13. So. Jk. C

Ähnliche Dokumente
Lukas 9, Leichte Sprache. Jesus erlebt viele verschiedene Dinge

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Wo Himmel und Erde sich berühren

Predigt über Lk 9,57-62 Vorwärts leben!

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Predigt zu Jesaja 43,1-4a Themengottesdienst am Du bist Gold wert 2015 Wetzlar, Dom 1

Predigt zu Epheser 1,15-23

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

Begegnungen mit. Aussenseit. Johannes 4: Die Frau am Brunnen

Keine Zeit und viel Stress Warum die Jünger von Jesus keinen Stress

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Hintergrundinformation zu Lukas 7,1-10 Der Hauptmann von Kapernaum

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Petrus und die Kraft des Gebets

Predigt über Lukas 10,38-42 am in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer)

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Es ist Zeit aufzustehen HIRTENBRIEF. zum 1. Adventssonntag 2016 Bischof Dr. Stefan Oster SDB

Du musst aber großen Durst haben!

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus!

Predigt Lesejahr C LK 5,1-11

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Predigt 1. Johannes 4, 7-12, WH,

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Petrus und die Kraft des Gebets

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten.

PREDIGT HANS IM GLÜCK AN OKULI ZU LUKAS 9,57-62

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN

Glaube kann man nicht erklären!

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Die Entstehung der Gemeinde

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Für wen halten die Menschen den Menschensohn?

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Erster Tag: Das verletzte Schaf

Rede, Herr! Dein Diener hört Lesung aus dem ersten Buch Samuel

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot

Es ist ein Ros entsprungen

Anspiel zu Pfingsten

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Doch Jesus sagte: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich.

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Predigt zu Psalm 46,11

Predigt an Palmsonntag Pastor Friedemann Pache

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben

Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein.

Von Jesus beten lernen

Die Umkehr, bei der es um alles geht

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

HGM Hubert Grass Ministries

Gott gefallen durch Glauben

Jesus kommt zur Welt

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt über Lukas 9,57-62 am in Ittersbach. Oculi Lesung: Eph 5,1-8a

Gottesdienst am 14. Sonntag nach Trintiatis IV um 9.30 Uhr in Bolheim

was Paulus aus der Gemeinde in Korinth zu Ohren gekommen ist, fährt ihm durch Mark und Bein und bereitet ihm eine schlaflose Nacht.

Gottesdienst zum St. Martinsfest mit kleinem Rollenspiel

Barmherzigkeit zum Frühstück

Familiengottesdienst am 24. September 2005

So ist Versöhnung. Katechetischer Baustein Buße und Beichte für Firmlinge

Sarah Young. Ich bin bei dir. 366 Liebesbriefe von Jesus. Morgen- und Abendandachten. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Silvia Lutz

Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Advent Jesus kommt anders. Unpassend.

HGM Hubert Grass Ministries

Bibel fuer Kinder. zeigt: DIE FRAU AM BRUNNEN

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

Die Gnade Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft heiligen Geistes sei mit uns allen.

Wir legen Steine in den Weg- Wir räumen Steine aus dem Weg

Gottes- und Nächstenliebe

Mit Jesus auf dem Weg,

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend

Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Vokationsgottesdienst am in der Schlosskapelle Kassel-Wilhelmshöhe.

Johannes führt das in seinem ersten Brief, angeleitet durch den heiligen Geist, noch weiter aus und erklärt:

HGM Hubert Grass Ministries

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Christliches Symbol -> Brot

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel

Guter Gott, segne mein Sprechen und das Hören der Gemeinde. Amen

Messe für Verstorbene

Transkript:

