Therapie: Gespräch Fachtagung zur Arzt-Patienten- Kommunikation



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Alle gehören dazu. Vorwort

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Was ist Leichte Sprache?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Das Leitbild vom Verein WIR

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kulturelle Evolution 12

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Studieren- Erklärungen und Tipps

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

1. Weniger Steuern zahlen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Was ist das Budget für Arbeit?

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

r? akle m n ilie ob Imm

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Nicht über uns ohne uns

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Der Kalender im ipad

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Ein und dieselbe Taufe

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Schnellstart - Checkliste

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Was kann ich jetzt? von P. G.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Wie oft soll ich essen?

Besser leben in Sachsen

Informationen in Leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Die große Wertestudie 2011

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Entwicklung nach der Geburt

Pressemitteilung 60 /2014

Reizdarmsyndrom lindern

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Erst Lesen dann Kaufen

Die Kraft der Motivation

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Transkript:

Therapie: Gespräch Fachtagung zur Arzt-Patienten- Kommunikation Berlin, 8. November 2014 Begrüßung von Dr. Bernhard Gibis Dezernent, Leiter des Geschäftsbereiches Sicherstellung und Versorgungsstruktur der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

2

Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie sehr herzlich im Namen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zu der heutigen Tagung, die wir gemeinsam mit der Bundesärztekammer veranstalten, bei der ich mich für ihre Unterstützung bedanken darf. Frau Feldmann musste ihr Erscheinen heute leider kurzfristig absagen, was sie sehr bedauert. Ich darf Ihnen an dieser Stelle ihre besten Grüße übermitteln. Kommunikation wie wichtig diese gerade für Patienten ist, habe ich nicht nur in meiner Tätigkeit als Arzt erfahren. Das veranschaulicht auch ein Erlebnis, das ich in der Vorläuferorganisation des Gemeinsamen Bundesauschusses, dem damaligen Koordinierungsausschuss hatte. Erstmalig wurden Patientenvertreter an der Gremienarbeit beteiligt, und ich hatte ein Treffen zum Thema Qualität organisiert, mit der Fragestellung: Was verstehen wir unter Qualität? Dabei wurde schnell klar: Für die Patientenvertreter bemaß sich ärztliche Qualität weniger an technischen Parametern. Ihnen ging es vor allem um die Qualität der Kommunikation. Früher war die Kommunikation, also das Gespräch zwischen Arzt und Patient, neben der körperlichen Beobachtung und Untersuchung das wichtigste, manchmal das einzige diagnostische und therapeutische Mittel, das einem Mediziner zur Verfügung stand. Entsprechend breiten Raum nahm sie im Behandlungsprozess ein. Selbst die Erfindung des Stethoskops vor 200 Jahren galt vielen Zeitgenossen schon als Teufelswerk, schaffte es doch eine künstliche Distanz zwischen dem Arzt und seinem Patienten. Der technische Fortschritt war bekanntlich dennoch nicht aufzuhalten. Gleichzeitig trat die Kommunikation immer weiter in den Hintergrund. Heute, im Zeitalter der Hightech-Geräte und der aufkommenden Telemedizin, aber auch der Ökonomisierung der Medizin hat die Kommunikation einen weitaus schweren Stand. Und diese Entwicklung schreitet weiter voran. Mittlerweile gibt es sogar Stimmen, die sagen, im Zuge von Big Data wird sich das persönliche Gespräch mit dem Patienten bald ganz erübrigen schließlich braucht man nur genügend Daten, dann lässt sich die Diagnose quasi errechnen, auch ohne mit dem Patienten gespro- 3

chen zu haben. Das ist so sicher eine Zuspitzung, aber es gibt genügend Firmen, die daran arbeiten und Wissenschaftler, die davon träumen. Man könnte aber auch sagen, dass umgekehrt ein Schuh daraus wird. In einer Zeit, in der sehr viele Patienten ihre Symptome erst einmal googeln bevor sie in der Praxis ankommen, brauchen wir mehr denn je kommunikativ geschulte und fähige Ärzte, welche die Dinge einordnen und erklären. Doch dazu bedarf es wiederum Zeit und der Fähigkeit zum Perspektivwechsel. Es muss einen Grund dafür geben, dass ein Internetportal wie Was hab ich?, in dem Medizinstudenten Patienten Fachchinesisch in leicht verständliche Sprache übersetzen, so erfolgreich ist. Wobei festzuhalten ist, dass hiervon beide Seiten profitieren: Die Patienten, weil sie verstehen, was in ihrem Befund eigentlich drin steht, und die jungen Mediziner, für die diese Arbeit mittlerweile auch ein Teil ihrer Ausbildung ist. All das zeigt, wie wichtig es ist, sich immer wieder auf die ärztlichen Primärtugenden zu besinnen, nämlich empathisch zuhören, vermitteln und erklären können. Die kanadische Ärztevertretung, wenn sie so wollen die kanadische Bundesärztekammer, hat im Jahr 2005 ein Grundgerüst zur Definition der Rolle des Arztes entwickelt das sogenannte CanMEDS 2005 Framework. Dieses besagt, dass für einen echten medizinischen Experten nicht nur medizinisches Wissen als solches relevant ist. Das alleine mache den Patienten noch nicht gesund. Es muss klug angewendet und dem Patienten gut kommuniziert werden. Ein guter Arzt vereint nach diesem Modell mehrere Funktionen in seiner Person. Diese sind: die Fähigkeit zur Zusammenarbeit, die Fähigkeit, Wissen zu vermitteln und selbst lebenslang zu lernen, die Bereitschaft, als Berater und Fürsprecher des Patienten aufzutreten, eine ethisch hochstehende Haltung im Sinne eines professionellen Vorbildes, gute Managementfähigkeiten und eben eine hohe Kompetenz als Kommunikator. 4

