Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Ähnliche Dokumente
Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2.1 Technologische Grundlagen

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

... Formelbuch, netzunabhängiger Taschenrechner, Zirkel, Geodreieck und Massstab.

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Serie Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Vorlage Experten und Expertinnen

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Vorlage für Expertinnen und Experten

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektronik / Digitaltechnik

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: Regeln der Technik

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Vorlage für Expertinnen und Experten

Montage Elektrikerin EFZ Montage Elektriker EFZ Berufskunde schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik. Name, Vorname Kandidaten- Datum nummer

2012 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Schreibmaterial, Schablone und netzunabhängiger Taschenrechner ohne Datenbank.

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

... Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2013 zu Übungszwecken verwendet werden.

2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

Probeklausur Elektronik (B06)

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

2013 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

Vorlage für Experten und Expertinnen

Vorlage für Experten und Expertinnen

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

Qualifikationsverfahren Gebäudetechnikplanerin/ Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Qualifikationsverfahren 2014 Fachfrau Betreuung EFZ / Fachmann Betreuung EFZ

Prüfungsserie 0 Pilotprüfung 2012 Qualifikationsverfahren Holzbearbeiter/ Holzbearbeiterin EBA Berufskenntnisse schriftlich Pos. 1 Holz, Wald, Branche

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technischen Informatik 1 und 2

Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin

E X P E R T E N V O R L A G E

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

/Vorlage EXPE!rtinnenundExperten

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2015 für Übungszwecke verwendet werden!

... Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2014 für Übungszwecke verwendet werden!

Operationsverstärker Aufgaben Operationsverstärker Aufgaben. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich

Berufskenntnisse schriftlich Teil 1

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/3 Pos. 2.

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

E X P E R T E N V O R L A G E

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

Qualifikationsverfahren Restaurationsfachfrau/ Restaurationsfachmann

Diplomprüfung Elektronik WS 2007/2008 Donnerstag

PS II - Verständnistest

Vorlage für Experten und Expertinnen

1. Klausur in K1 am

Kandidatennummer. ... Vorname. Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2013 zu Übungszwecken verwendet werden!

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Grundlagen der Elektrotechnik 2 für WIng Teil 2 S.2

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Ersatzwiderstände Best. - Nr. MD01495

Übung 3: Oszilloskop

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Übungsklausur WS 13/14

E X P E R T E N V O R L A G E

2015 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

Mathematik schriftlich

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

RLC-Schaltungen Kompensation

Berufsmatu rität 2 Aufnahmeprüfu ng März 2014

Alte Physik III. 10. Februar 2011

E X P E R T E N V O R L A G E

PrÄfung Wintersemester 2015/16 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

2014 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

MATHEMATIK. L ö s u n g e n

printed by

printed by

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Naturwissenschaften, Teil Physik

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 37 STÜTZKURS 2 AUFGABENSAMMLUNG 3 DRITTES LEHRJAHR. Kapitel 5

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Analog- und Digitalelektronik

Mathematik schriftlich

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Technische Berufsmatur Aufnahmeprüfung Mathematik März Kandidatennummer:

2011 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten PRAXIS-ADMINISTRATION schriftlich Pos. 2

* Die Gesamtnote im Bereich Naturwissenschaften setzt sich aus den Noten in den drei Prüfungsteilen (Biologie, Chemie, Physik) zusammen.

Transkript:

Serie 05 Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5. Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: - - - - - 45 Minuten Massstab, Geodreieck, Zeichnungsschablone, netzunabhängiger Taschenrechner ohne Kommunikation und Formelsammlung ohne Berechnungsbeispiele. Die maximale Punktezahl ist bei jeder Aufgabe angegeben. Für die volle Punktezahl werden die Formeln oder Einheitengleichungen, die eingesetzten Zahlen mit Einheiten und die zweifach unterstrichenen Ergebnisse mit den Einheiten verlangt. Der Lösungsweg muss ersichtlich und nachvollziehbar sein. Wird in einer Aufgabe eine bestimmte Anzahl Antworten verlangt, ist die vorgegebene Anzahl verbindlich. Die Antworten werden in der aufgeführten Reihenfolge bewertet, überzählige Antworten werden nicht bewertet. Verwenden Sie bei Platzmangel für die Lösungen die Rückseite und vermerken Sie dies bei der Aufgabe. Notenskala: Maximale Punktezahl: 33,0 3,5-33,0 Punkte = Note 6,0 8,5-3,0 Punkte = Note 5,5 5,0-8,0 Punkte = Note 5,0,5-4,5 Punkte = Note 4,5 8,5 -,0 Punkte = Note 4,0 5,0-8,0 Punkte = Note 3,5,0-4,5 Punkte = Note 3,0 8,5 -,5 Punkte = Note,5 5,0-8,0 Punkte = Note,0,0-4,5 Punkte = Note,5 0,0 -,5 Punkte = Note,0 Aus didaktischen Gründen werden die Lösungen nicht abgegeben (Beschluss der kommission vom 09.09.008) Unterschrift der Expertinnen / Experten: Erreichte Punktezahl Note Sperrfrist: Erarbeitet durch: Herausgeber: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem. September 06 zu Übungszwecken verwendet werden. Arbeitsgruppe LAP des VSEI im Beruf Telematikerin EFZ / Telematiker EFZ. SDBB, Abteilung Qualifikationsverfahren, Bern

. Ein Zyxel Switch GS00-4P wird benötigt, um VoIP (Voice over IP) Telefone anzuschliessen. 4 Unten wird ein Auszug der Leistungsmerkmale dieses Switches angegeben: Zyxel GS00-4 4-Port-Managed-Gigagbit-Switch 4x Gigabit-LAN, 4x minigbic/rj-45-komboports Webbasierendes Management Diverse Layer-3-Features Klassifizierungsmodus: Der Switch alloziert für jedes angeschlossene Gerät die der PoE-Klasse entsprechende Leistung (W). Das gesamte Budget beträgt dabei 0 W. a) Es gilt die Annahme, dass alle angeschlossenen Telefone der PoE Klasse 3 (IEEE 80.3af, Klasse 3: max. 5,4 W am Switchausgang) angehören. Wie viele Telefone können gleichzeitig an diesen Switch angeschlossen werden? b) Welche maximale Leistung wird durch den Switch verbraucht, wenn alle Telefone in Betrieb sind und der Eigenverbrauch 48 W beträgt? c) Welche zwei möglichen Lösungen können angeboten werden, wenn an allen Switchports ein VoIP Telefon der PoE Klasse 3 angeschlossen werden soll? TM_Pos_5 Elek_Systemtechnik_Kand_QV5 Seite / 3

Versorgung Elektrische Systemtechnik. Um den Spannungsfall auf einer Leitung zu vermindern, wird die Verkabelung zum Verbraucher verdoppelt: - parallel geschaltete Drähte für die + Speisung - parallel geschaltete Drähte für die - Speisung 5 Die Verkabelung zum Verbraucher geht über einen Stecker, wie unten dargestellt: DC + DC - Stecker DC + DC - Verbraucher 70 m Angaben: Drahtdurchmesser: 0,5 mm Versorgungsausgangsspannung: 48 V Strom: 50 ma Rho) Kupfer: 0,075 mm / m a) Bestimmen Sie die Spannung am Verbraucher. b) Wasser ist in den Stecker eingedrungen. Jede Kontaktstelle weist nun einen Übergangswiderstand von 0 Ω auf. Zeichnen Sie das Äquivalenzschema. TM_Pos_5 Elek_Systemtechnik_Kand_QV5 Seite 3 / 3

3. Das unten dargestellte Signal entspricht dem Abbild eines Oszilloskops: 0 µs/div 50 ma/div Dünner Strich: Vorwert Dicker Strich: Nachwert Welche zwei physikalischen Werte haben sich verändert? Geben Sie für jeden Wert die Differenz zwischen dem Vor- und Nachwert an. Erster physikalischer Wert: Differenz: Zweiter physikalischer Wert: Differenz: TM_Pos_5 Elek_Systemtechnik_Kand_QV5 Seite 4 / 3

4. Ergänzen Sie den Manchester Code für das unten aufgeführte Signal (Data). Clock Data Manchester IEEE 80.3 TM_Pos_5 Elek_Systemtechnik_Kand_QV5 Seite 5 / 3

