Masterstudium. Überblick über das Lehrangebot des Instituts für Unternehmensrechnung und -besteuerung

Ähnliche Dokumente
Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

vom Artikel I

Basismodul Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Master-Programm Tax-Law Beschreibung der Module

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Vorstellung der Schwerpunktbereiche

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Modul MW13 Steuerrecht )

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Wirtschaftspsychologie

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Modul-Nr./ Code Modul r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen.

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Das Study India Zertifikat an der WWU Münster

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/ Infoveranstaltung

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Druckdatum: Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung

(Stand: )

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Fallstudienseminar Cases in Finance

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester)

Vorstellung des Bachelor-Spezialisierungsmoduls Steuerarten und Unternehmensbesteuerung

Fallstudienseminar Cases in Finance

Rijksuniversiteit Groningen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Betrieblich Steuerlehre

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Merkblatt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Modul: Vertiefung Taxation - WiSe 2015/2016 und SoSe Infoveranstaltung

D I E N S T B L A T T

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Modulbeschreibungen. nicht amtliche Lesefassung

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

WR-1 Führungskompetenz Prof. Dr. Büdenbender Inhalte und Qualifikationsziele

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulplan Bachelor Soziologie

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung

Erfolgreich studieren.

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Public History Master

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

International Accounting

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang "Indologie" (Amtliche Mitteilungen 40/2010 S.

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

B.A. Philosophie Kernfach

Transkript:

Überblick über das Lehrangebot des Instituts für Unternehmensrechnung und -besteuerung Wintersemester Bezeichnung der Veranstaltung Modul Vorgesehenes Semester Internationale I: Besteuerung der Unternehmensnachfolge ACM 03 1. Semester 3. Semester Umsatzsteuerrecht ACM09/ACM 12/ACM 15 3. Semester Accounting Theory ACM 09/ACM 12/ACM 15 3. Semester Seminar zur betriebswirtschaftlichen ACM 05/ACM 06 2./3. Semester Seminar INTOP ACM 09/ACM 12/ACM 15 2./3. Semester Sommersemester Bezeichnung der Veranstaltung Modul Vorgesehenes Semester I: Abgabenordnung I: Steuerplanung II: Steuerbilanzen II: Umwandlungssteuerrecht Empirical Tax Research ACM 09/ACM 12/ACM 15 Seminar zur betriebswirtschaftlichen ACM 05/ACM 06 2./3. Semester Seminar INTOP ACM 09/ACM 12/ACM 15 2./3. Semester

Lehrangebot des Instituts für Unternehmensrechnung und -besteuerung Wintersemester Erster Term Zweiter Term Internationale (4 SWS) I: Besteuerung der Unternehmensnachfolge Umsatzsteuerrecht Accounting Theory Seminar Betriebswirtschaftliche INTOP Sommersemester Erster Term Zweiter Term I: Steuerplanung II: Umwandlungssteuerrecht II: Steuerbilanzen I: AO Empirical Tax Research Seminar Betriebswirtschaftliche INTOP

