richtet sich auf einzigartige Originalfunde und faszinierende Details an Ort und Stelle (an ausgewählten Sonntagen von 12-17 Uhr) ArchäoAktiv Einbaum fahren auf dem Museumsteich und Speere schleudern wie die Eiszeitjäger (jeden Samstag, Sonn- und Feiertag von 13.30 16.30 Uhr), Brot backen am Lagerfeuer (jeden Sonn- und Feiertag von 13.30 16.30 Uhr). ArchäoRucksack Auf Entdeckungstour im Freigelände mit dem richtigen Werkzeug im Gepäck. Dafür kann man einen Forscherrucksack an der Kasse ausleihen. 14

Offene Führungen durch das archäologische Freigelände (jeden Sonn- und Feiertag, 15 Uhr). Außerdem in der Sommersaison: ArchäoTouren zu den aktuellen Ausgrabungen. Siehe www.federseemuseum.de und Tagespresse. Geführte Spaziergänge zu den Highlights von Archäologie und Natur in die prähistorische Siedlungslandschaft des Federsees. Kurse zu alten Handwerkstechniken wie Färben mit natürlichen Mitteln, traditioneller Bogenbau oder auch Schlagen von Feuerstein. Spezielle Übernachtungsprogramme das Steinzeiterlebnis für die ganze Familie. Workshops, Seminare, Übernachtungen, Vorträge sowie weitere Veranstaltungen auf Anfrage unter Tel. 07582-8350 oder www.federseemuseum.de. 15

Archäologie live! lebendige und kreative Kulturvermittlung im Federseemuseum PROGRAMM MÄRZ / APRIL So, 25.03. 10 18 Uhr Karfreitag, 30.03. 15 Uhr Ostern So, 01.04. & Mo, 02.04. 10 18 Uhr So, 08.04. 13.30 16.30 Uhr So, 15.04. Ab 14 Uhr Willkommen zur neuen Saison Rundgang durch Museum und Freigelände Bronzeguss Vor rund 4000 Jahren brodelte in den Schmelztiegeln der Bronzeschmieden erstmals jener glanzvolle Werkstoff, der eine ganze Epoche prägte: die Bronzezeit. Ausgestattet mit ausgewählten Gussformen und Repliken bronzezeitlicher Fundstücke, darunter Waffen, Werkzeuge oder Schmuck, präsentiert der Bronzegießer Frank Trommer archäologischen Bronzeguss auf höchstem Niveau. ArchäoWerkstatt - Jagd und Fischfang Von den ältesten Fernwaffen über die heimtückische Fallenjagd bis hin zum Fischfang nehmen wir verschiedenste Jagd- und Fangmethoden ins Visier. (Ent)Führungen in die Steinzeit Eine Entdeckungstour zu den Rentierjägern und Pfahlbauern am Federsee. Mit Kinder- und Familienführung. 16

PROGRAMM APRIL / MAI So, 22.04. 12 17 Uhr So, 29.04. & Di, 01.05. 10 18 Uhr Thementag Altsteinzeit Die Dauerausstellung beginnt in der Zeit der eiszeitlichen Rentierjäger an der nahe gelegenen Schussenquelle vor ca. 15.000 Jahren. Ein geschützter und beliebter Lagerplatz, von dem aus man den Rentierherden auf ihren saisonalen Wanderungen auflauerte. Ganz außergewöhnliche Eiszeitfunde zählen zu den ältesten Zeugnissen früher Besiedelung, die nach dem Rückzug des Eises erstmals für den Menschen in diesem Gebiet möglich war. Trickkiste der Steinzeit Unzählige Originalfunde bezeugen den Ideenreichtum unserer steinzeitlichen Vorfahren, der nicht nur einfache Hilfsmittel und clevere Tricks, sondern auch geniale Erfindungen hervorbrachte. Eckhard Czarnowski zeigt Verblüffendes zu Technik und Material. So, 06.05. 10 18 Uhr Kochen durch die Epochen - Archäologietag im Trafo Museumsquartett Was wurde eigentlich im Laufe der Jahrtausende gekocht und aufgetischt? In vier archäologischen Museen der Region erhalten Sie Antwort darauf. Das Federseemuseum, die beiden Heuneburg Museen in Herbertingen-Hundersingen und die Bachritterburg in Kanzach geben dazu Einblicke in die entsprechenden Speisekammern. Ein kulinarischer Trip durch die historischen Küchen steinzeitlicher Jäger und Sammler, keltischer Fürsten und mittelalterlicher Ritter. Von ungewöhnlichen Zutaten, eigenwilligen Kochtechniken, kreativen Speisen und schmackhaften Kostproben ist alles dabei. Ein Vergleich der Essgewohnheiten in der Pfahlbauzeit mit den Ernährungstrends von heute ist für die ganze Familie ein Genuss. 17

