BWL-Spezialisierung: Business- und Dienstleistungsmarketing. Modulname: Electronic Business und Relationship Marketing

Ähnliche Dokumente
BWL-Spezialisierung: Business- und Dienstleistungsmarketing

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

BWL-Spezialisierung: International Management

BWL-Spezialisierung: Unternehmensgründung und Unternehmensführung"

BWL-Spezialisierung: Handel und Consumer Marketing

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Handel und Internationales Marketing-Management

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

BWL-Spezialisierung: Handel und Internationales Marketing-Management

BWL-Spezialisierung: HRM & Employment Relations in Service Industries. Professuren: Muehlfeld und Goerke. Kurzcharakterisierung und Einordnung:

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen"

BWL-Spezialisierung: Revisions- und Treuhandwesen. Modulname: Rechnungslegung der Unternehmung BWL-Spezialisierung: Revisions- und Treuhandwesen (A)

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Rheinbach. Modulhandbuch Marketing M.Sc.

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden.

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Praktikum (min. 7 Wochen) Medienforschung II. Medienforschung

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

Modulhandbuch. zum Master-Studiengang (M.Ed.) Lehramt Biologie. an Gymnasien. unter Beteiligung folgender Fächer:

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: WBABWL 01

Bologna-Prozess. Hochschule und Studiengang. Module und Veranstaltungen

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Modulhandbuch. Master of Education Latein

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Fachprüfungsordnung der BWL-Masterstudiengänge

Universität Trier Modulhandbuch des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ)

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Studiensemester. gem. Studiengang. Kontaktzeit. 2 SWS / 30 h. 2 SWS / 30 h. 2 SWS / 30 h

Modulhandbuch für das Fach Praktische Philosophie im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen

Fakultät II. Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

M 3 Gesundheitsökonomie

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulplan Bachelor Soziologie

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Bachelorstudium Unterrichtsfach Musik Lehramt Sonderpäd. Förderung. Semester. Dauer 300 Std Sem. Kontaktzeit

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch B.Sc. Betriebswirtschaftslehre. (Stand: )

BWL-Industrie: Industrie 4.0

Titel des Moduls: Internationale strategische Marketingentscheidungen

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Medienmanagement (Entwurf vom ) Universität Siegen Philosophische Fakultät

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Leitfaden für das Internationale Projetstudium

MODULHANDBUCH MASTER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Siegen

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Grundlagen für Historiker I

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Fachprüfungsordnung des BWL-Masterstudienganges Dienstleistungsmanagement

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Bestimmungen für den Optionalbereich. zur Prüfungsordnung. für den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang. der Fakultät für Kulturwissenschaften

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Ergänzungsfach. Kunstgeschichte. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Praxismodul Soziologie

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP)

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Modulhandbücher. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für das Fach Biologie. im Studiengang Bachelor of Arts

MODULHANDBUCH - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE STAND:

VWL-Module (Export an BWL) Die Studierenden können aus den folgenden Modulen frei wählen.

Georg-August-Universität Göttingen Modul P.SPS.01: Introduction to Mixed Models and Spatial Statistics

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Transkript:

BWL-Spezialisierung: Business- und Dienstleistungsmarketing Professur: Prof. Dr. Rolf Weiber Modulname: Electronic Business und Relationship Marketing BWL-Spezialisierung: Business- und Dienstleistungsmarketing (A) Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots 300 h 1 Lehrveranstaltungen a) Electronic Business und Relationship Marketing b) Methoden und Modelle im Marketing c) Ausgewählte Themen im Marketing d) Übung zu a), b) c) e) Seminar zu a), b) c) 10 Kontaktzeit 1. Semester jedes Wintersem. Selbststudium Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße 30 30