Pflichtmodule Internationale (ACM 03) 6 CP, 4 SWS, Sprache: deutsch Dozent: Prof. Dr. C. Watrin, StB Die Vorlesung Internationale erläutert die Grundlagen der Besteuerung von grenzüberschreitend tätigen Unternehmen, stellt die Anknüpfungspunkte des deutschen Außensteuerrechts sowie die Maßnahmen zur Vermeidung von internationalen Doppelbesteuerungen und Minderbesteuerungen dar und analysiert die Steuerbelastung in Abhängigkeit von der Form der internationalen Geschäftstätigkeit. Betrachtet werden dabei ausländische Steuersysteme, Doppelbesteuerungsabkommen und die internationale Standortwahl. Parallel zur Vorlesung findet eine begleitende Übung statt, die den Vorlesungsstoff anhand konkreter Beispiele verdeutlicht und vertieft. Durch erfolgreiche Teilnahme an einer 120- minütigen Klausur können 6 CP erworben Wahlpflichtmodule I und II (ACM 08 und 17) Trotz der Zuordnung zu entweder I oder II (ACM 08 oder ACM 17) sind die darunter gefassten Veranstaltungen untereinander kombinierbar. Insgesamt können also in diesem Bereich 4 aus 5 Veranstaltungen gewählt (1) Umwandlungssteuerrecht Dozent: Dr. Martin Thomsen Die Vorlesung Umwandlungssteuerrecht befasst sich mit den Grundlagen des Umwandlungssteuergesetzes. Dementsprechend werden die verschiedenen Umwandlungsvorgänge Verschmelzung, Spaltung, Einbringung und Formwechsel und die hierbei bestehenden ertragsteuerlichen Folgen und mögliche Gestaltungsalternativen diskutiert. Mit dem UmwStG besteht ein spezialgesetzlicher Rahmen, der unter bestimmten Voraussetzungen auch steuerneutrale Umwandlungen vorsieht. Die Vorlesung geht auf Grundlagen des Umwandlungssteuerrechts sowie Spezialfragen ein. Im Rahmen einer integrierten Übung wird dieses Wissen anhand konkreter Fälle vertieft und erweitert. Durch erfolgreiche Teilnahme an einer 60-minütigen Klausur können 3 CP erworben (2) Steuerbilanzen Dozent: Dipl.-Kfm. Thorsten Hunkenschröder, StB (PwC) Die Veranstaltung Steuerbilanzen mit integrierter Übungskomponente behandelt das wichtige Gebiet der steuerlichen Gewinnermittlung nach dem EStG, KStG und GewStG. Es werden die Grundsätze der Gewinnermittlung und der Einnahmen-Überschussrechnung erläutert. Die steuerliche Gewinnermittlung knüpft an das Handelsbilanzrecht an; Kenntnisse der HGB-Bilanzierung sind deshalb wünschenswert, aber nicht Teilnahmevoraussetzung. Die Veranstaltung beinhaltet eine integrierte Übung. Durch erfolgreiche Teilnahme an einer 60-minütigen Klausur können 3 CP erworben

(3) Abgabenordnung Dozent: Dr. Rainer Braun Den Teilnehmern der Veranstaltung Abgabenordnung werden die Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts vermittelt. Dessen Bedeutung für die Steuerberatungspraxis ist enorm, daher werden in der Vorlesung neben der Theorie zahlreiche Beispielfälle aus der Praxis besprochen. Durch erfolgreiche Teilnahme an einer 60-minütigen Klausur können 3 CP erworben (4) Steuerplanung /englisch Dr. Ansas Wittkowski, StB Die Teilnehmer sollen vorbereitend auf ihre künftige Tätigkeit bei international agierenden Unternehmen bzw. in der Steuerberatung in der Lage sein, komplexe steuerliche Probleme zu erkennen und diese für das jeweils betroffene Unternehmen steuereffizient zu lösen. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Abschnitte. Zunächst werden die Grundlagen zu Auswirkungen und Messung von unternehmerischer Steuervermeidung und Steuerplanung generell vermittelt. Anschließend werden im Rahmen von Fallstudien typische, in der Praxis häufig anzutreffende Strukturierungsfragen zum nationalen und internationalen Steuerrecht behandelt. Die Fallstudien werden den Teilnehmern im Vorfeld zur Verfügung gestellt. Hierauf aufbauend werden verschiedene Handlungsalternativen für Unternehmen diskutiert und anschließend Lösungsvorschläge präsentiert. In den Fallstudien werden insbesondere Rechtsform- und Finanzierungsentscheidungen zur Optimierung eines national und grenzüberschreitenden Konzernaufbaus sowie Inbound- und Outbound-Investitionen behandelt. Durch erfolgreiche Teilnahme an einer 60-minütigen Klausur können 3 CP erworben (5) Besteuerung der Unternehmensnachfolge Dozent: Prof. Dr. Christian Jahndorf Die Veranstaltung Besteuerung der Unternehmensnachfolge findet im 1. Term des Wintersemesters statt und wird in Kooperation mit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät stattfinden. Der Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer unterliegen Erwerbe von Todes wegen sowie Schenkungen unter Lebenden; daneben werden auch Zweckzuwendungen und alle 30 Jahre das Vermögen bestimmter (Familien-)Stiftungen und Vereine besteuert. Erbschaftsteuerliche Grundkenntnisse sind für die Steuerberaterprüfung und -praxis unentbehrlich. Dementsprechend ist die Vorlesung an Fragestellungen der Praxis angelehnt und soll einen Überblick über das geltende Erbschaftsteuerrecht im Hinblick auf die Besteuerung der Unternehmensnachfolge geben, sodass auf die wichtigsten erb-, familien- und gesellschaftsrechtlichen Regelungen eingegangen, an die das Erbschaftsteuerrecht anknüpft. Durch erfolgreiche Teilnahme an einer 60-minütigen Klausur können 3 CP erworben

