Datenbanken: Grundlagen und Trends

Ähnliche Dokumente
Datenbanken I - Einführung

Datenbanksysteme 1. Organisation. Prof. Stefan F. Keller. Ausgabe Copyright 2005 HSR SS 2005

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer.

Datenbanken (WS 2015/2016)

Die Grundbegriffe Die Daten Die Informationen

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt

Software-Engineering und Datenbanken

Relationale Datenbanken Kursziele

Teil VI. Datenbanken

Einführung in Datenbanken

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG

Datenbanksysteme II. Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

Inhalt. Unland, Rainer Datenbanken im Einsatz digitalisiert durch: IDS Basel Bern

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen

Datenbanken Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt:

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme. Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Überblick M. Lange, S. Weise Folie #0-1

1. Einführung. Datenbanken Grundlagen

Einführung. Kapitel 1 2 / 508

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum

Rückblick: Datenbankentwurf

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt

Vorwort zur 5. Auflage Über den Autor... 16

Kommunikation und Datenhaltung

Datenbanken und Informationssysteme. Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD

Redundanz: Dieselben Informationen werden doppelt gespeichert.

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99

Datenbanken Unit 1: Einleitung

Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker

Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanksysteme. Thomas Neumann 1 / 31

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken. Methodik der Lehrveranstaltung

Informa(onssysteme Übersicht Sommersemester 2015

Structured Query Language (SQL) als standardisierte Anfragesprache für relationale Datenbanken

Datenbanken und SQL. Kapitel 1. Übersicht über Datenbanken. Edwin Schicker: Datenbanken und SQL (1)

Datenbanken. Einführung. Tobias Galliat. Sommersemester 2012

Data Warehouse ??? Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle

Lernziele (1) Lernziele (2) Einführung in Datenbanksysteme. 0. Überblick 2

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme

Lehrveranstaltung DB "Datenmodellierung und Datenbanksysteme" im Wintersemester 2013/2014

Entwurf einer einfachen Datenbank zur Wunschzettel- Verwaltung

Datenbanksysteme. Eyke Hüllermeier

Relationale Datenbanken Kursziele

Definition Informationssystem

Ziele der Vorlesung (1)

Datenbanken 1. Prof. Dr. Uta Störl. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Sommersemester 2016

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

Inhalt der Vorlesung. 1 Datenmodellierung (Entity-Relationship Modell) 2 Das relationale Modell. 3 Relationenalgebra. 4 Datenbanksprache (SQL)

Datenbanksysteme: Konzepte und Architekturen Verantwortliche Personen: Michael Schrattner, Stephan Nebiker, Susanne Bleisch

Datenbanksysteme: Konzepte und Architekturen

10. Vorlesung: Datenorganisation SS 2007

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

Einführung in Datenbanksysteme. Donald Kossmann Institut für Informationssysteme ETH Zürich

Einleitung. Literatur. Pierre Fierz. Architektur von Datenbanksystemen. Physische Datenunabhängigkeit. Der Datenbank Administrator (DBA) 1.

Einteilung von Datenbanken

Raumbezogene Datenbanken (Spatial Databases)

In die Zeilen würden die Daten einer Adresse geschrieben werden. Das Ganze könnte in etwa folgendermaßen aussehen:

Dr. Angelika Reiser Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme TU München / Garching. reiser@in.tum.de

Datenbanksystem Datenbankmanagementsystem Datenbank Inhaltsverzeichnis Geschichte

Gliederung Datenbanksysteme

Repetitorium Informatik (Java)

Datenbanken. Dateien und Datenbanken:

Inhalt. 4.1 Motivation. 4.2 Datenintegration. 4.3 Konzeptuelle Modellierung. 4.4 Anfragen an Data Warehouses. 4.5 Implementierungsaspekte

Einführung und Überblick

Übung zur Vorlesung Einführung in die Informatik für Hörer anderer Fachrichtungen (WZW) IN8003, SS 2011 Prof. Dr. J. Schlichter

Übersicht über Datenbanken

SQL,Teil 1: CREATE, INSERT, UPDATE, DELETE, DROP

Garten -Daten Bank. Was ist das? Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2013

Industrie 4.0 und Smart Data

S(tructured)Q(uery)L(anguage)

11 Inhaltsübersicht. c M. Scholl, 2005/06 Informationssysteme: 11. Inhaltsübersicht 11-1

DIMEX Data Import/Export

Prüfungsberatungs-Stunde Datenbanksysteme 1 (Dbs1)

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. ACCESS 2007

Gliederung Datenbanksysteme

Inhalt. Datenbanken 1. Alle Infos zu Vorlesung und Proseminar: Inhalt. Einführung. Nikolaus Augsten. Sommersemester 2014

OLAP und Data Warehouses

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Allgemeines zu Datenbanken

Archivierung in DBMS

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 2 Transaktionsverwaltung

Abstraktionsschichten. Das Relationale Datenmodell

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Literatur und Quellen. Datenbanken. Inhalt. Inhalt. Transaktionen. Nikolaus Augsten. Wintersemester 2013/14