5. a) Markieren Sie das Diagramm, welches die Leistung P in Funktion des Widerstandes R in einem Sensor mit konstanter Spannung darstellt. P in W P in W 5 5 R in R in P in W P in W 5 5 R in R in b) Berechnen Sie für das ausgewählte Diagramm die Spannung am Widerstand. TM_Pos_5 Elek_Systemtechnik_Kand_QV5 Seite 6 / 3

6. a) Lösen Sie die logische XOR-Operation mit den zwei folgenden Binärzahlen: 4 X = 000 X = 000 XOR b) Wandeln Sie die Binärzahl X in die entsprechende Dezimalzahl um. Der Lösungsweg muss ersichtlich sein. X = 000 TM_Pos_5 Elek_Systemtechnik_Kand_QV5 Seite 7 / 3

7. Die unten aufgeführte Schaltung stellt ein logisches Tor dar. 3 + V R U U R U 0 V Die Eingänge U und U können wie folgt angebunden werden: Masse (0 V) "= logisches 0" +5 V "= logisches " offen "= logisches " Angenommen wird weiter: U 4 V "= logisches " U V "= logisches 0" Kreuzen Sie die folgenden Aussagen als richtig oder falsch an: richtig falsch Die Schaltung entspricht einem logischen ODER Die Schaltung entspricht einem logischen UND Bei U und U = 0 ist der Ausgang = Bei U = 0 und U = ist der Ausgang = 0 Bei U und U = ist der Ausgang = 0 Wenn U und U nicht gespiesen sind, ist der Ausgang = 0 V TM_Pos_5 Elek_Systemtechnik_Kand_QV5 Seite 8 / 3

8. Gegeben ist die folgende Schaltung, welche eine Mehrfachsteckdose mit Schutz gegen hohen Frequenzen abbildet: R = 0,3 Ue 30 V C = 0 nf Us a) Berechnen Sie die Grenzfrequenz. b) Berechnen Sie die Ausgangsspannung Us bei der Grenzfrequenz. TM_Pos_5 Elek_Systemtechnik_Kand_QV5 Seite 9 / 3

9. Gegeben ist das folgende Logikschema: X X & > & Y E Die Eingänge X und X werden mit der folgenden Sequenz versorgt: X 0 X 0 t t t 3 t 4 t Kreuzen Sie die richtige Sequenz für den Ausgang Y an. Y 0 t Y 0 t Y 0 t Y 0 t t t 3 t 4 t Keine der obigen Sequenzen ist richtig TM_Pos_5 Elek_Systemtechnik_Kand_QV5 Seite 0 / 3

0. Um die Börsentransaktionen zu optimieren, wurden in New York und Washington D.C. zwei Richtsender als Übertragungssystem installiert. 3 Die zwei Richtsender werden wie folgt aufgebaut. Die Rundung der Erde ist zu vernachlässigen. 330 km NVP Luft = 0,97 NVP Cu = 0,7 Berechnen Sie die Signalverzögerungszeit zwischen einer gleichlangen, im Erdreich verlegten Kupferleitung und der Richtstrahlverbindung. TM_Pos_5 Elek_Systemtechnik_Kand_QV5 Seite / 3

. Vervollständigen Sie die untenstehende Tabelle mit den richtigen Namen, Symbolen und Grafiken: 3 Name Symbol Grafische Funktion I für j = 70 t I+ VDR (Varistor) U+ I+ U+ TM_Pos_5 Elek_Systemtechnik_Kand_QV5 Seite / 3

. Um die PoE-Spannung am Switchport zu kontrollieren, muss einer der unten aufgeführten Schaltungen angewandt werden, damit die LED brennt. Die Spannung auf den Kontakten 4 (oder 5) und 7 (oder 8) muss 48 V betragen. Eigenschaften der benutzten LED: U nom=,8 V I nom = 4 ma Markieren Sie die richtige Schaltung und beweisen Sie Ihre Antwort. A B kω 3,3 kω + + + C 7 V - - - D E 3,3 kω 330 Ω + + - - Total 33 TM_Pos_5 Elek_Systemtechnik_Kand_QV5 Seite 3 / 3