BRONZEFIEBER Mit Playmobil spielend in die Vorgeschichte 13.05. 01.11.2018 18

PROGRAMM MAI Christi Himmelfahrt Do 10.05. 10 18 Uhr Muttertag So, 13.05. Bogenschießen Spannen Sie Pfeil und Bogen durch Raum und Zeit und lassen Sie sich auf ein weitreichendes Abenteuer mit einer der ältesten Jagdwaffen der Menschheit ein. Sonderausstellung Bronzefieber - Mit Playmobil spielend in die Vorgeschichte Über die schwere Zugbrücke drängen Händler in die Siedlung. Geschäftiges Treiben erfüllt die engen Gassen, lautes Stimmengewirr dringt über den Marktplatz... Hier spielt die Geschichte: In der stark befestigten Siedlung Forschner - am Rande des Federseemoors vor 3.500 Jahren. Ganz Europa durchlebt bislang tiefgreifende Veränderungen in rasantem Tempo und in allen Lebensbereichen. Auch am prähistorischen Federsee hinterlassen die Ausläufer dieser stürmischen Zeiten ihre Spuren. Mit der Erfindung von Bronze boomt das Geschäft mit den begehrten Metallen Kupfer und Zinn in alle Himmelsrichtungen. Handels- und Verkehrswege verbinden den Kontinent, an deren Drehscheibe die befestigte Siedlung Forschner liegt. Kein Wunder, dass sie heute zum UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen gehört. Unzählige bunte Playmobil Figuren bevölkern den Sonderausstellungsraum im Museum. Genau hier spielt sich in einem großen Diorama so manche Szene aus der Siedlung Forschner ab. Mit Geschichte(n), die das Leben schrieb, werden die Besucher in die Welt der Bronzezeit begleitet. Von fremden Waren, glänzender Bronze und blutigen Überfällen berichten die vielen kleinen Stories, die durch eine spannende Begleiterzählung verknüpft sind. 19

15.000 Jahre - Leben am See...neu inszeniert 20

PROGRAMM MAI Pfingsten So, 20.05. & Mo, 21.05. 10 18 Uhr So, 27.05. 14.30 17.30 Uhr 12 17 Uhr Fronleichnam Do, 31.05. 13.30 16.30 Uhr Die Kelten: Nah dran und mittendrin Die Keltengruppen HDGM und Carnyx haben sich der lebendigen Geschichtsdarstellung verschrieben und gehören zu den renommiertesten Living-History-Gruppen in Süddeutschland. Spezialisiert auf Handwerk, Wirtschaftsweise und Kriegskunst setzen sie eine der spannendsten vorgeschichtlichen Epochen informativ und gekonnt in Szene. Archäologie & Natur 3-stündiger Entdeckungsspaziergang auf den Spuren der frühen Siedler mit fachkundiger Führung durch das Naturschutzgebiet Südliches Federseeried. Treffpunkt: Bad Buchau, Zugang C zum archäologischen Moorlehrpfad. (Kosten: 8,- / Person) Anmeldung generell über VHS Aulendorf, Kurzentschlossene im Federseemuseum melden. Thementag Religion - Hoch und Heilig Auf die Frage nach der Spiritualität des vorzeitlichen Menschen und den Ursprüngen unserer Religion nähern wir uns heiligen Orten, sakralen Stätten und Kultplätzen der Menschheit. Einzigartige Exponate binden uns dabei in ein weitgespanntes religiöses Spektrum ein, das für den Glauben und die Wurzeln unserer heutigen Religion eine wichtige Rolle spielen. Rosemarie Stadler führt uns dorthin. ArchäoWerkstatt - Ernährung Tierische und botanische Funde, über Jahrtausende im Moor konserviert, verraten uns kulinarische Details über die Nahrungsmittel, Ernährungsgewohnheiten und den Speiseplan unserer Vorfahren. Wir servieren Ihnen die Steinzeit! 21

PROGRAMM JUNI / JULI So, 03.06. 12 17 Uhr So, 10.06. 10 18 Uhr So, 17.06. 15 Uhr So, 24.06. 10 18 Uhr Familientag Mit Kinder- und Familienführung sowie Aktivstationen für die ganze Familie. Sammelpflanzen Die Natur bot alles, was der Mensch zum Überleben brauchte. Dazu gehören auch Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, außerdem Holunder, Schlehen und Hagebutten, die zu den beliebten Sammelpflanzen bis in die heutige Zeit zählen. Bettina Reicke stellt sie vor und zeigt auch, wie man diese wertvollen Vitaminträger haltbar machen konnte. 15.000 Jahre Leben am See Ein Rundgang durch Museum und Freigelände von den eiszeitlichen Jägern bis zu den keltischen Fischern. Vom Ton zum Gefäß Weiche Materie in Form gebracht und mit allen Regeln der Kunst verziert dies zeigt die renommierte Schweizer Restauratorin Erika Berdelis mit authentischen Rekonstruktionen und arbeitet dabei auch verschiedene Modestile heraus. So, 01.07. 10 18 Uhr So, 08.07. 10 18 Uhr Kinderfest Archäologie live für Kind und Kegel - mit spannender Steinzeitrallye, buntem Aktionsprogramm, Kinder- und Familienführung. Mit von der Partie: Der Stone Age Club der Federseeschule. Pfahlbau-Architektur Archäologe Hannes Wiedmann präsentiert ein beeindruckendes Repertoire an Materialien und technischem Know-How zum steinzeitlichen Hausbau. Anhand der Hausrekonstruktionen im archäologischen Freigelände gibt er detaillierte Informationen zu einem frühen Kapitel der Architekturgeschichte. 22