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden sollen die Bedeutung des Electronic Business (EB) und des Relationship Marketing (RM) für den Unternehmenserfolg erkennen und die Notwendigkeit des Zusammenspiels von EB und RM verstanden haben. In beiden Gebieten sollen die zentralen Lerninhalte (s.u.) und die dabei relevanten Entscheidungstatbestände sowie Gestaltungsoptionen beschrieben, erläutert sowie kritisch reflektiert werden können. Die Studierenden sollen die Besonderheiten und Spielregeln der Netzwerkökonomie verstehen, erläutern und im Vergleich zur klassischen Ökonomie unterscheiden können. Sie sollen in der Lage sein, zu erkennen, unter welchen Bedingungen und auf welchen Märkten die Netzwerkökonomie Gültigkeit besitzt. Weiterhin sollen die Studierenden Problemstellungen aus Wissenschaft und Praxis im Bereich des EB und des RM mit Hilfe konkreter Methoden und Techniken lösen und Lösungsansätze kritisch beurteilen können. Die in der Veranstaltung behandelten Methoden, Techniken und Lösungsansätze sollen auf die Unternehmenspraxis übertragen und beurteilt werden können. Zentrale Forschungsarbeiten aus beiden Gebieten sollen bekannt sein und wissenschaftliche sowie praxisorientierte Beiträge kritisch reflektiert werden können. Durch die Veranstaltung Methoden und Modelle im Marketing sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, aufbauend auf aktuellen Forschungsergebnissen, eigene empirische Untersuchungen zu konzipieren, auszuwerten und sachgerecht interpretieren zu können. Zu diesem Zweck sollen die behandelten Methoden und Modelle erläutert und kritisch reflektiert werden können. Weiterhin sollen die Studierenden erkennen, dass die Methodik der Strukturgleichungsmodellierung immer ein theoretisch sachlogisch fundiertes Hypothesensystem erfordert. Hypothetische Konstrukte sollen eigenständig operationalisiert und die entsprechenden Prüfungen mit Hilfe der einschlägigen Methoden unter Verwendung der entsprechenden Softwareprogramme (insb. AMOS und PLS) durchgeführt werden können. Die Studierenden sollen in der Lage sein, in konkreten Anwendungssituationen begründete Auswahlentscheidungen zwischen alternativen Methoden und Modellen vorzunehmen. Durch die Veranstaltung Ausgewählte Themen im Marketing sollen die Studierenden spezielle Themen im Marketing vertiefen (z. B. Marketing-Theorien, Marketing und Innovation) und diese kritisch beurteilen können. Sie sollen lernen, eigene Einschätzungen zu entwickeln, ihre Beurteilungen zu verteidigen sowie unterschiedliche Standpunkte zu einem Themenfeld zu reflektieren.

3 Inhalte Electronic Business und Relationship Marketing: Unter Electronic Business wird hier das Management der Unternehmens- und Marktprozesse unter Rückgriff auf elektronische Systeme (Informationstechnologien) mit dem Ziel der Effektivitäts- und Effizienzsteigerung im Wettbewerb verstanden. Informationen werden als Produktionsfaktor verstanden und die Informationstechnik als zentraler Innovationsmotor der heutigen Wirtschaft erläutert sowie deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg herausgestellt. Den Schwerpunkt der Veranstaltung bilden die interaktive Generierung von Innovationen mit Kunden (Open Innovation; wisdom of crowds) und die Diskussion von geeigneten Marketing- (Interactive Marketing; One-to-one-Marketing) sowie Managementkonzepten. Besondere Beachtung erhält dabei die Unsicherheitsproblematik und die daraus resultierenden Verhaltensimplikationen auf Anbieter- und Nachfragerseite. Mit dem wettbewerbsorientierten Informationsmanagement wird ein Ansatz diskutiert, der es ermöglicht, die über Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) erzeugten Marktinformationen (z.b. via Internet; Web 2.0/3.0; Ambient Intelligence, Virtual Communities) in Steuerungsinformationen für den unternehmerischen Wertschöpfungsprozess zu transformieren und somit auf Dauer Wettbewerbserfolge im Sinne von Business- Intelligence bzw. Business Excellence zu erreichen. Durch die zunehmende Ausrichtung der Leistungsangebote auf den Einzelkunden weisen diese einen starken Dienstleistungscharakter auf und erfordern zur erfolgreichen Umsetzung ein Relationship Marketing (RM). Die Erläuterung und Diskussion der Aktivitätsschwerpunkte sowie der Implementierungsprobleme im RM bilden deshalb einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung. Die Veranstaltung schließt mit der Analyse der Auswirkungen von IuK- Innovationen auf die Veränderung der Marktspielregeln und behandelt hier die besonderen Merkmale der sog. Netzwerkökonomie. Die zentralen Themen des Moduls werden anhand von konkreten Beispielen aus Wissenschaft und Praxis erläutert und mittels geeigneter Übungen, Fallstudien und ggf. Gastvorträgen sowie weiterführenden Literaturtexten vertieft. Methoden und Modelle im Marketing: Die Veranstaltung vermittelt die Fähigkeit zur Erstellung von Erklärungs- und Entscheidungsmodellen im Marketing sowie das Wissen zur Beurteilung bestehender Modelle (z.b. Erklärungs-, Positionierungs-; Prognose-Modelle). Unterstützend zur Modellbildung werden weiterhin Methoden der multivariaten Datenanalyse behandelt, mit deren Hilfe empirische Modellbildung sowie Modellprüfung zur verhaltensbezogenen Analyse der Marktparteien (insb. Nachfragerverhalten) möglich sind. Eine besondere Bedeutung wird dabei der Strukturgleichungsmodellierung beigemessen und der Prozess von der Konzeptualisierung hypothetischer Konstrukte bis hin zur empirischen Prüfung von Kausalmodellen mit Hilfe des kovarianzanalytischen (LISREL; AMOS) sowie des varianzanalytischen Ansatzes (PLS) der Kausalanalyse erläutert. Die Veranstaltung wird durch konkrete Übungen mit Hilfe ausgewählter Programmpakete (z.b. Excel; SPSS; LISREL und PLS) vertieft. Ausgewählte Themen im Marketing: In dieser Veranstaltung erfolgt eine Konzentration auf ausgewählte Themenfelder im Marketing wie z. B. Marketing-Theorien Marketing und Innovation. Die Auswahl der konkreten Inhalte erfolgt vor dem Hintergrund des Rahmenthemas der Veranstaltung. Übung/Seminar: Durch die Übung sollen die Studierenden in der Vorlesungsveranstaltung behandelte Themen an konkreten Aufgaben und Fallbeispielen einüben und vertiefen. Bei Seminaren werden zu den Einzelthemen schriftliche Ausarbeitungen angefertigt, die von den Studierenden vorgetragen und im Plenum diskutiert werden.