13. So. Jk. C 27.06.2010 1 Kön 19,16b.19-21 Gal 5,1.13-18 Predigt zum Evangelium: Lk 9,51-62 www.predigtgarten.blogspot.com Mail-Abo predigtgarten@gmx.de Evangelium: Lk 9,51-62 Als die Zeit herankam, in der er in den Himmel aufgenommen werden sollte, entschloß sich Jesus, nach Jerusalem zu gehen. Und er schickte Boten vor sich her. Diese kamen in ein samaritisches Dorf und wollten eine Unterkunft für ihn besorgen. Aber man nahm ihn nicht auf, weil er auf dem Weg nach Jerusalem war. Als die Jünger Jakobus und Johannes das sahen, sagten sie: Herr, sollen wir befehlen, daß Feuer vom Himmel fällt und sie vernichtet? Da wandte er sich um und wies sie zurecht. Und sie gingen zusammen in ein anderes Dorf. Als sie auf ihrem Weg weiterzogen, redete ein Mann Jesus an und sagte: Ich will dir folgen, wohin du auch gehst. Jesus antwortete ihm: Die Füchse haben ihre Höhlen und die Vögel ihre Nester; der Menschensohn aber hat keinen Ort, wo er sein Haupt hinlegen kann. Zu einem anderen sagte er: Folge mir nach! Der erwiderte: Laß mich zuerst heimgehen und meinen Vater begraben. Jesus sagte zu ihm: Laß die Toten ihre Toten begraben; du aber geh und verkünde das Reich Gottes! Wieder ein anderer sagte: Ich will dir nachfolgen, Herr. Zuvor aber laß mich von meiner Familie Abschied nehmen. Jesus erwiderte ihm: Keiner, der die Hand an den Pflug gelegt hat und nochmals zurückblickt, taugt für das Reich Gottes.

MITTWOCHSGEDANKEN ZUR SONNTAGSPREDIGT Entscheide dich! Wenn ich Sie jetzt bitten würde, mir spontan die Namen von drei bekannten Sportlern zu nennen, Fußballer natürlich inbegriffen, dann würde Ihnen das wahrscheinlich nicht schwerfallen. Man kennt sie eben, die irgendwann und irgendwo begeistert als Sieger gefeiert wurden. Ihre Siege verdanken sie nicht nur ihrem Talent, sondern auch hartem jahrelangen Training. So mancher von den Erfolgreichen nicht nur im Sport hat dafür einen hohen Preis bezahlt, z.b. wenig Freizeit, ständige Verpflichtung zu stundenlangen quälenden Kraftanstrengungen, Verletzungen, oft auch Verzicht auf leckeres Essen und vieles mehr. Der Erfolg war letztlich nur möglich, indem sie für ihr Leben bestimmte Prioritäten gesetzt haben und diese konsequent verwirklicht haben. Das war sicher nicht immer leicht, denn mit der Entscheidung für etwas mussten sie sich immer auch gegen etwas anderes entscheiden. Wenn wir es uns recht überlegen, ist unser aller Leben davon geprägt, dass wir tagtäglich auswählen und entscheiden müssen, auch wenn das nicht immer einfach ist. So manche Entscheidung hat sogar Auswirkungen für viele Lebensjahre. Wie schwer fällt es den meisten Jugendlichen, sich für einen Beruf zu entscheiden! - Wer ein Haus bauen will, eine Wohnung mieten oder kaufen will, wer einen größeren Kredit aufnehmen will, wer ein neues Auto kaufen will, der weiß: eine folgenreiche Entscheidung ist unvermeidlich. Da heißt es nicht nur, die Augen aufzuhalten. Es ist dringend anzuraten, sich gründlich zu überlegen, wofür man sich letztlich entscheidet. Eine voreilige und unbedachte Auswahl kann einem auf Dauer teuer zu stehen kommen, und das gilt nicht nur für den Geldbeutel.