Accounting Theory (ACM 09, ACM 12, ACM 15) 6 CP, 2 SWS, Sprache: englisch Dr. Adrian Kubata Im Rahmen des Kurses werden die theoretischen und empirischen Grundlagen kapitalmarktbasierter Accounting-Forschung behandelt. Inhaltlich geht es primär um die Evaluation der Wertrelevanz bzw. des Informationsgehalts von Accounting-Informationen. Die Teilnehmer lernen einerseits ökonomische Modelle kennen, welche zur Bewertung und Überprüfung der genannten Inhalte herangezogen werden können. Andererseits lernen sie wissenschaftstheoretische Grundlagen des empirischen Arbeitens kennen. Die Teilnehmer lernen angewandtes wissenschaftliches Arbeiten (Verzahnung von Theorie und Empirie), welches vor allem dazu dienen soll selbständig empirische Projekte durchzuführen. Sie erlangen Wissen über die Ergebnisse fundamentaler Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der kapitalmarktbasierten Accounting-Forschung. Zudem beherrschen die Teilnehmer die Methoden der angewandten Forschung in der Weise, dass sie einfache empirische Forschungsfragen auf dem Gebiet der kapitalmarktbasierten Accounting- Forschung selbständig bearbeiten können. Des Weiteren können die Präsentationsfähigkeiten der Teilnehmer verbessert Es können durch Teilnahme an der Veranstaltung 6 CP für das Modul ACM 09, ACM 12 oder das Modul ACM 15 erworben Dazu ist ein wissenschaftliches Paper im Rahmen der Blockveranstaltung vorzustellen und zu diskutieren (20% der Note). Darüber ist anschließend eine Seminararbeit anzufertigen (60% der Note). Außerdem fließt die Diskussionsbeteiligung während der Blockveranstaltung in die Gesamtnote mit ein (20% der Note). Umsatzsteuerrecht (ACM 09, ACM 12, ACM 15) Dozent: Prof. Dr. Joachim Englisch Die Veranstaltung Umsatzsteuerrecht findet im 1. Term des Wintersemesters statt und wird in Kooperation mit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät angeboten. Inhaltich erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Regelungen des Umsatzsteuergesetzes und verwandten Vorschriften. Für die Praxis ist ein fundiertes Verständnis dieser Regelungen wichtig, da die Umsatzsteuer vom Steueraufkommen her eine der bedeutendsten Steuern in Deutschland ist. Durch erfolgreiche Teilnahme an einer 60-minütigen Klausur können 3 CP erworben