4 Lehrformen Lehrveranstaltung a) bis c): Vorlesung ggf. mit Lektürekurs, Fallstudien und Übungselementen Lehrveranstaltung d): Übung mit Aufgaben und/ gecoachtes Selbststudium, i.d.r. mit Gruppenarbeiten Lehrveranstaltung e): Seminar mit Hausarbeit, Referat und ggf. Gruppenarbeiten Es werden jeweils zwei Veranstaltungen angeboten, wobei mind. eine Vorlesung enthalten ist. 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsformen Klausur (90 Minuten) schriftliche Ausarbeitung und prüfungsrelevante Studienleistung (Anteil 25%). 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestehen der Modulklausur bzw. der schriftlichen Ausarbeitung und ggf. Präsentation. I. d. R. wird eine der angebotenen Veranstaltung als unbenotete Prüfungsvorleistung als prüfungsrelevante Studienleistung (Notenanteil: 25%) deklariert. Die Art der Vorleistung wird zu Beginn des Moduls durch den Veranstalter bekannt gegeben. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Exportmodul der BWL an die Masterstudiengänge der kooperierenden Fächer (z.b. Soziologie, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik; Medienwissenschaft) 9 Stellenwert der Note für die Endnote 10/120 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber/Univ.-Prof. Dr. Weiber und Mitarbeiter; ggf. Honorarprofessoren, Lehrbeauftragte und Gastreferenten 11 Sonstige Informationen Die Teilnahme am Modul setzt grundlegende Kenntnisse im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und insb. des Marketing sowie der Marktforschung auf Bachelor-Niveau voraus.

Modulname: Business- und Dienstleistungsmarketing BWL-Spezialisierung: Business- und Dienstleistungsmarketing (B) Kennummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots 300 h 1 Lehrveranstaltungen a) Business- und Dienstleistungsmarketing b) Aktuelle Themen c) Übung zu a) b) d) Seminar zu a) b) 10 Kontaktzeit 2. Semester 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen jedes Sommersem. Selbststudium Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße 30 30 Die Studierenden sollen die Bedeutung des Business Marketing (BM) und des Dienstleistungs- Marketing (DLM) für die Unternehmenspraxis erkennen und die für beide Gebiete hohe Bedeutung der Kundenintegration (Customer Integration) verstanden haben. Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede von BM und DLM sollen benannt und begründet erläutert werden können. In beiden Gebieten sollen die zentralen Lerninhalte (s.u.) und die dabei relevanten Entscheidungstatbestände sowie Gestaltungsoptionen beschrieben, erläutert sowie kritisch reflektiert werden können. Weiterhin sollen die Studierenden Problemstellungen aus Wissenschaft und Praxis im Bereich des BM und des DLM mit Hilfe konkreter Methoden sowie Techniken lösen und Lösungsansätze kritisch beurteilen können. Die in der Veranstaltung behandelten Methoden, Techniken und Lösungsansätze sollen auf die Unternehmenspraxis übertragen werden können. Zentrale Forschungsarbeiten aus beiden Gebieten sollen bekannt sein und wissenschaftliche sowie praxisorientierte Beiträge kritisch reflektiert werden können. Durch die Veranstaltung Aktuelle Themen sollen die Studierenden aktuelle Forschungsarbeiten aus den Gebieten BM und DLM kennen lernen und diese kritisch beurteilen können. In der Diskussion mit anderen Studierenden sollen sie lernen, eigene Einschätzungen zu entwickeln, ihre Beurteilungen zu verteidigen sowie unterschiedliche Standpunkte zu einem Themenfeld zu reflektieren. Weiterhin sollen die Studierenden in der Lage sein, Probleme aus der Unternehmenspraxis des BM und DLM zu beurteilen und eigenständig geeignete Lösungsansätze zu entwickeln.