So kann sich derjenige glücklich schätzen, der wirklich ehrliche und gute Berater hat, die einen auf die Folgekosten aufmerksam machen. Und genau da setzt auch das heutige Evangelium an. Grob gesagt geht es um die Ermahnung Jesu an Menschen, die ihm nachfolgen wollen: Überlege dir das gut, ob du das wirklich willst! Und wenn ja, dann gilt auch für dich: Wer A sagt, der muss auch B sagen. Mit der guten Absicht allein ist es nicht getan, auch nicht als Christ. Großer Ernst liegt auf dem heutigen Text. Das merken wir schon am Anfang: Als die Zeit herankam, in der Jesus in den Himmel aufgenommen werden sollte, entschloss er sich, nach Jerusalem zu gehen. Jesus hat sich ohne Wenn und Aber entschieden, dem Leiden und dem Kreuzestod nicht auszuweichen, obwohl er immer wieder dazu gedrängt wurde. Er weiß, was ihn in Jerusalem erwartet, aber er geht den Weg bis zum bitteren Ende. Statt des Ausdrucks entschloss er sich heißt es im Urtext bildhafter: Er machte sein Antlitz fest, um nach Jerusalem zu gehen. Sein Blick ist also fest auf dieses Ziel gerichtet, während er mit seinen Jüngern von Dorf zu Dorf zieht und Gottes Wort verkündet. Einige Jünger werden offensichtlich als Quartiermacher vorausgeschickt. Sie sollen für die Gruppe frühzeitig Unterkünfte für die Nacht ausfindig machen, woran man die Fürsorge Jesu für die Seinen erkennen kann. Niemand soll in der kalten Nacht auf der Straße schlafen müssen. Doch diesmal gibt es Ärger. Das Dorf liegt auf dem Gebiet der Samaritaner, die wir aus dem Gleichnis vom barmherzigen Samariter kennen, der den unter die Räuber Gefallenen so großzügig versorgt hat. Als die Leute im Dorf erfahren, dass die Gruppe auf dem Wege nach Jerusalem ist, verweigern sie ihnen jedoch die übliche Gastfreundschaft. Die Erklärung ist einfach: Auf die Juden in Jerusalem sind diese Menschen nicht gut zu sprechen. Gegenseitig spricht man sich ab, den jüdischen Glauben richtig zu leben. Der Streit ging in der Vergangenheit sogar so weit, dass die Führung in Jerusalem im Jahr 128 vor Christus das Heiligtum der Samaritaner auf dem Berg Garizim zerstören ließ. So sitzt das Misstrauen verständlicherweise tief. Die beiden hitzköpfigen Jünger Jakobus und Johannes, die nicht ohne Grund den Spitznamen die Donnersöhne tragen, schäumen vor Zorn

und wenden sich an Jesus: Herr, sollen wir befehlen, dass Feuer vom Himmel fällt und sie vernichtet? Die Antwort Jesu, der wie üblich vor seinen Jüngern hergeht, wird vom Evangelisten Lukas nicht wörtlich genannt. Aber es heißt: Da wandte er sich um und wies sie zurecht. Sie bekommen also eine richtige Abmahnung vom Chef. So geht das nicht, will Jesus sagen, ich bin nicht gekommen, um zu vernichten, sondern um zu heilen und zu retten. Und ihr haltet euch da besser heraus. Ein Urteil über eure Mitmenschen steht euch nicht zu. Während die Gruppe weiterzieht, kommt es dann zu drei Begegnungen mit Männern, die sich der Bewegung Jesu anschließen wollen. So etwas geschah immer wieder; hier wird es von Lukas ausdrücklich zum Thema gemacht. Der erste von ihnen ist sich offensichtlich seiner Sache ganz sicher. Klar doch, Jesus, ich will dir folgen, wohin du auch gehst. Das ist kein Problem für mich! - Hat er den Mund zu voll genommen? Jesus jedenfalls macht ihn darauf aufmerksam, das es hier nicht um einen gemütlichen Sonntagsspaziergang geht. Ich habe noch nicht einmal ein Dach über dem Kopf, erklärt er ihm. Bist du sicher, dass du auch zu mir hältst, wenn es unbequem und unangenehm wird? Ein zweiter will schon gern mit Jesus ziehen, aber er hat zuerst noch eine Pflicht zu erfüllen. Es ist doch wohl Ehrensache, dass ihm jetzt die Beerdigung vorgeht. Jesus möge doch bitte noch eine Zeitlang auf ihn warten! Das klingt in unseren Ohren wirklich einleuchtend und vor allem menschlich. Das geht ja gar nicht, dass die Toten ihre Toten begraben, wie Jesus ihm antwortet. Und es gehört sich doch einfach, dem Toten die letzte Ehre zu erweisen. Danach, ja danach, dann steht er zur Verfügung. Warum ist Jesus da so hart, mögen wir uns fragen. Warum lässt er dem Mann nicht die Zeit? - Denken wir einmal ganz praktisch: Natürlich würde die Beerdigung nicht ins Wasser fallen, wenn der Mann Jesus sofort folgte. Die Verwandtschaft ist schließlich groß genug, und das ganze Dorf hält auch zusammen und zieht mit dem Trauerzug ans Grab. Der Tote wird also nicht im Stich gelassen. Für Jesus und seine Jünger würde die Teilnahme des Mannes an der Beerdigung aber bedeuten, dass sie