Logischer Entwurf von Datenbanken

Klausur zur Veranstaltung "Wirtschaftsinformatik I" Wintersemester 2007/2008

Michael Seemann. Native XML-Datenbanken im Praxiseinsatz

Molekularbiologische Datenbanken

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

fbi h_da Datenbanken Prof. Dr. Uta Störl Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Sommersemester 2014

Informations- und Wissensmanagement

Quality Point München Datenqualität

Datenbanken. Günter M. Goetz 1. Inhalt der Veranstaltung. Konzept und Architektur von Datenbanksystemen Datenbankentwurf Datenbankmodelle Schwerpunkt:

Werner Achte rt DATA BECKER

Transkript:

Datenbanken: Grundlagen und Trends Dr. Patrick Ziegler pziegler@ifi.uzh.ch http://www.ifi.uzh.ch/dbtg/

Inhalt Grundlagen & Zusammenhänge Was ist eine Datenbank, was ist ein Datenbanksystem, wozu das alles? Aufgaben von Datenbankverwaltungssystemen, Grundbegriffe, Arbeitsweise Trends Welche aktuellen Forschungsrichtungen gibt es im Datenbankbereich? 2

Beispieldatenbank ANGESTELLTER VName NName AHV# Gebtag Adresse Geschlecht Salär Vorges Abt Kurt Huesli 5908 30.12.1973 Zürich m 30000 8635 5 Beate Tell 8635 14.01.1970 Küssnacht w 40000 6608 5 Ruedi Becker 6736 24.12.1979 Wallisellen m 25000 9260 4 Boris Frisch 9260 03.06.1981 Zug m 43000 6608 4 Sonja Maradona 7639 11.11.1974 Bern w 38000 8635 5 Guiseppe Wagner 2938 04.03.1979 Zürich m 25000 8635 5 Amando Verdi 4077 19.08.1972 Dübendorf m 25000 9260 4 Mirella Freni 6608 22.06.1968 Dübendorf w 55000 NULL 1 ABTEILUNG AName ANummer Leiter Anfdatum Forschung 5 8635 22.05.2001 Verwaltung 4 9260 01.01.2004 Management 1 6608 19.06.2003 PROJEKT PName PNummer POrt Abt ProduktX 1 Zug 5 ProduktY 2 Baden 5 ProduktZ 3 Kloten 5 Informatik 10 Zürich 4 Reorganisation 20 Kloten 1 Soziales 30 Zürich 4 ABT_ORT ANummer AOrt 1 Kloten 4 Zürich 5 Zug 5 Baden 5 Kloten 3

Verwendung der Beispieldatenbank Daten abfragen Alle Angestellten Name und Vorname aller Angestellten, die mehr als 30'000 verdienen Name des Abteilungsleiters der Verwaltung Neue Daten eingeben Gründung der Marketing-Abteilung, Leitung Maradona Daten ändern Frau Maradonas Gehalt um 3'000 erhöhen Daten löschen Herr Wagner hat gekündigt 4

Informationsverarbeitung Sachverhalte der Realwelt (Geschäftsprozesse) physische Repräsentation Modellierung (Abstraktion) Daten (Bezeichner) Modelle (Informationen) algorithmische Formulierung Programme Zuordnung (Steuerung) Interpretation Daten (Bezeichner) Eingabe Ausgabe DV-System 5

Datenbank (DB) eine Menge zusammengehörender Daten mit folgenden Eigenschaften: dauerhaft verfügbar ( Persistenz ) potentiell gross integriert verwendbar unabhängig vom Erzeugungsprogramm mehrfachbenutzbar ( parallel zugreifbar ) konsistent, integer, sicher ( Datenqualität ) bequem, flexibel und effizient handhabbar evtl. verteilt im Rechnernetz 6

Datenmodell (eigentlich: ein Metamodell) Menge von Konzepten zur Beschreibung der Struktur einer Datenbank (... der interessierenden Umwelt; < > DDL) Data + Definition Language Operatoren zum Umgang mit entsprechender Datenbank (einfügen, ändern, löschen, wiederfinden; < > DML) Data Manipulation Language Struktur: elementare Datenelemente zusammengesetzte Datenelemente Beziehungen zwischen Datenelementen 7 Konsistenzregeln

Probleme bei Parallelbetrieb Student: am Bankomat abheben: CHF 100 CHF 919.20 CHF 3019.20 Konto #30501217 Stand CHF 1019.20 Grossmutter: am Schalter einzahlen: + CHF 2000 1019.20 100.00 = 919.20 1019.20 + 2000.00 = 3019.20 korrektes Ergebnis: CHF 2919.20 8

Datenqualitäten (Daten-) Konsistenz: korrekte Wiedergabe der Umweltsachverhalte (Ablauf-) Integrität: Abläufe erhalten Konsistenz Datensicherheit: abgeschlossene Änderungen sind garantiert Transaktionen als Arbeitseinheiten Datenschutz: nur erlaubte Verwendung der DB möglich 9