PROGRAMM JULI / AUGUST So, 15.07. 12 17 Uhr So, 22.07. 9 12 Uhr 12 17 Uhr So, 29.07. 13.30 16.30 Uhr Thementag Kult in der Bronzezeit Götter, Glaube und Gelehrte Heilige Gefäße, Mondidole aus Ton, Stempel mit Sonnen- und Radsymbolen, Schmuck mit Figurinen und Amulettanhängern zählen zum reichen Fundgut der Federseeregion und gehören zweifelsfrei in den kultischen Kontext der späten Bronzezeit. Im Gewand einer bronzezeitlichen Priesterin möchte Rosemarie Stadler im Federseemuseum derartige Kultgegenstände zum Sprechen bringen. Archäologie & Natur Infos siehe 27.5. Thementag Fischfang Der Artenreichtum an Fischen, Wasservögeln und -pflanzen war für die damaligen Menschen ein ganz wesentlicher Beweggrund, sich am Federsee niederzulassen. So spielte seit jeher der Fischfang in der Versorgung der Dörfer eine ganz wesentliche Rolle; mit den überlieferten Fischfanggeräten Netzen, Reusen, Harpunen und Angelhaken ließen sich alle Fischarten gezielt bejagen. ArchäoForscherWerkstatt Ausbuddeln, Entdecken, Kombinieren oder Rätsel lösen wie richtige Archäologen - Vom Ausgraben übers Bestimmen von Pflanzenresten bis zum Zusammensetzen von Gefäßen ist alles dabei. Ein familiengerechtes Mitmachangebot zur modernen archäologischen Forschung (für Kinder ab 6 Jahren). So, 05.08. 12 17 Uhr Hundstage Der älteste Freund des Menschen belebt das Freigelände mit einem lebendigen Programm auf vier Beinen. Mit von der Partie ist der Club der nordischen Hunderassen mit einer eindrucksvollen Rassepräsentation. Außerdem: gemeinsamer Hundespaziergang, Kinder- und Familienführung. 23

PROGRAMM AUGUST / SEPTEMBER So, 12.08. 12 17 Uhr So, 19.08. Ab 14 Uhr So, 26.08. 13.30 16.30 Uhr Thementag Ernährung Zwischen Wald und Flur wurde der Boden bearbeitet und mit Getreide bestellt, zunächst mit Emmer, Nacktweizen und Gerste, später auch mit Dinkel. Technische Innovationen wie die Entwicklung des Pfluges haben den Ackerbau im Verlauf der Jahrtausende zunehmend intensiviert. Neben Fisch sicherte das Halten von Haustieren die Versorgung mit Fleisch, Milch und Käse. (Ent)Führungen in die Steinzeit Eine Entdeckungstour zu den Rentierjägern und Pfahlbauern am Federsee. ArchäoWerkstatt Textil Haute Couture der Steinzeit. Sie haben im feuchten Milieu die Jahrtausende überdauert: Feine Stoff- und Gewebepartikel aus Lein wie auch Fragmente von Mänteln, Schuhen und Hüten aus Bast sind einzigartige Fundobjekte aus den steinzeitlichen Moorsiedlungen Oberschwabens. Wie wurden sie gefertigt? Wir probieren es aus. So, 02.09. 12 17 Uhr Sa, 08.09. 14.30 17.30 Uhr Tag des offenen Denkmals So, 09.09. 13.30 16.30 Uhr Familientag Infos siehe 03.06. Archäologie & Natur Infos siehe 27.05. ArchäoForscherWerkstatt Infos siehe 29.07. Führungen an den nahegelegenen aktuellen archäologischen Grabungen. 24