alle mindestens einen halben Tag vor Ort auf ihn warten müssten, dass sie vorerst nicht weiterziehen könnten. Doch nicht nur das. Die Mahnung Jesu endet schließlich so: du aber geh und verkünde das Reich Gottes! - Es geht hier also nicht um eine Frage der Ehre oder der Pietät. Es geht schlicht und einfach um die entscheidende Frage, was dem Mann letztlich wichtiger ist: die Teilnahme an der Beerdigung oder das Reich Gottes, das allen verkündet werden soll! Lukas führt noch eine dritte Begegnung an. Der Mann ist bereit, seine Familie für eine Zeitlang zu verlassen, um Jesus zu folgen. Aber das geht doch nicht einfach mal so da muss man zumindest ordentlich Abschied feiern. Zu Jesus sagt er: Ich will dir nachfolgen, Herr. Zuvor aber lass mich von meiner Familie Abschied nehmen. So wie wir die orientalischen Menschen kennen, wird das dauern, so wie beim zweiten Bewerber. Da wird geredet, umarmt, gemeinsam gegessen und getrunken, da kommen die Nachbarn herbei und werden mit ihren Bedenken gegen den geplanten Schritt sicher nicht hinterm Berg halten. Vielleicht wird er sogar einige handfeste Vorwürfe zu hören kriegen. Man kann sich schon denken, wie unsicher der Mann werden wird. Er wird ins Grübeln kommen: Ist das wirklich die richtige Entscheidung? Soll ich nicht besser noch eine Nacht darüber schlafen? Jesus erkennt den guten Willen des Mannes, aber er merkt auch sofort, dass der seine Vergangenheit nie loslassen wird. Hätten Jesu Jünger, die jetzt schon um ihn sind, ebenso gehandelt sie säßen heute noch daheim am Tisch Wie hatte er doch zu Jesus gesagt? Zuvor aber - So viele sind es, die aus dem Munde Jesu die Frohe Botschaft vernehmen. Die Worte dringen bei vielen in ihr Ohr, doch nicht wirklich tief genug in ihr Herz. Da ist das berühmte Wort aber. Natürlich würde ich gerne, aber - Du hast ja recht, aber - Eigentlich müsste man, aber - Wir alle kennen das aus unserem Leben leider nur allzu gut. Wie hatte es ein Spötter mal formuliert: Eigentlich bin ich ja ein guter Mensch, aber leider komme ich nicht dazu! Jesus nimmt da kein Blatt vor den Mund. Er antwortet dem Mann mit einem Beispiel aus der Praxis: Keiner, der die Hand an den Pflug gelegt hat und nochmals zurückblickt, taugt für das Reich Gottes.