3 Inhalte Business- und Dienstleistungsmarketing I und II: Die Veranstaltung zeigt zunächst die Bedeutung des industriellen Business-to-Business (B2B)-Marketing anhand der unterschiedlichen Wertschöpfungsstufen im Markt auf und stellt die allgemeine Relevanz von Dienstleistungen (DL) für den Unternehmenserfolg heraus. Es werden die Charakteristika von B2B-Geschäften sowie von Dienstleistungen behandelt und einschlägige Erklärungsansätze vorgestellt und diskutiert. Dabei wird die Gemeinsamkeit von Leistungsangeboten im B2B- und DL-Bereich insbesondere anhand der Merkmale Leistungsindividualisierung und Kundenintegration herausgearbeitet. Weitere Schwerpunkte der Veranstaltung bilden Erklärungsansätze zum Nachfragerverhalten im B2Bund DL-Bereich sowie die Entwicklung geschäftstypenspezifischer bzw. segmentspezifischer Vermarktungskonzepte (sog. Geschäftstypen-Marketing). Bezogen auf den (individualisierten) Leistungserstellungsprozess und dessen Qualität werden grundlegende Messansätze, Analysemethoden und Steuerungsansätze behandelt. Die Veranstaltung behandelt weiterhin auch grundlegende Fragen der Marketing-Implementierung. Die zentralen Themen des Moduls werden anhand von konkreten Beispielen aus Wissenschaft und Praxis erläutert und mittels geeigneter Übungen, Fallstudien und ggf. Gastvorträgen sowie weiterführenden Literaturtexten vertieft. Aktuelle Themen im Business- und Dienstleistungsmarketing: Es werden aktuelle und/ spezielle Themen zur BWL-Spezialisierung Business- und Dienstleistungsmarketing behandelt. Die Themenauswahl orientiert sich dabei an zentralen und aktuellen Problemstellungen aus der wissenschaftlichen Literatur sowie der Unternehmenspraxis. Die Themen werden in unterschiedlichen Formen diskutiert (z. B. Übungen mit Aufgaben, Fallstudien aus der Unternehmenspraxis, Diskussion und Reflektion von Fachbeiträgen). Die Veranstaltung wird i.d.r. in Seminarform durchgeführt. 4 Lehrformen Lehrveranstaltung a) Vorlesung mit Lektürenkurs und ggf. Fallstudien sowie Gastvorträgen Lehrveranstaltung b): Übung mit Aufgaben und/ gecoachtes Selbststudium Übung mit Hausarbeit, Referat und ggf. Gruppenarbeiten Lehrveranstaltung c): Übung mit Aufgaben und/ gecoachtes Selbststudium Übung mit Hausarbeit, Referat und ggf. Gruppenarbeiten 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine 6 Prüfungsformen Klausur (90 Minuten) schriftliche Ausarbeitung und prüfungsrelevante Studienleistung (Anteil 25%) 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestehen der Modulklausur bzw. der Hausarbeit mit Präsentation Prüfungsvorleistung: Erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Aktuelle Themen

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Exportmodul der BWL an die Masterstudiengänge der kooperierenden Fächer (z.b. Soziologie, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik). 9 Stellenwert der Note für die Endnote 10/120 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber/Univ.-Prof. Dr. Weiber und Mitarbeiter; ggf. Honorarprofessoren, Lehrbeauftragte und Gastreferenten 11 Sonstige Informationen Die Teilnahme am Modul setzt grundlegende Kenntnisse im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und insb. des Marketing sowie der Marktforschung auf Bachelor- Niveau voraus.

8