Seminare Seminar zur betriebswirtschaftlichen (ACM 05, ACM 06) 12 CP, 2 SWS, Sprache: deutsch Dr. Stefan Mense, StB (PwC) Robert Welzel, RA, StB (WTS) Steffen Gnutzmann, RA (WTS) Das Seminar zur betriebswirtschaftlichen findet im Wintersemester in Kooperation mit der PwC AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft statt. Im Sommersemester erfolgt eine Kooperation mit der WTS Steuerberatungsgesellschaft. Das Seminar behandelt aktuelle Themen der internationalen und deutschen sowie steuerliche Fragen des Asset Managements. Es können durch Teilnahme an dem Seminar 12 CP für das Modul ACM 05 (Seminar Accounting I) bzw. das Modul ACM 06 (Seminar Accounting II) erworben Es ist eine Seminararbeit anzufertigen (60% der Note), deren Inhalt im Rahmen einer Blockveranstaltung zu präsentieren ist (20% der Note). Außerdem fließt die Diskussionsbeteiligung während der Blockveranstaltung in die Seminarnote mit ein (20% der Note). Seminar INTOP (ACM 9, ACM 12, ACM 15) 6 CP, 2 SWS, Sprache: englisch Im Wintersemester findet die Unternehmenssimulation INTOP (Skiseminar) zunächst in Münster statt, während der Hauptteil im Rahmen einer Blockveranstaltung in Österreich stattfindet. Im Sommersemester finden die Simulation selbst in Münster statt, im Anschluss erfolgt ein optionales Event. In der Vergangenheit wurde hier z.b. eine Surffahrt nach Holland angeboten. Die Veranstaltung hat die Förderung des Problemverständnisses für international operierender Unternehmen zum Ziel. Die Teilnehmer haben die Aufgabe, ein internationales Unternehmen der Elektroindustrie über mehrere Spielrunden zu führen und dabei Investitions-, Finanzierungs-, Produktions- sowie Marketingentscheidungen usw. zu treffen. Den in Kleingruppen organisierten Teilnehmern werden in einem komplexen Entscheidungsumfeld analytisches Denkvermögen, konzeptionelle Kreativität und plastisches Vorstellungsvermögen abverlangt. Sie müssen sich im Team organisieren und der dynamischen Komplexität mit aktions- und anpassungsfähigen Strukturen entgegentreten. Hierbei können durch erfolgreiche Teilnahme am Unternehmensplanspiel (20% der Abschlussnote) und der anschließenden Diskussion (20% der Abschlussnote) sowie einer Seminararbeit (englisch oder deutsch, 60% der Abschlussnote) 6 CP erworben Empirical Tax Research (ACM 09, ACM 12, ACM 15) 6 CP, 2 SWS, Sprache: englisch Dr. Adrian Kubata Im Rahmen des Kurses werden die theoretischen und empirischen Grundlagen der Steuerforschung im Accounting behandelt. Zu den Kerninhalten dieser Lehrveranstaltung gehören primär das Konzept der effektiven Steuerplanung (Scholes/Wolfson-Framework), die Untersuchung der Bedeutung von Steuerinformationen auf dem Kapitalmarkt sowie die Analyse der Determinanten von Steuerplanung. Die Teilnehmer lernen angewandtes wissenschaftliches Arbeiten (Verzahnung

von Theorie und Empirie), welches vor allem dazu dienen soll selbständig empirische Projekte durchzuführen. Sie erlangen Wissen über die Ergebnisse fundamentaler Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der empirischen Steuerforschung. Zudem beherrschen sie die Methoden der angewandten Forschung in der Weise, dass sie einfache Forschungsfragen auf dem Gebiet der empirischen Steuerforschung selbständig bearbeiten können. Des Weiteren werden die Präsentationsfähigkeiten der Teilnehmer verbessert. Es können durch Teilnahme an der Veranstaltung 6 CP für das Modul ACM 09, ACM 12 oder das Modul ACM 15 erworben Dazu ist eine Seminararbeit im Umfang von 10-12 Seiten anzufertigen (60% der Note) und der Inhalt der Seminararbeit im Rahmen einer Blockveranstaltung in einem 30 minütigen Vortrag zu präsentieren (20% der Note). Außerdem fließt die Diskussionsbeteiligung während der Blockveranstaltung in die Seminarnote mit ein (20% der Note). Anmerkungen zur Studienverlaufsplanung: und eine Karriere in der Forschung vorbereitet. Auch bei einer Fokussierung auf die Bereiche Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung bietet das Veranstaltungsangebot des Instituts für Unternehmensrechnung und -besteuerung sinnvolle Ergänzungen. Ein möglicher Studienverlauf mit Beginn im Wintersemester könnte wie folgt aussehen: Im ersten Wintersemester wird als Pflichtfach Internationale, als Seminar die IN- TOP -Unternehmenssimulation und eventuell als Wahlpflichtfach Besteuerung der Unternehmensnachfolge belegt. Im folgenden Sommersemester werden als Wahlpflichtmodul Abgabenordnung, Steuerplanung, Steuerbilanzen und/oder Umwandlungssteuerrecht sowie Empirical Tax Research belegt. Das Wahlpflichtfach Accounting Theory kann im ersten oder dritten Semester absolviert Die Seminare zur betriebswirtschaftlichen sollten im zweiten bis vierten Semester besucht Das breit gefächerte Angebot des Instituts für Unternehmensrechnung und -besteuerung soll es den Studierenden ermöglichen, ihren Plänen und Vorstellungen entsprechend spezifisches Wissen in Rechnungslegung und zu erwerben. So stellt eine steuerzentrierte Modulwahl die Weichen für eine erfolgreiche Karriere in der Steuerberatung. Die angebotenen Veranstaltungen decken dabei die Grundlagen des Prüfungsstoffs für die Steuerberaterprüfung vollends ab. Mit den Veranstaltungen Accounting Theory und Empirical Tax Research werden die Studierenden bestmöglich auf ein mögliches Promotionsstudium