Das wussten die Leute aus eigener Anschauung: Wer beim Pflügen nach hinten schaut, der kommt schnell aus der Spur, aus dem Tritt. Wer eine gute Ernte erreichen will, der braucht gleichmäßige, gerade Furchen für das Saatgut. Von einem Menschen, der innerlich ins Trudeln geraten ist, der nicht mehr so recht weiß, was er eigentlich tun soll, von dem sagen wir heute noch: Der ist aus der Spur geraten! Das heißt für die Bauern zur Zeit Jesu: Wer aus der Spur gerät, der kann umkippen, der kann steckenbleiben, der spurt nicht mehr, der gerät auf Zickzack-Kurs, der taugt nicht für diesen Job. Bei der Arbeit der Jünger Jesu damals und heute ist es nicht viel anders. Wer immer wieder zurückschaut, wer mehr an die Vergangenheit als an die Gegenwart denkt, der wird den Blick nicht fest nach vorne richten können, der kriegt zwangsläufig nicht mit, was direkt vor ihm geschieht. Nichts gegen Traditionen, nichts gegen das, was früher war. Jesus selbst hat das immer sehr ernst genommen. Die große Gefahr für einen, der Jesu Jünger sein will, ist nur die, dass er sich dadurch freiwillig in Ketten legen lässt, z.b. in die Ketten von das war doch schon immer so. Viele wichtige Dinge gibt es in unserem Leben, das weiß auch Jesus. Die Frage ist nur, was in unserem Christenleben die Oberhand gewinnt. Man kann nicht nur von Alkohol und Drogen abhängig werden, ohne dass man es so richtig mitbekommt, ab wann man davon abhängig ist. Viel zu vieles gibt es, das einen an die Kette legen kann. Das kann Geld sein, das kann Macht und Erfolg sein, das kann die sogenannte Selbstverwirklichung sein und wer weiß was sonst noch alles. Zu interessant, zu verlockend ist so vieles, damals wie heute. Wobei heute die Möglichkeiten natürlich weitaus größer sind, und damit auch die Gefahren. Und auch goldene Ketten sind Ketten, auch wenn sie recht hübsch aussehen. Wir leben heute mit der Fernbedienung und zappen uns so ständig durch s Programm. Das Angebot ist so vielfältig, da will man doch mal sehen, dass man nichts verpasst, was vielleicht noch besser ist. Für die Nachfolge Jesu ist das allerdings wenig hilfreich. Da bringt dir das Zappen gar nichts. Da musst du dich entscheiden. Was ist das Wich-

tigste in deinem Leben? Wer ist bei dir die Nummer 1? Was hat auf deiner Straße Vorfahrt? Wie das bei den drei Männern ausging, die uns im heutigen Evangelium begegnet sind, das erfahren wir überhaupt nicht. Das Ende bleibt bewusst offen. Entscheiden sie sich für Jesus, oder fallen sie in ihren Alltagstrott zurück? Bringen sie den Mut auf, sofort mitzugehen, oder vertagen sie das doch lieber auf den Sankt-Nimmerleins-Tag? Bei diesen dreien ist das Ergebnis also offen. Es gibt aber viele, viele andere, die haben sich entschieden. Die haben für ihr Leben die Priorität eindeutig gesetzt: Ja, ich gehe mit Jesus, und damit fange ich hier und heute an. Da mache ich keine halben Sachen mehr. Jesus hat ihnen im heutigen Evangelium gewissermaßen den Beipackzettel vorgelesen. Ja, das Christentum kann auch Nebenwirkungen haben. Bei den Leistungs-Sportlern haben wir es erfahren: Wer konsequent für etwas ist, der wird zwangsläufig anderes auf die hinteren Plätze verfrachten müssen. Von den vielen Heiligen und Märtyrern will ich an dieser Stelle gar nicht groß reden. Das wäre ein Extra-Thema. Immer wieder müssen Christen für ihren Glauben den Kopf hinhalten, manchmal auch ganz wörtlich. Vor wenigen Wochen, am Fronleichnamstag, ist dies Bischof Padovese in der Türkei passiert. Ein moslemischer Fanatiker hat ihm tatsächlich den Kopf abgeschlagen, wie wir aus der Presse erfahren mussten. Doch es gibt auch die unzähligen Jesus-Jünger, die eher nicht ins öffentliche Rampenlicht geraten. Als sie für sich den Ruf Jesu hörten: Folge mir nach!, da haben sie sich auf die Socken gemacht. Manche von ihnen dienen ihm und uns allen z.b. mit einem Leben in einer klösterlichen Gemeinschaft. Respekt! kann man da nur sagen. Den wenigsten ist die Entscheidung leicht gefallen. Freunde, Familie, bisherige Arbeitsstelle, eigenes Geld da bleibt vieles von nun an auf der Strecke. Wie gut aber für uns, dass wir ihr Beispiel immer vor Augen haben. Viele sind es, die Christus an dem Platz nachfolgen, an den sie gerade hingestellt worden sind. Die heilige Teresa von Ávila (1515-1582) hat es mit diesen Worten auf den Punkt gebracht: Christus ist auch in der Küche, mitten zwischen den Kochtöpfen. Entscheiden wir uns. Gehen wir ihm nach. Er sorgt schon für uns.