Dieses Modell der essenziellen ärztlichen Rollen mit ihren verschiedenen Teilaspekten hat weltweite Beachtung gefunden. In Deutschland beispielsweise wird daraus gegenwärtig ein sogenannter kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin für das Medizinstudium entwickelt. Es macht aber auch deutlich, dass die Rolle als Kommunikator neben anderen wichtigen Rollen gelernt und gelebt werden muss Erfreulich ist, dass das Thema Kommunikation seit einigen Jahren eine Art Renaissance in der ärztlichen Aus- und Weiterbildung erlebt. So legen Universitäten, insbesondere in den sogenannten Modell- oder Reformstudiengängen, verstärkt Wert darauf, dass die Studenten frühzeitig mit Patienten in realen Alltagssituationen in Kontakt kommen und in entsprechenden Trainings kommunikative Kompetenz erwerben. Heute Nachmittag haben Sie Gelegenheit, im Rahmen der Workshops mehr darüber zu erfahren. Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eingangs erwähnt, dass kommunikative Fähigkeiten aus Patientensicht ein wesentlicher Parameter für ärztliche Qualität sind. Das bestätigen diverse Umfragen auch der Kassenärztlichen Bundesvereinigung unter Versicherten. Wenn diese etwas an ihrem Arzt kritisieren, dann ist es häufig nicht mangelndes Wissen oder dass sie kein Vertrauen in seine fachliche Kompetenz haben. Sondern es ist das Gefühl, dass zu wenig Zeit bleibt, um einfach mal zuzuhören oder das Gefühl, nicht verstanden worden zu sein. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung setzt sich derzeit ganz konkret im Zuge der Reform des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs dafür ein, der sogenannten sprechenden Medizin auch in der Vergütung den Stellenwert einzuräumen, der ihr gebührt. Denn Zuwendung ist vor allem in der grundversorgenden Medizin, aber nicht nur dort eben nach wie vor eines der wichtigsten Instrumente im Handwerkskoffer von Ärzten. Die entsprechenden Fähigkeiten müssen jedoch nicht nur einmalig erlernt, sie müssen immer wieder geübt und weiterentwickelt werden. Eine kleine kompakte Handreichung dabei ist die Checkliste zur Arzt-Patienten-Kommunikation, welche die KBV 5

erstellt hat. Sie finden diese in Ihrer Tagungsmappe. Die Checkliste ersetzt aber nicht das Training. Lebenslanges Lernen ist für Ärzte essenziell. In keinem anderen Beruf dauert die Aus- und Weiterbildung so lange wie in der Medizin. Und auch danach ist eine regelmäßige Fortbildung verpflichtend. Ein wesentlicher Bereich hierbei widmet sich der Arzt-Patienten-Kommunikation. Denn diese wird nicht nur durch zwischenmenschliche Faktoren beeinflusst. Auch die Veränderung der ärztlichen Tätigkeit als solcher, bedingt durch den demografischen Wandel, neue Untersuchungsund Behandlungsmethoden und die Verlagerung von Klinikleistungen in die Praxen, stellt die kommunikativen Fähigkeiten niedergelassener Ärzte vor neue Herausforderungen. Sehr geehrte Damen und Herren, was erwartet Sie nun im Rahmen dieser Tagung? Zunächst wird Herr Rainer Sbrzesny, Jurist im Bereich Wissensmanagement der Unabhängigen Patientenberatung (UPD), uns in seinem Grußwort sicher einen Einblick geben in das, was Patienten heutzutage auf den Nägeln brennt, wenn es um ärztliche Kommunikation geht. In den anschließenden Referaten werden wir das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Zunächst aus der Sicht der Wissenschaft, wird Frau Dr. Corinna Bergelt vom Institut für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf über gute Kommunikation als Voraussetzung für eine partizipative Entscheidungsfindung referieren. Herr Prof. Dr. Stefan Wilm, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Düsseldorf, wird die hausärztliche Perspektive beleuchten. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, unter der kompetenten Moderation von Frau Dr. Eva Richter-Kuhlmann vom Deutschen Ärzteblatt über das Gehörte zu diskutieren und Ihre eigenen Erfahrungen einzubringen. Nach der Mittagspause geht es um 13 Uhr in verschiedenen Workshops in medias res. Im Namen der Veranstalter darf ich allen Referenten und Teilnehmern schon jetzt ganz herzlich für ihre Bereitschaft danken, diese Tagung mit uns zu gestalten. Ich 6

wünsche Ihnen allen viele interessante Erkenntnisse und einen lebendigen Austausch. Vielen Dank. (Es gilt das gesprochene Wort.) 7