Handhabbarkeit von Datenbanken gewünscht: bequem flexibel effizient welche Daten sind gefragt?, nicht wie finde ich sie? (assoziativer Zugriff) beliebige Daten/Kombinationen auswählbar keine Kenntnisse über Geräte, Speicherung etc. notwendig keine Kenntnisse über Buchführung notwendig 10

Datenbankverwaltungssystem (Database Management System; DBMS) Software zu Betrieb und Verwaltung von Datenbanken mit den genannten Eigenschaften; realisiert insbesondere ein Datenmodell (zur Beschreibung der Daten, Umgang damit: DDL, DML; Schema) eine Anfragesprache ein Transaktionskonzept Zugriffsschutz effiziente Hintergrundspeicherverwaltung evtl. Verteilung 11

Datenmodell/Schema/Datenbank Datenschema (Datentypen & Regeln) Datenbankbetrieb Datenbankentwurf Strukturen & Operationen Datenmodell Typen, Typen, Konstruktoren Konstruktoren Operatoren Operatoren Konsistenzregeln Konsistenzregeln Umweltsachverhalte: Datenbank 12

Datenmodell 13

Schema 14

Datenbank 15

Inhalt Grundlagen & Zusammenhänge Was ist eine Datenbank, was ist ein Datenbanksystem, wozu das alles? Aufgaben von Datenbankverwaltungssystemen, Grundbegriffe, Arbeitsweise Trends Welche aktuellen Forschungsrichtungen gibt es im Datenbankbereich? 16

Data Warehouses Ausgangslage (die übliche Sichtweise von Datenbanken): Datenbank ist Menge von Fakten Benutzung: Auffinden bestimmter Fakten(mengen), allenfalls einfache Korrelationen, Bearbeitung der Ergebnisse (verändern, löschen,...) zur Erledigung operativer Aufgaben (OLTP) aber: ist das allein schon eine optimale Nutzung? Datenbanken enthalten (meist implizit) wesentlich mehr Informationen, als durch obige Arbeitsweise ausgenutzt wird (Daten Informationen!) dies gilt insbesondere bei zunehmend umfangreicheren Datenbanken (mehr Fakten über Unternehmen etc. in DB vorhanden) diese Informationen können insbesondere der Entscheidungsfindung im Unternehmen dienen ( decision support ) und stellen somit eine höchst wertvolle Ressource dar 17

Architektur Akquisition Speicherung Zugriff Anfragen & Berichte operative Systeme Extraktion Integration Bereinigung... Data Warehouse Data Marts OLAP Data Mining Simulation externe Quellen... 18

Semistrukturierte Daten strukturierte Daten semistrukturierte Daten unstrukturierte Daten Format fest vollständig einheitlich vorgegeben Format flexibel partiell uneinheitlich evtl. implizit Format --- evtl. inhaltliche Metadaten evtl. inhaltliche Metadaten z.b. typische Geschäftsdaten z.b. Dokumente, content jeder Art z.b. Texte, Bilder, Audio, Video 19

Vorteile von Struktur bietet Rückgrat für Anfragen (Explizität, Einheitlichkeit, Präzision,... > SQL) vereinfacht Speicherverwaltung vereinfacht Entwurf (?) jedoch auch: Bedarf nach unscharfen Anfragen, Variabilität,...... wie all das für Daten ohne Struktur??? 20

Zusammenfassung Datenbanken sind Mengen zusammengehörender Daten mit bestimmten Eigenschaften dauerhaft verfügbar potentiell gross integriert, verwendbar unabhängig vom Erzeugungsprogramm mehrfachbenutzbar konsistent, integer, sicher bequem, flexibel und effizient handhabbar evtl. verteilt im Rechnernetz > höhere Dienstqualitäten als bei Verwendung von Dateien Datenbankverwaltungssysteme (DBMS) für Betrieb und Verwaltung von Datenbanken; realisieren ein Datenmodell eine Anfragesprache ein Transaktionskonzept Zugriffsschutz effiziente Hintergrundspeicherverwaltung evtl. Verteilung Viele aktuelle Forschungsrichtungen, u.a. Data Warehouses, semistrukturierte Daten 21

Weiterführende Referenzen R. Elmasri, S.B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen. Pearson, 2005 (Fundamentals of Database Systems. Addison-Wesley, 2006). A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme. Eine Einführung. Oldenbourg, 2006. G. Saake, K. Sattler, A. Heuer: Datenbanken, Konzepte und Sprachen. Mitp, 2008. Installationshinweise MySQL: http://arvo.ifi.uzh.ch/dbtg/events/lehrerfortbildung/installationshinweise.pdf Beispieldatenbank: http://arvo.ifi.uzh.ch/dbtg/events/lehrerfortbildung/beispieldatenbank.sql 22