Alle Linktipps sind nur online im PREDIGTGARTEN sofort anklickbar! - Predigt Margit Gill (pdf) - Predigt Pastor Hartmut Dinse (pdf) - Hinweise des Bibelwerks für Lektoren usw. (pdf) - Näheres von mir zu Jesus und den Samaritanern - H. Kügler: Kann christliches Ordensleben glücklich machen? (pdf) - Wie hältst du s mit der Religion? Allensbach-Studie - Ordensgemeinschaften in Deutschland >> Sören Kierkegaard (1813-55), Christ und Philosoph, erzählt folgende Geschichte: Ein Haufen schnatternder Gänse wohnt auf einem wunderbaren Hof. Sie veranstalten alle sieben Tage eine herrliche Parade. Das stattliche Federvieh wandert im Gänsemarsch zum Zaun, wo der beredtste Gänserich mit ergreifenden Worten schnatternd die Herrlichkeit der Gänse dartut. Immer wieder kommt er dabei darauf zu sprechen, wie in Vorzeiten die Gänse mit ihrem mächtigen Gespann die Meere und Kontinente beflogen haben. Er vergisst auch nicht, das Lob an Gottes Schöpfermacht zu betonen. Schließlich hat er den Gänsen ihre kräftigen Flügel und ihren unglaublichen Richtungssinn gegeben, dank deren die Gänse die Erdkugel

überflogen. Die Gänse sind tief beeindruckt. Sie senken andächtig ihre Köpfe und drücken ihre Flügel fest an den wohlgenährten Körper, der noch nie den Boden verlassen hat. Sie watscheln auseinander, voll Lobes für die gute Predigt und den beredten Gänserich. Aber das ist auch alles. Fliegen tun sie nicht. Sie machen nicht einmal den Versuch. Sie kommen gar nicht auf den Gedanken. Sie fliegen nicht, denn das Korn ist gut, der Hof ist sicher, und ihr Leben bequem. Quelle und noch mehr dazu: - Born to be wild! Lernen von Wildgänsen (online anklickbar) Der Arzt wird mitten in der Nacht gerufen. Er untersucht den Patienten: Haben Sie schon Ihr Testament gemacht?" Nein, Herr Doktor, ist es denn wirklich so schlimm?" "Lassen Sie einen Notar kommen und rufen Sie sofort Ihre nächsten Verwandten!" Heißt das, dass es mit mir zu Ende geht?" Das nicht, aber ich will nicht der Einzige sein, der mitten in der Nacht sinnlos aus dem Bett geholt wird..." Die Polizei hält den Pfarrer abends an, weil das Licht an seinem Fahrrad nicht brennt: Das kostet 10 EURO! Beim Schreiben der Quittung fragt der Polizist: Haben Sie denn keine Angst, dass Ihnen etwas passiert, wenn Sie so im Dunkeln fahren? Darauf der Pfarrer: Nein, ich habe keine Angst, der Herr ist doch bei mir. - Darauf der Polizist: Was? Zu zweit auf einem Fahrrad? Das macht allerdings 20 EURO!

www.predigtgarten.blogspot.com