PROGRAMM SEPTEMBER So, 16.09. 10 18 Uhr So, 23.09. 12 17 Uhr So, 30.09. 13.30 16.30 Uhr Menschen in der Bronzezeit Die wohl bedeutendste spätbronzezeitliche Ufersiedlung Süddeutschlands entstand um 1100 v. Chr. Mit bislang ca. 20.000 bestimmbaren Pflanzenresten ist die Wasserburg Buchau Spitzenreiter in der Erforschung der bronzezeitlichen Lebensweise, Speisegewohnheiten inklusive. Aber auch Knochen- und Schädelfunde geben exakte Informationen über die Menschen jener Zeit. Anthropologe Martin Trautmann gewährt faszinierende Einblicke in die Forschungsarbeit an verletzten Kinderschädeln, die in den 1920er Jahren bei der Wasserburg Buchau gefunden wurden. Er berichtet von Unfällen, Krankheiten, Genesung, Alter, Verwandschaftsverhältnissen, Lebenswandel, Ernährung und Hygiene. Thementag Mobilität Die ersten Wagen rollten auch am Federsee. Denn die dort gefundenen Radteile stammen aus der Zeit um 3.000 v. Chr. und zählen somit zu den ältesten Scheibenrädern der Welt. Zusammen mit bronzezeitlichen Achsen und Rädern und den zahlreichen, das Moor überwindenden Wegen und Straßen können am Federsee viertausend Jahre Verkehrsgeschichte detailliert rekonstruiert werden. ArchäoWerkstatt Textil Infos siehe 26.08. 25

PROGRAMM OKTOBER / NOVEMBER Tag der deutschen Einheit Mi, 03.10. 10 18 Uhr So, 07.10. 12 17 Uhr So, 14.10. 13.30 16.30 Uhr So, 21.10. Ab 14 Uhr So, 28.10. 12 17 Uhr Eiszeittag Ein faszinierender Lebensraum wartet auf Ihren Besuch! Archäologe und Eiszeit-Experte Rudolf Walter begleitet Sie in die Welt der Rentierjäger vor 15.000 Jahren. Familientag Infos siehe 03.06. ArchäoWerkstatt - Jagd und Fischfang Infos siehe 08.04. (Ent)Führungen in die Steinzeit Infos siehe 19.08. Thementag Mensch und Tier Stellte die Jagd auf Wild zunächst noch einen wesentlichen Teil der Ernährung dar, so war die Versorgung mit fleischlicher Kost spätestens seit der Bronzezeit durch eine intensive Rinderzucht gesichert. Erstmals spielte jetzt auch die Milchund Käseproduktion eine beachtliche Rolle. Und mit dem gezähmten Pferd hatte man ein prestigeträchtiges Haustier vorzuweisen. Allerheiligen Do, 01.11. 10 18 Uhr Ende der Saison Die Geschichten sind erzählt, Winter legt sich über den prähistorischen Federsee Zeit für Neues... 26

Archäologie in Oberschwaben Vier Museen eine Museumswerkstatt Das Federseemuseum, die Bachritterburg in Kanzach und die zwei Heuneburgmuseen in Herbertingen kooperieren in der gemeinsamen Museumswerkstatt. Die Museen wollen sich ihrem Umfeld öffnen und die Kultur im ländlichen Raum nachhaltig stärken. Museum zum Mitmachen nach dieser Devise entstehen in der Museumswerkstatt neue Formate und Angebote für Familien und Schulklassen. Die Museumswerkstatt ist eine von vier Kulturwerkstätten, die sich im Projekt Lernende Kulturregion Schwäbische Alb zusammengefunden haben. Das Projekt wird gefördert in TRAFO Modelle für Kultur im Wandel, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Miteinander ist einfach. Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Menschen in der Region kennt und jederzeit für sie da ist. www.ksk-bc.de 27

Öffnungszeiten 25.03. bis 01.11. täglich 10 18 Uhr 02.11. bis 31.03. nur So 10 16 Uhr Gruppen nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten Eintritt Federseemuseum Einzelbesucher 6,00 Euro Ermäßigt 5,00 Euro (Schüler, Studenten, Schwerbehinderte) Gruppen (ab 10 Personen) 5,00 Euro pro Person Schulklassen pro Person 2,50 Euro Familien (Eltern mit 15,00 Euro Kindern bis 16 Jahre) Jahreskarte 15,00 Euro (Einzelbesucher) Jahreskarte (Familie) 35,00 Euro Partnerkarte Eine Region vier Museen Entdecken Sie 15.000 Jahre Archäologie in Oberschwaben. Mit der regulären Eintrittskarte erhalten Einzelbesucher und Familien die neue Partnerkarte für das Heuneburgmuseum, Freilichtmuseum Heuneburg und die Bachritterburg. Damit ermäßigt sich der Eintritt beim nächsten Besuch in den drei Partnermuseen. Die Partnerkarte ist nicht mit einer anderen Eintrittsermäßigung kombinierbar. August-Gröber-Platz 88422 Bad Buchau Tel: +49 (0)7582 83 50 Fax: +49 (0)7582 93 38 10 E-Mail: info@federseemuseum.de www.federseemuseum.de